DE4021809A1 - Spritzgeraet zur injektion dosierter mengen verschiedener fluessiger therapeutika - Google Patents

Spritzgeraet zur injektion dosierter mengen verschiedener fluessiger therapeutika

Info

Publication number
DE4021809A1
DE4021809A1 DE4021809A DE4021809A DE4021809A1 DE 4021809 A1 DE4021809 A1 DE 4021809A1 DE 4021809 A DE4021809 A DE 4021809A DE 4021809 A DE4021809 A DE 4021809A DE 4021809 A1 DE4021809 A1 DE 4021809A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
spraying device
cannula
housing
cannula body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4021809A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4021809C2 (de
Inventor
Gesine Hirsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4021809A priority Critical patent/DE4021809C2/de
Publication of DE4021809A1 publication Critical patent/DE4021809A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4021809C2 publication Critical patent/DE4021809C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • A61M5/2448Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic comprising means for injection of two or more media, e.g. by mixing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/19Syringes having more than one chamber, e.g. including a manifold coupling two parallelly aligned syringes through separate channels to a common discharge assembly
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M2005/3128Incorporating one-way valves, e.g. pressure-relief or non-return valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2230/00Measuring parameters of the user
    • A61M2230/20Blood composition characteristics
    • A61M2230/201Glucose concentration

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Spritzgerät zur Injektion dosierter Mengen verschiedener flüssiger Therapeutika, insbe­ sondere Insuline.
Ein derartiges Spritzgerät ist beispielsweise das Insulin- Spritzgerät der Firma HOECHST, das unter der Bezeichnung "OptiPen®" auf dem Markt ist.
Ein weiteres Gerät existiert von der Firma NORDISK, das unter der 8ezeichnung "Insuject®-X" vertrieben wird.
Schließlich gibt es noch zwei Spritzgeräte der Firma NOVO In­ dustries mit dem Namen "NovoPen® I" und "NovoPen® II".
Bei allen diesen Geräten ist es möglich, Insulin dosiert abzu­ geben. Dabei können im wesentlichen alle gängigen Insulin-Ty­ pen appliziert werden. Der Nachteil dieser Geräte liegt darin, daß mit einer Injektion mit diesen Geräten jeweils nur ein Insulin-Typ (zum Beispiel Normal-Insulin, ein Langzeit-Insulin oder ein Misch-Insulin) pro Injektion gespritzt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Spritzgerät der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem man mehrere flüssige Therapeutika, insbesondere die oben er­ wähnten Insulin-Typen mit ihren Einzelkomponenten in frei wählbaren Mischungsverhältnissen, simultan bzw. gleichzeitig oder nacheinander mit einer einzigen Injektion verabreichen kann.
Dabei ist es irrelevant, ob die Substanzen oder Therapeutika, insbesondere Insuline, direkt oder indirekt (insbesondere nach in einem separaten oder abgesetzten Reservoir erfolgender Mi­ schung) appliziert wird.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch den Gegen­ stand des Anspruchs 1. Erfinderische Weiterbildungen und vor­ teilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprü­ chen.
Weitere Merkmale, Einzelheiten, Vorteile und Anwendungsmög­ lichkeiten ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung bevor­ zugter Ausführungsformen der Erfindung sowie aus der in der Anlage beigefügten Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Spritzgerät gemäß der Er­ findung mit einem Spritzgehäuse mit einem einendig an­ bringbaren Kanülenkörper mit einem Spritzkanülensy­ stem, das mit zwei in einer Therapeutika-Behälterkam­ mer angeordneten Behältern mit flüssigen Therapeutika verbunden ist, mit einem Zähl- und Dosierwerk und mit einer Spritzauslöseeinrichtung;
Fig. 2 einen Querschnitt durch das Spritzgerät längs der Schnittlinie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 einen Querschnitt durch das Spritzgerät längs der Schnittlinie III-III in Fig. 1;
Fig. 4 einen Querschnitt durch eine Therapeutika-Behälterkam­ mer mit zwei durch eine Zwischenwand voneinander ge­ trennten Einzelkammern, in denen jeweils ein separater Therapeutika-Behälter (eine Patrone) angeordnet ist, deren Querschnitt jeweils die Form einer Halbkreisflä­ che aufweist;
Fig. 5 einen Querschnitt durch eine einstückige Therapeutika- Behälterkammer mit zwei separaten Therapeutika-Behält­ nissen angeordnet ist, deren Querschnitt jeweils die Form einer Halbkreisfläche aufweist;
Fig. 6 eine vergrößerte Darstellung eines Spritzkanülensy­ stems in einer zweiten Ausführungsform des erfindungs­ gemäßen Spritzgeräts zum Anschluß an drei räumlich ne­ beneinander oder im Dreieck mit gegenseitig gleichem Abstand angeordnete Behälter mit jeweils unterschied­ lichen Therapeutika;
Fig. 7 einen Querschnitt durch eine Therapeutika-Behälterkam­ mer mit drei durch Zwischenwände getrennten Einzelkam­ mern, in denen jeweils ein separater Therapeutikum- Behälter (eine Patrone), dessen Querschnitt jeweils die Form einer Drittelkreisfläche aufweist (für die zweite Ausführungsform des Spritzgeräts gemäß Fig. 6);
Fig. 8 einen Querschnitt durch eine einstückige Therapeutika- Behälterkammer mit drei separaten Therapeutika-Behält­ nissen, deren Querschnitt jeweils die Form einer Drit­ telkreisfläche aufweist (für die zweite Ausführungs­ form des Spritzgeräts gemäß Fig. 6) ;
Fig. 9 eine vergrößerte Darstellung eines Spritzkanülensy­ stems in einer dritten Ausführungsform des erfindungs­ gemäßen Spritzgeräts zum Anschluß an vier räumlich ne­ beneinander oder im Viereck mit gegenseitig gleichem Abstand angeordnete Behälter mit jeweils unterschied­ lichen Therapeutika;
Fig. 10 einen Querschnitt durch eine Therapeutika-Behälterkam­ mer mit vier durch Zwischenwände getrennten Einzelkam­ mern, in denen jeweils ein separater Therapeutikum-Be­ hälter (eine Patrone) angeordnet ist, dessen Quer­ schnitt jeweils die Form einer Viertelkreisfläche auf­ weist (für die dritte Ausführungsform des Spritzgeräts gemäß Fig. 9);
Fig. 11 einen Querschnitt durch eine einstückige Therapeutika- Behälterkammer mit vier Therapeutika-Behältnissen, de­ ren Querschnitt jeweils die Form einer Viertelkreis­ fläche aufweist (für die dritte Ausführungsform des Spritzgeräts gemäß Fig. 9);
Fig. 12 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausfüh­ rungsform der Fixierung des Kanülenkörpers am Behäl­ tergehäuse mittels eines Rastsystems;
Fig. 13 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausfüh­ rungsform der Fixierung des Kanülenkörpers am Behäl­ tergehäuse mittels eines Federbügelsystems (nach Art eines Bierflaschenverschlusses);
Fig. 14 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausfüh­ rungsform der Fixierung des Kanülenkörpers am Behäl­ tergehäuse mittels eines Federringsystems;
Fig. 15 eine schematische Darstellung eines nachfüllbaren Flüssigkeits-/Therapeutika-Behälters;
Fig. 16 eine schematische Darstellung eines Kolbens des nach­ füllbaren Flüssigkeits-/Therapeutika-Behälters nach Fig. 15;
Fig. 17 eine schematische Darstellung des Vorderteils eines Spritzgeräts mit längs der Längsachse verschiebbarem Kanülenkörper zur Unterbrechung der Flüssigkeitszufuhr (in Öffnungsstellung);
Fig. 18 eine der Darstellung in Fig. 17 entsprechende Darstel­ lung des Vorderteils des Spritzgeräts (in Schließstel­ lung);
Fig. 19 eine schematische Darstellung des Vorderteils eines Spritzgeräts mit um die Längsachse verdrehbarem Kanü­ lenkörper zur Unterbrechung der Flüssigkeitszufuhr (in Öffnungsstellung) und
Fig. 20 eine schematische Darstellung des Vorderteils eines Spritzgeräts mit um die Längsachse verdrehbarem Kanü­ lenkörper und einem zusätzlich von der Rückseite des Spritzgeräts aus in die Spritzkanüle in Pfeilrichtung X einschiebbaren Schließkörpers zur Unterbrechung der Flüssigkeitszufuhr (in Öffnungsstellung).
Gemäß Fig. 1 weist ein erfindungsgemäßes Spritzgerät 1 ein an einem Ende 3 desselben anbringbares, in einem Kanülenkörper 4 angeordnetes Spritzkanülensystem 5, ein becherförmiges Behäl­ tergehäuse 6 mit zwei Therapeutika-Behälterkammern (Patro­ nenkammern) 7, 8 zur Aufnahme je eines Behälters (eine Patrone) 9, 10 mit flüssigen Therapeutika und zwei in einem Gehäuse­ element 11 angeordnete und gelagerte Zähl- und Dosierwerke 12, 13 mit jeweils einer Auslöseeinrichtung 14, 15 am anderen Ende 16 des Spritzgeräts 1.
Der vorzugsweise aus Kunststoff od.dgl. gefertigte Kanülen­ körper 4 weist einen im wesentlichen voll-zylindrischen Teil 2 auf. Im Teil 2 ist das Spritzkanülensystem 5 derart einge­ bettet, daß einendig an der vorderen Schulterfläche 26 die Ka­ nülenspitze 18 und anderendig an der hinteren Schulterfläche 27 zwei Zuführkanäle 19, 20 aus dem Kanülenkörper 4 überstehen. An den Teil 2 ist an der Seite, an der die Zuführkanäle 19, 20 überstehen, ein axial verlaufender ringförmiger Fortsatz 21 angebunden. An der inneren Mantelfläche des Fortsatzes 21 sind vorzugsweise zwei in Längsrichtung verlaufende, vorzugsweise diametral angeordnete Nuten 22, 23 ausgebildet, in denen je­ weils eine Paßfeder 24, 25 eingelassen ist. Die Paßfedern 24, 25 können am Fortsatz 21 auch einstückig angeformt und entspre­ chend überstehend ausgebildet sein.
Das Behältergehäuse 6 weist einen Behälterboden 28 mit einer axial vorne liegenden Außenfläche 29 und einer axial hinten liegenden Innenfläche 30 auf. Der Behälterboden 28 weist zwei ihn in axialer Richtung durchsetzende Bohrungen 36, 37 auf. Am Behälterboden 28 ist eine stufenförmig ausgebildete, etwa ringzylindrische Behälterwand 31 angebunden.
An der Außenmantelfläche 33 des dem Behälterboden 28 unmit­ telbar benachbarten ersten Stufenbereichs 32 der Behälterwand 31 sind vorzugsweise zwei in Längsrichtung verlaufende, dia­ metral angeordnete Nuten 34, 35 ausgebildet. An der Außenman­ telfläche 38 des nächstfolgenden zweiten Stufenbereichs 39 ist ein Außengewinde 40 ausgebildet. Die Außenmantelfläche 41 des nächstfolgenden dritten Stufenbereichs 42 ist zur besseren Handhabung des Spritzgeräts 1 vorzugsweise als Rändelfläche ausgebildet. An der Außenmantelfläche 43 des nächstfolgenden vierten Stufenbereichs 44 ist ein Außengewinde 45 ausgebildet. Schließlich sind an der Außenmantelfläche 46 des nächstfolgen­ den fünften Stufenbereichs 47 der Behälterwand 31 vorzugsweise zwei in Längsrichtung verlaufende, vorzugsweise diametral an­ geordnete Nuten 48, 49 ausgebildet.
Das Behältergehäuse 6 weist in seinem Inneren vorzugsweise zwei vom Behälterboden 28 ausgehende, vorzugsweise durch eine Trennwand 50 voneinander getrennte Therapeutika-Behälterkam­ mern (Patronenkammern) 7, 8 auf.
Das Behältergehäuse 6 weist in seinem Inneren vorzugsweise zwei oder mehrere vom Behälterboden 28 ausgehende, gegebenen­ falls durch eine Trennwand 50 voneinander getrennte Therapeu­ tika-Behälterkammern (Patronenkammern) 7, 8 auf.
Das Gehäuseelement 11 ist im wesentlichen ebenfalls becherför­ mig ausgebildet und weist einen Gehäuseboden 51 mit einer axi­ al außenliegenden Gehäusebodenfläche 52 und einer axial innen­ liegenden Gehäusebodenfläche 53 auf. Im vorderen Bereich 54 der Mantelwand 55 des Gehäuseelements 11 sind an dessen Man­ telinnenfläche 56 vorzugsweise zwei in Längsrichtung verlau­ fende, vorzugsweise diametral angeordnete Nuten 57, 58 ausge­ bildet, in denen jeweils eine Paßfeder 59, 60 eingelassen ist.
Die Paßfedern 59, 60 können mit dem Gehäuseelement 11 auch ein­ stückig ausgebildet sein.
Der Gehäuseboden 51 weist zwei ihn in axialer Richtung durch­ setzende Bohrungen 61, 62 auf.
Im Inneren des Gehäuseelements 11 sind vorzugsweise Zähl- und Dosierwerke 12, 13 angeordnet und im Gehäuseinneren vorzugs­ weise lösbar befestigt. Vorzugsweise erfolgt die Befestigung der Zähl- und Dosierwerke 12, 13 an der innenliegenden Gehäu­ sebodenfläche 53 des Gehäuseelements 11.
Die Auslöseeinrichtungen 14, 15 sind vorzugseise in axialer Richtung verlaufende, einendig bzw. außenseitig mit Betäti­ gungsknöpfen 63, 64 versehene Kolbenstangen 65, 66, die mit den Zähl- und Dosierwerken 12, 13 in Wirkverbindung stehen und an­ derendig bzw. innenseitig mit Druckstempeln 67, 68 versehen sind.
Weitere Teile des erfindungsgemäßen Spritzgeräts 1 sind eine vordere Fixierkappe 91, eine hintere Fixierkappe 71 und ein oder mehrere Therapeutika-Behälter 80.
Die vordere Fixierkappe 91 ist ein becherförmiger Körper mit einer eine innere Bodenfläche 94 aufweisenden Bodenwand 95 und einem rohrförmigen Mantelteil 96. Das Mantelteil 96 ist im vorderen Bereich seiner Innenmantelfläche mit einem Innen-Ge­ winde 92 versehen. Die Bodenwand 95 der Fixierkappe 91 weist eine mittig angeordnete Bohrung 97 auf.
Die hintere Fixierkappe 71 ist ein becherförmiger Körper mit einer eine innere Bodenfläche 74 aufweisenden Bodenwand 75 und einem rohrförmigen Mantelteil 76. Das Mantelteil 76 ist im vorderen Bereich seiner Innenmantelfläche mit einem Innen-Ge­ winde 72 versehen. Die Bodenwand 75 der Fixierkappe 71 weist eine mittig angeordnete Bohrung 77 auf. Das Mantelteil 76 und/oder die Bodenwand 75 der Fixierkappe 71 ist mit zumindest einer Sicht- und Betätigungsöffnung 78 versehen.
Der im Handel erhältliche Therapeutikum-Behälter 80 besteht im wesentlichen aus einem Rohrstück mit zwei Öffnungen 81, 82. Der gefüllte Therapeutikum-Behälter 80 ist an ihrer den Zuführ­ kanälen 19, 20 zugewandten Öffnung 81 mit einer durchstechbaren bzw. perforierbaren Membran 87 und an ihrer dem Druckstempel 67 der Auslöseeinrichtung 14 zugewandten Öffnung 82 mit einer im Rohrstück verschiebbaren Verschluß, insbesondere mit einem Kolben 83, verschlossen.
Wie in den Fig. 4, 5, 7, 8, 10 und 11 dargestellt ist, können die mit dem erfindungsgemäßen Spritzgerät 1 verwendeten Thera­ peutika-Behälter im Querschnitt nicht nur rund, sondern erfin­ dungsgemäß auch in anderen Querschnittsformen, beispielsweise halb-, drittel- oder viertelkreisförmig, ausgebildet sein. Durch solchermaßen gestaltete Behälter kann der im Spritzgerät 1 vorzusehende Raum für die Behälterkammern 9, 10 für die un­ terzubringenden Therapeutika-Behälter klein gehalten werden werden. Dadurch können auch die Außenmaße (Länge und Durch­ messer) des erfindungsgemäßen Spritzgeräts 1 klein gehalten werden, was die Möglichkeiten seiner Aufbewahrung und seiner Handlichkeit verbessert.
Gemäß der Erfindung ist auch beabsichtigt, das Spritzgerät so auszugestalten, daß das Zählen und Dosieren von in unter­ schiedlichen Therapeutika-Behältern 9, 10 enthaltenen ver­ schiedenen Therapeutika mit nur einem einzigen Zähl- und Do­ sierwerk vorzunehmen.
Nach der Erfindung ist ferner vorgesehen, zur Steuerung und zum Antrieb der Zähl- und Dosiereinrichtungen anstelle von Fe­ dern bzw. Federmotoren auch elektrische Stellmotore einzuset­ zen, die von fest programmierten oder frei programmierbaren Mikroprozessoren gesteuert sind. Der Einsatz der Mikroelektro­ nik auf dem Gebiet der richtigen Dosierung von Therapeutika empfiehlt sich insbesondere für Spritzgeräte, die von (beson­ ders jungen oder alten) Patienten benutzt werden, die von Haus aus Probleme haben, mit technischem Gerät sachgemäß umzugehen. Das "Zählen" übernimmt bei solchen Spritzgeräten ein Mini-Com­ puter, das "Dosieren" ein elektrischer Stellmotor. Ein einge­ bauter Akku, der mittels Solarzellen oder über Netzteile an jeder Steckdose aufgeladen werden kann, sorgt für die notwen­ dige Stromversorgung.
Nachfolgend wird die Montage des erfindungsgemäßen Spritzge­ räts 1 beschrieben:
  • 1) Zunächst wird das Behältergehäuse 6 mit zwei Therapeutika- Behältern 9, 10 "geladen", das heißt es werden zwei Behäl­ ter 9, 10 in Einführrichtung E in die Behälterkammern 7, 8 des Behältergehäuse 6 eingeschoben, bis die vorderen Kan­ ten der Behälter 9, 10 an der Innenfläche 30 des Behälter­ bodens 28 zur Anlage gelangt.
  • 2) Anschließend wird das Gehäuseelement 11 am Stufenbereich 47 der Behälterwand 31 des Behältergehäuses 6 angebracht, wobei die am Bereich 54 der Mantelwand 55 des Gehäuseele­ ments 11 angeordneten Paßfedern 59, 60 in den am Stufenbe­ reich 47 der Behälterwand 31 des Behältergehäuses 6 ausge­ bildeten Nuten 48, 49 eingepaßt werden. Auf diese Weise ist das Gehäuseelement 11 in Bezug auf das Behältergehäuse 6 drehfest angeordnet. Zugleich liegen die beiden Druckstem­ pel 67, 68 der Kolbenstangen 65, 66 exakt vor den Öffnungen 81, 82 und den dort angeordneten verschiebbaren Verschlüs­ sen 83, 84 der beiden Therapeutika-Behälter 9, 10.
  • 3) Jetzt wird die hintere Fixierkappe 71 über das Gehäuseele­ ment 11 geschoben, bis sein Innen-Gewinde 72 mit dem Aus­ sen-Gewinde 45 des vierten Stufenbereichs 44 des Behäl­ tergehäuses 11 in Eingriff gelangt. Durch Drehen der Fi­ xierkappe 71 drückt deren innere Bodenfläche 74 gegen die äußere Gehäusebodenfläche 52 des Gehäuseelements 11 und drückt dieses in Richtung E, bis dessen vordere Stirnkante an der hinteren Stirnkante des vierten Stufenbereichs 44 des Behältergehäuses 6 anschlägt. Auf diese Weise ist das Gehäuseelement 11 in Bezug auf das Behältergehäuse 6 axial festgelegt.
  • 4) Zur Anordnung und Befestigung des Kanülenkörpers 4 am Be­ hältergehäuse 6 wird der ringförmige Fortsatz 21 des Kanü­ lenkörpers 4 in axialer Richtung über den ersten Stufenbe­ reich 32 des Behältergehäuses 6 geschoben, wobei die am Fortsatz 21 angeordneten bzw. ausgebildeten Paßfedern 24, 25 in Bezug auf die am ersten Stufenbereich 32 ausge­ bildeten Nuten 34, 35 in Eingriff kommen. Die Paßfedern 24, 25 des Kanülenkörpers 4 und die Nuten 34, 35 des Behäl­ tergehäuses 6 sind so ausgerichtet bzw. angeordnet bzw. positioniert, daß die Zuführkanäle 19, 20 des Spritzkanü­ lensystems 5 exakt vor den am Behälterboden 28 des Behäl­ tergehäuses 6 ausgebildeten Bohrungen 36, 37 und vor den unmittelbar hinter den Bohrungen 36, 37 liegenden Öffnungen 85, 86 und den dort angeordneten durchstechbaren bzw. per­ forierbaren Membranen 87, 88 der Therapeutika-Behälter 9, 10 zu liegen kommen.
  • 5) Nun wird die vordere Fixierkappe 91 über den Kanülenkörper 4 geschoben, bis sein Innen-Gewinde 92 mit dem Außen-Ge­ winde 40 des Behältergehäuses 6 in Eingriff gelangt. Durch Drehen der Fixierkappe 91 drückt deren innere Bodenfläche 94 gegen die vordere Schulterfläche 26 des Kanülenkörpers 4 und drückt diesen in Richtung K, bis dessen hintere Stirnkante an der vorderen Stirnkante zweiten Stufenbe­ reichs 39 des Behältergehäuses 6 anschlägt. Auf diese Wei­ se ist der Kanülenkörper 4 in Bezug auf das Behältergehäu­ se 6 axial festgelegt.
  • 6) Schließlich wird über die aus der vorderen Fixierkappe 91 herausstehende Spritzkanüle 18 eine Schutzkappe 99 ge­ steckt, um den Benutzer vor Verletzungen zu bewahren und um die Spritzkanüle 18 zu schützen.
  • 7) Die Demontage des erfindungsgemäßen Spritzgeräts 1 erfolgt zu Reinigungs-, Wartung- oder Nachfüllzwecken in der Regel in umgekehrter Reihenfolge. Selbstverständlich kann auch nur der Kanülenkörper 4 durch Abnahme nur der vorderen Fi­ xierkappe 91 zur Erneuerung entfernt werden. Andererseits kann auch - bei Verbleib des Kanülenkörpers 4 am Spritzge­ rät 1 - nur der rückwärtige Teil des Spritzgeräts 1 geöff­ net werden, etwa um einen oder beide Therapeutika-Behälter 9, 10 zu erneueren oder um die Zähl- und Dosierwerke 12, 13 zu reinigen, zu justieren oder zu reparieren.
In den Fig. 4, 5, 7, 8, 10 und 11 sind Stirnansichten von Thera­ peutika-Behältern 9, 10 ... dargestellt, woraus ersichtlich ist, daß diese nicht notwendigerweise runden, sondern durchaus auch andere, insbesondere halb-, drittel-, viertelkreisflä­ chenförmige Querschnitte aufweisen können.
Die Behälter 9, 10 ... können separate Behälter sein, sie kön­ nen jedoch auch in einstückig gefertigten Reservoirs in­ tegriert sein, welche besondere Behältnisse mit jeweils halb-, drittel-, viertelkreisflächenförmigem Querschnitt aufweisen, in denen gleiche oder unterschiedliche Therapeutika, insbe­ sondere verschiedene Insuline, enthalten sind.
Es besteht nun das Problem, daß vor den jeweiligen Zähl- und Dosiergeräten 12, 13 ... jeweils die "richtigen" Therapeutika- Behältnisse angeordnet sind, die die gewünschte Therapie ge­ währleisten. Dies erreicht man dadurch, daß die Behälter ent­ weder selbst mit besonderen Querschnitten versehen sind, die eine eindeutige Anordnung im Behältergehäuse gewährleisten, oder mit Markierungen 100 (siehe Fig. 5) versehen sind, die mit entsprechenden Markierungen im Behältergehäuse korre­ spondieren, so daß nur eine bestimmte (die gewünschte) Positi­ on der Behälter möglich ist.
Die Flüssigkeits-/Therapeutika-Behälter sollten gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung nachfüllbar ausge­ bildet sein. Nach den Fign. 15, 16 ist am Therapeutika-Behälter eine Nachfüll-Ventilvorrichtung 89 vorgesehen. Insbesondere aus Sterilitätsgründen ist für eine Wiederverwendbarkeit vor und/oder hinter einem Kolben 83 eine mit einem Sterilisa­ tionsmittel gefüllte, selbst von einem Kolben abgeschlossene Kammer 90 vorgesehen, wobei das Sterilisationsmittel beim Auffüllvorgang die Therapeutika-Behälterwand benetzt. Der Kol­ ben 83 selbst kann so konstruiert sein, daß er das Sterilisa­ tionsmittel in sich beinhaltet und/oder Kammern 90 für das Sterilisationsmittel enthält.
Im Insulinspritzgerät kann ein Blutzuckermeßgerät konstruktiv integiert sein, wobei zur Blutzuckermessung ein Mikroprozessor verwendet werden kann, der auch die Steuereinheit für die er­ forderlichen Anzeigeelemente und Dosismessungen und/oder abge­ gebenen Dosen und/oder Kolbenverschiebungen umfaßt.
Sowohl die gemessenen Blutzuckerwerte als auch die abgegebenen Insulindosen sind mit den entsprechenden Zeitpunkten abrufbar und/oder übertragbar, und zwar sowohl im Sicht-/Anzeigefenster des Spritz-/Blutzuckermeßgeräts als auch zu/von einem PC/AT oder Terminal (bidirektionale Datenübertragung Meßgerät-PC/AT und PC/AT-Meßgerät möglich).
Das Insulinspritz-/Blutzuckermeßgerät beinhaltet ein Dosierbe­ rechnungsprogramm, das auch patientenorientiert und/oder dem Patienten einen modifizierten Dosiervorschlag unterbreitet, wobei das modifizierte Programm jederzeit an einem PC/AT-Ter­ minal in das Insulinspritz-/Blutzuckermeßgerät ladbar/über­ tragbar ist.
Zur Vermeidung der Diffusion zwischen den Behältern 9, 10 und zur Verhinderung der Verdampfung der Flüssigkeit sollte der Kanülenkörper 4 mit einer verstell- bzw. verschiebbaren Verschlußvorrichtung (Körper) oder der Kanülenhalterung selbst versehen sein, durch die die Verbindung zwischen den Zuführka­ nälen 19, 20 und der Injektionsnadel bzw. Spritzkanüle 18 un­ terbrechbar ist.
In den Fig. 17, 18 ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Danach ist ein (gegebenenfalls durch eine Feder 113 beaufschlagter) Kanülenkörper 112 längs der Längsachse L des Spritzgeräts in den Pfeilrichtungen X-Y in einem Gehäuse 129 verschiebbar angeordnet und gelagert. Die Flüssigkeitszufuhr von den Zuführkanälen 119, 120 zur Injek­ tionsnadel bzw. Spritzkanüle 118 kann durch einen am Kanülen­ körper 112 ausgebildeten Körper, vorzugsweise durch die Kanüle 111 selbst, unterbrochen werden.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gemäß Fig. 19 ist ein (gegebenenfalls federbeaufschlagter) Ka­ nülenkörper 114 vorgesehen, der um die Längsachse L des Spritzgeräts verdrehbar ausgebildet und angeordnet ist. Dabei kann die Flüssigkeitszufuhr von den Zuführkanälen 119, 120 zur Injektionsnadel bzw. Spritzkanüle 118 über ein Kanalsystem 115, das im Kanülenkörper 114 und in dem den Kanülenkörper 114 aufnehmenden Gehäuse 116 ausgebildet ist, unterbrochen werden. Die Verdrehung des Kanülenkörpers 114 kann insbesondere mit­ tels einer (hier nicht dargestellten) Verschlußkappe, welche die Kanülenspitze des Spritzgeräts schützt, erfolgen.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gemäß Fig. 20 ist ein (gegebenenfalls federbeaufschlagter) Ka­ nülenkörper 117 längs der Längsachse L des Spritzgeräts in den Pfeilrichtungen X-Y verschiebbar und um die Längsachse L des Spritzgeräts verdrehbar ausgebildet und angeordnet. Dabei kann die Flüssigkeitszufuhr von den Zuführkanälen 119, 120 zur In­ jektionsnadel bzw. Spritzkanüle 118 durch einen am Kanülenkör­ per 117 ausgebildeten Körper 121 sowie durch ein Kanalsystem 122, das im Kanülenkörper 117 und in dem den Kanülenkörper 117 aufnehmenden Gehäuse 123 ausgebildet ist, unterbrochen werden. Die Verschlußvorrichtung bzw. der Körper 121 soll von der Rückseite des Spritzgeräts aus zur Nadelspitze 118 betätigbar sein.
Nach den Fig. 17, 18 kann die Verschlußvorrichtung bzw. der Körper 111 von der Vorderseite des Spritzgeräts aus, das heißt von der Nadelspitze 118 her, betätigt werden. Der Kanülenkör­ per 112 ist vorzugsweise an einem Federteller 124 befestigt, der sich auf einer Schulter 125 eines Gehäuseteils 126 abstützt. Das Gehäuseteil 126 seinerseits ist mit einem Gehäuseelement 127 fest verbunden. Zwischen dem Gehäuseteil 126 und dem Gehäuseelement 127 ist die (Druck-)Feder 113 eingespannt. Die Feder 113 drückt den Federteller 124 in Pfeilrichtung X gegen die Schulter 125. Der Kanülenkörper 112 ist, wie Fig. 18 zeigt, mittels einer Verschlußkappe 128 gegen die Kraft der Feder 113 in Pfeilrichtung Y verschiebbar, wobei diese beim Draufschrauben auf das Gehäuse 129 des Spritzgeräts in Pfeilrichtung Y gegen den Kanülenkörper 112 drückt. Dabei verschließt das nahe den Zufuhrkanälen 119, 120 angeordnete Ende des im Injektionssystem 130 gelagerten Körpers 111 die beiden Zufuhrkanäle 119, 120. Die Injektionsnadel 118 des Injektionssystems 130 ist am Kanülenkörper 112 lösbar angebracht, vorzugsweise angeschraubt 131, wie die Fign. 17, 18 zeigen.
Die die Zufuhrkanäle 119, 120 in Ruhelage des Spritzgeräts ver­ schließende Verschlußvorrichtung bzw. der Körper könnte jedoch auch direkt an der Verschlußkappe 128 angebracht sein. Da die Verschlußvorrichtung bzw. der Körper sehr dünn ausgebildet sein muß, besteht die Gefahr, daß diese(r) bei unsachgemäßem Verschließen des Spritzgeräts sich verbiegt bzw. abbricht.
Die Verschlußvorrichtungen 111, 121 könnten bei entsprechender konstruktiver Ausgestaltung aber auch von der Längsseite des Spritzgeräts aus betätigbar sein.
Die Verschlußvorrichtungen 111, 121 sollten vorteilhafterweise an der Einmündung der Zuführkanäle 119, 120 in den Injektions­ kanal 132 einführbar sein, wie die Fig. 17, 18, 20 zeigen.
Durch die verstell- bzw. verschiebbare Verschlußvorrichtung ist eine Injektions- und Verschlußstellung realisierbar, in der nicht nur die Vermischung der Flüssigkeiten, sondern zu­ sätzlich auch ein luftdichter Abschluß gewährleistet ist.
Es besteht nämlich die Gefahr, daß sich ein in Gebrauch be­ findliches Spritzgerät, das über längere Zeit am Körper, bei­ spielsweise in einer Jacken-, Westen- oder Hemdentasche, ge­ tragen wird, derart erwärmt, daß dabei Wasser oder ein anderes Lösungsmittel aus der Therapeutika-Flüssigkeit verdunstet. Da­ durch erhöht sich die Konzentation des Therapeutikums bzw. der Therapeutika. Bei anschließenden Applikationen erhält der Pa­ tient dann sein Medikament in zu hohen und möglicherweise ge­ sundheitsgefährdenden Konzentrationen. Dies und die Möglich­ keit, daß sich unterschiedliche Therapeutika vor ihrer Appli­ kation ungewollt miteinander vermischen, wird mit Hilfe vor­ stehend genannter Maßnahmen verhindert.

Claims (61)

1. Spritzgerät zur Injektion dosierter Mengen flüssiger The­ rapeutika, insbesondere Insuline, mit einem Behälterge­ häuse, einer Spritzkanüle, die mit einem im Behältergehäu­ se angeordneten Therapeutikum-Behälter lösbar verbunden ist, einem Zähl- und Dosierwerk zum Zählen und Dosieren der Menge des zu applizierenden Therapeutikums und einer Auslöseeinrichtung zum Ausbringen des Therapeutikums durch die Spritzkanüle, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) im Behältergehäuse (6) eine Vielzahl von mit ver­ schiedenen flüssigen Therapeutika, insbesondere unter­ schiedliche Insulinarten, gefüllten Therapeutika-Be­ hältern (9, 10) angeordnet sind, deren eines Ende (81) jeweils durch eine durchstechbare bzw. perforierbare Membran (87) und deren anderes Ende (82) jeweils durch einen verschiebbaren Verschluß, insbesondere Kolben (83), verschlossen ist,
  • b) die Spritzkanüle (17) Teil eines in/an einem Kanülen­ körper (4) angeordneten Spritzkanülensystems (5) ist, das einen Injektionsteil (18) und eine Vielzahl von in den Injektionsteil (18) einmündenden, gegebenenfalls bis zur Kanülenspitze (18a) verlaufenden Zuführkanälen (19, 20) aufweist,
  • c) daß die Enden der Zuführkanäle (19, 20) zur Durch­ dringung der Membran (87) der Therapeutika-Behälter (9, 10) scharfkantig ausgebildet sind, oder andersar­ tig, insbesondere über Schlauchsysteme od.dgl., mit den Therapeutikabehältern (9, 10) verbindbar sind,
  • d) der Kanülenkörper (4) mit Hilfe einer ersten Drehver­ hinderungseinrichtung (24, 25/34, 35) in Bezug auf die Behälterkammern (7, 8) drehfest angeordnet und an die­ ser mit Hilfe einer ersten Fixiereinrichtung (91) lös­ bar befestigt ist,
  • e) zumindest ein Zähl- und Dosierwerk (12, 13) bzw. eine der Anzahl der Therapeutika-Behälter (9, 10) ent­ sprechende Anzahl von Zähl- und Dosierwerken (12, 13) vorgesehen sind, die in einem Gehäuseelement (11) an­ geordnet sind, das mit Hilfe einer zweiten Drehver­ hinderungseinrichtung (48, 49/59, 60) in Bezug auf die Behälterkammern (7, 8) drehfest angeordnet und an die­ ser mit Hilfe einer zweiten Fixiereinrichtung (71) lösbar befestigt ist,
  • f) die Zähl- und Dosierwerke (12, 13) zum Ausbringen der Therapeutika jeweils zumindest eine Auslöseeinrichtung (14, 15) aufweisen, die jeweils mit dem verschiebbaren Verschluß, insbesondere Kolben (65, 66) eines Thera­ peutikum-Behälters (9, 10) in Wirkverbindung stehen.
2. Spritzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanülenkörper (4) einen im wesentlichen im Querschnitt vieleckigen, insbesondere zylindrischen, Teil (2) auf­ weist, in dem das Spritzkanülensystem (5) derart einge­ bettet ist, daß einendig an der vorderen Schulterfläche (26) der Injektionsteil (18) mit der Kanülenspitze (18a) und anderendig an der hinteren Schulterfläche (27) zumin­ dest zwei Zuführkanäle (19, 20) aus dem Kanülenkörper (4) überstehen.
3. Spritzgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Teil (2) an der Seite, an der die Zuführkanäle (19, 20) überstehen, ein axial verlaufender ringförmiger Fortsatz (21) angebunden ist, an dessen innerer Mantel­ fläche ein oder mehrere, insbesondere zwei, axial bzw. in Längsrichtung verlaufende, vorzugsweise diametral angeord­ nete Nuten (22, 23) ausgebildet sind, in denen jeweils eine Paßfeder (24, 25) eingelassen ist.
4. Spritzgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Teil (2) an der Seite, an der die Zuführkanäle (19, 20) überstehen, ein axial verlaufender, vieleckiger oder elliptoider oder andere geometrische Formen aufwei­ sender, von ein oder mehreren Zuführkanälen durchsetzter Fortsatz angebunden ist, welcher einen formschlüssigen An­ schluß ermöglicht.
5. Spritzgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Paßfedern (24, 25) am Fortsatz (21) auch einstückig an­ geformt und entsprechend überstehend ausgebildet sind.
6. Spritzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Behältergehäuse (6) einen Behälter­ boden (28) mit einer axial vorne liegenden Außenfläche (29) und einer axial hinten liegenden Innenfläche (30) auf­ weist, und daß der Behälterboden (28) zwei ihn in axialer Richtung durchsetzende Bohrungen (36, 37) aufweist.
7. Spritzgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Behälterboden (28) eine stufenförmig ausgebildete, etwa ringzylindrische Behälterwand (31) angebunden ist.
8. Spritzgerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeich­ net, daß an der Außenmantelfläche (33) des dem Behälter­ boden (28) unmittelbar benachbarten ersten Stufenbereichs (32) der Behälterwand (31) vorzugsweise zwei in Längs­ richtung verlaufende, diametral angeordnete Nuten (34,35) ausgebildet sind.
9. Spritzgerät nach Anspruch 4, 6 oder 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an der Außenmantelfläche (33) des dem Behälterboden (28) unmittelbar benachbarten ersten Stufen­ bereichs (32) der Behälterwand (31) oder am Behälterboden (28) selbst in axialer Richtung verlaufende, vieleckige oder elliptoide oder andere geometrische Formen aufwei­ sende, von ein oder mehreren Bohrungen für die Zu­ führkanäle (19, 20) durchsetzte Anschlußmuffe angebunden ist, welcher einen formschlüssigen Anschluß am Fortsatz des Teils (2) ermöglicht.
10. Spritzgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß an der Außenmantelfläche (38) des nächstfolgenden zweiten Stufenbereichs (39) ein Außenge­ winde (40) ausgebildet ist.
11. Spritzgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Außenmantelfläche (41) des nächst­ folgenden dritten Stufenbereichs (42) zur besseren Handha­ bung des Spritzgeräts (1) vorzugsweise als Rändelfläche ausgebildet ist.
12. Spritzgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß an der Außenmantelfläche (43) des nächstfolgenden vierten Stufenbereichs (44) ein Außen­ gewinde (45) ausgebildet ist.
13. Spritzgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß an der Außenmantelfläche (46) des nächstfolgenden fünften Stufenbereichs (47) der Behälter­ wand (31) vorzugsweise zwei in Längsrichtung verlaufende, vorzugsweise diametral angeordnete Nuten (48, 49) ausge­ bildet sind.
14. Spritzgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Behältergehäuse (6) in seinem Inne­ ren vorzugsweise zwei oder mehrere vom Behälterboden (28) ausgehende, gegebenenfalls durch eine Trennwand (50) von­ einander getrennte Therapeutika-Behälterkammern (Patronen­ kammern) (7, 8) aufweist.
15. Spritzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Gehäuseelement (11) im wesentlichen ebenfalls becherförmig ausgebildet ist und einen Gehäuse­ boden (51) mit einer axial außenliegenden Gehäuseboden­ fläche (52) und einer axial innenliegenden Gehäuseboden­ fläche (53) aufweist.
16. Spritzgerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß im vorderen Bereich (54) der Mantelwand (55) des Gehäuse­ elements (11) an dessen Mantelinnenfläche (56) vorzugs­ weise zwei in Längsrichtung verlaufende, vorzugsweise dia­ metral angeordnete Nuten (57, 58) ausgebildet sind, in denen jeweils eine Paßfeder (59, 60) eingelassen ist.
17. Spritzgerät nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeich­ net, daß die Paßfedern (59, 60) mit dem Gehäuseelement (11) einstückig ausgebildet sind.
18. Spritzgerät nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseboden (51) zwei ihn in axi­ aler Richtung durchsetzende Bohrungen (61, 62) aufweist.
19. Spritzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch ge­ kennzeichnet, daß im Inneren des Gehäuseelements (11) vor­ zugsweise Zähl- und Dosierwerke (12, 13) angeordnet und im Gehäuseinneren vorzugsweise lösbar befestigt sind.
20. Spritzgerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung der Zähl- und Dosierwerke (12, 13) an der innenliegenden Gehäusebodenfläche (53) des Gehäuseelements (11) erfolgt.
21. Spritzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Auslöseeinrichtungen (14, 15) vor­ zugsweise in axialer Richtung verlaufende, einendig bzw. außenseitig mit Betätigungsknöpfen (63, 64) versehene Kol­ benstangen (65, 66) sind, die mit den Zähl- und Dosier­ werken (12, 13) in Wirkverbindung stehen und anderendig bzw. innenseitig mit Druckstempeln (67, 68) versehen sind.
22. Spritzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 21, gekenn­ zeichnet durch eine vordere Fixierkappe (91), eine hintere Fixierkappe (71) und ein oder mehrere Therapeutika-Behäl­ ter (80).
23. Spritzgerät nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Fixierkappe (91) ein becherförmiger Körper mit einer eine innere Bodenfläche (94) aufweisenden Bodenwand (95) und einem rohrförmigen Mantelteil (96) ist, der im vorderen Bereich seiner Innenmantelfläche mit einem Innen- Gewinde (92) versehen ist, und daß die Bodenwand (95) der Fixierkappe (91) eine mittig angeordnete Bohrung (97) auf­ weist.
24. Spritzgerät nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Fixierkappe (71) ein becherförmiger Körper mit einer eine innere Bodenfläche (74) aufweisenden Bodenwand (75) und einem rohrförmigen Mantelteil (76) ist, das im vorderen Bereich seiner Innenmantelfläche mit einem Innen- Gewinde (72) versehen ist.
25. Spritzgerät nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenwand (75) der Fixierkappe (71) eine mittig ange­ ordnete Bohrung (77) auf weist, wobei das Mantelteil (76) und/oder die Bodenwand (75) der Fixierkappe (71) mit zu­ mindest einer Sicht- und Betätigungsöffnung 78 versehen ist.
26. Spritzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zum Fixieren des Kanülenkörpers (4) am Behältergehäuse (6) eine Überwurfmutter verwendet wird, wobei dann am Kanülenkörper (4) an der Außenmantelfläche ein Außengewinde vorgesehen ist.
27. Spritzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zum Fixieren des Kanülenkörpers (4) am Behältergehäuse (6) eine Feder nach Art eines Bierfla­ schenverschlusses verwendet wird.
28. Spritzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zum Fixieren des Kanülenkörpers (4) am Behältergehäuse (6) eine seitlich angeordnete Blattfeder verwendet wird.
29. Spritzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zum Fixieren des Kanülenkörpers (4) am Behältergehäuse (6) an beiden Teilen jeweils Rastelemente vorgesehen sind, die in Gebrauchslage ineinander rastbar sind.
30. Spritzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die im Spritzgerät (1) verwendeten The­ rapeutika-Behälter (9, 10) im Querschnitt nicht nur rund, sondern auch in anderen Querschnittsformen, insbesondere halb-, drittel- oder viertelkreisförmig, ausgebildet sind.
31. Spritzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die im Spritzgerät (1) verwendeten The­ rapeutika-Behälter (9, 10) im Querschnitt nicht nur rund, sondern auch in anderen Querschnittsformen, insbesondere in regelmäßig oder unregelmäßig mehreckigen oder in ande­ ren geometrischen Querschnittsformen, ausgebildet sind, wobei die jeweils einzelnen Behälter auch unterschiedliche Volumina, insbesondere in festen Verhältnissen von bei­ spielsweise 1/3 : 2/3 oder 1/2 : 1/2 usw. aufweisen können, die zu einer insbesondere sinnvollen Insulin-Therapie er­ forderlich sind.
32. Spritzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein einstückiger Therapeutika-Behälter beliebigen Querschnitts vorgesehen ist, in dem mehrere, gegebenenfalls unterschiedlich große Kammern für je ein gleiches oder unterschiedliches Therapeutikum angeordnet sind.
33. Spritzgerät nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß der einstückige Therapeutika-Behälter einen geometrischen Querschnitt beliebiger Form aufweist, der in eine Thera­ peutika-Behälterkammer gleichen Querschnitts in genau de­ finierter Position einsetzbar ist, um eine fehlerhafte An­ ordnung zu verhindern.
34. Spritzgerät nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß der einstückige Therapeutika-Behälter eine geometrische oder mechanische Markierung beliebiger Form aufweist, der in einer korrespondierenden Therapeutika-Behälterkammer mit einer entsprechenden Markierung in genau definierter Position einsetzbar ist, um eine fehlerhafte Anordnung zu verhindern.
35. Spritzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 34, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zum Zählen und Dosieren von in unter­ schiedlichen Therapeutika-Behältern (9, 10) enthaltenen verschiedenen Therapeutika nur ein einziges Zähl- und Do­ sierwerk verwendet wird.
36. Spritzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 35, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zur Steuerung und zum Antrieb der Kol­ ben-, Zähl- und Dosiereinrichtungen (12, 13) anstelle der mechanisch von Hand betätigten Funktion auch ein oder meh­ rere elektrische Stell- oder Schrittmotore verwendet wer­ den, die von zumindest einem fest programmierten oder frei programmierbaren Mikroprozessor gesteuert sind, wobei das "Zählen" ein Mini-Computer und das "Dosieren" der elektri­ sche Stell- oder Schrittmotor übernimmt.
37. Spritzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 36, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Kolben bzw. Betätigungsknöpfe (83, 63, 64) mit einem insbesondere durch einen Druckbehäl­ ter erzeugten Druck betätigbar sind.
38. Spritzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 37, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Dosis der Therapeutika an den je­ weilgen Zuführkanälen (19, 20) und/oder an der Spritzen­ kanüle (17) und/oder am Injektionsteil (18) selbst gemes­ sen und/oder dosierbar und/oder pumpbar sind, wobei die Steuerung durch einen Mikroprozessor erfolgt.
39. Spritzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 38, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Dosiermessung insbesondere optisch, magnetisch oder elektrisch beispielsweise durch Wider­ standsmessung an der Verschiebung des Kolbens (83) des je­ weiligen Therapeutika-Behälters und/oder der Flüssigkeits­ bewegung an den jeweiligen Zuführkanälen (19, 20) und/oder an der Spritzenkanüle (17) und/oder am Injektionsteil (18) insbesondere mittels Doppler erfolgt.
40. Spritzgerät nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere die Dosis und/oder die Restdosis der Flüs­ sigkeit mittels mindestens eines Anzeigeelements sichtbar machbar ist.
41. Spritzgerät nach einem der Ansprüche 36 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß ein eingebauter, mittels Solarzellen oder über Netzteile an jeder Steckdose aufladbarer Akku für die notwendige Stromversorgung des Mikroprozessors und des Stell- oder Schrittmotors sorgt.
42. Spritzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) in das Behältergehäuse (6) zwei oder mehrere Therapeu­ tika-Behälter (9, 10) in Einführrichtung (E) in die Be­ hälterkammern (7, 8) des Behältergehäuse (6) einführbar sind, wobei die vorderen Kanten der Behälter (9, 10) an der Innenfläche (30) des Behälterbodens (28) zur Anla­ ge gelangen;
  • b) das Gehäuseelement (11) am Stufenbereich (47) der Be­ hälterwand (31) des Behältergehäuses (6) angebracht ist, wobei die am Bereich (54) der Mantelwand (55) des Gehäuseelements (11) angeordneten Paßfedern (59, 60) in den am Stufenbereich (47) der Behälterwand (31) des Behältergehäuses (6) ausgebildeten Nuten (48, 49) ein­ gepaßt sind, wobei das Gehäuseelement (11) in Bezug auf das Behältergehäuse (6) drehfest angeordnet ist, und die beiden Druckstempel (67, 68) der Kolbenstangen (65, 66) exakt vor den Öffnungen (81, 82) und den dort angeordneten verschiebbaren Verschlüssen (83, 84) der beiden Therapeutika-Behälter (9, 10) angeordnet sind;
  • c) die hintere Fixierkappe (71) über das Gehäuseelement (11) schiebbar ist, bis sein Innen-Gewinde (72) mit dem Außen-Gewinde (45) des vierten Stufenbereichs (44) des Behältergehäuses (11) in Eingriff gelangt, wobei die innere Bodenfläche (74) durch Drehen der Fixier­ kappe (71) an der äußeren Gehäusebodenfläche (52) des Gehäuseelements (11) zur Anlage gelangt, und das Gehäuseelement (11) in Richtung (E) bewegbar ist, bis dessen vordere Stirnkante gegen die hintere Stirnkante des vierten Stufenbereichs (44) des Behältergehäuses (6) anschlägt, wobei das Gehäuseelement (11) in Bezug auf das Behältergehäuse (6) axial festgelegt ist;
  • d) zur Anordnung und Befestigung des Kanülenkörpers (4) am Behältergehäuse (6) der ringförmige Fortsatz (21) des Kanülenkörpers (4) in axialer Richtung über den ersten Stufenbereich (32) des Behältergehäuses (6) schiebbar ist, wobei die am Fortsatz (21) angeordneten bzw. ausgebildeten Paßfedern (24, 25) in Bezug auf die am ersten Stufenbereich (32) ausgebildeten Nuten (34, 35) in Eingriff kommen, wobei die Paßfedern (24, 25) des Kanülenkörpers (4) und die Nuten (34, 35) des Be­ hältergehäuses (6) so ausgerichtet bzw. angeordnet bzw. positioniert sind, daß die Zuführkanäle (19, 20) des Spritzkanülensystems (5) exakt vor den am Behäl­ terboden (28) des Behältergehäuses (6) ausgebildeten Bohrungen (36, 37) und vor den unmittelbar hinter den Bohrungen (36, 37) liegenden Öffnungen (85, 86) und den dort angeordneten durchstechbaren bzw. perforierbaren Membranen (87, 88) der Therapeutika-Behälter (9, 10) angeordnet sind;
  • e) die vordere Fixierkappe (91) über den Kanülenkörper (4) schiebbar ist, bis sein Innen-Gewinde (92) mit dem Außen-Gewinde (40) des Behältergehäuses (6) in Ein­ griff gelangt, wobei durch Drehen der Fixierkappe (91) deren innere Bodenfläche (94) an der vorderen Schul­ terfläche (26) des Kanülenkörpers (4) zur Anlage ge­ langt, und der Kanülenkörper (4) in Richtung (K) be­ wegbar ist, bis dessen hintere Stirnkante an der vor­ deren Stirnkante des zweiten Stufenbereichs (39) des Behältergehäuses (6) anschlägt, und der Kanülenkörper (4) in Bezug auf das Behältergehäuse (6) axial fest­ gelegt ist;
  • f) zum Schutz des Benutzers vor Verletzungen zum Schutz der Spritzkanüle (18) vor Beschädigung über die aus der vorderen Fixierkappe (91) herausstehende Spritz­ kanüle (18) eine Schutzkappe (99) steckbar ist, und
  • g) das Spritzgerät (1) zu Reinigungs-, Wartung- oder Nachfüllzwecken in der Regel in umgekehrter Reihenfol­ ge demontierbar ist, wobei auch nur der Kanülenkörper (4) durch Abnahme nur der vorderen Fixierkappe (91) zur Erneuerung entfernbar ist, und wobei andererseits auch - bei Verbleib des Kanülenkörpers (4) am Spritz­ gerät (1) - nur der rückwärtige Teil des Spritzgeräts (1) entfernbar ist, etwa um einen oder mehrere Thera­ peutika-Behälter (9, 10) zu erneuern oder um die Zähl­ und Dosierwerke (12, 13) zu reinigen, zu justieren oder zu reparieren.
43. Spritzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 42, dadurch ge­ kennzeichnet, daß verschiedene Therapeutika, insbesondere Insuline mit ihren Einzelkomponenten, frei mischbar, si­ multan oder nacheinander mit einer einzigen Injektion ap­ plizierbar sind, wobei es irrelevant ist, ob die Therapeu­ tika vor der Injektion insbesondere in einen Zusatzbehäl­ ter verbracht oder gemischt und erst dann injiziert wer­ den.
44. Spritzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 43, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Flüssigkeits-/Therapeutika-Behälter nachfüllbar sind, wobei
  • a) am Therapeutika-Behälter eine Nachfüll-Ventilvorrich­ tung vorgesehen ist und
  • b) insbesondere aus Sterilitätsgründen für eine Wieder­ verwendbarkeit vor und/oder hinter dem Kolben (83) eine mit einem Sterilisationsmittel gefüllte, selbst von einem Kolben abgeschlossene Kammer vorgesehen ist, wobei das Sterilisationsmittel beim Auffüllvorgang die Therapeutika-Behälterwand benetzt.
45. Spritzgerät nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere der Kolben (83) selbst so konstruiert ist, daß er das Sterilisationsmittel in sich beinhaltet und/oder der Kolben selbst Kammern für das Sterilisations­ mittel enthält.
46. Spritzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 45, dadurch ge­ kennzeichnet, daß im Insulinspritzgerät ein Blutzuckermeß­ gerät konstruktiv integriert ist, wobei zur Blutzuckermes­ sung ein Mikroprozessor eingesetzt ist, der insbesondere zugleich auch die Steuereinheit für die erforderlichen Anzeigeelemente und Dosismessungen und/oder abgegebenen Dosen und/oder Kolbenverschiebungen umfaßt.
47. Spritzgerät nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die gemessenen Blutzuckerwerte als auch die abgege­ benen Insulindosen mit den entsprechenden Zeitpunkten ab­ rufbar und/oder übertragbar sind, und zwar sowohl im Sicht-/Anzeigefenster des Spritz-/Blutzuckermeßgeräts als auch zu/von einem PC/AT oder Terminal (bidirektionale Da­ tenübertragung Meß-/Spritzgerät - Computer und umgekehrt).
48. Spritzgerät nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß das Insulinspritz-/Blutzuckermeßgerät ein Dosierberech­ nungsprogramm beinhaltet, das auch patientenorientiert ar­ beitet und/oder dem Patienten einen modifizierten Dosier­ vorschlag unterbreitet, wobei das modifizierte Programm jederzeit an einem PC/AT/Terminal in das Insulinspritz­ /Blutzuckermeßgerät (einschließlich einer Fernübertragung mittels Modem od.dgl.) ladbar bzw. übertragbar ist.
49. Spritzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 48, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zur Vermeidung der Diffusion zwischen den Behältern (9, 10) und zur Verhinderung der Verdampfung der Flüssigkeit der Kanülenkörper (112, 114, 117) mit einer verstell- bzw. verschiebbaren Verschlußvorrichtung (111, 121) versehen ist, durch die die Verbindung zwischen den Zuführkanälen (119, 120) und der Injektionsnadel bzw. Spritzkanüle (118) unterbrechbar ist.
50. Spritzgerät nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, daß der (gegebenenfalls federbeaufschlagte) Kanülenkörper (4) in Längsachsrichtung des Spritzgeräts verschiebbar ist, wobei die Flüssigkeitszufuhr von den Zuführkanälen (19, 20) zur Injektionsnadel bzw. Spritzkanüle (18) durch einen am Kanülenkörper (4) ausgebildeten kolbenartigen Stößel ( ) unterbrechbar ist.
51. Spritzgerät nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, daß der (gegebenenfalls federbeaufschlagte) Kanülenkörper (114) um die Längsachse (L) des Spritzgeräts verdrehbar ist, wobei die Flüssigkeitszufuhr von den Zuführkanälen (119, 120) zur Injektionsnadel bzw. Spritzkanüle (118) durch ein Kanalsystem (115), das im Kanülenkörper (114) und in dem den verdrehbaren Kanülenkörper (114) aufnehmen­ den Gehäuse (116) ausgebildet ist, unterbrechbar ist.
52. Spritzgerät nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, daß der (gegebenenfalls federbeaufschlagte) Kanülenkörper (117) längs der Längsachse (L) des Spritzgeräts verschieb­ bar und um die Längsachse (L) des Spritzgeräts verdrehbar ist, wobei die Flüssigkeitszufuhr von den Zuführkanälen (119, 120) zur Injektionsnadel bzw. Spritzkanüle (118) durch einen am Kanülenkörper (117) ausgebildeten Körper (121) sowie durch ein Kanalsystem (122), das im Kanülen­ körper (117) und in dem den verdrehbaren Kanülenkörper (117) aufnehmenden Gehäuse (123) ausgebildet ist, unter­ brechbar ist.
53. Spritzgerät nach einem der Ansprüche 49 bis 52, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungskanäle (115, 122) aus Schlauchsystemen bestehen, die von außen vom Körper (111, 121) abdrückbar sind, und somit die Verbindung der Zuführungen (119, 120) unterbrechbar sind, ohne in die Zu­ führungen (119, 120) einzudringen.
54. Spritzgerät nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (121) von der Rückseite des Spritzgeräts aus zur Nadelspitze (118) betätigbar ist.
55. Spritzgerät nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (111) von der Vorderseite des Spritzgeräts aus, das heißt von der Nadelspitze (118) her, betätigbar ist.
56. Spritzgerät nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (111, 121) von der Längsseite des Spritzgeräts aus betätigbar ist.
57. Spritzgerät nach einem der Ansprüche 50 bis 56, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (111, 121) in den Injek­ tionskanal (132) einführbar ist, in den die Zuführkanäle (119, 120) einmüden.
58. Spritzgerät nach einem der Ansprüche 49 bis 57, dadurch gekennzeichnet, daß durch die verstell- bzw. verschiebbare Verschlußvorrichtung (111, 121) eine Injektions- und Ver­ schlußstellung realisierbar ist, in der nicht nur die Ver­ mischung der Flüssigkeiten, sondern zusätzlich auch ein luftdichter Abschluß gewährleistet ist.
59. Spritzgerät nach einem der Ansprüche 49 bis 58, dadurch gekennzeichnet, daß durch Druck auf den Kanülenkörper (112) die Kanüle (111) mit ihrer Halterung längs der Längsachse (L) des Spritzgeräts verschiebbar ist und somit die Kanüle (111) aus der Öffnungsstellung (Fig. 17) in Schließstellung (Fig. 18) bringbar ist.
60. Spritzgerät nach einem der Ansprüche 59, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verschiebung durch die Spritzgerätekappe (128) erfolgt.
61. Spritzgerät nach Anspruch 59 oder 60, dadurch gekenn­ zeichnet, daß beim Abnehmen der Spritzgerätekappe (128) die Kanüle (111) durch die Feder (113) in Spritzposition (Fig. 17) drückbar ist.
DE4021809A 1989-07-08 1990-07-09 Spritzgerät zur Injektion dosierter Mengen verschiedener flüssiger Therapeutika Expired - Fee Related DE4021809C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4021809A DE4021809C2 (de) 1989-07-08 1990-07-09 Spritzgerät zur Injektion dosierter Mengen verschiedener flüssiger Therapeutika

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8908349 1989-07-08
DE4021809A DE4021809C2 (de) 1989-07-08 1990-07-09 Spritzgerät zur Injektion dosierter Mengen verschiedener flüssiger Therapeutika

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4021809A1 true DE4021809A1 (de) 1991-02-28
DE4021809C2 DE4021809C2 (de) 1995-01-26

Family

ID=6840915

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9090119U Expired - Lifetime DE9090119U1 (de) 1989-07-08 1990-07-09 Spritzgerät zur Injektion dosierter Mengen verschiedener flüssiger Therapeutika
DE9010361U Expired - Lifetime DE9010361U1 (de) 1989-07-08 1990-07-09 Spritzgerät zur Injektion dosierter Mengen verschiedener flüssiger Therapeutika
DE4021809A Expired - Fee Related DE4021809C2 (de) 1989-07-08 1990-07-09 Spritzgerät zur Injektion dosierter Mengen verschiedener flüssiger Therapeutika
DE19904090909 Withdrawn DE4090909A1 (de) 1989-07-08 1990-07-09
DE90DE9000513D Expired - Lifetime DE4090909D2 (en) 1989-07-08 1990-07-09 Spritzgeraet zur injektion dosierter mengen verschiedener fluessiger therapeutika

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9090119U Expired - Lifetime DE9090119U1 (de) 1989-07-08 1990-07-09 Spritzgerät zur Injektion dosierter Mengen verschiedener flüssiger Therapeutika
DE9010361U Expired - Lifetime DE9010361U1 (de) 1989-07-08 1990-07-09 Spritzgerät zur Injektion dosierter Mengen verschiedener flüssiger Therapeutika

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904090909 Withdrawn DE4090909A1 (de) 1989-07-08 1990-07-09
DE90DE9000513D Expired - Lifetime DE4090909D2 (en) 1989-07-08 1990-07-09 Spritzgeraet zur injektion dosierter mengen verschiedener fluessiger therapeutika

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0433422A1 (de)
JP (1) JPH04500622A (de)
AU (1) AU5930990A (de)
DE (5) DE9090119U1 (de)
WO (1) WO1991000748A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001002039A1 (de) 1999-07-02 2001-01-11 Clemens Micheler Spritzvorrichtung zur injektion mindestens zweier flüssiger therapeutika, insbesondere insuline
CN103143081A (zh) * 2012-04-28 2013-06-12 中国人民解放军第三军医大学第三附属医院 一种改进的多腔注射器
CN103751887A (zh) * 2014-01-30 2014-04-30 中国人民解放军第三军医大学第三附属医院 一种分体式多腔注射装置

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5286258A (en) * 1991-03-08 1994-02-15 Habley Medical Technology Corporation Multipharmaceutical delivery system
US5147323A (en) * 1991-03-08 1992-09-15 Habley Medical Technology Corporation Multiple cartridge syringe
US5199949A (en) * 1991-03-08 1993-04-06 Habley Medical Technology Corp. Multiple pharmaceutical syringe
DK68991D0 (da) 1991-04-17 1991-04-17 Novo Nordisk As Manifold
US5354284A (en) * 1992-06-09 1994-10-11 Habley Medical Technology Corporation Multiple injection syringe system
DE19503474A1 (de) * 1994-06-21 1996-01-04 Wilhelm Gmeiner Insulinspritze
JP4697398B2 (ja) * 2005-02-22 2011-06-08 藤森工業株式会社 注射用キット及び薬剤入りシリンジの調製方法
DE102005059508A1 (de) * 2005-12-13 2007-06-14 Tecpharma Licensing Ag Stromerzeugender Pen
WO2009067200A2 (en) * 2007-11-19 2009-05-28 Mallinckrodt Inc. Fluid delivery system with multi-dose fluid source
PL214940B1 (pl) * 2009-07-31 2013-09-30 Lozano Platonoff Alberto Mechanizm wskaznikowy automatycznego aplikatora, zwlaszcza do insuliny
CA2820557A1 (en) * 2010-11-29 2012-06-07 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Auto-injector device with a medicated module
CN103338800B (zh) * 2010-11-29 2015-07-01 赛诺菲-安万特德国有限公司 用于药物输送装置的分配接口部件
WO2012152701A1 (en) * 2011-05-06 2012-11-15 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Y-channel and method for production thereof
CN104053467B (zh) * 2011-11-23 2017-06-09 赛诺菲-安万特德国有限公司 用于调节流体药物的剂量的方法和医用装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT9324B (de) * 1901-10-30 1902-10-10 Max Dr Med Schachmann Medicinische Doppelspritze.
DE3604826A1 (de) * 1985-02-14 1986-10-16 Technische Hochschule Karl-Marx-Stadt, DDR 9010 Karl-Marx-Stadt Vorrichtung mit tagesmedikamentdepot zur schmerzarmen injektion
EP0217546A1 (de) * 1985-09-03 1987-04-08 Joanne L. Pizzino Doppelspritze zur simultanen oder sequentiellen Injektion von Flüssigkeiten
DE3638984C2 (de) * 1986-11-14 1993-11-18 Wilhelm Haselmeier Gmbh & Co, 7000 Stuttgart, De

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4109653A (en) * 1977-02-22 1978-08-29 George Kozam Successive delivery multiple barrel syringe
AU546785B2 (en) * 1980-07-23 1985-09-19 Commonwealth Of Australia, The Open-loop controlled infusion of diabetics
US4391598A (en) * 1981-04-28 1983-07-05 Quest Medical, Inc. Intravenous drug additive delivery system with electronic control
FR2519866B2 (fr) * 1981-05-20 1987-02-20 Alsetex Seringue auto-injectante permettant l'injection de produits a deux profondeurs differentes
US4381778A (en) * 1981-05-27 1983-05-03 George Kozam Needle-loading multiple barrel syringe
US4515584A (en) * 1982-07-06 1985-05-07 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Artificial pancreas
US4689042A (en) * 1985-05-20 1987-08-25 Survival Technology, Inc. Automatic medicament ingredient mixing and injecting apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT9324B (de) * 1901-10-30 1902-10-10 Max Dr Med Schachmann Medicinische Doppelspritze.
DE3604826A1 (de) * 1985-02-14 1986-10-16 Technische Hochschule Karl-Marx-Stadt, DDR 9010 Karl-Marx-Stadt Vorrichtung mit tagesmedikamentdepot zur schmerzarmen injektion
EP0217546A1 (de) * 1985-09-03 1987-04-08 Joanne L. Pizzino Doppelspritze zur simultanen oder sequentiellen Injektion von Flüssigkeiten
DE3638984C2 (de) * 1986-11-14 1993-11-18 Wilhelm Haselmeier Gmbh & Co, 7000 Stuttgart, De

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001002039A1 (de) 1999-07-02 2001-01-11 Clemens Micheler Spritzvorrichtung zur injektion mindestens zweier flüssiger therapeutika, insbesondere insuline
DE19930631A1 (de) * 1999-07-02 2001-01-11 Clemens Micheler Spritzvorrichtung zur Injektion mindestens zweier flüssiger Therapeutika, insbesondere Insuline
CN103143081A (zh) * 2012-04-28 2013-06-12 中国人民解放军第三军医大学第三附属医院 一种改进的多腔注射器
CN103143081B (zh) * 2012-04-28 2015-01-21 中国人民解放军第三军医大学第三附属医院 一种改进的多腔注射器
CN103751887A (zh) * 2014-01-30 2014-04-30 中国人民解放军第三军医大学第三附属医院 一种分体式多腔注射装置
CN103751887B (zh) * 2014-01-30 2016-05-25 中国人民解放军第三军医大学第三附属医院 一种分体式多腔注射装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE4090909D2 (en) 1992-04-23
DE9010361U1 (de) 1991-02-07
AU5930990A (en) 1991-02-06
JPH04500622A (ja) 1992-02-06
EP0433422A1 (de) 1991-06-26
DE4090909A1 (de) 1992-04-23
DE4021809C2 (de) 1995-01-26
DE9090119U1 (de) 1992-10-08
WO1991000748A1 (de) 1991-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4021809A1 (de) Spritzgeraet zur injektion dosierter mengen verschiedener fluessiger therapeutika
DE69001904T2 (de) Mehrfachdosierungsspritze.
DE69113847T2 (de) Injektionsspritze mit angezeigter Dosierung.
DE10232410B4 (de) Verabreichungsgerät mit Dosisanzeige
DE102004042581B4 (de) Auto-Pen für Zweikammerampulle
EP0373321B1 (de) Wiederverwendbares Injektionsgerät zur Abgabe einer vorwählbaren Dosis
DE3638984C3 (de) Injektionsgerät
DE69604121T2 (de) Patrone zum Ausbringen von Zahnmaterialien
DE3715337C2 (de) Injektionsgerät
EP2252351B1 (de) Verabreichungsvorrichtung mit halteeinrichtung
EP1642094A2 (de) Vorrichtung zur verabreichung eines flüssigen produkts
DE4223958A1 (de) Injektor
DE3715340A1 (de) Injektionsgeraet mit spannmoeglichkeit nur in nullstellung
WO2007082400A1 (de) Injektionsvorrichtung mit gesichertem dosierknopf
WO2003053499A1 (de) Injektionsgerät mit endpositionsblockiertem dosiseinstellglied
EP2076302A1 (de) Injektionsgerät mit automatisch rückstellbarer dosisbegrenzungseinrichtung
DE4408498A1 (de) Umfülleinrichtung für die Medizin und die Pharmazie, z.B. eines Wirkstoffes in eine Lösung
DE20112501U1 (de) Verriegelungssperre für eine Verbindung von Gehäuseteilen eines Injektions- oder Infusionsgeräts
EP1981570A1 (de) Vorschubstange mit koppelelement
DD299156A5 (de) Vorrichtung zur abgabe von mehrfachen kontrollierten dosen
DE102004063652A1 (de) Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines fluiden Produkts mit koaxialer Dosisanzeige
EP1646850A1 (de) Dosiervorrichtung und verfahren zur dosierung
DE2341774A1 (de) Spendergeraet
DE10151104A1 (de) Teleskopartige Vorrichtung zur Vermischung zweier Komponenten und deren Ausbringung
DE69211640T2 (de) Injektionsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee