DE4003375C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4003375C1
DE4003375C1 DE19904003375 DE4003375A DE4003375C1 DE 4003375 C1 DE4003375 C1 DE 4003375C1 DE 19904003375 DE19904003375 DE 19904003375 DE 4003375 A DE4003375 A DE 4003375A DE 4003375 C1 DE4003375 C1 DE 4003375C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting tip
cutting
shaft
element according
fastening element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19904003375
Other languages
German (de)
Inventor
Erich Heerbrugg Ch Palm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SFS Stadler Holding AG
Original Assignee
SFS Stadler Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SFS Stadler Holding AG filed Critical SFS Stadler Holding AG
Priority to DE19904003375 priority Critical patent/DE4003375C1/de
Priority to AU70792/91A priority patent/AU7079291A/en
Priority to PCT/EP1990/002292 priority patent/WO1991011630A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4003375C1 publication Critical patent/DE4003375C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/10Aligning parts to be fitted together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/001Article feeders for assembling machines
    • B23P19/006Holding or positioning the article in front of the applying tool
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/46Drill bits characterised by wear resisting parts, e.g. diamond inserts
    • E21B10/58Chisel-type inserts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/04Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
    • F16B19/08Hollow rivets; Multi-part rivets
    • F16B19/083Self-drilling rivets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/0036Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw
    • F16B25/0094Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw the screw being assembled or manufactured from several components, e.g. a tip out of a first material welded to shaft of a second material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/10Screws performing an additional function to thread-forming, e.g. drill screws or self-piercing screws
    • F16B25/103Screws performing an additional function to thread-forming, e.g. drill screws or self-piercing screws by means of a drilling screw-point, i.e. with a cutting and material removing action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)

Abstract

In a flat drilling bit (1) for insertion by interlocking or friction engagement in the shank (8) of a self-drilling fastening, there is a recess (14) in the cutting section projecting freely beyond the shank (8) in the fitting position. This recess (14) is used accurately to hold the cutter (1) by means of one or more grips having projections corresponding to the recesses. This permits accurate fitting of the flat bit (1) and the shank (8) in precise axial alignment.

Description

Die Erfindung betrifft ein selbstbohrendes Befestigungsele­ ment mit einem Schaft und einem getrennt aus Bohrstahl oder Hartmetall vorgefertigten und an einem Ende des Schaftes montierten Schneidplättchen, das im montierten Zustand einen im Schaft aufgenommenen Befestigungsabschnitt und einen frei über das Ende des Schaftes vorstehenden Schneidabschnitt hat.The invention relates to a self-drilling fastening element ment with a shaft and a separately made of drill steel or Tungsten carbide prefabricated and at one end of the shaft mounted cutting tip, that in the assembled state a mounting portion received in the shaft and one protruding freely over the end of the shaft Has cutting section.

Ein solches selbstbohrendes Befestigungselement ist aus der DE 28 01 962 C2 bekannt, auf die weiter unten noch näher eingegangen wird.Such a self-drilling fastener is from the Known from DE 28 01 962 C2, to which further below is received.

Allgemein werden bei selbstbohrenden Befestigungselementen immer mehr Schneidplättchen eingesetzt, da bei solchen Schneidplättchen für einen Bohrvorgang optimale Materialien ausgewählt werden können und damit die Bohrleistung erhöht werden kann.General with self-drilling fasteners more and more cutting tips are used because of such Cutting tip for optimal drilling materials can be selected and thus increases the drilling capacity can be.

Diese Schneidplättchen werden form- und/oder kraftschlüssig in den Schaft eines Befestigungselements eingesetzt, wobei es auf die lagegenaue Anordnung dieser Schneidplättchen we­ sentlich ankommt. Es ist auf eine exakte Achsausrichtung, d.h. auf eine exakte Ausrichtung zur Längsachse des Schaf­ tes des Befestigungselementes zu achten, um dadurch bei ei­ nem nachfolgenden Einsatz Schwingungen auszuschalten. Bei­ spielsweise kann bei einem selbstbohrenden Befestigungs­ element unter Umständen das Schneidplättchen ausreißen, wenn das Schneidplättchen und der Schaft des Befestigungs­ elementes nicht exakt aufeinander abgestimmt ausgerichtet sind.These cutting plates become positive and / or non-positive inserted into the shaft of a fastener, wherein it on the exact location of these cutting plates is well received. It is on an exact axis alignment, i.e. to an exact alignment to the longitudinal axis of the sheep tes of the fastener to ensure that to switch off vibrations in subsequent use. At for example, with a self-drilling attachment element may tear out the cutting tip,  if the cutting tip and the shaft of the attachment element not exactly aligned are.

Beim Anzwicken oder Anschleifen von am Schaft von selbst­ bohrenden Befestigungselementen angeformten Bohrspitzen ist die exakte Mittelachsenausrichtung der eigentlichen Bohr­ spitze an sich kein Problem, da die selbstbohrenden Befe­ stigungselemente bei ihrer Bearbeitung in Backen einge­ spannt sind und die Werkzeuge, welche den Bohrabschnitt herstellen sollen, exakt auf die Einspannbacken abgestimmt werden können. Beim Einsatz von Schneidplättchen liegt die Problematik aber wesentlich anders. Ob nun die Schneid­ plättchen am Schaft des Befestigungselements rein durch Form- oder Reibschluß gehalten sind oder ob noch eine zu­ sätzliche Bearbeitung durch Verquetschen, Verlöten oder Verschweißen erfolgt, es ist vorher immer eine exakte, la­ gegenaue Montage des Schneidplättchens erforderlich, zumal für einen ordentlichen Bohrvorgang beim Schneidplättchen die Spitze von dessen Schneide exakt mit der Mittelachse des Schaftes des Befestigungselementes ausgerichtet sein muß. Das erfordert bereits während des Montierens des Schneidplättchens am Schaft des Befestigungselements ein lagegenaues Erfassen des Schneidplättchens, was im Stand der Technik bislang aber Probleme bereitet.When pinching or grinding on the shaft by itself drilling fasteners is molded drill bits the exact center axis alignment of the actual drill no problem in itself, because the self-drilling befe Fixing elements in their processing in jaws are clamped and the tools that make up the drilling section should be manufactured, precisely matched to the clamping jaws can be. When using cutting plates, the But the problem is significantly different. Whether the cutting plate on the shaft of the fastener through Form or friction locking are held or whether there is still one too additional processing by squeezing, soldering or Welding takes place, it is always an exact, la Precise assembly of the cutting tip required, especially for a proper drilling process with the cutting tip the tip of its cutting edge exactly with the central axis be aligned with the shaft of the fastening element got to. This requires already during the assembly of the Cutting plate on the shaft of the fastener accurate detection of the cutting tip, what is in the state the technology has so far caused problems.

Bei dem als Schraube ausgebildeten selbstbohrenden Befesti­ gungselement, das aus der eingangs bereits erwähnten DE 28 01 962 C2 bekannt ist, ist an den Seitenrändern oder an den Breitseiten des in den Längsschlitz des Schraubenschaf­ tes eingreifenden Befestigungsabschnitts des Schneidplätt­ chens mindestens eine Auskehlung, ein Loch oder eine Erhe­ bung vorgesehen, welche zur Bildung einer form- und kraftschlüssigen festen Verbindung zwischen Schneidplätt­ chen und Schraubenschaft herangezogen werden. Dabei wird die Erhebung beim Einsetzen in den Grund des Schlitzes in dem Schaft eingepreßt, so daß eine sichere Zentrierung des Schneidplättchens gewährleistet ist. Ebenso wird in das Loch oder die Ausnehmung in dem Befestigungsabschnitt des Schneidplättchens ein Teil des Schaftes eingedrückt, um eine formschlüssige Halterung herzustellen. Schließlich ist es möglich, zur Halterung und zusätzlichen Zentrierung an den in den Schlitz an der Schraube einführbaren Befesti­ gungsabschnitt des Schneidplättchens beidseitig eine Ver­ dickung anzuschließen, deren Begrenzung Anschlagkanten für die geschlitzten Enden des Schaftes der Schraube bildet.With the self-drilling fastener designed as a screw supply element, which from the already mentioned DE 28 01 962 C2 is known, is on the side edges or on the broad sides of the in the longitudinal slot of the screw sheep engaging fastening portion of the cutting tip chens at least one groove, a hole or an Erhe Exercise provided, which to form a form and non-positive fixed connection between cutting insert and screw shaft are used. Doing so the elevation when inserted into the bottom of the slot in pressed into the shaft, so that the centering of the Cutting tip is guaranteed. Likewise, in that  Hole or the recess in the fastening section of the Cutting plate pressed part of the shaft to to produce a form-fitting bracket. Finally is it is possible to mount and additional centering the fastener that can be inserted into the slot on the screw supply section of the cutting plate on both sides a Ver Thickness connect, the limit stop edges for forms the slotted ends of the shaft of the screw.

Diese Halterung und Zentrierung, die dann im montierten Zu­ stand vorhanden ist, setzt voraus, daß das Schneidplättchen bereits während des Montagevorganges auf andere Weise zen­ triert worden ist, um dessen Achsrichtung und die Mittel­ achse des Schaftes miteinander auszurichten. Wenn das nicht der Fall wäre, wäre das Schneidplättchen im endgültig mon­ tierten Zustand an dem Schaft auch nicht zentriert befe­ stigt. Die an oder in dem Befestigungsabschnitt des Schneidplättchens vorgesehenen Auskehlungen, Löcher oder Erhebungen können nicht zur Zentrierung während des Monta­ gevorganges dienen, weil der Befestigungsabschnitt ja in den Schlitz im Schaft des Befestigungselementes eingeführt werden muß, also nicht zu Zentrierzwecken erfaßt werden kann. Verdickungen, die an dem Schneidplättchen vorgesehen sind, um eine bessere Wärmeabfuhr im Schneidkantenbereich zu erzielen, sind zur Zentrierung beim Montagevorgang eben­ falls ungeeignet.This bracket and centering, which is then assembled in the is present, assumes that the cutting tip zen during the assembly process in another way has been trated around its axis and the means align the axis of the shaft with each other. If not would be the case, the cutting tip would be in the final mon also not centered on the shaft increases. The on or in the mounting section of the Cutting plates provided grooves, holes or Elevations cannot be used for centering during the month serve because the mounting section yes in inserted the slot in the shaft of the fastener must be recorded, so not for centering purposes can. Thickenings provided on the cutting tip are for better heat dissipation in the cutting edge area to achieve are centered during the assembly process if unsuitable.

Aus der VDI-Richtlinie 3370, S. 6-8, ist es bekannt, Lochungen zum Zentrieren zu benutzen. Danach könnte man zum Beispiel ein in dem Befestigungsabschnitt des Schneidplätt­ chens der Schraube nach der DE 28 01 962 C2 vorhandenes Loch mit einer in Bild 22 der VDI-Richtlinie dargestellten Aufnahmeplatte in Eingriff bringen, um das Schneidplättchen bei dessen Bearbeitung zu zentrieren. Das wäre aber ein Zentriervorgang, der sich nur während der Fertigung des Schneidplättchens abspielen könnte und mit einem Loch aus­ geführt würde, das später bei dem Montagevorgang des Schneidplättchens für Zentrierzwecke nicht verfügbar ist, weil, wie vorstehend dargelegt, das Schneidplättchen wäh­ rend des Montierens nicht an dem in den Schaft einzuführen­ den Befestigungsabschnitt mit Greifern erfaßt werden kann.From VDI guideline 3370, pp. 6-8, it is known to use perforations for centering. Then you could, for example, bring a hole in the fastening section of the cutting tip of the screw according to DE 28 01 962 C2 into engagement with a mounting plate shown in Figure 22 of the VDI guideline in order to center the cutting tip during its processing. But that would be a centering process that could only take place during the manufacture of the cutting tip and would be performed with a hole that is later not available for centering purposes during the mounting operation of the cutting tip because, as explained above, the cutting tip is not during mounting at which the fastening section can be gripped by inserting it into the shaft.

Die VDI-Richtlinie gibt zwar an, daß dann, wenn eine Lochung fehlt, eine Blindlochung zum Zentrieren vorgesehen werden kann, eine solche Blindlochung würde jedoch wiederum nicht für den Zentriervorgang bei der Montage zur Verfügung stehen, da auch sie im Befestigungsabschnitt vorgesehen würde, um das Schneidplättchen bei dessen Bearbeitung zen­ trieren zu können.The VDI guideline states that if a Perforation is missing, blind perforation is provided for centering such blind perforation would turn not available for the centering process during assembly stand, since they are also provided in the fastening section would zen around the cutting tip when processing it to be able to

Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem selbstbohrenden Be­ festigungselement der eingangs genannten Art das Schneid­ plättchen so auszubilden, daß es bei der Montage von ent­ sprechenden Greifern lagegenau erfaßt und in exakter Aus­ richtung in den Schaft des Befestigungselements eingesetzt werden kann.The object of the invention is in a self-drilling Be Fixing element of the type mentioned the cutting to form platelets so that when mounting ent speaking grippers precisely grasped and in exact out direction used in the shaft of the fastener can be.

Diese Aufgabe ist bei einem Befestigungselement der ein­ gangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Bereich des frei vorstehenden Schneidabschnittes zum lage­ genauen Erfassen bei dessen Montage am Schaft auf wenig­ stens einer Seite wenigstens eine Ausnehmung als Montage­ hilfe ausgebildet ist, deren Anzahl, Lage und/oder Form in fester vorgewählter Beziehung zur Achsrichtung des Schneid­ plättchens steht.This task is the one with a fastener gangs mentioned type according to the invention solved in that Area of the freely projecting cutting section to the position exact detection when mounting it on the shaft on little At least one side has at least one recess as an assembly help is formed, the number, location and / or form in fixed preselected relationship to the axial direction of the cutting plate stands.

Durch diese erfindungsgemäßen Maßnahmen ist ein lagegenaues Erfassen des Schneidabschnittes des Schneidplättchens durch einen oder mehrere Greifer während des Montagevorganges möglich, da diese Greifer zu den Ausnehmungen korrespondie­ rende Vorsprünge aufweisen, die das Schneidplättchen in seinem Schneidabschnitt, der nach der Montage frei über das Ende des Schaftes vorsteht, erfassen können. Es ist daher eine ordnungsgemäße maschinelle, also vollautomatische Fer­ tigung von selbstbohrenden Befestigungselementen möglich. Auch wenn nachträglich eine zusätzliche form- und/oder kraftschlüssige Verbindung des Schneidplättchens an dem Schaft des Befestigungselementes erfolgt, ist bereits durch die beim Einsetzen des Schneidplättchens gegebene Reibung eine vorläufige Fixierung gewährleistet, wobei diese Fixie­ rung dann eben in exakter Achsausrichtung gewährleistet ist. Die erfindungsgemäß vorgesehenen Ausnehmungen dienen lediglich als Montagehilfe, haben also nach dem Einsetzen und Befestigen des Schneidplättchens keine Funktion mehr zu erfüllen, tragen somit nach dem Vorgang des Montierens auch nicht mehr irgendwie zur Zentrierung oder zum Festlegen der gegenseitigen ordnungsgemäßen Lage zwischen den beiden zu­ sammengesteckten Teilen bei. Durch das Anordnen der als Montagehilfe vorgesehenen Ausnehmungen im Schneidabschnitt kann das Schneidplättchen lagegenau erfaßt und solange aus­ gerichtet gehalten werden, bis es am Schaft endgültig fi­ xiert ist.By means of these measures according to the invention, a precise position Detecting the cutting section of the cutting tip by one or more grippers during the assembly process possible because these grippers correspond to the recesses rende projections that the cutting tip in its cutting section, which after assembly freely over the End of the shaft protrudes, can capture. It is therefore a proper machine, so fully automatic Fer Self-drilling fasteners possible. Even if an additional form and / or non-positive connection of the cutting plate on the Shaft of the fastener is already through  the friction given when inserting the cutting tip ensures a provisional fixation, this fixie then guaranteed in exact axis alignment is. The recesses provided according to the invention serve only as an assembly aid, so have after insertion and attaching the cutting tip no longer function fulfill, thus also carry after the assembly process no longer somehow to center or set the mutual proper situation between the two too assembled parts. By arranging the as Mounting aid provided recesses in the cutting section the cutting tip can be gripped in position and as long as held until it finally fi on the shaft is fixed.

Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung bilden den Ge­ genstand der Unteransprüche.Advantageous embodiments of the invention form the Ge subject of the subclaims.

In der Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 2 können praktisch zwei Greifer mit gleicher Ausbildung bei dem Mon­ tieren des Schneidplättchens für dessen Zuführung verwendet werden. Außerdem besteht bei einer solchen Ausgestaltung die Möglichkeit, daß die Schneidplättchen an beiden Breit­ seiten die gleiche Oberflächengestaltung aufweisen, womit es gleichgültig ist, ob nun bei der Montage die eine oder andere Breitseite oben liegt.In the embodiment of the invention according to claim 2 can practically two grippers with the same training in the Mon animals of the cutting tip used for its supply will. There is also such an embodiment the possibility that the cutting tip on both width sides have the same surface design, with what it does not matter whether one or the other during assembly other broadside is above.

Für besondere Einsatzzwecke kann die Ausgestaltung der Er­ findung nach Anspruch 3 vorteilhaft sein, bei der auf den beiden Breit- oder Schmalseiten des Schneidplättchens eine unterschiedliche Anzahl von Vertiefungen vorgesehen ist.For special purposes, the design of the Er be advantageous according to claim 3, in which on the one on both wide or narrow sides of the cutting tip different number of wells is provided.

Dies bedingt dann aber zwei voneinander unterschiedliche Greifer, welche das Schneidplättchen erfassen können. Diese Ausgestaltung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn es auf eine exakte Montage eines Schneidplättchens ankommt, bei dem immer die gleiche Breitseite desselben nach oben oder nach unten weisen muß. This then requires two different ones Grippers that can grip the cutting tip. These Design is particularly advantageous if it the exact assembly of a cutting tip is important, which always has the same broadside upwards or must face down.  

Es ist zweckmäßig, wenn die Ausnehmung(en) in der Ausge­ staltung der Erfindung nach Anspruch 4 zylinder-, kugelab­ schnitt-, kegel-, kegelstumpf-, pyramiden- oder pyramiden­ stumpfförmig ausgeführt sind. Es ist je nach Dicke des Schneidplättchens möglich, eine verschiedene Form der Aus­ nehmungen zu wählen, ohne daß dadurch etwa eine Quer­ schnittsschwächung des Schneidplättchens auftreten würde.It is useful if the recess (s) in the Ausge design of the invention according to claim 4 cylinder, ball cut, truncated, truncated cone, pyramid or pyramid are frustum-shaped. It is depending on the thickness of the Cutting tip possible, a different form of off to choose from, without thereby creating a cross weakening of the cutting tip would occur.

Bei durch das Schneidplättchen durchgehenden Öffnungen sind diese in der Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 5 im Querschnitt kreis- oder ellipsenförmig oder mehreckig aus­ gebildet. Wenn diese Öffnungen in der Ausgestaltung der Er­ findung nach Anspruch 7 im Querschnitt rechteckig, trapez- oder ellipsenförmig ausgeführt sind, dann genügt lediglich eine Öffnung, da auch dann bereits durch entsprechende Aus­ bildung der Greifer eine exakte Ausrichtung des Schneid­ plättchens möglich ist.If there are openings through the cutting tip this in the embodiment of the invention according to claim 5 Cross-section circular, elliptical or polygonal educated. If these openings in the design of Er invention according to claim 7 rectangular in cross section, trapezoidal or are elliptical, then it is sufficient an opening, because even then by appropriate off formation of the grippers an exact alignment of the cutting platelet is possible.

Es ist aber auch möglich, gemäß der Ausgestaltung der Er­ findung nach Anspruch 6 zwei oder mehr als zwei durchge­ hende Öffnungen in Achsrichtung oder quer zur Achsrichtung des Schneidplättchens aufeinanderfolgend anzuordnen, wobei eine solche Ausbildung insbesondere dann vorteilhaft ist, wenn die Öffnungen im Querschnitt kreisförmig ausgeführt werden.But it is also possible, according to the design of the Er invention according to claim 6 two or more than two openings in the axial direction or transverse to the axial direction to arrange the cutting tip in succession, whereby such training is particularly advantageous if the openings are circular in cross section will.

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden un­ ter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigtEmbodiments of the invention are un below ter described in more detail with reference to the drawings. It shows

Fig. 1 eine Vorderansicht einer Ausführungs­ form eines Schneidplättchens, Fig. 1 is a front view of an execution form of a cutting tip,

Fig. 2 bis 4 jeweils einen Schnitt nach der Linie I-I in Fig. 1 mit verschiedenen Aus­ nehmungsvarianten, Fig. 2 to 4 each show a section along the line II in Fig. 1 with various From nehmungsvarianten,

Fig. 5 eine Vorderansicht einer weiteren Ausführungsform eines Schneidplätt­ chens, Fig. 5 is a front view of another embodiment of a Schneidplätt Chen,

Fig. 6 bis 8 jeweils einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 5 mit anderen Ausneh­ mungsvarianten, Fig each mung variants. 6 to 8 is a section along the line II-II in Fig. 5 with other Ausneh,

Fig. 9 und 10 zwei Ausführungsformen von Greifern zur Halterung der Schneidplättchen während des Montagevorganges mit ein­ gesetzten Schneidplättchen, FIGS. 9 and 10 two embodiments of grippers for holding the cutting tip during the assembly process with a set cutting tip,

Fig. 11 und 12 eine selbstbohrende Schraube in Vor­ der- bzw. Seitenansicht, Fig. 11 and 12, a self-drilling screw in front of the currency or side view,

Fig. 13 bis 17 verschiedene weitere Ausführungsfor­ men von Schneidplättchen, teilweise in Einsatzstellung in einem Schaft dargestellt, Fig. 13 to 17 various other Ausführungsfor volume of cutting tip, partially shown in operative position in a shaft,

Fig. 18 und 19 in Vorder- bzw. Seitenansicht einen selbstbohrenden Niet mit eingesetztem Schneidplättchen, und FIGS. 18 and 19 in front and side view of a self-drilling rivet with inserted cutting plate, and

Fig. 20 und 21 eine Vorderansicht bzw. eine teil­ weise aufgeschnittene Seitenansicht des in den selbstbohrenden Niet nach den Fig. 18 und 19 eingesetzten Schneidplättchens. FIGS. 20 and 21 a front view and a partially cut-away side view of the cutting die used in the self-drilling rivet according to FIGS. 18 and 19.

Das Schneidplättchen 1 nach den Fig. 1 bis 4 weist einen Befestigungsabschnitt 15 mit einem Fortsatz 2 und an der gegenüberliegenden Seite einen Schneidabschnitt 16 mit einer Schneide 3 auf. Der Fortsatz 2 dient zum Einführen des Schneidplättchens 1 in eine Öffnung an einem selbstbohrenden Befestigungselement. Bei diesem Schneidplättchen 1 sind an dem im montierten Zustand frei über das Ende des Schaftes 8 vorstehenden Schneidabschnitt 16 Ausnehmungen in Form von ein- oder beidseitigen Vertiefungen 4 oder aber in Form einer durchgehenden Öffnung 14 ausgebildet. Bei der Ausführung nach Fig. 2 sind an beiden Breitseiten des Schneidplättchens 1 entsprechende Vertiefungen 4 vorgesehen und bei der Ausführung nach Fig. 4 nur an einer Breit­ seite. Bei der Ausgestaltung nach Fig. 3 ist eine durchgehende Öffnung 14 ausgebildet. Bei der Ausführung nach Fig. 2 sind die beidseitig ausgebildeten Vertiefungen 4 einander gleichachsig gegen­ überliegend angeordnet.The cutting plate 1 according to FIGS. 1 to 4 includes a fixing portion 15 with a projection 2 and on the opposite side of a cutting portion 16 having a cutting edge 3. The extension 2 serves to insert the cutting tip 1 into an opening in a self-drilling fastening element. In the case of this cutting tip 1 , recesses in the form of recesses 4 on one or both sides or in the form of a continuous opening 14 are formed on the cutting section 16 which projects freely above the end of the shaft 8 in the assembled state. In the embodiment according to FIG. 2, corresponding depressions 4 are provided on both broad sides of the cutting tip 1 and in the embodiment according to FIG. 4 only on one broad side. In the embodiment according Fig. 3 a through hole 14 is formed. In the embodiment according to FIG. 2, the recesses 4 formed on both sides are arranged opposite one another on the same axis.

Bei der Ausführung nach den Fig. 5 bis 8 weist das Schneidplättchen 1 an seinem Montageende einen keilförmig zulaufenden Randbereich auf, wobei diese Ausbildung für eine spezielle Montage in einem Schlitz eines selbstbohrenden Befestigungselementes dient.In the embodiment according to FIGS. 5 to 8, the cutting tip 1 has a wedge-shaped edge region at its mounting end, this design serving for special mounting in a slot of a self-drilling fastening element.

Bei dieser Ausgestaltung sind im Querschnitt kreisförmige Vertiefun­ gen 4 bzw. eine durchgehende Öffnung 14 vorgesehen, wobei zwei Ver­ tiefungen 4 bzw. Öffnungen 14 quer zur Achsrichtung 17 des Schneidplätt­ chens 1 aufeinanderfolgend angeordnet sind. Auch mit einer solchen An­ ordnung ist eine zentrierende Halterung des Schneidplättchens 1 mittels Greifern möglich.In this embodiment, circular cross-sections gene 4 or a continuous opening 14 are provided, two Ver recesses 4 or openings 14 transversely to the axial direction 17 of the cutting plate 1 are arranged consecutively. With such an arrangement, a centering mounting of the cutting tip 1 by means of grippers is possible.

Bei den gezeigten Ausführungsformen sind jeweils gleich ausgebildete Ausnehmungen in Form von Vertiefungen 4 oder Öffnungen 14 an den beiden Breitseiten des Schneidplättchens 1 vorgese­ hen. Es wäre auch denkbar, auf den beiden Breitseiten des Schneid­ plättchens 1 eine unterschiedliche Anzahl von Ausnehmungen vorzusehen oder aber auch eine unterschiedliche Anordnung derselben, so daß diese also nicht gleichachsig einander gegenüberliegen.In the embodiments shown, the same recesses in the form of depressions 4 or openings 14 are hen on the two broad sides of the cutting tip 1 . It would also be conceivable to provide a different number of recesses on the two broad sides of the cutting plate 1 , or else a different arrangement of the same, so that they are not opposite each other coaxially.

Bei der Ausführung nach Fig. 8 ist die Vertiefung 4 beispielsweise kugelabschnittförmig ausgeführt. Die Vertiefungen können aber auch zylinder-, kegel-, kegelstumpf-, pyramiden- oder pyramidenstumpf­ förmig ausgebildet sein. Auch die durchgehenden Öffnungen 14 können im Querschnitt auf verschiedenste Art ausgeführt werden, wobei es zweckmäßig ist, einen kreis- oder ellipsenförmigen oder mehreckigen Querschnitt zu wählen. Bei einer einzigen durchgehenden Öffnung 14, wie dies beispielsweise in Fig. 3 dargestellt ist, wird der Quer­ schnitt der Öffnung 14 zweckmäßig rechteckig, trapez- oder ellip­ senförmig ausgebildet, um dadurch eine Zentriermöglichkeit durch entsprechende Ausbildung der Greifer zu erreichen.In the embodiment according to FIG. 8, the depression 4 is, for example, spherical. However, the depressions can also be cylindrical, truncated, truncated cone, truncated pyramid or truncated pyramid. The through openings 14 can also be designed in cross-section in a wide variety of ways, it being expedient to choose a circular or elliptical or polygonal cross-section. In a single through opening 14 , as shown for example in Fig. 3, the cross section of the opening 14 is appropriately rectangular, trapezoidal or elliptical in order to achieve a centering by appropriate design of the gripper.

In den Fig. 9 und 10 ist eine schematische Darstellung solcher Greifer 6 ersichtlich. Diese Greifer 6 weisen zu den Vertiefungen 4 bzw. zu entsprechenden Öffnungen 14 korrespondierende Erhebungen 7 auf, so daß die Schneidplättchen 1 bei deren Montage zwischen zwei Greifern formschlüssig und exakt ausgerichtet gehalten werden können.A schematic representation of such grippers 6 can be seen in FIGS. 9 and 10. These grippers 6 have elevations 7 corresponding to the recesses 4 or to corresponding openings 14 , so that the cutting tips 1 can be held in a form-fitting and precisely aligned manner when they are installed between two grippers.

In den Fig. 11 und 12 ist ein Schneidplättchen 1 im montierten Zustand an einer selbstbohrenden Schraube gezeigt. Das Schneidplättchen 1 ist in einen entsprechenden Schlitz am freien Ende des Schaftes 8 eingesetzt. Bei dieser Ausführung des Schneidplättchens 1 ist eine trapezförmige Vertiefung 4 oder eine entsprechende durchgehende Öffnung 14 vorhanden, um das Schneidplättchen 1 in exakter Achsausrichtung mit dem Schaft 8 montieren zu können. Das Schneidplättchen 1 wird bei der Montage durch Paß- oder Preßsitz in den Schlitz am Schaft 8 eingeführt, so daß bereits nach dieser Montage eine ordnungsgemäße Ausrichtung des Schneidplättchens 1 gegenüber dem Schaft 8 gewährleistet ist. Ob nun bereits diese Befestigungsart ausreicht oder ob noch durch zusätzliche Verformungen am Schaft 8 oder durch Verlöten, Verschweißen oder Verkleben eine endgültige Befestigung des Schneidplättchens 1 erfolgt, immer ist die exakte Ausrichtung der beiden Teile gegeneinander gewährleistet.In Figs. 11 and 12 a cutting tip 1 in the assembled state of a self-tapping screw is shown. The cutting tip 1 is inserted into a corresponding slot at the free end of the shaft 8 . In this embodiment of the cutting tip 1 , a trapezoidal recess 4 or a corresponding through opening 14 is provided in order to be able to mount the cutting tip 1 in an exact axial alignment with the shaft 8 . The cutting tip 1 is inserted into the slot on the shaft 8 during assembly by a snug fit or a press fit, so that proper alignment of the cutting tip 1 with respect to the shaft 8 is already ensured after this mounting. Whether this type of fastening is sufficient or whether the cutting plate 1 is finally fixed by additional deformations on the shaft 8 or by soldering, welding or gluing, the exact alignment of the two parts with respect to one another is always ensured.

Beim Schneidplättchen nach Fig. 13 ist in dessen Befestigungsabschnitt 15 eine zusätzliche Öffnung 10 vorgesehen, in welche der Endbereich des Schaftes 8 eingedrückt wird zur formschlüssigen gegenseitigen Verbindung zwischen Schneidplättchen 1 und Schaft 8. Es ist daraus ersichtlich, daß diese zusätzliche Öffnung 10 nicht als Montagehilfe dienen kann, da diese Öffnung 10 in dem Endbereich des Schaftes 8 zu liegen kommt und nicht in dem im montierten Zustand frei über das Ende des Schaftes vorstehenden Schneidabschnitt 16 des Schneidplättchens 1 liegt. Als Montagehilfe sind hier wiederum zwei durchgehende Öffnungen 14 oder entsprechende Vertiefungen 4 vorgesehen. Es sind hier zwei Öffnungen 14 vorgesehen, welche in der Achsrichtung 17 des Schneidplättchens 1 aufeinanderfolgend angeordnet sind.When cutting tip of Fig. 13, an additional opening 10 is provided in the mounting portion 15 into which the end portion of the shaft is pressed 8 for mutual form-fitting connection between the cutting tip 1 and the shaft 8. It can be seen from this that this additional opening 10 cannot serve as an assembly aid, since this opening 10 comes to rest in the end region of the shaft 8 and is not in the cutting section 16 of the cutting tip 1 which projects freely beyond the end of the shaft in the assembled state. In turn, two through openings 14 or corresponding depressions 4 are provided as an assembly aid. Two openings 14 are provided here, which are arranged in succession in the axial direction 17 of the cutting tip 1 .

In Fig. 14 ist eine Ausführungsform eines Schneidplättchens 1 aufge­ zeigt, das in einen Schaft 8 eingesetzt ist, wobei die hier vorge­ sehene Öffnung 14 oder eine entsprechende Vertiefung 4 im Quer­ schnitt trapezförmig ausgebildet ist.In Fig. 14, an embodiment of a cutting tip 1 is shown, which is inserted into a shaft 8 , the provided here opening 14 or a corresponding recess 4 is trapezoidal in cross section.

Bei der Ausführung nach den Fig. 15 und 16 ist wiederum eine im Querschnitt rechteckige Öffnung 14 an der Breitseite des Schneidplättchens 1 vorgesehen, wobei hier in dem der Schneide 3 gegenüberliegenden Befestigungsabschnitt 15 des Schneidplättchens 1 Vertiefungen 11 vorgesehen sind, welche zur nachträglichen form- und kraftschlüssigen Verbindung mit dem Schaft 8 dienen. In diese Vertiefungen 11 wird dann ein Teilbereich des Schaftes 8 eingedrückt. Als Montagehilfe relevant ist aber nur die gezeigte durchgehende Öffnung 14. Das gleiche gilt für die beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 17 gezeigte Öffnung 14. Hier ist ähnlich wie bei der Ausführung nach Fig. 13 ein schneidenartiger Vorsprung 9 vorgesehen, welcher in den Grund des im Schaft 8 vorgesehenen Schlitzes zur zusätzlichen Fixierung des Schneidplättchens 1 eindringt.In the embodiment of FIGS. 15 and 16 in turn is rectangular in cross-section opening 14 is provided on the broad side of the cutting tip 1, wherein here in which the cutting edge 3 opposing fixing portion 15 of the cutting tip 1 depressions 11 are provided, which for the subsequent positive and serve positive connection with the shaft 8 . A partial region of the shaft 8 is then pressed into these depressions 11 . Only the through opening 14 shown is relevant as an assembly aid. The same applies to the opening 14 shown in the exemplary embodiment according to FIG. 17. Similar to the embodiment according to FIG. 13, a cutting-like projection 9 is provided here, which penetrates into the bottom of the slot provided in the shaft 8 for additional fixing of the cutting tip 1 .

Bei der Ausführung nach Fig. 18 und 19 handelt es sich um einen selbstbohrenden Niet 12, in welchem als Bohrelement ein Schneidplättchen 1 eingesetzt ist. Am freien Ende dieses selbstbohrenden Nietes 12 ist ein entsprechender Schlitz vorgesehen, in welchem das Schneidplättchen 1 form- und/oder kraftschlüssig eingesetzt ist. Es kann dabei auch eine zusätzliche mittige Öffnung vorhanden sein, in welche ein am Schneidplättchen 1 vorgesehener Fortsatz 2, wie dies in den Fig. 20 und 21 dargestellt ist, eindringen kann. Es sind hier zwei in der Achsrichtung 17 des Schneidplättchens 1 aufeinanderfolgende Vertiefungen 4 vorgesehen, welche kugelabschnittförmig ausgebildet sind.Is used in the embodiment of FIGS. 18 and 19 is a self-drilling rivet 12 in which drilling element as a cutting plate 1. At the free end of this self-drilling rivet 12 , a corresponding slot is provided, in which the cutting tip 1 is inserted in a positive and / or non-positive manner. There may also be an additional central opening into which an extension 2 provided on the cutting tip 1 , as shown in FIGS. 20 and 21, can penetrate. There are two depressions 4 which follow one another in the axial direction 17 of the cutting tip 1 and which are designed in the form of spherical sections.

In der vorstehenden Beschreibung und in den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele dargestellt und beschrieben, bei welchen an den Breitseiten des Schneidplättchens 1 entsprechende Vertiefungen 4 vorgesehen sind oder entsprechende durchgehende Öffnungen 14. Es wäre aber auch möglich, an den beiden Schmalseiten, und zwar nur auf einer oder auf beiden Schmalseiten, entsprechende Vertiefungen vorzusehen, so daß also an den Seitenrändern des Schneidplättchens 1 entsprechende Einkerbungen, Einbuchtungen od. dgl. vorgesehen wären. Solche Vertiefungen an den Schmalseiten können auch zusätzlich zu Vertiefungen oder Öffnungen an den Breitseiten des Schneidplättchens 1 vorgesehen werden. Es wäre zwar auch möglich, anstelle der Vertiefungen an den Breitseiten des Schneidplättchens 1 entsprechende Erhebungen vorzusehen, jedoch wird dies aus Herstellungsgründen wohl weniger in Frage kommen, zumal diese Schneidplättchen zweckmäßig als Stanzteile aus Platten gefertigt wer­ den, so daß es einfacher ist, zusammen mit dem Stanzvorgang Vertie­ fungen herzustellen statt entsprechende Erhebungen.In the above description and in the drawings, exemplary embodiments are shown and described in which corresponding depressions 4 are provided on the broad sides of the cutting tip 1 or corresponding through openings 14 . However, it would also be possible to provide corresponding depressions on the two narrow sides, specifically only on one or on both narrow sides, so that corresponding notches, indentations or the like would be provided on the side edges of the cutting tip 1 . Such depressions on the narrow sides can also be provided in addition to depressions or openings on the broad sides of the cutting tip 1 . It would also be possible to provide corresponding elevations instead of the depressions on the broad sides of the cutting tip 1 , but this will probably be out of the question for manufacturing reasons, especially since these cutting tips are expediently manufactured as stamped parts from plates, so that it is easier to work with to produce recesses in the punching process instead of corresponding elevations.

Als Einsatzmöglichkeiten des Schneidplättchens 1 sind in den Zeichnungen lediglich eine selbstbohrende Schraube sowie ein selbstbohrender Niet aufgezeigt. Solche Schneidplättchen können aber überall dort eingesetzt werden, wo in irgendeiner Weise ein Bohr-, Fräs- oder Schneidvorgang durchgeführt werden soll. Bei allen sol­ chen Schneidplättchen, bei welchen es auf eine exakte Lage im montierten Zustand ankommt, wird durch die hier beschriebenen Montagehifsmaßnahmen diese exakte Lage erzielt.In the drawings, only one self-drilling screw and one self-drilling rivet are shown as possible uses of the cutting tip 1 . Such cutting tips can, however, be used wherever a drilling, milling or cutting process is to be carried out in any way. For all such cutting plates, where an exact position in the assembled state is important, this exact position is achieved by the assembly aid measures described here.

Claims (7)

1. Selbstbohrendes Befestigungselement mit einem Schaft (8) und einem getrennt aus Bohrstahl oder Hartmetall vorge­ fertigten und an einem Ende des Schaftes (8) montierten Schneidplättchen (1), das im montierten Zustand einen im Schaft (8) aufgenommenen Befestigungsabschnitt (15) und einen frei über das Ende des Schaftes (8) vorstehenden Schneidabschnitt (16) hat, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des frei vorstehenden Schneidabschnittes (16) zum lagegenauen Erfassen bei dessen Montage am Schaft (8) auf wenigstens einer Seite wenigstens eine Ausnehmung (4, 14) als Montagehilfe ausgebildet ist, deren Anzahl, Lage und/oder Form in fester vorgewählter Beziehung zur Achs­ richtung (17) des Schneidplättchens (1) steht.1. Self-drilling fastener with a shaft ( 8 ) and a separately made of drilling steel or hard metal and at one end of the shaft ( 8 ) mounted cutting plate ( 1 ), which in the assembled state in the shaft ( 8 ) received fastening section ( 15 ) and a freely projecting beyond the end of the shank (8) the cutting portion (16), characterized in that in the region of the freely projecting cutting portion (16) for positionally accurate detection at its mounting on the shaft (8) on at least one side at least one recess (4 , 14 ) is designed as an assembly aid, the number, position and / or shape of which is in a fixed preselected relationship to the axis direction ( 17 ) of the cutting tip ( 1 ). 2. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß beidseitig ausgebildete Ausnehmungen in Form von Vertiefungen (4) einander gleichachsig gegenüberliegen.2. Fastening element according to claim 1, characterized in that recesses formed on both sides in the form of depressions ( 4 ) are opposite each other coaxially. 3. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß auf den beiden Breit- oder Schmalseiten des Schneidplättchens (1) eine unterschiedliche Anzahl von Aus­ nehmungen in Form von Vertiefungen (4) vorgesehen ist.3. Fastening element according to claim 1, characterized in that on the two broad or narrow sides of the cutting tip ( 1 ) a different number of recesses from in the form of depressions ( 4 ) is provided. 4. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung(en) (4) als zy­ linder-, kugelabschnitt-, kegel-, kegelstumpf-, pyramiden­ oder pyramidenstumpfförmige Vertiefung(en) ausgeführt ist bzw. sind. 4. Fastening element according to one of claims 1 to 3, characterized in that the recess (s) ( 4 ) as a cylinder, spherical section, cone, truncated cone, pyramid or truncated pyramid-shaped recess (s) is or are. 5. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ausnehmung(en) als durchgehende, im Quer­ schnitt kreis- oder ellipsenförmig oder mehreckige öff­ nung(en) (14) ausgebildet ist bzw. sind.5. Fastening element according to claim 1, characterized in that the recess (s) is or are formed as a continuous, cross-sectionally circular or elliptical or polygonal opening (s) ( 14 ). 6. Befestigungselement nach den Ansprüchen 1 und 5, da­ durch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei durchgehende Öff­ nungen (14) in der Achsrichtung (17) oder quer zur Achs­ richtung (17) des Schneidplättchens (1) aufeinanderfolgend angeordnet sind.6. Fastening element according to claims 1 and 5, characterized in that at least two continuous openings ( 14 ) in the axial direction ( 17 ) or transverse to the axis direction ( 17 ) of the cutting tip ( 1 ) are arranged in succession. 7. Befestigungselement nach den Ansprüchen 1 und 5, da­ durch gekennzeichnet, daß bei einer einzigen durchgehenden Öffnung (14) deren Querschnitt rechteckig, trapez- oder el­ lipsenförmig ausgebildet ist.7. Fastening element according to claims 1 and 5, characterized in that with a single through opening ( 14 ) whose cross-section is rectangular, trapezoidal or el lip-shaped.
DE19904003375 1990-02-05 1990-02-05 Expired - Fee Related DE4003375C1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904003375 DE4003375C1 (en) 1990-02-05 1990-02-05
AU70792/91A AU7079291A (en) 1990-02-05 1990-12-21 Self-drilling fastening
PCT/EP1990/002292 WO1991011630A1 (en) 1990-02-05 1990-12-21 Self-drilling fastening

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904003375 DE4003375C1 (en) 1990-02-05 1990-02-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4003375C1 true DE4003375C1 (en) 1991-05-23

Family

ID=6399463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904003375 Expired - Fee Related DE4003375C1 (en) 1990-02-05 1990-02-05

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU7079291A (en)
DE (1) DE4003375C1 (en)
WO (1) WO1991011630A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993016292A1 (en) * 1992-02-11 1993-08-19 Sfs Industrie Holding Ag Self-boring fastener
DE4410027A1 (en) * 1994-03-23 1995-09-28 Ejot Verbindungstech Gmbh & Co Drills, in particular self-drilling screws
DE4409631C1 (en) * 1994-03-09 1995-11-09 Sfs Ind Holding Ag Self-drilling fastener with a plate-shaped drilling part
DE19601356A1 (en) * 1996-01-16 1997-07-17 Plica Werkzeugfabrik Ag Tungsten carbide plate and rock drill equipped with it, and method for its production
US6174111B1 (en) 1994-12-12 2001-01-16 Black & Decker Inc. Cutting tools for drilling concrete, aggregate, masonry or the like materials

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2936869A1 (en) * 1979-09-12 1981-03-19 Karl-Heinz Arnold, Hartmetallwerkzeuge-Großhandel, 7302 Ostfildern Boring bar reversible cutter - has plate clamp located in lengthwise and transverse directions
DE3227345A1 (en) * 1982-07-22 1984-01-26 Dieter Dipl.-Ing. 7250 Leonberg Göltenbodt Tool holder for lathes
DE3123029C2 (en) * 1981-06-10 1985-05-09 Maho Werkzeugmaschinenbau Babel & Co, 8962 Pfronten Workpiece handling device
DE3505974A1 (en) * 1984-03-29 1985-10-17 B + S Werkzeuge AG, Wangen Cutter head
DE2801962C2 (en) * 1977-01-19 1987-11-19 Sfs Stadler Ag, Heerbrugg, Ch
DE3902188A1 (en) * 1988-01-28 1989-08-10 Ferrer Francisco Villagrasa DEVICE FOR ATTACHING TOOLS TO MACHINE TOOLS AND TOOLS THEREFOR

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2801962C2 (en) * 1977-01-19 1987-11-19 Sfs Stadler Ag, Heerbrugg, Ch
DE2936869A1 (en) * 1979-09-12 1981-03-19 Karl-Heinz Arnold, Hartmetallwerkzeuge-Großhandel, 7302 Ostfildern Boring bar reversible cutter - has plate clamp located in lengthwise and transverse directions
DE3123029C2 (en) * 1981-06-10 1985-05-09 Maho Werkzeugmaschinenbau Babel & Co, 8962 Pfronten Workpiece handling device
DE3227345A1 (en) * 1982-07-22 1984-01-26 Dieter Dipl.-Ing. 7250 Leonberg Göltenbodt Tool holder for lathes
DE3505974A1 (en) * 1984-03-29 1985-10-17 B + S Werkzeuge AG, Wangen Cutter head
DE3902188A1 (en) * 1988-01-28 1989-08-10 Ferrer Francisco Villagrasa DEVICE FOR ATTACHING TOOLS TO MACHINE TOOLS AND TOOLS THEREFOR

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
VDI-Richtlinie 3370, S. 6-8 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993016292A1 (en) * 1992-02-11 1993-08-19 Sfs Industrie Holding Ag Self-boring fastener
DE4203949A1 (en) * 1992-02-11 1993-08-26 Sfs Stadler Holding Ag SELF-DRILLING FASTENER
DE4409631C1 (en) * 1994-03-09 1995-11-09 Sfs Ind Holding Ag Self-drilling fastener with a plate-shaped drilling part
DE4410027A1 (en) * 1994-03-23 1995-09-28 Ejot Verbindungstech Gmbh & Co Drills, in particular self-drilling screws
US6174111B1 (en) 1994-12-12 2001-01-16 Black & Decker Inc. Cutting tools for drilling concrete, aggregate, masonry or the like materials
DE19601356A1 (en) * 1996-01-16 1997-07-17 Plica Werkzeugfabrik Ag Tungsten carbide plate and rock drill equipped with it, and method for its production

Also Published As

Publication number Publication date
AU7079291A (en) 1991-08-21
WO1991011630A1 (en) 1991-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0466852B1 (en) Self-drilling fastening
DE2624370C3 (en) Disc cutter for sheet metal or the like
DE2801962C2 (en)
WO1994012305A1 (en) Drill with interchangeable cutting insert
WO1994007040A1 (en) Device for joining at least two elements
EP0752068B1 (en) Drill, especially drilling screw
EP1896207B1 (en) Tool system with interface
DE10326928A1 (en) Interface between two sub-elements of a tool system
DE102007030876B4 (en) Tool for chip-removing machining of workpieces
DE3833040A1 (en) DRILLING AID DEVICE
EP0198275A1 (en) Rivet nut
DE4003375C1 (en)
DE2056772A1 (en) Holding device
DE2361846A1 (en) DEVICE FOR LOCKING AN ELEMENT IN A REQUIRED USE POSITION
DE1914990C3 (en) Fastener
DE4210641C2 (en)
DE19736598A1 (en) Drill bit with changeable cutting insert
DE4105491C2 (en) Fastening device
WO1988009708A1 (en) Screw tool and screws usable therewith
DE202021101300U1 (en) Mounting plate assembly
EP3872356B1 (en) Furniture part connection arrangement
DE3041511A1 (en) Door or window tilt and turn fitting - has adjusting lug coupling pieces closely engaging recesses in push rod sections
DE4040774C1 (en)
DE102005034425A1 (en) Tool for machining workpieces has tie rod remaining in tool shank when tool head is removed, tie rod having coupling device for this purpose
DE102012013475B4 (en) Locking end piece for a connecting rod

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee