DE4007646A1 - Anordnung zur verbesserung der sicht in fahrzeugen - Google Patents

Anordnung zur verbesserung der sicht in fahrzeugen

Info

Publication number
DE4007646A1
DE4007646A1 DE4007646A DE4007646A DE4007646A1 DE 4007646 A1 DE4007646 A1 DE 4007646A1 DE 4007646 A DE4007646 A DE 4007646A DE 4007646 A DE4007646 A DE 4007646A DE 4007646 A1 DE4007646 A1 DE 4007646A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
optics
reception
arrangement according
polarization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4007646A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4007646C2 (de
Inventor
Edgar Dipl Phys Weidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE4007646A priority Critical patent/DE4007646C2/de
Priority to DE4042730A priority patent/DE4042730B4/de
Priority to DE4107850A priority patent/DE4107850B4/de
Priority to DE4137550A priority patent/DE4137550B4/de
Priority to DE19914137552 priority patent/DE4137552A1/de
Priority to DE19914137551 priority patent/DE4137551A1/de
Publication of DE4007646A1 publication Critical patent/DE4007646A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4007646C2 publication Critical patent/DE4007646C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/499Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00 using polarisation effects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/93Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S17/931Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/024Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
    • H04N1/028Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick-up
    • H04N1/02815Means for illuminating the original, not specific to a particular type of pick-up head
    • H04N1/02845Means for illuminating the original, not specific to a particular type of pick-up head using an elongated light source, e.g. tubular lamp, LED array
    • H04N1/02865Means for illuminating the original, not specific to a particular type of pick-up head using an elongated light source, e.g. tubular lamp, LED array using an array of light sources or a combination of such arrays, e.g. an LED bar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Verbesserung der Sicht in Fahrzeugen nach dem Oberbegriff des Pa­ tentanspruchs 1.
Ein äußerst wichtiger Sicherheitsaspekt in Fahrzeugen wie Automobilen, LKWs, Omnibussen, Lokomotiven und in Flugzeu­ gen ist eine ausgezeichnete Sicht bei allen Wetterverhält­ nissen. Schlechte Sichtverhältnisse bei Dunkelheit kombi­ niert mit nassen Fahrbahnen oder mit Nebel waren immer wieder Ursache für eine Reihe von Massenkarambolagen auf Autobahnen in den letzten Jahren, die bei besserer Sicht vermeidbar gewesen wären.
Bei der Analyse, wodurch schlechte Sichtverhältnisse zu­ standekommen, zeigt sich, daß mangelnde Lichtempfindlich, keit des Auges meist nicht die Ursache ist. Das Auge wäre durchaus in der Lage, auch bei geringer Beleuchtung eine Szene relativ gut wahrzunehmen. Ursache von schlechten Sichtverhältnissen ist jedoch im allgemeinen störendes helles Licht, das die Wahrnehmung der benötigten Szene, beispielsweise eines Straßenverlaufs behindert. Störendes Licht kann beispielsweise das Licht von falsch eingestell­ ten oder aufgeblendeten Scheinwerfern entgegenkommender Fahrzeuge sein, ferner diffus rückgestreutes Licht der ei­ genen Scheinwerfer bei Nebel oder das helle Sonnenlicht zwischen zwei Tunneln. Derartiges Störlicht überfordert den Kontrastumfang und die Adaptionsfähigkeit des Auges, so daß eine Szene nur mehr unzureichend wahrnehmbar ist.
Bisher bekannte Ansätze zur Lösung dieses Problems beruhen entweder auf dem Einsatz von Infrarot-Wärmebildkameras oder sind als Radar-Abstandswarnanlagen ausgelegt. Infra­ rot-Wärmebildkameras sind aufgrund der verwendeten Mate­ rialien sehr teuer und daher für Massenanwendungen wenig brauchbar. Das räumliche Auflösungsvermögen des Mikrowel­ len-Radars ist auch bei mm-Welle für die Erkennung einer Szene in Abständen von 5 m bis 300 m völlig unzulänglich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine wei­ tere Anordnung zur Verbesserung der Sicht in Fahrzeugen anzugeben.
Die Erfindung in im Patentanspruch 1 beschrieben. Die Un­ teransprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Wesentlich bei der Erfindung ist die Orthogonalität zwi­ schen Sendepolarisation und Empfangspolarisation, wodurch eine erhebliche Verbesserung des Nutzsignal-Störsignal- Verhältnisses erreicht wird, wie noch eingehend beschrie­ ben, und wodurch auf einfache Weise die Verträglichkeit mehrerer gleichartiger Anordnungen in entgegenkommenden Fahrzeugen gewährleistet ist.
Die Erfindung ist nachfolgend an Beispielen unter Bezug­ nahme auf die Abbildungen noch eingehend veranschaulicht. Dabei zeigt
Fig. 1 eine Beleuchtungsoptik in Seitenansicht,
Fig. 2 eine Empfangsoptik in Seitenansicht,
Fig. 3 eine schematische Darstellung von Streusituationen.
Die erfindungsgemäße Anordnung besteht im wesentlichen aus den Baugruppen
  • - Beleuchtungsoptik
  • - Empfangsoptik
  • - Darstellungsoptik
die nachfolgend einzeln und in ihrem Zusammenwirken noch detailliert beschrieben sind. Bei allen Optiken seien elektronische Systeme zur Ansteuerung und Auswertung mit im Begriff eingeschlossen.
1. Beleuchtungsoptik
Die erfindungsgemäße Beleuchtungsoptik enthält eine Licht­ quelle im nahen Infrarot (800 nm bis 2000 nm), zum Bei­ spiel eine GaAs/GaAlAs Halbleiterlaser um 800 nm. Die ma­ ximale Lichtleistung liegt beispielsweise zwischen 500 mW und 5 W und wäre damit vergleichbar mit der Lichtleistung normaler Scheinwerfer. Ist eine besonders große Reichweite des Systems gefordert und keine Gefährdung durch Blendung oder Augenschädigung zu befürchten, zum Beispiel bei Flugzeugen, so kann die Laserleistung auch wesentlich hö­ her gewählt werden. Wird nur eine geringere Lichtleistung benötigt, so kann die Lichtleistung auch beispielsweise durch Verringerung des elektrischen Laserstroms unter den maximalen Wert abgesenkt werden.
Durch eine Scheinwerferoptik mit Linse und/oder Spiegel wird das Licht in den zur Überwachung vorgesehenen Raum­ winkelbereich abgestrahlt.
Zur Ausleuchtung des Raumwinkelbereichs sind im Prinzip drei Vorgehensweisen zu unterscheiden
  • a) gleichzeitige Ausleuchtung des gesamten Bereichs durch zweidimensionale Strahlaufweitung des Laserstrahls
  • b) Aufweitung des Laserstrahls in nur einer Richtung bei gleichzeitiger enger Bündelung in der orthogonalen zweiten Richtung und Schwenken (scan) des ausgeleuchteten flachen Raumwinkelausschnitts in der zweiten Richtung
  • c) Schwenken eines gebündelten Laserstrahls in zwei Dimensionen zur abtastenden Ausleuchtung des gesamten Raumwinkelbereichs.
Fig. 1 zeigt die unter vorstehend b) beschriebene bevor­ zugte Ausführung der Beleuchtungsoptik mit einem Halblei­ terlaser H, dessen Ausgangslicht über eine Linse L, bei­ spielsweise eine Zylinderlinse oder eine Kombination von sphärischen und Zylinderlinsen, in der Zeichenebene eng gebündelt und senkrecht zur Zeichenebene entsprechend der Ausdehnung des Raumwinkelbereichs (beispielsweise 3° bis 20°) aufgeweitet und über den Spiegel S in den vorgese­ henen Überwachungsbereich gelenkt wird. Durch die enge Bündelung in der Zeichenebene wird nur ein flacher Auschnitt Δ α (z. B. Δ α= 0,05°-0,5°) des gesamten Winkelbereichs Φ ausgeleuchtet. Durch Kippen des Spiegels kann die gegen eine Bezugsrichtung R eingetragene Winkel­ lage α des flachen Winkelausschnitts Δ α verändert und so der gesamte Winkelbereich Φ überstrichen, d. h. der ge­ samte Raumwinkelbereich ausgeleuchtet werden. Die Bewegung des Spiegels und die Bildaufnahme in der Empfangsoptik sind synchronisiert. Anstelle des Kippspiegels kann auch eine rotierende Spiegelanordnung oder eine linear ver­ schiebbare Linse vorgesehen sein.
Durch Ausrichten des Halbleiterlaserkristalls und eventu­ ell durch ein zusätzlich eingefügtes Polarisationsfilter P1 wird die Polarisation des abgestrahlten Lichts einge­ stellt.
Bei den Ausführungen b) und c) kann durch eine zeitliche Modulation des Laserlichts, die durch eine zeitliche Va­ riation des elektrischen Ansteuerstroms erreicht werden kann, die Helligkeit der Beleuchtung abhängig vom Ab­ strahlwinkel variiert werden, zum Beispiel bei der Ausfüh­ rung b) abhängig vom Winkel α, so kann beispielsweise der Vordergrund einer Szene (z. B. ein Straßenverlauf) weniger hell beleuchtet werden als der Hintergrund; damit kann beispielsweise die mit zunehmender Entfernung zunehmende Schwächung des Laserlichts kompensiert und eine gleich­ mäßigere Ausleuchtung der Szene erreicht werden. Alterna­ tiv oder zusätzlich kann eine zeitliche Modulation mit hö­ herer Frequenz durchgeführt werden. Die Modulation kann beispielsweise sinusförmig sein mit einer Frequen von 1- 10 KHz oder pulsförmig mit eimer Pulslänge von 50-100 µs und einem Pulsabstand von 100-1000 µs. Damit kann eine Be­ leuchtung der Szene mit einem streifenförmigen oder punkt­ förmigen Muster erreicht werden, wodurch eine plastische Hervorhebung von Gegenständen wie Autos und vom Straßen­ verlauf erzielt werden kann.
Die Lichtquelle kann immer voll aufgeblendet betrieben werden. Der Bündeldurchmesser des Lichts an der zugängli­ chen Austrittsfläche kann 5 cm bis 25 cm je nach Laserlei­ stung betragen, um in jedem Fall die Augensicherheit zu gewährleisten; die Augensicherheit kann durch Ausweichen auf Wellenlängen um 1500 nm wesentlich erhöht werden.
2. Empfangsoptik
Die Empfangsoptik enthält eine Fernsehkamera, zum Beispiel eine CCD-Kamera, mit hoher Empfindlichkeit. Zur Erhöhung der Empfindlichkeit kann eine Bildverstärkung verwendet werden. Zur Kontrastverstärkung, Detailverstärkung und Bildspeicherung kann ein Videosignalprozessor benutzt wer­ den. Die Kamera beobachtet die beleuchtete Szene, zum Bei­ spiel einen Straßenverlauf oder ein Landefeld.
Vor der Optik O der Kamera K ist ein Polarisationsfilter P2 angebracht, dessen Durchlaßrichtung senkrecht zur Rich­ tung des emittierten Laserlichts steht; dieses Polarisati­ onsfilter sperrt somit den Durchgang des eigenen emittier­ ten Lichts und das Licht entgegenkommender Fahrzeuge g ei­ cher Polarisation auf beispielsweise einen Wert von 10-3 bis 10-5; eine gleiche Polarisationsrichtung ist für alle Fahrzeuge vorzusehen, eventuell auch durch eine geregelte Ausrichtung nach dem Schwerefeld der Erde auf exakt lot­ recht oder horizontal.
Weiter ist vor der Optik O der Kamera ein spektrales Lini­ enfilter F angeordnet, das für das anordnungseigene Laser­ licht durchlässig ist, jedoch eine hohe Sperrung für das restliche sichtbare und infrarote Spektrum aufweist, also sowohl das Tageslicht als auch das normale Scheinwerfer­ licht entgegenkommender Fahrzeuge stark dämpft, beispiels­ weise auf einen Wert von 10-3 bis 10-5.
Zusätzlich kann zur weiteren Reduzierung von Störlicht auch ein nicht gezeigtes räumliches Absorptionsfilter vor der Kamera angebracht werden, das zum Beispiel die unteren Bereiche des Bildes schwächt und damit den heller ausge­ leuchteten Vordergrund schwächt zugunsten des weniger aus­ geleuchteten Hintergrunds. Eine weitere Alternative dazu stellt ein spatialer Lichtmodulator vor der Kamera dar, der dann gezielt nur die zu hellen Partien des Bildes im Kamerasystem schwächt. Ein derartiger Lichtmodulator kann zum Beispiel als Flüssigkristall-Modulator aufgebaut sein.
Die Optik O der Kamera erzeugt auf der lichtempfindlichen Bildfläche B der Kamera ein Bild des ausgeleuchteten Be­ reichs, das dann weiter ausgewertet werden kann.
Je nach Ausführung der Beleuchtungsoptik entsteht das Bild in der Kamera gleichzeitig auf der gesamten Bildflä­ che oder einzelne Bildteile entstehen entsprechend der ab­ tastenden Ausleuchtung des Raumwinkelbereichs zeitlich nacheinander. Bei Einsatz der bevorzugten Ausführungsform (b) der Beleuchtungsoptik mit einem in einer Ebene brei­ ten, senkrecht dazu stark fokussierten (Δ α) Lichtbündel, das über den Überwachungswinkelbereich Φ geschwenkt wird (Fig. 1), werden vorteilhafterweise mit dem Schwenkwinkel α des beleuchteten Bündels synchronisierte Maßnahmen in der Empfangsoptik getroffen, die gewährleisten, daß nur Licht aus dem beleuchteten Streifen zum Bildaufbau bei­ trägt und durch Mehrfachstreuung aus anderen Winkelberei­ chen einfallendes Licht nicht störend wirksam wird. Dies kann beispielsweise durch eine synchron mit der Lichtbün­ delschwenkung bewegte streifenförmige Blende in der Emp­ fangsoptik erfolgen. Vorzugsweise wird aber für die Bild­ aufnahme in der lichtempfindlichen Bildfläche B eine An­ ordnung mit zeilenweise getrennt elektrisch ansteuerbaren lichtempfindlichen Elementen eingesetzt und es werden je­ weils nur die Elemente der Zeile(n), die dem momentan von der Beleuchtungsoptik ausgeleuchteten Winkelausschnitt entsprechen, aktiviert. Alternativ dazu kann auch nur ein schmaler Streifen mit einer oder wenigen Zeilen der Bild­ fläche in Verbindung mit einem bewegten Spiegel oder einer bewegten Linse ähnlich der bei der Beleuchtungsoptik geschilderten Ablendemechanismus vorgesehen sein, so daß verschiedene Bildteile zeitlich nacheinander von denselben lichtempfindlichen Elementen aufgenommen werden.
3. Darstellung
Das von der Empfangsoptik aufgenommene Bild wird durch die Darstellungsoptik dem Fahrer (oder Piloten) in geeigneter Weise angezeigt. Vorzugsweise wird hierfür ein aus der Empfangsoptik abgeleitetes Bild in das Sichtfeld des Fah­ rers oder Piloten projiziert. Das Bild wird hierzu bei­ spielsweise als Fernsehbild auf einem Bildschirm erzeugt und nach Art eines Head-up-Displays auf die Windschutz­ scheibe projiziert. Damit das projizierte Bild des Beob­ achtungsraums und das vom Auge direkt beobachtete Bild möglichst gut zur Deckung gelangen und um bei allen Hel­ ligkeitsverhältnissen ein ausreichend helles und kontrast­ reiches Bild vorliegen zu haben, sind vorteilhafterweise die Lage und die Helligkeit des projizierten Bilds verän­ derlich einstellbar. Die Einstellung kann manuell und/oder automatisch vorgesehen sein. Für die automatische Bildver­ schiebung könnte beispielsweise über ein Meßsystem mit In­ frarot-LED und Fernsehkamera die Position der Augen des Fahrers oder Piloten bestimmt und daraus die optimale Ein­ stellung der Darstellungsoptik abgeleitet werden.
Anstelle des ins Lichtfeld projizierten Bildes kann selbstverständlich auch eine andere Darstellungsweise, z. B. ein separater Bildschirm oder in Verbindung mit wei­ teren Auswerteeinrichtungen auch ein optisches und/oder akustisches Warnsignal für automatisch erkannte Gefahrsi­ tuationen vorgesehen sein. Ein gesonderter Bildschirm kann z. B. auch vorgesehen sein für die Beobachtung in Rück­ wärtsrichtung.
4. Zusammenwirken
Die Erfindung macht sich vor allem den an sich bekannten Effekt zunutze, daß auf eine diffus reflektierende Ober­ fläche gestrahltes Licht nach der Reflexion nicht mehr po­ larisiert ist. Der Grad der Restpolarisation ist abhängig von der Beschaffenheit der Oberfläche. In den weitaus mei­ sten Fällen ist das diffus reflektierte Licht nahezu unpo­ larisiert, teilweise ist auch zirkulare oder elliptische Polarisation zu beobachten. Für die vorliegende Erfindung bedeutet dies, daß das von beleuchteten Gegenständen, Per­ sonen, Häusern, Bäumen, anderen Fahrzeugen, Retroreflekto­ ren, Fahrbahn bzw. Landebahn usw. reflektierte Licht weit­ gehend unpolarisiert ist und somit ein etwa zwischen 30% und 50% liegender Anteil dieses diffus reflektierten Lichts von der polarisationsselektiven Empfangsoptik auf­ genommen werden kann. Dieser Anteil stellt das Nutzsignal in der Empfangsoptik dar.
Demgegenüber stellen das Infrarotlicht entgegenkommender Fahrzeuge und das an Nebel, Wassertröpfchen und derglei­ chen rückgestreute Licht der eigenen Beleuchtungsoptik Störsignale für die Bildauswertung in der Empfangsoptik dar und sind daher soweit wie möglich zu unterdrücken.
Das Infrarotlicht entgegenkommender Fahrzeuge mit gleich­ artiger Infrarotbeleuchtungsoptik wird auf einfache Weise weitestgehend dadurch unterdrückt, daß in allen Anordnun­ gen dieselben Sendepolarisationen, horizontal oder verti­ kal, vorgesehen sind. Das Infrarotlicht entgegenkommender Fahrzeuge ist dann senkrecht zur Empfangspolarisation der eigenen Beleuchtungsoptik polarisiert und wird vom Polari­ sator P2 wirksam ausgeblendet.
Die Rückstreuung des Lichts an molekularen Streuteilchen wird als Rayleigh-Streuung, an größeren Streuteilchen wie z. B. Wassertröpfchen als Mie-Streuung bezeichnet. Bei bei­ den Arten der Streuung ist das direkt rückgestreute Licht linear polarisiert mit derselben Polarisation wie das emittierte Licht, wenn die Sendepolarisation in der Beob­ achtungsebene liegt, die durch den Ort der Beleuchtungsop­ tik BO, der Empfangsoptik EO und der Beleuchtungsrichtung a (bzw. Beobachtungsrichtung c) aufgespannt ist, oder senkrecht auf dieser Ebene steht. Unter dieser Vorausset­ zung ist also das direkt rückgestreute Licht gleich pola­ risiert wie das emittierte Licht und wird vom Polarisator P2 der Empfangsoptik unterdrückt. Da zur Ausblendung der Infrarot-Beleuchtung von entgegenkommenden Fahrzeugen die Sendepolarisation nur horizontal oder vertikal sein kann, werden Beleuchtungsoptik und Empfangsoptik eines Fahrzeugs vorteilhafterweise vertikal übereinander oder horizontal nebeneinander (Vektor t in Fig. 3) angeordnet.
Die beschriebene Polarisationserhaltung gilt nur für di­ rekt rückgestreutes Licht. Bei Nebel tritt aber auch Mehr­ fachstreuung auf, die bewirkt, daß Störlicht auch mit an­ derer Polarisation auf die Empfangsoptik EO fällt und vom Polarisator P2 nicht mehr vollständig unterdrückt werden kann. In Fig. 3 ist für den Fall der Mehrfachstreuung ein Streupunkt Z1 betrachtet der Licht von der Beleuchtungsop­ tik BO nicht nur in Richtung c direkt zur Empfangsoptik sondern auch in andere Richtungen, beispielsweise b streut. Das in Richtung b gestreute Licht wird an einem zweiten Streupunkt Z2 erneut gestreut, z. B auch in Rich­ tung d auf die Empfangsoptik EO. Der Streupunkt Z1 kann als neue Lichtquelle für die Mehrfachstreuung angesehen werden. Die Beobachtungsebene ist dann nicht mehr durch a und t aufgespannt, sondern durch b und t. Die beiden Ebe­ nen schneiden sich im allgemeinen unter einen von 0° und 90° verschiedenen Winkel und die Polarisationsrichtung des von Z2 in Richtung d gestreuten Lichts liegt nicht paral­ lel zur Sendepolarisation, d. h. das von Z2 zur Empfangsop­ tik rückgestreute Licht hat im Regelfall eine parallel zum Polarisator P2 der Empfangsoptik polarisierte Komponente, die sich als Störlicht bemerkbar macht. Berücksichtigt man die Mehrfachstreuung über den gesamten Raumwinkel, so er­ gibt sich eine Depolarisation des Licht, die je nach Dichte der Streupunkte (Nebel) bei 10% bis 40% liegen kann.
Die in Fig. 1 und 2 skizzierte und bereits beschriebene Kombination der Ausleuchtung und Beobachtung nur eines flachen Winkelausschnitts Δ α reduziert den störenden Ein­ fluß durch Mehrfachstreuung erheblich, wenn die breite Aufweitung des Lichtbündels in einer Ebene mit der Ver­ bindungslinie t von Beleuchtungsoptik BO und Empfangsoptik EO liegt und die raumabtastende Schwenkung des Lichtbün­ dels um eine parallel zu t verlaufende Achse erfolgt. Nä­ herungsweise kann der Winkelausschnitt Δ α als Ebene be­ trachtet werden, so daß
  • a) innerhalb dieses Ausschnitts von Nebel oder dgl. rück­ gestreutes Licht parallel zur Sendepolarisation und senk­ recht zur Empfangspolarisation polarisiert ist und vom Po­ larisator P2 unterdrückt wird.
  • b) durch Mehrfachstreuung außerhalb des Winkelausschnitts, z. B. Z2 (siehe Fig. 2) rückgestreutes depolarisiertes Licht zwar zumindest teilweise den Polarisator P2 durch­ dringt, aber aufgrund einer Streifenblende ausgeblendet wird oder auf nicht aktivierte Elemente der Bildfläche der Kamera trifft und so in der Empfangsoptik nicht wirksam wird.
Da das infrarote Licht vom Auge nicht detektiert wird und eine Störung von Empfangsoptiken entgegenkommender Fahr­ zeuge wegen der orthoganalität von Sende- und Empfangspo­ larisation ausgeschlossen ist, kann die Beleuchtungsoptik immer voll aufgeblendet werden.
Durch die Aufweitung des Lichtbündels in einer Richtung ist auch ausreichende Augensicherheit gewährleistet.

Claims (9)

1. Anordnung zur Verbesserung der Sicht in Fahrzeugen, insbesondere bei Dunkelheit, schlechter Witterung und Ne­ bel, mittels Ausstrahlung und Empfang elektromagnetischer Wellen, gekennzeichnet durch
  • - eine Beleuchtungsoptik zur Abstrahlung infraroten Lichts mit festgelegter Sendepolarisation in einen vorgegebenen Raumwinkelbereich
  • - eine Empfangsoptik zum Empfang reflektierter Anteile des abgestrahlten Lichts in zur Sendepolarisation orthogonaler Empfangspolarisation und
  • - eine Anzeigeoptik zur Darstellung der zu der Empfangsoptik gewonnenen Bildinformation.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das abgestrahlte Licht horizontal oder vertikal polari­ siert ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, gekenn­ zeichnet durch ein spektrales Linienfilter (F) in der Emp­ fangsoptik.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das emittierte Licht als Lichtbündel, das in einer durch die Verbindungslinie von Beleuchtungs­ optik und Empfangsoptik verlaufenden Ebene aufgeweitet und senkrecht dazu eng gebündelt ist, abgestrahlt wird, daß das Lichtbündel in Richtung der engen Bündelung schwenkbar ist und daß in der Empfangsoptik Einrichtungen zur Be­ schränkung des momentanen Beobachtungsraums auf den gleichzeitig von dem Lichtbündel beleuchteten Winkelaus­ schnitt vorgesehen sind.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Polarisation des abgestrahlten Lichts parallel oder senkrecht zu der genannten Ebene liegt.
6. Anordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die Empfangsoptik eine Bildfläche mit zeilenweise getrennt elektronisch aktivierbaren lichtempfindlichen Bildelementen aufweist.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkung des Lichtbündels mit­ tels eines bewegten Spiegels erfolgt.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangsoptik eine CCD-Kamera mit Matrixanordnung von lichtempfindlichen Elementen enthält.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeoptik ein aus den Bildin­ formationen der Empfangsoptik abgeleitetes Bild in das Ge­ sichtsfeld des Fahrers projiziert.
DE4007646A 1990-03-10 1990-03-10 Anordnung zur Verbesserung der Sicht in Fahrzeugen Expired - Lifetime DE4007646C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4007646A DE4007646C2 (de) 1990-03-10 1990-03-10 Anordnung zur Verbesserung der Sicht in Fahrzeugen
DE4042730A DE4042730B4 (de) 1990-03-10 1990-03-10 Anordnung zur Verbesserung der Sicht in Fahrzeugen
DE4107850A DE4107850B4 (de) 1990-03-10 1991-03-12 Anordnung zur Verbesserung der Sicht, insbesondere in Fahrzeugen
DE4137550A DE4137550B4 (de) 1990-03-10 1991-09-09 Anordnung zur Verbesserung der Sicht, insbesondere in Fahrzeugen
DE19914137552 DE4137552A1 (de) 1990-03-10 1991-09-09 Anordnung zur verbesserung der sicht, insbesondere in fahrzeugen
DE19914137551 DE4137551A1 (de) 1990-03-10 1991-09-09 Anordnung zur verbesserung der sicht, insbesondere in fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4007646A DE4007646C2 (de) 1990-03-10 1990-03-10 Anordnung zur Verbesserung der Sicht in Fahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4007646A1 true DE4007646A1 (de) 1991-09-19
DE4007646C2 DE4007646C2 (de) 2003-08-07

Family

ID=6401890

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4042730A Expired - Lifetime DE4042730B4 (de) 1990-03-10 1990-03-10 Anordnung zur Verbesserung der Sicht in Fahrzeugen
DE4007646A Expired - Lifetime DE4007646C2 (de) 1990-03-10 1990-03-10 Anordnung zur Verbesserung der Sicht in Fahrzeugen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4042730A Expired - Lifetime DE4042730B4 (de) 1990-03-10 1990-03-10 Anordnung zur Verbesserung der Sicht in Fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4042730B4 (de)

Cited By (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0490029A2 (de) * 1990-12-11 1992-06-17 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Anordnung zur Verbesserung der Sicht, insbesondere in Fahrzeugen
DE4137552A1 (de) * 1990-03-10 1993-03-11 Daimler Benz Ag Anordnung zur verbesserung der sicht, insbesondere in fahrzeugen
EP0545876A1 (de) * 1991-12-04 1993-06-09 Bofors AB Aktiver Annäherungszünder
DE4335244A1 (de) * 1993-10-15 1995-06-22 Daimler Benz Ag Anordnung zur Bildaufnahme
WO2000054070A1 (de) * 1999-03-11 2000-09-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung mit mindestens einem lasersensor und verfahren zum betreiben eines lasersensors
EP1118877A2 (de) * 2000-01-18 2001-07-25 DaimlerChrysler AG Anordnung zur Verbesserung der Sicht in Fahrzeugen
WO2002004981A1 (de) * 2000-07-07 2002-01-17 Siemens Aktiengesellschaft Infrarot-sichtsystem
WO2002038413A1 (de) 2000-11-09 2002-05-16 Daimlerchrysler Ag Einrichtung zur fahrzeugbeleuchtung
EP1262795A2 (de) 2001-05-31 2002-12-04 DaimlerChrysler AG Verfahren zur Verbesserung der Sicht in Fahrzeugen
EP1270324A2 (de) 2001-06-20 2003-01-02 DaimlerChrysler AG Fahrzeugscheinwerfer
EP1282097A2 (de) 2001-08-04 2003-02-05 DaimlerChrysler AG Verfahren zur Verbesserung der Sicht in Fahrzeugen
DE10203421C1 (de) * 2002-01-28 2003-04-30 Daimler Chrysler Ag Automobiles Infrarot-Nachtsichtgerät und automobiles Display
WO2003064213A1 (de) * 2002-01-28 2003-08-07 Daimlerchrysler Ag Automobiles infrarot-nachtsichtgerät
WO2004071095A1 (de) * 2003-02-07 2004-08-19 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und verfahren zur bilderzeugung
DE10305010A1 (de) * 2003-02-07 2004-09-02 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bilderzeugung
US6803574B2 (en) 2001-09-24 2004-10-12 Hella Kg Hueck & Co. Night vision device for vehicles
DE10338766A1 (de) * 2003-08-23 2005-03-17 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugdatenbussystem mit Ortungseinheit
WO2005026774A1 (de) * 2003-09-08 2005-03-24 Conti Temic Microelectronic Gmbh Umgebungsüberwachungssystem mit nachtsichteinheit und entfernungsmesseinheit
FR2860456A1 (fr) * 2003-10-02 2005-04-08 Daimler Chrysler Ag Dispositif pour ameliorer les conditions de vision dans un vehicule
DE10346507A1 (de) * 2003-10-02 2005-04-28 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Verbesserung der Sichtverhältnisse in einem Kraftfahrzeug
DE10346508A1 (de) * 2003-10-02 2005-05-25 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Verbesserung der Sichtverhältnisse in einem Kraftfahrzeug
DE10338764A1 (de) * 2003-08-23 2005-06-09 Daimlerchrysler Ag Verfahren und System zur Sonnenstandsermittlung
US6996253B2 (en) 2001-05-17 2006-02-07 Daimlerchrysler Ag Process and device for improving the visibility in vehicles
US7015944B2 (en) 2001-06-30 2006-03-21 Daimlerchrysler Ag Device for improving visibility in vehicles
DE102004045329A1 (de) * 2004-09-16 2006-04-06 Siemens Ag Verkehrsmittel mit Nachtsichtsystem
DE4107850B4 (de) * 1990-03-10 2006-06-29 Daimlerchrysler Ag Anordnung zur Verbesserung der Sicht, insbesondere in Fahrzeugen
DE10261290B4 (de) * 2001-12-28 2007-02-15 Yazaki Corp. Im-Fahrzeug-Bildkorrektur-Einrichtung und Nachtfahrt-Sichtfeld-Unterstützungs-Einrichtung
DE102007004349A1 (de) 2007-01-29 2008-07-31 Robert Bosch Gmbh Nachtsichtsystem, insbesondere für ein Fahrzeug, und Verfahren zum Erstellen eines Nachtsichtbildes
DE102007004348A1 (de) 2007-01-29 2008-07-31 Robert Bosch Gmbh Imager-Halbleiterbauelement, Kamerasystem und Verfahren zum Erstellen eines Bildes
DE10255015B4 (de) * 2002-11-25 2008-09-25 Daimler Ag Breitbandige Beleuchtungseinrichtung
US7579593B2 (en) 2006-07-25 2009-08-25 Panasonic Corporation Night-vision imaging apparatus, control method of the same, and headlight module
US8115909B2 (en) 2008-02-29 2012-02-14 Osram Opto Semiconductors Gmbh Sensor system with a lighting device and a detector device
DE10220307B4 (de) * 2001-05-10 2014-02-13 Selex Es Ltd. Verbesserungen bei oder im Zusammenhang mit Abtastsystemen, die bei vorliegenden gepulsten Lasern betrieben werden
DE102016007875A1 (de) 2016-06-28 2016-12-08 Daimler Ag Verfahren zum Steuern einer Fernlichtvorrichtung in einem Kraftwagen sowie Vorrichtung
US9609289B2 (en) 2004-04-15 2017-03-28 Magna Electronics Inc. Vision system for vehicle
US9643605B2 (en) 2002-05-03 2017-05-09 Magna Electronics Inc. Vision system for vehicle
DE102016118481A1 (de) 2016-09-29 2018-03-29 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Abtasteinheit einer optischen Sende- und Empfangseinrichtung einer optischen Detektionsvorrichtung eines Fahrzeugs
US10071676B2 (en) 2006-08-11 2018-09-11 Magna Electronics Inc. Vision system for vehicle

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6822563B2 (en) 1997-09-22 2004-11-23 Donnelly Corporation Vehicle imaging system with accessory control
US5877897A (en) 1993-02-26 1999-03-02 Donnelly Corporation Automatic rearview mirror, vehicle lighting control and vehicle interior monitoring system using a photosensor array
US6891563B2 (en) 1996-05-22 2005-05-10 Donnelly Corporation Vehicular vision system
US7655894B2 (en) 1996-03-25 2010-02-02 Donnelly Corporation Vehicular image sensing system
DE10346484B4 (de) * 2003-10-02 2007-10-11 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Verbesserung der Sichtverhältnisse in einem Kraftfahrzeug

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3015737A1 (de) * 1979-04-30 1980-11-13 Eumig Aufnahmeeinrichtung
GB2115633A (en) * 1982-02-22 1983-09-07 Secr Defence Low level flying aids (referring to Figure 1 of the drawings)
US4447800A (en) * 1980-07-25 1984-05-08 Nissan Motor Company, Limited Obstacle detector for use in vehicles
DE3415572A1 (de) * 1983-05-06 1984-11-08 Nissan Motor Optische radareinrichtung fuer ein fahrzeug
DE3415635A1 (de) * 1983-04-27 1984-11-08 Nissan Motor Optische radareinrichtung fuer fahrzeuge
DE3625524A1 (de) * 1985-08-02 1988-01-14 Trt Telecom Radio Electr Thermische kamera
DE8717494U1 (de) * 1987-09-15 1989-02-09 Kolbatz, Klaus-Peter, 1000 Berlin Einparkhilfe für Kraftfahrzeuge
DE3825789A1 (de) * 1987-08-03 1989-02-16 Ronald A Waldorf Elektro-nystagmographisches infrarot-videogeraet
DE3404396C2 (de) * 1984-02-08 1989-04-13 Dornier Gmbh, 7990 Friedrichshafen, De
DE3924280A1 (de) * 1988-07-25 1990-02-01 Unisearch Ltd Optisches erfassungssystem

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3953667A (en) * 1974-06-28 1976-04-27 Martin Marietta Corporation Passive and/or active imaging system
IT1219405B (it) * 1988-06-27 1990-05-11 Fiat Ricerche Procedimento e dispositivo per la visione strumentale in condizioni di scarsa visibilita in particolare per la guida nella nebbia

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3015737A1 (de) * 1979-04-30 1980-11-13 Eumig Aufnahmeeinrichtung
US4447800A (en) * 1980-07-25 1984-05-08 Nissan Motor Company, Limited Obstacle detector for use in vehicles
GB2115633A (en) * 1982-02-22 1983-09-07 Secr Defence Low level flying aids (referring to Figure 1 of the drawings)
DE3415635A1 (de) * 1983-04-27 1984-11-08 Nissan Motor Optische radareinrichtung fuer fahrzeuge
DE3415572A1 (de) * 1983-05-06 1984-11-08 Nissan Motor Optische radareinrichtung fuer ein fahrzeug
DE3404396C2 (de) * 1984-02-08 1989-04-13 Dornier Gmbh, 7990 Friedrichshafen, De
DE3625524A1 (de) * 1985-08-02 1988-01-14 Trt Telecom Radio Electr Thermische kamera
DE3825789A1 (de) * 1987-08-03 1989-02-16 Ronald A Waldorf Elektro-nystagmographisches infrarot-videogeraet
DE8717494U1 (de) * 1987-09-15 1989-02-09 Kolbatz, Klaus-Peter, 1000 Berlin Einparkhilfe für Kraftfahrzeuge
DE3924280A1 (de) * 1988-07-25 1990-02-01 Unisearch Ltd Optisches erfassungssystem

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
- JP 1-100491 A. In: Patents Abstracts of Japan. P-907, July 31, 1989 Vol.13/No. 341 *
- NORDWALL, Bruce D.: Army Seeks System to Detect Wires So Helicopter Pilots Can Fly Fast, Low. In: AVIATION WEEK & SPACE TECHNOLOGY, January 22, 1990S.77-81 *
LEVI, Paul: Laser-Abstandsmessungen: Industrie- roboter lernen räumlich sehen. In: Elektronik, 12/16.6.1983, S.93-98 *

Cited By (86)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4137552A1 (de) * 1990-03-10 1993-03-11 Daimler Benz Ag Anordnung zur verbesserung der sicht, insbesondere in fahrzeugen
DE4107850B4 (de) * 1990-03-10 2006-06-29 Daimlerchrysler Ag Anordnung zur Verbesserung der Sicht, insbesondere in Fahrzeugen
EP0490029A2 (de) * 1990-12-11 1992-06-17 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Anordnung zur Verbesserung der Sicht, insbesondere in Fahrzeugen
EP0490029A3 (en) * 1990-12-11 1992-07-29 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Apparatus for improving visibility, in particular in vehicles
EP0545876A1 (de) * 1991-12-04 1993-06-09 Bofors AB Aktiver Annäherungszünder
DE4335244A1 (de) * 1993-10-15 1995-06-22 Daimler Benz Ag Anordnung zur Bildaufnahme
DE4335244B4 (de) * 1993-10-15 2006-10-19 Daimlerchrysler Ag Anordnung zur Bildaufnahme
WO2000054070A1 (de) * 1999-03-11 2000-09-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung mit mindestens einem lasersensor und verfahren zum betreiben eines lasersensors
US6856919B1 (en) 1999-03-11 2005-02-15 Volkswagen Ag Device with at least one laser sensor and method of operating a laser sensor
DE10002069C2 (de) * 2000-01-18 2002-01-24 Daimler Chrysler Ag Anordnung zur Verbesserung der Sicht in Fahrzeugen
EP1118877A3 (de) * 2000-01-18 2003-11-19 DaimlerChrysler AG Anordnung zur Verbesserung der Sicht in Fahrzeugen
JP2001253309A (ja) * 2000-01-18 2001-09-18 Daimlerchrysler Ag 車両における視界を改善するための装置
US6552342B2 (en) 2000-01-18 2003-04-22 Daimlerchrysler Ag System for improving the visibility in vehicles
EP1118877A2 (de) * 2000-01-18 2001-07-25 DaimlerChrysler AG Anordnung zur Verbesserung der Sicht in Fahrzeugen
DE10002069A1 (de) * 2000-01-18 2001-08-09 Daimler Chrysler Ag Anordnung zur Verbesserung der Sicht in Fahrzeugen
WO2002004981A1 (de) * 2000-07-07 2002-01-17 Siemens Aktiengesellschaft Infrarot-sichtsystem
WO2002038413A1 (de) 2000-11-09 2002-05-16 Daimlerchrysler Ag Einrichtung zur fahrzeugbeleuchtung
US6863412B2 (en) 2000-11-09 2005-03-08 Daimlerchrysler Ag Device for vehicle lighting
DE10055462C2 (de) * 2000-11-09 2003-07-31 Daimler Chrysler Ag Einrichtung für ein Fahrzeugleuchtensystem und Verwendung der Einrichtung
DE10220307B4 (de) * 2001-05-10 2014-02-13 Selex Es Ltd. Verbesserungen bei oder im Zusammenhang mit Abtastsystemen, die bei vorliegenden gepulsten Lasern betrieben werden
US6996253B2 (en) 2001-05-17 2006-02-07 Daimlerchrysler Ag Process and device for improving the visibility in vehicles
EP1262795A3 (de) * 2001-05-31 2004-04-14 DaimlerChrysler AG Verfahren zur Verbesserung der Sicht in Fahrzeugen
US6877879B2 (en) * 2001-05-31 2005-04-12 Daimlerchrysler Ag Process for improving the visibility in vehicles
DE10126492B4 (de) * 2001-05-31 2004-05-19 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Verbesserung der Sicht in Fahrzeugen
DE10126492A1 (de) * 2001-05-31 2002-12-19 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Verbesserung der Sicht in Fahrzeugen
EP1262795A2 (de) 2001-05-31 2002-12-04 DaimlerChrysler AG Verfahren zur Verbesserung der Sicht in Fahrzeugen
US7150552B2 (en) 2001-06-20 2006-12-19 Daimlerchrysler Ag Vehicle headlight
DE10129743C2 (de) * 2001-06-20 2003-05-08 Daimler Chrysler Ag Fahrzeugscheinwerfer, mit einer Anzahl von elektronischen Leuchtelementen als Lichtquelle
EP1270324A2 (de) 2001-06-20 2003-01-02 DaimlerChrysler AG Fahrzeugscheinwerfer
US7015944B2 (en) 2001-06-30 2006-03-21 Daimlerchrysler Ag Device for improving visibility in vehicles
EP1282097A3 (de) * 2001-08-04 2004-01-07 DaimlerChrysler AG Verfahren zur Verbesserung der Sicht in Fahrzeugen
EP1282097A2 (de) 2001-08-04 2003-02-05 DaimlerChrysler AG Verfahren zur Verbesserung der Sicht in Fahrzeugen
US6803574B2 (en) 2001-09-24 2004-10-12 Hella Kg Hueck & Co. Night vision device for vehicles
US7433496B2 (en) 2001-12-28 2008-10-07 Yazaki Corportion In-vehicle image correcting device and night driving view field supporting device
DE10261290B4 (de) * 2001-12-28 2007-02-15 Yazaki Corp. Im-Fahrzeug-Bildkorrektur-Einrichtung und Nachtfahrt-Sichtfeld-Unterstützungs-Einrichtung
US7312723B2 (en) 2002-01-28 2007-12-25 Daimlerchrysler Ag Automobile infrared night vision device
DE10203413C2 (de) * 2002-01-28 2003-11-27 Daimler Chrysler Ag Automobiles Infrarot-Nachtsichtgerät
DE10203413A1 (de) * 2002-01-28 2003-08-14 Daimler Chrysler Ag Automobiles Infrarot-Nachtsichtgerät
WO2003064213A1 (de) * 2002-01-28 2003-08-07 Daimlerchrysler Ag Automobiles infrarot-nachtsichtgerät
DE10203421C1 (de) * 2002-01-28 2003-04-30 Daimler Chrysler Ag Automobiles Infrarot-Nachtsichtgerät und automobiles Display
US9834216B2 (en) 2002-05-03 2017-12-05 Magna Electronics Inc. Vehicular control system using cameras and radar sensor
US9643605B2 (en) 2002-05-03 2017-05-09 Magna Electronics Inc. Vision system for vehicle
US11203340B2 (en) 2002-05-03 2021-12-21 Magna Electronics Inc. Vehicular vision system using side-viewing camera
US10118618B2 (en) 2002-05-03 2018-11-06 Magna Electronics Inc. Vehicular control system using cameras and radar sensor
US10683008B2 (en) 2002-05-03 2020-06-16 Magna Electronics Inc. Vehicular driving assist system using forward-viewing camera
US10351135B2 (en) 2002-05-03 2019-07-16 Magna Electronics Inc. Vehicular control system using cameras and radar sensor
DE10255015B4 (de) * 2002-11-25 2008-09-25 Daimler Ag Breitbandige Beleuchtungseinrichtung
WO2004071095A1 (de) * 2003-02-07 2004-08-19 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und verfahren zur bilderzeugung
DE10305010A1 (de) * 2003-02-07 2004-09-02 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bilderzeugung
DE10305010B4 (de) * 2003-02-07 2012-06-28 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bilderzeugung
DE10338764A1 (de) * 2003-08-23 2005-06-09 Daimlerchrysler Ag Verfahren und System zur Sonnenstandsermittlung
DE10338766A1 (de) * 2003-08-23 2005-03-17 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugdatenbussystem mit Ortungseinheit
DE10338764B4 (de) * 2003-08-23 2007-08-16 Daimlerchrysler Ag Verfahren und System zur Aktivierung eines Nachtsichtsystems
DE10338766B4 (de) * 2003-08-23 2005-12-22 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugdatenbussystem mit Ortungseinheit
WO2005026774A1 (de) * 2003-09-08 2005-03-24 Conti Temic Microelectronic Gmbh Umgebungsüberwachungssystem mit nachtsichteinheit und entfernungsmesseinheit
DE10346507B4 (de) * 2003-10-02 2007-10-11 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Verbesserung der Sichtverhältnisse in einem Kraftfahrzeug
DE10346508B4 (de) * 2003-10-02 2007-10-11 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Verbesserung der Sichtverhältnisse in einem Kraftfahrzeug
FR2860456A1 (fr) * 2003-10-02 2005-04-08 Daimler Chrysler Ag Dispositif pour ameliorer les conditions de vision dans un vehicule
DE10346507A1 (de) * 2003-10-02 2005-04-28 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Verbesserung der Sichtverhältnisse in einem Kraftfahrzeug
DE10346508A1 (de) * 2003-10-02 2005-05-25 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Verbesserung der Sichtverhältnisse in einem Kraftfahrzeug
US7065432B2 (en) 2003-10-02 2006-06-20 Daimlerchrysler Ag Device for improving the visibility conditions in a motor vehicle
US10462426B2 (en) 2004-04-15 2019-10-29 Magna Electronics Inc. Vehicular control system
US10735695B2 (en) 2004-04-15 2020-08-04 Magna Electronics Inc. Vehicular control system with traffic lane detection
US9736435B2 (en) 2004-04-15 2017-08-15 Magna Electronics Inc. Vision system for vehicle
US11847836B2 (en) 2004-04-15 2023-12-19 Magna Electronics Inc. Vehicular control system with road curvature determination
US11503253B2 (en) 2004-04-15 2022-11-15 Magna Electronics Inc. Vehicular control system with traffic lane detection
US9948904B2 (en) 2004-04-15 2018-04-17 Magna Electronics Inc. Vision system for vehicle
US10015452B1 (en) 2004-04-15 2018-07-03 Magna Electronics Inc. Vehicular control system
US9609289B2 (en) 2004-04-15 2017-03-28 Magna Electronics Inc. Vision system for vehicle
US10110860B1 (en) 2004-04-15 2018-10-23 Magna Electronics Inc. Vehicular control system
US10187615B1 (en) 2004-04-15 2019-01-22 Magna Electronics Inc. Vehicular control system
US10306190B1 (en) 2004-04-15 2019-05-28 Magna Electronics Inc. Vehicular control system
DE102004045329A1 (de) * 2004-09-16 2006-04-06 Siemens Ag Verkehrsmittel mit Nachtsichtsystem
US7579593B2 (en) 2006-07-25 2009-08-25 Panasonic Corporation Night-vision imaging apparatus, control method of the same, and headlight module
US11396257B2 (en) 2006-08-11 2022-07-26 Magna Electronics Inc. Vehicular forward viewing image capture system
US10787116B2 (en) 2006-08-11 2020-09-29 Magna Electronics Inc. Adaptive forward lighting system for vehicle comprising a control that adjusts the headlamp beam in response to processing of image data captured by a camera
US11148583B2 (en) 2006-08-11 2021-10-19 Magna Electronics Inc. Vehicular forward viewing image capture system
US10071676B2 (en) 2006-08-11 2018-09-11 Magna Electronics Inc. Vision system for vehicle
US11623559B2 (en) 2006-08-11 2023-04-11 Magna Electronics Inc. Vehicular forward viewing image capture system
US11951900B2 (en) 2006-08-11 2024-04-09 Magna Electronics Inc. Vehicular forward viewing image capture system
DE102007004349A1 (de) 2007-01-29 2008-07-31 Robert Bosch Gmbh Nachtsichtsystem, insbesondere für ein Fahrzeug, und Verfahren zum Erstellen eines Nachtsichtbildes
DE102007004348A1 (de) 2007-01-29 2008-07-31 Robert Bosch Gmbh Imager-Halbleiterbauelement, Kamerasystem und Verfahren zum Erstellen eines Bildes
US8115909B2 (en) 2008-02-29 2012-02-14 Osram Opto Semiconductors Gmbh Sensor system with a lighting device and a detector device
DE102016007875A1 (de) 2016-06-28 2016-12-08 Daimler Ag Verfahren zum Steuern einer Fernlichtvorrichtung in einem Kraftwagen sowie Vorrichtung
DE102016118481A1 (de) 2016-09-29 2018-03-29 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Abtasteinheit einer optischen Sende- und Empfangseinrichtung einer optischen Detektionsvorrichtung eines Fahrzeugs
US11747449B2 (en) 2016-09-29 2023-09-05 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Scanning unit of an optical transmission and receiving device of an optical detection apparatus of a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE4042730B4 (de) 2007-10-11
DE4007646C2 (de) 2003-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4007646C2 (de) Anordnung zur Verbesserung der Sicht in Fahrzeugen
DE4107850B4 (de) Anordnung zur Verbesserung der Sicht, insbesondere in Fahrzeugen
EP1275981B1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Sicht in Fahrzeugen
DE10002069C2 (de) Anordnung zur Verbesserung der Sicht in Fahrzeugen
DE10126492B4 (de) Verfahren zur Verbesserung der Sicht in Fahrzeugen
DE60319238T2 (de) Nachtsichtabbildungssystem und -Verfahren zur Montage in einem Fahrzeug
DE60114307T2 (de) Dünne Reflexionsfolie und Nachtsichtsystem
DE102011010334B4 (de) Kamerasystem und Verfahren zur Beobachtung von Objekten in großer Entfernung, insbesondere zur Überwachung von Zielobjekten bei Nacht, Dunst, Staub oder Regen
DE102013012789A1 (de) Abtastende optoelektronische Detektionseinrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Detektionseinrichtung
DE102016200109A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung von Gegenständen in einem Erfassungsbereich
DE10212600A1 (de) Anzeigevorrichtung für Fahrzeuge mit Lichtquellen unterschiedlicher Richtschärfe
DE102007004349A1 (de) Nachtsichtsystem, insbesondere für ein Fahrzeug, und Verfahren zum Erstellen eines Nachtsichtbildes
EP0490029B1 (de) Anordnung zur Verbesserung der Sicht, insbesondere in Fahrzeugen
DE10138361A1 (de) Verfahren zur Verbessung der Sicht in Fahrzeugen
DE10354714B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugscheinwerfers
DE10255015B4 (de) Breitbandige Beleuchtungseinrichtung
DE4142097B4 (de) Abstandsmeßgerät
DE102010003544A1 (de) 3D-TOF-Kamera
DE68922265T2 (de) System zur Darstellung eines Bildes oder Objekts in Gegenwart von Umgebungslicht.
DE19927502A1 (de) Abstandsensorik für ein Kraftfahrzeug
DE19909989B4 (de) Vorrichtung zum Detektieren von auf einer durchsichtigen Scheibe befindlichen Objekten
DE102011007464A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Visualisierung einer Szene
DE10137817B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung von optischen Markierungen
DE102009045555A1 (de) Überwachungskamera
DE833309C (de) Warn- und UEberwachungssignalanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4107850

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 4042730

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 4042730

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE