DE4005624C2 - Dekorformteil, insbesondere zur Innenverkleidung von Türen, Schalttafeln, Konsolen, Pfosten - Google Patents

Dekorformteil, insbesondere zur Innenverkleidung von Türen, Schalttafeln, Konsolen, Pfosten

Info

Publication number
DE4005624C2
DE4005624C2 DE19904005624 DE4005624A DE4005624C2 DE 4005624 C2 DE4005624 C2 DE 4005624C2 DE 19904005624 DE19904005624 DE 19904005624 DE 4005624 A DE4005624 A DE 4005624A DE 4005624 C2 DE4005624 C2 DE 4005624C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
decorative molding
base part
consoles
doors
posts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19904005624
Other languages
English (en)
Other versions
DE4005624A1 (de
Inventor
Siegfried Dr Schaeper
Hans-Guenther Dip Haldenwanger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE19904005624 priority Critical patent/DE4005624C2/de
Publication of DE4005624A1 publication Critical patent/DE4005624A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4005624C2 publication Critical patent/DE4005624C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/04Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities
    • B29C44/0461Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities by having different chemical compositions in different places, e.g. having different concentrations of foaming agent, feeding one composition after the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • B32B5/20Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material foamed in situ
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/34Chemical features in the manufacture of articles consisting of a foamed macromolecular core and a macromolecular surface layer having a higher density than the core

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Dekorformteil, ins­ besondere zur Innenverkleidung von Türen, Schalttafeln, Konsolen, Pfosten für Fahrzeuge aller Art.
Dekorformteile werden heutzutage in der Kraftfahrzeug­ industrie in großem Umfang zur Innenverkleidung der unter­ schiedlichsten Gegenstände eingesetzt. So wird in der Zeit­ schrift Adhäsion 1979, Seite 208/209, erwähnt, daß früher nur kleinere Teile wie Handschuhkästen, Ablageschalen und Teile von Armaturenbrettern mit PVC-Folie kaschiert wurden, während gegenwärtig auch größere Teile wie Blenden, Brüstungen, Armaturenbretter, Mittelkonsolen, Seitenver­ kleidungen, Ablageschalen, Dachverkleidungen, Zierleisten, Verkleidung zwischen den vorderen und hinteren Seiten­ fenstern und Hutablagen, entsprechend gefertigt werden, wobei hochwertige PVC-Schaumfolien oder geprägte und ge­ narbte mittelharte PVC-Folien zum Einsatz gelangen. Die tragenden Basisteile bestehen dabei in der Mehrzahl der Anwendungsfälle aus geformten Holzfaserwerkstoffen, glas­ fasermattenverstärktem Polyurethan-Hartschaum oder sogar Metall.
Ferner wird eine Armaturenbrettpolsterung in "Technologie von PUR-Integralschaumstoffen", Herausg. VDI- Gesellschaft Kunststofftechnik, Düsseldorf, VDI-Verlag 1979, Seiten 1 bis 25, beschrieben.
Dort wird ein vorgeformter Träger aus Faserpreßmasse 3 bis 10 mm dick mit PUR beschäumt. Toleranzen zwischen Träger und Werkzeug bedingen jedoch neben dem erhöhten Materialver­ brauch einen hohen Nacharbeitungsaufwand. Besonders wird hier darauf verwiesen, daß falsche Beschichtungsdicken zu Ausschuß führen.
Nachteilig hat sich bei den bekannten Dekorformteilen außer­ dem bemerkbar gemacht, daß die modellgetreue Oberfläche zu wünschen übrigläßt. Das Dekorformteil weist zwar aus­ reichend nachgiebige Eigenschaften (Polstereffekt) auf, ist jedoch bezüglich der Oberflächenästhetik unvorteilhaft, wenn nicht nur ebene, flächige Bereiche, sondern kompliziertere Formen, wie Armaturenbretter etc., hergestellt werden sollen.
Es besteht deshalb Bedarf seit langem an einem Dekorform­ teil, welches nicht nur relativ leicht ist, sondern auch eine gute modellgetreue Oberfläche und gleichermaßen gute Haptik aufweist.
Diese Aufgabe wird durch das Dekorformteil gemäß Anspruch 1 gelöst.
Überraschenderweise kann man also die bekannten Dekorform­ teile durch eine vorgefertigte, verformbare Formhaut mit einer Dicke von etwa 2 mm derart verbessern, daß die ge­ wünschten Eigenschaften hinsichtlich modellgetreuer Ober­ fläche, weicher Haptik und geringem Gewicht erzielt werden. Die Formhaut weist eine kompakte Oberflächenhaut a auf und besitzt einen Bereich b mit zur Rückseite hin allmählich abnehmender Dichte aufgrund eines relativ hohen Anteils offener Zellen, sowie einen Bereich c mit relativ konstant niedriger Dichte und offenen Zellen. Zwischen dem tragenden Basisteil e und dieser Formhaut ist eine Füllschaumstoff­ schicht d vorgesehen.
Insbesondere ist das tragende Basisteil e aus glasfaser­ mattenverstärktem Polyurethan hergestellt und somit relativ hart.
In verfahrensgemäßer Hinsicht geht man zum Herstellen von erfindungsgemäßen Dekorformteilen wie folgt vor:
In eine konturgenaue Form, z. B. eine Galvanoschale, wird ein Reaktionsharz mit bekannten lackiertechnischen Methoden eingesprüht. Der Schichtaufbau geschieht durch mehrmaligen Auftrag. Mit zunehmender Schichtdicke wird erfindungsgemäß zunehmend Treibmittel zum Reaktionsharz zudosiert, während die die Oberfläche bildende Schicht a ohne Treibmittel erzeugt wird. Hierdurch ergibt sich mit zunehmendem Oberflächenabstand die abnehmende Dichte der Formhaut a-c.
Mit zunehmendem Oberflächenabstand können auch bekannte Schäumadditive, z. B. oberflächenaktive Substanzen, als Zellregler in ihrer Art und Konzentration geändert werden, so daß mit dem Oberflächenabstand auch der Offen- bzw. Geschlossenzelligkeitsgrad der erzeugten Schaumstruktur nach den Erfordernissen eingestellt werden kann. Die so vorgefertigte Formhaut wird dann in ein Deckelwerkzeug eingelegt und mit dem tragenden Basisteil durch die etwa 1 mm dicke Füllschaumstoffschicht d verbunden.
Im folgenden wird die Erfindung noch einmal anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine grafische Darstellung, bei der auf der Koordinate die Dichte und auf der Abszisse der Oberflächenabstand eines erfindungs­ gemäß aufgebauten Dekorformteils angegeben sind;
Fig. 2 eine perspektivische Schemadarstellung des erfindungsgemäß aufgebauten Dekorformteils mit seinen einzelnen Bereichen a-e.
Das erfindungsgemäße Formteil besitzt eine vorgefertigte, verformbare Formhaut a-c mit einer kompakten Oberflächen­ haut a, deren Dichte im äußersten Bereich von 0,1 mm ca. 1100 kg/m3 beträgt. Im weiteren, nach innen liegenden Bereich b von 0,1 bis 2 mm nimmt die Dichte im wesentlichen kontinuierlich auf ca. 300 kg/m3 ab und verbleibt bei diesem Wert im Bereich c bis zu einer Tiefe von ca. 2,9 mm. Der Bereich b zeigt einen hohen Anteil offener Zellen mit der niedrigsten Dichte im Bereich c. Im Bereich von 2,9 bis 3,0 mm Tiefe steigt der Dichtewert dann auf den Anfangswert von ca. 1100 kg/m3 durch die den Übergang zum Basisteil e bildende Füllschaumstoffschicht d mit geschlossenen Zellen wieder an und darüber hinaus auf ca. 1500 kg/m3 für den Bereich zwischen 3 und 5 mm Tiefe, der durch das relativ harte Basisteil e aus glasfasermattenverstärktem Poly­ urethan gebildet wird.
Das Reaktionsharz für die Formhaut ist z. B. lichtechtes, aliphatisches Polyurethan. Das bzw. die Treibmittel können thermodynamisch, chemisch oder kombiniert wirken. Als physi­ kalisches Treibmittel kommen niedrigsiedende Flüssigkeiten wie halogenierte Kohlenwasserstoffe infrage oder Übersätti­ gungen des Reaktionsharzes mit Gasen wie Luft, Stickstoff cder Kohlensäure. Als chemisches Treibmittel kommt Wasser infrage, aus dem sich mit der Isocyanatkomponente des Re­ aktionsgemisches Kohlensäure als Treibgas bildet.

Claims (3)

1. Dekorformteil, insbesondere zur Innenverkleidung von Türen, Schalttafeln, Konsolen, Pfosten für Fahrzeuge aller Art, umfassend ein tragendes Basisteil (e) aus form­ stabilen Werkstoffen, wie gepreßten Faserwerkstoffen, Kunst­ stoffen und/oder Metall, und wenigstens einer das Basisteil einseitig abdeckenden etwa 0,1 mm dicken Füllschaumstoff­ schicht (d), und einer daran angrenzenden, vorgefertigten verformbaren Formhaut (a-c) mit einer Dicke von etwa 2 mm, die einen Schaumaufbau mit einer kompakten Oberflächenhaut (a), einem sich daran anschließenden Bereich (b) mit all­ mählich abnehmender Dichte und einem hohen Anteil offener Zellen und einem Bereich (c) mit relativ konstant niedriger Dichte und offenen Zellen aufweist.
2. Dekorformteil nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das tragende Basisteil (e) aus glasfaser­ mattenverstärktem Polyurethan besteht.
3. Dekorformteil nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Formhaut aus PVC-Pastisol, geliert oder PVC-Pulver oder aus Polyurethan-Reaktionsschaum her­ stellbar ist.
DE19904005624 1990-02-22 1990-02-22 Dekorformteil, insbesondere zur Innenverkleidung von Türen, Schalttafeln, Konsolen, Pfosten Expired - Fee Related DE4005624C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904005624 DE4005624C2 (de) 1990-02-22 1990-02-22 Dekorformteil, insbesondere zur Innenverkleidung von Türen, Schalttafeln, Konsolen, Pfosten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904005624 DE4005624C2 (de) 1990-02-22 1990-02-22 Dekorformteil, insbesondere zur Innenverkleidung von Türen, Schalttafeln, Konsolen, Pfosten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4005624A1 DE4005624A1 (de) 1991-08-29
DE4005624C2 true DE4005624C2 (de) 1993-10-21

Family

ID=6400757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904005624 Expired - Fee Related DE4005624C2 (de) 1990-02-22 1990-02-22 Dekorformteil, insbesondere zur Innenverkleidung von Türen, Schalttafeln, Konsolen, Pfosten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4005624C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4401556A1 (de) * 1994-01-20 1995-07-27 Bayerische Motoren Werke Ag Formteil mit einer Schaumkunststoff-Beschichtung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4141113A1 (de) * 1991-12-13 1993-06-17 Hornschuch Ag K Grossflaechige verkleidungsteile aus thermoplastischen kunststoffen fuer dfen kfz-innenbereich und verfahren zu deren herstellung
GB2275684A (en) * 1993-01-07 1994-09-07 Ici Plc Semi-rigid foam
US5389433A (en) * 1993-04-01 1995-02-14 W. R. Grace & Co.-Conn. Battery separator
DE4340348B4 (de) * 1993-11-26 2004-07-29 Audi Ag Bauteil, enthaltend keramische Hohlkörper
US6156257A (en) * 1995-12-28 2000-12-05 Toyoda Gosei Co., Ltd Reactive injection molding process for manufacturing a two-colored molded polyurethane products
DE19736839A1 (de) * 1997-08-23 1999-02-25 Volkswagen Ag Deformationsstruktur für den Insassenschutz in Fahrzeugen
US6444303B1 (en) 1999-11-01 2002-09-03 Lear Corporation Fabric-less part and method of making same
JP4819987B2 (ja) * 2000-04-05 2011-11-24 本田技研工業株式会社 積層樹脂成形品およびその製造方法
DE10033260A1 (de) * 2000-07-10 2002-02-21 Bayer Ag Schlagzähes Sandwich-Strukturelement
DE10160173A1 (de) 2001-12-07 2003-06-18 Seeber Ag & Co Mehrschicht-Formteil, insbesondere Innenraum-Teil für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zur Herstellung des Formteils
DE102009054893A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-22 FRIMO Group GmbH, 49504 Träger eines Formteils im Innenraum eines Fahrzeuges, Schäumwerkzeugteil, Schäumwerkzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines Formteils im Innenraum eines Fahrzeuges
US8807590B2 (en) * 2011-08-23 2014-08-19 Faurecia Interior Systems, Inc Multi-layer vehicle airbag coverings

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH464509A (de) * 1968-06-10 1968-10-31 Ruedgisch Edgar Von Verfahren zum Formschäumen von Schaumstoffkörpern
JPS518422B2 (de) * 1971-12-18 1976-03-16
CA1194660A (en) * 1981-06-27 1985-10-08 Rudolf J. Tenhagen Process for making polyurethane foam
AT388702B (de) * 1985-12-24 1989-08-25 Greiner Schaumstoffwerk Schallschutzelement und verfahren zu seiner herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4401556A1 (de) * 1994-01-20 1995-07-27 Bayerische Motoren Werke Ag Formteil mit einer Schaumkunststoff-Beschichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4005624A1 (de) 1991-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4005624C2 (de) Dekorformteil, insbesondere zur Innenverkleidung von Türen, Schalttafeln, Konsolen, Pfosten
DE3141756C2 (de)
DE1719299B2 (de) Steife Schichtformkörper aus Polyäthylen und Polyester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3313624C2 (de) Polyurethanweichschaumstoff sowie dessen Verwendung
DE60120835T2 (de) Warmgeformte Radhausschale und Verfahren zu deren Herstellung
DE102004030196A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Formkörpern
DE2700907C2 (de)
DE2602013C3 (de) Geformte Platte aus einer flexiblen Schaumstoffplatte
DE2800914C2 (de) Schalldämmende Mehrschichtwandverkleidung für die Wände von Fahrzeugen oder Maschinen
DE1923161B2 (de) Matte zum Verkleiden von Wänden von Kraftfahrzeugkarosserien und Verfahren zur Herstellung der Matte
DE2434175A1 (de) Verbundmaterial, insbesondere fuer innenteile von automobilen
DE2405666A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundschaumstoffkoerpers
DE2944797C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines gekrümmten Leistenabschnitts
DE2924197A1 (de) Vorgeformte textile wandverkleidung fuer geraeuschbelastete raeume sowie ein verfahren zu ihrer herstellung
DE2319455A1 (de) Geformter schaumstoffkoerper und verfahren zur herstellung
DE2132996B2 (de) Geformtes produkt aus zerkleinertem schaumstoffmaterial in einer polyurethanmatrix und verfahren zu seiner herstellung
DE2655665A1 (de) Ski und verfahren zu seiner herstellung
DE2000737B2 (de) Verfahren zum Herstellen von geschäumten Kunststoffen
DE2204132C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines I nstallationsblockes
DE2152328B2 (de)
DE2331190C3 (de) Schaumkörper mit überlegenen Dämpfungseigenschaften
DE4035867A1 (de) Verbundformkoerper aus zwei verschiedenen schaumstoffen sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE1704653A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus Polyurethan-Schaumstoffen
DE2057109A1 (de) Mit einer Haut bedeckter Schaum stoffgegenstand
DE1704525A1 (de) Waermeisolierendes tafelfoermiges Bauelement mit einem Kern aus expandiertem Kunstharz sowie Verfahren zum Herstellen dieses Bauelements

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee