DE4022579A1 - Boring tool with remote diametral adjustment - has finishing tool bit mounted on tilting beam supported against opposed wedges in central drawbar - Google Patents

Boring tool with remote diametral adjustment - has finishing tool bit mounted on tilting beam supported against opposed wedges in central drawbar

Info

Publication number
DE4022579A1
DE4022579A1 DE19904022579 DE4022579A DE4022579A1 DE 4022579 A1 DE4022579 A1 DE 4022579A1 DE 19904022579 DE19904022579 DE 19904022579 DE 4022579 A DE4022579 A DE 4022579A DE 4022579 A1 DE4022579 A1 DE 4022579A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool according
base body
tool
cutting plate
control rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904022579
Other languages
German (de)
Inventor
Gerhard Scheer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Komet Praezisionswerkzeuge Robert Breuning GmbH
Original Assignee
Komet Praezisionswerkzeuge Robert Breuning GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Komet Praezisionswerkzeuge Robert Breuning GmbH filed Critical Komet Praezisionswerkzeuge Robert Breuning GmbH
Priority to DE19904022579 priority Critical patent/DE4022579A1/en
Publication of DE4022579A1 publication Critical patent/DE4022579A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/03Boring heads
    • B23B29/034Boring heads with tools moving radially, e.g. for making chamfers or undercuttings
    • B23B29/03432Boring heads with tools moving radially, e.g. for making chamfers or undercuttings radially adjustable during manufacturing
    • B23B29/03457Boring heads with tools moving radially, e.g. for making chamfers or undercuttings radially adjustable during manufacturing by pivoting the tool carriers or by elastic deformation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Abstract

The principle is shown applied to a combined roughing and finishing tool with a roughing toolbit (13, 14) and chamfering toolbit (13`, 14`) set in the tool body (10), and a finishing toolbit (15, 16) clamped to a beam (18) which tilts about the central pivot (20) fixed in the tool body. Spherical ended pins (36, 38) at each end of the tilting beam support it against opposing wedges (28, 30) recessed in the drawbar (34), so that when the drawbar is moved under hydraulic or servo-motor control the beam (18) tilts and causes radial adjustment of the finishing toolbit. The beam is preloaded by adjustment during manufacture of the screw (50). USE/ADVANTAGE - Can be applied to boring tools with several finsihing toolbits around the circumference. Advantageous with tool materials having high initial wear rates. Fine adjustment. Robust wear free mechanism. Unaffected by centrifugal force.

Description

Die Erfindung betrifft ein Werkzeug für den Einsatz in Werkzeugmaschinen mit einem um eine Drehachse rotieren­ den Grundkörper und mindestens einem durch eine axial verschiebbare Steuerstange und Getriebemittel quer zum Grundkörper verstellbaren, mindestens eine Schneidplat­ te tragenden Schneidenträger.The invention relates to a tool for use in Rotate machine tools around an axis of rotation the base body and at least one axially sliding control rod and gear means across Basic body adjustable, at least one cutting plate te carrying cutter holder.

Bei einem bekannten Werkzeug der genannten Art ist der Schneidenträger als Biegebalken ausgebildet, der an seiner Wurzel fest am Grundkörpar angeschraubt ist und eine biegeelastische Materialverdünnung aufweist. Die Verstellung des Biegebalkens erfolgt über ein durch die Steuerstange betätigbares Keilgetriebe. Die Rückstell­ kraft des Biegebalkens wird durch eine Vorspannung im Bereich der biegeelastischen Materialverdünnung erzeugt. Bei dieser Konstruktion hat es sich als nachteilig er­ wiesen, daß die Zentrifugalkraft des drehenden Werk­ zeugs in Zustellrichtung auf den Biegebalken wirkt und diesen bereits bei relativ niedrigen Drehzahlen von ca. 2000 Upm in Zustellrichtung entgegen der Vorspannung elastisch auslenkt. Dabei kann es zu Fehlbearbeitungen und zu einer Zerstörung des Werkzeugs kommen. Durch die nach oben begrenzte Drehzahl ist auch die mit dem Verstellwerkzeug erzielbare Zerspannungsleistung be­ schränkt. Weiter läßt die Zustellgenauigkeit des Biege­ balkens zu wünschen übrig, da der biegeelastisch ein­ geschränkte Bewegungsfreiheitsgrad infolge von Reibungs- und plastischen Verformungseffekten zu Ungenauigkeiten im µ-Bereich führen kann. Hinzu kommt, daß der Biegebal­ ken, der vor allem im Bereich seiner elastisch vorge­ spannten Materialverdünnung einer ständigen Wechselbe­ lastung unterworfen ist, einer allmählichen Ermüdung unterliegt mit der Folge eines frühzeitigen Verschlei­ ßes und eines Ausfalls des Verstellwerkzeugs.In a known tool of the type mentioned Cutting edge carrier designed as a bending beam, the its root is firmly screwed to the body and has a flexible material thinning. The The bending beam is adjusted using the Control rod actuated wedge gear. The reset The force of the bending beam is determined by a preload in the Area of flexible material thinning. With this construction, it has proved to be disadvantageous indicated that the centrifugal force of the rotating work stuff acts in the feed direction on the bending beam and this already at relatively low speeds of approx. 2000 rpm in the feed direction against the pre-tension deflects elastically. This can lead to incorrect processing and destroy the tool. Through the limited speed is also the one with the Adjustment tool achievable cutting performance be limits. Furthermore, the delivery accuracy of the bend beams left a lot to be desired, since the flexible one restricted degree of freedom of movement due to friction  and plastic deformation effects to inaccuracies can lead in the µ range. Add to that the bending beam ken, especially in the area of its elastic spanned material dilution of a constant change is subject to gradual fatigue is subject to early wear and tear ßes and a failure of the adjustment tool.

Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zu­ grunde, ein Werkzeug der eingangs angegebenen Art zu schaffen, das eine hohe Zustellgenauigkeit bei gerin­ ger Verschleißanfälligkeit im Verstellbereich aufweist.Proceeding from this, the object of the invention reasons, a tool of the type specified at the beginning create a high delivery accuracy at gerin has susceptibility to wear in the adjustment area.

Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung die im Anspruch 1 angegebene Merkmalskombination vorge­ schlagen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Wei­ terbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhän­ gigen Ansprüchen.To solve this problem, according to the invention featured in claim 1 combination of features beat. Further advantageous configurations and Wei Further developments of the invention result from the depend current claims.

Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, daß zur Errei­ chung einer hohen Zustellgenauigkeit der Schneidenhal­ ter fliehkraftneutral ausgebildet und spielfrei ge­ stellt werden sollte. Um dies zu erreichen, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß der Schneidenhalter als um eine zur Verschieberichtung der Steuerstange im wesentlichen senkrechte Achse am Grundkörper verschwenk­ barer zweiarmiger Schwenkbalken ausgebildet ist, an dessen einem Hebelarm die Schneide angeordnet ist und der an beiden Hebelarmen geführt und dabei in Zustell­ richtung spielfrei gestellt ist. The invention is based on the idea that Errei ensuring a high delivery accuracy of the cutting edge centrifugally neutral and free of play should be put. To achieve this, according to the invention proposed that the cutter holder than to the direction of displacement of the control rod in the pivot the essential vertical axis on the base body barer two-armed swivel beam is formed whose one lever arm the cutting edge is arranged and the led on both lever arms and in delivery direction is set free of play.  

Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Steuerstange über zueinander komplementäre Getrie­ bemittel gleichzeitig mit beiden Hebelarmen gekoppelt. Die Steuerstange weist hierzu zweckmäßig zwei im Ab­ stand voneinander auf der gleichen Stangenseite ange­ ordnete, in entgegengesetzter Richtung gegenüber der Stangenachse schräg angestellte, insbesondere als Keil­ flächen ausgebildete komplementäre Leitkurven auf, die vorzugsweise über im Grundkörper im wesentlichen in Zu­ stellrichtung verschiebbare Schubelemente oder Druck­ stifte jeweils gegen einen der Hebelarme anliegen.According to a preferred embodiment of the invention the control rod via mutually complementary gears means simultaneously coupled with both lever arms. The control rod expediently has two in the Ab stood on the same side of the pole ordered in the opposite direction to the Rod axis inclined, especially as a wedge trained complementary guiding curves that preferably over in the body essentially in Zu adjustable sliding elements or pressure pins rest against one of the lever arms.

Zum Ausgleich der Kippbewegung des Schwenkbalkens und von etwaigen Herstellungsungenauigkeiten ist es vor­ teilhaft, wenn die Schubelemente bzw. Druckstifte zu­ mindest an einem ihrer stirnseitigen Enden eine konvexe kugelige oder zylindrische Anlagefläche bilden. Um im Bereich der Getriebemittel Toleranzen ausgleichen und eine gewisse Vorspannung erzeugen zu können, wird gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung in dem der Schneidplatte gegenüberliegenden Hebelarm ein gegen die Stirnfläche des benachbarten Schubelements bzw. Druckstifts verstellbares, vorzugsweise als Stell­ schraube ausgebildetes Stellorgan angeordnet. Zwischen dem Stellorgan einerseits und dem Schubelement bzw. Druckstift andererseits können dabei vorzugsweise als auf einem Schaft des Stellorgans geführtes Federpaket ausgebildete Federmittel angeordnet sein. Das Stellor­ gan ist zweckmäßig als durch eine Stufenbohrung des He­ belarms hindurchgreifende Kopfschraube ausgebildet, wobei zwischen dem Schraubenkopf und einer Ringschul­ ter der Stufenbohrung ein in seiner Wandstärke ein­ stellbarer Abstimmring angeordnet werden kann.To compensate for the tilting movement of the swivel beam and of any manufacturing inaccuracies partial if the thrust elements or push pins too at least one convex at one of its ends form spherical or cylindrical contact surface. To im Compensate tolerances in the range of gearboxes and To be able to generate a certain bias is according to a preferred embodiment of the invention in the the cutting arm opposite lever arm against the end face of the adjacent thrust element or Push pin adjustable, preferably as a set screw trained actuator arranged. Between the actuator on the one hand and the thrust element or Push pin on the other hand can preferably be used as spring assembly guided on a shaft of the actuator trained spring means can be arranged. The Stellor Gan is useful as through a step hole in the He  cap screw penetrating through arm sleeves, being between the screw head and a ring school ter of the stepped hole in its wall thickness adjustable tuning ring can be arranged.

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Er­ findung sind zwischen dem der Schneidplatte gegenüber­ liegenden Hebelarm einerseits und dem Grundkörper ande­ rerseits vorzugsweise als Druckfeder oder Federpaket ausgebildete, gegebenenfalls in der Federkraft ein­ stellbare Federmittel zur Spielfreistellung angeordnet. Zu diesem Zweck ist vorteilhafterweise in dem der Schneidplatte gegenüberliegenden Hebelarm eine zum Grundkörper erweiterte Stufenbohrung und in der Stufen­ bohrung ein mit seinem Kopfteil gegen den Grundkörper anliegender und mit seinem Schaftteil in einem engen Bohrungsteil der Stufenbohrung geführter Kopfbolzen an­ geordnet, während im freien Ringraum zwischen Stufen­ bolzen und Stufenbohrung vorzugsweise als Federpaket ausgebildete Federmittel auf dem Bolzenschaft geführt und gegen einander zugewandte Ringschultern der Stufen­ bohrung einerseits und des Bolzenkopfes andererseits abgestützt sind.According to a further advantageous embodiment of the Er are opposite between that of the insert lying lever arm on the one hand and the base body on the other on the other hand, preferably as a compression spring or spring assembly trained, possibly in the spring force adjustable spring means arranged for clearance. For this purpose, the Cutting arm opposite lever arm one for Basic body extended step hole and in the steps bore one with its head part against the base body fitting and with its shaft part in a tight Bore part of the stepped bore head bolts ordered while in the free annulus between steps bolt and stepped bore preferably as a spring assembly trained spring means guided on the bolt shaft and ring shoulders of the steps facing each other bore on the one hand and the bolt head on the other are supported.

Das Drehlager des Schwenkbalkens ist zweckmäßig als Gleitbuchse oder als vorgespannte Wälzlagerbuchse aus­ gebildet. Der Fliehkraftvektor wirkt dabei senkrecht zur Lagerachse des Schwenkbalkens. Sie ist daher flieh­ kraftneutral. Das gleiche gilt für die beiden Hebelarme des Schwenkbalkens, wenn sich deren Drehmomente unter der Einwirkung der Fliehkraft (Fliehkraftmomente) bei drehendem Werkzeug kompensieren. Eine weitere Verbesse­ rung in dieser Hinsicht wird erreicht, wenn der Schwenk­ balken aus einem leichten Werkstoff, insbesondere aus Aluminium oder Titan besteht.The pivot bearing of the swivel beam is useful as Slide bushing or as a preloaded roller bearing bush educated. The centrifugal force vector acts vertically to the bearing axis of the swivel beam. It is therefore fleeing power neutral. The same applies to the two lever arms of the swivel beam if their torques are below  the influence of centrifugal force (centrifugal moments) compensate rotating tool. Another improvement tion in this regard is achieved when the pan beams made of a light material, in particular Aluminum or titanium is made.

Die erfindungsgemäßen Werkzeuge werden vorzugsweise als Kombinationswerkzeuge zur kombinierten Schrupp- und Schlichtbearbeitung eingesetzt, wobei die Schneidplatte für die Schruppbearbeitung (Schruppschneide) am Grund­ körper und die Schneidplatte für die Schlichtbearbei­ tung (Schlichtschneide) am Schwenkbalken angeordnet ist. Die zentrale Steuerstange wird dabei über die Werkzeugmaschine mittels eines hydraulischen oder elektrischen Servoantriebs in axialer Richtung ver­ schoben. Die Längsverschiebung der Steuerstange wird über das Keilgetriebe und den im Grundkörper geführ­ ten Druckstift in eine Querauslenkung des Schwenkbal­ kens umgesetzt, so daß die Schlichtschneide auf einen gegenüber der Schruppschneide größeren Flugkreis he­ rausgeführt wird und bei einer Rückwärtsbearbeitung an dem zu bearbeitenden Werkstück zum Eingriff kommt.The tools of the invention are preferably as Combination tools for combined roughing and Finishing used, the insert for roughing (roughing) on the bottom body and the insert for finishing device (finishing edge) arranged on the swivel beam is. The central control rod is over the Machine tool by means of a hydraulic or electric servo drive in the axial direction pushed. The longitudinal displacement of the control rod is via the wedge gear and in the main body th push pin into a transverse deflection of the swivel ball kens implemented so that the finishing edge on one compared to the rough cutting edge larger flight circle is carried out and in reverse processing engages on the workpiece to be machined.

Das erfindungsgemäße Prinzip kann sowohl bei Einschnei­ denwerkzeugen als auch bei Mehrschneidenwerkzeugen eingesetzt werden, wie z.B. in einem mehrschneidigen Schruppwerkzeug mit Schwenkbalken für die Feinbear­ beitung oder in einem Werkzeug mit mehreren über den Umfang verteilt angeordneten Schwenkbalken für das mehrschneidige Feindrehen. Weiter kann das erfindungs­ gemäße Prinzip vorteilhaft für Schneidenwerkstoffe, wie Siliziumnitrid, eingesetzt werden, die einen re­ lativ hohen Anfangsverschleiß aufweisen, der im Zuge der Bearbeitung über den Schwenkbalken relativ ein­ fach kompensiert werden kann.The principle according to the invention can be used for single snow tools as well as multi-edge tools are used, e.g. in a multi-edged Roughing tool with swivel bar for the Feinbear processing or in one tool with several over the Circumferentially arranged swivel bar for the multi-edged precision turning. Furthermore, the fiction  principle advantageous for cutting materials, such as silicon nitride, are used, which a re have relatively high initial wear during the course processing via the swivel bar relatively can be compensated for.

Im folgenden wird die Erfindung anhand einiger in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellter Ausfüh­ rungsbeispiele näher erläutert. Es zeigenIn the following the invention is illustrated by some in the Drawing shown in a schematic manner Rungsbeispiele explained in more detail. Show it

Fig. 1 einen Schnitt durch ein Kombinationswerkzeug für die Schrupp- und Schlichtbearbeitung mit einem als Schwenkbalken ausgebildeten verstell­ baren Schneidenträger; Figure 1 shows a section through a combination tool for roughing and finishing with a trained as a swivel bar adjustable cutting carrier.

Fig. 2 und 3 gegenüber dem Werkzeug nach Fig. 1 hin­ sichtlich der Spielfreistellung abgewandelte Ausführungsbeispiele des Kombinationswerkzeugs in geschnittener Darstellung. Fig. 2 and 3 relative to the tool of FIG. 1 toward clearly modified the game exemption embodiments of the combination tool shown in section.

Das in der Zeichnung dargestellte Werkzeug ist ein Kom­ binationswerkzeug für die kombinierte Schrupp- und Schlichtbearbeitung von Werkstückbohrungen. Es besteht im wesentlichen aus einem einen Paßzapfen 12 für den Anschluß an eine Maschinenspindel 8 tragenden Grundkör­ per 10, einem am Grundkörper 10 starr angeordneten Klemmhalter 13 mit einer Wendeschneidplatte 14 für die Schrupp- oder Zwischenschlichtbearbeitung, einem Klemm­ halter 13′ mit Fasplatte 14′ und einem Kurzklemmhalter 15 mit axial verstellbarer Wendeschneidplatte 16 für die anschließende Schlichtbearbeitung, der an einem radial verstellbaren Schneidenträger 18 angeschraubt ist. Der Schneidenträger 18 ist als zweiarmiger Schwenkbalken ausgebildet, der in einem im Grundkörper 10 quer ausgerichteten Drehlager 20 unter radialer Verstellung der am einen Hebelarm 22 des Schwenkbalkens angeordneten Schneidplatte 16 schwenkbar angeordnet ist. Die Betätigung des Schwenkbalkens 18 erfolgt über eine Steuerstange 24, die durch eine Zentralbohrung 26 im Paßzapfen 12 und im Grundkörper 10 hindurchgreift und die ihrerseits über einen Anzugbolzen 27 durch einen maschinenseitigen hydraulischen oder elektrischen Servoantrieb in axialer Richtung verschiebbar ist.The tool shown in the drawing is a combination tool for the combined roughing and finishing of workpiece bores. It consists essentially of a fitting pin 12 for connection to a machine spindle 8 carrying basic body by 10 , a rigidly arranged on the basic body 10 clamp holder 13 with an indexable insert 14 for roughing or intermediate finishing, a clamping holder 13 'with chamfer plate 14 ' and a short clamp holder 15 with an axially adjustable indexable insert 16 for subsequent finishing, which is screwed onto a radially adjustable cutter holder 18 . The cutter holder 18 is designed as a two-armed swivel bar, which is pivotably arranged in a pivot bearing 20 oriented transversely in the base body 10 with radial adjustment of the cutting plate 16 arranged on a lever arm 22 of the swivel bar. The swivel bar 18 is actuated via a control rod 24 which extends through a central bore 26 in the fitting pin 12 and in the base body 10 and which in turn can be displaced in the axial direction via a pull stud 27 by a machine-side hydraulic or electric servo drive.

Die Steuerstange ist durch einen in eine Längsnut 29 eingreifenden Bolzen 29′ mit dem Grundkörper 10 dreh­ fest, jedoch axial verschiebbar verbunden.The control rod is' to the base body 10 against rotation by a projection engaging in a longitudinal groove 29 pin 29, but axially movable.

Auf der Steuerstange 24 befinden sich in axialem Ab­ stand voneinander zwei Keile 28, 30, deren Keilflächen 28′, 30′ zur Seite des Schwenkbalkens 18 weisen und nach einander entgegengesetzten Seiten gegenüber der Ver­ schieberichtung der Steuerstange 24 schräg angestellt sind. Der Keil 28 liegt mit seiner Keilfläche 28′ gegen die eine kugelig konvex gekrümmte Stirnfläche 40 eines in einer Bohrung 32 des Grundkörpers 10 radial geführ­ ten Druckstifts 36 an, der mit seiner anderen kugelig konvex gekrümmten Stirnfläche 42 von innen her gegen den schneidenseitigen Hebelarm 22 des Schwenkbalkens anliegt. Der zweite Keil 30 liegt mit seiner Keilfläche 30′ über einen in einer Bohrung 34 des Grundkörpers 10 radial geführten, kugelig gekrümmte Stirnflächen 44, 46 aufweisenden Druckstift 38 von innen her gegen einen als Kopfschraube ausgebildeten Einstellbolzen 50 im zweiten Hebelarm 48 des Schwenkbalkens 18 an. Der aus den Keilen 28 und 30 und aus den Druckstiften 36 und 38 bestehende Verstellmechanismus wirkt somit in entgegen­ gesetzten Richtungen auf beide Hebelarme 22, 48 des Schwenkbalkens 18 ein und sorgt somit dafür, daß der Schwenkbalken 18 an beiden Hebelarmen 22, 48 geführt und dabei in Zustellrichtung spielfrei gestellt ist.On the control rod 24 are axially from each other stood two wedges 28 , 30 , the wedge surfaces 28 ', 30 ' to the side of the swivel beam 18 and opposite sides of the direction of displacement of the control rod 24 are obliquely employed. The wedge 28 lies with its wedge surface 28 'against a spherically convexly curved end face 40 of a thrust pin 36 guided radially in a bore 32 of the base body 10 , which with its other spherically convexly curved end face 42 from the inside against the cutting-side lever arm 22 of the Swivel bar is present. The second wedge 30 lies with its wedge surface 30 'over a radially guided in a bore 34 of the base body 10 , spherically curved end faces 44 , 46 having push pin 38 from the inside against an adjusting bolt 50 formed as a cap screw in the second lever arm 48 of the swivel beam 18 . The adjusting mechanism consisting of the wedges 28 and 30 and the pressure pins 36 and 38 thus acts in opposite directions on both lever arms 22 , 48 of the swivel beam 18 and thus ensures that the swivel beam 18 is guided on both lever arms 22 , 48 and thereby is set free of play in the feed direction.

Für die Feineinstellung ist zwischen dem Bolzenkopf 50′ und einer Innenschulter des Hebelarms 48 ein Abstimm­ ring 51 eingelegt, der bei der Montage zunächst Übermaß aufweist. Beim Andrehen des Einstellbolzens 50 gegen den noch Übermaß aufweisenden Abstimmring läßt sich der Bolzen zunächst noch etwas bewegen. Von dem Abstimmring 51 wird dann zunächst so viel abgeschliffen, daß sich beim erneuten Andrehen des Einstellbolzens 50 der Schwenkbalken 18 nicht mehr bewegen läßt und eine ge­ wisse Vorspannung erhalten wird. Dadurch ist der Schwenkbalken 18 spielfrei gestellt und der Einstell­ bolzen 50 durch die Flächenpressung gegen ein Verdrehen gesichert. Die in Fig. 1 dargestellte Ausgestaltung erfordert eine sehr genau aufeinander abgestimmte kom­ plementäre Anstellung und Ausrichtung der Keilflächen 28′ und 30′.For fine adjustment, a tuning ring 51 is inserted between the bolt head 50 'and an inner shoulder of the lever arm 48 , which initially has an oversize during assembly. When the adjusting bolt 50 is turned against the still oversized tuning ring, the bolt can initially be moved somewhat. Of the adjustment ring 51 is initially abraded so much, that it is possible not to move 18 more when re-cranking of the adjusting bolt 50 of the swivel bar and a ge know bias voltage is obtained. As a result, the swivel beam 18 is made free of play and the adjusting bolt 50 is secured against twisting by the surface pressure. The embodiment shown in Fig. 1 requires a very precisely coordinated complementary employment and alignment of the wedge surfaces 28 'and 30 '.

Bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Gewindeschaft 50′ des Einstellbolzens 50 an seinem dem Druckstift 38 zugewandten Ende einen axial überste­ henden Zapfen 50′′′ geringeren Durchmessers auf, auf dem ein zwischen einer Ringschulter des Schafts 50′′ und der Stirnfläche 46 des Druckstifts 38 eingespanntes Federpaket 53 angeordnet ist. Zweckmäßig greift der Zapfen 50′′′ in eine nicht dargestellte Sackbohrung am stirnseitigen Ende des Druckstifts 38 ein, ohne dabei axial gegen den Druckstift anzuliegen. Das Federpaket 53 sorgt dafür, daß trotz Herstellungsungenauigkeiten immer Spielfreiheit im Bereich des Verstellmechanismus gewährleistet ist.In the example shown in Fig. 2 embodiment of the threaded shank 50 has 'of the adjusting bolt 50 at its end facing the pressure pin 38 end facing an axially überste Henden pin 50' '' of lesser diameter on which a between an annular shoulder of the shank 50 '' and the end face 46 of the pressure pin 38 clamped spring assembly 53 is arranged. Appropriately, the pin 50 '''engages in a blind hole, not shown, at the front end of the pressure pin 38 without axially resting against the pressure pin. The spring assembly 53 ensures that, despite manufacturing inaccuracies, there is always freedom from play in the area of the adjustment mechanism.

Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 unterscheidet sich von den Ausführungsbeispielen nach Fig. 1 und 2 im we­ sentlichen dadurch, daß der Keil 30 und der Druckstift 38 auf der Seite des zweiten Hebelarms 48 fehlt, und daß an deren Stelle in einer Stufenbohrung 60 des zwei­ ten Hebelarms 48 zwischen einer Ringschulter der Stu­ fenbohrung 60 und dem Kopf eines Kopfbolzens 56 ein Fe­ derpaket 58 eingespannt ist, das den mit seinem Schaft 56′′ in dem engen Bohrungsteil 62 der Stufenbohrung 60 geführten Kopfbolzen 56 mit seinem Kopf 56′ gegen die benachbarte Planfläche des Grundkörpers 10 drückt und damit das Keilgetriebe 28, 36 im Bereich des schneiden­ seitigen Hebelarms 22 über die gesamte Verstellstrecke spielfrei stellt.The embodiment of FIG. 3 differs from the embodiments of FIGS . 1 and 2 in the essential that the wedge 30 and the pressure pin 38 on the side of the second lever arm 48 are missing, and that in their place in a stepped bore 60 of the two th lever arm 48 between an annular shoulder of the Stu fenbohrung 60 and the head of a head bolt 56, a Fe derpaket is clamped 58 which is subject to its shaft 56 '' is guided in the narrow hole portion 62 of the stepped bore 60 head bolt 56 with its head 56 'adjacent to the Presses flat surface of the base body 10 and thus the wedge gear 28 , 36 in the area of the cutting-side lever arm 22 over the entire adjustment distance free of play.

Claims (16)

1. Werkzeug für den Einsatz in Werkzeugmaschinen mit einem um eine Drehachse rotierenden Grundkörper und mindestens einem durch eine axial verschiebba­ re Steuerstange und Getriebemittel quer zum Grund­ körper verstellbaren, mindestens eine Schneidplat­ te tragenden Schneidenträger, dadurch gekennzeich­ net, daß der Schneidenträger als um eine zur Ver­ schieberichtung der Steuerstange (24) im wesentli­ chen senkrechte Achse am Grundkörper (10) ver­ schwenkbarer zweiarmiger Schwenkbalken (18) ausge­ bildet ist, an dessen einem Hebelarm (22) die Schneidplatte (16) angeordnet ist, und der an beiden Hebelarmen (22, 48) geführt und dabei in Zustellrichtung spielfrei gestellt ist.1. Tool for use in machine tools with a rotating body about an axis of rotation and at least one through an axially displaceable control rod and gear means adjustable transversely to the base body, at least one cutting plate te carrying cutter carrier, characterized in that the cutter carrier as a Ver sliding direction of the control rod ( 24 ) in the wesentli chen vertical axis on the base body ( 10 ) ver pivotable two-armed swivel beam ( 18 ) is formed, on one lever arm ( 22 ) the cutting plate ( 16 ) is arranged, and on both lever arms ( 22nd , 48 ) and is set free of play in the feed direction. 2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerstange (24) über zueinander komple­ mentäre Getriebemittel (28, 30) mit beiden Hebel­ armen (22, 48) gekoppelt ist.2. Tool according to claim 1, characterized in that the control rod ( 24 ) via mutually complementary gear means ( 28 , 30 ) with two lever arms ( 22 , 48 ) is coupled. 3. Werkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerstange (24) zwei im Abstand vonein­ ander auf der gleichen Stangenseite angeordnete, in einander entgegengesetzter Richtung gegenüber der Stangenachse schräg angestellte, insbesondere als Keilflächen (28) ausgebildete komplementäre Leitkurven trägt, die vorzugsweise über im Grund­ körper (10) im wesentlichen in Zustellrichtung verschiebbare Schubelemente oder Druckstifte (36, 38) jeweils gegen einen der Hebelarme (22, 48) anliegen.3. Tool according to claim 2, characterized in that the control rod ( 24 ) carries two spaced from each other on the same rod side, in opposite directions obliquely against the rod axis, in particular designed as wedge surfaces ( 28 ) designed complementary guide curves, which preferably About in the basic body ( 10 ) substantially in the feed direction push elements or push pins ( 36 , 38 ) each bear against one of the lever arms ( 22 , 48 ). 4. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubelemente bzw. Druck­ stifte (36, 38) zumindest an einem ihrer stirnsei­ tigen Enden eine konvexe kugelige oder zylindri­ sche Anlagefläche bilden.4. Tool according to one of claims 1 to 3, characterized in that the thrust elements or pressure pins ( 36 , 38 ) form at least at one of their ends stirnsei term a convex spherical or cylindri cal contact surface. 5. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem der Schneidplatte (16) gegenüberliegenden Hebelarm (48) ein gegen die Stirnfläche (46) des benachbarten Schubelements bzw. Druckstifts (38) verstellbares, vorzugsweise als Stellschraube ausgebildetes Stellorgan (50) angeordnet ist.5. Tool according to one of claims 1 to 4, characterized in that in the cutting arm ( 16 ) opposite lever arm ( 48 ) against the end face ( 46 ) of the adjacent thrust element or push pin ( 38 ) adjustable, preferably designed as an adjusting member ( 50 ) is arranged. 6. Werkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Stellorgan (50) einerseits und dem Schubelement bzw. Druckstift (38) andererseits vorzugsweise als auf einem Schaft (50′′′) des Stellorgans (50) geführtes Federpaket (53) aus­ gebildete Federmittel angeordnet sind.6. Tool according to claim 5, characterized in that between the actuator ( 50 ) on the one hand and the thrust element or pressure pin ( 38 ) on the other hand preferably as on a shaft ( 50 ''') of the actuator ( 50 ) guided spring assembly ( 53 ) formed spring means are arranged. 7. Werkzeug nach einem der Ansprüche 5 oder 6, da­ durch gekennzeichnet, daß das Stellorgan (50) als durch eine Stufenbohrung des Hebelarms (48) hin­ durchgreifende Kopfschraube ausgebildet ist, und daß zwischan dem Schraubenkopf (50′) und einer Ringschulter der Stufenbohrung ein in seiner Wand­ stärke veränderbarer Abstimmring (51) angeordnet ist.7. Tool according to one of claims 5 or 6, characterized in that the actuator ( 50 ) is formed as a through a stepped bore of the lever arm ( 48 ) penetrating head screw, and that between the screw head ( 50 ') and an annular shoulder of the stepped bore a variable in its wall variable tuning ring ( 51 ) is arranged. 8. Werkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem der Schneidplatte (16) gegenüber­ liegenden Hebelarm (48) und dem Grundkörper (10) vorzugsweise als Druckfeder oder Federpaket ausge­ bildete, gegebenenfalls in der Federkraft ein­ stellbare Federmittel (58) zur Spielfreistellung angeordnet sind.8. Tool according to claim 2, characterized in that between the cutting plate ( 16 ) opposite lever arm ( 48 ) and the base body ( 10 ) preferably formed as a compression spring or spring assembly, optionally in the spring force an adjustable spring means ( 58 ) for clearance are arranged. 9. Werkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in dem der Schneidplatte (16) gegenüberliegen­ den Hebelarm (48) eine zum Grundkörper erweiterte Stufenbohrung (60, 62) und in der Stufenbohrung ein mit seinem Kopfteil (56′) gegen den Grundkörper (10) anliegender und mit seinem Schaftteil (56′) in einem engen Bohrungsteil (62) der Stufenbohrung vorzugsweise mit radialem Spiel geführter Kopfbol­ zen (56) angeordnet ist, und daß im freien Ring­ raum zwischen Stufenbolzen (56) und Stufenbohrung (60, 62) vorzugsweise (58) als Federpaket (56′′) ausgebildete Federmittel auf dem Bolzenschaft ge­ führt und gegen einander zugewandte Ringschultern der Stufenbohrung (60, 62) einerseits und des Kopfbolzens (56) andererseits abgestützt sind. 9. Tool according to claim 8, characterized in that in the the cutting plate ( 16 ) opposite the lever arm ( 48 ) to the base body extended step bore ( 60 , 62 ) and in the step bore with its head part ( 56 ') against the base body ( 10 ) adjacent and with its shaft part ( 56 ') in a narrow bore part ( 62 ) of the stepped bore, preferably with radial clearance, guided head bolt ( 56 ) is arranged, and that in the free annular space between the stepped bolt ( 56 ) and stepped bore ( 60 , 62 ) preferably ( 58 ) as a spring assembly ( 56 '') designed spring means on the bolt shaft leads and against opposing annular shoulders of the stepped bore ( 60 , 62 ) on the one hand and the head bolt ( 56 ) are supported on the other. 10. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehlager (20) des Schwenk­ balkens (18) als Gleitbuchse oder als vorgespannte Wälzlagerbuchse ausgebildet ist.10. Tool according to one of claims 1 to 9, characterized in that the pivot bearing ( 20 ) of the pivot beam ( 18 ) is designed as a sliding bush or as a preloaded roller bearing bush. 11. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß der Schwenkbalken (18) aus einem leichten Werkstoff, insbesondere aus Aluminium oder Titan besteht.11. Tool according to one of claims 1 to 10, characterized in that the swivel beam ( 18 ) consists of a light material, in particular aluminum or titanium. 12. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß sich die Fliehkraftmo­ mente der beiden Hebelarme (22, 48) des Schwenkbal­ kens (18) bei drehendem Werkzeug kompensieren.12. Tool according to one of claims 1 to 11, characterized in that the centrifugal moment of the two lever arms ( 22 , 48 ) of the Schwenkbal kens ( 18 ) compensate for a rotating tool. 13. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß am Grundkörper (10) min­ destens eine vorzugsweise als Schruppschneide aus­ gebildete weitere Schneidplatte (14) angeordnet ist, und daß die am Schwenkbalken (16) angeordne­ te, vorzugsweise als Schlichtschneide ausgebildete Schneidplatte (16) mit Hilfe der Steuerstange (24) wahlweise auf einen gegenüber der weiteren Schneid­ platte (14) kleineren oder größeren Flugkreis ein­ stellbar ist.13. Tool according to one of claims 1 to 12, characterized in that on the base body ( 10 ) min least one preferably as a roughing cut formed from further cutting plate ( 14 ) is arranged, and that the arranged on the swivel bar ( 16 ) te, preferably as Plain cutting edge designed cutting plate ( 16 ) with the help of the control rod ( 24 ) optionally on a compared to the other cutting plate ( 14 ) smaller or larger flight circle is adjustable. 14. Werkzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die am Schwenkbalken (18) angeordnete Schneid­ platte (16) und die am Grundkörper (10) angeord­ nete weitere Schneidplatte (14) nach einander entgegengesetzten Arbeitsrichtungen ausgerichtet sind.14. Tool according to claim 13, characterized in that the arranged on the swivel bar ( 18 ) cutting plate ( 16 ) and on the base body ( 10 ) angeord Nete further cutting plate ( 14 ) are aligned in opposite directions. 15. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 14, da­ durch gekennzeichnet, daß am Grundkörper (10) zusätzlich mindestens eine Fasplatte (14′) ange­ ordnet ist.15. Tool according to one of claims 1 to 14, characterized in that on the base body ( 10 ) in addition at least one chamfer plate ( 14 ') is arranged. 16. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 15, da­ durch gekennzeichnet, daß die am Schwenkbalken (18) angeordnete, als Schlichtschneide ausgebil­ dete Schneidplatte 16 aus Siliziumnitrid besteht.16. Tool according to one of claims 1 to 15, characterized in that the arranged on the swivel bar ( 18 ), ausgebil Dete as a cutting edge insert 16 consists of silicon nitride.
DE19904022579 1989-07-25 1990-07-16 Boring tool with remote diametral adjustment - has finishing tool bit mounted on tilting beam supported against opposed wedges in central drawbar Withdrawn DE4022579A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904022579 DE4022579A1 (en) 1989-07-25 1990-07-16 Boring tool with remote diametral adjustment - has finishing tool bit mounted on tilting beam supported against opposed wedges in central drawbar

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3924516 1989-07-25
DE19904022579 DE4022579A1 (en) 1989-07-25 1990-07-16 Boring tool with remote diametral adjustment - has finishing tool bit mounted on tilting beam supported against opposed wedges in central drawbar

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4022579A1 true DE4022579A1 (en) 1991-01-31

Family

ID=25883335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904022579 Withdrawn DE4022579A1 (en) 1989-07-25 1990-07-16 Boring tool with remote diametral adjustment - has finishing tool bit mounted on tilting beam supported against opposed wedges in central drawbar

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4022579A1 (en)

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4202149A1 (en) * 1992-01-27 1993-07-29 Kieninger Walter Gmbh FINE DRILLING TOOL
DE19525888A1 (en) * 1995-07-15 1995-11-30 Scharwaechter Hans Juergen Adjustable boring and reaming tool
EP0798063A1 (en) * 1996-03-26 1997-10-01 MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG Boring tool
DE19951658A1 (en) * 1999-10-27 2001-05-10 Wohlhaupter Gmbh Tool holder
EP1123766A1 (en) * 2000-01-31 2001-08-16 Valenite Inc. Tool assembly
US6394710B1 (en) * 1997-04-26 2002-05-28 Mapal Fabrik Fur Prazisionswerkzeuge Dr. Kress Kg Tool and method for processing perforations
EP1231001A1 (en) * 2001-02-13 2002-08-14 Wilhelm Fette GmbH Thread rolling head
US6705184B2 (en) 2000-12-18 2004-03-16 Cardemon Inc. Adjustment method and apparatus for a boring tool
EP1546339A2 (en) * 2002-08-06 2005-06-29 Valenite Inc. Rotatable cutting tool
EP2152456A2 (en) * 2007-05-31 2010-02-17 Sandvik, Inc. Actuated material removal tool
US7699567B2 (en) * 2006-11-07 2010-04-20 Sandvik, Inc. Final adjustment mechanism with tactile feedback
DE102009007041A1 (en) * 2009-02-02 2010-08-05 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh Tool i.e. undercut tool, for use in deep drilling machine for forming undercut in deep hole in workpiece, has hydraulically actuatable lever and sleeve actuating radially movable machining element and driven based on pressure difference
CN102699364A (en) * 2012-02-01 2012-10-03 四川都江机械有限责任公司 Composite multifunctional boring cutter
US8408849B2 (en) 2010-06-15 2013-04-02 Kennametal Inc. Pressure-activated ID grooving tool
US8561509B2 (en) 2010-06-15 2013-10-22 Kennametal Inc. Mechanical-activated ID grooving tool
US8573904B2 (en) 2011-06-14 2013-11-05 Kennametal Inc. Grooving insert
US9050657B2 (en) 2007-07-05 2015-06-09 Sandvik, Inc. Actuated material removal tool
CN105817657A (en) * 2016-03-24 2016-08-03 东台市中微特电机厂 Combined boring cutter special for machining of motor shells
DE102016217239A1 (en) 2016-09-09 2018-03-15 Gühring KG CUTTING SUPPORT AND CUTTING TOOL WITH A CUTTING CARRIER
DE102017213047A1 (en) 2017-07-28 2019-01-31 Gühring KG ADJUSTMENT DEVICE FOR A CUTTING TOOL AND CUTTING TOOL WITH A ADJUSTMENT DEVICE
WO2019020784A1 (en) 2017-07-28 2019-01-31 Gühring KG Cutting tool and method for machining a bearing tunnel
DE102017213048A1 (en) 2017-07-28 2019-01-31 Gühring KG cutting tool
DE102017213063A1 (en) 2017-07-28 2019-01-31 Gühring KG CUTTING TOOL WITH ONE SITE DEVICE
CN110385451A (en) * 2018-04-19 2019-10-29 浙江绍兴苏泊尔生活电器有限公司 The processing method of knife group structure and interior pot
DE102018222697A1 (en) * 2018-12-21 2020-06-25 Gühring KG Machine tool and method for internal machining of a bore with such a machine tool
US10981233B2 (en) * 2017-02-21 2021-04-20 Ford Motor Company Mechanical roughening by a tool with translatable swaging blades
US11052468B2 (en) * 2017-02-21 2021-07-06 Ford Motor Company Surface roughening tool with translatable swaging blades
CN113290262A (en) * 2021-06-07 2021-08-24 山东华宇工学院 Numerical control large-diameter deep hole semi-fine boring head device

Cited By (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4202149A1 (en) * 1992-01-27 1993-07-29 Kieninger Walter Gmbh FINE DRILLING TOOL
DE19525888A1 (en) * 1995-07-15 1995-11-30 Scharwaechter Hans Juergen Adjustable boring and reaming tool
EP0798063A1 (en) * 1996-03-26 1997-10-01 MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG Boring tool
US5857813A (en) * 1996-03-26 1999-01-12 Mapal, Fabrik Fur Prazisionswerkzeuge Dr. Kress Kg Boring tool
US6394710B1 (en) * 1997-04-26 2002-05-28 Mapal Fabrik Fur Prazisionswerkzeuge Dr. Kress Kg Tool and method for processing perforations
US6655883B2 (en) 1999-10-27 2003-12-02 Wohlhaupter Gmbh Tool holder
DE19951658A1 (en) * 1999-10-27 2001-05-10 Wohlhaupter Gmbh Tool holder
EP1123766A1 (en) * 2000-01-31 2001-08-16 Valenite Inc. Tool assembly
US6402440B2 (en) 2000-01-31 2002-06-11 Valenite Inc. Tool assembly
US6705184B2 (en) 2000-12-18 2004-03-16 Cardemon Inc. Adjustment method and apparatus for a boring tool
EP1231001A1 (en) * 2001-02-13 2002-08-14 Wilhelm Fette GmbH Thread rolling head
EP1546339A4 (en) * 2002-08-06 2011-01-19 Valenite Inc Rotatable cutting tool
EP1546339A2 (en) * 2002-08-06 2005-06-29 Valenite Inc. Rotatable cutting tool
US7699567B2 (en) * 2006-11-07 2010-04-20 Sandvik, Inc. Final adjustment mechanism with tactile feedback
EP2152456A2 (en) * 2007-05-31 2010-02-17 Sandvik, Inc. Actuated material removal tool
EP2152456A4 (en) * 2007-05-31 2011-07-06 Sandvik Inc Actuated material removal tool
US8469639B2 (en) 2007-05-31 2013-06-25 Valenite, Llc Actuated material removal tool
US9050657B2 (en) 2007-07-05 2015-06-09 Sandvik, Inc. Actuated material removal tool
DE102009007041A1 (en) * 2009-02-02 2010-08-05 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh Tool i.e. undercut tool, for use in deep drilling machine for forming undercut in deep hole in workpiece, has hydraulically actuatable lever and sleeve actuating radially movable machining element and driven based on pressure difference
US8408849B2 (en) 2010-06-15 2013-04-02 Kennametal Inc. Pressure-activated ID grooving tool
US8561509B2 (en) 2010-06-15 2013-10-22 Kennametal Inc. Mechanical-activated ID grooving tool
US8573904B2 (en) 2011-06-14 2013-11-05 Kennametal Inc. Grooving insert
CN102699364A (en) * 2012-02-01 2012-10-03 四川都江机械有限责任公司 Composite multifunctional boring cutter
CN105817657A (en) * 2016-03-24 2016-08-03 东台市中微特电机厂 Combined boring cutter special for machining of motor shells
DE102016217239A1 (en) 2016-09-09 2018-03-15 Gühring KG CUTTING SUPPORT AND CUTTING TOOL WITH A CUTTING CARRIER
WO2018046035A1 (en) 2016-09-09 2018-03-15 Gühring KG Blade carrier and machining tool with a blade carrier
US11052468B2 (en) * 2017-02-21 2021-07-06 Ford Motor Company Surface roughening tool with translatable swaging blades
US10981233B2 (en) * 2017-02-21 2021-04-20 Ford Motor Company Mechanical roughening by a tool with translatable swaging blades
CN111050961A (en) * 2017-07-28 2020-04-21 钴领两合公司 Cutting tool and method for machining bearing shells
CN111050961B (en) * 2017-07-28 2022-01-04 钴领两合公司 Cutting tool and method for machining bearing shells
DE102017213046A1 (en) 2017-07-28 2019-01-31 Gühring KG CUTTING TOOL AND METHOD FOR PROCESSING A STORAGE GASSE
WO2019020786A1 (en) 2017-07-28 2019-01-31 Gühring KG Cutting tool
WO2019020785A1 (en) 2017-07-28 2019-01-31 Gühring KG Cutting tool comprising an adjusting device
WO2019020783A1 (en) 2017-07-28 2019-01-31 Gühring KG Adjusting device for a cutting tool and cutting tool having an adjusting device
US11541465B2 (en) 2017-07-28 2023-01-03 Guehring Kg Cutting tool comprising an adjusting device
DE102017213048A1 (en) 2017-07-28 2019-01-31 Gühring KG cutting tool
CN111065477A (en) * 2017-07-28 2020-04-24 钴领两合公司 Adjusting mechanism of cutting tool and cutting tool with adjusting mechanism
US11504776B2 (en) 2017-07-28 2022-11-22 Guehring Kg Cutting tool
WO2019020784A1 (en) 2017-07-28 2019-01-31 Gühring KG Cutting tool and method for machining a bearing tunnel
DE102017213047A1 (en) 2017-07-28 2019-01-31 Gühring KG ADJUSTMENT DEVICE FOR A CUTTING TOOL AND CUTTING TOOL WITH A ADJUSTMENT DEVICE
US11491552B2 (en) 2017-07-28 2022-11-08 Guehring Kg Cutting tool and method for machining a bearing tunnel
DE102017213063A1 (en) 2017-07-28 2019-01-31 Gühring KG CUTTING TOOL WITH ONE SITE DEVICE
CN111065477B (en) * 2017-07-28 2022-05-27 钴领两合公司 Adjusting mechanism of cutting tool and cutting tool with adjusting mechanism
US11453066B2 (en) 2017-07-28 2022-09-27 Guehring Kg Adjusting device for a cutting tool and cutting tool having an adjusting device
CN110385451A (en) * 2018-04-19 2019-10-29 浙江绍兴苏泊尔生活电器有限公司 The processing method of knife group structure and interior pot
CN110385451B (en) * 2018-04-19 2023-07-14 浙江绍兴苏泊尔生活电器有限公司 Knife set structure and inner pot processing method
DE102018222697A1 (en) * 2018-12-21 2020-06-25 Gühring KG Machine tool and method for internal machining of a bore with such a machine tool
CN113290262A (en) * 2021-06-07 2021-08-24 山东华宇工学院 Numerical control large-diameter deep hole semi-fine boring head device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4022579A1 (en) Boring tool with remote diametral adjustment - has finishing tool bit mounted on tilting beam supported against opposed wedges in central drawbar
EP0804984B1 (en) Boring head
EP2114599B1 (en) Counterbalanced boring tool with clamping device
DE102010014322B4 (en) Tool head for a rotating tool
DE3605569A1 (en) KEYLESS DRILL CHUCK AND METHOD FOR PRODUCING KEYLESS DRILL CHUCK
DE3031216C2 (en) Chuck for taps
DE69921920T2 (en) Ball end mills
EP1531956B1 (en) Cutting machining tool
EP1414606B1 (en) Multiple cutting edge rotary tool
CH675221A5 (en)
DE102017213045A1 (en) ROLLING TOOL
EP2097199B1 (en) System pendulum apparatus and method
EP0791421B1 (en) Fixture between an insert holder and a tool holder of a boring head
EP0544658B1 (en) Cutting tool for machining the internal and external profiles of workpieces
CH668723A5 (en) REVOLVER HEAD FOR A LATHE AND TOOL HOLDER TO MATCH THERE.
DE3530745A1 (en) KNIFE HEAD
EP3658318B1 (en) Cutting tool having an adjusting device
CH710973B1 (en) Spindle with a deflectable tool head.
DE3611378A1 (en) RADIAL ADJUSTABLE TOOL HOLDING DEVICE
DE19853525A1 (en) Gripper for holding rods in rotary lathes comprises several loose jaw elements with partial frusto-conical surface on outside with one or more small support surfaces protruding from same ensuring uniform adjustment of jaw elements
DE2525776C3 (en) Tool head
DE4224772C2 (en) Tool head
DE2642965C2 (en) Turning and grooving head
CH499365A (en) Chucks for tools
WO2008064656A1 (en) Machining tool

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee