DE3942340C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3942340C2
DE3942340C2 DE3942340A DE3942340A DE3942340C2 DE 3942340 C2 DE3942340 C2 DE 3942340C2 DE 3942340 A DE3942340 A DE 3942340A DE 3942340 A DE3942340 A DE 3942340A DE 3942340 C2 DE3942340 C2 DE 3942340C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
return spring
relay
contact
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3942340A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3942340A1 (de
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing. 7710 Donaueschingen De Wehrle
Ursula 7209 Wehingen De Seitz
Karl 7464 Schoemberg De Blaschi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hengstler GmbH
Original Assignee
Hengstler Bauelemente GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hengstler Bauelemente GmbH filed Critical Hengstler Bauelemente GmbH
Priority to DE3942340A priority Critical patent/DE3942340A1/de
Priority to AT90121245T priority patent/ATE109306T1/de
Priority to DE59006601T priority patent/DE59006601D1/de
Priority to ES90121245T priority patent/ES2062262T3/es
Priority to EP90121245A priority patent/EP0433633B1/de
Priority to DK90121245.6T priority patent/DK0433633T3/da
Priority to US07/630,214 priority patent/US5053756A/en
Publication of DE3942340A1 publication Critical patent/DE3942340A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3942340C2 publication Critical patent/DE3942340C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/56Contact spring sets
    • H01H50/58Driving arrangements structurally associated therewith; Mounting of driving arrangements on armature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/02Non-polarised relays
    • H01H51/04Non-polarised relays with single armature; with single set of ganged armatures
    • H01H51/06Armature is movable between two limit positions of rest and is moved in one direction due to energisation of an electromagnet and after the electromagnet is de-energised is returned by energy stored during the movement in the first direction, e.g. by using a spring, by using a permanent magnet, by gravity

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Tumbler Switches (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Relais mit einer Rückstellfeder, wobei das Relais eine Magnetspule mit einem schwenkbar gelagerten Anker als Antrieb und einen Kontaktfedersatz aufweist und von einem Ende des Ankers ein Betätigungsstößel ausgeht, der über Mitnehmer in Eingriff mit Biegefedern für die Kontaktbetätigung steht, wobei die Rückstellfeder am anderen Ende des Betätigungsstößels den Kontaktfedersatz in eine Ruhestellung zurückstellt.
Derartige elektromagnetische Relais (DE 28 17 036 A1) werden in vielfältigen Bereichen der Technik verwendet, wobei es sich bei den bisher verwendeten Rückstellfedern um eine normale Blattfeder handelt. Bei der Verwendung einer Blattfeder als Rückstellfeder, die auf den Stößel wirkt, ergibt sich aber der Nachteil, daß die Feder bei der durch den Antrieb bewirkten Auslenkung einen nicht notwendigen Kraftbedarf entwickelt. Daraus ergibt sich ein nicht günstiger Kennlinienverlauf für die Last, weil von dem Anker als Antrieb ausgehend auch der an sich hier nicht benötigte Kraftbedarf der Rückstellfeder überwunden werden muß.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein elektromagnetisches Relais der genannten Art so weiterzubilden, daß bei der Betätigung des Kontaktfedersatzes über den Stößel mit der Rückstellfeder im Bereich des Antriebs über den Anker eine wesentliche Kraftersparnis erreicht wird.
Zur Lösung der Aufgabe ist es vorgesehen, daß die Rückstellfeder derart ausgebildet ist, daß bei einem Antrieb des Relais gegen die Rückstellfeder die für ihre Durchbiegung benötigte Kraft abnimmt.
Das Wesen der Erfindung liegt demnach darin, daß bei beginnender Auslenkung des Stößels über den Anker die Rückstellfeder ebenfalls ausgelenkt wird, und zwar derart, daß die Rückstellkraft der Rückstellfeder zunächst abfällt.
Die Rückstellfeder ist hierbei in Verbindung mit dem Stößel parallel zu den Biegefedern des Kontaktfedersatzes geschaltet, wobei an den Biegefedern der der bewegliche Kontakt angeordnet ist und hierbei eine Kennlinie erreicht wird, wo im Vergleich zu einer herkömmlichen Rückstellfeder als Blattfeder eine wesentliche Kraftersparnis erreicht wird.
Der Kontaktfedersatz liegt ohne Rückstellfeder ohne Vorspannung, d. h. in einer neutralen Stellung vor, wobei alle Kontakte geöffnet sind.
Es wird nun die Ruhelage der Kontakte mittels der Rückstellfeder erzeugt. Bei der Auslenkung des Kontaktfedersatzes in eine Arbeitsstellung muß demnach vom Anker als Antrieb lediglich eine abnehmende Kraft aufgebracht werden.
In Verbindung mit der Rückstellkraft der Rückstellfeder, was hier im Vergleich zum Anker als zweiter Antrieb ausgebildet ist, wird dann erreicht, daß in Parallelschaltung zu der Kennlinie des Kontaktfedersatzes bei beginnender Auslenkung eine zunächst nahezu konstante Kraftaufwendung über den Anker aufgebracht werden muß und erst bei weiterer Auslenkung der Kraftaufwand, der über den Anker aufzubringen ist, zunimmt.
Insgesamt ergibt sich derart mit der erfindungsgemäßen Ausbildung der Rückstellfeder eine Kraftersparnis, weil bei beginnender Auslenkung des Kontaktfedersatzes bzw. der Rückstellfeder die vom Anker aufzubringende Kraft hinsichtlich der Rückstellfeder allein abnimmt.
In vorteilhafter Ausgestaltung weist die Rückstellfeder einen Kennlinienverlauf auf, derart, daß die größte Rückstellkraft bei ihrer größten Auslenkung vorliegt.
Die Rückstellfeder ist hierbei bevorzugt unter Vorspannung mit einer Vorkrümmung in einer Ausnehmung des Federbockes angeordnet.
Bei einer Ausgestaltung ist es vorgesehen, im Federbock zur Einstellung der Vorspannung der Rückstellfeder ein Stellorgan, z. B. eine Stellschraube, Keil oder dergleichen anzuordnen.
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispieles mit Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 ein elektromagnetisches Relais mit der erfindungsgemäßen Rückstellfeder;
Fig. 2 ein Kraft-Weg-Kennlinienfeld betreffend den Kontaktfedersatz, der Rückstellfeder im Vergleich mit einer bekannten Blattfeder als Rückstellfeder;
Fig. 3 ein Kennlinienfeld betreffend den Kraftaufwand bei der Betätigung des Relais mit der erfindungsgemäßen Rückstellfeder im Vergleich zu einer herkömmlichen Rückstellfeder.
Aus Fig. 1 ist ein elektromagnetisches Relais mit zwangsgeführten Kontakten ersichtlich, wobei in der Gesamtfunktion des Relais für die Vorspannung des Kontaktfedersatzes 4 eine Rückstellfeder 3 benötigt wird.
Das Relais selbst besteht aus einer Magnetspule 1 mit einem schwenkbar gelagerten Anker 5 als ersten Antrieb und aus einem Kontaktfedersatz 4, wobei von einem Ende des Ankers 5 ein Betätigungsstößel 2 ausgeht, der über Mitnehmer in Eingriff mit Biegefedern 7 für die Kontaktbetätigung steht. Die Rückstellfeder 3 ist hierbei am anderen Ende des Betätigungsstößels 2 angeordnet und stellt den Kontaktfedersatz 4 mit den Biegefedern 7 in eine Ruhestellung nach Art eines weiteren Antriebes zurück.
In Fig. 2 ist ein Kraft-Weg-Kennlinienfeld dargestellt, wobei die Kurve 1 den Kraftverlauf des Federsatzes 4 bezüglich der Auslenkung darstellt.
Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß der Federsatz 4 zunächst unter Vorspannung liegt und bei fortschreitender Auslenkung in einen neutralen Bereich übergeht, von wo aus wiederum bei weiterer Auslenkung ein erhöhter Kraftaufwand aufgebracht werden muß.
Mit der Kurve 2.1 ist in Fig. 2 die Kraft-Weg-Kennlinie einer herkömmlichen Rückstellfeder, insbesondere einer Blattfeder, bezeichnet, wobei ersichtlich ist, daß ausgehend vom Beginn der Auslenkung stetig zunehmend eine Kraft über den Anker aufgebracht werden muß, um eine derartige herkömmliche Rückstellfeder auszulenken.
Mit der Kennlinie 2.2 ist in Fig. 2 die Kraft-Weg-Kennlinie der Rückstellfeder 3 nach Fig. 1 dargelegt, wobei hier eine degressive Feder verwendet wird. Es ist ersichtlich, daß ausgehend von einer Ruhelage zunächst der Kraftaufwand auf die Feder abnimmt um diese auszulenken. Erst ab dem Bereich einer gewissen Auslenkung nimmt in erwünschter Weise der Kraftaufwand auf die Rückstellfeder 3 wieder zu, um diese auszulenken, wobei dann im Bereich der größten Auslenkung die größte Rückstellkraft erzielt wird, um den Kontaktfedersatz 4 einschließlich des Stößels 2 und den Anker 5 wieder zurückzustellen.
Aus Fig. 3 ist ein Kennlinienfeld ersichtlich hinsichtlich des Kraftaufwandes bzw. der Kraftersparnis bei Verwendung einer herkömmlichen Rückstellfeder und einer degressiven Rückstellfeder 3 nach Fig. 1, wobei die Kurve 1.1 eine Summenkurve darstellt, die von der Addition der Kraft-Weg-Kennlinie 1.0 und der Kurve 2.1 einer herkömmlichen Rückstellfeder nach Fig. 2 herrührt.
Die Kurve 1.2 in Fig. 3 stellt den Kraftverlauf bei Verwendung einer degressiven Rückstellfeder 3 in Verbindung mit einem Federsatz 4 dar entsprechend der Summe der Kurvenzüge 1.0 und 2.2 nach Fig. 2.
Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß bei dem Verlauf 1.1, wo eine herkömmliche Blattfeder zugrunde gelegt ist, ein erheblicher Kraftaufwand vom Ankerantrieb aufgewendet werden muß, um den Kontaktfedersatz einschließlich der Rückstellfeder auszulenken.
Im Vergleich dazu ist in Fig. 3 die Kurve 1.2 dargestellt, wo ersichtlich ist, daß bei Verwendung einer degressiven Rückstellfeder 3 nach Fig. 1 mit einem Federsatz 4 ein wesentlich geringerer Kraftaufwand aufgewendet werden muß, um dieselbe Auslenkung zu gewährleisten, wobei in gestrichelter Darstellung in Fig. 3 die erzielte Kraftersparnis dargestellt ist.
In Verbindung mit der Kraftersparnis wird mit einem Kontaktsatz 4 ein Relais verwirklicht, wobei eine erhebliche Kraftersparnis beim Auslenken der Biegefeder 7 erreicht wird, ohne daß sonstige Eigenschaften im Kontaktsatz zurückgenommen werden müssen.
Aus Fig. 1 ist weiterhin ersichtlich, daß die Rückstellfeder 3 unter Vorspannung in einer Ausnehmung 8 des Federbockes 6 angeordnet ist, wobei zur Einstellung der Vorspannung eine Stellschraube 9 vorgesehen ist. Der Stößel 2 geht von einem Ende des Ankers 5 aus und durchgreift eine Ankerbohrung und durchsetzt dann im weiteren über Mitnehmer die Biegefedern 7 und liegt mit seinem anderen Ende an der Feder 3 an.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 mit der Anordnung des Kontaktfedersatzes 4 in einem Federbock 6 ist in Verwendung mit der degressiven Rückstellfeder 3 keinesfalls beschränkend, sondern die spezielle Rückstellfeder 3 kann auch bei anderen Kontaktfedersätzen in Magnetsystemen angewendet werden.
Zeichnungs-Legende
 1 Magnetspule
 2 Stößel
 3 Rückstellfeder
 4 Federsatz
 5 Anker
 6 Federbock
 7 Biegefeder
 8 Ausnehmung
 9 Stellschraube

Claims (4)

1. Elektromagnetisches Relais mit einer Rückstellfeder, wobei das Relais eine Magnetspule mit einem schwenkbar gelagerten Anker als Antrieb und einen Kontaktfedersatz aufweist und von einem Ende des Ankers ein Betätigungsstößel ausgeht, der über Mitnehmer in Eingriff mit Biegefedern für die Kontaktbetätigung steht, wobei die Rückstellfeder am anderen Ende des Betätigungsstößels den Kontaktfedersatz in eine Ruhestellung rückstellt, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellfeder (3) derart ausgebildet ist, daß bei einem Antrieb des Relais gegen die Rückstellfeder (3) die für ihre Durchbiegung benötigte Kraft abnimmt.
2. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellfeder (3) einen Kennlinienverlauf aufweist, derart, daß die größte Rückstellkraft bei ihrer größten Auslenkung vorliegt.
3. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Rückstellfeder (3) unter Vorspannung mit einer Vorkrümmung in einer Ausnehmung (8) des Federbockes (6) angeordnet ist.
4. Relais nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß im Federbock (6) zur Einstellung der Vorspannung der Rückstellfeder (3) ein Stellorgan (9), z. B. eine Schraube, angeordnet ist.
DE3942340A 1989-12-21 1989-12-21 Elektromagnetisches relais mit rueckstellfeder Granted DE3942340A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3942340A DE3942340A1 (de) 1989-12-21 1989-12-21 Elektromagnetisches relais mit rueckstellfeder
AT90121245T ATE109306T1 (de) 1989-12-21 1990-11-07 Elektromagnetisches relais mit rückstellfeder.
DE59006601T DE59006601D1 (de) 1989-12-21 1990-11-07 Elektromagnetisches Relais mit Rückstellfeder.
ES90121245T ES2062262T3 (es) 1989-12-21 1990-11-07 Rele magnetico.
EP90121245A EP0433633B1 (de) 1989-12-21 1990-11-07 Elektromagnetisches Relais mit Rückstellfeder
DK90121245.6T DK0433633T3 (da) 1989-12-21 1990-11-07 Elektromagnetisk relæ med returføringsfjedre
US07/630,214 US5053756A (en) 1989-12-21 1990-12-18 Electromagnetic relay with return spring

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3942340A DE3942340A1 (de) 1989-12-21 1989-12-21 Elektromagnetisches relais mit rueckstellfeder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3942340A1 DE3942340A1 (de) 1991-06-27
DE3942340C2 true DE3942340C2 (de) 1991-11-21

Family

ID=6396054

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3942340A Granted DE3942340A1 (de) 1989-12-21 1989-12-21 Elektromagnetisches relais mit rueckstellfeder
DE59006601T Expired - Fee Related DE59006601D1 (de) 1989-12-21 1990-11-07 Elektromagnetisches Relais mit Rückstellfeder.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59006601T Expired - Fee Related DE59006601D1 (de) 1989-12-21 1990-11-07 Elektromagnetisches Relais mit Rückstellfeder.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5053756A (de)
EP (1) EP0433633B1 (de)
AT (1) ATE109306T1 (de)
DE (2) DE3942340A1 (de)
DK (1) DK0433633T3 (de)
ES (1) ES2062262T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10309596B3 (de) * 2003-03-05 2004-12-30 Matsushita Electric Works (Europe) Ag Relais-Kontaktanordnung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19600314C2 (de) * 1996-01-06 1999-02-04 Hengstler Gmbh Relais mit zwangsgeführten Kontaktsätzen
US5717369A (en) * 1996-05-03 1998-02-10 Wilson; Arthur L. Alternating current relay
ES2445990T3 (es) * 2000-01-28 2014-03-06 Elesta Relays Gmbh Relé de seguridad, su uso y dispositivo de conexión con tal relé de seguridad
CH698492B1 (de) * 2006-03-20 2009-08-31 Elesta Relays Gmbh Relais.
DE102012017157A1 (de) * 2012-08-30 2014-03-06 Hengstler Gmbh Relais mit modifizierter Kraft-Weg-Kennlinie

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3256401A (en) * 1963-04-03 1966-06-14 American Mach & Foundry Spring pile-up electromagnetic relay
DE6750454U (de) * 1968-07-10 1969-01-09 Merk Gmbh Telefonbau Fried Schnappschalter mit einer unter den einfluss einer spannfeder stehenden uebertotpunktfeder
JPS538901B2 (de) * 1971-09-01 1978-04-01
DE7512499U (de) * 1975-04-18 1977-03-03 E. Haller & Co Relaisfabrik, 7209 Wehingen Relais
GB1576377A (en) * 1978-03-29 1980-10-08 Plessey Co Ltd Electromagnetic relays
NL174779C (nl) * 1978-04-19 1984-08-01 Haller & Co E Contactinrichting voor een elektrisch relais.
DE2817036C2 (de) * 1978-04-19 1983-08-11 E. Haller & Co, 7209 Wehingen Kontaktfederblock für Relais
US4818965A (en) * 1986-06-23 1989-04-04 Siemens Aktiengesellschaft Electromagnetic relay
DE3622794A1 (de) * 1986-07-07 1988-01-21 Bosch Gmbh Robert Schalter, insbesondere fuer mit gleichstrom betriebene handwerkzeugmaschine
US4706056A (en) * 1986-09-11 1987-11-10 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Electrical relay apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10309596B3 (de) * 2003-03-05 2004-12-30 Matsushita Electric Works (Europe) Ag Relais-Kontaktanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0433633B1 (de) 1994-07-27
DK0433633T3 (da) 1994-11-21
EP0433633A3 (en) 1992-06-03
US5053756A (en) 1991-10-01
ES2062262T3 (es) 1994-12-16
DE59006601D1 (de) 1994-09-01
DE3942340A1 (de) 1991-06-27
EP0433633A2 (de) 1991-06-26
ATE109306T1 (de) 1994-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0203515B1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0329138A1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0326116B1 (de) Kontaktanordnung für ein Relais
DE3942340C2 (de)
EP0915277B1 (de) Piezoventil
EP0174467B1 (de) Wechselstromschütz
WO1997022824A1 (de) Fluidisches ventil
EP0237610A2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE1912077C2 (de) Kontaktfedersatz mit im Augenblick des Verschweißens einer Schaltverbindung nicht mehr veränderbarem Schaltzustand
DE522079C (de) Relais, dessen Eisenkreis aus Stanzstuecken gebildet wird
EP0970298A1 (de) Elektromagnetischer antrieb
DE4110660C2 (de) Magnetsystem für ein schnellabschaltendes Klappankerrelais
EP0375732B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein schaltgerät mit elektromagnetischem antrieb
DE10239284B4 (de) Elektromagnetisches Relais mit nichtlinearem Kraft-Weg-Verhalten der Kontaktfeder und Kontaktfeder
DE19920742C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3441366C2 (de)
EP0170173B1 (de) Piezoelektrisches Relais
EP0170958B1 (de) Piezoelektrisches Relais
DE1151302B (de) Elektromagnetisches Schuetz mit zwei gegenlaeufig bewegten Ankern
DE736124C (de) Elektromagnetisches Relais
DE2913913A1 (de) Schnappschalter
DE2319141C3 (de) Mikro-Druckknopfschalter
DE2122815A1 (de) Hubanker-Schaltmagnet für Schütze oder andere elektromagnetische Schaltgeräte
DE29501303U1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE102017123203A1 (de) Schaltgerät mit Schaltmechanismus und elektromagnetischem Aktor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee