DE4017575A1 - Verfahren zur herstellung von (alpha)-hydroxymethylarylketalen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von (alpha)-hydroxymethylarylketalen

Info

Publication number
DE4017575A1
DE4017575A1 DE4017575A DE4017575A DE4017575A1 DE 4017575 A1 DE4017575 A1 DE 4017575A1 DE 4017575 A DE4017575 A DE 4017575A DE 4017575 A DE4017575 A DE 4017575A DE 4017575 A1 DE4017575 A1 DE 4017575A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
ethyl
aryl
prepn
electrochemical oxidation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4017575A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dr Hermeling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE4017575A priority Critical patent/DE4017575A1/de
Priority to DE59105416T priority patent/DE59105416D1/de
Priority to EP91108248A priority patent/EP0460451B1/de
Priority to US07/705,786 priority patent/US5266171A/en
Publication of DE4017575A1 publication Critical patent/DE4017575A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B3/00Electrolytic production of organic compounds
    • C25B3/20Processes
    • C25B3/23Oxidation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von α-Hydroxymethylarylketalen durch elektrochemische Oxidation von Arylmethylketonen mit Alkanolen in Gegenwart eines Hilfselektrolyten und 0 bis 5 Gew.-% Wasser.
Aus Tetrahedron Letters 25, 691-694 (1984) und aus J. Org. Chem., 51, 130-135 (1986) ist die Herstellung von α-Hydroxymethylarylketalen aus schwer zugänglichen Ausgangsverbindungen unter basischen Bedingungen in mehrstufigen Reaktionen mit langen Reaktionszeiten bekannt.
Die elektrochemische Oxidation von aliphatischen Aldehyden und Ketonen mit anodisch erzeugtem "J⁺" in Gegenwart eines Alkohols unter basischen Bedindungen zu den entsprechenden α-Hydroxyacetalen und -ketalen ist in J. Chem. Soc., Perk. I, 73-77 (1986) beschrieben. Die Oxidation unter neutralen Bedingungen liefert nur geringe Ausbeuten (JP-A-57/188 684). Die Bildung von α-Hydroxyverbindungen aus aromatischen Ketonen ist nicht beschrieben. Vielmehr ist aus Tetrahedron Letters 30, 371-374 (1989) bekannt, daß Arylketone unter ähnlichen Bedingungen, d. h. in alkoholischer Lösung, aber mit Jod/Lithiumperchlorat als Hilfselektrolyt entweder gar nicht oxidiert werden oder nur zu den Ketalen reagieren. In Gegenwart von Orthoestern unter ansonsten unveränderten Bedingungen findet keine 2-Hydroxylierung sondern eine 1,2-Umlagerung des Arylrestes zu 2-Alkyl-2- arylessigsäureestern statt.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von α-Hydroxymethylarylketalen zur Verfügung zu stellen und den zuvor genannten Nachteilen abzuhelfen.
Demgemäß wurde ein Verfahren zur Herstellung von α-Hydroxymethylarylketalen der allgemeinen Formel I
in der die Substituenten
R¹ Wasserstoff, C₁- bis C₂₀-Alkyl, C₂- Bis C₂₀-Alkenyl, C₂- bis C₂₀-Alkinyl, C₂- bis C₂₀-Alkoxyalkyl, C₄- bis C₂₀-Alkenyloxyalkyl, C₃- bis C₁₂-Cycloalkyl oder C₄- bis C₂₀-Cycloalkyl-alkyl,
R² C₁- bis C₈-Alkyl und
R³, R⁴, R⁵, R⁶, R⁷ unabhängig voneinander Wasserstoff, C₁- bis C₈-Alkyl, C₁- bis C₈-Alkoxy, C₂- bis C₈-Alkenyl, C₃- bis C₈- Alkenyloxy, C₂- bis C₈-Alkinyl, C₃- bis C₈-Alkinyloxy, Halogen, Cyano, Phenyl, Phenoxy, Halogenphenyl, Halogenphenoxy, Carboxy, C₂- bis C₈-Alkoxycarbonyl, C₃- bis C₈-Alkenyloxycarbonyl, C₃- bis C₈-Alkinyloxycarbonyl oder R³ und R⁴ oder R⁴ und R⁵ gemeinsam eine gegebenenfalls durch C₁- bis C₈-Alkyl, C₁- bis C₈-Alkoxy und/ oder Halogen ein- bis zweifach substituierte (CH2)n- oder (CH=CH)m-Gruppe, in der n für 1 bis 10 und m für 1 bis 3 steht,
gefunden, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Arylmethylketon der allgemeinen Formel II
in der Ar und R¹ die oben genannten Bedeutungen haben, mit einem Alkanol der allgemeinen Formel III
R²-OH (III)
in der R² die oben genannten Bedeutungen hat, in Gegenwart eines Hilfselektrolyten und 0 bis 5 Gew.% Wasser elektrochemisch oxidiert.
Als Ausgangsverbindungen kommen prinzipiell alle Arylmethylketone der Formel II in Betracht, die unter den Elektrolysebedingungen inerte Substituenten tragen.
Dabei haben die Substituenten in den Formeln I, II und III im einzelnen folgende Bedeutungen:
R¹ Wasserstoff,
unverzweigtes oder verzweigtes C₁- bis C₂₀-Alkyl, vorzugsweise C₁- bis C₁₂-Alkyl, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.- Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, iso-Pentyl, sec.- Pentyl, tert.-Pentyl, neo-Pentyl, 1,2-Dimethylpropyl, n-Hexyl, iso-Hexyl, sec.-Heyl, n-Heptyl, iso-Heptyl, n-Octyl, n-Nonyl, iso-Nonyl, n-Decyl, iso-Decyl, n-Undecyl, iso-Undecyl, n-Dodecyl und iso-Dodecyl, besonders bevorzugtes unverzweigtes oder verzweigtes C₁- bis C₈-Alkyl wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, iso-Pentyl, sec.-Pentyl, tert.-Pentyl, neo-Pentyl, 1,2-Dimethylpropyl, n-Hexyl, iso-Hexyl, sec.-Hexyl, n-Heptyl, iso-Heptyl, n-Octyl,
unverzweigtes oder verzweigtes C₂- bis C₂₀- Alkenyl, vorzugsweise unverzweigtes oder verzweigtes C₂- bis C₈-Alkenyl, wie Vinyl, Allyl, Buten-1- yl, Buten-2-yl, Buten-2-yl, Penten-1-yl, Penten-2- yl, Penten-3-yl, Penten-4-yl, Hexen-1-yl, Hexen-2- yl, Hexen-3-yl und Hexen-4-yl,
unverzweigtes oder verzweigtes C₂- bis C₂₀-Alkinyl, vorzugsweise unverzweigtes oder verzweigtes C₂- bis C₈-Alkinyl, wie Ethinyl, 1-Propin-3-yl, 1-Butin-3-yl, 1-Pentin-3-yl, 1-Hexin-5-yl, 1-Heptin-6-yl und 1-Octin-7-yl,
unverzweigtes oder verzweigtes C₂- bis C₂₀-Alkoxyalkyl, bevorzugt unverzweigtes oder verzweigtes C₂- bis C₈-Alkoxyalkyl, wie Methoxymethyl, Ethoxymethyl, n-Propoxymethyl, iso-Propoxymethyl, n-Butoxymethyl, iso-Butoxymethyl, sec.-Butoxymethyl, tert.-Butoxymethyl, n-Pentoxymethyl, iso-Pentoxymethyl, sec.-Pentoxymethyl, tert.-Pentoxymethyl, neo-Pentoxymethyl, 1,2-Dimethylpropoxymethyl, n-Hexoxymethyl, iso-Hexoxymethyl, sec.-Hexoxymethyl, n-Heptoxymethyl, iso-Heptoxymethyl, Methoxy- 1-ethyl, Ethoxy-1-ethyl, n-Propoxy-1-ethyl, iso-Propoxy-1-ethyl, n-Butoxy-1-ethyl, iso-Butoxy- 1-ethyl, sec.-Butoxy-1-ethyl, tert.-Butoxy-1- ethyl, n-Pentoxy-1-ethyl, iso-Pentoxy-1-ethyl, sec.-Pentoxy-1-ethyl, tert.-Pentoxy-1-ethyl, neo- Pentoxy-1-ethyl, 1,2-Dimethylpropoxy-1-ethyl, n-Hexoxy-1-ethyl, iso-Hexoxyl-ethyl, sec.-Hexoxy- 1-ethyl, Methoxy-2-ethyl, Ethoxy-2-ethyl, n-Propoxy-2-ethyl, iso-Propoxy-2-ethyl, n-Butoxy- 2-ethyl, iso-Butoxy-2-ethyl, sec.-Butoxy-2-ethyl, tert.-Butoxy-2-ethyl, n-Pentoxy-2-ethyl, iso-Pentoxy- 2-ethyl, sec.-Pentoxy-2-ethyl, tert.-Pentoxy- 2-ethyl, neo-Pentoxy-2-ethyl, 1,2-Dimethyl-propoxy- 2-ethyl, n-Hexoxy-2-ethyl, iso-Hexoxy-2-ethyl und sec.-Hexoxy-2-ethyl,
unverzweigtes oder verzweigtes C₄- bis C₂₀-Alkenyloxyalkyl, bevorzugt unverzweigtes oder verzweigtes C₄- bis C₈-Alkenylolxyalkyl, wie Allyloxymethyl, Allyloxy-1-ethyl, Allyloxy-2-ethyl, Allyloxy-1-propyl und Allyloxy-2-propyl,
C₃- bis C₁₂-Cycloalkyl, bevorzugt C₃- bis C₈- Cycloalkyl, wie Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl und Cyclooctyl,
C₄- bis C₂₀-Cycloalkyl-alkyl, bevorzugt C₄ bis C₈-Cycloalkylalkyl, wie Cyclopentyl-alkyl, 2-Cyclopentyl-ethyl, 1-Cyclopentyl-ethyl, Cycloalkyl- methyl, 1-Cyclohexylethyl und 2-Cyclohexylethyl,
C₁- bis C₈-Alkyl, vorzugsweise unverzweigtes C₁- bis C₈-Alkyl wie Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl, n-Heptyl oder n-Octyl, besonders bevorzugt unverzweigtes C₁- bis C₄-Alkyl wie Methyl, Ethyl, n-Propyl oder n-Butyl,
R³, R⁴, R⁵, R⁶, R⁷ unabhängig voneinander
Wasserstoff,
C₁- bis C₈-Alkyl, bevorzugt C₁ bis C₄-Alkyl, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl oder tert.-Butyl, besonders bevorzugt Methyl oder Ethyl,
C₁- bis C₈-Alkoxy, bevorzugt C₁- bis C₄-Alkoxy wie Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, iso-Propoxy, n-Butoxy, iso-Butoxy, sec.-Butoxy oder tert.-Butoxy, besonders bevorzugt Methoxy oder Ethoxy,
C₂- bis C₈-Alkenyl, bevorzugt C₂- bis C₄-Alkenyl wie Vinyl, Allyl, 3-Buten-1-yl, 2-Buten-1-yl und 1-Buten-1-yl,
C₃- bis C₈-Alkenyloxy, bevorzugt C₃- bis C₆-Alkenyloxy wie Allyloxy, Buten-1-yloxy, Buten-1-yloxy, Penten-1-yloxy, Penten-1-yloxy, Penten-2-yloxy, Penten-3-yloxy, Penten-4-yloxy, Hexen-1-yloxy und Hexen-2-yloxy,
C₂- bis C₈-Alkinyl, bevorzugt C₂- bis C₄-Alkinyl wie Ethinyl, 2-Propn-1-yl und 3-Butin-1-yl,
C₃- bis C₈-Alkinyloxy, bevorzugt C₃- bis C₄- Alkinyloxy wie Propinoxy und Butinoxy,
Halogen wie Fluor, Chlor, Brom oder Iod, bevorzugt Fluor, Chlor und Brom,
Cyano,
Phenyl,
Phenoxy,
Halogenphenyl, bevorzugt Chlorphenyl wie 2-Chlorphenyl und 4-Chlorphenyl,
Halogenphenoxy, bevorzugt Chlorphenoxy wie 2-Chlorphenoxy und 4-Chlorphenoxy,
Carboxy,
C₂- bis C₈-Alkoxycarbonyl, bevorzugt C₂- bis C₄-Alkoxycarbonyl wie Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Propoxycarbonyl, Isopropoxycarbonyl, n-Butoxycarbonyl, Isobutoxycarbonyl und tert.-Butoxycarbonyl,
C₃- bis C₈-Alkenyloxycarbonyl, bevorzugt C₃- bis C₆-Alkenyloxycarbonyl wie Allyloxycarbonyl, Buten- 1-yloxycarbonyl, Penten-1-yloxycarbonyl und Hexen- 1-yloxycarbonyl,
C₃- bis C₈-Alkinyloxycarbonyl, bevorzugt C₃- bis C₅-Alkinyloxycarbonyl wie Propinyloxycarbonyl und Butinyloxycarbonyl,
R³ und R⁴ oder R⁴ und R⁵ gemeinsam
(CH2)n, wie CH2, (CH2)2, (CH2)3, (CH2)4, (CH2)5 und (CH₂)₆, bevorzugt (CH₂)₃, (CH₂)₄, (CH₂)₅; (CH₂)₆, besonders bevorzugt (CH₂)₃ und (CH₂)₄,
(CH=CH)m, wie (CH=CH), (CH=CH)2, (CH=CH)3, bevorzugt (CH=CH)₂), (CH=CH)₃ besonders bevorzugt (CH=CH)₂,
1 bis 10, vorzugsweise 3 bis 6, besonders bevorzugt 3 und 4,
1 bis 3, vorzugsweise 2 und 3, besonders bevorzugt 2.
Alle Reste R³ bis R⁷ können ungleich Wasserstoff sein, bevorzugt sind 0 bis 3 ungleich Wasserstoff, besonders bevorzugt sind 0 bis 2 bis ungleich Wasserstoff.
Um eine für die Elektrolyse ausreichende Leitfähigkeit des Elektrolyten zu gewährleisten, wird der Elektrolysemischung ein vorzugsweise halogenhaltiger Hilfselektrolyt zugefügt. Als Hilfselektrolyte kommen beispielsweise elementares Halogen, Alkylhalogenid und Halogenwasserstoff, bevorzugt werden Jodide oder Bromide eingesetzt, wie Ammoniumhalogenide, z. B. Ammoniumbromid, Ammmoniumiodid und Tetrabutylammoniumiodid und besonders bevorzugt Metallhalogenide wie Natriumbromid, Natriumiodid, Kaliumiodid und Kaliumbromid, in Betracht.
Die Zusammensetzung des Elektrolyten kann in weiten Grenzen gewählt werden. Der Elektrolyt enthält im allgemeinen 0 bis 5 Gew.-% Wasser. Die Elektrolyten können beispielsweise folgende Zusammensetzungen haben
1 bis 49, vorzugsweise 5 bis 30 Gew.-% Keton der Formel II,
50 bis 98,9, vorzugsweise 70 bis 95 Gew.-% Alkanol R²-OH,
0,1 bis 5, vorzugsweise 0,5 bis 3 Gew.-% Hilfselektrolyt und
0,1 bis 5, vorzugsweise 0,5 bis 3 Gew.-% Wasser.
Vorzugsweise nimmt man die elektrochemische Oxidation bei Stromdichten von 0,5 bis 25 A/dm² und bei Temperaturen von (-20) bis 60°C, insbesondere 0 bis 40°C vor. Höhere Temperaturen sind möglich, bringen aber im allgemeinen keine Vorteile. Die Reaktion kann bei vermindertem oder erhöhtem, vorzugsweise jedoch bei Normaldruck (Atmosphärendruck) und in an sich üblichen Elektrolysezellen durchgeführt werden. Vorzugsweise arbeitet man mit ungeteilten Durchflußzellen.
Als Anodenmaterialien eignen sich beispielsweise Edelmetalle wie Platin oder Oxide wie Ruthenium- und Chromoxid oder RuOxTiOx-Mischoxide und bevorzugt Graphit.
Als Kathodenmaterialien kommen in der Regel Eisen, Stahl, Nickel und Edelmetalle wie Platin und bevorzugt Graphit in Betracht.
Die Aufarbeitung erfolgt in an sich bekannter Weise, vorzugsweise werden die erfindungsgemäßen Verbindungen I destillativ aufgearbeitet.
Die Hydroxymethylarylketale I stellen wichtige Vorprodukte für Hydroxyphenone dar und können zu Pflanzenschutzmitteln, Photoinitiatoren und pharmazeutischen Produkten umgesetzt werden.
Beispiele 1 bis 5
Die Ausgangsverbindungen II wurden in einer ungeteilten Zelle mit 11 bipolaren Elektroden in einem Elektrolyten, der 45 g Kaliumiodid als Hilfselektrolyten enthielt, einer Elektrolyse unterworfen. Anode wie auch Kathode bestanden aus Graphit. Die Stromdichte betrug 3,3 A/dm² und die Elektrolysetemperatur 25°C. Der Elektrolyt wurde mit einem Durchfluß von 200 l/h durch die Zelle gepumpt. Die genaue Zusammensetzung des Elektrolyten wie auch weitere Einzelheiten der Beispiele sind in der Tabelle zusammengestellt:
Tabelle

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung von α-Hydroxymethylarylketalen der allgemeinen Formel I in der die Substituenten
R¹ Wasserstoff, C₁- bis C₂₀-Alkyl, C₂- bis C₂₀- Alkenyl, C₂- bis C₂₀-Alkinyl, C₂- bis C₂₀-Alkoxyalkyl, C₄- bis C₂₀-Alkenyloxyalkyl, C₃- bis C₁₂-Cycloalkyl oder C₄- bis C₂₀-Cycloalkyl-alkyl,
R² C₁- bis C₈-Alkyl und
R³, R⁴, R⁵, R⁶, R⁷ unabhängig voneinander Wasserstoff, C₁- bis C₈- Alkyl, C₁- bis C₈-Alkoxy, C₂- bis C₈-Alkenyl, C₃- bis C₈-Alkenyloxy, C₂- bis C₈-Alkinyl, C₃- bis C₈-Alkinyloxy, Halogen, Cyano, Phenyl, Phenoxy, Halogenphenyl, Halogenphenoxy, Carboxy, C₂- bis C₈-Alkoxycarbonyl, C₃- bis C₈-Alkenyloxycarbonyl, C₃- bis C₈-Alkinyloxycarbonyl oder R³ und R⁴ oder R⁴ und R⁵ gemeinsam eine gegebenenfalls durch C₁- bis C₈-Alkyl, C₁- bis C₈-Alkoxy und/oder Halogen ein- bis zweifach substituierte (CH2)n- oder (CH=CH)m-Gruppe, in der n für 1 bis 10 und m für 1 bis 3 steht,
dadurch gekennzeichnet, daß man ein Arylmethylketon der allgemeinen Formel II in der Ar und R¹ die oben genannten Bedeutungen haben, mit einem Alkanol der allgemeinen Formel IIIR²-OH (III),in der R² die oben genannten Bedeutungen hat, in Gegenwart eines Hilfselektrolyten und 0 bis 5 Gew.-% Wasser elektrochemisch oxidiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man für die elektrochemische Oxidation einen Elektrolyten der Zusammensetzung
1 bis 49 Gew.-% Keton der Formel II,
50 bis 98,8 Gew.-% Alkanol R²-OH,
0,1 bis 5 Gew.-% Hilfselektrolyt und
0,1 bis 5 Gew.-% Wasser
verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die elektrochemische Oxidation an Graphitelektroden durchführt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die elektrochemische Oxidation bei Temperaturen von (-20) bis 60°C und bei Stromdichten von 0,5 bis 25 A/dm² durchführt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Hilfselektrolyte Iodide oder Bromide einsetzt.
DE4017575A 1990-05-31 1990-05-31 Verfahren zur herstellung von (alpha)-hydroxymethylarylketalen Withdrawn DE4017575A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4017575A DE4017575A1 (de) 1990-05-31 1990-05-31 Verfahren zur herstellung von (alpha)-hydroxymethylarylketalen
DE59105416T DE59105416D1 (de) 1990-05-31 1991-05-22 Verfahren zur Herstellung von alpha-Hydroxymethyl-ketalen.
EP91108248A EP0460451B1 (de) 1990-05-31 1991-05-22 Verfahren zur Herstellung von alpha-Hydroxymethyl-ketalen
US07/705,786 US5266171A (en) 1990-05-31 1991-05-28 Preparation of α-hydroxymethal acetals

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4017575A DE4017575A1 (de) 1990-05-31 1990-05-31 Verfahren zur herstellung von (alpha)-hydroxymethylarylketalen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4017575A1 true DE4017575A1 (de) 1991-12-05

Family

ID=6407572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4017575A Withdrawn DE4017575A1 (de) 1990-05-31 1990-05-31 Verfahren zur herstellung von (alpha)-hydroxymethylarylketalen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4017575A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0011712B1 (de) Verfahren zur Herstellung von in 4-Stellung substituierten Benzaldehyddialkylacetalen
DE4013947C2 (de) Verfahren zur Elektrosynthese ß, gamma-ungesättigter Ester
DE1246734B (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Bleitetraalkylen an einer Aufbrauchkathode
EP0460451B1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Hydroxymethyl-ketalen
DE4017575A1 (de) Verfahren zur herstellung von (alpha)-hydroxymethylarylketalen
EP0078004B1 (de) Elektrochemisches Verfahren zur Herstellung von 2,5-Dialkoxy-2,5-dihydrofuranen
DE2547383A1 (de) Verfahren zur herstellung von p-benzochinondiketalen
US4702803A (en) Preparation of pyrazoles
EP0485783B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxiden
EP0581181B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Dialkoxymethylpyrazolen
EP1206590B1 (de) Verfahren zur herstellung von in alpha-stellung oxidierten carbonylverbindungen
DE2953189C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ketonen
DE4017576A1 (de) Verfahren zur herstellung von (alpha)-hydroxymethylacetalen und (alpha)-hydroxymethylketalen
EP0588224A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(2'-Oxyethyl)-dihydro-2-(3H)furanonen
EP0513577B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Alkoxyisochromanen
EP0554564A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzaldehydacetalen
EP0100498B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dichlormilchsäure oder dem Nitril oder Amid der Dichlormilchsäure
DE3730777A1 (de) Verfahren zur herstellung von imidazolidinonen und oxazolidinonen
DE3045370A1 (de) Verfahren zur herstellung von ketalen des trimethyl-p-benzochinons
WO2003027357A2 (de) Verfahren zur herstellung von orthocarbonsäuretrialkylestern
DE1944277A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Butan-Derivaten
DE3605451A1 (de) Benzaldehyd-dialkylacetale
DE2408532A1 (de) Verfahren zur elektrochemischen herstellung von azacycloalkanen
DE19904929A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2,3,3-Tetramethoxypropanol
DE3619656A1 (de) Neue 2,6-dimethyl-p-benzochinontetraalkylketale sowie deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal