DE4006844A1 - Kettenreflektor - Google Patents

Kettenreflektor

Info

Publication number
DE4006844A1
DE4006844A1 DE19904006844 DE4006844A DE4006844A1 DE 4006844 A1 DE4006844 A1 DE 4006844A1 DE 19904006844 DE19904006844 DE 19904006844 DE 4006844 A DE4006844 A DE 4006844A DE 4006844 A1 DE4006844 A1 DE 4006844A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
intensity distribution
sections
light intensity
symmetry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904006844
Other languages
English (en)
Inventor
Achim Dr Ing Willing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing Willing GmbH
Original Assignee
Dr Ing Willing GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing Willing GmbH filed Critical Dr Ing Willing GmbH
Priority to DE19904006844 priority Critical patent/DE4006844A1/de
Publication of DE4006844A1 publication Critical patent/DE4006844A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/005Reflectors for light sources with an elongated shape to cooperate with linear light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/09Optical design with a combination of different curvatures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung hat die prinzipielle Gestaltung eines Reflektors zum Thema der sowohl rotationssymmetrisch als auch translationssymmetrisch sein kann und der im Falle der Rotationssymmetrie für punktförmige Lichtquellen und im Falle der Translationssymmetrie für punkt- und linienförmige Lichtquellen verwendet wird.
Der erfindungsgemäße Reflektor kann prinzipiell eine in weiteren Grenzen beliebige Lichtstärkeverteilung herstellen, dabei ist die Lichtstärkenverteilung des Reflektors weitgehend unabhängig von der Lichtstärkeverteilung der Lampe.
Um bestimmte, vorgegebene Lichtstärkeverteilungen zu realisieren, sind in ihrer Grundform glatte Reflektoren bekannt, die nach dem Prinzip des Lichtstromgleichgewichtes die Lichtstärkeverteilung einer Lampe Richtung für Richtung so verändern, daß die gewünschte Lichtstärkeverteilung des Reflektors entsteht.
Dieses Prinzip ist in Bild 1 dargestellt.
Die Form des Reflektors 1 ergibt sich aus dem Lichtstromgleichgewicht zwischen Lampenlichtstrom und Reflektorlichtstrom - im Bild durch die gestrichelten Ausstrahlungsbereiche gekennzeichnet.
Ein Aufbau des Reflektors nach diesem Prinzip ist wegen des punktförmigen lichtabstrahlenden Schwerpunktes 3 der Lampe 2 möglich, der eine exakte winkelmäßige Zuordnung der Lampenlichtkegel und Reflektorlichtkegel erlaubt.
Mit dieser Methode lassen sich nahezu beliebige Reflektor- Lichtstärkeverteilungen erzielen, aber die Genauigkeit der Realisierung und Reproduktion einer vorgegebenen Lichtstärkeverteilung ist stark abhängig von Toleranzen der Reflektorformung und Oberfläche, sowie der Lampen- Lichtstärkeverteilung, so daß in der Praxis oft - wegen ihrer Unregelmäßigkeit der Lichtausstrahlung - nicht brauchbare Ergebnisse erzielt werden.
Um diese Abhängigkeit etwas zu mildern wird häufig die Reflektoroberfläche mit einer zusätzlichen Struktur versehen.
Wird jedoch eine andere Lampe mit zwar gleicher Symmetrie wie vorher jedoch unterschiedlicher Lichtstärkeverteilung verwendet, so verändert sich wegen des Lichtstromgleichgewichtes auch die Lichtstärkeverteilung des Reflektors. Dies schränkt die Universalität des Reflektors ein.
Eine sehr gute Reproduzierbarkeit - verbunden mit großer Toleranzunabhängigkeit sowohl von der Lichtstärkeverteilung der Lampe als auch von Formfehlern des Reflektors - erhält man durch Facettierung.
Facetten sind beliebig kleine Flächenabschnitte, die sich an eine Grundform des Reflektors - entweder ein Paraboloid oder ein Ellipsoid - anschmiegen. Diese Flächenabschnitte sind entweder plan oder gekrümmt, dann sphärisch oder zylinderförmig. Bei parabolischer Grundform des Reflektors wiederholt sich mehr oder weniger die Lichtstärkeverteilung mit jeder Facette.
Das Prinzip eines solchen Reflektors ist in Bild 2 dargestellt.
Die Lichtverteilung, die durch die Grundform des Reflektors 1 immer wieder achsparallel ausgerichtet wird, wiederholt sich durch die Facetten 4 immer wieder und führt so zu dem gewünschten Toleranzausgleich. Durch die immer häufige Wiederholung der achsparallelen Hauptausstrahlungsrichtung haben die Lichtstärkeverteilungen derartiger Reflektoren ihr Maximum in der Reflektorachse. Oft sind jedoch andere Lichtverteilungen von Vorteil: z. B. Batwing, also flügelige Verteilungen. Somit ist die Varianz der möglichen Lichtstärkeverteilungen stark eingeschränkt. Auch umfassen derartige Reflektoren wegen ihrer sich sehr schnell öffnenden parabolischen Grundform nur einen begrenzten Teil des Lampenlichtstromes, der bei anderen Reflektorformen, die einen größeren Teil des Lampenlichtstromes umschließen, besser genutzt werden könnte.
Erfinderische Aufgabe ist es deshalb eine prinzipielle Reflektorform zu finden, die einerseits eine große Varianz möglicher Lichtstärkeverteilungen zuläßt, andererseits in hohem Maße toleranzunabhängig vom Reflektor ist und auch unabhängig von der Lichtstärkeverteilung der Lampen in den Symmetrieebenen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabenstellung durch einen Kettenreflektor gelöst, dessen Lichtstärkeverteilung sich in mehreren Abschnitten wiederholt.
Durch die Formgebung der Abschnitte wird über das Lichtstromgleichgewicht eine beliebig vorgegebene Lichtstärkeverteilung erzeugt. Diese Lichtstärkeverteilung verändert sich in ihrer Form nicht in Abhängigkeit von der Lichtstärkeverteilung der Lampe, wenn die Abschnitte jeweils so geringe Abmessungen haben, daß in ihrem Verlauf die Lichtstärkeverteilung der Lampe näherungsweise konstant ist.
Das Prinzip eines solchen Reflektors für den Fall der Rotationssymmetrie ist in Bild 3 dargestellt.
Der Lichtstrom der Lampe 2 mit dem Lichtschwerpunkt 3 fällt auf den Reflektor 1 der in diesem Beispiel in die Abschnitts-Ringe 1-7 unterteilt ist.
Der Strahlengang des Abschnittes 3 und 5 ist in Bild 4 und 5 dargestellt.
Das Lichtstromgleichgewicht und die sich daraus ergebende Krümmung der Reflektorabschnitte ist so gewählt, daß unabhängig von der Position des Ring-Abschnittes jeweils die gleiche Lichtstärkeverteilung entsteht.
Bei dem hier gewählten Beispiel entstehen zwischen den Abschnitten Knickpunkte, und die Lichtstrahlen überkreuzen sich jeweils vor dem Ring-Abschnitt. Man kann bei gleichem prinzipiellen Aufbau auch eine knickfreie Wellenform der Reflektoroberfläche schaffen, wenn sich die Lichtstrahlen abwechselnd vor dem Ring-Abschnitt kreuzen und spreizen. Dies ist in Bild 6, 7 und 8 dargestellt. Die gewählten Darstellungen gelten für rotationssymmetrische Reflektoren, sinngemäß gelten sie jedoch auch für translatorische Reflektoren, die umlaufenden Ringe sind dann zur Längenachse parallele Streifen.
Um die Gleichmäßigkeit der Lichtverteilungen der erfindungsgemäßen Reflektoren noch zu steigern, ist es oft günstig, auf an sich bekannte Weise die Oberfläche zusätzlich zu den nach den lichttechnischen Anforderungen dimensionierten Streifen oder Ringen zu strukturieren oder zu facettieren. Dies kann durch eine beliebig überlagerte Struktur z. B. einer Punzierung (Kugelkalotten) oder durch Auswahl entsprechenden Reflektionsmaterials erfolgen, aber auch durch eine streifenförmige Struktur quer zu den erfindungsgemäßen Ringen bzw. Streifen.
Bei rotationssymmetrischen Reflektoren erhält man erfindungsgemäß oft weitere Vorteile, wenn man eine Kombination zwischen einem Kettenreflektor und einem Facettenreflektor wählt. Dies ist insbesondere dann günstig, wenn die verwendete Lampe nicht ideal rotationssymmetrisch ist und in einen Teil des Reflektors sich diese Unsymmetrie im Sinne einer nicht gewünschten unsymmetrischen Lichtstärkeverteilung auswirken würde.
Dies ist in Bild 9 dargestellt.
Die unerwünschte Unsymmetrie entsteht durch einen querstehenden Brenner oder eine querstehende Wendel 3 der Lampe. Deshalb ist im Ausstrahlungsbereich der größten Lampen-Unsymmetrie der Reflektor 1 als Facettenreflektor F ausgeführt und in dem übrigen Bereich als Kettenreflektor K.
Die Lichtstärkeverteilung des Kettenreflektors ist so gewählt, daß er die wenig beeinflußbare Lichtstärkeverteilung des Facettenteils auf gewünschte Weise ausgleicht.

Claims (3)

1. Rotations- oder translationssymmetrischer Reflektor für den Betrieb mit Lampen, die gegenüber den Abmessungen des Reflektors keine lichtabstrahlende Oberflächen besitzen, die im Falle eines rotationssymmetrischen Reflektors quasi punktförmig und im Falle eines translatorischen Reflektors quasi punkt- oder linienförmig sind, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Reflektorfläche der Reflektor in mehrere Abschnitte oder mehrere sich wiederholende Kombinationen von Abschnitten unterteilt ist, die im Falle der Rotationssymmetrie ringförmig um die Rotationsachse gelegt sind und im Falle der Translationssymmetrie in zur Symmetrieachse parallele Streifen unterteilt sind und daß jeder Abschnitt oder jede vorgegebene Kombination von Abschnitten näherungsweise die gleiche Lichtstärke- oder Beleuchtungsstärkeverteilung aufweist.
2. Reflektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterteilung des Reflektors in Abschnitte so gewählt ist, daß in deren Bereich in den Symmetrieebenen die Lichtstärken der Lampen jeweils praktisch konstant sind.
3. Reflektor nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Reflektors als Facettenreflektor ausgeführt ist.
DE19904006844 1990-03-05 1990-03-05 Kettenreflektor Withdrawn DE4006844A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904006844 DE4006844A1 (de) 1990-03-05 1990-03-05 Kettenreflektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904006844 DE4006844A1 (de) 1990-03-05 1990-03-05 Kettenreflektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4006844A1 true DE4006844A1 (de) 1991-09-12

Family

ID=6401438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904006844 Withdrawn DE4006844A1 (de) 1990-03-05 1990-03-05 Kettenreflektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4006844A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2406418A1 (de) * 1974-02-11 1975-08-14 Patra Patent Treuhand Reflektor mit radialen rillen und verfahren zur herstellung
DE2915585A1 (de) * 1979-04-18 1980-10-23 Zimmermann Gmbh Co Kg Rudolf Notleuchte
DE3027719A1 (de) * 1980-07-22 1982-02-11 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Reflektor zur ausleuchtung einer flaeche
DE3507143A1 (de) * 1984-03-01 1985-10-03 Fusion Systems Corp., Rockville, Md. Lampe zur abgabe eines relativ gleichmaessigen lichtstroms
DE3740901A1 (de) * 1986-12-04 1988-06-09 Philips Nv Leuchte
US4794503A (en) * 1987-09-23 1988-12-27 Fusion Systems Corporation Lamp having improved image resolution

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2406418A1 (de) * 1974-02-11 1975-08-14 Patra Patent Treuhand Reflektor mit radialen rillen und verfahren zur herstellung
DE2915585A1 (de) * 1979-04-18 1980-10-23 Zimmermann Gmbh Co Kg Rudolf Notleuchte
DE3027719A1 (de) * 1980-07-22 1982-02-11 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Reflektor zur ausleuchtung einer flaeche
DE3507143A1 (de) * 1984-03-01 1985-10-03 Fusion Systems Corp., Rockville, Md. Lampe zur abgabe eines relativ gleichmaessigen lichtstroms
DE3740901A1 (de) * 1986-12-04 1988-06-09 Philips Nv Leuchte
US4794503A (en) * 1987-09-23 1988-12-27 Fusion Systems Corporation Lamp having improved image resolution
DE3831273A1 (de) * 1987-09-23 1989-04-13 Fusion Systems Corp Lampe zum beleuchten einer objektflaeche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69700525T2 (de) Beleuchtungseinrichtung zur Erzeugung eines viereckigen Lichtmusters auf dem beleuchteten Bereich, z.B. zur Beleuchtung von Fussgängerüberwegen
EP2976570B1 (de) Led-leuchtmodul und leuchte mit wenigstens einem led-leuchtmodul
EP2158428B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE3012340A1 (de) Operationsleuchte mit ringreflektor
EP1466505A1 (de) Lampe
DE69411647T2 (de) Leuchte
DE102006038382A1 (de) Reflektor für Gasentladungslampen
DE1201275B (de) Scheinwerfer zum Ausleuchten einer recht-winkligen Flaeche
DE3406447C2 (de) Abschirmung für eine Leuchte mit stabförmiger Lampe
EP3098504B1 (de) Verdrehte tiefstrahler-reflektoren
DE4006844A1 (de) Kettenreflektor
DE20012173U1 (de) Leuchte
DE642480C (de) Gluehlampe, insbesondere fuer Scheinwerfer
DE20120588U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102013101794A1 (de) Stabtaschenlampe
DE3918293A1 (de) Linsenraster
DE4109895C2 (de) Länglicher, elektrodenloser Lampenkolben
DE3008773C2 (de) Nebelschlußleuchte für Kraftfahrzeuge
AT400978B (de) Leuchtengehäuse
DE3310862C2 (de) Breitstrahlende Reflektoranordnung für Leuchten mit räumlich ausgedehnter Lichtquelle
DE968201C (de) Lotrechte Leuchte mit stabfoermigen Entladungslampen
DE844434C (de) Spiegelleuchte
EP0061527A1 (de) Pendelleuchte
DE69006929T2 (de) Beleuchtungseinrichtung für eine zylindrische Lichtquelle.
DE682450C (de) Reflektorsystem mit mehreren Lichtquellen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination