DE4009826C2 - Meßvorrichtung für die Energie gepulster Laserstrahlung - Google Patents

Meßvorrichtung für die Energie gepulster Laserstrahlung

Info

Publication number
DE4009826C2
DE4009826C2 DE4009826A DE4009826A DE4009826C2 DE 4009826 C2 DE4009826 C2 DE 4009826C2 DE 4009826 A DE4009826 A DE 4009826A DE 4009826 A DE4009826 A DE 4009826A DE 4009826 C2 DE4009826 C2 DE 4009826C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detector
energy
laser
pyroelectric
laser radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4009826A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4009826A1 (de
Inventor
Hubert Von Berg
Frank Dr Vos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lambda Physik AG
Original Assignee
Lambda Physik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lambda Physik AG filed Critical Lambda Physik AG
Priority to DE4009826A priority Critical patent/DE4009826C2/de
Publication of DE4009826A1 publication Critical patent/DE4009826A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4009826C2 publication Critical patent/DE4009826C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
    • G01J1/429Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors applied to measurement of ultraviolet light
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/05Means for preventing contamination of the components of the optical system; Means for preventing obstruction of the radiation path
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/0252Constructional arrangements for compensating for fluctuations caused by, e.g. temperature, or using cooling or temperature stabilization of parts of the device; Controlling the atmosphere inside a photometer; Purge systems, cleaning devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/04Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/04Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
    • G01J1/0403Mechanical elements; Supports for optical elements; Scanning arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/04Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
    • G01J1/0407Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings
    • G01J1/0414Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings using plane or convex mirrors, parallel phase plates, or plane beam-splitters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
    • G01J1/4257Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors applied to monitoring the characteristics of a beam, e.g. laser beam, headlamp beam
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/0205Mechanical elements; Supports for optical elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/04Casings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/0808Convex mirrors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/0813Planar mirrors; Parallel phase plates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/10Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using electric radiation detectors
    • G01J5/34Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using electric radiation detectors using capacitors, e.g. pyroelectric capacitors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/04Casings
    • G01J5/041Mountings in enclosures or in a particular environment
    • G01J5/045Sealings; Vacuum enclosures; Encapsulated packages; Wafer bonding structures; Getter arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Meßvorrichtung für die Energie gepulster Laserstrahlung, insbesondere UV- und WV-Laserstrah­ lung, mit einem pyroelektrischen Detektor.
Pyroelektrische Detektoren sind in der Lasertechnik bekannt, z. B. W. Bohmeyer e. a. "Optoelektronik in der Technik: Vorträge des 7. Internationalen Kongresses Laser 85", Hrsg.: W. Waide­ lich, Springerverlag, 1985, S. 158.
Der pyroelektrische Effekt beruht darauf, daß bestimmte Kri­ stalle bei Temperaturänderungen entgegengesetzte Ladungen an ihren Grenzflächen zeigen.
Pyroelektrische Detektoren gehören also zu den thermischen De­ tektoren und besitzen einige Vorteile gegenüber Quantendetekto­ ren. Aufgrund der Umwandlung der Strahlungsenergie in Wärme­ energie arbeiten pyroelektrische Detektoren im wesentlichen wellenlängenunabhängig. Dies ist insbesondere ein Vorteil ge­ genüber Photodioden, die eine starke Wellenlängenabhängigkeit der Empfindlichkeit zeigen und Fenster benötigen, die eigene Transmissionseigenschaften im UV und VUV aufweisen. Auch muß dort das Strahlbild verkleinert und gestreut werden. Weitere Nachteile von Photodioden als Detektorelemente für UV- und insbesondere VUV-Laserstrahlung liegen darin, daß sie bezüglich der geometrischen Anordnung und Justierung sehr empfindlich sind, daß Abschwächer erforderlich sind und daß die Abdichtung sehr aufwendig ist.
Das Dokument DE 89 06 627 U1 beschreibt eine Meßvorrichtung für die Energie eines gepulsten Laserstrahls mit einem pyroelektri­ schen Detektor, der von einer Streuscheibe gestreute Strahlung empfängt.
Die Erfindung setzt sich das Ziel, einen pyroelektrischen De­ tektor für die Energie gepulster UV- und VUV-Laserstrahlung zu schaffen, der mit wenig Aufwand eine hohe Meßgenauigkeit ermög­ licht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der pyroelektrische Detektor in einer Vakuumkammer gefedert aufge­ hängt ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Va­ kuumkammer gleichzeitig auch als elektrische Abschirmung für den pyroelektrischen Detektor ausgebildet.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß ein elektrischer Anschluß zum Detektor in Form einer Kontaktfeder ausgebildet ist.
Der erfindungsgemäße Detektor ist (im Gegensatz zur Photodiode) geometrieunempfindlich und hat dank der federnden Aufhängung keine Körperschallempfindlichkeit.
Aufgrund der Anordnung des Detektors im Vakuum, bevorzugt im Hochvakuum, sind keine transmittierende Scheibe und kein Fluo­ reszensmittel (oder Phosphoreszensmittel) erforderlich. Auch wird kein Abschwächer für das UV- oder VUV-Licht benötigt. Mit dem erfindungsgemäßen Detektor ist ein Direktnachweis ohne Konversion (der Strahlung) möglich.
Der erfindungsgemäße pyroelektrische Detektor ist so ausgebil­ det, daß er im Hochvakuum angeordnet werden kann, was ihn für einen Einsatz bei VUV-Laserlicht geeignet macht, also insbeson­ dere bei Wellenlänger kleiner als 230 nm. Die erfindungsgemäße Anordnung ermöglicht die Verhinderung von Ozonbildung, Korro­ sion und Absorptionsverlusten durch Ozon. Die letztgenannten Vorteile empfehlen den erfindungsgemäßen Detektor auch für größere Wellenlängen. Sie verhindern überdies den Staubanfall auf den Strahlteilern, der während des Laserbetriebes nicht zu vermeiden ist und den Meßwert verfälschen kann.
Der erfindungsgemäße Detektor ermöglicht die Energiemessung über den vollen Strahlquerschnitt, ohne daß eine besondere Ab­ bildung des Strahls erforderlich ist. Es besteht ein einfacher proportionaler Zusammenhang zwischen der Energie der Laser­ strahlung und dem gewonnenen Meßsignal, wobei die Wellenlängen­ abhängigkeit des Signals extrem schwach ist. Das Signal ist nicht abhängig von einer genauen Justierung des Strahls oder der Komponenten der Meßeinrichtung.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 schematisch eine Meßeinrichtung für gepulste Laser­ strahlung mit einem pyroelektrischen Detektor;
Fig. 2 den pyroelektrischen Detektor in Seitenansicht und
Fig. 3 den pyroelektrischen Detektor in Draufsicht.
Pyroelektrische Detektoren zur Messung der Energie von gepul­ ster Laserstrahlung sind als solche bekannt, siehe insbesondere die eingangs genannte Literaturstelle und H. GÜNDEL u. a.: Laser 83 Optoelectronic, S. 90 (1984) Springerverlag; A. HADNI: J. Phys. E 14, 1233 (1981); H. LAI JULY u. a.: Solid State Tech­ nology, S. 165 (1984).
Fig. 1 zeigt schematisch die gesamte pyroelektrische Meßanord­ nung einschließlich eines Laserstrahls L, z. B. eines Excimer­ lasers, der in Richtung des Pfeiles Pf gerichtet ist. Die Meß­ anordnung besteht aus drei Hauptkomponenten: einer Reflexions­ kammer R, einem Gehäuse G für den pyroelektrischen Detektor P und einer Elektronikbox EB, in der elektrische Komponenten zur Auswertung des Meßsignals angeordnet sind.
In der Reflexionskammer R sind gemäß Fig. 1 zwei Spiegel U1 und U2 angeordnet, wobei der Umlenkspiegel U1 eine hohe Transmis­ sion aufweist, so daß nur ein Teil des Laserstrahls L für Meß­ zwecke zum Umlenker U2 reflektiert wird.
Aus der Reflexionskammer R gelangt der vom Laserstrahl L abge­ zweigte Meßstrahl, dessen Energie für die Energie des Laser­ strahls L repräsentativ ist, auf einen pyroelektrischen Detek­ tor P, der in dem Gehäuse G angeordnet ist. In den Gehäusen R und G herrscht Vakuum und überdies besteht G zu einem hinrei­ chenden Anteil aus einem elektrischen Leiter, um eine elek­ trische Abschirmung des pyroelektrischen Detektors P zu bewir­ ken.
Einzelheiten des pyroelektrischen Detektors P sind in den Fig. 2 und 3 gezeigt. Als pyroelektrischer Detektor P dient eine metallisierte Scheibe aus Keramik oder Kunststoff, die auf einer Seite A durch Aufbringen von mehreren Schichten so ver­ ändert wird, daß der größte Teil der einfallenden Laserstrah­ lung absorbiert wird. Die andere Seite B der Detektorscheibe P wird mit einer Metallplatte S verklebt, die z. B. aus Stahl be­ stehen kann. Die Stahlplatte S weist ein zentrisches Innenge­ winde auf, in das ein Schraubbolzen eingedreht ist, um einen sicheren elektrischen Kontakt zum pyroelektrischen Detektor P herzustellen.
Um mit der Vorderseite A des pyroelektrischen Detektors P einen elektrischen Kontakt herzustellen, wird ein schmaler Ring am Umfang der Seite A metallisch rein gelassen bzw. freigekratzt und die Detektorscheibe wird in einen passgenauen Metallring eingepreßt. Die Befestigung und örtliche Fixierung erfolgt mit drei Klebepunkten. Der so den pyroelektrischen Detektor aufneh­ mende Metallring AR (siehe Fig. 2 und 3) weist über seinen Um­ fang verteilt mehrere Bohrungen B zur Aufnahme von Zugfedern SF auf, mit denen der Metallring AR einschließlich des pyroelek­ trischen Detektors P in einem Tragring T elastisch aufgehängt ist. Die Federn SF stellen elektrischen Kontakt zwischen der Fläche A des Detektors P und dem Gehäuse G her, welches das sogenannte Massepotential bildet.
Auf der anderen Seite B ist der Detektor P über den bereits ge­ nannten Schraubbolzen SB und eine elektrisch leitende Kontakt­ feder K mit einer elektrischen Durchführung D verbunden, die das vom pyroelektrischen Detektor P erzeugte Meßsignal zu elek­ tronischen Auswerteeinrichtungen in der Elektronikbox EB über­ trägt. Die Durchführung D ist vakuumdicht und elektrisch iso­ liert durch eine Endplatte E der Elektronikbox EB geführt.
Das elektrisch abschirmende und vakuumdichte Gehäuse G, das vorzugsweise aus Stahl besteht, ist mit einem O-Ring gegen die Endplatte E abgedichtet.
Andererseits ist das Gehäuse G auf der gegenüberliegenden Seite mit einem Flansch Fl versehen, der eine zentrale Öffnung zum Durchlaß des vom Umlenker U2 reflektierten Strahles aufweist. Das Gehäuse G ist mittels eines nichtleitenden Ringes I aus Kunststoff oder Keramik gegen die Reflexionskammer R elektrisch isoliert. Die Verbindung zwischen dem Gehäuse G und der Refle­ xionskammer R über den nichtleitenden Ring I erfolgt mit einem vakuumdichten Klebstoff.
Der Umlenker U1 weist für die gegebene Laserstrahlung eine hohe Transmission auf, typischerweise im Bereich von 90 bis 97%, während der Umlenker U2 teilweise oder vollständig reflektieren kann. Die auf die Fläche A des pyroelektrischen Detektors P auftreffende Energiedichte liegt dann bei Excimerlasern in der Größenordnung von 1 mJ/cm2. Bei dieser Energiedichte und übli­ chen Pulslängen von Excimerlasern tritt bei Absorption der Energie in der Oberfläche A keine nennenswerte Ablation auf. Auch bei hohen UV-Laserleistungen liegt die Verlustleistung bei maximal 1 W.
Der pyroelektrische Detektor P weist deshalb eine lange Lebens­ dauer bei sehr geringen Langzeitänderungen seiner charakteri­ stischen Meßdaten auf.
In Abwandlung des in Fig. 1 beschriebenen Ausführungsbeispiels der Erfindung kann die Laserstrahlung auch durch den hochre­ flektierenden Rückspiegel des Lasers ausgekoppelt und in die Meßeinrichtung eingekoppelt werden. Dabei würde der Umlenker U2 entfallen. Der jetzt als Spiegel ausgebildete Umlenker U1 stünde unter 45° zur optischen Achse. Es ist auch möglich, bei Ankopplung der Meßeinrichtung an den Rückspiegel des Lasers die Reflexionskammer R völlig wegzulassen und die Fläche A des Detektors P direkt zu bestrahlen.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 kann die Reflexionskammer R zum Laser hin durch Rohre oder Scheiben abgedichtet sein, wobei letztere für UV-Licht durchlässig sind. Entsprechendes gilt für den Strahlengang des Lasers. In einer solchen Anord­ nung kann die Reflexionskammer R zusammen mit dem Gehäuse G evakuiert werden.
Die in der Fläche A des pyroelektrischen Detektors P absor­ bierte Laserpulsenergie erzeugt aufgrund des pyroelektrischen Effektes eine der Energie proportionale elektrische Ladung auf den beiden metallischen Seiten des Detektors P. Die über die Kontaktfeder K und einen Lastwiderstand RL abfließende pyro­ elektrische Ladung erzeugt dort ein zeitabhängiges Spannungs­ signal U(t), dessen Abklingzeit von der Kapazität des Detektors und dem Widerstand RL abhängt. Der Widerstand RL ist so bemes­ sen, daß das Maximum der Funktion U(t) proportional der absor­ bierten Laserpulsenergie ist. Für einen gegebenen Lastwider­ stand RL läßt sich dann die Empfindlichkeit des Detektors in Volt pro Joule angeben.
Die Zeitfunktion U(t) der vom Detektor erzeugten Spannung kann von Fehlerquellen überlagert sein. Dies ist u. a. die akkusti­ sche Resonanzfrequenz des pyroelektrischen Detektors. Diese Resonanzfrequenz kann durch elektronische Maßnahmen abgetrennt werden, wie z. B. einen Tiefpaßfilter R, C.
Neben dem Nutzsignal treten ansonsten bei Messung der Laser­ energie mittels eines pyroelektrischen Detektors folgende Störungen auf:
  • 1. elektromagnetische Störungen,
  • 2. Körperschall aufgrund der Laserentladung und durch Motoren, und
  • 3. Schallwellen vom Laseraustrittsfenster.
Die elektromagnetischen Störungen werden durch die abschirmende Wirkung des Gehäuses G und der Elektronikbox EB vom Detektor bzw. der Auswerteschaltung ferngehalten.
Störsignale aufgrund der Laser-Entladung oder aufgrund von Mo­ toren werden durch die Federn SF und K ebenfalls vom Detektor ferngehalten.
Luftschall, insbesondere vom Laseraustrittsfenster, bleibt aufgrund des den Detektor umgebenden Vakuums ohne störende Wirkung.
Die Verarbeitung des Meßsignals erfolgt mit herkömmlichen elektronischen Einrichtungen.

Claims (3)

1. Meßvorrichtung für die Energie gepulster Laserstrahlung, insbesondere UV- und VUV-Laserstrahlung, mit einem pyroelektri­ schen Detektor, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor (P) in einer Vakuumkammer (G) gefedert aufgehängt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vakuumkammer (G) den Detektor (P) elektrisch abschirmt.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektrischer Anschluß des Detektors (P) durch eine Kontaktfeder (K) gebildet ist.
DE4009826A 1990-03-27 1990-03-27 Meßvorrichtung für die Energie gepulster Laserstrahlung Expired - Fee Related DE4009826C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4009826A DE4009826C2 (de) 1990-03-27 1990-03-27 Meßvorrichtung für die Energie gepulster Laserstrahlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4009826A DE4009826C2 (de) 1990-03-27 1990-03-27 Meßvorrichtung für die Energie gepulster Laserstrahlung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4009826A1 DE4009826A1 (de) 1991-10-02
DE4009826C2 true DE4009826C2 (de) 1999-02-11

Family

ID=6403166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4009826A Expired - Fee Related DE4009826C2 (de) 1990-03-27 1990-03-27 Meßvorrichtung für die Energie gepulster Laserstrahlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4009826C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10355866B3 (de) * 2003-11-27 2005-04-14 Jenoptik Laser, Optik, Systeme Gmbh Optische Anordnung zur Gewinnung eines Messsignals für die Leistungsmessung bei Lasern

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6624424B2 (en) 2000-02-09 2003-09-23 Lambda Physik Ag VUV laser beam characterization system
DE10190482T1 (de) * 2000-02-09 2002-05-08 Lambda Physik Ag System zur Charakterisierung eines VUV-Laserstrahls
DE102011079531A1 (de) * 2011-07-21 2013-01-24 Ist Metz Gmbh Bestrahlungsvorrichtung zur UV-Strahlungsbehandlung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8906627U1 (de) * 1989-05-30 1989-08-03 Lambda Physik Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH, 37079 Göttingen Vorrichtung zum Messen der Energie eines Laserstrahls

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8906627U1 (de) * 1989-05-30 1989-08-03 Lambda Physik Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH, 37079 Göttingen Vorrichtung zum Messen der Energie eines Laserstrahls

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BOMMEYER, W. u.a., in: "Optoelektronik in der Technik: Vorträge des 7. Internationalen Kongresses Laser 85", Hrsg.: W. Waidelich, Springer Verlag, 1985, S. 158 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10355866B3 (de) * 2003-11-27 2005-04-14 Jenoptik Laser, Optik, Systeme Gmbh Optische Anordnung zur Gewinnung eines Messsignals für die Leistungsmessung bei Lasern

Also Published As

Publication number Publication date
DE4009826A1 (de) 1991-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004008902T2 (de) Verteilte faseroptische messungen
DE4341080C1 (de) Lichtelektrische Vorrichtung mit einem Testobjekt
DE3851654T2 (de) Spannungsdetektor.
DE10113518A1 (de) Verfahren zur Messung des Verschmutzungsgrades eines Schutzglases eines Laserbearbeitungskopfs sowie Laserbearbeitungsanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102020107632A1 (de) Gassensorsonde und Detektionsvorrichtung basierend auf einem Spirallichtweg mit Mehrpunktreflexion
DE69934662T2 (de) Ultraviolett-detektor
DE10005923C2 (de) Infrarotoptische Gasmessvorrichtung und Gasmessverfahren
DE2438221A1 (de) Photoelektrischer detektor
DE3231265C2 (de) Strahlenteiler
DE4102146C1 (en) Rain and dirt sensor for motor vehicle windscreen - uses light source below or at inner side of pane and light measurer at top or outside
DE102008041107A1 (de) Terahertzstrahlungsquelle und Verfahren zur Erzeugung von Terahertzstrahlung
DE4009826C2 (de) Meßvorrichtung für die Energie gepulster Laserstrahlung
DE68914617T2 (de) Nachweisvorrichtung für Kathodenlumineszenzanalyse.
DE10060407C2 (de) Vorrichtung zum Laserstrahlbohren
DE19941175A1 (de) Detektor mit frequenzumwandelnder Beschichtung
EP0421119B1 (de) Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder
DE3009161A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen und sichtbarmachen von infrarotstrahlung
DE4000579A1 (de) Ionenstrahlgeraet sowie verfahren zur durchfuehrung von potentialmessungen mittels eines ionenstrahles
DE102005018965B3 (de) Bildwandler mit einer beheizbaren Wandlerschicht
DE69124884T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur inversen Photoemissionspektroskopie
DE4006618C2 (de) Vorrichtung zur Auskoppelung einer Meßstrahlung aus einem Laserstrahl
EP0168611B1 (de) Fotometer
EP0387556B1 (de) Infrarotdetektor
DE10004367A1 (de) Elektrooptische Sonde
WO1999048155A1 (de) Optoelektronische bauelementanordnung mit transparentem füllmaterial und trägersubstrat

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G01J 1/42

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LAMBDA PHYSIK AG, 37079 GOETTINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee