DE4032671A1 - Schichtkoerper und verfahren zur herstellung dieses schichtkoerpers - Google Patents

Schichtkoerper und verfahren zur herstellung dieses schichtkoerpers

Info

Publication number
DE4032671A1
DE4032671A1 DE4032671A DE4032671A DE4032671A1 DE 4032671 A1 DE4032671 A1 DE 4032671A1 DE 4032671 A DE4032671 A DE 4032671A DE 4032671 A DE4032671 A DE 4032671A DE 4032671 A1 DE4032671 A1 DE 4032671A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layers
stack
layer
needled
laminated body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4032671A
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Piur
Christian Dr Wuethrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Micafil AG
Original Assignee
Micafil AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Micafil AG filed Critical Micafil AG
Publication of DE4032671A1 publication Critical patent/DE4032671A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/24Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in at least three directions forming a three dimensional structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • B29C70/36Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core and impregnating by casting, e.g. vacuum casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/06Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by a fibrous or filamentary layer mechanically connected, e.g. by needling to another layer, e.g. of fibres, of paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4218Glass fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/498Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres entanglement of layered webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/593Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives to layered webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/06Rods, e.g. connecting rods, rails, stakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/772Articles characterised by their shape and not otherwise provided for
    • B29L2031/7738Wedge shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/20All layers being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/18Fabrics, textiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/72Cured, e.g. vulcanised, cross-linked
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/54Yield strength; Tensile strength

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

TECHNISCHES GEBIET
Bei der Erfindung wird ausgegangen von einem Schichtkörper gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Schichtkörpers.
STAND DER TECHNIK
Hierbei nimmt die Erfindung auf einen Stand der Technik von Schichtkörpern und von Verfahren zur Herstellung solcher Schichtkörper Bezug, wie er etwa von W.C. Chung et al. als Aufsatz mit dem Titel "Fracture Behavior in Stitched Multi­ directional Composites" in Mater. Sci. Eng.; A 112 (1989) 157 ff beschrieben ist. Die vorbekannten Schichtkörper werden hergestellt, indem übereinandergestapelte Schichten von Verbundstoffen mittels senkrecht zu den Schichtebenen geführten Fäden vernäht und die so erhaltenen Formlinge in einer Aluminiumgießform bei erhöhter Temperatur und bei erhöhtem Druck ausgehärtet werden. Die solchermaßen herge­ stellten Schichtkörper weisen gegenüber unvernähten Schichtkörpern eine höhere interlaminare Festigkeit auf, bedingen jedoch einen vergleichsweise aufwendigen Ferti­ gungsprozeß und enthalten zudem mit dem Nähfaden einen häufig unerwünschten Fremdkörper.
Es ist ferner bekannt, durch Vernadelung die Fasern eines Gewebes quer zur Gewebelage zu orientieren. Hierbei werden die interlaminaren Eigenschaften des aus dem vernadelten Gewebe hergestellten Schichtkörpers verbessert. Zur Vernadelung werden hierbei Vernadelungsmaschinen eingesetzt. Solche Vernadelungsmaschinen weisen im allgemeinen Nadelbretter auf, die mit einer Vielzahl von mit Widerhaken versehenen Nadeln bestückt sind. Die Nadeln können von einer oder von beiden Seiten in das zu verna­ delnde Textilprodukt einstechen. Das Textilprodukt kann beim Vernadeln zwischen zwei Lochplatten geführt werden.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Die Erfindung, wie sie in den Patentansprüchen 1 und 6 de­ finiert ist, löst die Aufgabe, einen einfach und kostengün­ stig herstellbaren Schichtkörper hoher interlaminarer Fe­ stigkeit und Steifigkeit zu schaffen sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Schichtkörpers anzugeben.
Beim Schichtkörper nach der Erfindung sind Fasern eines in Schichten angeordneten Werkstoffes von jeder der Schichten zumindest durch die benachbart aufliegende Schicht hin­ durchgeführt. Hierdurch wird eine wesentliche Verstärkung senkrecht zu den vorzugsweise als Gewebe, Gelege oder Matte ausgebildeten Schichten des Werkstoffes erzielt. Diese Ver­ stärkung bleibt erhalten, wenn beim anschließenden Infil­ trieren der solchermassen miteinander etwa durch Vernadeln verfilzten Schichten mit einer aushärtbaren Flüssigkeit und beim Aushärten der flüssigkeitsgetränkten Schichten dafür Sorge getragen wird, daß die Schichten nicht gegeneinander verschoben werden oder voneinander abheben.
Der Schichtkörper nach der Erfindung weist eine gleichmäßige Werkstoffstruktur sowie eine hohe interlaminare Fe­ stigkeit auf. Dies ist dadurch bedingt, daß beim Vernadeln die Zahl der Einstiche sehr hoch sein kann, beispielsweise 100 oder 200 Einstiche pro cm2, wohingegen beim Nähen wegen des zu führenden Fadens wesentlich geringere Einstichdich­ ten erreicht werden und der Faden zudem eine Inhomogenität im Schichtkörper darstellt. Solche werkstoffbedingten Inho­ mogenitäten entfallen beim Vernadeln vollständig, so daß der Schichtkörper nach der Erfindung lediglich Fasern eines Types enthält. Dies ist von großer Bedeutung bei Verwen­ dung des Schichtkörpers nach der Erfindung als Isolierstoff in der Elektrotechnik. Zudem kann der Schichtkörper nach der Erfindung eine große Dicke quer zu den Schichtoberflä­ chen aufweisen, da im Gegensatz zum Nähen kein Faden durch das zu verfestigende Produkt hindurchgeführt werden muß, dessen Durchnählänge stets geringer als die Nadellänge ist, und da ferner eine Vernadelung durch Einstiche auf beiden Seiten des zu verfestigenden Produktes erfolgen kann.
Das Verfahren nach der Erfindung zeichnet sich wegen der großen Nadelzahl der hierbei eingesetzten Vernadelungsma­ schinen sowie wegen deren hohen Taktfrequenzen durch hohe Produktivität aus. Im Gegensatz hierzu kann bei dem erheb­ lich komplizierteren Nähprozeß lediglich mit einer Nadel oder höchstens einer kleinen Anzahl von Nadeln gleichzeitig gearbeitet werden. Beim Nähen dicker Textilprodukte auftre­ tende Probleme in der Fadenführung, die zu Fadenriß führen können, entfallen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den ab­ hängigen Ansprüchen angegeben.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung darge­ stellt. Hierbei zeigt:
Fig. 1 einen als Platte ausgebildeten Schichtkörper nach der Erfindung,
Fig. 2 einen aus der Platte nach Fig. 1 hergestellten Rundstab,
Fig. 3 eine aus der Platte nach Fig. 1 hergestellte Muffe.
Fig. 4 einen aus der Platte nach Fig. 1 hergestellten Keil.
Fig. 5 eine aus der Platte nach Fig. 1 hergestellte Dop­ pelhebelprobe.
In allen Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen auch gleichwirkende Teile. In Fig. 1 bezeichnet 1 eine Platte, welche aus ebenen textilen Schichten 2 aufgebaut ist. Diese Schichten 2 sind durch quer zu den Schichtebenen geführte Fasern miteinander vernadelt. Die Vernadelung ist kenntlich gemacht durch Einstiche 3. Die Schichten 2 sind vorzugs­ weise als Gewebe und/oder Gelege und/oder Matte ausgebil­ det, wobei der Werkstoff von Gewebe, Gelege und Matte ins­ besondere Fasern aus Glas, Aramid, Kohle, Keramik, Thermo­ plasten oder Naturstoffen enthalten kann. Die Schichten 2 können mehrere Lagen von Gewebe, Gelege oder Matte aufwei­ sen, können aber auch abwechselnd durch jeweils eine oder mehrere Lagen von Gewebe, Gelege und Matte gebildet sein. Die vernadelten Schichten 2 sind eingebettet in eine Matrix aus einem ausgehärteten Material, wie etwa einem als Duro­ plast ausgeführten Polymer, oder aus einem erstarrten Mate­ rial, wie etwa einem als Thermoplast ausgebildeten Polymer, oder einem Metall.
Ein Teil der quer zu den Ebenen der Schichten 2 geführten und durch Einstiche 3 kenntlich gemachten Fasern sind durch zwei oder mehr der Schichten 2 geführt. Hierdurch wird eine besonders gute Vernadelung der textilen Schichten erreicht. Die Einstiche 3 und damit die quer zu den Schichten geführ­ ten Fasern sind gleichmäßig über die Oberflächen der Schichten 2 verteilt. Daher weist die Platte 1 eine gleichmäßige Werkstoffstruktur mit hoher interlaminarer Festigkeit auf.
Die Platte 1 wurde nach folgendem Verfahren hergestellt:
  • 1) Zwei oder mehr, beispielsweise 16, Lagen eines Glasfa­ sergewebes, beispielsweise eines bidirektionalen Rovinggewebes von 740 g/m2, wurden zu einem Stapel übereinandergeschichtet.
  • 2) Dieser Stapel wurde mit einer Vernadelungsmaschine vernadelt, indem Fasern jeder Schicht zumindest in be­ nachbart aufliegende Lagen des Glasfasergewebes ge­ führt werden. Hierbei kam ein Nadeltyp mit 2 Widerha­ ken am Schaft zum Einsatz. Die Zahl der Einstiche 3 betrug ca. 150 pro cm2. Die in Einstichrichtung ver­ laufenden und eine Verfilzung der Schichten 2 bewir­ kenden Fasern erstrecken sich teilweise bis auf die Außenflächen des Stapels. Zur Erreichung eines beson­ ders dichten vernadelten Stapels ist es hierbei von Vorteil, das Vernadeln zwischen zwei zusammengepre­ ßten Platten, von denen zumindest eine als Lochplatte ausgebildet ist, durchzuführen.
  • 3) Der solchermaßen hergestellte vernadelte Stapel wurde sodann mit einer härtbaren Flüssigkeit, wie beispiels­ weise heißhärtendem Epoxidharz, infiltriert. Dazu wurde der vernadelte Stapel in eine zwei Metallplatten aufweisende Gießform gelegt. Der Einguß der härtba­ ren Flüssigkeit erfolgte durch eine Bohrung in der Mitte einer der beiden Metallplatten. Durch ein am Rand angelegtes Teilvakuum wurde das Fließen der Flüssigkeit unterstützt. Ein mit heißhärtendem Epoxidharz getränkter, vernadelter Stapel von Glasfa­ sergewebe wurde sodann bei 80°C zunächst 4 Stunden und anschließend bei 140°C noch 8 h gehärtet.
    Die Härtung erfolgte in einer Presse. Bei Preßdrücken zwischen 1 und 100 bar wurde die interlaminare Festig­ keit des Preßkörpers gegenüber einem unverpreßten Körper wesentlich verbessert. Besonders hohe interla­ minare Festigkeiten wurden bei Preßdrücken zwischen 3 und 50 bar und insbesondere bei Werten um ca. 7 bar erreicht.
Die solchermaßen hergestellte Platte 1 kann in einfacher Weise weiterverarbeitet werden. Wie in Fig. 2 dargestellt ist, kann hieraus ein Rundstab 4 gedreht werden, bei dem die Schichten 2 parallel zur Stabachse und die durch Ein­ stiche 3 markierten, durch die Schichten geführten Fasern senkrecht zu den Schichtebenen und zur Stabachse verlaufen. Diese Fasern verhindern bei einer Beanspruchung des Stabes auf Torsion ein Aufspalten der einzelnen Schichten 2.
Die Torsionsfestigkeit, definiert als das Maximum des im Torsionsversuch beobachteten Drehmomentes, eines derartig hergestellten Rundstabes lag 20% höher als die Torsionsfe­ stigkeit eines Vergleichsstabes, der mit nicht vernadeltem Glasgewebe verstärkt worden war.
Wie in Fig. 3 dargestellt ist, kann aus der Platte 1 auch eine Muffe 5 gearbeitet werden. Diese Muffe weist zwei an einen würfelförmigen Verbindungsabschnitt 6 anschließende und sich gegenläufig erstreckende Rohrabschnitte 7 und 8 auf. Diese Rohrabschnitte können jeweils als Einsatz für ein Ende einer Stange dienen. Bei einer Torsionsbeanspru­ chung der eine Verlängerung dieser Stangen bewirkenden Muffe 5 verhindern die quer zur Stabachse und zu den Schichten 2 geführten Fasern ein Aufspalten der Schichten 2.
Wird wie in Fig. 4 dargestellt, aus der Platte 1 ein Keil 9 gearbeitet, dessen Schichtung im wesentlichen parallel zur Platten- bzw. Keilfläche ausgerichtet ist, so übernehmen die quer zu den Schichten 2 bzw. zur Keilfläche gerichteten Fasern die bei einer Verkeilung auftretenden Scherkräfte. In den Keil 9 eingearbeitete Stege 10, 11, wie sie etwa bei einem Abstützkeil für Statorwicklungen vorgesehen sind, sind durch die vernadelten Fasern gegen Abscherung gesi­ chert. Sicherungszapfen 12 können daher entfallen. Solche Sicherungszapfen werden bei unvernadelten Schichtkörpern verwendet. Sie sind etwa durch Verkleben quer zu den Schichten 2 in den Keilkörper eingelassen und sichern den Keil gegen Abscherung.
Neben den in den Fig. 2 bis 4 dargestellten Teilen las­ sen sich aus dem Schichtkörper nach der Erfindung zahllose weitere Teile herstellen. So können durch mechanisches Be­ arbeiten hieraus Schraubenbolzen, Muttern und/oder Unter­ lagscheiben sowie Formteile und Federn, wie insbesondere Blattfedern, gewellte Federn oder Tellerfedern, hergestellt werden.
Muttern mit einem Innengewinde M12 wurden auf folgende Weise hergestellt: 60 Lagen einer Glasfasermatte von 400 g/cm2 wurden gestapelt und vernadelt. Anschließend wurde aus diesem Stapel auf ähnliche Weise wie bei Platte 1 ein Schichtkörper hergestellt, aus dem die Muttern herausgear­ beitet wurden. Die Prüfung erfolgte, indem von beiden Seiten Gewindestangen bis in die Mitte in die Muttern hin­ eingedreht wurden und indem diese Muttern mittels dieser Gewindestangen auf einer Prüfmaschine zerrissen wurden. Im Vergleich mit Muttern aus einem Vergleichsmaterial, das un­ vernadelte Glasmatten enthielt, zeigten die Muttern eine Festigkeitssteigerung um einen Faktor 2,5 sowie eine wesentliche Verbesserung der Bearbeitbarkeit.
Blattfedern wurden auf folgende Weise hergestellt: 30 Lagen eines unidirektionalen Glasgewebes (90% der Fasern in Kettrichtung, 10% der Fasern in Schußrichtung) wurden ge­ stapelt. Anschließend wurde unten und oben zum Stapel eine Decklage aus grobem Glasgewebe (Rovinggewebe 740 g/cm2) oder aus Glasfasermatte hinzugefügt. Der Stapel ein­ schließlich der Decklagen wurde vernadelt und daraus wie bei Platte 1 beschrieben ein Schichtkörper hergestellt. Im Vergleich mit einem Vergleichsmaterial, das aus nicht ver­ nadeltem Glasgewebe hergestellt worden war, zeigte die Blattfeder im Kugelfallversuch bei einer Fallenergie von 2 Joule eine Reduktion der durch Delamination geschädigten Fläche um den Faktor 2. Im Vergleich zu einem Vergleichsma­ terial, das zwar vernadelt worden war, aber keine der ge­ nannten Decklagen enthielt, zeigt die Blattfeder beim Ver­ nadeln eine verbesserte Formbeständigkeit.
Der für die mechanischen Eigenschaften des Schichtkörpers nach der Erfindung wesentliche Rißwiderstand wurde anhand der in Fig. 5 dargestellten Doppelhebelprobe 13 überprüft. Hierzu wurde die Probe in Richtung der Schichten 2 einsei­ tig angerissen und wurden zwei hierbei gebildete Schenkel 14 und 15 der Probe mit einer in Pfeilrichtung wirkenden Kraft F belastet. Der kritische Wert der Energiefreiset­ zungsrate eines Risses 16 wurde dabei auf die in der Bruch­ mechanik üblichen Weise gemessen. Die gemessenen Werte des Rißwiderstandes schwankten zwischen 5-6 kN/m. Zum Ver­ gleich wurde der Rückwiderstand an einer Platte gemessen, die mit einer entsprechenden Anzahl, beispielsweise 16, un­ vernadelten Lagen desselben Gewebes hergestellt worden war. In diesem Fall wurden mit derselben Meßmethode Rißwider­ stände zwischen 0,9 bis 1,1 kN/m gemessen. Somit konnte mit Schichtkörpern nach der Erfindung, welche mit vergleichs­ weise kleinem Aufwand hergestellt worden waren, der Rißwi­ derstand gegenüber bekannten aus unvernadelten Geweben her­ gestellten Schichtkörpern etwa verfünffacht werden.
In einem weiteren Vergleichsversuch wurden Gewebe verwen­ det, die in vernadelter Form bezogen und erst danach gesta­ pelt und zu einem Schichtkörper verarbeitet wurden. Auch diese Schichtkörper wiesen Rißwiderstände GIC von ledig­ lich 0,9 bis 1,1 kN/m auf.

Claims (11)

1. Schichtkörper aus einem in Schichten (2) angeordneten und Fasern enthaltenden Werkstoff sowie einer den Werkstoff einbettenden Matrix aus einem ausgehärteten oder erstarrten Material, bei dem die Schichten (2) quer zur Schichtoberfläche durch Fasern miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Fasern jeder Schicht zumindest durch die benach­ bart aufliegenden Schichten hindurchgeführt ist.
2. Schichtkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Fasern einer Schicht durch minde­ stens zwei Schichten hindurchgeführt ist.
3. Schichtkörper nach einem der Ansprüche 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der quer zur Schichtoberfläche verlaufenden Fasern in einem Vernadelungsprozeß durch benachbart aufliegende Schichten (2) geführt ist.
4. Schichtkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß er durch beim Vernadeln gleichmäßig über mindestens einen Teil der Schichtoberfläche verteilte Einstiche (3) zumindest teilweise homogen ausgebildet ist.
5. Schichtkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß der Schichtkörper als Stab (4) oder Rohr ausgebildet ist und eine parallel zur Stab- oder Rohrachse ausgerichtete Schichtung auf­ weist.
6. Schichtkörper nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schichtkörper als Platte (1) oder Keil (9) ausgebildet ist und eine im wesentlichen parallel zur Platten- bzw. zur Keilfläche ausgerich­ tete Schichtung aufweist.
7. Verfahren zur Herstellung eines Schichtkörpers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß zwei oder mehr Lagen eines Fasern enthaltenden Gewebes und/oder eines Geleges und/oder einer Matte zu einem Stapel übereinandergeschichtet werden,
  • - daß Fasern des Gewebes und/oder des Geleges und/oder der Matte durch Vernadelung quer zur Oberfläche von Gewebe, Gelege und/oder Matte zumindest in benachbart aufliegende Lagen des Gewebes und/oder des Geleges und/oder der Matte geführt werden, und
  • - daß der vernadelte Stapel mit einer härtbaren Flüs­ sigkeit getränkt und ausgehärtet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Stapel zwischen zwei zusammengepreßten Plat­ ten vernadelt wird, von denen zumindest eine als Loch­ platte ausgebildet ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der vernadelte Stapel unter Va­ kuum mit der härtbaren Flüssigkeit getränkt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Vakuum am Rand des vernadelten Stapels ange­ legt wird, und daß die härtbare Flüssigkeit im Zen­ trum in den vernadelten Stapel eingegossen wird.
11. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aushärtung des infiltrierten Stapels bei einem Preßdruck zwischen 1 bar und 100 bar, vorzugs­ weise 3 bis 50 bar, erfolgt.
DE4032671A 1989-12-07 1990-10-15 Schichtkoerper und verfahren zur herstellung dieses schichtkoerpers Withdrawn DE4032671A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH440489 1989-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4032671A1 true DE4032671A1 (de) 1991-06-13

Family

ID=4275505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4032671A Withdrawn DE4032671A1 (de) 1989-12-07 1990-10-15 Schichtkoerper und verfahren zur herstellung dieses schichtkoerpers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4032671A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4343271A1 (de) * 1993-12-17 1995-06-22 Jacob Emendoerfer Nachf Baur V Faservlies sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE19912668A1 (de) * 1999-03-20 2000-09-21 Micafil Ag Zuerich Gewindestift
WO2011022137A1 (en) * 2009-08-17 2011-02-24 The Boeing Company Laminated composite rod, fabrication method and use in a composite structure
WO2011026881A1 (de) * 2009-09-03 2011-03-10 Siemens Aktiengesellschaft Turbinenschaufel aus faserverbundwerkstoff und die geeigneten herstellungsverfahren

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4343271A1 (de) * 1993-12-17 1995-06-22 Jacob Emendoerfer Nachf Baur V Faservlies sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE19912668A1 (de) * 1999-03-20 2000-09-21 Micafil Ag Zuerich Gewindestift
WO2011022137A1 (en) * 2009-08-17 2011-02-24 The Boeing Company Laminated composite rod, fabrication method and use in a composite structure
CN102470613A (zh) * 2009-08-17 2012-05-23 波音公司 层压复合材料棒、制造方法和在复合材料结构中的用途
WO2011026881A1 (de) * 2009-09-03 2011-03-10 Siemens Aktiengesellschaft Turbinenschaufel aus faserverbundwerkstoff und die geeigneten herstellungsverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60024099T2 (de) Gewebe und Verbundwirkstoff mit verbessertem Widerstand gegen das Zusammendrücken des Kerns für faserverstärkte Verbundwirkstoffe
EP1339534B1 (de) Verfahren zum herstellen von mehrschichtigen tfp-preforms mittels schmelzbaren fixierfäden
DE19628388A1 (de) Kraftflußgerechter, multiaxialer, mehrlagiger Faservorformling mit zumindest bereichsweiser Z-Achsen-Verstärkung und ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004009264B4 (de) Herstellung eines Vorformlings durch Verstärken einer faserartigen Struktur und/oder Verbinden von faserartigen Strukturen untereinander und Anwendung bei der Herstellung von Teilen aus Verbundwerkstoff
DE19834772C2 (de) Faser-Kunststoff-Verbund-Bauteile mit Inserts
DE2046432A1 (de) Verfahren zur Herstellung faserver starkter Bauteile
WO2009053129A9 (de) Zweiseiten-einnadel-unterfaden-nähtechnik
EP1772258B1 (de) Verwendung eines Vlieslaminats für die Herstellung von faserverstärkten Kunststoffteilen und faserverstärktes Kunststoffteil
WO2011113751A1 (de) Vernähte multiaxiale gelege
DE3715409A1 (de) Verfahren zum herstellen von faserverstaerktem verbundmaterial mit befestigungsloechern
EP0320715A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sandwich-Leichtbaustoffs
WO2005023526A1 (de) Krafteinleitungsstelle in kernverbunden und verfahren zu ihrer herstellung mit in dickenrichtung des kernverbundes durchsetzenden armierungselementen
DE10324141B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoff-Bauteils sowie Zwischenprodukt für ein solches Verfahren
DE3147228C2 (de) Laminat aus mehreren übereinander geschichteten Lagen aus Faser- und/oder Gewebematerial
DE69130111T2 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundwerkstoffes sowie verbundwerkstoff
DE2212762A1 (de) Gewindestab aus schichtpressstoff
DE4032671A1 (de) Schichtkoerper und verfahren zur herstellung dieses schichtkoerpers
DE3640208A1 (de) Gewindemutter aus faserverbundwerkstoff und verfahren zu ihrer herstellung
EP1321282B1 (de) Prepreg
DE69130297T2 (de) Flache poröse verbundstruktur und verfahren zu deren herstellung
DE10205206A1 (de) Prepreg
DE102014104266A1 (de) Multiaxiales textiles Gelege zur Herstellung eines elektrisch leitfähigen Faserverbundbauteils
DE102017127868A1 (de) Unidirektionales Gelege und dessen Verwendung
DE3622028A1 (de) Mechanisch verfestigte glasseidenmatte
EP3755833A1 (de) Fadenstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee