DE4015879A1 - Temperatur-differenz-pumpe - Google Patents

Temperatur-differenz-pumpe

Info

Publication number
DE4015879A1
DE4015879A1 DE19904015879 DE4015879A DE4015879A1 DE 4015879 A1 DE4015879 A1 DE 4015879A1 DE 19904015879 DE19904015879 DE 19904015879 DE 4015879 A DE4015879 A DE 4015879A DE 4015879 A1 DE4015879 A1 DE 4015879A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
heat
chambers
heat exchangers
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904015879
Other languages
English (en)
Other versions
DE4015879C2 (de
Inventor
Hans Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19904015879 priority Critical patent/DE4015879A1/de
Publication of DE4015879A1 publication Critical patent/DE4015879A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4015879C2 publication Critical patent/DE4015879C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G7/00Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for
    • F03G7/06Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Jede bekannte Energiegewinnung ist mit Wärmeentwicklung verbunden, dabei wird die gewonnene Wärme Maschinen zugeführt, die nur aus Wärme Arbeit und Leistung entwickeln, ob dies nun über Wasserver­ dampfung, oder durch heiße Gasentwicklungen bewerkstelligt wird. In all diesen Fällen entstehen große Anteile von Wärmeabfällen, die zum Teil sogar vernichtet werden, oder zu anderen Zwecken, wie zum Beispiel in Fernheizungen, Verwendung finden.
Alle diese Wärmeabfälle können über eine Temperatur-Differenz- Pumpe (TDP) in andere Energiearten umgesetzt werden. Dadurch entsteht ökologisch und ökonomisch ein großer Nutzen, der vorerst in seinem ganzen Umfange noch garnicht voll erfaßt werden kann, zumal Temperaturdifferenzen bis hinunter zu 30 Grad Celsius in Energien umgesetzt werden können.
Bau- und Wirkungsweise der Temperatur-Differenz-Pumpe
Der Pumpenantrieb besteht aus dem Stößel (1), auf dem die Doppel­ konen (2) und (3) angebracht sind. Auf den Doppelkonen (2) und (3) sind Isolatoren (4) und (5) aus einem Isolierstoff hoher Festig­ keit angebracht. Sie wirken dem Wärmeaustausch auf benachbarte Bauteile entgegen. Auf dem Isolator (4) ist das Pumpeninnengehäuse (6) und auf dem Isolator (5) das Pumpenaußengehäuse (7) ange­ bracht. Die Pumpeninnenkolben (8) und die Pumpenaußenkolben (9) bestehen aus Ringen mit L-Profil und bilden untereinander zugleich die Pumpenkammern (26). Die Pumpeninnen- (8) und -außenkolben (9) sind mit Dichtungsrillen versehen in denen die Innendichtringe (10) und die Außendichtringe (11) untergebracht sind.
Die Fixierung der Pumpeninnenkolben (8) und der Pumpenaußenkolben (9) werden durch durch die geteilten Innenfixierscheiben (12) und die Außenfixierscheiben (13) vorgenommen. Zwischen dem Stößel (1) und dem Pumpeninnengehäuse (6) ist eine Wärmedämmung (14) unterge­ bracht.
Auf dem Pumpeninnengehäuse (6) ist der Trägerflansch (15) ange­ bracht, der die Wärmepumpe (17) betätigt. Auf dem Pumpenaußenge­ häuse (7) ist der Trägerflansch (16) angebracht, der die Kältema­ schine (18) antreibt.
An den Stirnseiten des Stößels (1) befindet sich je ein Wärme­ tauscher (19) und (20). Die beiden Wärmetauscher sind in verschie­ dene Kammern (27...) aufgeteilt. Jede Kammer enthält ein Medium, das mit einem vorbestimmten Wärmeinhalt beaufschlagt ist. Alle Kammern der beiden Wärmetauscher sind allseitig mit der Isolation (23) isoliert. Das Medium (27) wird über die Schieber (24) und (25) dem Stößel (1) zugeführt und vom Ventilkolben (21) gesteuert.
Wirkungsweise
Läßt man das Medium (27) aus den Kammern der Wärmetauschern (19) und (20) taktweise und folgerichtig durch den Stößel (1) fließen, so erfährt er eine Aufwärmung und eine Abkühlung pro Arbeitstakt. Der Stößel (1) dehnt sich nach der Formel:
Delta Länge = Alpha × Länge × max. Temperatur.
aus und geht nach seiner Abkühlung auf seine ursprüngliche Länge zurück. Der Stößel (1) verrichtet sowohl durch seine Ausdehnung als auch durch seine Schrumpfung eine Arbeit von Delta Länge× Druck pro qmm × Stößelquerschnitt in mmkp. Die verschiedenen Temperaturniveaus der Kammern in den Wärmetauscher (19) und (20) wurden deshalb gewählt, weil dies ein wesentlicher Punkt der Erfindung ausmacht, indem diese Anordnung den Wirkungsgrad der TDP nachhaltig anhebt. Geht man von einer einfachen Erwärmung und Abkühlung von Null bis 100 Grad-Celsius pro Halbtakt aus, ohne die Wärmetauscher durchzulaufen, so beträgt der theoretische Wirkungs­ grad nur 1,75%, was unwirtschaftliche wäre. Leitet man den Wärme­ austausch über die Wärmetauscher (19) und (20), so erhält man einen theoretischen Wirkungsgrad von 50 bis 95% , je nach Wahl des Stößelwerkstoffes.
Durch die Passage und die Rückführung der Medien (27) mit den ver­ schiedenen Temperaturniveaus und verschiedenen Mengeneinheiten durch den Stößel (1) entstehen an den beiden Endpunkten der beiden Wärmetauschern (19) und (20) eine Temperaturdifferenz von ca 1 Grad-Celsius. Die Erreichung dieser kleinen Temperaturdifferenz ist ein weiterer wichtiger Punkt dieser Erfindung. Nach Carnot ist bekanntlich die Leistungsziffer einer Wärmepumpe
Eta = T2/(T2-T1)
und bei der Kältemaschine ist es:
Eta = T1/(T2-T1).
Obiges bedeutet, daß theoretisch nur die Wärmemengen zu ersetzen sind, die jeweils durch ein Grad-Celsius Temperaturdifferenz auszugleichen sind. Um der Theorie so nah wie möglich zu kommen, sind alle Wärmetauscherkammern der Wärmetauschern (19) und (20) allseitig sehr gut isoliert, sodaß davon ausgegangen werden kann, daß die Wärmeverluste durch Leitung und Strahlung vernachlässigbar klein sind. Die Trennung und die Isolierung der Wärmeaustauch­ kammern unter sich ist der dritte markante Punkt der Erfindung.
Ein weiterer Punkt der Erfindung ist die Wärmerückgewinnung und die Kälteerzeugung unter Zuhilfenahme von Carnot, indem im Neben­ schluß der TDP mittels der Wärmepumpe (17) und der Kältemaschine (18) die oberen und die unteren Temperaturdifferenzen von jeweils einem Grad-Celsius ausgeglichen werden.
Ein weiterer Punkt der Erfindung ist die Tatsache, daß die TDP auch Temperaturdifferenzen verarbeiten kann, die unterhalb des Gefrierpunktes liegen können, beispielsweise bei Temperaturen zwischen 273 und 173 Grad-Kelvin.
Die Teile (1) bis (9) stellen eigentlich die Bauteile dar, die die Pumpenleistungen erbringen. Durch die Tätigkeit des Stößels (1) werden die übrigen Teile von (2) bis (9) betätigt, d. h. die zwi­ schen den Pumpeninnenkolben (8) und den Pumpenaußenkolben (9) bestehenden Kammern (26) verengen und verbreitern sich im Takte der Stößelbewegung. Die Pumpeninnen- und -außenkolben (8) und (9) saugen und pressen das Fördergut über die Ventile (28) weiter.
Eines der tragendsten Pfeiler der Erfindung ist diese Bauart, daß die enormen Drücke, die im System auftreten, in demselben aufge­ fangen werden.
Will man die Leistung einer Temperatur-Differenz-Pumpe erhöhen, so geht man klassisch vor und erhöht zuerst einmal die Anzahl der Stößel (1), wie beispielsweise beim Ottomotor die Anzahl der Zylinder. Desweiteren kann man den Querschnitt des Stößels (1) erhöhen, oder aber auch die Länge desselben erhöhen. Bei der Erweiterung der Temperaturdifferenz ist ebenfalls eine Leistungs­ erhöhung gegeben. Die größte Leistungserhöhung bringen natürlich die Faserverbundstoffe, die bereits gefertigt werden und Stand der Technik geworden sind.

Claims (10)

1. Eine Temperatur-Differenz-Pumpe, dergestalt, daß sie mehrere gut isolierte Kammern in den Wärmetauschern (19) und (20) auf­ weist, die für sich je ein verschieden temperiertes Medium (27) enthalten, wobei dieselben taktmäßig und zugeordnet in richtiger Reihenfolge einen Stößel (1) durchfließen, wobei derselbe Arbeit auf alle Pumpenteile (2 bis 9), auf die Wärmepumpe (17) und die Kältemaschine (18) überträgt, indem sich der Stößel (1) durch Wärmeeinwirkung taktmäßig ausdehnt und sich durch Kälteeinwirkung zusammenzieht und sich durch diese Anordnung ein äußerst verlust­ armer Wärmeaustausch im den Wärmetauschern (19) und (20) ein­ stellt, sodaß der anfallende Anteil von Delta t warm und Delta t kalt derselben durch die Wärmepumpe (17) und die Kältemaschine (18) nahezu wettgemacht und den Wärmetauschern (19) und (20) analog und programmgemäß zugeführt werden, was der Temperatur- Differenz-Pumpe einen sehr hohen Wirkungsgrad verleiht, wobei für alle möglichen Ausführungsarten des Stößels (1) alle Werkstoffe verwendet werden können, die Stand der Technik sind.
2. Anspruch nach 1, dergestalt, daß sämtliche Kammern der Wärme­ tauscher (19) und (20) und sonstige Bauteile, die durch hohe Wärmeleitwerte dem Wärmeverlust arg unterworfen sind, sorgfältig nach allen erforderlichen Seiten und auch gegeneinander äußerst gut isoliert sind, sodaß nur ein sehr geringer Wärmestreuwert Delta Q entstehen kann.
3. Anspruch nach 1, dergestalt, daß die Medien (27) in den Wärmetauschern (19) und (20) aus allen flüssigen und gasförmigen Mitteln bestehen können, die in der Wärme- und Kälteübertragung Stand der Technik sind.
4. Anspruch nach 1, dergestalt, daß die Bauteile der Pumpe (2) bis (9) gegenüber dem Stößel (1) eine möglichst geringe Längenver­ änderung durch Druck- und Zugkräfte aufweisen, zumal der Quer­ schnitt des Stößels (1) zu den Querschnitten der einzelnen Bauteilen der Pumpe (2) bis (9) sich maximal wie a : b verhalten, wobei der Quotient aus a : b höchstens 0,5 oder kleiner sein darf.
5. Anspruch nach 1, dergestalt, daß sämtliche Kammern der Wärme­ tauscher (19) und (20) und die Beaufschlagungen der darin befind­ lichen Medien (27) so verschieden sind, sodaß eine schnelle und verlustarme Aufwärmung und Abkühlung des Stößels (1) erreicht wird, wobei die Anzahl der Kammern in (19) und (20) und die Wärme­ inhalte Q der Medien (27) variabel gehalten werden können und der gesamte Ablauf programmiert ist.
6. Anspruch nach 1, dergestalt, daß der Ventilkolben (21), der den Austausch der Medien aus den Kammern der Wärmetauschern (19) und (20) bewerkstelligt, nicht nur pneumatisch oder hydraulisch betätigt werden kann, sondern auch elektromagnetisch oder elektromechanisch.
7. Anspruch nach 1, dergestalt, daß zum Auffangen der sehr hohen Kräfte, die im Stößel (1) auftreten, keinerlei Stützkräfte außerhalb der Temperatur-Differenz-Pumpe aufgenommen werden müssen, da sie in ihr selbst aufgenommen werden.
8. Anspruch nach 1, dergestalt, daß für die Speisung der Temperatur- Differenz-Pumpe nicht nur Wärmeabfälle verwendet werden, sondern auch Temperaturschwankungen der Natur Anwendungen finden, die beispielsweise in den Tropen und den Eismeeren in unerschöpflichem Maße vorhanden sind.
9. Anspruch nach 1, dergestalt, daß die Temperatur-Differenz- Pumpe so beschaffen ist, daß sie mit einem Bruchteil des Öl- oder Gasverbrauchs einer herkömmlichen Haushaltsheizung die volle Heizleistung im Vergleich zur Heizungsanlage erbringt, indem die Wärmepumpe (17) und die Kältemaschine (18) der TDP so ausgelegt werden, daß sie ihrer neuen Aufgabe gerecht werden kann.
10. Anspruch nach 1, dergestalt, daß die Förderleistung der Temperatur-Differenz-Pumpe über einen Hydraulikmotor geleitet werden kann, sodaß eine Leistungsabgabe über den sich drehenden Wellenstumpf des Hydraulikmotors erfolgen kann, indem auch ein hydraulisches, oder auch ein mechanisches Getriebe dazwischen geschaltet werden kann.
DE19904015879 1990-05-17 1990-05-17 Temperatur-differenz-pumpe Granted DE4015879A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904015879 DE4015879A1 (de) 1990-05-17 1990-05-17 Temperatur-differenz-pumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904015879 DE4015879A1 (de) 1990-05-17 1990-05-17 Temperatur-differenz-pumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4015879A1 true DE4015879A1 (de) 1991-11-21
DE4015879C2 DE4015879C2 (de) 1993-06-03

Family

ID=6406627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904015879 Granted DE4015879A1 (de) 1990-05-17 1990-05-17 Temperatur-differenz-pumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4015879A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19957425C2 (de) * 1998-12-02 2002-08-01 Gerd Degener Energiewandler zur Nutzung niederpotentieller Energieträger
WO2009126080A1 (en) * 2008-04-11 2009-10-15 Exencotech Ab An energy cell
WO2010008329A1 (en) * 2008-07-16 2010-01-21 Exencotech Ab An energy cell
US8800280B2 (en) 2010-04-15 2014-08-12 Gershon Machine Ltd. Generator
US9540963B2 (en) 2011-04-14 2017-01-10 Gershon Machine Ltd. Generator

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2848807A1 (de) * 1978-11-10 1980-05-22 Rudolf Josef Hennes Anlage zur energiegewinnung durch das gegeneinanderarbeiten verschiedener temperaturen
DE8220033U1 (de) * 1982-07-14 1982-12-30 Bauer, Dominikus, 8380 Landau Waermeausnutzungsmaschine
DE3602116A1 (de) * 1986-01-24 1987-07-30 Roland Dellert Energie-doppler-aggregat
DE3634917A1 (de) * 1986-01-24 1988-04-28 Roland Dellert Kombi-doppler

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2848807A1 (de) * 1978-11-10 1980-05-22 Rudolf Josef Hennes Anlage zur energiegewinnung durch das gegeneinanderarbeiten verschiedener temperaturen
DE8220033U1 (de) * 1982-07-14 1982-12-30 Bauer, Dominikus, 8380 Landau Waermeausnutzungsmaschine
DE3602116A1 (de) * 1986-01-24 1987-07-30 Roland Dellert Energie-doppler-aggregat
DE3634917A1 (de) * 1986-01-24 1988-04-28 Roland Dellert Kombi-doppler

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19957425C2 (de) * 1998-12-02 2002-08-01 Gerd Degener Energiewandler zur Nutzung niederpotentieller Energieträger
WO2009126080A1 (en) * 2008-04-11 2009-10-15 Exencotech Ab An energy cell
WO2010008329A1 (en) * 2008-07-16 2010-01-21 Exencotech Ab An energy cell
US8800280B2 (en) 2010-04-15 2014-08-12 Gershon Machine Ltd. Generator
US9540963B2 (en) 2011-04-14 2017-01-10 Gershon Machine Ltd. Generator

Also Published As

Publication number Publication date
DE4015879C2 (de) 1993-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008042828B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Stirling-Kreisprozesses
DE2164224C3 (de) Wärmekraftmaschine mit Verdrängerund Arbeitskolben
DE2653455B2 (de) HeiDgas-Freikolbenmaschine mit geschlossenem Arbeitsmittelkreislauf
WO2014187558A9 (de) Verfahren und wärmekraftmaschine zur nutzbarmachung von abwärme oder geothermischer wärme
DE4015879A1 (de) Temperatur-differenz-pumpe
DE1501068A1 (de) Verfahren und Apparatur zur Erzeugung tiefster Temperaturen
DE4242642A1 (de) Wärmepumpverfahren sowie Wärmepumpe zur Erzeugung kryogener Temperaturen
DE2923621A1 (de) Thermischer antrieb
DE102015105878B3 (de) Überkritischer Kreisprozess mit isothermer Expansion und Freikolben-Wärmekraftmaschine mit hydraulischer Energieauskopplung für diesen Kreisprozess
WO2011131373A1 (de) Wärmekraftmaschine mit isochor-isobarem kreisprozess
DE815193C (de) Kältemaschine.
DE2225816A1 (de) Kühlsystem
AT520778B1 (de) Kolbenmaschine
DE69003738T2 (de) Kryokälteanlage.
AT100587B (de) Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zu ihrem Betrieb.
DE677331C (de) Waermekraftmaschine mit einer tropfbaren Fluessigkeit als Arbeitsstoff
WO2009082997A2 (de) Regenerator für nicht-zylindersymmetrische arbeitsgasströmung in einem stirlingmotor
CH328565A (de) Kaltgaskühlmaschine
EP0678716B1 (de) Vorrichtung zum Wärmetransport durch eine Isolierwand nach dem Prinzip des Stirlingprozesses
AT208140B (de) Heißgaskolbenmaschine
DE202023001898U1 (de) Wärmetauscherheissluftmotor mit niedrig verdrängenden Abdeckschiebern anstelle von Verdrängerkolben
DE1501099C3 (de) Kaltgas-Kühlmaschine
DE1401515C (de) Vorrichtung zur Kälteerzeugung
DE10234401A1 (de) Regenerator für das Arbeitsgas eines Stirlingmotors
DE1229338B (de) Ein- oder mehrzylindrige Heissgaskolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee