DE4027539A1 - Squeeze bottle with inner bag - Google Patents

Squeeze bottle with inner bag

Info

Publication number
DE4027539A1
DE4027539A1 DE19904027539 DE4027539A DE4027539A1 DE 4027539 A1 DE4027539 A1 DE 4027539A1 DE 19904027539 DE19904027539 DE 19904027539 DE 4027539 A DE4027539 A DE 4027539A DE 4027539 A1 DE4027539 A1 DE 4027539A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
packaging according
cross
opening
opening area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904027539
Other languages
German (de)
Inventor
Joachim Boll
Herbert Enge
Axel Dipl Ing Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KAUTEX WERKE GmbH
Original Assignee
KAUTEX WERKE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KAUTEX WERKE GmbH filed Critical KAUTEX WERKE GmbH
Priority to DE19904027539 priority Critical patent/DE4027539A1/en
Priority to EP19910113727 priority patent/EP0473994A3/en
Priority to CA 2049447 priority patent/CA2049447A1/en
Priority to AU83409/91A priority patent/AU8340991A/en
Publication of DE4027539A1 publication Critical patent/DE4027539A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0062Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
    • B05B11/0072A valve member forming part of an outlet opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/04Deformable containers producing the flow, e.g. squeeze bottles
    • B05B11/047Deformable containers producing the flow, e.g. squeeze bottles characterised by the outlet or venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/04Deformable containers producing the flow, e.g. squeeze bottles
    • B05B11/048Deformable containers producing the flow, e.g. squeeze bottles characterised by the container, e.g. this latter being surrounded by an enclosure, or the means for deforming it
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/2018Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure
    • B65D47/2056Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure lift valve type
    • B65D47/2081Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure lift valve type in which the deformation raises or lowers the valve port
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0055Containers or packages provided with a flexible bag or a deformable membrane or diaphragm for expelling the contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2205/00Venting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine mit wenigstens einer verschließba­ ren Öffnung versehenen Verpackung, die einen im wesentlichen formsteifen, jedoch elastisch verformbaren Außenbehälter auf­ weist, innerhalb dessen ein plastisch verformbarer, das Füll­ gut aufnehmender beutelartiger Behälter angeordnet ist. Die Formsteifigkeit des Außenbehälters ist so gewählt, daß nach einem Zusammendrücken, insbesondere durch manuelles Zusammen­ drücken, desselben dieser wieder seine ursprüngliche Gestalt erhält. Der Innenbehälter besteht aus einem leicht verformba­ ren, z. B. folienartigen Material, so daß er sich unter Druckeinwirkung nahezu vollständig zusammenlegen und somit entleert werden kann.The invention relates to a closable with at least one ren opening provided packaging, which essentially one dimensionally stable, but elastically deformable outer container exhibits, within which a plastically deformable, the fill well-receiving bag-like container is arranged. The Dimensional rigidity of the outer container is chosen so that after a squeeze, especially by manual squeezing press, the latter restores its original shape receives. The inner container consists of an easily deformable ren, e.g. B. film-like material so that it is under Compress pressure almost completely and thus can be emptied.

Eine derartige Verpackung ist z. B. aus der EP-PS 01 90 169, auf die ausdrücklich Bezug genommen wird, bekannt, in welcher insbesondere ein Verschluß für solche Verpackungen offenbart wird. Der Verschluß ist an der Öffnung des äußeren Behälters angeordnet und so ausgebildet, daß er das Füllgut und den zwi­ schen Innen- und Außenbehälter befindlichen Raum gegenüber der Außenatmosphäre sowie das Füllgut von dem Zwischenraum ab­ schließt.Such packaging is e.g. B. from EP-PS 01 90 169, to which express reference is made, known in which in particular a closure for such packaging is disclosed becomes. The closure is at the opening of the outer container arranged and designed so that he the contents and the zwi between the inner and outer container opposite the Outside atmosphere and the filling material from the space closes.

Der Verschluß weist zwei Ventile auf, ein Entnahme- und ein Belüftungsventil. Das Entnahmeventil ist als Einwegventil so ausgebildet, daß es sich bei Druck auf den Außenbehälter öff­ net, so daß das dadurch unter Überdruck stehende Füllgut aus­ treten kann. Das Ventil weist weiterhin rückstellende Mittel auf, so daß es sich beim Nachlassen des Druckes auf den Außen­ behälter schließt, ohne daß Luft in einem größeren Ausmaß mit dem in der Verpackung verbleibenden Füllgut in Berührung kommt. Das Belüftungsventil ist ebenfalls als Einwegventil ausgebildet, derart, daß Luft von außen in den Zwischenraum zwischen Innen- und Außenbehälter gelangen kann, wenn nach der Entnahme und dem Nachlassen der z. B. manuell aufgebrachten Druckkraft der Außenbehälter wieder seine ursprüngliche Ge­ stalt einnimmt und somit einen Unterdruck in dem Zwischenraum erzeugt.The closure has two valves, one removal and one Ventilation valve. The withdrawal valve is like a one-way valve trained that it opens when pressure on the outer container net, so that the product under pressure from it can kick. The valve also has restoring means on so that it relieves the pressure on the outside container closes without air to a large extent in contact with the contents remaining in the packaging is coming. The ventilation valve is also a one-way valve  trained such that air from the outside into the space can get between the inner and outer container if after the Removal and easing of the z. B. manually applied Pressure of the outer container returned to its original ge stalt occupies and thus a negative pressure in the space generated.

Bei einer Druckeinwirkung auf den Außenbehälter, z. B. durch manuelles Zusammenquetschen der Verpackung, wird bei einem vollen oder nur wenig entleerten Zustand der Verpackung das Füllgut in dem Innenbehälter unmittelbar komprimiert und ge­ langt durch innerhalb des Verschlusses angeordnete Kanäle zum Entnahmeventil, welches sich dann öffnet. Ist der Verpackung schon eine größere Menge Füllgut entnommen worden, wird durch eine Druckeinwirkung die in dem zwischen Innen- und Außenbe­ hälter befindliche Luft komprimiert und drückt, da sie nicht durch das Belüftungsventil entweichen kann, den Innenbehälter zusammen, wodurch das Füllgut in Richtung auf das Entnahmeven­ til gefördert wird und aus diesem austritt. Der Verschluß kann dabei so ausgebildet sein, daß die komprimierte Luft nicht nur auf den Innenbehälter, sondern auch auf die rückstellenden Mit­ tel des Entnahmeventils derart einwirkt, daß der Öffnungsvor­ gang unterstützt wird.When pressure is exerted on the outer container, e.g. B. by manual squeezing of the packaging is done at a full or little empty condition of the packaging Filling material in the inner container immediately compressed and ge reaches through channels arranged within the closure Withdrawal valve, which then opens. Is the packaging A large amount of filling material has already been removed a pressure effect in the between the inside and outside air that is in the container compresses and presses because it does not can escape through the ventilation valve, the inner container together, causing the filling material in the direction of the Ent even til is promoted and exits. The closure can be designed so that the compressed air not only on the inner container, but also on the resetting Mit tel of the sampling valve acts in such a way that the opening is supported.

Im Laufe der Entleerung wird sich daher der beutelartige In­ nenbehälter unter Verringerung seines Volumens immer mehr zu­ sammenlegen, während der Zwischenraum immer mehr mit Luft ge­ füllt wird. Die äußere Gestalt der Verpackung bleibt daher un­ abhängig von dem Volumen der jeweils verbleibenden restlichen Füllgutmenge während der gesamten Benutzungsdauer im unbela­ steten Zustand erhalten und es besteht die Möglichkeit nahezu während der gesamten Benutzungsdauer die gleiche Füllgutmenge durch gleich große Druckeinwirkung auf die Verpackung letzte­ rer zu entnehmen. Weiterhin besteht ein Vorteil darin, daß das Füllgut fast vollständig gegenüber der Außenatmosphäre abge­ schlossen bleibt, wodurch z. B. eine längere Haltbarkeit des Füllguts auch ohne Konservierungsstoffe erreicht werden kann.In the course of emptying, the pouch-like In container while increasing its volume collapse while the space between them becomes more and more air is filled. The outer shape of the packaging therefore remains the same depending on the volume of each remaining remaining Quantity of product during the entire period of use in the unbela Maintained state and there is almost the possibility the same amount of product during the entire period of use last due to the same pressure on the packaging to remove. Another advantage is that the Fill almost completely removed from the outside atmosphere  remains closed, making z. B. a longer shelf life of the Fill goods can also be achieved without preservatives.

Die aus der EP-PS 01 90 169 bekannte Verpackung weist den Nachteil auf, daß der beutelartige Innenbehälter direkt an dem Verschluß angebracht ist. Ein Befüllen einer derartigen Ver­ packung ist daher nur möglich, indem das Füllgut nach dem Her­ stellen der Verpackung durch das Entnahmeventil in den In­ nenbehälter eingeführt wird oder der Innenbehälter vor seiner Befestigung am Verschluß gefüllt wird. Letzteres hätte zur Folge, daß zur Herstellung der Verpackung der gefüllte Beutel durch eine Öffnung des äußeren Behälters geführt werden muß, die einen größeren Öffnungsquerschnitt als der Beutel aufwei­ sen muß. Dies kann die Gestaltungsmöglichkeit der Verpackung stark einschränken, was in vielen Fällen unerwünscht ist. Aber auch die Möglichkeit, die Verpackung nach deren Herstellung durch das Entnahmeventil hindurch zu befüllen, stellt keine befriedigende Lösung dar, da zum Befüllen das Entnahmeventil und zum Entlüften der durch das Befüllen aus dem Zwischenraum verdrängten Luft das Belüftungsventil entgegen ihrer jeweils ursprünglich vorgesehenen Öffnungsrichtung durchströmt werden müßten.The packaging known from EP-PS 01 90 169 shows the Disadvantage that the bag-like inner container directly on the Closure is attached. Filling such a ver Packing is therefore only possible by adding the contents after the place the packaging through the dispensing valve in the is inserted or the inner container before it Attachment to the closure is filled. The latter would have been Consequence that to manufacture the packaging of the filled bag must be passed through an opening in the outer container, which have a larger opening cross-section than the bag must. This can be the design option of the packaging severely restrict, which is undesirable in many cases. But also the possibility of packaging after its manufacture Filling through the sampling valve is not a problem satisfactory solution, since the dispensing valve for filling and for venting from the space by filling air displaced the ventilation valve against their respective originally intended opening direction are flowed through ought to.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verpackung der einleitend beschriebenen Art so auszugestalten, daß diese Nachteile vermieden werden. Dabei soll der Außenbehälter eine Öffnung aufweisen können, die einen kleineren Querschnitt als der gefüllte Innenbehälter aufweist, so daß eine diesbezüg­ liche Einschränkung der Gestaltungsmöglichkeiten der Ver­ packung vermieden wird. Weiterhin soll die Handhabbarkeit des beutelartigen Innenbehälters bei dessen Befüllung und bei der Konfektionierung verbessert werden.The invention has for its object a packaging type described in the introduction so that this Disadvantages are avoided. The outer container should be a Can have opening that have a smaller cross section than has the filled inner container, so that a related restriction of the design options of the Ver packing is avoided. Furthermore, the manageability of the bag-like inner container when filling and when Packaging can be improved.

Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, zwischen dem Außenbehälter und dem Verschluß eine Halterung vorzusehen, an welcher der beutelartige Innenbehälter befestigt ist. Die Halterung ist in bevorzugter Weise im wesentlichen hülsenartig und so ausgebildet, daß ihre äußere Form zumindest über einem Teilabschnitt der inneren Kontur des entsprechenden Abschnitts des Öffnungsbereiches des Außenbehälters entspricht, so daß sie in diesen eingeführt werden kann. In den meisten Fällen ist der Öffnungsbereich als zylindrischer, hervorstehender Flaschenhals ausgebildet, so daß die Halterung im wesentlichen eine hohlzylindrische Form aufweist.To achieve this object, the invention proposes between to provide a holder for the outer container and the closure, to which the bag-like inner container is attached. The  The holder is preferably essentially sleeve-like and designed so that their outer shape at least over a Section of the inner contour of the corresponding section corresponds to the opening area of the outer container, so that it can be introduced into this. In most cases is the opening area as a cylindrical, protruding one Bottle neck formed so that the bracket essentially has a hollow cylindrical shape.

An dem der Innenseite der Verpackung zugekehrten Endbereich der Halterung ist der innere Behälter dicht angebracht, so daß das Füllgut nur durch eine Öffnung der Halterung aus dem In­ nenbehälter entnommen werden kann. Weiterhin ist die Halterung oder der sie aufnehmende Flaschenhals so ausgebildet, daß Durchgänge zwischen der Wandung des Flaschenhalses und der Halterung vorhanden sind, die mit dem Raum zwischen dem Innen- und Außenbehälter in Verbindung stehen.At the end area facing the inside of the packaging the holder, the inner container is sealed, so that the contents only through an opening of the holder from the inside can be removed. Furthermore, the bracket or the bottle neck receiving them so that Passages between the wall of the bottle neck and the Bracket are available that match the space between the interior and the outer container are connected.

Die Halterung wird durch den Verschluß und den äußeren Behäl­ ter z. B. mittels einer außen am Flaschenhals angeordneten Ver­ schraubung in ihrer Lage verspannt, wobei der Verschluß so ausgebildet ist, daß die äußere Öffnung der Halterung nur mit dem Entnahmeventil und die Durchgänge zwischen Halterung und dem Hals des Außenbehälters nur mit dem Belüftungsventil zu­ sammenwirken.The bracket is through the closure and the outer container ter z. B. by means of a Ver arranged on the outside of the bottle neck screw clamped in position, the closure so is formed that the outer opening of the bracket only with the sampling valve and the passages between bracket and the neck of the outer container only with the ventilation valve work together.

Es ist zweckmäßig, die Belüftungsdurchgänge durch Aussparungen zu bilden, die entweder an der Oberfläche der Halterung und/oder an der Wandung des Halses des Außenbehälters angeord­ net sind. Die Belüftungsdurchgänge können beispielsweise auch dadurch gebildet werden, daß die Halterung zumindest über einen Teilbereich ihrer Mantelfläche eine Querschnittsform mit abgeflachten Bereichen aufweist ober insgesamt eine vieleckige Querschnittsform aufweist, so daß z. B. bei einer kreisrunden Wandung des Flaschenhalses Freiräume als Belüftungsdurchgänge vorhanden sind. Dabei ist es natürlich auch möglich, daß die innere Querschnittsform des Flaschenhalses derartige Abfla­ chungen aufweist oder als Vieleck, z. B. sechseckig ausgebildet ist, so daß bei kreisrunder oder ähnlicher Querschnittsform der Halterung ebenfalls Belüftungskanäle zwischen der Halte­ rung und der Wandung des Flaschenhalses gebildet werden. Es ist zweckmäßig die jeweiligen Konturen der Halterung bzw. der Wandung des Flaschenhalses so auszubilden, daß die Halterung, die zumindest über einen Teilbereich ihrer Längserstreckung eine kleinere Querschnittsabmessung aufweist, wenigstens über einen Teilabschnitt dieses Teilbereichs zumindest durch eine axial verlaufende, linienförmige Anlage an der Wandung des Flaschenhalses geführt wird, so daß ein fester Halt gewähr­ leistet ist.It is expedient to cut the ventilation passages through recesses to form, either on the surface of the bracket and / or arranged on the wall of the neck of the outer container are not. The ventilation passages can also, for example be formed in that the bracket at least over a cross-sectional shape with a partial area of its lateral surface flattened areas have a polygonal overall Has cross-sectional shape, so that, for. B. in a circular Wall of the bottle neck free spaces as ventilation passages available. It is of course also possible that the  internal cross-sectional shape of the bottle neck such Abfla Chungen or as a polygon, z. B. hexagonal is so that with a circular or similar cross-sectional shape the bracket also ventilation channels between the bracket tion and the wall of the bottle neck are formed. It is appropriate the respective contours of the bracket or Form the wall of the bottle neck so that the holder, the at least over a portion of their longitudinal extent has a smaller cross-sectional dimension, at least over a section of this section at least by one axially running, linear system on the wall of the Bottleneck is guided so that a firm grip is guaranteed is accomplished.

Weiterhin wird es zweckmäßig ggf. sogar erforderlich sein, die Halterung formschlüssig in den Flaschenhals einzupassen, so daß einerseits ein Hineinrutschen der Halterung in den Behäl­ ter und andererseits ein Verdrehen der Halterung mit dem daran befindlichen Innenbehälter innerhalb des Außenbehälters ver­ mieden wird. Der Formschluß gegen Verdrehen der Halterung wird insbesondere dann erforderlich sein, wenn der Innenbeutel in einer bestimmten relativen Lage zum Außenbehälter fixiert wer­ den soll. Dies ist z. B. dann der Fall, wenn der Außenbehälter eine von der kreisrunden Querschnittsform, bei welcher im all­ gemeinen keine Orientierung des Innenbehälters erforderlich ist, abweichende, z. B. elliptische Querschnittsform aufweist. Eine Orientierung des Innenbehälters wird insbesondere dann erforderlich sein, wenn der Innenbehälter zur besseren Raum­ ausnutzung im gefüllten Zustand eine Querschnittsform auf­ weist, die im wesentlichen der inneren Querschnittsform des Außenbehälters entspricht, oder wenn z. B. der Öffnungsbereich der Verpackung nicht mittig auf dem Außenbehälter angeordnet ist.Furthermore, it may even be useful if necessary Fit the holder in the bottle neck in a form-fitting manner that on the one hand slipping the holder into the container ter and on the other hand a rotation of the bracket with it the inner container inside the outer container is avoided. The positive locking against rotation of the bracket be particularly necessary if the inner bag is in a certain relative position to the outer container who fixed that should. This is e.g. B. the case when the outer container one of the circular cross-sectional shape, in which in space generally no orientation of the inner container required is different, e.g. B. has elliptical cross-sectional shape. An orientation of the inner container is particularly then may be necessary if the inner container for better space use a cross-sectional shape when filled points, which is essentially the inner cross-sectional shape of the Outer container corresponds, or if z. B. the opening area the packaging is not arranged centrally on the outer container is.

Der Formschluß gegen Hineinrutschen kann durch wenigstens einen nach radial nach außen weisenden Vorsprung auf der dem Innenbehälter abgekehrten Seite der Halterung bewirkt werden, so das die resultierende Querschnittsabmessung des Endbereichs größer als der Innendurchmesser des Flaschenhalses ist. Der Vorsprung kann dabei auch so ausgebildet sein, daß er sich über den gesamten Umfang des betreffenden Endbereichs oder nur über Teilabschnitte desselben erstreckt.The positive locking against slipping in can at least a radially outward projection on the  Inner container facing away from the bracket so the resulting cross-sectional dimension of the end region is larger than the inside diameter of the bottle neck. The Projection can also be designed so that it itself over the entire scope of the relevant end area or only extends over sections of the same.

Der Formschluß gegen Verdrehen der Halterung kann z. B. durch axial verlaufende Vorsprünge auf der Wandung des Halses des Außenbehälters oder auf der Außenwandung der Halterung bewirkt werden, die in entsprechende Aussparungen auf der Oberfläche der Halterung oder der Wandung des Flaschenhalses eingreifen. Besonders zweckmäßig kann es sein, daß die Vorsprünge in die ohnehin zur Belüftung vorhandenen Aussparungen eingreifen, wo­ bei in bevorzugter Weise die Anzahl der Vorsprünge kleiner als die Anzahl der Aussparungen ist, damit der Belüftungsquer­ schnitt nicht wesentlich beeinträchtigt wird. Zur Fixierung der relativen Lage des Innenbehälters zum Außenbehälter kann es zweckmäßig sein, die Querschnittsform der Halterung und der Wandung des Flaschenhalses jeweils so auszubilden, daß sie nur in einer bestimmten oder in symmetrischen Lagen zusammenge­ setzt werden können. Dies kann auch dadurch erreicht werden, daß die Vorsprünge asymmetrisch angeordnet werden, so daß sie nur in bestimmte Vorsprünge der Halterung eingreifen können, wodurch eine Fixierung der Halterung zum Flaschenhals und so­ mit des Innenbehälters zum Außenbehälter bewirkt wird.The positive locking against rotation of the bracket can, for. B. by axially extending projections on the wall of the neck of the External container or on the outer wall of the bracket causes be that in corresponding recesses on the surface engage the bracket or the wall of the bottle neck. It may be particularly useful that the projections in the intervene for existing ventilation anyway, where in a preferred manner the number of projections is less than the number of recesses is so the ventilation cross cut is not significantly affected. For fixation the relative position of the inner container to the outer container it be appropriate to the cross-sectional shape of the bracket and the Form the wall of the bottle neck so that they only in a certain or in symmetrical positions can be set. This can also be achieved that the projections are arranged asymmetrically so that they can only engage in certain projections of the holder, which fixes the bracket to the bottle neck and such with the inner container to the outer container.

Das Befüllen einer Verpackung gemäß der Erfindung kann nunmehr dadurch erfolgen, daß das Füllgut in den Innenbehälter durch die Öffnung der Halterung geführt wird, nachdem diese mit dem ggf. teilweise zusammengelegten Innenbehälter in den Flaschen­ hals geschoben wurde. Nach dem Befüllen wird der Verschluß an­ gebracht, wodurch die Halterung in ihrer Lage gesichert und die Verpackung verschlossen wird. Es ist offensichtlich, daß dieser Füllvorgang gegenüber dem beim Stand der Technik not­ wendigen Füllvorgang wesentliche Vorteile bietet. Der Ver­ schluß bleibt bis zur ersten Entnahme des Füllgutes völlig un­ benutzt und kann beispielsweise bei seiner Herstellung versie­ gelt werden. Weiterhin ist die Handhabung des beutelartigen Innenbehälters durch dessen Anbringung an der Halterung gemäß der Erfindung einfacher geworden, da z. B. automatische Handha­ bungsmittel die Halterung problemloser als einen beutelartigen Behälter greifen können. Insbesondere kann die Verpackung nun­ mehr eine Öffnung aufweisen, deren Querschnitt kleiner als der Querschnitt des gefüllten Innenbehälters ist.Filling a packaging according to the invention can now in that the filling material in the inner container the opening of the bracket is guided after this with the if necessary, partially folded inner container in the bottles neck was pushed. After filling, the closure is on brought, thereby securing the bracket in place and the packaging is closed. It is obvious that this filling process compared to that in the prior art agile filling process offers significant advantages. The Ver  finally remains completely untill the first removal of the filling material used and can for example versie in its manufacture be valid. Furthermore, the handling of the bag-like Inner container by attaching it to the bracket according to the invention has become easier because, for. B. automatic handha means the holder more easily than a bag-like one Can grab containers. In particular, the packaging can now more have an opening whose cross section is smaller than that Cross section of the filled inner container is.

Die Erfindung wird nun anhand des in der Zeichnung dargestell­ ten, derzeit bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigenThe invention will now be illustrated in the drawing th, currently preferred embodiment explained in more detail. Show it

Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der Verpackung gemäß der Erfindung, Fig. 1 is a perspective view of the package according to the invention,

Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Verschluß und den Öffnungsbereich der Verpackung, Fig. 2 is a longitudinal section through the closure and the opening portion of the package,

Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III der Fig. 2, Fig. 3 is a section along the line III-III of Fig. 2,

Fig. 4 die derzeit bevorzugte Ausführungsform einer Hal­ terung in perspektivischer Darstellung und Fig. 4 shows the currently preferred embodiment of a maintenance in perspective and

Fig. 5a-g im Querschnitt einige andere Ausführungsformen der Halterung. Fig. 5a-g in cross section some other embodiments of the bracket.

Die nach Art einer Quetschflasche ausgebildete Verpackung weist einen inneren, leicht verformbaren Behälter 3 und einen festeren, jedoch elastischen Außenbehälter 2 auf, an dessen flaschenhalsartigem Öffnungsbereich 17 ein Verschluß 1 mittels einer Verschraubung 39 angebracht ist. Der Innenbehälter 3 ist mit seinem offenen Ende an dem unteren Bereich 23 einer im we­ sentlichen hohlzylindrischen, hülsenartigen Halterung 4 dicht, z. B. durch Kleben oder Schweißen, befestigt. Die Halterung 4 weist einen gegenüber dem unteren Bereich 23 abgesetzten, im äußeren Durchmesser größeren oberen Bereich 25 auf, dessen äußerer Durchmesser dem Innendurchmesser des Flaschenhalses 17 entspricht, so daß die Halterung 4 in den Flaschenhals 17 ohne merkliches Spiel eingesetzt werden kann. Entsprechend obiger Erläuterung sind natürlich auch andere Formgebungen möglich.The packaging, designed in the manner of a squeeze bottle, has an inner, easily deformable container 3 and a firmer, but elastic outer container 2 , to the bottle-neck-like opening region 17 of which a closure 1 is attached by means of a screw connection 39 . The inner container 3 is sealed with its open end to the lower region 23 of an essentially hollow-cylindrical, sleeve-like holder 4 , for. B. attached by gluing or welding. The holder 4 has an upper region 25 which is offset from the lower region 23 and has a larger outer diameter, the outer diameter of which corresponds to the inner diameter of the bottle neck 17 , so that the holder 4 can be inserted into the bottle neck 17 without noticeable play. According to the above explanation, other shapes are of course also possible.

In dem oberen Bereich 25 sind an der äußeren Oberfläche Aus­ sparungen 26 vorgesehen, die sich von dem Absatz 24 zwischen dem oberen und unteren Bereich bis zu einem umlaufenden Vor­ sprung 21 am oberen Ende der Halterung 4 erstrecken. Der Durchmesser des umlaufenden Vorsprungs 21 ist größer als der Innendurchmesser des Flaschenhalses 17, so daß der Vorsprung 21 einen Anschlag bildet, durch welchen ein Hineinrutschen der Halterung 4 in den äußeren Behälter 2 verhindert wird. Auf der Unterseite 18 des umlaufenden Vorsprungs 21 sind radial nach außen verlaufende Aussparungen 27 als Fortsetzung der Ausspa­ rungen 26 vorgesehen, so daß zwischen der Wandung 19 des Fla­ schenhalses 17 und der Halterung 4 durchgehende Durchgänge ge­ bildet werden.In the upper region 25 , savings 26 are provided on the outer surface, which extend from the shoulder 24 between the upper and lower regions to a circumferential jump 21 at the upper end of the holder 4 . The diameter of the circumferential projection 21 is larger than the inside diameter of the bottle neck 17 , so that the projection 21 forms a stop, by means of which the holder 4 does not slide into the outer container 2 . On the underside 18 of the circumferential projection 21 radially outwardly extending recesses 27 are provided as a continuation of the recesses 26 , so that between the wall 19 of the fla neck 17 and the holder 4 continuous passages are formed ge.

In bevorzugter Weise entspricht die axiale Länge der Halterung 4 in etwa der axialen Erstreckung des Flaschenhalses 17, wobei die axiale Erstreckung des oberen und unteren Bereiches 25 bzw. 23 so bemessen ist, daß einerseits ein stabiler Sitz der Halterung 4 im Flaschenhals 17 gewährleistet und andererseits genügend Fläche für die Befestigung des Innenbehälters 3 vor­ handen ist. Der Außendurchmesser des unteren Bereichs 23 der Halterung 4 ist dabei so bemessen, daß nach Anbringung des beutelartigen Innenbehälters 3 auf der Außenseite der Halte­ rung 4 in eingebautem Zustand zwischen dem Befestigungsbereich des Innenbehälters und der Wandung 19 des äußeren Behälters ein ringförmiger Spalt 20 verbleibt, der die Aussparungen 26 mit dem zwischen Innenbehälter 3 und Außenbehälter 2 be­ findlichen Raum 16 verbindet. Es kann ggf. zweckmäßig sein, den oberen Bereich 25 der Halterung 4 länger als die axiale Erstreckung des Flaschenhalses 17 auszubilden, so daß die Aus­ sparungen 26 direkt in den Zwischenraum 16 münden. Es ist da­ bei auch möglich, den Innenbehälter 3 auf der Innenseite oder von unten an die Stirnseite der Halterung 4 anzubringen.Preferably, the axial length of the holder 4 corresponds approximately to the axial extension of the bottle neck 17 , the axial extension of the upper and lower regions 25 and 23 being dimensioned such that on the one hand a stable fit of the holder 4 in the bottle neck 17 is ensured and on the other hand there is enough space for the attachment of the inner container 3 before. The outer diameter of the lower region 23 of the holder 4 is dimensioned such that after attachment of the bag-like inner container 3 on the outside of the holding tion 4 in the installed state between the fastening region of the inner container and the wall 19 of the outer container, an annular gap 20 remains the recesses 26 with the be between the inner container 3 and outer container 2 sensitive space 16 connects. It may be appropriate to design the upper region 25 of the holder 4 longer than the axial extension of the bottle neck 17 , so that the savings 26 open directly into the space 16 . It is also possible to attach the inner container 3 on the inside or from below to the front of the holder 4 .

Die Aussparungen 27 münden in Kanäle 31 des Verschlusses 1, die zum einen in einen gegenüber der Außenatmosphäre abge­ schlossenen Ringkanal 33 münden und zum anderen über Kanäle 34 mit einem Ringkanal 35 verbunden sind. Der Ringkanal 35 wird über eine elastische Dichtlippe 11 derart von der Außenätmo­ sphäre abgetrennt, daß Luft aufgrund einer Druckdifferenz nur von der Außenatmosphäre in den Ringkanal 35 strömen kann. Ringkanal 35 und Dichtlippe 11 bilden somit das Belüftungsven­ til 7 des Verschlusses 1.The recesses 27 open into channels 31 of the closure 1 , which on the one hand open into an annular channel 33 closed off from the outside atmosphere and on the other hand are connected via channels 34 to an annular channel 35 . The ring channel 35 is separated from the outer atmosphere by an elastic sealing lip 11 in such a way that air can only flow from the outside atmosphere into the ring channel 35 due to a pressure difference. Annular channel 35 and sealing lip 11 thus form the ventilation valve 7 of the closure 1 .

Die Dichtlippe 11 ist Bestandteil eines Membrankörpers 8, der in einer umlaufenden Nut 6 des Verschlusses 1 befestigt ist. Der Membrankörper 8 weist ferner eine Dichtlippe 9 auf, die eine im wesentlichen kreisförmige Öffnung 12 begrenzt und mit einem Zapfen 41 und einem Ringkanal 13 des Verschlusses 1 zu­ sammenwirkt und somit das Entnahmeventil 5 des Verschlusses 1 bildet. Die Dichtlippe 9 wird von einem Wandbereich 10 des Membrankörpers 8 gehalten, der eine Rückstellwirkung aufweist, so daß nach Beendigung des Entnahmevorgangs die Dichtlippe 9 von ihrer Öffnungsposition (gestrichelte Linien) selbständig wieder in ihre Schließposition gelangt.The sealing lip 11 is part of a membrane body 8 which is fastened in a circumferential groove 6 of the closure 1 . The membrane body 8 also has a sealing lip 9 , which delimits an essentially circular opening 12 and interacts with a pin 41 and an annular channel 13 of the closure 1 and thus forms the removal valve 5 of the closure 1 . The sealing lip 9 is held by a wall region 10 of the membrane body 8 , which has a restoring effect, so that after the removal process, the sealing lip 9 automatically returns to its closed position from its open position (dashed lines).

Der Ringkanal 13 steht über die Kanäle 15 mit dem Innenraum 14 des inneren Behälters 3 in Verbindung, in welchem sich das Füllgut befindet. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß ein unterer Stutzen 30 des Verschlusses 1 in die im allgemei­ nen kreisrunde Öffnung der Halterung 4 hineinragt, wobei der Außendurchmesser des Stutzens 30 dem Innendurchmesser der Hal­ terung 4 entspricht, so daß eine dichte Verbindung der beiden Teile bewirkt werden kann. Der Stutzen 30 wird von einem Ab­ satz 29 begrenzt, der auf dem umlaufenden Vorsprung 21 der Halterung 4 sitzt, wobei auch dort eine Dichtwirkung zwischen der Halterung 4 und dem Verschluß 1 bewirkt werden kann. Es kann zweckmäßig sein, zur Erzielung einer besonders guten Dichtigkeit oder eines festen Sitzes des Verschlusses 1 auf der Halterung 4, den Stutzen 30 und/oder die Wandung der Hal­ terung konisch auszubilden. Ebenso kann es zweckmäßig sein, die innere Oberfläche 19 des Flaschenhalses und/oder die Außenfläche des oberen Bereiches 25 der Halterung 4 konisch auszubilden.The annular channel 13 is connected via the channels 15 to the interior 14 of the inner container 3 , in which the filling material is located. The arrangement is such that a lower nozzle 30 of the closure 1 protrudes into the generally circular opening of the holder 4 , the outer diameter of the nozzle 30 corresponds to the inner diameter of the holder 4 , so that a tight connection of the two parts causes can be. The nozzle 30 is limited by a set from 29 , which sits on the circumferential projection 21 of the bracket 4 , wherein a sealing effect between the bracket 4 and the closure 1 can also be effected there. It may be expedient to achieve a particularly good tightness or a tight fit of the closure 1 on the bracket 4 , the nozzle 30 and / or the wall of the conical training. It may also be expedient to design the inner surface 19 of the bottle neck and / or the outer surface of the upper region 25 of the holder 4 to be conical.

Zur Abdichtung des Ringkanals 13, der das Füllgut führt, ge­ genüber dem luftführenden Ringkanal 33 ist an dem Membrankör­ per 8 eine Dichtung 43 an einem im wesentlichen vertikalen ringförmigen Steg 42 vorgesehen, der an einem oberen Stutzen 32, durch welchen auch der Kanal 15 führt, des Verschlusses 1 anliegt. Die Dichtung 43 bewegt sich mit den Dichtlippen 8 auf und ab, wobei in jeder Lage eine ausreichende Abdichtung zwi­ schen den Ringkanälen 13 und 33 bewirkt wird.To seal the annular channel 13 , which leads the filling material, ge compared to the air-guiding ring channel 33 , a seal 43 is provided on the membrane body by 8 on a substantially vertical annular web 42 , which on an upper nozzle 32 , through which the channel 15 also leads , the closure 1 is applied. The seal 43 moves up and down with the sealing lips 8 , a sufficient seal between the ring channels 13 and 33 being effected in each position.

Zum Schutz gegen eine unerwünschte Verdrehung der Halterung 4 mit dem daran befestigten Innenbehälter 3 innerhalb des äuße­ ren Behälters 2 weist der Flaschenhals 17 auf seiner Wandung 19 axial verlaufende Vorsprünge 22 auf, die in einige der Aus­ sparungen 26 der Halterung 4 eingreifen. In diesem Beispiel sind zwei Vorsprünge 22, von denen in Fig. 3 nur einer sicht­ bar ist, und sechs Aussparungen 26 vorgesehen, so daß, wie einleitend beschrieben, ein ausreichend großer Strömungsquer­ schnitt zur Verfügung steht. Falls der Innenbeutel 3 und somit die Halterung 4 bezüglich des Außenbehälters 2 bzw. des Fla­ schenhalses 17 fixiert werden muß, ist es möglich, die Vor­ sprünge 22 und die dafür vorgesehenen Aussparungen 26 der Hal­ terung 4 asymmetrisch auf den jeweiligen Umfängen zu vertei­ len, so daß nur die Halterung 4 nur in einer bestimmten Lage in den Flaschenhals 17 geschoben werden kann.To protect against undesired rotation of the holder 4 with the inner container 3 attached to it inside the outer container 2 , the bottle neck 17 has on its wall 19 axially extending projections 22 which engage in some of the savings 26 from the holder 4 . In this example, two projections 22 , of which only one is visible in FIG. 3, and six recesses 26 are provided, so that, as described in the introduction, a sufficiently large flow cross section is available. If the inner bag 3 and thus the holder 4 must be fixed with respect to the outer container 2 or the bottle neck 17 , it is possible to distribute the projections 22 and the provided recesses 26 of the holder 4 asymmetrically on the respective circumferences, so that only the holder 4 can be pushed into the bottle neck 17 only in a certain position.

Die Halterung 4 wird durch den Verschluß 1 mittels einer außen am Flaschenhals 17 angeordneten Verschraubung 39 fest mit dem äußeren Behälter 2 verspannt. Am unteren Ende des Flaschenhal­ ses 17 ist ein umlaufender Vorsprung 37 vorgesehen, der mit der unteren Fläche 38 des Verschlusses 1 eine Dichtung bildet, die den Kanal 31 und somit den Zwischenraum 16 von der Außenatmosphäre abtrennt.The holder 4 is firmly clamped to the outer container 2 by the closure 1 by means of a screw 39 arranged on the outside of the bottle neck 17 . At the lower end of the bottleneck 17 , a circumferential projection 37 is provided, which forms a seal with the lower surface 38 of the closure 1 , which separates the channel 31 and thus the intermediate space 16 from the outside atmosphere.

In den Fig. 5a-g sind einige Ausführungsbeispiele für äußere Querschnittsformen der Halterung 4 oder für innere Quer­ schnittsformen des Öffnungsbereiches 17 dargestellt, bei wel­ chen beim Einsetzen der Halterung 4 in den Öffnungsbereich 17 Durchgänge 26a-g gebildet werden.In FIGS. 5a-g are some exemplary embodiments of outer cross-sectional shapes of the holder 4 or for internal cross-sectional shapes of the opening portion 17 shown in wel surfaces during insertion of the holder 4 in the opening portion 17 passages 26 a-g are formed.

In der Fig. 5a ist die Halterung 4 mit vier regelmäßigen Ab­ flachungen versehen, während der Querschnitt der Halterung in Fig. 5b einem regelmäßigen Sechseck entspricht. Bei dem Aus­ führungsbeispiel gemäß Fig. 5c sind an der äußeren Oberfläche der Halterung axial verlaufende Vorsprünge vorgesehen, die an der Innenwandung 19 des Öffnungsbereiches unter Belassung der Durchgänge 26c anliegen. Es ist auch möglich, daß die Oberflä­ che der Halterung kalottenförmige Vorsprünge aufweist, die im eingesetzten Zustand der Halterung 4 an der Innenwandung 19 des Öffnungsbereichs 17 anliegen und eine ausreichende Führung der Halterung 4 gewährleisten.In Fig. 5a, the bracket 4 is provided with four regular flats, while the cross section of the bracket in Fig. 5b corresponds to a regular hexagon. In the leadership of FIG From example. 5c axially extending projections are provided on the outer surface of the holder, bear against the inner wall 19 of the opening portion, leaving the passages 26 c. It is also possible for the surface of the holder to have dome-shaped projections which, in the inserted state of the holder 4, bear against the inner wall 19 of the opening region 17 and to ensure adequate guidance of the holder 4 .

Bei den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 5d und 5e ist die äußere Querschnittsform der Halterung 4 kreisförmig, während die Wandung 19 des Öffnungsbereichs Abflachungen bzw. Vor­ sprünge aufweist, die an der äußeren Oberfläche der Halterung anliegen. Es ist natürlich auch möglich, daß auf der Außen­ seite der Halterung 4 und/oder der Innenwandung 19 des Öff­ nungsbereichs 17 nebeneinander auf dem Umfang sowohl Abfla­ chungen, Vorsprünge als auch Aussparungen vorhanden sind, um z. B. jeweils asymmetrische Querschnittsformen zu erhalten, die das Einsetzen der Halterung 4 in den Öffnungsbereich 17 nur in einer Lage oder in vorbestimmten Lagen ermöglichen. In the embodiments according to FIG. 5d and 5e is circular, the outer cross-sectional shape of the bracket 4, whilst the wall or of the opening portion 19 has flattened portions before cracks, which rest against the outer surface of the holder. It is of course also possible that on the outside of the bracket 4 and / or the inner wall 19 of the opening area 17 Publ side by side on the circumference both flattenings, projections and recesses are available to z. B. each obtain asymmetrical cross-sectional shapes that allow the insertion of the holder 4 in the opening area 17 only in one position or in predetermined positions.

In dem Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 5f ist die Quer­ schnittsabmessung der Halterung 4 so gewählt, daß sie unter Belassung eines Ringspaltes 26f in den Öffnungsbereich 17 ein­ gesetzt werden kann. Die Zentrierung einer derartig ausgebil­ deten Halterung in dem Öffnungsbereich kann z. B. durch den Stutzen 30 des Verschlusses 1 oder durch eine entsprechende Ausbildung des Verschlusses 1 in dem Bereich, der mit dem Vor­ sprung 21 der Halterung zusammenwirkt, erfolgen. Ein Form­ schluß gegen Verdrehen kann dabei durch entsprechende Vor­ sprünge und/oder Aussparungen auf der Innenseite der Halterung und/oder des Stutzens 30 oder des Vorsprunges 21 bewirkt wer­ den.In the embodiment shown in FIG. 5f, the cross-sectional dimension of the bracket 4 is selected so that it can be inserted into the opening area 17 while leaving an annular gap 26 f. The centering of such a ausgebil Deten holder in the opening area can, for. B. through the socket 30 of the closure 1 or by an appropriate design of the closure 1 in the area that interacts with the pre jump 21 of the bracket, take place. A form closure against twisting can be caused by appropriate jumps and / or recesses on the inside of the bracket and / or the connector 30 or the projection 21 who the.

In der Fig. 5g ist eine Aussparung der Halterung 4 größer als die anderen ausgebildet. Durch einen entsprechend bemessenen Vorsprung 22g auf der Wandung 19 des Öffnungsbereiches 17 kann somit in einfacher Weise bewirkt werden, daß die Halterung 4 nur in einer bestimmten Drehorientierung in den Öffnungsbe­ reich 17 eingesetzt werden kann.In Fig. 5g, a recess of the bracket 4 is formed larger than the others. By a correspondingly dimensioned projection 22 g on the wall 19 of the opening area 17 can thus be easily achieved that the bracket 4 can only be used in the opening area 17 in a certain rotational orientation.

Zur Entnahme des Füllgutes aus der Verpackung wird der äußere Behälter 2 z. B. in Richtung der Pfeile F zusammengedrückt mit der Folge, daß die Luft im Zwischenraum 16 komprimiert wird und den leicht verformbaren Innenbehälter 3 zusammendrückt, so daß das Füllgut durch die Halterung 4 über die Kanäle 15 und 13 zur Öffnung 12 gelangt, an welcher es austritt. Weiterhin gelangt die in dem Zwischenraum 16 komprimierte Luft über den Spalt 20, die Aussparungen 26, 27 und die Kanäle 31 in den Ringkanal 33. Dort drückt die Luft gegen den Membrankörper 8, der sich infolgedessen nach oben bewegt, wobei die Dichtlippe 9 außer Eingriff mit dem Zapfen 41 kommt und somit den Öff­ nungsvorgang des Entnahmeventils 5 unterstützt. Die kompri­ mierte Luft kann dabei nicht durch die Kanäle 34, 35 entwei­ chen, da die Dichtlippe 11 so gegen die Wandung des Ringkanals 35 angestellt ist, daß die Dichtwirkung durch den aufgebrach­ ten Druck erhöht wird. Bei der erstmaligen Füllgutentnahme oder im noch fast vollständig gefüllten Zustand der Verpackung kann es ggf. möglich sein, daß ein Zusammendrücken der Ver­ packung direkt auf den Innenbeutel wirkt. Die prinzipielle Wirkungsweise bleibt jedoch die gleiche.To remove the contents from the packaging, the outer container 2 z. B. compressed in the direction of arrows F with the result that the air is compressed in the space 16 and compresses the easily deformable inner container 3 , so that the contents pass through the holder 4 via the channels 15 and 13 to the opening 12 , at which it exit. Furthermore, the air compressed in the intermediate space 16 reaches the annular channel 33 via the gap 20 , the cutouts 26 , 27 and the channels 31 . There, the air presses against the diaphragm body 8 , which consequently moves upwards, the sealing lip 9 disengaging from the pin 41 and thus supporting the opening process of the removal valve 5 . The compressed air can not escape through the channels 34 , 35 , since the sealing lip 11 is positioned against the wall of the ring channel 35 so that the sealing effect is increased by the pressure applied. When first filling or in the almost completely filled state of the packaging, it may be possible that a compression of the packaging acts directly on the inner bag. However, the principle of operation remains the same.

Beim Nachlassen des Druckes auf die Verpackung bzw. durch Ent­ spannung der Luft im Zwischenraum 16 durch die ausgetretene Menge Füllgut, die einer Volumenzunahme des Zwischenraums 16 entspricht, wird die Dichtlippe 9 aufgrund der Rückstellkraft des Wandbereichs 10 in ihre Schließlage gebracht, wodurch das Entnahmeventil 5 verschlossen wird, ohne daß Luft in einer größeren Menge an das Füllgut gelangt. Bei der Rückstellung des Außenbehälters 2 in seine ursprüngliche Gestalt entsteht im Zwischenraum 16 ein Unterdruck, so daß aufgrund des herr­ schenden Druckgefälles Luft über die Dichtlippe 11, die Kanäle 35, 34, die Aussparungen 27, 26 und den Spalt 20 in den Zwi­ schenraum 16 strömt. Das Volumen der nachströmenden Luft ent­ spricht dabei zumindest näherungsweise dem Volumen des ent­ nommenen Füllguts. Nach dem nächsten Entnahmevorgang gelangt wiederum eine entsprechende Menge Luft in den Zwischenraum 16 mit der Folge, daß sich der leicht verformbare Innenbehälter 3 immer mehr zusammenlegt, bis er nahezu vollständig entleert ist. Es kann dabei zweckmäßig und ggf. auch erforderlich sein, Mittel vorzusehen, die ein definiertes Zusammenlegen des In­ nenbehälters bewirken, so daß eine verbesserte Entleerung be­ wirkt werden kann.When the pressure on the packaging or by releasing the air in the space 16 from the leaked quantity of filling material, which corresponds to an increase in volume of the space 16 , the sealing lip 9 is brought into its closed position due to the restoring force of the wall area 10 , as a result of which the removal valve 5 is closed without air reaching the contents in a large amount. When the outer container 2 is returned to its original shape, a vacuum is created in the intermediate space 16 , so that due to the prevailing pressure gradient, air via the sealing lip 11 , the channels 35 , 34 , the cutouts 27 , 26 and the gap 20 into the intermediate space 16 flows. The volume of the inflowing air speaks at least approximately to the volume of the removed product. After the next removal process, a corresponding amount of air gets into the space 16, with the result that the easily deformable inner container 3 collapses more and more until it is almost completely emptied. It may be expedient and possibly also necessary to provide means which bring about a defined folding of the inner container, so that improved emptying can be effected.

Claims (23)

1. Mit wenigstens einer Öffnung versehene Verpackung, die einen im wesentlichen formsteifen, jedoch elastisch verformba­ ren Außenbehälter (2), innerhalb dessen ein leicht verformba­ rer, beutelartiger, das Füllgut aufnehmender Innenbehälter (3) angeordnet ist, und einen Verschluß (1) aufweist, der den zwi­ schen Innen- und Außenbehälter befindlichen Raum (16) und das Füllgut von der Außenatmosphäre sowie den zwischen Innen- und Außenbehälter befindlichen Raum (16) von dem Füllgut abtrennt und der mit einem Entnahmeventil (5) für das Füllgut und mit einem Belüftungsventil (7) versehen ist, über welches der zwi­ schen Innen- und Außenbehälter befindliche Raum (16) mit der Außenatmosphäre verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenbehälter (3) an einer im Öffnungsbereich (17) des Außenbehälters (2) angeordneten Halterung (4) dicht befestigt ist, so daß der Innenraum (14) des Innenbehälters (3) durch wenigstens eine Öffnung der Halterung (4) mit dem Entnahmeven­ til (5) des Verschlusses (1) verbunden ist, wobei wenigstens ein Durchgang zwischen der Halterung (4) und der Wandung (19) des Öffnungsbereiches (17) gebildet ist, der den zwischen In­ nen- und Außenbehälter befindlichen Raum (16) mit dem Belüf­ tungsventil (7) des Verschlusses (1) verbindet.1. With at least one opening provided packaging, which has a substantially dimensionally stable, but elastically deformable outer container ( 2 ), within which a slightly deformable, bag-like, the filling material-receiving inner container ( 3 ) is arranged, and a closure ( 1 ) , which separates the space between the inner and outer container ( 16 ) and the filling material from the outside atmosphere and the space between the inner and outer container ( 16 ) from the filling material and with a removal valve ( 5 ) for the filling material and with a vent valve is provided (7), via which the interim's inner and outer container space located (16) being connectable to the outside atmosphere, characterized in that the inner container (3) on one of the outer container (2) arranged in the opening portion (17) holder ( 4 ) is tightly attached so that the interior ( 14 ) of the inner container ( 3 ) through at least one opening d he holder ( 4 ) is connected to the removal valve ( 5 ) of the closure ( 1 ), at least one passage being formed between the holder ( 4 ) and the wall ( 19 ) of the opening area ( 17 ), which connects the inside and the outer container space ( 16 ) connects with the ventilation valve ( 7 ) of the closure ( 1 ). 2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Durchgang zwischen der Halterung (4) und der Wandung (19) des Öffnungsbereichs (17) durch Aussparungen (26, 27) an der äußeren Oberfläche der Halterung (4) und/oder an der Wandung (19) des Öffnungsbereiches (17) gebildet wird.2. Packaging according to claim 1, characterized in that the at least one passage between the holder ( 4 ) and the wall ( 19 ) of the opening region ( 17 ) through recesses ( 26 , 27 ) on the outer surface of the holder ( 4 ) and / or is formed on the wall ( 19 ) of the opening area ( 17 ). 3. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (4) über wenigstens einen Teilbereich ihrer äußeren Oberfläche eine Querschnittsform mit wenigstens einem abge­ flachten Bereich aufweist. 3. Packaging according to claim 1, characterized in that the holder ( 4 ) has at least a portion of its outer surface a cross-sectional shape with at least one flattened area. 4. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (4) über wenigstens einen Teilbereich ihrer äußeren Oberfläche eine vieleckige Querschnittsform aufweist.4. Packaging according to claim 1, characterized in that the holder ( 4 ) has a polygonal cross-sectional shape over at least a portion of its outer surface. 5. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungsbereich (17) über wenigstens einen Teilbereich seiner inneren Oberfläche (19) eine Querschnittsform mit wenigstens einem abgeflachten Bereich aufweist.5. Packaging according to claim 1, characterized in that the opening area ( 17 ) over at least a portion of its inner surface ( 19 ) has a cross-sectional shape with at least one flattened area. 6. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungsbereich (17) über wenigstens einen Teilbereich seiner inneren Oberfläche (19) eine vieleckige Querschnittsform auf­ weist.6. Packaging according to claim 1, characterized in that the opening area ( 17 ) over at least a portion of its inner surface ( 19 ) has a polygonal cross-sectional shape. 7. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (4) über wenigstens einen Teilbereich ihrer Längser­ streckung innerhalb des Öffnungsbereiches mit zumindest einem axial verlaufenden, linienförmigen Bereich zur Anlage kommt.7. Packaging according to claim 1, characterized in that the holder ( 4 ) over at least a portion of its longitudinal extension within the opening area with at least one axially extending, linear area comes to rest. 8. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der beutelartige Innenbehälter (3) mittels Kleben oder Schweißen an der Halterung (4) dicht befestigt ist.8. Packaging according to claim 1, characterized in that the bag-like inner container ( 3 ) by means of gluing or welding on the bracket ( 4 ) is tightly attached. 9. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Erstreckung der Halterung (4) im wesentlichen der axia­ len Erstreckung des Öffnungsbereichs (17) entspricht.9. Packaging according to claim 1, characterized in that the axial extent of the holder ( 4 ) substantially corresponds to the axia len extent of the opening area ( 17 ). 10. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (4) über wenigstens einen Teil (25) ihrer axia­ len Längserstreckung eine äußere Querschnittsform aufweist, die im wesentlichen der inneren Querschnittsform des zugeord­ neten Abschnitts des Öffnungsbereichs (17) entspricht und so bemessen ist, daß die Halterung (4) in den Öffnungsbereich (17) ohne merkliches Spiel eingesetzt werden kann. 10. Packaging according to claim 1, characterized in that the holder ( 4 ) over at least part ( 25 ) of its axial lengthwise extent has an outer cross-sectional shape which corresponds essentially to the inner cross-sectional shape of the assigned portion of the opening region ( 17 ) and so it is dimensioned that the holder ( 4 ) can be inserted into the opening area ( 17 ) without noticeable play. 11. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (4) im wesentlichen hülsenartig ist.11. Packaging according to claim 1, characterized in that the holder ( 4 ) is essentially sleeve-like. 12. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Querschnitt des Öffnungsbereichs (17) kreisförmig ist und die Halterung (4) hohlzylindrisch ausgebildet ist.12. Packaging according to claim 1, characterized in that the inner cross section of the opening region ( 17 ) is circular and the holder ( 4 ) is hollow-cylindrical. 13. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (4) über wenigstens einen Teilbereich (23) ihrer axialen Erstreckung eine geringere Querschnittsabmessung als der Öffnungsbereich (17) aufweist, an welchem Teilbereich (23) der Innenbehälter (3) angebracht ist, so daß zwischen Wandung (19) und Außenwandung des Innenbehälters (3) wenigstens ein Spalt (20) verbleibt.13. Packaging according to claim 1, characterized in that the holder ( 4 ) over at least a portion ( 23 ) of its axial extent has a smaller cross-sectional dimension than the opening area ( 17 ), to which portion ( 23 ) the inner container ( 3 ) is attached , so that at least one gap ( 20 ) remains between the wall ( 19 ) and the outer wall of the inner container ( 3 ). 14. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (4) an dem dem Innenbehälter (3) abgekehrten Ende wenigstens einen Vorsprung (21) aufweist, so daß die re­ sultierende äußere Querschnittsabmessung größer als die des Öffnungsbereichs ist.14. Packaging according to claim 1, characterized in that the holder ( 4 ) at the end facing away from the inner container ( 3 ) has at least one projection ( 21 ), so that the resultant outer cross-sectional dimension is greater than that of the opening area. 15. Verpackung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (21) umlaufend ausgebildet ist.15. Packaging according to claim 14, characterized in that the projection ( 21 ) is circumferential. 16. Verpackung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der umlaufende Vorsprung wenigstens eine Aussparung (27) auf­ weist, die an die Durchgänge (26) anschließt.16. Packaging according to claim 15, characterized in that the circumferential projection has at least one recess ( 27 ) which connects to the passages ( 26 ). 17. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (4) formschlüssig gegen Verdrehen in dem Öffnungsbereich (17) gehalten wird.17. Packaging according to claim 1, characterized in that the holder ( 4 ) is positively held against rotation in the opening area ( 17 ). 18. Verpackung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Formschluß gegen Verdrehen durch wenigstens einen Vor­ sprung (22) an der Wandung (19) des Öffnungsbereichs (17) be­ wirkt wird, der in eine Aussparung (26) der Halterung (4) ein­ greift.18. Packaging according to claim 17, characterized in that the positive locking against rotation by at least one pre jump ( 22 ) on the wall ( 19 ) of the opening region ( 17 ) is acting, which in a recess ( 26 ) of the holder ( 4 ) one takes hold. 19. Verpackung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Formschluß gegen Verdrehen durch wenigstens einen Vor­ sprung auf der Außenseite der Halterung bewirkt wird, der in eine Aussparung des Öffnungsbereichs (17) eingreift.19. Packaging according to claim 17, characterized in that the positive locking against rotation is caused by at least one pre jump on the outside of the holder, which engages in a recess in the opening area ( 17 ). 20. Verpackung nach einem der Ansprüche 17-19, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Anzahl der Vorsprünge kleiner als die Anzahl der Aussparungen ist.20. Packaging according to one of claims 17-19, characterized records that the number of protrusions is smaller than the number the recesses is. 21. Verpackung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die den Formschluß gegen Verdrehen bewirkenden Mittel so aus­ gebildet sind, das die Halterung (4) nur in einer bestimmten Lage relativ zum Öffnungsbereich (17) in diesen eingesetzt werden kann.21. Packing according to claim 17, characterized in that the positive locking means are formed so that the holder ( 4 ) can only be used in a certain position relative to the opening area ( 17 ) in this. 22. Verpackung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die den Formschluß gegen Verdrehen bewirkenden Mittel so aus­ gebildet sind, das die Halterung (4) nur in bestimmten, symme­ trischen Lagen relativ zum Öffnungsbereich (17) in diesen ein­ gesetzt werden kann.22. Packaging according to claim 17, characterized in that the positive locking against twisting means are formed from that the holder ( 4 ) can only be placed in certain symmetrical positions relative to the opening area ( 17 ) in this one. 23. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungsquerschnitt der Verpackung kleiner als der Quer­ schnitt des gefüllten Innenbehälters (3) ist.23. Packaging according to claim 1, characterized in that the opening cross section of the packaging is smaller than the cross section of the filled inner container ( 3 ).
DE19904027539 1990-08-31 1990-08-31 Squeeze bottle with inner bag Withdrawn DE4027539A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904027539 DE4027539A1 (en) 1990-08-31 1990-08-31 Squeeze bottle with inner bag
EP19910113727 EP0473994A3 (en) 1990-08-31 1991-08-16 Squeeze-bottle with internal bag
CA 2049447 CA2049447A1 (en) 1990-08-31 1991-08-20 Squeeze pack
AU83409/91A AU8340991A (en) 1990-08-31 1991-08-27 Squeeze pack

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904027539 DE4027539A1 (en) 1990-08-31 1990-08-31 Squeeze bottle with inner bag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4027539A1 true DE4027539A1 (en) 1992-03-05

Family

ID=6413284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904027539 Withdrawn DE4027539A1 (en) 1990-08-31 1990-08-31 Squeeze bottle with inner bag

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0473994A3 (en)
AU (1) AU8340991A (en)
CA (1) CA2049447A1 (en)
DE (1) DE4027539A1 (en)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9113794U1 (en) * 1991-11-06 1992-01-02 Dralle Gmbh, 2000 Hamburg, De
DE4219857A1 (en) * 1992-06-17 1993-12-23 Perfect Ventil Gmbh Deformable container for dispensing liquid
US5310094A (en) * 1991-11-15 1994-05-10 Jsp Partners, L.P. Preservative free sterile fluid dispensing system
US5373972A (en) * 1991-11-15 1994-12-20 Jsp Partners, L.P. Preservative-free sterile fluid dispensing system
DE102010009101A1 (en) * 2010-02-24 2011-08-25 GAPLAST GmbH, 82442 packaging
DE202017002628U1 (en) 2017-05-16 2018-08-17 Claude Valerius In its form changeable flexible container
DE102017121333A1 (en) 2017-09-14 2019-03-14 Linhardt Gmbh & Co. Kg Case packaging
US11752502B2 (en) * 2016-06-14 2023-09-12 Diatron Mi Zrt. Reagent pack with integrated waste reservoir
DE102022113841A1 (en) 2022-06-01 2023-12-07 Inotech Kunststofftechnik Gmbh Method for making a dispenser container
DE102023110175A1 (en) 2022-06-01 2023-12-07 Inotech Kunststofftechnik Gmbh Dispenser container

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5305810A (en) * 1992-05-22 1994-04-26 Philip Meshberg Apparatus and method for filling and dispensing a highly viscous product from a container
WO1993024392A1 (en) * 1992-05-22 1993-12-09 Philip Meshberg Insertable barrier bag or liner for a narrow neck dispensing container and method of filling such a barrier bag or liner through the syphon tube
US5343901A (en) * 1993-03-17 1994-09-06 Philip Meshberg Insertable barrier bag or liner for a narrow neck dispensing container and method of filling such a barrier bag or liner
ES2064293B1 (en) * 1993-07-16 1995-07-16 Tuboplast Hispania NON-COLLAPSABLE TUBULAR CONTAINER, PROVIDED WITH A CAP.
FR2723356B1 (en) * 1994-08-08 1996-10-18 Innovation Rech Plastique Sa DEVICE FOR PACKAGING A PRODUCT WITH MANUAL PUMP FOR DISPENSING IN UNIT DOSES
US6357620B1 (en) 1997-08-21 2002-03-19 Nouri E. Hakim No-spill drinking cup apparatus
DE69838255T2 (en) 1997-08-21 2008-05-08 Hakim, Nouri E. OUT OF PROTECTION DRINKING CUP
ES2264825T3 (en) * 1998-08-21 2007-01-16 Nouri E. Hakim VESSEL APPLIANCE FOR DRINKS AGAINST SPILLS.
JP4443013B2 (en) * 2000-08-01 2010-03-31 花王株式会社 Double container cap
FR2821766B1 (en) * 2001-03-07 2003-10-24 Airlessystems POCKET FLUID COSMETIC PRODUCT DISPENSER
JP4006332B2 (en) 2002-12-26 2007-11-14 勝利 増田 Fluid storage container
GB0406568D0 (en) * 2004-03-24 2004-04-28 Saunders Mark A liquid dispensing device
FR2872137B1 (en) * 2004-06-24 2009-01-23 Thea Sa Lab CONTAINER FOR THE CONDITIONING OF A LIQUID WITH A DROPPER FLOW DISTRIBUTOR WITH REVERSIBLE DEFORMATION BY AIR INTAKE
US6951295B1 (en) * 2005-01-18 2005-10-04 Seaquist Closures Foreign, Inc. Flow control element and dispensing structure incorporating same
WO2013053561A1 (en) * 2011-10-10 2013-04-18 Unilever N.V. Nozzle assembly
FR2999959B1 (en) * 2012-12-20 2015-08-07 Aptar France Sas FLUID PRODUCT DISPENSER.
PL3984912T3 (en) * 2020-10-13 2024-02-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Application device and method for producing an application device

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5025957A (en) * 1988-10-07 1991-06-25 Ryder International Corp. Liquid dispenser nozzle assembly

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9113794U1 (en) * 1991-11-06 1992-01-02 Dralle Gmbh, 2000 Hamburg, De
US5310094A (en) * 1991-11-15 1994-05-10 Jsp Partners, L.P. Preservative free sterile fluid dispensing system
US5373972A (en) * 1991-11-15 1994-12-20 Jsp Partners, L.P. Preservative-free sterile fluid dispensing system
DE4219857A1 (en) * 1992-06-17 1993-12-23 Perfect Ventil Gmbh Deformable container for dispensing liquid
US5366115A (en) * 1992-06-17 1994-11-22 Perfect-Valois Ventil Gmbh Deformable container for delivering liquid
DE102010009101A1 (en) * 2010-02-24 2011-08-25 GAPLAST GmbH, 82442 packaging
US11752502B2 (en) * 2016-06-14 2023-09-12 Diatron Mi Zrt. Reagent pack with integrated waste reservoir
DE202017002628U1 (en) 2017-05-16 2018-08-17 Claude Valerius In its form changeable flexible container
WO2019052744A1 (en) 2017-09-14 2019-03-21 Linhardt Gmbh & Co. Kg Container packaging
DE102017121333B4 (en) 2017-09-14 2019-03-28 Linhardt Gmbh & Co. Kg Case packaging
DE102017121333A1 (en) 2017-09-14 2019-03-14 Linhardt Gmbh & Co. Kg Case packaging
DE102022113841A1 (en) 2022-06-01 2023-12-07 Inotech Kunststofftechnik Gmbh Method for making a dispenser container
DE102023110175A1 (en) 2022-06-01 2023-12-07 Inotech Kunststofftechnik Gmbh Dispenser container
WO2023232346A1 (en) 2022-06-01 2023-12-07 Inotech Kunststofftechnik Gmbh Dispenser container and method for producing a dispenser container

Also Published As

Publication number Publication date
CA2049447A1 (en) 1992-03-01
EP0473994A2 (en) 1992-03-11
AU8340991A (en) 1992-03-05
EP0473994A3 (en) 1992-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4027539A1 (en) Squeeze bottle with inner bag
EP0048931B1 (en) Bottle pourer
DE2642298A1 (en) DRINKING MOUTH FOR BOTTLES OR SIMILAR CONTAINERS
WO1986001489A1 (en) Container provided with a closure
EP1595810A1 (en) Containers provided with a liner-bag and a one-way-valve
DE19606163A1 (en) Container for two substances
DE4106919A1 (en) CRUSH BOTTLE WITH INNER CONTAINER
DE2515095A1 (en) SELF-CLOSING LOCK
DE1632722B2 (en) RELEASABLE GAS- AND LIQUID-TIGHT CONNECTION BETWEEN TWO TANKS, IN PARTICULAR BETWEEN A CHARGING TANK AND THE RESERVE TANK OF A GAS LIGHTER
DE3215522C2 (en)
WO2004067400A1 (en) One-way valve device
EP0390974B1 (en) Closure device for flexible liquid containers
WO2003089325A2 (en) One-way valve for delivering a free-flowing material
DE2628926A1 (en) CAN FOR ACCEPTING AND DISPENSING LIQUIDS OR PASTOES UNDER PRESSURE
EP0078471A2 (en) Squeezable container
EP0224863A2 (en) Closure with integrated aeration means
DE60002861T2 (en) DISPENSING DEVICE FOR MEDIA
CH641124A5 (en) PLIERS HEAD ON A SEALING MACHINE.
DE2949223C2 (en)
WO1999044897A1 (en) Cartridge for receiving a viscous material
DE3028080A1 (en) DISPENSING DEVICE FOR CYANACRYLATE ADHESIVE
EP0867656B1 (en) Pressure gas cartridge
DE4447137A1 (en) Holding element for a folding bottle
DE3113491A1 (en) Packaging container for viscous and pasty products
DE7017905U (en) SEAL FOR CONTAINERS MADE OF PLASTIC, IN PARTICULAR CANISTERS.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee