DE4003242A1 - Verfahren zur verwertung von russ aus der synthesegas-erzeugung - Google Patents

Verfahren zur verwertung von russ aus der synthesegas-erzeugung

Info

Publication number
DE4003242A1
DE4003242A1 DE4003242A DE4003242A DE4003242A1 DE 4003242 A1 DE4003242 A1 DE 4003242A1 DE 4003242 A DE4003242 A DE 4003242A DE 4003242 A DE4003242 A DE 4003242A DE 4003242 A1 DE4003242 A1 DE 4003242A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soot
sludge
coal
filter
filter cake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4003242A
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Dr Sander
Siegfried Marquardt
Uwe Dr Kempe
Wolfgang Dr Vodrazka
Gero Dr Lueth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE4003242A priority Critical patent/DE4003242A1/de
Priority to DE91101023T priority patent/DE59100367D1/de
Priority to EP91101023A priority patent/EP0441209B1/de
Priority to US07/648,534 priority patent/US5073271A/en
Publication of DE4003242A1 publication Critical patent/DE4003242A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D37/00Processes of filtration
    • B01D37/03Processes of filtration using flocculating agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/54Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using organic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/121Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by mechanical de-watering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/14Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening with addition of chemical agents
    • C02F11/147Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening with addition of chemical agents using organic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/14Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening with addition of chemical agents
    • C02F11/148Combined use of inorganic and organic substances, being added in the same treatment step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/40Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/10Inorganic compounds
    • C02F2101/20Heavy metals or heavy metal compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/34Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from industrial activities not provided for in groups C02F2103/12 - C02F2103/32
    • C02F2103/36Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from industrial activities not provided for in groups C02F2103/12 - C02F2103/32 from the manufacture of organic compounds
    • C02F2103/365Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from industrial activities not provided for in groups C02F2103/12 - C02F2103/32 from the manufacture of organic compounds from petrochemical industry (e.g. refineries)
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S210/00Liquid purification or separation
    • Y10S210/918Miscellaneous specific techniques
    • Y10S210/919Miscellaneous specific techniques using combined systems by merging parallel diverse waste systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verwertung von Ruß, der bei der Synthesegas-Erzeugung in Form von rußhaltigen Abwässern anfällt. Der Ruß liegt in den Abwässern in feinstdispersem Zustand vor.
Bei der Erzeugung von Synthesegas durch partielle Oxidation von schwerem Heizöl oder Ölrückständen fällt feinteiliger Ruß an, der durch Waschen des rußhaltigen Gases mit Wasser laufend aus dem Prozeß ausgeschleust werden muß.
Die rußhaltigen Abwässer haben je nach Verfahrensführung einen Rußgehalt von 0,5-5,0 Gew.-%. Der Aschegehalt des Rußes beträgt je nach Einsatzstoff und Verfahrensweise 1-15 Gew.-%. In den Aschen sind Schwermetalle, hauptsächlich Nickel und Vanadium, enthalten. Der Gehalt an Schwermetallen ist bei Verwendung von Ölrückständen als Einsatzstoffe besonders hoch.
Eine Entsorgung der rußhaltigen Abwässer durch Einleiten in biologische Kläranlagen ist prinzipiell möglich. Hierbei muß aber damit gerechnet werden, daß der feinstdisperse Ruß weder an die Belebtschlammflocken gebunden, noch im Nachklärbecken abgeschieden wird und somit in den Vorfluter gelangt. Des weiteren besteht grundsätzlich die Gefahr, daß toxische Schwermetalle aus der Asche des Rußes eluiert werden und so in den Auslauf der Kläranlage gelangen.
Aus der europäischen Patentanmeldung 286 872 ist bekannt, daß man den schwermetallhaltigen Ruß aus den Abwässern abtrennen und in eine deponiefähige Form überführen kann. Dabei werden die rußhaltigen Abwässer mit Calciumhydroxid und organischen Flockungsmitteln behandelt, durch Schwerkraftfiltration vorentwässert und durch Druckfiltration im Bereich von 0,5%-15 bar nachentwässert. Eine Fixierung der Schwermetalle wird erreicht, indem man soviel Calciumhydroxid den rußhaltigen Abwässern zusetzt, daß der pH-Wert eines wäßrigen Auszuges des erhaltenen Filterkuchens mehr als 11,8, vorzugsweise mehr als 12,0 beträgt.
Das vorgenannte Entsorgungsverfahren, Abtrennung des Rußes aus den Abwässern und Deponierung der Rußfilterkuchen, ist jedoch aufwendig. Da die Restfeuchten der Rußfilterkuchen im Bereich von 75 bis 80% liegen, ist die zu deponierende Restmenge mit 4-5 t Filterkuchen je t Rußtrockenmasse sehr hoch. Nachteilig ist ferner, daß bei der Deponierung der Rußfilterkuchen der Heizwert des Rußes verlorengeht.
Aufgabe der Erfindung war es demnach, ein Verfahren zu entwickeln, bei dem die zu deponierende Restmenge stark reduziert, der Heizwert des Rußes genutzt, und die gesamten Entsorgungskosten drastisch gesenkt werden.
Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man die rußhaltigen Abwässer in einer Klärschlammbehandlungsanlage
  • - mit einem Klärschlamm vermischt, dem organische Flockungsmittel als Entwässerungshilfsmittel zugegeben werden und dem gegebenenfalls noch weitere Mengen feinteiliger Kohlen und/oder Aschen zugegeben werden,
  • - dieses vorbehandelte Schlammgemisch der Filtration unterwirft,
  • - die erhaltenen Filterkuchen verbrennt und
  • - die Asche auf einer geordneten Deponie ablagert.
Völlig überraschend war, daß die Schwermetalle des Rußwassers infolge der erfindungsgemäßen Behandlung nicht in Lösung gehen. Die bei der Filtration erhaltenen Schlammfiltrate zeigen daher keine Erhöhung der Nickel- und Vanadiumgehalte.
Eine Fixierung (Unlöslichmachen) der in den rußhaltigen Abwässern ent­ haltenen Schwermetalle war bisher nur durch eine Behandlung mit Kalkmilch (Europäische Patentanmeldung 286 872) oder durch eine Behandlung mit Calciumcarbonat oder Kalkmilch und mit Eisensalz-Lösung (Europäische Patentschrift 213 402) möglich.
Es war ferner überraschend und nicht zu erwarten, daß die Schwermetalle bei der nachfolgenden Verbrennung der Klärschlamm-Filterkuchen vollständig in die Asche bzw. den Elektrofilter-Staub eingebunden werden.
Die Verfahrensschritte (1) und (2) können prinzipiell nach den in den europäischen Patentschriften 53 250 und 53 251 beschriebenen Verfahren zum Entwässern von Klärschlämmen auf Filterpressen ausgeführt werden. Bei diesen Verfahren werden Klärschlämme mit Zuschlagstoffen, wie feinteilige Kohlen oder Aschen oder deren Gemische, in einer Menge von 0,5-1,5 Gew.-Teilen je Gewichtsteil Schlammfeststoff vermischt, mit organischen Flockungsmitteln in einer Menge von 1-7 bzw. 2-8 kg je t Schlammfeststoff behandelt und schließlich durch Druckfiltration auf Filterpressen weitergehend entwässert.
Durch die Zugabe von feinteiligen Kohlen, aber auch durch die besondere Art der Schlammkonditionierung (Verfahrensschritt 1) und der Schlamm­ entwässerung (Verfahrensschritt 2) werden Filterkuchen erhalten, die selbstgängig in Wirbelschichtöfen oder Etagenöfen verbrannt werden können. Eine energiezehrende Trocknung der Klärschlamm-Filterkuchen oder eine Zugabe weiterer Mengen feinteiliger Kohlen und/oder Heizöl, um die Filter­ kuchen verbrennen zu können, ist nicht erforderlich. Die Verfahren arbeiten demnach mit der Mindestmenge an Kohle, die zur Erlangung einer selbstgängigen Verbrennung der Klärschlamm-Filterkuchen erforderlich ist.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den Heizwert des Rußes aus der Synthesegas-Erzeugung zu nutzen. Dies gelingt, indem man die ruß­ haltigen Abwässer Klärschlämmen zugibt, die nach den Verfahren der euro­ päischen Patentschriften 53 250 oder 53 251 entwässert und dann verbrannt werden sollen.
Hierdurch ist es möglich, die zur selbstgängigen Verbrennung der Klärschlamm-Filterkuchen erforderlichen Mengen an feinteiligen Kohlen durch Ruß aus der Synthesegas-Erzeugung ganz oder zumindest teilweise zu ersetzen. Auf diese Weise kann der Heizwert des Rußes genutzt und der Einsatz von Primärenergieträgern reduziert werden.
Unter Klärschlämmen sollen verstanden werden, Primärschlämme, die in der Vorklärstufe einer Kläranlage durch Sedimentation der Schlammfeststoffe erhalten werden, Belebtschlämme, die als Überschußschlämme laufend aus biologischen Kläranlagen ausgeschleust werden, Mischschlämme, die durch Vermischen von Belebtschlamm und Primärschlamm entstehen und Faulschlämme. Diese Schlämme können kommunaler, industrieller oder gemischter Herkunft sein.
Der Feststoffgehalt solcher Schlämme beträgt im allgemeinen 0,5-5,0 Gew.-%. Bei Anwendung organischer Flockungsmittel bereits bei der Schlammeindickung liegen die Schlammfeststoffgehalte höher.
Zur Verbesserung der Entwässerbarkeit des Klärschlamms, dem rußhaltige Abwässer zugegeben worden sind, werden organische Flockungsmittel eingesetzt. Es können handelsübliche Flockungsmittel-Marken verwendet werden. Hierbei handelt es sich um wasserlösliche, makromolekulare Verbindungen, die durch Polymerisation oder durch Copolymerisation von Acrylamid, von Acrylsäure und/oder ihren Salzen oder von Estern der Acrylsäure bzw. Methacrylsäure, die über ihre Alkoholkomponente speziell modifiziert worden sind. Diese Flockungsmittel unterscheiden sich außerdem noch durch ihre unterschiedliche elektrische Ladung (kationisch, anionisch oder elektroneutral) und durch ihren Polymerisationsgrad.
Die Flockungsmittel werden in Form ihrer 0,05-0,2%igen wäßrigen Lösungen eingesetzt. Die Herstellung solcher verdünnter Flockungsmittel­ lösungen aus den festen und flüssigen Handelsprodukten erfolgt nach be­ kannten Methoden in handelsüblichen Vorrichtungen.
Die erforderlichen Flockungsmittelmengen liegen im Bereich von 1 bis 8 kg Flockungsmittel/t Schlammfeststoff. Die Dosiermenge ist abhängig von der Art des jeweiligen Schlamms und von der Feststoffkonzentration.
Die Vorauswahl der organischen Flockungsmittel, die für die Verbesserung des Entwässerungsverhaltens der erfindungsgemäßen Schlammgemische einge­ setzt werden sollen, kann bereits im Labormaßstab erfolgen, z. B. nach den Methoden, die in der europäischen Patentschrift 8 425 beschrieben worden sind.
Die für eine selbstgängige Verbrennung von Klärschlamm-Filterkuchen erforderliche Kohlen-Zuschlagmenge kann ebenso bereits im Labormaßstab nach den Bestimmungsmethoden der europäischen Patentschrift 8 425 ermittelt werden.
Bei der alleinigen Verwendung von feinteiligen Kohlen liegen die Mengen­ verhältnisse von Kohlentrockenstoff (KTS): Schlammtrockenstoff (STS) im Bereich von 0,1 : 1 bis 2,0 : 1. Die erforderliche Kohlenmenge ist stark abhängig von dem Entwässerungsverhalten der jeweiligen Klärschlämme.
Bisher wird eine Klärschlammverbrennung vorwiegend in Großkläranlagen, in denen größere Schlammengen anfallen, ausgeübt. Die aus Synthesegasanlagen anfallenden Rußmengen sind aber in der Regel nicht ausreichend, um den für eine selbstgängige Verbrennung von Klärschlamm-Filterkuchen erforderlichen Kohlebedarf zu decken. In diesen Fällen werden entweder zusätzlich feinteilige Kohlen oder feinteilige Kohlen und Asche zugeschlagen.
Als feinteilige Kohlen kommen in Betracht: Feinkohlen, die bei der Trennung von Feinkohle und Gangart (Berge) durch Flotation und nach­ folgende Entwässerung gewonnen werden. Auch Kohleschlämme, die bei Naßaufbereitungsverfahren entstehen, sind geeignet. Ferner können Siebfraktionen von Kraftwerkskohlen oder von Grünkoks aus Raffinerien bis zu einer Korngröße von 1 mm verwendet werden.
Ist die Verwendung von Aschen als weiterer Zuschlagstoff sinnvoll, dann kommen Aschen, die bei der Verbrennung der Klärschlämme an demselben Ort anfallen, in Betracht. Ferner können Aschen, die bei der Verbrennung von Steinkohle in Kraftwerken anfallen, verwendet werden.
Bei Verwendung von Asche als zusätzliche Zuschlagstoffe liegen die Mengenverhältnisse im Bereich von KTS : ATS (Aschetrockenstoff) : STS= 0,2 : 0,3 : 1 bis 0,6 : 1 : 1. Der Bedarf an Kohletrockenstoff kann in diesen Fällen vollständig oder teilweise durch Rußtrockenstoff ersetzt werden.
Das Rußwasser und die gegebenenfalls erforderlichen Zuschlagstoffe werden in den Klärschlämmen mit Hilfe von Mischwerken homogen verteilt. Diese können absatzweise oder kontinuierlich betrieben werden. Besonders geeignet haben sich Doppelwellenmischer.
Die Zugabe der Flockungsmittellösungen erfolgt entweder in diesen Mischwerken oder aber vor oder nach der Beschickungspumpe für die nachgeschalteten Filterpressen.
Als Filterpressen kommen Kammerfilterpressen, Rahmenfilterpressen oder Membranfilterpressen in Betracht. Auf diesen Filterpressen wird dis­ kontinuierlich in größeren Schichtdicken im Bereich von 20 bis 40 mm gearbeitet. Beim Entwässern auf diesen Filterpressen wird die Kohle-Asche-Konditionierung bevorzugt, da hier der Aufbau eines Drainagesystems zur Erzielung hoher Entwässerungsgrade erforderlich ist.
Die Filtrierzeiten liegen im Bereich von 90 bis 180 Minuten. Es werden Preßdrücke bis 15 bar angewandt. Bei Einhaltung der erfindungsgemäßen Maßnahmen lösen sich die Filterkuchen einwandfrei von den Filtertüchern ab, so daß ein selbsttätiger Abwurf erfolgen kann.
Die erzielten Feststoffgehalte in den Filterkuchen liegen je nach Entwässerbarkeit der Klärschlämme und der Höhe des Rußanteils im Bereich von 35 bis 55%. Die Heizwerte der Filterkuchen betragen 4600-63OO kJ/kg (1100-1500 kcal/kg). Die Filterkuchen können selbstgängig verbrannt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch auf kontinuierlich arbeitenden Entwässerungsmaschinen, wie z. B. Bandfilterpressen oder Vakuumbandfiltern ausgeübt werden. In diesen Fällen bringt die reine Kohlekonditionierung gute Ergebnisse. Die Schichtdicken der Filterkuchen betragen im allgemeinen 3-15 mm. Auf eine zusätzliche Verwendung von Aschen kann daher verzichtet werden. Die Feststoffgehalte und die Heizwerte der Filterkuchen liegen insbesondere bei Entwässerung auf Bandfilterpressen auf demselben Niveau wie bei den oben erwähnten Filterpressen.
Bei Verwendung des Rußes aus der Synthesegas-Erzeugung anstelle von handelsüblichen feinteiligen Kohlen zur Konditionierung und Entwässerung von Klärschlämmen werden keine Nachteile bei den Filtrierzeiten und dem Ablöseverhalten der Filterkuchen von den Filtertüchern festgestellt.
Ein wirtschaftlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß in der Produktionsanlage keine zusätzliche Abwasserbehand­ lungsanlage erforderlich ist, in welcher Ruß abgetrennt und durch Chemikalienzugabe in eine deponiefähige Form gebracht werden muß. Das Rußwasser kann als solches in bestehenden Entwässerungs- und Verbrennungs­ einrichtungen mitentsorgt werden.
Als besondere Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sind zu werten, daß der Heizwert des Rußes genutzt wird und daß die zu deponierende Restmenge drastisch gesenkt wird. Während bei den Verfahren gemäß der europäischen Patentschrift 213 402 und der europäischen Patentanmel­ dung 286 872 4-5 t Filterkuchen je t Rußtrockenmasse deponiert werden müssen, beträgt diese Menge jetzt nur noch 0,04 bis 0,06 t Asche je t Rußtrockenmasse. Dies führt zu einer erheblichen Schonung des Deponieraums.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Beispielen näher erläutert. Die dort angegebenen Prozentzahlen sind immer Gewichtsprozente.
Bei den Beispielen wurde ein Mischschlamm aus einer mechanisch-biolo­ gischen Kläranlage verwendet, der zu ca. 90% aus Belebtschlamm und zu ca. 10% aus Primärschlamm besteht und dessen organischer Anteil am Schlamm­ trockenstoff (STS) zwischen 55 und 65% beträgt. Der untere Heizwert des Schlammtrockenstoffs liegt im Mittel bei 14 600 kJ/kg (3500 kcal/kg).
Bei dem eingesetzten rußhaltigen Abwasser (Rußwasser) handelte es sich um eine wäßrige Rußsuspension, die bei der Wäsche rußhaltiger Synthesegase, die aus Ölrückständen gewonnen wurden, entsteht. Der untere Heizwert dieses Rußes liegt zwischen 27 000 und 31 000 kJ/kg (6450 bis 7400 kcal/kg), im Mittel bei 29 000 kJ/kg (6900 kcal/kg).
Als feinteilige Kohle wurden Flotationskohlekonzentrate mit einem unteren Heizwert von 29 300 kJ/kg (7000 kcal/kg) angewandt.
Bei der verwendeten Asche handelte es sich um die Flugasche aus der Verbrennung des mit Flotationskohle konditionierten und entwässerten Mischschlamms.
Beispiel 1
1000 g Mischschlamm mit einem STS-Gehalt von 3,8% wurden zunächst mit 115 g Rußwasser vermischt. Das Rußwasser hatte einen Rußgehalt von 2,0% und der Ruß enthielt 0,17% Nickel und 0,26% Vanadium.
Anschließend wurden noch 26,6 g wasserfeuchte Flotationskohle mit einem Kohlegehalt von 77% sowie 26,6g trockene Asche zugesetzt und vermischt.
Als Rührorgan wurde ein Blattrührer, Kantenlänge 70×70 mm, mit 4 quadratischen Aussparungen von je 1 cm2 verwendet. Die Rührerdrehzahl betrug 300 min-1, die Gesamtrührzeit 30 min.
Das Mischungsverhältnis der Komponenten RTS (Rußtrocken­ stoff) : KTS : ATS : STS betrug 0,06 : 0,54 : 0,7 : 1. Die Gesamtkohle­ menge bestand zu 10% aus Ruß.
Das Gemisch wurde mit 133 ml einer 0,2%igen wäßrigen Lösung eines organischen Flockungsmittels mit 60% kationischer Modifizierung versetzt und 30 Sekunden lang bei 200 min-1 gerührt.
Daraufhin wurden 1000 g des geflockten Gemischs auf eine Büchnernutsche von 120 mm Durchmesser mit eingelegtem Polypropylen-Leinen gegeben und einer Schwerkraftfiltration unterworfen.
Das Filtrat war praktisch feststofffrei und enthielt 1 mg Nickel/l und weniger als 0,5 mg Vanadium/l.
Nach 30 Minuten Schwerkraftfiltration wurde der Filterrückstand in einer Laborstempelpresse, Filterfläche 145×145 mm, zwischen zwei Polypropylen-Filtertüchern 2 Minuten lang bei 10 bar ausgepreßt. Es entstand ein fester formstabiler Filterkuchen mit folgenden Daten:
Gesamt-Feststoffgehalt: 48,3%
STS-Gehalt: 21,0%
Heizwert HU: 5497 kJ/kg (1314 kcal/kg)
Der Filterkuchen war selbstgängig verbrennbar.
Vergleichsbeispiel
Es wurde ein Gemisch hergestellt wie in Beispiel 1 beschrieben, jedoch ohne Zusatz von Rußwasser. Der Zusatz an wasserfeuchter Kohle wurde auf 29,6 g erhöht. Das Mischungsverhältnis der Trockenstoffe KTS : ATS : STS betrug 0,6 : 0,7 : 1.
Das Gemisch wurde weiterbehandelt wie in Beispiel 1 beschrieben.
Das Filtrat dieses Gemischs enthielt 1 mg Nickel/l und weniger als 0,5 mg Vanadium/l.
Für den in der Laborstempelpresse hergestellten Filterkuchen wurden folgende Daten ermittelt:
Gesamt-Feststoffgehalt: 48,3%
STS-Gehalt: 21,0%
Heizwert HU: 5501 kJ/kg (1315 kcal/kg)
Beispiel 2
Es wurde ein Gemisch aus Mischschlamm, Rußwasser, Kohle und Asche hergestellt und weiterverarbeitet wie in Beispiel 1 beschrieben. Das Mischungsverhältnis RTS : KTS : ATS : STS betrug jedoch 0,3 : 0,3 : 0,7 : 1. Die Hälfte des Kohleanteils bestand aus Ruß.
Das Filtrat dieses Gemischs enthielt, wie beim Vergleichsbeispiel ohne Rußzusatz, 1 mg Nickel/l und weniger als 0,5 mg Vanadium/l.
Der Filterkuchen aus der Stempelpresse hatte folgende Daten:
Gesamt-Feststoffgehalt: 46,0%
STS-Gehalt: 20,0%
Heizwert HU: 5095 kJ/kg (1218 kcal/kg)
Der Filterkuchen konnte selbstgängig verbrannt werden.
Beispiel 3
Es wurde ein Gemisch aus Mischschlamm, Rußwasser und Asche (ohne Kohle­ zusatz) hergestellt und verarbeitet wie in Beispiel 1 beschrieben. Das Mischungsverhältnis RTS : ATS : STS betrug 0,6 : 0,7 : 1. Der Kohleanteil bestand zu 100% aus Ruß.
Im Filtrat dieses Gemischs wurden, wie beim Vergleichsbeispiel ohne Rußzusatz, 1 mg Nickel/l und weniger als 0,5 mg Vanadium/l gefunden.
Der Filterkuchen aus der Stempelpresse wies folgende Daten auf:
Gesamt-Feststoffgehalt: 43,5%
STS-Gehalt: 18,9%
Heizwert HU: 4643 kJ/kg (1110 kcal/kg)
Der Filterkuchen war selbstgängig verbrennbar.
Beispiel 4
Es wurde eine Mischung aus Mischschlamm, Rußwasser und Kohle (ohne Aschezusatz) hergestellt und behandelt wie in Beispiel 1 beschrieben. Das Mischungsverhältnis RTS : KTS : STS wurde auf 0,65 : 0,65 : 1 eingestellt. 50 Gew.-% der Gesamtkohle bestand aus Ruß.
Das Filtrat dieses Gemischs enthielt 1 mg Nickel/l und weniger als 0,5 mg Vanadium/l.
Bei der Pressung des Filterrückstandes in der Stempelpresse entstand ein Filterkuchen mit folgenden Daten:
Gesamt-Feststoffgehalt: 37,7%
STS-Gehalt: 16,4%
Heizwert HU: 6927 kJ/kg (1656 kcal/kg)
Der Filterkuchen verbrannte selbstgängig.
Beispiel 5
154 kg Mischschlamm mit einem STS-Gehalt von 5,1% wurden zunächst mit 13,8 kg Rußwasser mit einem Rußgehalt von 4,3% vermischt. Der Ruß im Rußwasser enthielt 0,36% Nickel und 1,5% Vanadium.
Außerdem wurden noch 8,3 kg wäßrige Flotationskohlesuspension mit 40% Kohle und 6,3 kg trockene Asche zugesetzt und homogen eingemischt.
Das Mischungsverhältnis RTS : KTS : ATS : STS betrug 0,075 : 0,425 : 0,8 : 1. Der Rußanteil an der Gesamtkohlenmenge betrug 15%.
Das Gemisch wurde zur Entwässerung in eine Pilot-Kammerfilterpresse, 450×450 mm, mit 4 Kammern, Plattenabstand 30 mm, gepumpt. Auf der Saugseite der Pumpe wurden je 1 kg Gemisch 0,17 l einer 0,2%igen Lösung eines organischen Flockungsmittels mit 60% kationischer Modifizierung kontinuierlich zudosiert.
Nach 140 min war die Filtration bei einem Enddruck von 15 bar beendet.
Das Filtrat enthielt weniger als 0,5 mg Nickel/l und weniger als 0,5 mg Vanadium/l. Die gleichen Werte wurden im Filtrat eines Vergleichsversuchs ohne Rußzusatz gefunden.
Nach Öffnung der Filterpresse lösten sich die Filterkuchen selbsttätig vom Filtertuch ab.
Daten des Filterkuchens (Mittelwerte):
Gesamt-Feststoffgehalt: 52,0%
STS-Gehalt: 22,6%
Heizwert HU: 5433 kJ/kg (1299 kcal/kg)
Der Filterkuchen konnte ohne Zusatzbrennstoff in einem Wirbelschichtofen verbrannt werden.
Beispiel 6
In der Schlammbehandlungsanlage einer mechanisch-biologischen Kläranlage wurden einem kontinuierlichen Massenstrom von 80 t Mischschlamm/h mit 5% STS in einem Doppelwellenmischer folgende Stoffe zugemischt:
8 t Rußwasser/h mit 2,5% Ruß
5,2 t Kohlesuspension/h mit 50% Kohle
2,6 t Asche/h
Der Ruß im Rußwasser enthielt 1,0% Nickel und 2,5% Vanadium.
Das Mischungsverhältnis RTS : KTS : ATS : STS betrug 0,05 : 0,65 : 0,65 : 1. Der Rußanteil an der Gesamtkohle betrug 7%.
Das Gemisch wurde zur Entwässerung in eine Kammerfilterpresse (Rahmenabmessungen 2×2 m, Rahmenabstand 30 mm) gepumpt. Zuvor wurden noch 16 t/h einer 0,2%igen Lösung eines organischen Flockungsmittels mit 60% kationischer Modifizierung kontinuierlich in die Rohrleitung (Saugseite) dosiert.
Das Filtrat lief in die Belebungsbecken der Kläranlage zurück. Es enthielt weniger als 0,5 mg Nickel/l und weniger als 0,5 mg Vanadium/l.
Bei 15 bar Preßdruck wurde der Filtrationsvorgang beendet und die Kammern geöffnet. Die Filterkuchen fielen selbsttätig in den Sammelschacht.
Daten der Filterkuchen
Gesamt-Feststoffgehalt: 48-50%
STS-Gehalt: 20- 21%
Nickelgehalt: 0,02%
Vanadiumgehalt: 0,045%
Heizwert HU: 5900-6250 kJ/kg (1400-1500 kcal/kg)
Die Filterkuchen wurden anschließend in einem Wirbelschichtofen verbrannt.
Verbrennungstemperaturen und Abgaszusammensetzung blieben gegenüber der Verbrennung von rußfreien Filterkuchen konstant.
Die im Ruß enthaltenen Schwermetalle Nickel und Vanadium wurden vollständig mit der Flugasche im Elektrofilter abgeschieden. Der Nickelgehalt im Elektrofilterstaub erhöhte sich um den Faktor 2 und der Vanadiumgehalt um den Faktor 4.
Die Flugasche wurde auf einer geordneten Sondermülldeponie abgelagert.

Claims (1)

  1. Verfahren zur Verwertung von Ruß, der bei der Synthesegas-Erzeugung in Form von rußhaltigen Abwässern anfällt, dadurch gekennzeichnet, daß man die rußhaltigen Abwässer in einer Klärschlammbehandlungsanlage
    • a) mit einem Klärschlamm vermischt, dem organische Flockungsmittel als Entwässerungshilfsmittel zugegeben werden und dem gegebenenfalls noch weitere Mengen feinteiliger Kohlen und/oder Aschen zugegeben werden,
    • b) dieses vorbehandelte Schlammgemisch der Filtration unterwirft
    • c) die erhaltenen Filterkuchen verbrennt und
    • d) die Asche auf einer geordneten Deponie ablagert.
DE4003242A 1990-02-03 1990-02-03 Verfahren zur verwertung von russ aus der synthesegas-erzeugung Withdrawn DE4003242A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4003242A DE4003242A1 (de) 1990-02-03 1990-02-03 Verfahren zur verwertung von russ aus der synthesegas-erzeugung
DE91101023T DE59100367D1 (de) 1990-02-03 1991-01-26 Verfahren zur Verwertung von Russ aus der Synthesegas-Erzeugung.
EP91101023A EP0441209B1 (de) 1990-02-03 1991-01-26 Verfahren zur Verwertung von Russ aus der Synthesegas-Erzeugung
US07/648,534 US5073271A (en) 1990-02-03 1991-01-30 Utilization of soot from synthesis gas production in sewage treatment

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4003242A DE4003242A1 (de) 1990-02-03 1990-02-03 Verfahren zur verwertung von russ aus der synthesegas-erzeugung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4003242A1 true DE4003242A1 (de) 1991-08-08

Family

ID=6399380

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4003242A Withdrawn DE4003242A1 (de) 1990-02-03 1990-02-03 Verfahren zur verwertung von russ aus der synthesegas-erzeugung
DE91101023T Expired - Lifetime DE59100367D1 (de) 1990-02-03 1991-01-26 Verfahren zur Verwertung von Russ aus der Synthesegas-Erzeugung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE91101023T Expired - Lifetime DE59100367D1 (de) 1990-02-03 1991-01-26 Verfahren zur Verwertung von Russ aus der Synthesegas-Erzeugung.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5073271A (de)
EP (1) EP0441209B1 (de)
DE (2) DE4003242A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0542322B1 (de) * 1991-11-13 1996-07-10 METALLGESELLSCHAFT Aktiengesellschaft Verfahren zum Behandeln eines vanadiumhaltigen Rückstands
US5628911A (en) * 1992-11-11 1997-05-13 Norsk Hydro A.S Filtration of soot/ash water slurries and improved partial oxidation process for hydrocarbon feedstocks
WO2011009547A1 (de) 2009-07-22 2011-01-27 Uhde Gmbh Kontinuierliche russwasserbehandlung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4423143A1 (de) * 1994-07-01 1996-01-04 Basf Ag Verfahren zur Filtration und Entwässerung von Klärschlämmen
US6733672B2 (en) * 2001-10-19 2004-05-11 Basf Corporation System and method for the treatment of soot-laden water
CN101522577B (zh) 2006-09-28 2012-10-03 巴斯夫欧洲公司 从废水流中分离炭黑的方法
CN102071587B (zh) * 2010-12-17 2012-05-30 浙江天蓝环保技术股份有限公司 一种去除烟气脱硫吸收剂造纸白泥中黑色胶状物质的方法
WO2017171694A1 (en) 2016-03-27 2017-10-05 Tutunaru Catalin Football helmet

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1967197A (en) * 1931-08-10 1934-07-17 Dorr Co Inc Sewage treatment
US3279603A (en) * 1964-11-02 1966-10-18 Busse Oswald Sewage disposal involving filtration of the sewage
US3480542A (en) * 1966-04-09 1969-11-25 Passavant Werke Method and apparatus for the purification of waste water
DE3045120A1 (de) * 1980-11-29 1982-07-01 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zum entwaessern von klaerschlaemmen auf filterpressen
DE3045150A1 (de) * 1980-11-29 1982-07-08 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zum entwaessern von klaerschlaemmen auf filterpressen
DE3046146A1 (de) * 1980-12-06 1982-07-15 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Verfahren zum entwaessern von schlamm
DD234851B1 (de) * 1985-02-19 1987-10-28 Piesteritz Agrochemie Verfahren zur reinigung von russhaltigem abwasser
DE3528598A1 (de) * 1985-08-09 1987-02-19 Basf Ag Verfahren zur reinigung und entsorgung von russ- und asche-haltigen abwaessern
DE3710804A1 (de) * 1987-03-31 1988-10-20 Basf Ag Verfahren zur reinigung und entsorgung von russ- und aschehaltigen abwaessern
JPS63283799A (ja) * 1987-05-13 1988-11-21 Babcock Hitachi Kk 汚泥処理方法
DE3733532A1 (de) * 1987-10-03 1989-04-13 Stadtwerke Wuerzburg Ag Verfahren zur entsorgung eines bei der abwasserreinigung anfallenden klaerschlamms
DE3826520A1 (de) * 1988-08-04 1990-02-08 Energas Gmbh Verfahren und vorrichtung zur pyrolyse von klaerschlamm
US4933086A (en) * 1989-08-03 1990-06-12 Texaco Inc. Partial oxidation of sewage sludge

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0542322B1 (de) * 1991-11-13 1996-07-10 METALLGESELLSCHAFT Aktiengesellschaft Verfahren zum Behandeln eines vanadiumhaltigen Rückstands
US5628911A (en) * 1992-11-11 1997-05-13 Norsk Hydro A.S Filtration of soot/ash water slurries and improved partial oxidation process for hydrocarbon feedstocks
WO2011009547A1 (de) 2009-07-22 2011-01-27 Uhde Gmbh Kontinuierliche russwasserbehandlung
DE102009034494A1 (de) * 2009-07-22 2011-03-10 Uhde Gmbh Kontinuierliche Rußwasserbehandlung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0441209B1 (de) 1993-09-15
DE59100367D1 (de) 1993-10-21
US5073271A (en) 1991-12-17
EP0441209A1 (de) 1991-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0056090B1 (de) Verfahren zum Entwässern mineralölhaltiger Schlämme mit Rückgewinnung des Ölanteils
EP0019176B1 (de) Verfahren zum Entwässern von Klärschlämmen auf Kammerfilterpressen
DE19900187C1 (de) Verfahren zur Entwässerung von Klärschlämmen mit Plattenfiltern (Filterpressen)
EP2089327B1 (de) Verfahren zur abtrennung von russ aus einem abwasserstrom
EP0053251B1 (de) Verfahren zum Entwässern von Klärschlämmen auf Filterpressen
EP0053250B1 (de) Verfahren zum Entwässern von Klärschlämmen auf Filterpressen
EP0441209B1 (de) Verfahren zur Verwertung von Russ aus der Synthesegas-Erzeugung
EP0286872B1 (de) Verfahren zur Reinigung und Entsorgung von russ- und aschehaltigen Abwässern
EP0265941A1 (de) Verfahren zur chemisch-physikalischen Aufbereitung von Abwasser
DE2653823A1 (de) Verfahren zum verbrennen von abwasser- bzw. klaerschlamm
EP0587045B1 (de) Verfahren zur Verwertung von Kunststoffabfällen
EP0213402A2 (de) Verfahren zur Reinigung und Entsorgung von Russ- und Asche-haltigen Abwässern
DE2341415A1 (de) Verfahren zur chemischen abwasseraufbereitung
DE3030558A1 (de) Vorrichtung zur chemischen konditionierung von schlaemmen
DD296472A5 (de) Verfahren zur entwaesserung von kommunalen und/oder industriellen klaerschlaemmen
DE3015246C2 (de)
DE1517705B2 (de) Verfahren zum entwaessern von abwasserschlaemmen
DE4423143A1 (de) Verfahren zur Filtration und Entwässerung von Klärschlämmen
DE2916261A1 (de) Verfahren zur verwertung von schlamm
DE2439603A1 (de) Verfahren zur behandlung von abfallfluessigkeit, insbesondere abwasser, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19638414A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von kommunalen bzw. häuslichen Abwässern
DE3323753A1 (de) Verfahren zur bindung von schwefelwasserstoff in schlaemmen im sauren bereich
EP0127604A1 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Schlämmen zur Verbesserung des Flockungs- und/oder Entwässerungsverhaltens in einer nachfolgenden Entwässerungsvorrichtung
JPS6082200A (ja) 汚泥スラツジの脱水方法
DE2630382A1 (de) Verfahren zur behandlung der abwaesser aus polymerisatanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal