DE4035205A1 - Waste gas purificn. - by oxidative scrubbing using hydrogen per:oxide to remove nitrogen oxide(s), heavy metals and organic cpds. - Google Patents

Waste gas purificn. - by oxidative scrubbing using hydrogen per:oxide to remove nitrogen oxide(s), heavy metals and organic cpds.

Info

Publication number
DE4035205A1
DE4035205A1 DE4035205A DE4035205A DE4035205A1 DE 4035205 A1 DE4035205 A1 DE 4035205A1 DE 4035205 A DE4035205 A DE 4035205A DE 4035205 A DE4035205 A DE 4035205A DE 4035205 A1 DE4035205 A1 DE 4035205A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stage
hno3
gas
gases
dioxins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4035205A
Other languages
German (de)
Inventor
Fritz Curtius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19904027404 external-priority patent/DE4027404A1/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4035205A priority Critical patent/DE4035205A1/en
Priority to EP91114249A priority patent/EP0487834A1/en
Publication of DE4035205A1 publication Critical patent/DE4035205A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/64Heavy metals or compounds thereof, e.g. mercury
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/54Nitrogen compounds
    • B01D53/56Nitrogen oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/68Halogens or halogen compounds
    • B01D53/70Organic halogen compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/20Nitrogen oxides; Oxyacids of nitrogen; Salts thereof
    • C01B21/50Nitrous acid; Salts thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Abstract

Purifin. of waste gas by oxidative scrubbing using H2O2 to produce HNO3 from nitrous gases, e.g. flue gas from refuse incineration, is carried out in 2 stages, comprising (1) prodn. of NO2 by countercurrent scrubbing with HNO3 and HNO2 according to the equation HNO2 + HNO3 = 2 NO2 + H2O; and oxidising the nitrous gases and other harmful impurities by oxidative scrubbing with H2O2 in dil. HNO3. In stage (1), NO2 is produced in such an amt. that the amt. of NOx to be sepd. in stage (2) has a NO/NO2 ratio of 1:1 or the NOx conc., of the purified gas is regulated. NO2 formation is controlled by the amt. of scrubbing liquor in stage (1). Countercurrent packed scrubbers or plate columns are used in both stages. The HNO3 neeeded is supplied as vapour and is produced in stage (2), by the reaction NO + NO2 + 2 H2O2 2 HNO3 + H2O; pref. by countercurrent contact, using excess H2O2. The HNO2 is prepd. by absorbing the mixt. of NO and NO2 produced in the liquid and continuous exchange with the gas in stage (1). The scrubbing liquor from stage (1) is recycled to an earlier scrubbing stage. In stage (2), the scrubber has inserts ensuring that NO is absorbed by H2O2 first, then other impurities, e.g. Hg and other heavy metals, dioxins and furans, are oxidised, pref. using more than the stiochiometric amt. of H2O2. Hg is removed quantitatively with H2O2 and HNO3 by increasing the packing. The efficiency of stage (2) is increased by increasing the H2O2 concn. and reducing the amt. of liq. USE/ADVANTAGE - The process is also claimed for treating waste gas from HNO3 mfr. NOx, heavy metals, e.g. Hg, and organic Cl cpds., and esp. dioxins and furanes, are removed in an integrated process

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abgasreinigung, das bei oxidierenden Bedingungen mit H₂O₂ durchgeführt wird. Es ist für die Reinigung von nitrosen Gasen geeignet und berück­ sichtigt gleichzeitig die Behandlung, teilweise in Spuren vor­ handener Schadstoffe metallischer oder organischer Art, die bei einer Freisetzung mit den Abgasen aus heutiger Sicht die Umwelt belasten.The invention relates to a method for exhaust gas purification, the is carried out under oxidizing conditions with H₂O₂. It is suitable for cleaning nitrous gases and is suitable at the same time considering the treatment, partly in traces existing pollutants of metallic or organic nature, the at a release with the exhaust gases from today's perspective the Burden the environment.

Bei diesen Schadstoffen handelt es sich um Schwermetalle, z. B. Quecksilber (Hg), und um organische Chorverbindungen, speziell Dioxine und Furane.These pollutants are heavy metals, eg. B. Mercury (Hg), and to organic chorus compounds, specifically Dioxins and furans.

Ein bekannter Anwendungsfall für den Einsatz von Abgasreini­ gungen ist die Behandlung von Abgasen aus Müllverbrennungen. Als bewährte Technik kann man eine Rauchgaswäsche mit Wasser und alkalischen Sorptionsmitteln, z. B. mit Natronlauge oder Kalkmilch, zur Abscheidung von HCl, SO₂ oder HF bezeichnen. Eventuell wird die Flugasche separat in einem Elektrofilter abgeschieden. Diese Technik ist seit Jahren installiert worden und wird noch immer gebaut.A well-known application for the use of flue gas cleaning tions is the treatment of waste gases from waste incineration. As a proven technique, you can use a flue gas scrubbing with water and alkaline sorbents, e.g. B. with caustic soda or Kalkmilch, for the deposition of HCl, SO₂ or HF denote. Eventually, the fly ash will be separated in an electrostatic precipitator deposited. This technique has been installed for years and is still being built.

Die oben erwähnten Schadstoffe wie Quecksilber und Dioxine/Furane wurden in den gebauten Anlagen durch die Temperaturab­ senkung in der Wäsche mitbehandelt und teilweise kondensiert. Die heute gemessenen Immisionwerte und festgestellten Bela­ stungen in der Umgebung von Müllverbrennungsanlagen zeigen aber, daß diese einfache beiläufige Kühlkondensation für diese Schadstoffe nicht ausreichend ist. The above-mentioned pollutants such as mercury and dioxins / furans were in the built facilities by the Temperaturab Lowering treated in the wash and partially condensed. The immission values measured today and detected Bela facilities in the vicinity of waste incineration plants but that this simple casual cooling condensation for this Pollutants is not sufficient.  

Inzwischen wird dieser Situation in Deutschland durch die 17. Verordnung zum Bundesimmisionsschutz Gesetz (BImschV) Rechnung getragen. Diese 17. BImschv schreibt in § 5 für Emissionen mit dem Reingas beiMeanwhile, this situation in Germany by the 17th Ordinance to the Federal Immission Control Act (BImschV) carried. This 17th BImschv writes in § 5 for emissions the clean gas

Quecksilbermercury 0.05 mg/Nm³0.05 mg / Nm³ Dioxine/FuraneDioxins / furans 0.1 ng/Nm³0.1 ng / Nm³

vor.in front.

Die oben geschilderte Rauchgasreinigung für die sauren Abgase hat den Nachteil, daß diese Schadstoffgruppen nicht gezielt erfaßt werden.The above-described flue gas cleaning for the acidic exhaust gases has the disadvantage that these pollutant groups are not targeted be detected.

Es ist die Aufgabe der Erfindung, diese kritischen und für die menschliche Gesundtheit gefährlichen Schadstoffgruppen wie Quecksilber und Dioxine/Furane in einer oxidierenden Behand­ lungsstufe mittels H₂O₂ und HNO₃ gezielt aus den Rauchgasen abzuscheiden.It is the object of the invention, these critical and for the human health dangerous pollutant groups like Mercury and dioxins / furans in an oxidizing treatment Lungsstufe using H₂O₂ and HNO₃ targeted from the flue gases deposit.

Es sind verschiedene Verfahren bekannt, die mittels einer Wä­ sche von Rauchgasen mit H₂O₂ und HNO₃ den NOx-Gehalt in den Rauchgasen absenken und die obigen Schadstoffe erfassen. Eines dieser Verfahren ist, ein "Verfahren zum Entfernen von Sticko­ xiden aus Rauchgasen" unter PCT/DE 88/00 412.There are several known methods that lower the NO x content in the flue gases by means of a Wä tion of flue gases with H₂O₂ and HNO₃ and capture the above pollutants. One of these methods is a "method for removing nitrogen oxides from flue gases" under PCT / DE 88/00 412.

Mit diesem Verfahren ist es möglich, in nitrosen Gasen zunächst einen Teil des NO in NO₂ umzusetzen und anschließend gezielt die Mischung von NO und NO₂ mittels H₂O₂ auszuwaschen. Das Verfahren hat aber den Nachteil der eingeführten Technik, daß nämlich die Schwermetalle und andere kondensierbare Stoffe nur zufällig wie bei der bekannten Rauchgasreinigung mitbehan­ delt werden. In der ersten Stufe bei der Erzeugung von NO₂ können Kondensate aus dem Rauchgas zufällig eingebunden wer­ den.With this method it is possible to first in nitrous gases To convert a part of the NO in NO₂ and then targeted to wash out the mixture of NO and NO₂ by means of H₂O₂. However, the method has the disadvantage of the introduced technique, namely that the heavy metals and other condensable substances only coincidentally mitbehan as in the known flue gas cleaning be delt. In the first stage in the production of NO₂ condensates from the flue gas can be involved at random the.

Eine gezielte Integration der Behandlung dieser Stoffe ist nicht vorgesehen. Die Schwermetalle und Dioxine/Furane werden also weiterhin unkontrolliert in dem behandelten Reingas verbleiben.A targeted integration of the treatment of these substances is not provided. The heavy metals and dioxins / furans will be So continue uncontrolled in the treated clean gas remain.

Es hat sich als weiterer Nachteil des erwähnten Verfahrens zur Behandlung von NOx haltigen Abgasen herausgestellt, daß bei Rauchgasen aus Müllverbrennungen der NO₂ Gehalt im Gas sehr niedrig ist und deshalb die Oxidation nach der GleichungIt has been found to be a further disadvantage of the mentioned method for the treatment of NO x -containing exhaust gases that is very low in flue gases from incinerators NO₂ content in the gas and therefore the oxidation according to the equation

NO+2 HNO₃→3 NO₂+H₂O (1)NO + 2 HNO₃ → 3NO₂ + H₂O (1)

sehr langsam abläuft.runs very slowly.

Es ist deshalb die weitere Aufgabe der Erfindung, die Bildung von NO₂ in nitrosen Gasen verbessert durchzuführen und in das damit verbesserte Gesamtverfahren auch die Abscheidung von Schwermetallen und organischen Dioxinverbindungen zu integrie­ ren.It is therefore the further object of the invention, the formation improved by NO₂ in nitrous gases perform and in the thus improved overall process also the deposition of To integrate heavy metals and organic dioxin compounds ren.

Diese Aufgabe wird nach dem Hauptanspruch und den folgenden Ansprüchen dadurch gelöst, daßThis task is after the main claim and the following Claims solved by that

  • - in einer 1. Stufe mittels einer Wäsche im Gegenstrom mit Salpetersäure (HNO₃) und salpetriger Säure (HNO₂) nach der Gleichung HNO₂+HNO₃ → 2 NO₂+H₂O (2)NO₂ erzeugt wird,- In a first stage by means of a wash in countercurrent with Nitric acid (HNO₃) and nitrous acid (HNO₂) after the equation HNO₂ + HNO₃ → 2 NO₂ + H₂O (2) NO₂ is produced,
  • - in einer weiteren Stufe durch eine oxidierende Wäsche mittels H₂O₂ in verdünnter HNO₃ die nitrosen Gase und andere Schadstoffe in einer Stufe oxidiert werden und- In a further step by an oxidizing wash by means of H₂O₂ in dilute HNO₃ the nitrous gases and others Pollutants are oxidized in one stage and
  • - die H₂O₂ Dosierung überstöchiometrisch erfolgt.- The H₂O₂ metering is done stoichiometrically.

Die Bildung von NO₂ nach Gleichung (2) wird in dem "Verfahren zur Oxidation von nitrosen Gasen(NO) in einem Gasstrom, durch eine Wäsche des Gasstromes mit Salpetersäure" P 40 27 404.7 beschrieben. Auf dieses Verfahren als Hauptanmeldung wird im folgenden Bezug genommen. Weiter wird auf eine "Vorrichtung zur gleichzeitigen Behandlung von mehreren Schadstoffen eines Gasstromes" vom 1.11.90 Bezug genommen.The formation of NO₂ according to equation (2) is in the "process for the oxidation of nitrous gases (NO) in a gas stream, through a wash of the gas stream with nitric acid "P 40 27 404.7 described. This procedure as the parent application is described in following reference. Next is on a "device for the simultaneous treatment of several pollutants Gasstromes "of 1.11.90 reference.

Für den Ablauf der Reaktion in der Gasphase nach Gleichung (2) sind zur Erzeugung von NO₂ zwei Stoffe notwendig, nämlich HNO₂ und HNO₃.For the course of the reaction in the gas phase according to equation (2) are necessary for the production of NO₂ two substances, namely HNO₂ and HNO₃.

Die Salpetersäure wird in der Oxidation des erfindungsgemäßen Verfahren und zwar nach Gleichung (4) erzeugt und in die Stufe 1 zurückgeführt.The nitric acid is in the oxidation of the invention Method and according to equation (4) generated and in the  Level 1 returned.

Die salpetrige Säure ist in flüssiger Form nicht stabil. Sie befindet sich immer im Gleichgewicht mit den nitrosen Gasen nach der GleichungThe nitrous acid is not stable in liquid form. you is always in equilibrium with the nitrous gases according to the equation

NO+NO₂+H₂O → 2 HNO₂. (3)NO + NO₂ + H₂O → 2 HNO₂. (3)

Erfindungsgemäß wird deshalb die salpetrige Säure in der Stufe 1 durch eine Gegenstromwäsche erzeugt. Dabei wird der aus der Stufe 1 austretende behandelte und NO₂ reiche Gasstrom im Gegenstrom mit der eintretenden, HNO₂ freien Flüssigkeit behandelt und die HNO₂ nach Gleichung (3) in der Flüssigkeit absorbiert.According to the invention, therefore, the nitrous acid in the Stage 1 generated by a countercurrent wash. It is the emerging from the stage 1 treated and NO₂ rich Gas flow in countercurrent with the incoming, HNO₂ free Treated liquid and the HNO₂ according to equation (3) in the Liquid absorbed.

Die Flüssigkeit als Träger bringt die Säure zurück in die Stufe 1, wo sie in ständigem Austausch mit den Gasen steht.The liquid as a carrier brings the acid back into the Level 1, where it is in constant exchange with the gases.

Das oxidierende Verfahren zur Reinigung von nitrosen Gase arbeitet in der oxidierenden Stufe, im folgenden als Stufe 2 bezeichnet, hauptsächlich nach der GleichungThe oxidizing process for the purification of nitrous gases works in the oxidizing stage, in the following as stage 2 denoted, mainly according to the equation

NO+NO₂+2 H₂O₂ → 2 HNO₃+H₂O. (4)NO + NO₂ + 2 H₂O₂ → 2 HNO₃ + H₂O. (4)

Die nitrosen Gase aus der Stufe 1, mit einem hohen Anteil an NO₂, werden in der Stufe 2 nach Gleichung (4) mittels H₂O₂ zu HNO₃ umgewandelt. Neben dieser Gleichung sind noch 2 weitere Gleichungen zur Oxidation möglich:The nitrous gases from stage 1, with a high proportion of NO₂, in the stage 2 according to equation (4) by means of H₂O₂ HNO₃ converted. Next to this equation are 2 more Equations for oxidation possible:

2 NO₂+H₂O₂ → 3 HNO₃; (5)2 NO₂ + H₂O₂ → 3 HNO₃; (5)

3 NO₂+H₂O → 2 NO₃+NO. (6)3 NO₂ + H₂O → 2 NO₃ + NO. (6)

Gleichung (5) zeigt, daß sobald NO₂ gegenüber NO im Überschuß vorhanden ist, es nach Gleichung (5) auch abgeschieden werden kann. Gleichung (6) zeigt, daß NO₂, wenn kein H₂O₂ vorhanden ist, teilweise zu NO zurückreagieren kann.Equation (5) shows that as soon as NO₂ to NO in excess is present, it can also be deposited according to equation (5) can. Equation (6) shows that NO₂ when no H₂O₂ present is able to partially react back to NO.

Gemäß dem Gedanken der Erfindung sollen mit dem oxidierenden Verfahren nach Gleichung (4) gleichzeitig auch die anderen Schadstoffe oxidiert werden können. Unabhängig vom Gehalt an NOx muß hierzu freies H₂O₂ neben der HNO₃ als oxidierender Partner über und in der Flüssigkeit vorhanden sein. Dies wird dadurch erreicht, daß die Stufe 2 im Gegenstrom betrieben wird und H₂O₂ überstöchiometrisch dieser Stufe zugeführt wird. Ist die Austauschfäche oder die Reaktionsfläche, die durch Einbau­ ten gebildet wird, in der Stufe 2 größer als für die Einbin­ dung der nitrosen Gase nach Gleichung (4) erforderlich ist, so läuft die Oxidationsreaktion in den Einbauten des Wäschers 23 an der Eintrittsseite des Gases in der Packung 18 nach Fig. 1 ab und über der restlichen Packung 19 strömen, die von NOx befreiten Gase, gegen eine oxidierende Waschflüssigkeit mit hohen Gehalten an H₂O₂. Bei diesen Bedingungen können in die­ ser Fläche dann die weiteren Schadstoffe oxidierend behandelt werden.According to the idea of the invention, the other pollutants should be oxidized simultaneously with the oxidizing process according to equation (4). Regardless of the content of NO x this free H₂O₂ must be present in addition to the HNO₃ as an oxidizing partner over and in the liquid. This is achieved in that the stage 2 is operated in countercurrent and H₂O₂ is supplied stoichiometrically this stage. If the exchange surface or the reaction surface formed by incorporation is larger in the step 2 than necessary for the incorporation of the nitrous gases according to equation (4), the oxidation reaction in the internals of the scrubber 23 occurs at the entrance side of the gas in the pack 18 of FIG. 1 from and over the rest of the pack 19 flow, the liberated from NO x gases, against an oxidizing scrubbing liquid with high levels of H₂O₂. Under these conditions, the other pollutants can then be oxidized in the water surface.

Die erzeugte Salpetersäure hat im allgemeinen eine Konzentra­ tion zwischen 5 und 45%. Bei hohen Temperaturen und hohen Konzentrationen der Säure steigt der Dampfruck ebenfalls, so­ daß auch die Säurekonzentration im Reingas ansteigt und eine Nachbehandlung des Reingases zur Auswaschung der Säurereste erforderlich wird. Bei einer Temperstur in der Waschflüssig­ keit der Stufe 2 von 40°C und einer Säuere mit 10% HNO₃ beträgt die HNO₃ Restemission im Reingas ca. 11 mg/Nm³.The produced nitric acid generally has a concentration between 5 and 45%. At high temperatures and high Concentrations of the acid, the vapor pressure also increases, so that the acid concentration in the clean gas increases and a Aftertreatment of the clean gas for leaching of the acid residues is required. At a Temperstur in the washing liquid level 2 of 40 ° C and an acid with 10% HNO₃ the HNO₃ residual emission in the clean gas is about 11 mg / Nm³.

Quecksilber ist das Schwermetall, dessen Konzentration durch eine Änderung der 17. BImschV nachträglich auf 0.05 mg/Nm³ im Reingas abgesenkt wurde. Nach Prof. Vogg/Karlsruhe gehen 20% der Rohgaskonzentration mit den gereinigten Rauchgasen heute noch als Hg(O), metallisches Quecksilber, bei Naßwäschen in den Kamin. Dies zeigt die Notwendigkeit, Quecksilber nicht nur durch eine Kühlung zu erfassen, sondern eine gezielte Reini­ gungsstufe für Quecksilber vorzusehen.Mercury is the heavy metal whose concentration is due to a modification of the 17th BImschV subsequently to 0.05 mg / Nm³ im Clean gas was lowered. After Prof. Vogg / Karlsruhe go 20% the raw gas concentration with the purified flue gases today still as Hg (O), metallic mercury, with wet washes in the fireplace. This shows not only the need for mercury to capture by cooling, but a targeted Reini supply level for mercury.

Andererseits gibt es eine, vor allem in der Schweiz anerkannte, Methode zur Bestimmung der Quecksilbergehalte in Abgasen. Hier wird in der Gasflasche mittels einer Lösung aus HNO₃ und H₂O₂ das Quecksilber quantitativ ausgewaschen.On the other hand, there is one, especially recognized in Switzerland, Method for the determination of mercury contents in exhaust gases. Here is in the gas cylinder by means of a solution of HNO₃ and H₂O₂ the mercury was washed out quantitatively.

Die Abscheidung erfolgt dabei über folgende Geichung:The deposition takes place via the following Geichung:

Hg+H₂O₂ → HgO+H₂O. (7)Hg + H₂O₂ → HgO + H₂O. (7)

Die chemischen Bedinungen zur Oxidation von Hg(O) sind beim Eintritt der Waschflüssigkeit in die Packung 19 der Stufe 2 erfüllt. Bei Installation von genügend Austauschfläche läßt sich Quecksilber somit in der gleichen Waschflüssigekit ge­ zielt abscheiden. Das HgO hat einen höheren Siedepunkt als Hg(O) und geht in der Waschflüssigkeit in Lösung. Durch Zugabe eines Komplexbildner wie TMT 15 der Fa. Degussa läßt es sich bei der Entsorgung der Flüssigkeit stabilisieren.The chemical conditions for the oxidation of Hg (O) are met when the wash liquid enters the 19 stage 2 packing. If sufficient exchange surface is installed, mercury can thus be deposited in the same wash fluid kit. The HgO has a higher boiling point than Hg (O) and goes into solution in the washing liquid. By adding a complexing agent such as TMT 15 from. Degussa it can be stabilized in the disposal of the liquid.

Die Abscheideraten der einzelnen Komponenten reichenThe deposition rates of the individual components are sufficient

für NOx for NO x

von 500 mg/Nm³ im Rohgas
auf 70 mg/Nm³ im Reingas
of 500 mg / Nm³ in the crude gas
to 70 mg / Nm³ in the clean gas

für Hg (O)for Hg (O)

von 0,5 mg/Nm³ im Rohgas
auf 0,05 mg/Nm³ im Reingas.
of 0.5 mg / Nm³ in the crude gas
to 0.05 mg / Nm³ in the clean gas.

Für Abscheidung beider Schadstoffe ist also ungefähr die glei­ che Packungshöhe erforderlich. Da beide Reaktionen theoretisch nacheinander ablaufen, bedeutet das, daß bei der Behandlung von beiden Schadstofen die Höhe der Einbauten bzw. die Fläche der Einbauten zu verdoppeln ist.For deposition of both pollutants is therefore about the same The packing height required. Since both reactions are theoretical run one after another, that means that in the treatment of both Schadstofen the height of the internals or the area the internals is to double.

Während für die NOx-Einbindung ca 310 mg/Nm³ H₂O₂ bei stöchio­ metrischer Fahrweise benötigt würden, so verlagert die über­ stöchiometrische Dosierung von H₂O₂ mit ca. 400 mg/Nm³ die Reaktionszone an den Gaseintritt in die Austauschflächen 18 in Stufe 2. Für die Oxidation des Quecksilber nach Gleichung (7) ist aber weniger als 1 mg/Nm³ H₂O₂ erforderlich. In dem oberen Teil der Einbauten kann also das Quecksilber mit dem 400fachen Über­ schuß an H₂O₂ absorbiert werden.While about 310 mg / Nm³ H₂O₂ would be needed for stoichio metric driving style for the NO x -Integration, the above about stoichiometric metering of H₂O₂ with about 400 mg / Nm³, the reaction zone to the gas inlet into the exchange surfaces 18 in stage 2. For the Oxidation of the mercury according to equation (7) but less than 1 mg / Nm³ H₂O₂ required. In the upper part of the internals so the mercury can be absorbed with the 400-fold excess shot of H₂O₂.

Die Dioxine uund Furane sind die 2te Gruppe dampfförmiger Schadstoffe aus Müllverbrennungsanlagen, die nach der 17. BImschV erheblich zu reduzieren sind und die bisher nur einer zufälligen Behandlung in den bekannten Waschverfahren unterzo­ gen wurden.The dioxins and furans are the second group of vaporous Pollutants from waste incineration plants, which after 17. BImschV are to be reduced considerably and so far only one accidental treatment unterzo in the known washing procedures were.

Über Untersuchungen zur Kondensation und zur Oxidation dieser Schadstoffe mittels H₂O₂ als Oxidationsmittel würde in Chem. Ing. Technol. 13 (1990) 221-229 von Vogg, Hunsinger und Stieglitz berichtet.About investigations on the condensation and the oxidation of these  Pollutants by means of H₂O₂ as an oxidant would be in Chem. Ing. Technol. 13 (1990) 221-229 by Vogg, Hunsinger and Stieglitz reports.

Es hat sich gezeigt, daß alleine durch eine Kühlung des Rauch­ gases diese organischen Verbindungen aus den Rauchgasen ausge­ waschen bzw. kondensiert werden. Weiter werden bei einer Wäsche mit H₂O₂ die Dioxine/Furane oxidiert und dabei chemisch abgebaut.It has been shown that solely by cooling the smoke gases these organic compounds out of the flue gases wash or be condensed. Continue to be at one Wash with H₂O₂ the dioxins / furans oxidized while chemical reduced.

Unter Berücksichtigung der jetzt gültigen Äquivalenzfaktoren für die einzelnen Dioxin/Furan Verbindungen und speziell der Tetraverbindungen ist die reine Kondensation nicht ausrei­ chend. Das vorgeschlagene System der 3 Autoren, nämlich die Eindüsung von verdünnter H₂O₂ als Oxidationsmittel im Gleich­ strom, ist aus technischen Gründen für diese Abscheide-Aufgabe auf so tiefe Restwerte nicht geeignet.Taking into account the now valid equivalence factors for the individual dioxin / furan compounds and especially the Tetra compounds, the pure condensation is not exhaustive accordingly. The proposed system of the 3 authors, namely the Injection of dilute H₂O₂ as an oxidant in the same Electricity is for technical reasons for this separation task not suitable for such low residual values.

Zu diesen Gründen zählen:These reasons include:

  • 1. starke Konzentrationsschwankungen im Rohgas durch Strähnenbildung,1. strong concentration fluctuations in the raw gas Stratification,
  • 2. keine gleichmäßige Verteilung des Oxidationsmittel,2. no uniform distribution of the oxidizing agent,
  • 3. langsame Reingasanalytik gegenüber schnellen Schwankungen des Schadstoffeintrages,3. slow clean gas analysis against rapid fluctuations the pollutant input,
  • 4. keine kontinuierliche Schadstoffmessungen.4. no continuous pollutant measurements.

Im Vergleich zu den oben angegebenen Abscheideraten für NOx und Hg sind bei Dioxinen und Furanen folgende Abscheideraten notwendig:In comparison with the above-mentioned deposition rates for NO x and Hg, the following deposition rates are necessary for dioxins and furans:

Rohgas vonRaw gas of 40 ng/Nm³40 ng / Nm³ Reingas aufClean gas 0,1 ng/Nm³0.1 ng / Nm³

Die notwendige Trennleistung und damit die installierte Aus­ tauschfläche zum Erreichen der tiefen Restkonzentrationen ist bei Dioxinen/Furanen ca. 3 mal so groß als für die anderen Schadstoffe NOx und Hg.The necessary separation efficiency and thus the installed exchange area for reaching the low residual concentrations is about 3 times greater for dioxins / furans than for the other pollutants NO x and Hg.

Bei der Behandlung aller 3 Stoffe in Stufe 2 des Verfahrens addieren sich die Höhen der Austauschfläche 18 für die NOx Abscheidung und der Fläche 19 für die Behandlung der Dio­ xine/Furane. Die Schwermetalle werden parallel zu den Dioxi­ nen/Furanen behandelt.In the treatment of all three substances in stage 2 of the method, the heights of the exchange area 18 for the NO x deposition and the area 19 for the treatment of dioxins / furans add up. The heavy metals are treated in parallel to the dioxins / furans.

Nach der obigen Untersuchung von Vogg, Hunsinger und Stieglitz kann Dioxin/Furan mit H₂O₂ bei einer Eindüsung von 80 mg/Nm³ in das zu behandelnde Abgas oxidiert und abgebaut werden. Der stöchiometrische Chemikalienbedarf für die Dioxine/Furane liegt unter 1 µg/Nm³.After the above investigation by Vogg, Hunsinger and Stieglitz can dioxin / furan with H₂O₂ at an injection of 80 mg / Nm³ are oxidized and decomposed into the exhaust gas to be treated. The stoichiometric demand for chemicals for the dioxins / furans is less than 1 μg / Nm³.

Auch für diese Schadstoffgruppe ist die gemeinsame Abscheidung mit den nitrosen Gasen günstig. Beide können mit der gleichen Abscheidetechnik optimal behandelt werden, und die Dioxine/Furane können den für die anderen Reaktionen notwendigen Bedarf an Reaktionsmittel, bezogen auf die eigene Oxidation, als fast 4 · 105fachen stöchiometrischen Überschuß nutzen.Co-deposition with the nitrous gases is also favorable for this pollutant group. Both can be optimally treated with the same deposition technique, and the dioxins / furans can utilize the need for reactants, relative to their own oxidation, for the other reactions as nearly 4x10 5- fold stoichiometric excess.

Die gemeinsame Behandlung in einer Stufe hat den weiteren Vor­ teil, daß sich nur relativ wenig Oxidationsmittel in der Anlage befindet. Da H₂O₂ einer natürlichen Zersetzung unter­ liegt, reduzieren sich damit auch die Chemikalienverluste.Joint treatment in one step has the further advantage part that only relatively little oxidizing agent in the Plant is located. As H₂O₂ a natural decomposition under This also reduces the chemical losses.

Die Behandlung der Dioxine/Furane in einer geordneten Packung ist vorteilhaft, da am Reingasaustritt durch die Packungscha­ rakteristik mögliche Konzentrationsunterschiede der Schad­ stoffe im Gas homogenisiert sind. Bei der Bildung der Dio­ xine/Furane in dem Abgasstrom und bei der Behandlung bzw Abscheidung derselben entstehen Konzentrationsunterschiede, die weit über den Reingaswerten liegen. Erfindungsgemäß muß das Reingas vor jeder Messung so tiefer Konzentrationen in einem Austauschkörper homogenisiert werden.The treatment of dioxins / furans in an orderly package is advantageous because at the clean gas outlet through the Packungscha Characteristics possible concentration differences of Schad substances are homogenized in the gas. In the formation of the Dio xine / furans in the exhaust stream and in the treatment or Separation of the same arise concentration differences, which are far above the clean gas values. According to the invention must the clean gas before each measurement so lower concentrations in be homogenized a replacement body.

Im folgenden wird das Verfahren anhand von Fig. 1 beschrieben.The method will be described below with reference to FIG .

Ein Rohgasstrom wird über die Leitung 4 der Stufe 1 zugeführt. Der Gasstrom kann aus einer Anlage zur Gewinnung von Salpeter­ säure (HNO₃) stammen, oder er kommt aus einer vorgeschalteten, Sauren-Wäsche zur Behandlung von Rauchgasen und speziell von Rauchgasen aus Müllverbrennungen.A crude gas stream is fed via line 4 to stage 1. The gas stream can be from a plant for the production of nitric acid (HNO₃) come, or he comes from an upstream, acid wash for the treatment of flue gases and especially of flue gases from waste incineration.

In der Leitung 4 ist eine später beschriebene Vorbehandlung 7 und eine Stufe 6 zur Vorwärmung des Gasstromes um 4-10°C über den Wasserdampftaupunkt. Die notwendige Wärme zur Vorwär­ mung kann indirekt über einen Wärmetauscher oder direkt mit Heißluft dem Abgasstrom zugeführt werden. In the line 4 is a pre-treatment 7 described later and a stage 6 for preheating the gas stream to 4-10 ° C above the Wasserdampftaupunkt. The heat required for preheating can be fed indirectly via a heat exchanger or directly with hot air to the exhaust stream.

In dem Wäscher 5 der Stufe 1 erfolgt die Bildung von NO₂ durch die Behandlung des Gasstromes mit HNO₃ und HNO₂. Hierzu strömt der Gasstrom durch die Packung 8 gegen die Waschflüssigkeit, die über den Verteiler 9 aufgegeben wird. Die Flüssigkeit wird über den Sumpf 10 abgezogen und über die Rohrleitung 12 und die Förderpumpe 11 erneut in den Wäscher 5 gegeben. Die Packung 8 kann als geordnete Packung ausgeführt werden. Über die Einspeisestelle 16 wird verdünnte HNO₃ zur Durchführung der Reaktion nach Gleichung (2) aufgegeben.In the scrubber 5 of the stage 1, the formation of NO₂ by the treatment of the gas stream with HNO₃ and HNO₂ takes place. For this purpose, the gas stream flows through the packing 8 against the washing liquid, which is fed via the distributor 9 . The liquid is withdrawn through the sump 10 and returned to the scrubber 5 via the pipe 12 and the feed pump 11 . The package 8 can be executed as an ordered package. About the feed point 16 is dilute HNO₃ to perform the reaction according to equation (2) abandoned.

Die Säure wird durch die Wärmezufuhr in der Vorrichtung 6 kontinuierlich eingedampft.The acid is continuously evaporated by the supply of heat in the device 6 .

Der Abzug der Abschlämmung aus der Stufe 1 erfolgt über die Leitung 17. Das behandelte Gas verläßt bei 13 die Stufe 1 und gelangt über die Leitung 15 in die Stufe 2. Bei 14 kann durch eine Probennahme der NOx-Gehalt des Abgases nach der Stufe 1 bestimmt werden.The deduction of the slurry from the stage 1 via the line 17th The treated gas leaves the stage 1 at 13 and passes through the line 15 in the second stage. At 14 can be determined by sampling the NO x content of the exhaust gas after stage 1.

Aufgrund der NOx-Analyse kann über die Flüssigkeitsmenge in der Leitung 12 der NO₂-Anteil im Gasstrom nach der Stufe 1 geregelt werden.Due to the NO x analysis can be controlled by the amount of liquid in the line 12 of the NO₂ content in the gas stream after stage 1.

Erfindungsgemäß muß zur Erzielung einer möglichst hohen Kon­ zentration an HNO₂ in der Flüssigkeit und zur Beschleunigung der Reaktion nach Gleichung (2) bei Gasen mit tiefen NOx Anteilen auch die Flüssigkeitsmenge klein gewählt werden. Hier ergeben sich Flüssigkeitsbelastungen von kleiner 0.5 ltr/Nm³. Bei größeren Flüssigkeitsmengen wird aufgrund der Massenbilan­ zen die Konzentration des rückführbaren HNO₂ tiefer, so daß insgesamt der Stoffumsatz nach Gleichung (2) abnimmt.According to the invention, to achieve the highest possible concentration Kon of HNO₂ in the liquid and to accelerate the reaction according to equation (2) for gases with low NO x shares and the amount of liquid must be small. This results in liquid loads of less than 0.5 ltr / Nm³. For larger amounts of liquid, the concentration of traceable HNO₂ is lower due to the Massenbilan zen, so that in total the material conversion according to equation (2) decreases.

Der bei 14 gemessene NO₂-Gehalt ist gleichzeitig der Istwert für die überstöchiometrische Dosierung von H₂O₂ in der Stufe 2, die nun beschrieben wird.The measured at 14 NO₂ content is also the actual value for the superstoichiometric metering of H₂O₂ in the stage 2, which will now be described.

Die Stufe 2 ist apparativ mit der Stufe 1 vergleichbar. Die Packungensteile 18 und 19 sind entsprechend der vorliegenden Beschreibung 2stufig gezeichnet. Der untere Teil 18 ist erfindungsgemäß der Platz für die Oxidation der nitrosen Gase und die darüber liegende Packung 19 für die Behandlung von Quecksilber und Dioxinen/Furanen. Die H₂O₂-Eindüsung erfolgt über die Leitung 22 zusammen mit Wasser, gegebenenfalls mit verdünnter HNO₃. Der Abzug der produzierten HNO₃ erfolgt über die Leitung 21. Ein Teilstrom der poduzierten Säure wird über eine nicht gezeigte Leitung der Leitung 16 der Stufe 1 zuge­ führt. Bezüglich der Flüssigkeitsmenge zeigt die Stufe 2 die gleiche Abhängigkeit wie die Stufe 1. Bei Reduzierung der Flüssigkeit in der Leitung 20 erhöht sich bei konstanter H₂O₂- Dosierung über die Leitung 22 die Konzentration von H₂O₂ in der Waschflüssigkeit. Gleichzeitig verlängert sich die Ver­ weilzeit der Flüssigkeit in der Packung 18/19. Beides die längere Verweilzeit und die höhere Konzentration bewirken einen besseren Chemikalienumsatz.Stage 2 is comparable in apparatus to stage 1. The pack parts 18 and 19 are drawn in two stages according to the present description. The lower part 18 is according to the invention the place for the oxidation of nitrous gases and the overlying pack 19 for the treatment of mercury and dioxins / furans. The H₂O₂ injection takes place via line 22 together with water, optionally with dilute HNO₃. The deduction of the produced HNO₃ via the line 21st A partial flow of the poduzierten acid is supplied via a line, not shown, the line 16 of stage 1 supplied. With regard to the amount of liquid, the stage 2 shows the same dependence as the stage 1. When reducing the liquid in the line 20 increases at a constant H₂O₂- dosage via the line 22, the concentration of H₂O₂ in the washing liquid. At the same time, the residence time of the liquid in package 18/19 is increased . Both the longer residence time and the higher concentration cause a better chemical conversion.

Im Wäscher 23 erfolgt also die Oxidation von NOx nach Glei­ chung (4) sowie in dem Teil 19 der Packung die Abscheidung von Quecksilber und Dioxinen/Furanen aus dem Gasstrom.In the scrubber 23 thus takes place the oxidation of NO x according to Equation Chung (4) and in the part 19 of the pack, the deposition of mercury and dioxins / furans from the gas stream.

In dem gereinigten Abgas sind noch Restkonzentrationen von NO und dampfförmige Salpetersäure HNO₃ entsprechend dem Partial­ druck der im Wäscher 23 erzeugten Säure. Diese Verunreinigun­ gen an Salpetersäure werden in der Reingasleitung 24 einer weiteren Waschstufe zur Erzeugung von verdünnter Säure zuge­ führt.In the purified exhaust gas are still residual concentrations of NO and vaporous nitric acid HNO₃ corresponding to the partial pressure of the acid generated in the scrubber 23 . These impurities of nitric acid are supplied in the clean gas line 24 to a further washing stage for the production of dilute acid supplied.

Hier wird mittels bekannter Technik die Endreinigung der Gase durch eine Wäsche mit H₂O vorgenommen. Der zugehörige Flüssig­ keitskreislauf 26 hat eine Zufuhr 28 für Wasser und eine Abzug 27 für die verdünnte Säure bzw. zum Abzug der Abschlämmung. Diese Abschlämmung kann ganz oder teilweise in die Leitung 22 als Waschflüssigkeit gegeben werden.Here, the final purification of the gases by washing with H₂O made by known technique. The associated liquid keitskreislauf 26 has a supply 28 for water and a vent 27 for the dilute acid or for the deduction of the slurry. This slurry can be wholly or partially added to the line 22 as a washing liquid.

In der Zuführungsleitung 4 für das Rohgas ist eine Stufe 7 zur Vorbehandlung des Rohgases vorgesehen. Unter bestimmten Bedin­ gungen kann es sinnvoll sein, das Rauchgas vor der oxidieren­ den Wäsche unter den Taupunkt zu kühlen. In diesem Fall arbeitet die Stufe 7 als Oberflächenkondensator oder als Waschkondensator. Solch ein "Verfahren zur Kondensation von Dämpfen aus technischen Prozessen" ist unter P 40 33 145.8 vom 18. 10. 90 bekannt. Hiermit kann das Gas um 20-30°C unter­ kühlt werden. Der Betrieb des Verfahrens bei tieferen Tempera­ turen hat den Vorteil, daß in der Stufe 2 eine Säure mit höherer Konzentration anfällt oder bei einer um 30°C redu­ zierten Betriebstemperatur der Dampfdruck bei konstanter Säu­ rekonzentration um ca 90% abnimmt.In the feed line 4 for the raw gas, a stage 7 for the pretreatment of the raw gas is provided. Under certain conditions, it may be useful to cool the flue gas below the dew point before oxidizing the laundry. In this case, the stage 7 operates as a surface condenser or as a washing condenser. Such a "process for the condensation of vapors from technical processes" is known under P 40 33 145.8 from 18.10.90. This allows the gas to be cooled down by 20-30 ° C. The operation of the method at lower temperatures has the advantage that in the stage 2, an acid is obtained at a higher concentration or at a 30 ° C redu edged operating temperature of the vapor pressure at a constant Säu rezentration by about 90% decreases.

Das heißt mit der Kühlung in der Stufe 7 läßt sich der dampfförmige Austrag aus der Stufe 2 erheblich reduzieren. Weiter ist es möglich, diese Stufe 7 zur Unterkühlung der Gase zwischen Stufe 1 und Stufe 2 in die Leitung 15 einzubauen.That is, with the cooling in stage 7, the vapor discharge from stage 2 can be significantly reduced. Further, it is possible to install this stage 7 for supercooling the gases between stage 1 and stage 2 in the line 15 .

Bei einer zukünftigen Betriebsweise der Müllverbrennung zur gezielten Vernichtung von Dioxinen ist es möglich, das Verfah­ ren nach Fig. 1 mit einer zusätzlichen Sicherheitsstufe für Dioxine/Furane auszurüsten. Hierzu werden den Stufen 1 und 2 zwei identische Stufen 4 und 5 zusätzlich einer Wärmezuführung vergleichbar mit der Vorrichtung 6 in der Leitung 4 nachge­ schaltet. Das Reingas aus der neuen Stufe 5 wird in der bis­ herigen Stufe 3 nachbehandelt.In a future operation of waste incineration for the targeted destruction of dioxins, it is possible ren the procedural of Fig. 1 equipped with an additional level of security for dioxins / furans. For this purpose, the stages 1 and 2, two identical stages 4 and 5 additionally a heat supply comparable to the device 6 in the line 4 nachge switched. The clean gas from the new level 5 is aftertreated in the previous level 3.

Bei dieser Installation erfolgt die Bildung von NO₂ in der Stufe 1 nur teilweise und die restliche Erzeugung von NO₂ erfolgt in der nachgeschalteten Stufe 4. Dieser Betrieb ist von Vorteil im Hinblick auf die Wiederverwendung der Wasch­ flüssigkeit. Die Abschlämmungen aus der neuen Stufe 4 und Stufe 5 sind dann frei von Schwermetallen und organischen Rückständen und können einer gezielten Verwendung zugeführt werden.In this installation, the formation of NO₂ takes place in the Stage 1 only partially and the remaining production of NO₂ takes place in the downstream stage 4. This operation is beneficial in terms of reuse of the wash liquid. The slurries from the new level 4 and Stage 5 are then free of heavy metals and organic Residues and can be fed to a targeted use become.

Die Packung 19 in der Stufe 5 erfüllt dann nur noch die Funk­ tion einer Sicherheitsstufe, um die kritischen Schadstoffe aus einer Müllverbrennung, nämlich Quecksilber und Dioxine/Furane, auch im Störfall zu erfassen.The pack 19 in stage 5 then only fulfills the radio tion of a security level to detect the critical pollutants from a waste incineration, namely mercury and dioxins / furans, even in case of failure.

Mit dem oxidierenden Verfahren zur Abgasreinigung ist es also möglich, das Freisetzen von Schwermetallen und Dioxinen/Furanen in Rauchgasen zu verhindern. Durch die Wahl von Pac­ kungen in den Behandlungsstufen hat das Reingas eine homogene Schadstoffverteilung. Dadurch können im Reingas gemessene Reststoffwert als repräsentativ angenommen werden.So it is with the oxidizing process for exhaust gas purification possible, the release of heavy metals and dioxins / furans in flue gases. By choosing Pac tions in the treatment stages, the clean gas has a homogeneous Contaminant distribution. This can be measured in the clean gas Residual value can be assumed to be representative.

Claims (22)

1. Verfahren zur Reinigung von Abgasen in einem oxidierenden Waschverfahren, unter Verwendung von H₂O₂ und zur Erzeugung von Salpetersäure aus nitrosen Gasen z. B. aus Rauchgasen aus der Verbrennung von Abfall, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - in einer 1. Stufe (Stufe 1) mittels einer Wäsche im Gegenstrom mit Salpetersäure (HNO₃) und salpetriger Säure (HNO₂) nach der Gleichung HNO₂+HNO₃ → 2 NO₂+H₂OStickstoffdioxid (NO₂) erzeugt wird und
  • - in einer weiteren Stufe durch eine oxidierende Wäsche mittels H₂O₂ in verdünnter HNO₃ die nitrosen Gase und andere Schadstoffe in dieser Stufe oxidiert werden.
1. A process for purifying exhaust gases in an oxidizing washing process, using H₂O₂ and for the production of nitric acid from nitrous gases z. B. from flue gases from the combustion of waste, characterized in that
  • - In a first stage (stage 1) by means of a wash in countercurrent with nitric acid (HNO₃) and nitrous acid (HNO₂) according to the equation HNO₂ + HNO₃ → 2 NO₂ + H₂OStickstoffdioxid (NO₂) is generated and
  • - In a further stage by an oxidizing scrubbing by means of H₂O₂ in dilute HNO₃ the nitrous gases and other pollutants are oxidized in this stage.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Stufe 1 soviel NO₂ erzeugt wird, daß die abzu­ scheidende NOx-Menge in dem Gasstrom zur Stufe 2 im Verhält­ nis NO/NO₂ wie 1 : 1 vorliegt.2. The method according to claim 1, characterized in that in the stage 1 so much NO₂ is generated, that the deposited out to NO x amount in the gas stream to stage 2 in the ratio of NO / NO₂ as 1: 1 is present. 3. Verfahren nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kontrolle der NO₂-Bildung in der Stufe 1 die Menge der Waschflüssigkeits geregelt wird.3. The method according to claim 1-2, characterized in that to control the NO₂ formation in the stage 1 the amount of Washing fluid is regulated. 4. Verfahren nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufe 1 als Gegenstromwäscher mit einer geordneten Packung oder aus Kolonnenböden ausgeführt ist.4. The method according to claim 1-3, characterized in that the stage 1 as countercurrent scrubber with an ordered Pack or made of column bottoms. 5. Verfahren nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die, für die Reaktion notwendige, Salpetersäure über eine Eindampfung der Waschflüssigkeit in die Dampfphase gebracht wird. 5. The method according to claim 1-4, characterized in that the, for the reaction necessary, nitric acid over a Evaporation of the washing liquid brought into the vapor phase becomes.   6. Verfahren nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Reaktion notendige salpetrige Säure ein Reak­ tionsprodukt der in der Stufe 1 erzeugten Mischung aus NO und NO₂ ist, das bei der Aufgabe der Flüssigkeit aus dem behandelten Gas in der Flüssigkeit absorbiert wird und mit der Flüssigkeit in ständigem Austausch mit dem Gas in die Stufe 1 zurückgebracht wird.6. The method according to claim 1-5, characterized in that the necessary for the reaction nitrous acid a reac tion product of the mixture of NO and produced in stage 1 NO₂ is, that in the task of liquid from the treated gas in the liquid is absorbed and with the liquid in brought back to stage 1 with the gas becomes. 7. Verfahren nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlämmung aus der Stufe 1 in eine vorgeschaltete Waschstufe zurückgeführt wird.7. The method according to claim 1-6, characterized in that the effluent from stage 1 into an upstream one Washing stage is returned. 8. Verfahren nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Stufe 2 die Salpetersäure für die NO₂-Bildung in der Stufe 1 erzeugt wird.8. The method according to claim 1-7, characterized in that in stage 2, the nitric acid for NO₂ formation in the Level 1 is generated. 9. Verfahren nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Stufe 2 die nitrosen Gase über die Gleichung NO+NO₂+2 H₂O₂ → 2 HNO₃+H₂Ooxidiert und ausgewaschen werden.9. The method according to claim 1-2, characterized in that in stage 2, the nitrous gases through the equation NO + NO₂ + 2 H₂O₂ → 2 HNO₃ + H₂Ooxidiert and washed out. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Durchführung der Reaktion im Eintrittsbereich des Gases, die H₂O₂-Aufgabe im Gegenstrom zu den nitrosen Gasen und mit stöchiometrischem Überschuß erfolgt.10. The method according to claim 9, characterized in that for carrying out the reaction in the inlet region of the gas, the H₂O₂ task in countercurrent to the nitrous gases and with stoichiometric excess occurs. 11. Verfahren nach Anspruch 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffaustauschreaktionen in einer geordneten Packung oder in Kolonnenböden durchgeführt werden.11. The method according to claim 1-10, characterized that the mass transfer reactions in an ordered pack or in column bottoms. 12. Verfahren nach Anspruch 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Einbauten so bemessen wird, in Stufe 2 in Fließrichtung des Gases zunächst die nitrosen Gase mittels H₂O₂ absorbiert werden und in dem verbleibenden Teil der Einbauten soviel Austauschfläche vorhanden ist, daß auch der am schwersten abscheidbare 2te Stoff d. h. der Stoff mit der höchsten Abscheideleistung oxidativ behandelt werden kann. 12. The method according to claim 1-11, characterized that the height of the internals is measured in stage 2 in Flow direction of the gas initially the nitrous gases by means H₂O₂ be absorbed and in the remaining part of the Built-in so much exchange surface is present that even the most difficult to separate second substance d. H. the fabric with the highest separation efficiency can be treated oxidatively.   13. Verfahren nach Anspruch 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß neben den nitrosen Gasen in Stufe 2 auch Quecksilber und weitere Schwermetalle sowie Dioxine und Furane oxidativ abge­ trennt werden.13. The method according to claim 1-12, characterized that in addition to the nitrous gases in stage 2 also mercury and other heavy metals as well as dioxins and furans oxidatively abge be separated. 14. Verfahren nach Anspruch 1-13, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Erhöhung der Packung Quecksilber quantitativ mit H₂O₂ und HNO₃ ausgewaschen wird.14. The method according to claim 1-13, characterized that by increasing the pack mercury quantitatively washed with H₂O₂ and HNO₃. 15. Verfahren nach Anspruch 1-14, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbesserung der Waschwirkung in Stufe 2 mittels einer Erhöhung der H₂O₂-Konzentration die Flüssigkeitsmenge reduziert wird.15. The method according to claim 1-14, characterized that for improving the washing action in stage 2 means an increase in H₂O₂ concentration, the amount of liquid is reduced. 16. Verfahren nach Anspruch 1-15, dadurch gekennzeichnet, daß die NOx-Konzentration im Reingas über die NO₂-Bildung in Stufe 1 geregelt wird.16. The method according to claim 1-15, characterized in that the NO x concentration in the clean gas via the NO₂ formation in stage 1 is regulated. 17. Verfahren nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die NO₂-Bildung in Stufe 1 über eine NOx-Messung im Gas aus der Stufe 1 durch einen Sollwert-Istwert-Vergleich geregelt wird.17. The method according to claim 1-3, characterized in that the NO₂ formation is controlled in stage 1 via a NO x measurement in the gas from stage 1 by a setpoint-actual value comparison. 18. Verfahren nach Anspruch 1-17, dadurch gekennzeichnet, daß die Abscheideleistung für die Schwermetalle und Dioxine/Furane durch die überstöchiometrische H₂O₂-Aufgabe oder den H₂O₂-Gehalt in der Waschflüssigkeit geregelt wird und die kontinuierliche Überwachung der Abscheideleistung für diese Schadstoffe durch die einfache Überwachung der NOx- Abscheidung erfolgt.18. The method according to claim 1-17, characterized in that the separation efficiency for the heavy metals and dioxins / furans is regulated by the superstoichiometric H₂O₂ task or the H₂O₂ content in the washing liquid and the continuous monitoring of the separation efficiency of these pollutants by the simple Monitoring of NO x - deposition takes place. 19. Verfahren nach Anspruch 1-18, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung von einer sauberen HNO₃ und zur Installation einer Sicherheitsstufe für Quecksilber und Dioxine/Furane das gesamte Verfahren in 2 Prozeßschritten mit doppelter Waschstufenzahl ausgeführt wird,
  • - einem ersten Prozeßschritt mit einer teilweisen Behandlung der nitrosen Gase z. B. mit nur dem halben Umsatz an NO₂ in Stufe 1, einer überstöchiometrischen Wäsche mit H₂O₂ in Stufe 2 und mit der Abscheidung von Quecksilber und Dioxinen/Furanen,
  • - einem zweiten Prozeßschritt mit der restlichen Behandlung der in dem ersten Prozeßschritt gesäuberten nitrosen Gase zur Erzeugung einer sauberen Salpetersäure sowie mit einer Be­ reitstellung der Sicherheitsstufe für die kritischen Schad­ stoffe.
19. The method according to claim 1-18, characterized in that for the production of a clean HNO₃ and to install a security level for mercury and dioxins / furans, the entire process is carried out in 2 process steps with double the number of wash-steps,
  • - A first process step with a partial treatment of the nitrous gases z. B. with only half the conversion of NO₂ in stage 1, a superstoichiometric washing with H₂O₂ in stage 2 and with the deposition of mercury and dioxins / furans,
  • - A second process step with the remaining treatment of the cleaned in the first process step nitrous gases to produce a clean nitric acid and with a loading position of the security level for the critical pollutants.
20. Verfahren nach Anspruch 1-19, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbesserung der Abscheideleistung und zur Erzeugung einer Säure (HNO₃) mit höherer Konzentration das zu behandeln­ de Gas vor der Stufe 1 oder Stufe 2 unter den Taupunkt gekühlt wird.20. The method according to claim 1-19, characterized that for improving the separation efficiency and for production an acid (HNO₃) with a higher concentration to treat the de gas before level 1 or level 2 below the dew point is cooled. 21. Verfahren nach Anspruch 1-20, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem NOx-armen Reingas in einer Wäsche die verbliebene Salpetersäure (HNO₃) ausgewaschen wird.21. The method according to claim 1-20, characterized in that the remaining nitric acid (HNO₃) is washed out of the NO x -pure clean gas in a wash. 22. Verfahren nach Anspruch 1-21, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgase aus Anlagen zur Produktion von HNO₃ mit diesem Verfahren behandelt werden.22. The method according to claim 1-21, characterized that the exhaust gases from plants for the production of HNO₃ with this Procedures are treated.
DE4035205A 1990-08-30 1990-11-06 Waste gas purificn. - by oxidative scrubbing using hydrogen per:oxide to remove nitrogen oxide(s), heavy metals and organic cpds. Ceased DE4035205A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4035205A DE4035205A1 (en) 1990-08-30 1990-11-06 Waste gas purificn. - by oxidative scrubbing using hydrogen per:oxide to remove nitrogen oxide(s), heavy metals and organic cpds.
EP91114249A EP0487834A1 (en) 1990-08-30 1991-08-23 Oxidative washing process for cleaning waste gases

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904027404 DE4027404A1 (en) 1990-02-26 1990-08-30 Nitric oxide oxidn. in gas stream by scrubbing with nitric acid - contg. nitrous acid by desorbing of acid cpds. into gas and replacing nitrous acid
DE4035205A DE4035205A1 (en) 1990-08-30 1990-11-06 Waste gas purificn. - by oxidative scrubbing using hydrogen per:oxide to remove nitrogen oxide(s), heavy metals and organic cpds.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4035205A1 true DE4035205A1 (en) 1992-05-07

Family

ID=25896378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4035205A Ceased DE4035205A1 (en) 1990-08-30 1990-11-06 Waste gas purificn. - by oxidative scrubbing using hydrogen per:oxide to remove nitrogen oxide(s), heavy metals and organic cpds.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4035205A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001036070A1 (en) * 1999-11-12 2001-05-25 Babcock-Hitachi Kabushiki Kaisha Method for decomposing chlorine-containing organic compound in exhaust gas and catalyst for use in the method
WO2020169465A1 (en) 2019-02-22 2020-08-27 Yara International Asa Bleaching tower and method for nitric acid production
EP3904280A1 (en) * 2020-04-29 2021-11-03 Yara International ASA Absorption column comprising a feed box having a serrated weir and a structured packing and process for the production of nitric acid
RU2810315C2 (en) * 2019-02-22 2023-12-26 Яра Интернейшнл Аса Bleaching column and method for nitric acid production

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001036070A1 (en) * 1999-11-12 2001-05-25 Babcock-Hitachi Kabushiki Kaisha Method for decomposing chlorine-containing organic compound in exhaust gas and catalyst for use in the method
WO2020169465A1 (en) 2019-02-22 2020-08-27 Yara International Asa Bleaching tower and method for nitric acid production
CN113490637A (en) * 2019-02-22 2021-10-08 亚拉国际有限公司 Bleaching tower and method for nitric acid production
RU2810315C2 (en) * 2019-02-22 2023-12-26 Яра Интернейшнл Аса Bleaching column and method for nitric acid production
CN113490637B (en) * 2019-02-22 2024-04-26 亚拉国际有限公司 Bleaching tower and method for nitric acid production
EP3904280A1 (en) * 2020-04-29 2021-11-03 Yara International ASA Absorption column comprising a feed box having a serrated weir and a structured packing and process for the production of nitric acid
WO2021219733A1 (en) * 2020-04-29 2021-11-04 Yara International Asa Absorption column comprising a feed box having a serrated weir and a structured packing and process for the production of nitric acid
CN115335323A (en) * 2020-04-29 2022-11-11 雅苒国际集团 Absorption column and process for producing nitric acid comprising a feed box with a serrated weir and a structured packing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0553337B1 (en) Process for the purification of contaminated exhaust gases from incineration plants
DE2708919C2 (en) Process for the purification of SO ↓ 2 ↓ -containing industrial exhaust gases
DE60212041T2 (en) Method and apparatus for removing mercury
DE2350498A1 (en) PROCESS FOR REMOVING SULFUR OXYDES AND NITROGEN OXYDES FROM COMBUSTION GASES
DE4437781A1 (en) Process for removing mercury from an exhaust gas containing mercury
EP0359003A2 (en) Process for transforming solid, substantially anhydrous waste materials into glass, and apparatus therefor
AT392909B (en) METHOD FOR TREATING SMOKE GAS WITH AN ALKALI INJECTION AND AN ELECTRON BEAM
EP0318674B1 (en) Process for eliminating acid components and nitrogen oxides from the flue gases of industrial furnaces
EP0487834A1 (en) Oxidative washing process for cleaning waste gases
DE3629688C2 (en) Processes for cleaning smoke and other industrial gases
DE2615307A1 (en) METHOD FOR PURIFYING GAS CONTAINING SULFUR DIOXIDE
EP0208156B2 (en) Process and apparatus for the final elimination of harmful substances contained in waste gases of incinerators
EP0107144B1 (en) Process for the removal of air contaminants from waste gases, especially from flue gases, by condensation
DE4035205A1 (en) Waste gas purificn. - by oxidative scrubbing using hydrogen per:oxide to remove nitrogen oxide(s), heavy metals and organic cpds.
DE3311372A1 (en) METHOD FOR OBTAINING SULFUR BY THE CLAUS METHOD FROM THE SWATS OF CLEANING COOKING GAS
EP0217945A1 (en) Process for the cleansing of fumes
DE3436699A1 (en) METHOD FOR REMOVING SULFUR DIOXIDE AND NITROXIDE FROM SMOKE GASES
EP0706815B1 (en) Process for mercury removal from fine gases resulting from the combustion of sewage sludge
DE2113428A1 (en) Process for converting sulfur dioxide into sulfuric acid
EP0243368B1 (en) Method for reducing emissions from industrial exhaust gases and industrial discharge air
DE4119630C2 (en)
DE2150592A1 (en) Mercury removal of gases - by absorption onto sulphur containing activated charcoal
DE4431558A1 (en) Harmful substances such as HF, HCl, SO2 and Hg are removed from combustion waste gases in a process
DE4206943A1 (en) METHOD FOR PURIFYING A GAS GIVEN BY CARBURATING CARBONATED MATERIAL
DE4224676C2 (en) Process for separating mercury from flue gases

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4027404

Format of ref document f/p: P

8131 Rejection