DE4022651C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4022651C2
DE4022651C2 DE4022651A DE4022651A DE4022651C2 DE 4022651 C2 DE4022651 C2 DE 4022651C2 DE 4022651 A DE4022651 A DE 4022651A DE 4022651 A DE4022651 A DE 4022651A DE 4022651 C2 DE4022651 C2 DE 4022651C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
radical
monomers
pigment
cationic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4022651A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4022651A1 (de
Inventor
Achim 7100 Heilbronn De Kohler
Kurt Dr. 7101 Untereisesheim De Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Muenzing Chemie 7100 Heilbronn De GmbH
Original Assignee
Muenzing Chemie 7100 Heilbronn De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Muenzing Chemie 7100 Heilbronn De GmbH filed Critical Muenzing Chemie 7100 Heilbronn De GmbH
Priority to DE4022651A priority Critical patent/DE4022651A1/de
Publication of DE4022651A1 publication Critical patent/DE4022651A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4022651C2 publication Critical patent/DE4022651C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/18Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/10Esters
    • C08F20/34Esters containing nitrogen, e.g. N,N-dimethylaminoethyl (meth)acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/52Amides or imides
    • C08F20/54Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide
    • C08F20/60Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide containing nitrogen in addition to the carbonamido nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D17/00Pigment pastes, e.g. for mixing in paints
    • C09D17/004Pigment pastes, e.g. for mixing in paints containing an inorganic pigment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/16Amines or polyamines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/44Coatings with pigments characterised by the other ingredients, e.g. the binder or dispersing agent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein als Einkomponentensystem anwendbares, kationisches bzw. überwiegend kationisches, wasserlösliches oder wasserdispergierbares, polymeres Dispergier- und Mahlhilfsmittel für Pigment- und/oder Füllstoffslurries.
Füllstoffe und Streichpigmente werden aus rationellen Gründen heute meist in Form von hochkonzentrierten Aufschlämmungen bei den Verarbeitern angeliefert und eingesetzt. So kann zum einen auf Trocknung der Pigmente verzichtet werden, zum andern ist die Handhabung flüssiger Ware wesentlich einfacher, gerade bei vollautomatischen Prozessen, wie sie in modernen Streichküchen üblich sind. Slurries neigen nicht zum Stauben und benötigen weniger Lagerraum. Die handelsüblichen Pigmentslurries werden derzeit in der Regel noch mit anionischen Dispergier- und Mahlhilfsmitteln hergestellt. Bei letzteren handelt es sich üblicherweise um niedermolekulare, wasserlösliche Polymere, die einen hohen Anteil an anionischen Gruppen aufweisen. Stellvertretend für diese Technologie, hochkonzentrierte, wäßrige Pigmentslurries herzustellen, stehen z. B. die Schriften DE 31 23 732, EP 01 29 329 und EP 01 08 842. In diesen Schriften wird der Einsatz von carbonsäure- und sulfonsäuregruppenhaltigen Polymerisaten in Form ihrer Salze beschrieben.
Den Vorteilen beim Dispergieren mit anionischen Dispergiermitteln stehen gravierende Nachteile bei der Papierproduktion gegenüber, wenn die anionischen Dispergiermittel über die Füllstoffslurry direkt oder über den Ausschuß bzw. den Recycling-Prozeß in den Produktionskreislauf geraten. Dann kommt es mit den eingesetzten, bekannten kationischen Produktionshilfsmitteln zu unerwünschten Wechselwirkungen, mit sonstigen Produktionshilfsmitteln die einerseits zu erheblichem Mehrverbrauch an kationischen Hilfsmitteln und andererseits zu Ablagerungen durch Koazervatbildung und damit zu Qualitäts- und "Runability"-Problemen führen.
Um diesen Nachteilen aus dem Wege zu gehen, wurde der Einsatz von amphoteren und kationischen Dispergier- und Mahlhilfsmitteln vorgeschlagen. In der DE 36 24 813 werden copolymere, amphotere Dispergiermittel beschrieben. Anionische Slurries liefert ein Verfahren, das in der DE 32 30 737 beschrieben wird. Hiernach können 50%ige Aufschlämmungen von calciniertem Kaolin erhalten werden, unter Einsatz einer Kombination von anionischen und kationischen Polymerisaten im ungefähren Verhältnis von 50 : 1. In den Schriften DE 37 07 221, DE 37 30 833 (EP 03 07 795) sind kationische Pigmentslurries beschrieben, die durch kombinierte Anwendung bestimmter kationischer Polymerisate und kationischer Schutzkolloide hergestellt werden. Die daraus bereiteten Streichfarben sind kationisch. Erfahrungsgemäß erfordern alle Mehrkomponentensysteme sowohl beim Austesten neuer Rezepturen, als auch bei der späteren Anwendung in der Praxis einen hohen Aufwand.
Die japanische Literaturstelle 63 092 800 ref. in CPJ Profile Booklet macht ein wasserlösliches Copolymerisat bekannt, das eine kationische Hauptkomponente sowie als Comonomer (Meth)-Acrylsäure enthält. Das so gewonnene Copolymerisat wird zur Verbesserung der Papierfestigkeit eingesetzt.
Gegenstand der US-PS 41 90 491 ist ein kationisches Mittel zur Verhinderung klebriger Ablagerungen bei der Papierherstellung, in Form einer polymeren quaternären Ammoniumverbindung, wobei am
R₁ Hydroxyalkyl mit 2 bis 3 C-Atomen und
R₂ und R₃ Alkyl-Reste mit 1 bis 4 C-Atomen
bedeuten.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein kationisches bzw. überwiegend kationisches, wasserlösliches oder wasserdispergierbares, polymeres Dispergiermittel bereitzustellen, das als Einkomponentensystem anwendbar ist, und die Herstellung hochkonzentrierter, wäßriger, kationischer Füllstoffaufschlämmungen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Dabei werden gegebenenfalls als Monomere solche mit mindestens einer anionischen Carboxyl- und/oder Sulfonsäure-Gruppe, ferner gegebenenfalls nichtionische Monomere allein oder in Kombination, jeweils in geringen Mengen, eingesetzt, wobei das molare Verhältnis der eingesetzten Monomeren stets so gewählt ist, daß die resultierende Ladung des Polymeren kationisch ist, als Dispergier- und/oder Mahlhilfsmittel zur Herstellung konzentrierter, wäßriger Pigmente- und/oder Füllstoffslurries, die bevorzugt in Masse und Strich bei der Papierherstellung zum Einsatz kommen.
Beispiele für anionische Monomere sind Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylamidomethylpropansulfonsäure oder Styrolsulfonsäure bzw. deren Metallsalze, bevorzugt Natrium- oder Ammoniumsalze. Beispiele für hydrophile nichtionische Monomere sind Acrylamid oder Methacrylamid, allein oder in Kombination. Beispiele für hydrophobe Monomere sind Styrol, Vinylacetat, Alkyl(meth)acrylate uund Hydroxyalkylacrylate, allein oder in beliebiger Kombination.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Dispergiermittel kann nach den allgemein bekannten Polymerisationsmethoden erfolgen. Vorzugsweise wird die Polymerisation der Monomeren in wäßriger Lösung - unter Umständen unter Zusatz wassermischbarer Lösungsmittel, wie z. B. Alkoholen - bevorzugt im Batch-Verfahren durchgeführt. Zulaufverfahren sind in bestimmten Fällen geeignet, wirksame Polymerisate gemäß der Erfindung herzustellen.
Die Initiierung der Polymerisation erfolgt durch radikalisch zerfallende Polymerisationskatalysatoren. Anwendung finden können sowohl bekannte Redox-Systeme als auch bekannte thermisch zerfallende Radikalbildner wie Azoverbindungen, Peroxide oder Hydroperoxide.
Zur Einstellung geeigneter Molgewichte können gegebenenfalls Regler zugesetzt werden, wie z. B. Alkohole, Mercaptane oder unterphosphorige Säure, die bevorzugt ist.
Die Polymerisationstemperaturen richten sich nach den Zerfallstemperaturen der verwendeten Polymerisationsinitiatoren. Sie liegen bei Polymerisationen unter Normaldruck zwischen 20°C und dem Siedepunkt einer gegebenenfalls zugesetzten Lösemittelkomponente bzw. 100°C bei alleiniger Verwendung von Wasser.
Die erfindungsgemäßen Polymerisate werden zur Herstellung von konzentrierten Pigmentaufschlämmungen eingesetzt. Die Zugabe des Polymerisates kann vor oder nach dem Mahlprozeß erfolgen. Beispiele für Pigmente, die mit den erfindungsgemäßen Polymerisaten dispergiert werden können, sind Kreide, Kaolin, Satinweiß, Titandioxid, Clay(Ton), Bariumsulfat und Gips. Die benötigten Einsatzmengen der kationischen Polymeren liegen bei 0,025 bis 1,5%, vorzugsweise bei 0,1 bis 0,5%, bezogen auf trockenes Pigment. Die Feststoffgehalte der die erfindungsgemäßen Dispergiermittel enthaltenden Slurries können in Abhängigkeit von den eingesetzten Pigmenten und deren Partikelgrößenverteilung bis zu 80 Gew.-% betragen. Die Slurries selbst sind kationisch und zeichnen sich durch eine gegenüber den mit handelsüblichen anionischen Dispergiermitteln hergestellten Aufschlämmungen deutlich verringerte Neigung zum Abtrennen aus.
Die beschriebenen Slurries dienen bevorzugt für den Einsatz in der Papierherstellung.
Standardprüfung für Slurries mit 70% Feststoffgehalt (FG) und Beurteilung der Lagerstabilität
Pigment: 308 g
Wasser. 132 g
Dispergiermittelmenge: 0,1 bis 1,5% (atro)*) Dispergiermittel auf (atro) Pigment
*) Der Ausdruck "atro" bedeutet: Die Probe bzw. Substanz ist absolut trocken; sie ist gegebenenfalls im Trockenschrank bis zum Trockenrückstand getrocknet bzw. entwässert.
Verwendete Geräte
Rührwerk/Dissolver: Dispergierscheibe 4 cm
Viskosimeter
Neben einem hohen Feststoffgehalt ist für eine Slurry die Lagerstabilität überaus wichtig. Zum einen soll das Pigment möglichst wenig absetzen (instabile Slurries zeigen nach wenigen Tagen Standzeit einen nicht oder schwer aufrührbaren Bodensatz und an der Oberfläche eine mehr oder weniger starke Wasserphase), zum anderen kommt es bei weniger geeigneten Dispergiermitteln zu einer starken Viskositätszunahme im Laufe der Standzeit. Orientierende Versuche zeigten, daß aus den Abtrennungserscheinungen und der Bodensatzbildung nach einer Standzeit von 7 Tagen Rückschlüsse auf die geforderte Mindestlagerstabilität von 4 bis 6 Wochen gezogen werden können. Daher wird neben der Viskositätsmessung nach der Herstellung die Slurry nach 7 Tagen Standzeit durch Umrühren mit einem Teflonstab beurteilt und nach kurzem Aufrühren (2 Min. bei 2000 U/Min.) die Viskosität nochmals bestimmt.
Beurteilungskriterien:
  • 1. Abgetrennte Wasserphase in mm
  • 2. Aufrührbarkeit
    • 2.1 Bodensatz nicht vorhanden
    • 2.2 Bodensatz vorhanden
      • A Bodensatz verteilbar
      • B Bodensatz schlecht verteilbar
      • C Bodensatz nicht verteilbar
Herstellung der erfindungsgemäßen Polymerisate Beispiel 1
Zu 116,82 g Weichwasser werden nacheinander 83,32 g einer 60%igen, wäßrigen Lösung von Benzyl-dimethyl-ammonium-ethyl-methacrylat, 0,2 g einer 50%igen, wäßrigen Lösung von unterphosphoriger Säure und 0,10 g Azoisobutylronitril gegeben. Es stellt sich ein pH-Wert von ca. 3 ein. Unter Rühren wird die Monomerlösung durch Spülen mit Stickstoff von Sauerstoff befreit (Dauer ca. 30 Min.) und anschließend auf 65°C aufgeheizt. Nach ca. 15 Min. macht sich die fortschreitende Polymerisation durch einen Viskositätsanstieg bemerkbar. Nach zweistündiger Polymerisation bei 65°C folgt eine ca. einstündige Nachreaktionszeit bei 75°C.
Man erhält eine 25%ige, klare Polymerlösung mit einer Viskosität von ca. 130 mPa · s bei 20°C.
Beispiel 2
Zu 190,22 g Weichwasser werden nacheinander 77,28 g einer 80%igen, wäßrigen Lösung von Benzyl-dimethyl-ammonium-ethyl-methacrylat, 6,74 g Acrylsäure und 0,3 g einer 50%igen, wäßrigen Lösung von unterphosphoriger Säure gegeben. Durch Zutropfen von 12,54 g einer 33%igen, wäßrigen Natronlauge wird die Acrylsäure neutralisiert und ein pH-Wert von 7 eingestellt. Nach Zugabe von 0,12 g Azoisobutyronitril wird unter Rühren 1 Stunde lang mit Stickstoff gespült. Anschließend wird auf 65°C aufgeheizt. Nach ca. 15 Minuten ist ein Viskositätsanstieg zu beobachten. Anschließend erfolgt eine einstündige Nachreaktion bei 75°C.
Man erhält eine 25%ige, klare Polymerlösung mit einer Viskosität von ca. 950 mPa · s bei 20°C.
Beispiel 3
Zu 117,1 g Weichwasser werden nacheinander 71,7 g einer 60%igen, wäßrigen Lösung von Benzyl-dimethyl-ammonium-ethyl-methacrylat, 4,7 g Acrylsäure und 9 g einer 33%igen Natronlauge gegeben. Mit einer weiteren, kleinen Menge Natronlauge wird ein pH-Wert von 7 eingestellt. Anschließend wird 1 Stunde lang mit Stickstoff gespült. Unter Sauerstoffausschluß werden nacheinander 0,2 g Natriumhypophosphit und 0,52 g Kaliumperoxodisulfat eingetragen. Die beginnende Redoxpolymerisation gibt sich durch Temperatur- und Viskositätsanstieg zu erkennen. 15 Minuten nach erfolgtem Polymerisations-Start wird langsam auf 70°C aufgeheizt; diese Temperatur wird für 2 Stunden aufrechterhalten. Anschließend läßt man 1 Stunde lang bei 80°C nachreagieren.
Man erhält eine 25%ige, klare Polymerlösung mit einer Viskosität von ca. 60 mPa · s bei 20°C.
Beispiel 4
Zu 701,0 g Weichwasser werden nacheinander 179,0 g einer 80%igen, wäßrigen Lösung von Benzyl-dimethyl-ammonium-ethyl-methacrylat, 117,0 g Vinylacetat und 2,83 g Azoisobutyronitril gegeben. Der pH-Wert wird mit wenig 33%iger, wäßriger Natronlauge auf 6,5 eingestellt. Anschließend wird 1 Stunde lang mit Stickstoff gespült. Danach wird der Ansatz auf 65°C aufgeheizt. Nach ca. 15 Minuten beginnt sich der Ansatz zunehmend zu trüben; die Viskosität steigt stark an. 2 Stunden wird bei 65°C polymerisiert. Anschließend erfolgt eine einstündige Nachreaktion bei 80°C.
Man erhält eine 26%ige, weiße hochviskose Polymerdispersion.
Beispiel 5
Zu 159,11 g Weichwasser werden nacheinander 147,92 g einer 60%igen, wäßrigen Lösung von Benzyl-dimethyl-ammonium-chlorid-ethylmethacrylat, 7,51 g Acrylsäure und 0,5 g Natriumhypophosphit gegeben. Durch Zutropfen von 12,6 g einer 33%igen, wäßrigen Natronlauge wird die Acrylsäure neutralisiert und ein pH-Wert von 7 eingestellt. Nach Zugabe von 1,02 g Kaliumpersulfat wird mit Stickstoff gespült. Nach ca. 15 Minuten startet die Redoxpolymerisation, die an einem Temperatur- und Viskositätsanstieg zu erkennen ist. 15 Minuten nach erfolgtem Start wird langsam auf 70°C aufgeheizt; diese Temperatur wird für 2 Stunden gehalten. Anschließend läßt man 1 Stunde lang bei 80°C nachreagieren.
Man erhält eine 30%ige, klare Polymerlösung mit einer Viskosität von ca. 380 mPa · s bei 20°C.
Beispiel 6
Zu 231,3 g Weichwasser werden nacheinander 130,22 g Benzyl-dimethyl-ammonium-chlorid-ethyl-methacrylat, 8,6 g Acrylamid, 9,54 g Acrylsäure und 0,5 g Natriumhypophosphit gegeben. Durch Zutropfen von 16,1 g einer 33%igen, wäßrigen Natronlauge wird ein pH-Wert von 7 eingestellt. Nach Zugabe von 1,02 g Kaliumpersulfat wird mit Stickstoff gespült. Nach ca. 15 Minuten startet die Redoxpolymerisation, die an einem Temperatur- und Viskositätsanstieg zu erkennen ist. 15 Minuten nach erfolgtem Polymerisationsstart wird langsam auf 70°C aufgeheizt. Diese Temperatur wird für 2 Stunden aufrecht erhalten. Anschließend läßt man eine Stunde lang bei 80°C nachreagieren.
Man erhält eine 25%ige Polymerlösung mit einer Viskosität von ca. 170 mPa · s bei 20°C.
Anwendungsbeispiel 7 Herstellung einer Pigmentdispersion
In einem Becherglas werden Leitungswasser und das zu prüfende Dispergiermittel vorgelegt, anschließend wird das Pigment zugesetzt. Die Geschwindigkeit der Dispergierscheibe wird so eingestellt, daß das Einrühren zügig, jedoch ohne Stauben ermöglicht ist. Sobald das Pigment vollständig eingerührt ist, wird die Drehzahl des Rührwerks auf 2000 U/min. erhöht; dann wird 15 Minuten dispergiert und anschließend die Viskosität bestimmt.
Meßtabellen
Französische Kreide P 5 (CACO₃) FG 70%
Titandioxid (TiO₂) FG 55%
Dispergierbedingungen: 10 Min. bei 2000 U/Min.
Bariumsulfatpulver (BaSO₄) FG 60%
Dispergierbedingungen: 10 Min. bei 2000 U/Min.
Juraweiß (CaCO₃) FG 70%
Dispergierbedingungen: 10 Min. bei 2000 U/Min.
Dispergiermittel
China Clay SPS
Dispergierdauer: 10 Min.
Gips (Kraftwerksentschwefelung FG 70%
Dispergierdauer: 15 Min.
Französische Kreide P 5 (CaCO₃) FG 70%
Dispergierbedingungen: 15 Min. bei 2000 U/Min.
Bariumsulfat-Pulver (BaSO₄) FG 60%
Dispergierbedingungen: 10 Min. bei 2000 U/Min.
Gips (Kraftwerksentschwefelung); FG 70%
Dispergierbedingungen: 15 Min. bei 2000 U/Min.
- Der Begriff Weichwasser bedeutet: In üblicher Weise enthärtetes Wasser -.

Claims (4)

1. Dispergiermittel oder Mahlhilfsmittel zur Herstellung konzentrierter wäßriger Pigment- oder Füllstoffslurries, auf Basis kationischer, wasserlöslicher oder wasserdispergierbarer Homo- oder Copolymerisate, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf an sich bekannte Weise erhältlich sind, unter Einsatz von quaternären Monomeren der allgemeinen Formel worin bedeuten R₁ Wasserstoff oder einen Methylrest, R₂ einen geradkettigen oder verzweigten Alkylenrest mit 1 bis 3 Kohlenstoff-Atomen und R₃ und R₄ einen Methyl- oder Ethylrest und R₅ einen C₁- bis C₁₈-Alkyl-, 2-Hydroxyalkyl-, Aryl- oder Aralkylrest, wobei eine Verbindung mit R₃ bis R₅ gleich C₁-Rest ausgenommen ist, X eine -NR₁-Gruppe oder Sauerstoff, Y ein Anion, wobei gegebenenfalls als Monomere solche mit mindestens einer anionischen Carboxyl- und/oder Sulfonsäure-Gruppe, ferner gegebenenfalls nichtionische Monomere allein oder in Kombination, jeweils in geringen Mengen, eingesetzt werden.
2. Verfahren zur Herstellung der Homo- oder Copolymerisate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Monomeren in wäßriger Lösung oder in Gemischen aus Wasser und wassermischbaren Lösungsmitteln in Gegenwart radikalischer Polymerisationskatalysatoren polymerisiert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisation bei Temperaturen zwischen 20 und 100°C durchführt.
4. Verwendung der Dispergier- und/oder Mahlhilfsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Herstellung konzentrierter, wäßriger Pigment- und/oder Füllstoffslurries bei der Papierherstellung, wobei als Pigment Calciumcarbonat oder Kaolin oder Titandioxid oder Bariumsulfat oder Calciumsulfat eingesetzt wird.
DE4022651A 1990-07-17 1990-07-17 Kationische bzw. ueberwiegend kationische wasserloesliche oder wasserdispergierbare homo- oder copolymerisate Granted DE4022651A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4022651A DE4022651A1 (de) 1990-07-17 1990-07-17 Kationische bzw. ueberwiegend kationische wasserloesliche oder wasserdispergierbare homo- oder copolymerisate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4022651A DE4022651A1 (de) 1990-07-17 1990-07-17 Kationische bzw. ueberwiegend kationische wasserloesliche oder wasserdispergierbare homo- oder copolymerisate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4022651A1 DE4022651A1 (de) 1992-01-23
DE4022651C2 true DE4022651C2 (de) 1993-07-15

Family

ID=6410413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4022651A Granted DE4022651A1 (de) 1990-07-17 1990-07-17 Kationische bzw. ueberwiegend kationische wasserloesliche oder wasserdispergierbare homo- oder copolymerisate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4022651A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10037845B4 (de) * 1999-08-03 2005-09-29 Ctp Gmbh Streichmasse für bedruckbare Papiere und Verfahren zur Herstellung bedruckbarer Papiere

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5537934A (en) * 1994-10-19 1996-07-23 Engelhard Corporation Cationically stabilized slurries of calcined kaolin clay
US5708071A (en) * 1994-12-15 1998-01-13 Hymo Corporation Aqueous dispersion of an amphoteric water-soluble polymer, a method of manufacturing the same, and a treating agent comprising the same
DE19534327A1 (de) * 1995-09-15 1996-02-22 Md Papier Gmbh Streichfarbe für Tintenstrahlpapier
DE19646965C2 (de) * 1996-11-14 1999-08-12 Roehm Gmbh Biophobe Polymere auf Acrylatbasis, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
FR2757866B1 (fr) * 1996-12-30 2004-12-17 Catalyse Polymeres comportant des groupes ammoniums quaternaires, leur utilisation pour la fabrication d'un materiau a propretes antibacteriennes et leurs procedes de preparation
US8017014B2 (en) 2005-06-01 2011-09-13 Nalco Company Method for improving flux in a membrane bioreactor
FI20096408A (fi) * 2009-12-30 2011-07-01 Kemira Oyj Dispersioainekoostumus, sen käyttö ja sitä käsittävä päällystyskoostumus ja menetelmä päällystyskoostumuksen tai lietteen viskositeettiominaisuuksien parantamiseksi

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4190491A (en) * 1976-08-02 1980-02-26 Rohm And Haas Company Process for controlling pitch in papermaking
JPS546902A (en) * 1977-06-10 1979-01-19 Seiko Kagaku Kogyo Co Ltd Sizing agent for paper making
DE3124011A1 (de) * 1981-06-19 1982-12-30 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Wasserloesliche polymerisate von di-c(pfeil abwaerts)1(pfeil abwaerts)-bis c(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)-alkyl-aminoneopentyl(meth)acrylaten und deren verwendung als retentions-entwaesserungs- und flockungsmittel bei der herstellung von papier
EP0277728A3 (de) * 1987-01-30 1988-08-17 Calgon Corporation Hilfsmittel zur Entwässerung und Retention von Tageszeitungspapierstoff
DE3707221A1 (de) * 1987-03-06 1988-09-15 Nicolaus Md Papier Kationisch eingestellte pigmentdispersion und streichfarbe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10037845B4 (de) * 1999-08-03 2005-09-29 Ctp Gmbh Streichmasse für bedruckbare Papiere und Verfahren zur Herstellung bedruckbarer Papiere

Also Published As

Publication number Publication date
DE4022651A1 (de) 1992-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0003235B1 (de) Wasserlösliche Copolymerisate auf der Basis von hydrophilen äthylenisch ungesättigten Monomeren;Verfahren zur Herstellung dieser Copolymerisate und ihre Verwendung
EP0256312B1 (de) Amphotere wasserlösliche Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Dispergierhilfsmittel
DE2605624C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilen, wäßrigen Emulsion und ihre Verwendung
DE2256154C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Dispersionen von Polymerisaten monoolefinisch ungesättigter Carbonsäureester
DE3123732C2 (de)
DE2924663A1 (de) Verfahren zur herstellung einer waessrigen dispersion aus wasserloeslicher polymermasse
EP0009179A2 (de) Verfahren zur Herstellung leicht dispergierbarer Titandioxidpigmente
EP0057857A1 (de) Verwendung von Emulsionscopolymerisaten auf Basis von Acrylaten als alleiniges Bindemittel für Papierstreichmassen
EP0049819A2 (de) Schutzkolloidfreie Kunststoffdispersion mit bimodaler Partikelgrössenverteilung und deren Verwendung
EP0805169B1 (de) Verfahren zur Herstellung von im alkalischen löslichen Copolymerisaten auf (Meth) Acrylatbasis
EP0538571B1 (de) Verfahren zur Herstellung von schutzkolloidstabilisierten, emulgatorfreien, wässrigen Kunststoffdispersionen
DE4022651C2 (de)
DE2149282A1 (de) Papierstreichmassen
EP0250896B1 (de) Herstellung eines geruchsarmen wasserlöslichen Polymerisats oder Copolymerisats
EP2670783B1 (de) Niedermolekulare phosphorhaltige polyacrylsäuren und deren verwendung als dispergiermittel
EP0026368A1 (de) Bindemittel für Papierstreichmassen
EP0025979A1 (de) Wässrige Lösung oder Dispersion eines Styrol/Maleinsäureanhydrid-Copolymers, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1795301A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymeren aus Vinylacetat und AEthylen als Latex
EP0073296B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylkunststoffdispersionen
EP0462469A1 (de) Leimungsmittel für Papier
DE3234992A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bestaendigen kationischen acryllatex und dessen verwendung
DE1925353C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylesterdispersionen
DE1696163C3 (de) Papierstreichmassen
DE2806862A1 (de) Terpolymere und verfahren zu ihrer herstellung
DE4233298A1 (de) Oberflächenbeschichtungen mit reduziertem Oberflächenwiderstand

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete renunciation