DE4036347C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4036347C2
DE4036347C2 DE19904036347 DE4036347A DE4036347C2 DE 4036347 C2 DE4036347 C2 DE 4036347C2 DE 19904036347 DE19904036347 DE 19904036347 DE 4036347 A DE4036347 A DE 4036347A DE 4036347 C2 DE4036347 C2 DE 4036347C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crusher
roller
nozzles
drive
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19904036347
Other languages
English (en)
Other versions
DE4036347A1 (de
Inventor
Hans 4690 Herne De Reith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAG AG
Original Assignee
Ruhrkohle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrkohle AG filed Critical Ruhrkohle AG
Priority to DE19904036347 priority Critical patent/DE4036347A1/de
Publication of DE4036347A1 publication Critical patent/DE4036347A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4036347C2 publication Critical patent/DE4036347C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/10Crushing or disintegrating by roller mills with a roller co-operating with a stationary member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/18Adding fluid, other than for crushing or disintegrating by fluid energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Staubbe­ kämpfung an einem innerhalb eines insbesondere auf einem Fördermittel installierten Brechergehäuses angeordneten Walzenbrecher über mindestens innerhalb des Brechergehäuses angeordnete Wasserdüsen.
Die Staubbekämpfung in der nach außen hin abgekapsel­ ten Staubschutzzone eines herkömmlichen Schlagwalzen­ brechers erfolgte bisher mit einer Wassermenge von 60-80 l/min und dem in der Frischwasserleitung unter Tage vorhandenen Druck von 15-25 bar über eine gewisse Anzahl in Düsenhaltern innerhalb des Ge­ häuses an geeigneten Stellen angebrachter Düsen.
Durch die große Wassermenge wurde eine unerwünschte Durchfeuchtung des Fördergutes erzielt. Die Nieder­ schlagung des Staubes innerhalb des Entstehungsortes konnte nicht ausreichend gewährleistet werden. Die Schwierigkeit, eine ausreichende Staubniederschlagung zu ermöglichen, ist darin zu sehen, daß das verdüste Wasser nicht dort zur Wirkung kommt, wo durch die Ar­ beitsweise des Walzenbrechers der Staub entsteht.
Ausgehend von der nicht befriedigenden Staubbe­ kämpfung am Schlagwalzenbrecher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Staubbe­ kämpfung an Walzenbrechern zu schaffen, die bei einer erheblichen Einsparung an Wasser und unter Vermeidung einer unerwünschten Durchfeuchtung des Fördergutes auf einfache und zweckmäßige Weise den Staub dort be­ kämpft, wo er entsteht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Brecherwalze mit einer mit Hochdruckwasser beaufschlagbaren Innenbedüsung versehen, und die erforderliche Hochdruckpumpe mit dem Antrieb der Bre­ cherwalze gekoppelt ist.
Die Verwendung von Hochdruckwasser mit Drücken zwi­ schen 100 und 200 bar ermöglicht beispielsweise bei einer Wassermenge von 1 l/min je Düse und einer An­ ordnung von 4 Düsen bei 4 Schlagnasen beim Auftreffen des Hochdruckwasserstrahls ein derartig feines Zer­ stäuben des Wassers, daß eine die gewünschte Staub­ bindung gewährleistet ist.
Die Innenbedüsung mit einer Wasserführung innerhalb der Brecherwalze ermöglicht während der gesamten Be­ wegung der Brecherwalze ein gleichmäßiges Auftreffen des Wasserstrahls in dem Bereich, wo durch die Zer­ kleinerung der Staub entsteht.
Die Innenbedüsung der Brecherwalze ist im Rahmen der Erfindung derartig vorstellbar, daß jeweils min­ destens eine Düse auf jeweils eine Schlagnase gerich­ tet ist, wobei die Schlagnase zur Zersteubung des Wasserstrahls als Prallfläche dient.
Da unter Berücksichtigung der Anordnung eines Wal­ zenbrechers in einem entsprechend abgeschirmten oder abgekapselten Brechergehäuse das Eindringen des dort entstehenden Staubes in die Grubenwetter nicht in vollem Umfang zu vermeiden ist, ist die Staubbekäm­ pfung hier von besonderer Bedeutung. Die Verwendung von Hochdruckwasser führt in Verbindung mit geeig­ neten Düsen zur besseren Staubbekämpfung bei redu­ ziertem Wasserbedarf.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung ist in der Anordnung der Hochdruckpumpe am Brechergehäuse und deren Antrieb zu sehen. Üblicherweise wird die Bre­ cherwalze über einen Elektromotor mit einem Riemen­ trieb angetrieben. Dieser Antrieb wird gleichzeitig für den Antrieb der Hochdruckpumpe in Form einer Radialkolbenpumpe genutzt. Die Antriebswelle des Mo­ tors wird mit einer Adapterwelle versehen, an welcher ein Treibrad mit dem entsprechenden Riementrieb zur Pumpe angebracht ist.
Zweckmäßigerweise werden die bisher in Düsenhaltern im Brechergehäuse vorgesehenen Düsen ebenfalls mit Hochdruckwasser beaufschlagt. Dabei erweist es sich als zweckmäßig, in entsprechendem Abstand von den Dü­ sen Prallflächen vorzusehen, um den Zerstäubungsef­ fekt des Wassers zu verbessern.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im nachfolgenden nä­ her erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Walzenbrechers mit Brechergehäuse und Antrieb teilweise geschnitten,
Fig. 2 einen Schnitt nach den Linien A-D in Fig. 1,
Fig. 3 eine schematisierte Teildarstellung des Antriebs für den Walzenbrecher und die Hochdruckpumpe und
Fig. 4 eine Detaildarstellung einer Brecherwalze in Seitenansicht.
In Fig. 1 ist in einer Seitenansicht ein Ausfüh­ rungsbeispiel eines Walzenbrechers 2 wiedergegeben, der auf einem Fördermittel 1 innerhalb eines Brecher­ gehäuses 3 abgekapselt angeordnet ist. Der Motor 6 zum Antrieb der Brecherwalze 4 ist auf dem Brecherge­ häuse 3 derartig angeordnet, daß über ein Treibrad 8 und einen nur schematisiert wiedergegebenen Riemen­ trieb die auf einer Welle 15 sitzende Brecherwalze 4 angetrieben wird.
Neben einer Innenbedüsung innerhalb der Brecherwalze 4 sind in dem Brechergehäuse 3 in Düsenhaltern 21 weitere über Hochdruckwasser beaufschlagbare Düsen vorgesehen.
Das Brechergehäuse 3, dessen Einlauf und Auslauf je­ weils mit einem Pfeil angedeutet ist, ist auf einem Fördermittel 1 mit einem verstärkten Bodenblech 22 angeordnet. Die konstruktive Anordnung der Brecher­ walze 4 innerhalb des Brechergehäuses 3 oberhalb des Fördermittels 1 geht aus Fig. 2 deutlich hervor.
Die Darstellung einer Brecherwalze 4, wie sie de­ tailliert in Fig. 4 angedeutet ist, weist im unteren Teil 2 nebeneinander liegende mittige Schlagnasen 13 und im oberen Teil 2 nicht näher dargestellte äußere Schlagnasen 13 auf.
Die Innenbedüsung der Brecherwalze 4 ist ebenfalls in schematisierter Form aus Fig. 2 zu entnehmen. Über eine nicht näher dargestellte Drehdurchführung 16 wird das Hochdruckwasser über eine zentrale Wasserzu­ führung 17 einem zwischen der Welle 15 und der Brecherwalze 4 liegenden Hohlraum als Wasservertei­ lung 18 zugeführt. Von dort aus wird das Hochdruck­ wasser über Düsenkanäle 19 den am Ende der Dü­ senkanäle 19 angeordneten Düsen 14 zugeführt.
Da sich die Düsen 14, wie aus Fig. 4 deutlich zu entnehmen ist, mit der Drehung der Brecherwalze 4 mitdrehen, wird das Wasser den Schlagnasen 13 ständig zugeführt. Dabei bilden die Schlagnasen 13 Prallflä­ chen 20 zur Zerstäubung des Hochdruckwassers.
Zur Herstellung der Düsenkanäle 18 ist eine Hilfsboh­ rung 25 erforderlich, die anschließend verschlossen wird. Die Düsen sind in Form von einschraubbaren Dü­ sen auswechselbar und können somit bei entsprechendem Verschleiß oder Verstopfungen ausgewechselt werden.
In Fig. 3 ist eine Detaildarstellung des Antriebs 6 für den Antrieb der Brecherwalze 4 wiedergegeben. Auf der Welle 7 des Motors bzw. Antriebs 6 ist ein Treibrad 8 angeordnet, über welches ein nicht dargestell­ ter Riementrieb die Brecherwalze 4 antreibt. An der Welle 7 ist eine Adapterwelle 9 angebracht, die ein Treibrad 10 aufnimmt, über welches mittels eines weiteren Riementriebs 11 ein mit der Hochdruckpumpe 5 verbundenes weiteres Treibrad 12 angetrieben wird.
Ein besonderer Vorteil eines derartigen Pumpenantriebs ist darin zu sehen, daß die Düsen 14 der Innenbedü­ sung als auch die übrigen in Brechergehäuse 3 instal­ lierten Düsen nur dann mit Hochdruckwasser beauf­ schlagt werden, wenn die Brecherwalze in Betrieb ist.

Claims (8)

1. Einrichtung zur Staubbekämpfung an einem innerhalb ei­ nes insbesondere auf einem Fördermittel installierten Brechergehäuses angeordneten Walzenbrecher über min­ destens innerhalb des Brechergehäuses angeordnete Was­ serdüsen, dadurch gekennzeichnet, daß die Brecherwalze (4) mit einer mit Hochdruckwasser beaufschlagbaren In­ nenbedüsung versehen und die erforderliche Hochdruck­ pumpe (5) mit dem Antrieb (6) der Brecherwalze (4) ge­ koppelt ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Brecherwalze (4) mindestens eine der Zahl der Schlagnasen (13) entsprechende Anzahl an Wasserdü­ sen (14) vorgesehen ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenbedüsung aus einer mit der Welle (15) der Brecherwalze (4) gekoppelten Drehdurchführung (16), ei­ ner zentralen Wasserzuführung (17), sowie einer zwi­ schen Welle (15) und Brecherwalze (4) gelegenen Wasser­ verteilung (18) und aus am Ende Düsen (14) aufweisenden Düsenkanälen (19) besteht.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (14) in die Enden der Düsenkanäle (18) einschraubbar auswechselbar ausgebildet sind.
5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schlagnasen (13) als Prallflächen (20) für die von den Düsen (14) kommenden Wasserstrah­ len ausgebildet sind.
6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im Brechergehäuse (3) vor und hinter der Bre­ cherwalze (4) angeordneten in Düsenhaltern (21) verla­ gerten Düsen mit Prallflächen versehen sind.
7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die am Brechergehäuse (3) vorgesehene Hochdruck­ pumpe (5) über einen mit der Motorwelle (7) des An­ triebs (6) der Brecherwalze (4) gekoppelten Riementrieb (11) antreibbar ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorwelle (7) des Antriebs (6) zur Aufnahme eines Treibrades (10) mit einer Adapterwelle (9) ver­ sehen ist.
DE19904036347 1990-11-15 1990-11-15 Einrichtung zur staubbekaempfung an walzenbrechern Granted DE4036347A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904036347 DE4036347A1 (de) 1990-11-15 1990-11-15 Einrichtung zur staubbekaempfung an walzenbrechern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904036347 DE4036347A1 (de) 1990-11-15 1990-11-15 Einrichtung zur staubbekaempfung an walzenbrechern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4036347A1 DE4036347A1 (de) 1992-05-21
DE4036347C2 true DE4036347C2 (de) 1992-11-05

Family

ID=6418285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904036347 Granted DE4036347A1 (de) 1990-11-15 1990-11-15 Einrichtung zur staubbekaempfung an walzenbrechern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4036347A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4403327A1 (de) * 1994-02-03 1995-08-10 Karl Bauch Reinigungsvorrichtung an mehrachsigen Werkzeugmaschinen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009014365A1 (de) * 2009-03-21 2010-09-23 Ventilatorenfabrik Oelde Gmbh Verfahren zum Zerkleinern von grobem Schrott oder schrottähnlichen Materialien sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
BE1020586A3 (nl) 2012-07-18 2014-01-07 Jet Zone Bvba Een spuitmondstuk geheel.
CN103433090B (zh) * 2013-09-05 2015-08-05 天地(唐山)矿业科技有限公司 自除尘式分级破碎机
CN110017162B (zh) * 2019-05-20 2024-04-19 辽宁工程技术大学 一种煤矿井下可移动式喷雾降尘装置
DE102019211059A1 (de) * 2019-07-25 2021-01-28 Thyssenkrupp Ag Mahleinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Mahleinrichtung
CN112657605B (zh) * 2020-12-29 2022-06-14 深圳市宝安湾建筑废弃物循环利用有限公司 用于建筑废弃物处理的履带式移动破碎站

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7404027U (de) * 1974-06-20 Rost H & Co Staubzelt für Schlagwalzenbrecher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4403327A1 (de) * 1994-02-03 1995-08-10 Karl Bauch Reinigungsvorrichtung an mehrachsigen Werkzeugmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4036347A1 (de) 1992-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1486642B1 (de) Entstauber mit Mehrstrahldüsen
EP3721014B1 (de) Streuvorrichtung für streufahrzeuge
EP0338359B1 (de) Fliehkraft-Gleitschleifmaschine
WO2019179770A1 (de) Schlitzwandfräse und verfahren zum erstellen eines frässchlitzes im boden
DE4036347C2 (de)
DE3538561C2 (de)
EP0011728A1 (de) Schleuderstrahlvorrichtung für Draht- oder Stabmaterial
AT392514B (de) Beduesungseinrichtung fuer teilschnittmaschinen
DE9305854U1 (de) Zerkleinerungsanlage mit Vorzerkleinerung
AT403559B (de) Streugerät
DE3246991C2 (de)
AT393236B (de) Vorrichtung zum zerkleinern von stueckigem material
EP1210987B1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten eines Sandgemisches in eine Fein- und eine Grobfraktion
DE1177620B (de) Misch- oder Foerderelement
DE3609994C2 (de)
DE102008047432A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Trockeneisschnee
DE4230678A1 (de) Meißelhalter für eine Schrämwalze oder einen Schneidkopf
DE4431551C2 (de) Brecher mit einem Gestell, in dem ein angetriebener, steinbrechender Rotor gelagert ist
DE3606996C2 (de)
DE19753353C2 (de) Schrämmaschine
DE2852689C2 (de) Walzenschrämmaschine mit einer Belüftungsvorrichtung
DE2623304C2 (de) Einwalzenbrecher
DE19509549B4 (de) Verfahren zur Erneuerung von Randstreifen
DE4233003C2 (de) Einrichtung für den Schildvortrieb
DE517652C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zufuehrung von die Festigkeit des Zements o. dgl. erhoehenden Zuschlagstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee