DE4036837A1 - METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING DENTAL INSERTS - Google Patents

METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING DENTAL INSERTS

Info

Publication number
DE4036837A1
DE4036837A1 DE4036837A DE4036837A DE4036837A1 DE 4036837 A1 DE4036837 A1 DE 4036837A1 DE 4036837 A DE4036837 A DE 4036837A DE 4036837 A DE4036837 A DE 4036837A DE 4036837 A1 DE4036837 A1 DE 4036837A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
impression model
insert blank
insert
blank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4036837A
Other languages
German (de)
Inventor
Alfred Dipl Ing Kolb
Bernd Ziesing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wertheim Praezisions Tech
Original Assignee
Wertheim Praezisions Tech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wertheim Praezisions Tech filed Critical Wertheim Praezisions Tech
Priority to DE4036837A priority Critical patent/DE4036837A1/en
Priority to AU86341/91A priority patent/AU8634191A/en
Priority to EP91916551A priority patent/EP0515583A1/en
Priority to PCT/EP1991/001797 priority patent/WO1992008420A1/en
Priority to ZA917793A priority patent/ZA917793B/en
Publication of DE4036837A1 publication Critical patent/DE4036837A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/0003Making bridge-work, inlays, implants or the like
    • A61C13/0006Production methods
    • A61C13/0009Production methods using a copying machine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/0003Making bridge-work, inlays, implants or the like
    • A61C13/0022Blanks or green, unfinished dental restoration parts

Abstract

In order to produce dental inlays made of dental ceramic or similar material, the invention calls for a moulded impression (1) to be made which serves as the original for the production of the inlay by grinding. For this purpose, the impression (1) and a blank (2) of the inlay are mounted on a common mouting (3). A copy-grinding machine scans the impression (1) with a probe (7) in a first setting and grinds part of the surface of the inlay on the blank (2). Subsequently, the impression (1) and the blank (2) are transferred to a second mounting (9), maintaining the same relative positions. The blank (2) is then finished by copy-grinding.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Zahneinsätzen aus Dentalkeramik oder ähnlichem Material durch Formschleifen, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.The invention relates to a method for producing Tooth inserts made of dental ceramic or similar material by form grinding, and a device for Execution of the procedure.

Die herkömmliche Herstellung von Zahneinsätzen erfolgt in mehreren Stufen, wobei für den Patienten mindestens zwei Sitzungen beim Zahnarzt erforderlich sind. Nach der Ausarbeitung der Zahnkavität wird in einer ersten Sitzung ein Abdruck gefertigt. Der Zahn muß provisorisch versorgt werden. Im Zahntechniklabor wird unter Verwendung dieses Abdrucks ein Modell hergestellt, nach dem der Zahneinsatz gegossen wird. Als Material sind neben Metallen auch keramische Werkstoffe gebräuchlich, die nach dem Formen gebrannt werden. In einer zweiten Sitzung wird der Zahneinsatz in die Zahnkavität eingesetzt.The conventional manufacture of tooth inserts takes place in several stages, with at least two for the patient Sessions at the dentist are required. After Working out the tooth cavity is done in a first session made an impression. The tooth must be provisionally restored will. In the dental laboratory using this Imprint made a model according to which the tooth insert is poured. In addition to metals, the material is also ceramic materials in use after molding be burned. In a second session the Tooth insert inserted into the tooth cavity.

Durch die Notwendigkeit zweier Sitzungen und der provisorischen Versorgung ist der Zeit- und Arbeitsaufwand verhältnismäßig hoch. Deshalb wurde ein Verfahren angestrebt, bei dem der Zahneinsatz in einer einzigen Sitzung in der zahnärztlichen Praxis fertiggetellt werden kann, so daß die Notwendigkeit einer provisorischen Versorgung entfällt.Due to the need for two sessions and the provisional care is the time and effort relatively high. That is why there was a procedure aimed at, in which the tooth insert in a single  Session in dental practice can, so the need for a provisional There is no supply.

Unter "Zahneinsatz" sollen in diesem Zusammenhang in erster Linie Inlays, aber auch Onlays und Schalenverblendungen verstanden werden.In this context, under "Tooth insert" primarily inlays, but also onlays and Shell facings can be understood.

Ein Verfahren der eingangs genannten Gattung zur Herstellung von Zahneinsätzen in einer einzigen Sitzung ist bekannt (Mörmann/Brandestini/Lutz, "Das Cerec-System: Computergestützte Herstellung direkter Keramik-Inlays in einer Sitzung", Zeitschrift "Quintessenz" 3/87, Referat Nr. 6962, S. 1-14). Bei diesem bekannten Verfahren erfolgt eine optische, computergestützte Vermessung der Zahnkavität. In dem daraus erzeugten Monitorbild wird mit den Mitteln der Computergrafik die Gestalt des herzustellenden Zahneinsatzes konstruiert. Aus den abgespeicherten Daten werden Daten für die Steuerung einer Profilschleifmaschine gewonnen, mit der aus einem Dentalkeramik-Block ein Zahneinsatz-Halbfabrikat hergestellt wird. Unter Verwendung von Komposit- Befestigungsmaterial wird der Zahneinsatz in die Zahnkavität eingesetzt. Anschließend erfolgt die endgültige Konturierung und Ausarbeitung der Fissuren und Höcker.A method of the type mentioned at the beginning for Manufacture of dental inserts in a single session is known (Mörmann / Brandestini / Lutz, "The Cerec system: Computer-aided production of direct ceramic inlays in a meeting ", magazine" Quintessenz "3/87, presentation No. 6962, pp. 1-14). In this known method takes place an optical, computer-aided measurement of the Tooth cavity. In the monitor image generated from it with the means of computer graphics the shape of the tooth insert to be manufactured. From the Stored data becomes data for the control won a profile grinding machine with which from one Dental ceramic block a semi-finished dental insert will be produced. Using composite Fastening material is used in the tooth insert Tooth cavity used. Then the final contouring and elaboration of the fissures and Hump.

Die Notwendigkeit, die Gestalt des Zahneinsatzes am Bildschirm zu konstruieren, macht es erforderlich, daß sich der Zahnarzt oder sein Hilfspersonal in das Gebiet der Computergrafik einarbeitet. Die erforderliche Nachbearbeitung des maschinell vorgefertigten Zahneinsatzes, insbesondere die Verarbeitung der Kaufläche und die Ausarbeitung der Okklusion durch den Zahnarzt ist mit erheblichem Arbeitsaufwand verbunden und steht deshalb einer erwünschten wesentlichen Verringerung des Zeitaufwandes entgegen.The need to change the shape of the tooth insert Constructing a screen requires that the dentist or his assistants in the area incorporated the computer graphics. The required Post-processing of the machine-made Tooth insert, especially the processing of the occlusal surface and the preparation of the occlusion by the dentist  associated with considerable workload and stands therefore a desired substantial reduction in Counteracting expenditure of time.

Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren der eingangs genannten Gattung so auszubilden, daß mit leicht erlernbaren Verfahrensschritten eine vollständige, allseitige Fertigbearbeitung des Zahneinsatzes mit sehr hoher Genauigkeit ermöglicht wird, wobei insbesondere eine Fertigbearbeitung nach der maschinellen Herstellung entfällt.The object of the invention is therefore a method of train the type mentioned so that with easy process steps that can be learned a complete, all-round finishing of the tooth insert with very high accuracy is made possible, in particular a Finishing after machine production not applicable.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in der zu füllenden, fertig ausgearbeiteten Zahnkavität ein Abdruckmodell aus einem aushärtenden Material einschließlich der Konturierung der freiliegenden Oberfläche geformt wird, daß das Abdruckmodell als Kopiervorlage mittels eines Kopiertasters abgetastet wird, und daß nach dem Abdruckmodell in einem Kopierschleifverfahren ein allseitig bearbeiteter Zahneinsatz aus einem Einsatzrohling aus Dentalkeramik oder ähnlichem Material hergestellt wird.This object is achieved in that in the fully prepared tooth cavity to be filled Impression model made of a hardening material including contouring the exposed Surface is shaped that the impression model as Template is scanned using a copy button, and that according to the impression model in one Copy grinding process an all-round Tooth insert from an insert blank made of dental ceramic or similar material is manufactured.

Da das Abdruckmodell bereits alle Konturen des herzustellenden Zahneinsatzes, insbesondere einschließlich der Kaufläche, aufweist, und da diese Konturen im Profilschleifverfahren mit hoher Genauigkeit auf das Werkstück übertragen werden, ist der auf diese Weise hergestellte Zahneinsatz nicht nur vollständig bearbeitet, so daß eine aufwendige Nachbearbeitung entfällt, sondern stimmt auch in allen Abmessungen mit hoher Genauigkeit mit dem Abdruckmodell und somit auch mit der auszufüllenden Zahnkavität überein. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können daher auch Zahneinsätze hergestellt werden, die aus einem Material bestehen, das ohne die Verwendung von Kompositmaterial eine unmittelbare Verbindung mit dem benachbarten Zahnmaterial eingeht; Voraussetzung hierfür ist aber, daß eine sehr geringe Spaltbreite zwischen dem Zahneinsatz und dem benachbarten Zahnmaterial nicht überschritten wird. Die hierfür erforderliche, sehr hohe Fertigungsgenauigkeit des Zahnradeinsatzes wird mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erreicht.Since the impression model already has all contours of the tooth insert to be produced, in particular including of the occlusal surface, and since these contours in Profile grinding process with high accuracy on the Workpiece is transferred in this way manufactured tooth insert not only completely edited, so that a complex post-processing omitted, but also agrees in all dimensions high accuracy with the impression model and thus also with the tooth cavity to be filled. With the The method according to the invention can therefore also be tooth inserts  be made, which consist of a material that an immediate without the use of composite material Establishes connection with the neighboring tooth material; The prerequisite for this is, however, that a very small one Gap width between the tooth insert and the neighboring tooth material is not exceeded. The very high manufacturing accuracy required for this Gear use with the inventive method reached.

In vorteilhafter Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, daß der Kopiertaster und ein Schleifwerkzeug in festem Abstand zueinander angeordnet sind und eine gemeinsame Relativbewegung zu dem Abdruckmodell und dem ebenfalls im festen Abstand dazu angeordneten Einsatzrohling ausführen. Damit wird in sehr einfacher Weise eine hohe Kopiergenauigkeit erreicht.In an advantageous embodiment of the inventive concept it is provided that the copy button and a Grinding tool arranged at a fixed distance from each other are and a common relative movement to that Imprint model and also at a fixed distance from it Execute the arranged insert blank. This will be in a lot easily achieved high copy accuracy.

In Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen daß in einem ersten Bearbeitungsschritt ein Teil der Oberfläche in einer ersten Aufspannung des Abdruckmodells und des Einsatzrohlings kopiert wird und daß in einem zweiten Bearbeitungsschritt der restliche Teil der Oberfläche in einer zweiten Aufspannung des Abdruckmodells und des Einsatzrohlings kopiert wird, wobei eine definierte Lagezuordnung in beiden Aufspannungen eingehalten wird. Damit wird in einfacher Weise eine Möglichkeit geschaffen, die Oberfläche des herzustellenden Zahneinsatzes vollständig allseitig zu bearbeiten, wobei das Einhalten der genauen Lagezuordnung zwischen den beiden Aufspannungen gewährleistet, daß jeglicher Versatz zwischen den in den beiden Aufspannungen bearbeiteten Oberflächenbereichen vermieden wird. A further development of the inventive concept is provided that in a first processing step part of the Surface in a first setup of the impression model and the insert blank is copied and that in one second processing step the remaining part of the Surface in a second setup of the impression model and the insert blank is copied, one defined position assignment in both clampings is observed. This is a simple Possibility created the surface of the tooth insert to be manufactured completely on all sides edit, observing the exact location assignment between the two setups ensures that any offset between those in the two setups machined surface areas is avoided.  

Hierzu ist in weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens vorgesehen, daß das Abdruckmodell und der Einsatzrohling in der ersten Aufspannung auf einen gemeinsamen ersten Träger aufgenommen werden, daß nach dem ersten Bearbeitungsschritt das Abdruckmodell und der teilweise bearbeitete Einsatzrohling gemeinsam auf einen zweiten Träger übernommen werden, und daß in der zweiten Aufspannung auf diesem zweiten Träger die Fertigbearbeitung des Einsatzrohlings zum Zahneinsatz erfolgt. Vorzugsweise erfolgt die Aufnahme des Abdruckmodells und des Einsatzrohlings auf den beiden Trägern mittels Haftmasse. Durch die gemeinsame Übertragung des Abdruckmodells und des Einsatzrohlings von dem ersten Träger auf den zweiten Träger ist in einer besonders einfachen und zuverlässigen Weise sichergestellt, daß die Lagezuordnung dieser beiden Teile zueinander mit hoher Genauigkeit erhalten bleibt.This is in a further embodiment of the Invention concept provided that the impression model and the Insert blank in the first setup on one common first carriers are included that after the first processing step the impression model and the partially processed insert blank together on one second carrier and that in the second Clamping on this second carrier Finishing of the insert blank for inserting teeth he follows. The inclusion of the Imprint model and the insert blank on the two Carriers by means of adhesive. Through the common Transfer of the impression model and the blank from the first carrier to the second carrier is in one particularly simple and reliable way ensured that the location mapping of these two parts to each other is maintained with high accuracy.

Eine vorteilhafte Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens geht aus von der eingangs beschriebenen Formschleifmaschine, in der ein antreibbares Schleifwerkzeug gelagert ist und die ein Maschinengestell und eine Werkstückaufnahme für den Einsatzrohling aufweist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Kopiertaster und das Schleifwerkzeug in festem Abstand zueinander angeordnet sind und daß das Abdruckmodell und der Einsatzrohling auf einer gemeinsamen Aufspannvorrichtung aufgenommen und zu Relativbewegungen in drei Achsen gegenüber dem Kopiertaster und dem Schleifwerkzeug bewegbar sind. Die Vorrichtung ist von verhältnismäßig einfachem Aufbau und kann leicht und ohne längere Einarbeitung bedient werden. Sie ermöglicht mit hoher Genauigkeit die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Mit dem Begriff "Relativbewegung" wird ausgedrückt, daß die Aufspannvorrichtung und/oder der Kopiertaster mit dem Schleifwerkzeug beweglich angeordnet sein können.An advantageous device for performing the The process starts from that described at the beginning Form grinding machine in which a drivable Grinding tool is stored and a machine frame and a workpiece holder for the insert blank having. The device according to the invention is thereby characterized that a copy button and that Grinding tool arranged at a fixed distance from each other and that the impression model and the insert blank on a common jig and added Relative movements in three axes compared to the Copy button and the grinding tool are movable. The Device is of relatively simple construction and can be operated easily and without lengthy training. It enables the implementation of the inventive method. With the term  "Relative movement" means that the Clamping device and / or the copy button with the Grinding tool can be arranged movably.

Vorzugsweise sind der Kopiertaster und das Schleifwerkzeug an einem gemeinsamen, höhenbeweglich im Maschinengestell geführten Bearbeitungssupport angeordnet, und die Aufspannvorrichtung weist einen in zwei horizontalen Achsen beweglich gegenüber dem Maschinengestell geführten Aufspannschlitten auf.The copy button and the grinding tool are preferred on a common, height-adjustable in the machine frame guided processing support arranged, and the Jig has one in two horizontal Movable axes with respect to the machine frame Clamping slide on.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.Further advantageous embodiments of the invention Method and the device according to the invention Subject of further subclaims.

Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigt:The following are exemplary embodiments of the invention explained in more detail, which are shown in the drawing. It shows:

Fig. 1 in vereinfachter räumlicher Darstellungsweise einen Träger zur Aufnahme eines Abdruckmodells und eines Einsatzrohlings, Fig. 1 is a simplified spatial representation comprise a support for receiving a cast model and an insert blank,

Fig. 2a)-g) in vereinfachter Darstellungsweise aufeinanderfolgende Schritte bei der Herstellung eines Zahneinsatzes, FIG. 2a) -g) consecutive in a simplified representation steps in the manufacture of a dental insert,

Fig. 3 in einer Darstellung entsprechend der Fig. 1 eine abgewandelte Ausführungsform eines Trägers zur Aufnahme des Abdruckmodells und des Einsatzrohlings, Fig. 3 in a representation corresponding to FIG. 1, a modified embodiment of a carrier for receiving the cast model, and of the insert blank,

Fig. 4a) und b) eine vereinfachte Darstellung eines abgewandelten Bearbeitungsschritts entsprechend dem in Fig. 2af) und g) gezeigten Bearbeitungsschritt, FIG. 4a) and b) is a simplified view of a modified processing step corresponding to that in Fig. 2af) and g) shown processing step,

Fig. 5 in einer Vorderansicht und teilweise geschnitten eine Kopierschleifmaschine zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens, Fig. 5 is a front view and partially in section a copy grinding machine for performing the method described,

Fig. 6 eine Draufsicht in Richtung des Pfeiles VI in Fig. 5 auf die Aufspannvorrichtung und Fig. 6 is a plan view in the direction of arrow VI in Fig. 5 on the jig and

Fig. 7 einen senkrechten Schnitt durch eine abgewandelte Ausführung der Aufspannvorrichtung. Fig. 7 is a vertical section through a modified version of the clamping device.

Bei dem anhand der Fig. 1 und 2 erläuterten Verfahren zur Herstellung von Zahneinsätzen, beispielsweise eines Inlays, wird in der zu füllenden, fertig ausgearbeiteten Zahnkavität ein Abdruckmodell 1 aus einem aushärtenden Material hergestellt, wobei auch schon die Konturierung der freiliegenden Oberfläche, insbesondere der Kaufläche, geformt wird. Ein tablettenförmiger Einsatzrohling 2 aus Dentalkeramik oder ähnlichem Material wird bereitgestellt.In the method for producing tooth inserts, for example an inlay, explained with reference to FIGS . 1 and 2, an impression model 1 is produced from a hardening material in the fully prepared tooth cavity to be filled, with the contouring of the exposed surface, in particular the occlusal surface, already taking place , is formed. A tablet-shaped insert blank 2 made of dental ceramic or similar material is provided.

Auf einem plattenförmigen Träger 3 sind im Abstand zueinander zwei Kunststoffscheiben 4, 5 angebracht, beispielsweise aufgeklebt. Die Oberseite beider Kunststoffscheiben 4, 5 (Fig. 1) wird mit einem zunächst flüssigen Haftwachs 6 (Fig. 2a) versehen, auf das das Abdruckmodell 1 auf die Kunststoffscheibe 4 und der Einsatzrohling 2 auf die Kunststoffscheibe 5 aufgebracht werden. Nach dem Aushärten des Haftwachses 6 wird der Träger 3 in eine später noch näher beschriebene Kopierschleifmaschine eingesetzt (Fig. 2b, c).On a plate-shaped carrier 3 two plastic discs 4 , 5 are attached at a distance from each other, for example glued on. The top of both plastic discs 4 , 5 ( FIG. 1) is provided with an initially liquid adhesive wax 6 ( FIG. 2a), onto which the impression model 1 is applied to the plastic disc 4 and the insert blank 2 to the plastic disc 5 . After the adhesive wax 6 has hardened, the carrier 3 is inserted into a copy grinding machine which will be described in more detail later ( FIG. 2b, c).

Ein Kopiertaster 7 tastet in der in Fig. 2b gezeigten ersten Aufspannung im wesentlichen die Oberseite, beispielsweise die Kaufläche des Abdruckmodells 1 ab und steuert ein Schleifwerkzeug 8, beispielsweise ein diamantbesetztes Schleifwerkzeug, das in einem festen bzw. fest einstellbaren Abstand zum Kopiertaster 7 gelagert ist.A copy button 7 essentially scans the top, for example the occlusal surface of the impression model 1 , in the first setting shown in FIG. 2b and controls a grinding tool 8 , for example a diamond-coated grinding tool, which is mounted at a fixed or fixed distance from the copy button 7 .

Wie in Fig. 2 mit Pfeilen angedeutet ist, führen der Kopiertaster 7 und das Schleifwerkzeug 8 in bezug auf den Träger 3 Relativbewegungen in drei Achsen aus. Die Bewegung in der senkrechten Achse erfolgt durch eine Höhenverstellung des Kopiertasters 7 gemeinsam mit dem Schleifwerkzeug 8, während die Bewegungen in den beiden horizontalen Achsen von dem in einer Aufspannvorrichtung aufgenommenen Träger 3 ausgeführt wird.As indicated in FIG. 2 by arrows, the copy button 7 and the grinding tool 8 perform relative movements in three axes with respect to the carrier 3 . The movement in the vertical axis is carried out by adjusting the height of the copy button 7 together with the grinding tool 8 , while the movements in the two horizontal axes are carried out by the carrier 3 accommodated in a clamping device.

Nach der Fertigstellung der Kaufläche wird der Träger 3 von der Aufspannvorrichtung der Schleifmaschine abgenommen und gewendet, wie in Fig. 2d gezeigt ist.After completion of the occlusal surface, the carrier 3 is removed from the clamping device of the grinding machine and turned, as shown in Fig. 2d.

Inzwischen wurde ein zweiter Träger 9 bereitgestellt, der dem ersten Träger 3 gleicht und ebenfalls zwei Kunststoffscheiben 10 und 11 trägt. Diese Kunststoffscheiben 10 und 11 werden jeweils mit einem Haftwachs 12 versehen, das ebenso wie das Haftwachs 6 als Haftmasse zur Aufnahme des Abdruckmodells 1 und des Einsatzrohlings 2 dient. Die Erweichungstemperatur des in der ersten Aufspannung verwendeten Haftwachses 6 liegt jedoch niedriger als die Erweichungstemperatur des in der zweiten Aufspannung verwendeten Haftwachses 12.In the meantime, a second carrier 9 has been provided, which is similar to the first carrier 3 and also carries two plastic discs 10 and 11 . These plastic disks 10 and 11 are each provided with an adhesive wax 12 which, like the adhesive wax 6, serves as an adhesive for receiving the impression model 1 and the insert blank 2 . However, the softening temperature of the adhesive wax 6 used in the first setting is lower than the softening temperature of the adhesive wax 12 used in the second setting.

Zwei Zentrierstifte 13, die in Zentrierbohrungen 14 des zweiten Trägers 9 eingesetzt sind und in Zentrierbohrungen 15 des ersten Trägers 3 eingreifen, bilden eine Zentriereinrichtung, mit der der erste Träger 3 gegenüber dem zweiten Träger 9 zentriert wird. Der erste Träger 3 wird gegen den zweiten Träger 9 gedrückt, wobei sich das Abdruckmodell 1 und der teilweise bearbeitete Einsatzrohling 2 jeweils in das Haftwachs 12 eindrücken und dort festgelegt werden.Two centering pins 13 , which are inserted in centering bores 14 of the second carrier 9 and engage in centering bores 15 of the first carrier 3 , form a centering device with which the first carrier 3 is centered relative to the second carrier 9 . The first carrier 3 is pressed against the second carrier 9 , the impression model 1 and the partially machined insert blank 2 each pressing into the adhesive wax 12 and being fixed there.

Nachdem das Haftwachs 12 ausgehärtet ist, werden mittels einer angewärmten Klinge das Abdruckmodell 1 und der Einsatzrohling 2 vom ersten Träger 3 gelöst, der daraufhin zusammen mit den Zentrierstiften 13 vom zweiten Träger 9 abgenommen werden kann. Mit einer Sonde oder einer scharfen Klinge werden die Reste des Haftwachses 6 vom Abdruckmodell 1 und vom Einsatzrohling 2 entfernt.After the adhesive wax 12 has hardened, the impression model 1 and the insert blank 2 are detached from the first carrier 3 by means of a heated blade, which can then be removed from the second carrier 9 together with the centering pins 13 . The remnants of the adhesive wax 6 are removed from the impression model 1 and from the insert blank 2 using a probe or a sharp blade.

Der Träger 9 wird für den zweiten Bearbeitungsschritt in der Aufpannvorrichtung der Schleifmaschine aufgenommen (Fig. 2f, g). Der Träger 9 wird in den beiden horizontalen Achsen so bewegt, daß der Kopiertaster 7 die Umfangsfläche und die obere Fläche des Abdruckmodells 1 vollständig abtastet, wobei das Schleifwerkzeug 8 synchron dazu die restliche Oberfläche des Einsatzrohlings 2 in der schon beschriebenen Weise bearbeitet (Fig. 2f, g).The carrier 9 is received in the clamping device of the grinding machine for the second processing step (FIGS . 2f, g). The carrier 9 is moved in the two horizontal axes in such a way that the copy button 7 completely scans the peripheral surface and the upper surface of the impression model 1 , the grinding tool 8 processing the remaining surface of the insert blank 2 in the manner already described ( FIG. 2f , g).

Anschließend wird der Träger 9 von der Aufspannvorrichtung der Schleifmaschine abgenommen. Mit einer angewärmten Klinge werden das Abdruckmodell 1 und der aus dem Einsatzrohling 2 hergestellte, allseitig fertigbearbeitete Zahneinsatz abgelöst und von den Resten des Haftwachses 12 befreit. Der so hergestellte Zahneinsatz kann in die Zahnkavität eingesetzt werden; das zur Herstellung im Kopierschleifverfahren verwendete Abdruckmodell 1 wird entsorgt.The carrier 9 is then removed from the clamping device of the grinding machine. The impression model 1 and the tooth insert made from the insert blank 2 , which is finished on all sides, are detached with a heated blade and freed from the remains of the adhesive wax 12 . The tooth insert thus produced can be inserted into the tooth cavity; The impression model 1 used for production in the copy grinding process is disposed of.

Die Verwendung der Kunststoffscheiben 4, 5 und 10, 11 ist zweckmäßig, damit bei der vertikalen Relativbewegung eine Beschädigung des Trägers 3 oder 9 vermieden wird, wenn die Außenkontur des Einsatzrohlings 2 geschliffen wird. Die Kunststoffscheiben 4, 5, 10 und 11 können nach mehrmaligem Gebrauch ausgewechselt werden.The use of the plastic disks 4 , 5 and 10 , 11 is expedient so that damage to the carrier 3 or 9 is avoided during the vertical relative movement when the outer contour of the insert blank 2 is ground. The plastic discs 4 , 5 , 10 and 11 can be replaced after repeated use.

Fig. 3 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform des Trägers 3 oder 9. Hierbei werden das Abdruckmodell 1 und der Einsatzrohling 2 nicht durch Haftwachs, sondern mittels mechanischer Spanneinrichtungen 16 aufgespannt. Diese mechanische Aufnahme kann in der ersten Aufspannung (Fig. 2a) und/oder in der zweiten Aufspannung (2f) verwendet werden. Vorzugsweise erfolgt in der zweiten Aufspannung aber die beschriebene Einbettung in das Haftwachs 12. Fig. 3 shows a modified embodiment of the support 3 or 9. Here, the impression model 1 and the insert blank 2 are not clamped by adhesive wax, but by means of mechanical clamping devices 16 . This mechanical mount can be used in the first setup ( Fig. 2a) and / or in the second setup ( 2 f). Preferably, however, the described embedding in the adhesive wax 12 takes place in the second clamping.

Eine Abwandlung des Kopierschleifverfahrens wird anhand der Fig. 4 erläutert. Wenn die Umfangskontur des herzustellenden Zahneinsatzes nur verhältnismäßig wenig von einer runden Form abweicht und in Umfangsrichtung insbesondere keine steilen Anstiege aufweist, kann nach dem ersten Bearbeitungsschritt, wie er in Fig. 2b gezeigt wurde, der zweite Bearbeitungsschritt in der Weise erfolgen, daß sowohl das Abdruckmodell 1 als auch der Einsatzrohling 2 jeweils auf einem Drehteller 17 bzw. 18 mittels des Haftwachses 12 befestigt werden. Die Drehteller 17, 18 werden synchron und gleichsinnig angetrieben; der Kopiertaster 7 und das Schleifwerkzeug 8 sind gemeinsam in horizontaler Richtung und vertikaler Richtung verfahrbar. Der Kopiertaster 7 wird federnd gegen den Umfang des Abdruckmodells 1 gedrückt. Während sich das Abdruckmodell 1 und der Einsatzrohling 2 gleichsinnig und synchron drehen, bearbeitet das Schleifwerkzeug 8 den Umfang des Einsatzrohlings 2.A modification of the copy grinding method is explained with reference to FIG. 4. If the circumferential contour of the tooth insert to be produced deviates only relatively little from a round shape and in particular has no steep rises in the circumferential direction, after the first machining step, as shown in FIG. 2b, the second machining step can take place in such a way that both the impression model 1 and the insert blank 2 are each attached to a turntable 17 or 18 by means of the adhesive wax 12 . The turntables 17 , 18 are driven synchronously and in the same direction; the copy button 7 and the grinding tool 8 can be moved together in the horizontal direction and the vertical direction. The copy button 7 is pressed resiliently against the circumference of the impression model 1 . While the impression model 1 and the insert blank 2 rotate in the same direction and synchronously, the grinding tool 8 processes the circumference of the insert blank 2 .

Fig. 5 zeigt in einer Vorderansicht und teilweise im Schnitt eine Kopierschleifmaschine, auf der die beschriebenen Bearbeitungsschritte ausgeführt werden. Ein Maschinengestell 19 weist zwei senkrechte Führungssäulen 20 auf, an denen ein Kreuzschlitten 21 senkrecht beweglich geführt ist. Der Kreuzschlitten 21 trägt waagrechte Führungssäulen 22, an denen ein Bearbeitungssupport 23 geführt ist. Mittels einer Vertikalspindel 24 können der Kreuzschlitten 21 und der Bearbeitungssupport 23 vertikale Zustellbewegungen ausführen. Stattdessen kann auch vorgesehen werden, den Bearbeitungssupport 23 in vertikaler Richtung federnd aufzunehmen, damit der Kopiertaster 7 der Kontur der Oberseite des Abdruckmodells 1 folgen kann. Fig. 5 shows in a front view and partly in section, a copy grinding machine, on which the processing steps described are executed. A machine frame 19 has two vertical guide columns 20 , on which a cross slide 21 is guided so that it can move vertically. The cross slide 21 carries horizontal guide columns 22 , on which a machining support 23 is guided. The cross slide 21 and the machining support 23 can execute vertical infeed movements by means of a vertical spindle 24 . Instead, it can also be provided that the machining support 23 is resiliently received in the vertical direction, so that the copy button 7 can follow the contour of the upper side of the impression model 1 .

In einem Halter 25 an der Vorderseite des Bearbeitungssupports 23 ist der Kopiertaster 7 eingespannt. Außerdem ist in dem Halter 25 eine Antriebseinheit 26 eingespannt, deren drehangetriebene Spindel 27 das Schleifwerkzeug 8 aufnimmt.The copy button 7 is clamped in a holder 25 on the front of the machining support 23 . In addition, a drive unit 26 is clamped in the holder 25 , the rotationally driven spindle 27 receiving the grinding tool 8 .

Eine in der Formschleifmaschine eingesetzte Aufspannvorrichtung 28 weist eine Grundplatte 29 auf, an der ein Aufspannschlitten 30 über einen Kreuzschlitten 31 in zwei horizontalen Achsen gegenüber dem Maschinengestell 19 beweglich geführt ist. Diese Horizontalbewegung des Aufspannschlittens 30 erfolgt durch zwei beiderseits angebrachte Handgriffe 32 von Hand. Auf dem Aufspanntisch 30 ist der Träger 3 mittels einer Schraube 33 auswechselbar befestigt. In gleicher Weise kann der zweite Träger 9 angeschraubt werden. Eine Kühlmittelleitung 34 ermöglicht die Zufuhr von Kühlflüssigkeit zum Schleifwerkzeug 8. A jig 28 used in the form of grinding machine has a base plate 29 on which a clamping slide 30 is guided movably on a cross slide 31 in two horizontal axes relative to the machine frame 19th This horizontal movement of the clamping slide 30 is carried out by hand by means of two handles 32 attached on both sides. The carrier 3 is exchangeably fastened on the clamping table 30 by means of a screw 33 . In the same way, the second support 9 can be screwed on. A coolant line 34 enables the supply of coolant to the grinding tool 8 .

Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Kopiertaster 7 ein das Abdruckmodell 1 mechanisch berührender Kopierstift, der einen Kugelkopf aufweist, der vorzugsweise mit gleichem Durchmesser wie der kugelförmige Schleifkopf des Schleifwerkzeugs 8 ausgeführt ist. Dadurch ergibt sich eine vollständige Übereinstimmung zwischen dem abgetasteten Abdruckmodell 1 und dem formgeschliffenen Inlay. Wenn Maßabweichungen erwünscht sind, kann der Kugelkopf des Kopiertasters 7 um das jeweils gewünschte Maß größer oder kleiner als das Schleifwerkzeug 8 gewählt werden.In the exemplary embodiment shown, the copy button 7 is a copy pen which mechanically touches the impression model 1 and which has a spherical head which is preferably of the same diameter as the spherical grinding head of the grinding tool 8 . This results in a complete match between the scanned impression model 1 and the shaped inlay. If dimensional deviations are desired, the spherical head of the copy button 7 can be selected larger or smaller than the grinding tool 8 by the respectively desired dimension.

Wie man aus Fig. 5 erkennt, sind alle Bewegungsführungen an den Führungssäulen 20 und 22 und im Bereich des Kreuzschlittens 31 mit Kugelführungbüchsen ausgestattet, damit die Bewegungen mit möglichst geringen Kräften ausgeführt werden können.As can be seen from FIG. 5, all movement guides on the guide columns 20 and 22 and in the region of the cross slide 31 are equipped with ball guide bushes, so that the movements can be carried out with the lowest possible forces.

Zur Durchführung des in Fig. 4 schematisch dargestellten Bearbeitungsschritts kann die Aufnahmevorrichtung 28 gegen die in Fig. 7 dargestellte Aufnahmevorrichtung 35 ausgetauscht werden. Die beiden Drehteller 17 und 18, die zur Aufnahme des Abdruckmodells 1 bzw. des Einsatzrohlings 2 dienen, sind jeweils über eine senkrechte Welle 36 bzw. 37 mit einer Zahnriemenscheibe 38 bzw. 39 verbunden, die miteinander durch einen Zahnriemen 40 in Antriebsverbindung stehen. Mittels einer Handkurbel 41 wird über einen Schneckentrieb 42 die Welle 37 gedreht. Der Zahnriemen 40 treibt die Welle 36 synchron und gleichsinnig an.To carry out the processing step shown schematically in FIG. 4, the receiving device 28 can be exchanged for the receiving device 35 shown in FIG. 7. The two turntables 17 and 18 , which are used to hold the impression model 1 and the insert blank 2 , are each connected via a vertical shaft 36 and 37 to a toothed belt pulley 38 and 39 , which are in drive connection with one another by a toothed belt 40 . The shaft 37 is rotated by means of a hand crank 41 via a worm drive 42 . The toothed belt 40 drives the shaft 36 synchronously and in the same direction.

Die beim Einsatz der Aufspannvorrichtung 35 erforderliche Horizontalbewegung des Bearbeitungssupports 23 erfolgt entlang den horizontalen Führungssäulen 22. Eine Zugfeder 43 (Fig. 5) zieht den Bearbeitungssupport 23 nach rechts und drückt den Kopiertaster 7 gegen das Abdruckmodell 1.The horizontal movement of the machining support 23 required when the clamping device 35 is used takes place along the horizontal guide columns 22 . A tension spring 43 ( FIG. 5) pulls the machining support 23 to the right and presses the copy button 7 against the impression model 1 .

Ebenfalls für den Einsatz bei dem in Fig. 4 dargestellten Bearbeitungsschritt ist vorgesehen, daß der Kopiertaster 7 gegenüber dem Schleifwerkzeug 8 horizontal verstellbar ist. Hierzu ist der Kopiertaster 7 in einem Tasterträger 44 eingespannt, der entlang dem Halter 25 horizontal verschiebbar und mittels einer Schraube 45 festspannbar ist (Fig. 5). Eine Stellschraube 46 dient zur horizontalen Verstellung des Tasterhalters 44. Eine Meßuhr 47 ist am Halter 25 eingespannt und liegt mit ihrem Meßfühler am oberen Ende des Kopiertasters 7 an, so daß das Maß der horizontalen Verstellung auf der Meßuhr 47 abgelesen bzw. eingestellt werden kann.Also for use in the machining step shown in FIG. 4, it is provided that the copy button 7 is horizontally adjustable relative to the grinding tool 8 . For this purpose, the copy button 7 is clamped in a button carrier 44 which can be moved horizontally along the holder 25 and can be tightened by means of a screw 45 ( FIG. 5). An adjusting screw 46 is used for the horizontal adjustment of the button holder 44 . A dial gauge 47 is clamped on the holder 25 and rests with its probe on the upper end of the copy button 7 , so that the degree of horizontal adjustment on the dial gauge 47 can be read or set.

Durch die Verstellung des horizontalen Abstandes zwischen dem Kopiertaster 7 und dem Schleifwerkzeug 8 wird erreicht, daß der Durchmesser des Schleifwerkzeugs 8 unabhängig von dem Durchmesser des Kopiertasters 7 gewählt werden kann. Unterschiedliche Durchmesser der verwendeten Schleifwerkzeuge 8 bzw. des Kopiertasters 7 werden durch diese horizontale Verstellung ausgeglichen. Außerdem ist es durch diese horizontale Verstellung möglich, vorgegebene Maßabweichungen zwischen dem Abdruckmodell 1 und dem bearbeiteten Einsatzrohling 2 zu erzielen. Beispielsweise kann der Einsatzrohling 2 in einem ersten Arbeitsablauf mit einem vorgegebenen Übermaß vorbearbeitet werden. In einem zweiten Bearbeitungsvorgang kann dann die Fertigbearbeitung erfolgen, wobei nur noch dieses Übermaß abgetragen wird. Dieser zweite Bearbeitungsvorgang kann dadurch mit noch höherer Genauigkeit erfolgen als wenn die Fertigbearbeitung aus dem vollen Material erfolgen würde. By adjusting the horizontal distance between the copy button 7 and the grinding tool 8 it is achieved that the diameter of the grinding tool 8 can be selected independently of the diameter of the copy button 7 . Different diameters of the grinding tools 8 used or the copy button 7 are compensated for by this horizontal adjustment. This horizontal adjustment also makes it possible to achieve predetermined dimensional deviations between the impression model 1 and the machined insert blank 2 . For example, the insert blank 2 can be pre-machined with a predetermined oversize in a first workflow. The final machining can then take place in a second machining operation, with only this excess being removed. This second machining process can thus be carried out with even greater accuracy than if the finished machining were to be carried out from the full material.

Um eine Mechanisierung bzw. Automatisierung des Bearbeitungsvorgangs zu ermöglichen, kann abweichend von dem dargestellten Ausführungsbeispiel vorgesehen sein, daß alle oder einzelne Bewegungen motorisch angetrieben und gesteuert erfolgen. Hierfür kann beispielsweise eine Programmsteuerung vorgesehen werden.To mechanize or automate the To allow editing process may differ from the illustrated embodiment can be provided that all or individual movements are motor-driven and controlled. For example, a Program control can be provided.

Abweichend von dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann auch vorgesehen werden, daß der Kopiertaster 7 ein auslenkbarer Tastfühler ist, der Kopiersteuersignale über eine Steuereinrichtung an Vorschubantriebe liefert, die die Relativbewegungen in den drei Achsen ausführen.In a departure from the exemplary embodiment shown, it can also be provided that the copy button 7 is a deflectable touch sensor which supplies copy control signals via a control device to feed drives which carry out the relative movements in the three axes.

Claims (16)

1. Verfahren zum Herstellen von Zahneinsätzen aus Dentalkeramik oder ähnlichem Material durch Formschleifen, dadurch gekennzeichnet, daß in der zu füllenden, fertig ausgearbeiteten Zahnkavität ein Abdruckmodell (1) aus einem aushärtenden Material einschließlich der Konturierung der freiliegenden Oberfläche geformt wird, daß das Abdruckmodell (1) als Kopiervorlage mittels eines Kopiertasters (7) abgetastet wird, und daß nach dem Abdruckmodell (1) in einem Kopierschleifverfahren ein allseitig bearbeiteter Zahneinsatz aus einem Einsatzrohling (2) aus Dentalkeramik oder ähnlichem Material hergestellt wird.1. A method for producing dental inserts from dental ceramics or similar material by shaping, characterized in that an impression model ( 1 ) is formed from a hardening material including the contouring of the exposed surface in the fully prepared tooth cavity to be filled, that the impression model ( 1 ) is scanned as a copy template by means of a copy button ( 7 ), and that, according to the impression model ( 1 ), a tooth insert machined on all sides is made from an insert blank ( 2 ) made of dental ceramic or similar material in a copy grinding process. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopiertaster (7) und ein Schleifwerkzeug (8) in festem Abstand zueinander angeordnet sind und eine gemeinsame Relativbewegung zu dem Abtastmodell (1) und dem ebenfalls in festem Abstand dazu angeordneten Einsatzrohling (2) ausführen. 2. The method according to claim 1, characterized in that the tracer point (7) and a grinding tool (8) at a fixed distance are arranged to each other and a common movement relative to the scanning model (1) and likewise arranged in a fixed distance to insert blank (2) To run. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einem ersten Bearbeitungsschritt ein Teil der Oberfläche in einer ersten Aufspannung des Abdruckmodells (1) und des Einsatzrohlings (2) kopiert wird und daß in einem zweiten Bearbeitungsschritt der restliche Teil der Oberfläche in einer zweiten Aufspannung des Abdruckmodells (1) und des Einsatzrohlings (2) kopiert wird, wobei eine definierte Lagezuordnung in beiden Aufspannungen eingehalten wird.3. The method according to claim 1, characterized in that in a first processing step, part of the surface is copied in a first clamping of the impression model ( 1 ) and the insert blank ( 2 ) and that in a second processing step, the remaining part of the surface in a second Clamping of the impression model ( 1 ) and the insert blank ( 2 ) is copied, whereby a defined position assignment is maintained in both clampings. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdruckmodell (1) und der Einsatzrohling (2) in der ersten Aufspannung auf einem gemeinsamen ersten Träger (3) aufgenommen werden, daß nach dem ersten Bearbeitungsschritt das Abdruckmodell (1) und der teilweise bearbeitete Einsatzrohling (2) gemeinsam auf einen zweiten Träger (9) übernommen werden, und daß in der zweiten Aufspannung auf diesem zweiten Träger (9) die Fertigbearbeitung des Einsatzrohlings (2) zum Zahneinsatz erfolgt.4. The method according to claim 3, characterized in that the impression model ( 1 ) and the insert blank ( 2 ) in the first clamping on a common first carrier ( 3 ) are received, that after the first processing step, the impression model ( 1 ) and partially machined blank insert (2) are transferred together to a second carrier (9), and that takes place in the second clamping on said second support (9), the finishing of the insert blank (2) for dental use. 5. Verfahren anch Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme des Abdruckmodells (1) und des Einsatzrohlings (2) auf den beiden Trägern (3, 9) mittels Haftmasse (6, 12) erfolgt.5. The method according to claim 4, characterized in that the impression model ( 1 ) and the insert blank ( 2 ) are taken up on the two carriers ( 3 , 9 ) by means of adhesive ( 6 , 12 ). 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Haftmasse ein Haftwachs (6, 12) verwendet wird und daß die Erweichungstemperatur des in der ersten Aufspannung verwendeten Haftwachses (6) niedriger liegt als die Erweichungstemperatur des in der zweiten Aufspannung verwendeten Haftwachses (12). 6. The method according to claim 5, characterized in that an adhesive wax ( 6 , 12 ) is used as adhesive and that the softening temperature of the adhesive wax used in the first clamping ( 6 ) is lower than the softening temperature of the adhesive wax used in the second clamping ( 12 ). 7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme des Abdruckmodells (1) und des Einsatzrohlings (2) in der ersten Aufspannung und/oder in der zweiten Aufspannung mittels mechanischer Spanneinrichtungen (16) erfolgt.7. The method according to claim 4, characterized in that the recording of the impression model ( 1 ) and the insert blank ( 2 ) in the first clamping and / or in the second clamping by means of mechanical clamping devices ( 16 ). 8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-7, mit einer Formschleifmaschine, in der ein antreibbares Schleifwerkzeug gelagert ist, mit einem Maschinengestell und einer Werkstückaufnahme für den Einsatzrohling, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kopiertaster (7) und das Schleifwerkzeug (8) in festem Abstand zueinander angeordnet sind und daß das Abdruckmodell (1) und der Einsatzrohling (2) auf einer gemeinsamen Aufspannvorrichtung (28 bzw. 35) aufgenommen und zu Relativbewegungen in drei Achsen gegenüber dem Kopiertaster (17) und dem Schleifwerkzeug (8) bewegbar sind.8. Device for carrying out the method according to any one of claims 1-7, with a form grinding machine in which a drivable grinding tool is mounted, with a machine frame and a workpiece holder for the insert blank, characterized in that a copy button ( 7 ) and the grinding tool ( 8 ) are arranged at a fixed distance from one another and that the impression model ( 1 ) and the insert blank ( 2 ) are received on a common clamping device ( 28 or 35 ) and for relative movements in three axes with respect to the copy button ( 17 ) and the grinding tool ( 8 ) are movable. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopiertaster (7) und das Schleifwerkzeug (8) an einem gemeinsamen, höhenbeweglich im Maschinengestell (19) geführten Bearbeitungssupport (23) angeordnet sind und daß die Aufspannvorrichtung (28) einen in zwei horizontalen Achsen beweglich gegenüber dem Maschinengestell (19) geführten Aufspannschlitten (30) aufweist.9. The device according to claim 8, characterized in that the copy button ( 7 ) and the grinding tool ( 8 ) on a common, vertically movable in the machine frame ( 19 ) guided processing support ( 23 ) are arranged and that the clamping device ( 28 ) one in two horizontal Axis movable clamping carriage ( 30 ) with respect to the machine frame ( 19 ). 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhenverstellung des Bearbeitungssupports (23) in vorgegebenen Schritten gesteuert wird und daß der Aufspannschlitten (30) von Hand in beiden horizontalen Achsen bewegbar ist. 10. The device according to claim 9, characterized in that the height adjustment of the machining support ( 23 ) is controlled in predetermined steps and that the clamping slide ( 30 ) is movable by hand in both horizontal axes. 11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopiertaster (7) und das Schleifwerkzeug (8) an einem gemeinsamen, höhenbeweglich im Maschinengestell (19) geführten Bearbeitungssupport (23) angeordnet sind, daß der Bearbeitungssupport (23) in horizontaler Richtung verfahrbar ist und daß die Aufspannvorrichtung (35) zwei das Abdruckmodell (1) bzw. den Einsatzrohling (2) aufnehmende, synchron und gleichsinnig antreibbare Drehteller (17, 18) aufweist.11. The device according to claim 8, characterized in that the copy button ( 7 ) and the grinding tool ( 8 ) on a common, vertically movable in the machine frame ( 19 ) guided machining support ( 23 ) are arranged so that the machining support ( 23 ) can be moved in the horizontal direction and that the clamping device ( 35 ) has two turntables ( 17 , 18 ) which can accommodate the impression model ( 1 ) or the insert blank ( 2 ) and can be driven synchronously and in the same direction. 12. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein das Abdruckmodell (1) und den Einsatzrohling (2) in der ersten Aufspannung aufnehmender erster Träger (3) mittels einer Zentriereinrichtung (13, 14, 15) gegenüber dem das Abdruckmodell (1) und den Einsatzrohling (2) in der zweiten Aufspannung aufnehmenden zweiten Träger (9) zentrierbar ist.12. The apparatus according to claim 4, characterized in that a the impression model ( 1 ) and the insert blank ( 2 ) in the first clamping receiving first carrier ( 3 ) by means of a centering device ( 13 , 14 , 15 ) against which the impression model ( 1 ) and the insert blank ( 2 ) can be centered in the second support ( 9 ) receiving the second clamping. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Träger (3, 9) mittels mindestens zwei parallelen Zentrierstiften (13) gegeneinander zentrierbar sind, die in Zentrierbohrungen (14 bzw. 15) der beiden Träger (9 bzw. 3) greifen.13. The apparatus according to claim 12, characterized in that the two carriers ( 3 , 9 ) can be centered against each other by means of at least two parallel centering pins ( 13 ) which engage in centering bores ( 14 and 15 ) of the two carriers ( 9 and 3 ) . 14. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopiertaster (7) ein das Abdruckmodell (1) mechanisch berührender Kopierstift ist.14. The apparatus according to claim 8, characterized in that the copy button ( 7 ) is a copying pen mechanically touching the impression model ( 1 ). 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopiertaster (7) einen Kugelkopf aufweist und daß das Schleifwerkzeug (8) einen kugelförmigen Schleifkopf mit gleichem Durchmesser aufweist. 15. The apparatus according to claim 14, characterized in that the copy button ( 7 ) has a spherical head and that the grinding tool ( 8 ) has a spherical grinding head with the same diameter. 16. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopiertaster ein auslenkbarer Tastfühler ist, der Kopiersteuersignale an Vorschubantriebe liefert, die die Relativbewegungen in den drei Achsen ausführen.16. The apparatus according to claim 8, characterized in that the copy button is a deflectable probe, the Copy control signals to feed drives that delivers Carry out relative movements in the three axes.
DE4036837A 1990-11-19 1990-11-19 METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING DENTAL INSERTS Withdrawn DE4036837A1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4036837A DE4036837A1 (en) 1990-11-19 1990-11-19 METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING DENTAL INSERTS
AU86341/91A AU8634191A (en) 1990-11-19 1991-09-20 Method and device for producing dental inlays
EP91916551A EP0515583A1 (en) 1990-11-19 1991-09-20 Method and device for producing dental inlays
PCT/EP1991/001797 WO1992008420A1 (en) 1990-11-19 1991-09-20 Method and device for producing dental inlays
ZA917793A ZA917793B (en) 1990-11-19 1991-09-30 Process and apparatus for manufacturing dental inlays

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4036837A DE4036837A1 (en) 1990-11-19 1990-11-19 METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING DENTAL INSERTS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4036837A1 true DE4036837A1 (en) 1992-05-21

Family

ID=6418547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4036837A Withdrawn DE4036837A1 (en) 1990-11-19 1990-11-19 METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING DENTAL INSERTS

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0515583A1 (en)
AU (1) AU8634191A (en)
DE (1) DE4036837A1 (en)
WO (1) WO1992008420A1 (en)
ZA (1) ZA917793B (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090275000A1 (en) * 2009-04-28 2009-11-05 Yunoh Jung System and Method for Securing Multiple Ceramic Dental Blocks for Milling
US20100028836A1 (en) * 2003-04-04 2010-02-04 Xawex Ag Process for producing dental prostheses
WO2012095297A1 (en) * 2011-01-11 2012-07-19 Nobel Biocare Services Ag Dental veneer product

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH686657A5 (en) * 1991-11-17 1996-05-31 Liconic Ag Process for producing a partial replacement of a tooth and means for implementing the method.
WO1996005781A1 (en) * 1994-08-19 1996-02-29 Andreas Dahr A device for the manufacture of dental fillings and the like
EP2065011B1 (en) 2004-11-25 2012-08-22 STEGER, Heinrich Copy milling device for producing dental workpieces
AT504966A1 (en) 2007-02-02 2008-09-15 Steger Heinrich CARRIER PLATE FOR A COPY MILLING DEVICE
US8784021B2 (en) * 2009-11-05 2014-07-22 O'brien Dental Lab, Inc. Jig device and apparatus and method of making a dental prosthesis or pattern therefor
DE102018000727A1 (en) * 2017-02-03 2018-08-09 vhf camfacture Aktiengesellschaft Dental milling Machine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE448598B (en) * 1984-01-26 1987-03-09 Procera Dental Ab PROCEDURE AND DEVICE FOR REPLACING LOST DENTISTRY
DE3643832A1 (en) * 1986-12-20 1988-06-30 Feintechnik Getriebe Gmbh Copy-milling and -grinding machine
SE463800B (en) * 1989-02-23 1991-01-28 Nobelpharma Ab METHOD OF MANUFACTURING A CERAMIC UNIT
SE464908B (en) * 1989-03-23 1991-07-01 Nobelpharma Ab METHOD FOR MANUFACTURING ARTIFICIAL DENTAL CHRONICLES OF ONLINE TYPE OR INPUT
CH682990A5 (en) * 1989-06-13 1993-12-31 Mikrona Technologie Ag A process for producing a shaped body, in particular for the production of inlays, onlays and crowns in dentistry, as well as device for performing the method.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100028836A1 (en) * 2003-04-04 2010-02-04 Xawex Ag Process for producing dental prostheses
US8141217B2 (en) * 2003-04-04 2012-03-27 Xawex Ag Process for producing dental prostheses
US20090275000A1 (en) * 2009-04-28 2009-11-05 Yunoh Jung System and Method for Securing Multiple Ceramic Dental Blocks for Milling
WO2012095297A1 (en) * 2011-01-11 2012-07-19 Nobel Biocare Services Ag Dental veneer product

Also Published As

Publication number Publication date
ZA917793B (en) 1992-06-24
EP0515583A1 (en) 1992-12-02
WO1992008420A1 (en) 1992-05-29
AU8634191A (en) 1992-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0913130B1 (en) Method and device for manufacturing a dental prosthesis
DD297913A5 (en) METHOD AND DEVICES FOR THE MANUFACTURE OF FORM BODIES, IN PARTICULAR INLAYS, ONLAYS AND CROWNS IN DENTISTRY
DE3712084C2 (en) Method and device for producing a modified, three-dimensional reproduction of a soft, deformable object
DE2420139C3 (en) Method and device for producing a watermark embossing form
EP0033492A1 (en) Process and device for producing a dental crown part
DE602005004716T2 (en) Method for producing three-dimensional shape data of a dental prosthesis
EP1245332A1 (en) Milling/grinding machine to manufacture dental workpieces
EP1106146A1 (en) Machine tool for the production of preforms for dental prosthesis
DE102006023673B4 (en) Milling device for producing dental prostheses
EP3151776B1 (en) Method for producing a dental drilling template
DE3314016A1 (en) DEVICE FOR REPRODUCING UNDERJACK MOTION
EP0455855B1 (en) Method and device for the manufacture of medical in particular dental, prosthesis
DE4036837A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING DENTAL INSERTS
DE3928684C2 (en)
DE202004011815U1 (en) Device for producing microstructures
DE4214242C2 (en)
DE10214968B4 (en) Method and device for the reconstruction of occlusal structures
DE3643832A1 (en) Copy-milling and -grinding machine
DE3940797C2 (en)
DE10339247B4 (en) Method for producing a dental restoration
DE2213768C3 (en) Method and device for the precise insertion of a cutting element for the production of an engraving stylus for electronic printing form engraving machines
DE4204327C2 (en) Method and device for producing a medical or dental restoration body
DE4331537C1 (en) Device for the machining of edges, surfaces or internal surfaces of a moulding having free-form surfaces
DE896589C (en) Copy flame cutting machine
DE3819666A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR RESTORING A WINDOW

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee