DE3940303A1 - Schutzelement fuer metallische und/oder metallisierte bauteile - Google Patents

Schutzelement fuer metallische und/oder metallisierte bauteile

Info

Publication number
DE3940303A1
DE3940303A1 DE19893940303 DE3940303A DE3940303A1 DE 3940303 A1 DE3940303 A1 DE 3940303A1 DE 19893940303 DE19893940303 DE 19893940303 DE 3940303 A DE3940303 A DE 3940303A DE 3940303 A1 DE3940303 A1 DE 3940303A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
element according
protective element
protection element
lossy
sound box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893940303
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr Jansen
Joachim Bettermann
Dirk Bringmann
Andreas Dr Frye
Juergen Kruse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19893940303 priority Critical patent/DE3940303A1/de
Priority to DE8915912U priority patent/DE8915912U1/de
Priority to GB9026569A priority patent/GB2240882A/en
Publication of DE3940303A1 publication Critical patent/DE3940303A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q17/00Devices for absorbing waves radiated from an antenna; Combinations of such devices with active antenna elements or systems
    • H01Q17/002Devices for absorbing waves radiated from an antenna; Combinations of such devices with active antenna elements or systems using short elongated elements as dissipative material, e.g. metallic threads or flake-like particles

Landscapes

  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Schutzelement für metal­ lische und/oder metallisierte Bauteile zur Verringerung der Radarreflektivität und/oder Radartransmission.
Zum Schutz gegen Radarerfassung sind eine Vielzahl von Maß­ nahmen insbesondere zur Reflexionsunterdrückung der Radarwel­ len bekannt. Solche als Radarabsorber bezeichneten Schutzele­ mente werden üblicherweise in Breitbandabsorber und Interfe­ renzabsorber unterteilt. Breitbandabsorber bieten einfallen­ den Radarwellen an ihren Oberflächen einen weichen Übergang von der Luft in die Absorberstruktur, so daß bei minimaler Reflexion der größte Teil der Radarenergie in die Absorber­ struktur eindringt und dort nach und nach ohne störende in­ terne Reflexion in Wärme umgesetzt wird.
Interferenzabsorber basieren hingegen auf dem Prinzip Radar­ leistungsanteile an der Absorberoberfläche und gegebenenfalls dahinter liegender Sprungstellen derart in Amplitude und Pha­ se aufeinander abzustimmen, damit eine optimale Auslöschung der Radarenergie durch destruktive Überlagerung der einzeln reflektierten Anteile erfolgt. Interferenzabsorber sind bei einlagigem Aufbau schmalbandig aber durch einen Mehrschicht­ aufbau kann die Absorptionsbandbreite in gewissen Grenzen vergrößert werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Absorptionsbandbreite eines Radarabsorbers zu vergrößern und gleichzeitig seine Dicke zu verringern. Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Schutzelement leitende Resonanzkörper enthält, die ganz oder teilweise in eine verlustbehaftete Matrix eingebettet sind.
Die erfindungsgemäße Maßnahme hat den Vorteil daß durch Verteilung, Größe, Form und Orientierung der Resonanzkörper der Frequenz- und der Polarisationsbereich des Schutzele­ ments eingestellt, d. h. die Absorptionsbandbreite und der Absorptionsgrad bestimmt werden kann. Durch das Einbringen der metallisch leitenden Resonanzkörper in eine Umgebung, die ganz oder teilweise aus verlustbehaftetem bzw. absorbier­ endem Medium besteht, wird die einfallende Radarenergie vernichtet bzw. in Wärme umgesetzt. Die Resonanzkörper können aus metallischen oder metallisierten Fasern bzw. Hohlfasern bestehen, die bei Resonanz die einfallende Radarenergie optimal aufnehmen und an die sie umgebende Absorbermatrix zur Absorption abgeben.
Die Resonanzkörper können dazu dreidimensional und gleich­ mäßig oder in geeingneter Schicht bzw. Gradientenanordnung in der Absorbermatrix verteilt werden und, wie bereits erwähnt, zur Einstellung des Absorptionsgrades der Absorpti­ onsbandbreite in Verteilung, Form, Größe und Orientierung, z. B. senkrecht zur Beschichtungsebene ausgerichtet werden. Eine Deckschicht am Schutzelement sorgt gegebenenfalls dafür, daß die einfallende Radarstrahlung bei minimaler Reflexion an dieser Schicht in das Schutzelement eindringen kann. Das Schutzelement kann bei erheblich verbreiterter Absorptions­ bandbreite in erheblich verringerter Dicke hergestellt wer­ den.

Claims (8)

1. Schutzelement für metallische und/oder metallisierte Bauteile zur Verringerung der Radarreflektivität und/ oder Radartransmission, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzelement metallisch leitende Resonanzkörper ent­ hält, die ganz oder teilweise in eine verlustbehaftete Matrix eingebettet sind.
2. Schutzelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das verlustbehaftete Medium die metallisch leiten­ den Resonanzkörper in ihrer unmittelbaren Umgebung ganz oder teilweise umgeben, und daß der freibleibende Rest der zuvor berechneten Matrix aus einem verlustbehafteten Bindemittel besteht.
3. Schutzelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet,daß durch Verteilung, Größe, Form und Orien­ tierung der Resonanzkörper der Frequenz-, der Polarisa­ tionsbereich und der Absorptionsgrad des Schutzelementes einstellbar ist.
4. Schutzelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Resonanzkörper dreidimensional in einer Schicht des Bauteils verteilt sind.
5. Schutzelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Resonanzkörper aus metallischen oder metallisierten Fasern bzw. Hohlfasern bestehen.
6. Schutzelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzelement eine Deckschicht aufweist, welche der einfallenden elektromagnetischen Strahlung das Eindringen in das Schutzelement bei mini­ maler Reflexion an der Deckschicht erlaubt.
7. Schutzelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die verlustbehaftete Matrix sich über den gesamten Aufbau des Schutzelementes erstreckt.
8. Schutzelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufbau aus mehreren verlustbehafteten/verlustlosen Schichten besteht.
DE19893940303 1989-12-06 1989-12-06 Schutzelement fuer metallische und/oder metallisierte bauteile Withdrawn DE3940303A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893940303 DE3940303A1 (de) 1989-12-06 1989-12-06 Schutzelement fuer metallische und/oder metallisierte bauteile
DE8915912U DE8915912U1 (de) 1989-12-06 1989-12-06
GB9026569A GB2240882A (en) 1989-12-06 1990-12-06 Electromagnetic radiation absorbent material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893940303 DE3940303A1 (de) 1989-12-06 1989-12-06 Schutzelement fuer metallische und/oder metallisierte bauteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3940303A1 true DE3940303A1 (de) 1991-06-13

Family

ID=6394903

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893940303 Withdrawn DE3940303A1 (de) 1989-12-06 1989-12-06 Schutzelement fuer metallische und/oder metallisierte bauteile
DE8915912U Expired - Lifetime DE8915912U1 (de) 1989-12-06 1989-12-06

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8915912U Expired - Lifetime DE8915912U1 (de) 1989-12-06 1989-12-06

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE3940303A1 (de)
GB (1) GB2240882A (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1004248B (de) * 1955-02-23 1957-03-14 Werner Genest Ges Fuer Isolier Resonanzabsorber zur Schluckung elektromagnetischer Zentimeterwellen
US2992425A (en) * 1945-10-12 1961-07-11 Du Pont Nondirectional, metal-backed, electromagnetic radiation-absorptive films
GB1074898A (en) * 1961-02-02 1967-07-05 Eltro Gmbh Improvements in devices for absorbing elector-magnetic waves
DE8014209U1 (de) * 1980-05-27 1983-11-17 Bundesrepublik Deutschland, Vertreten Durch Den Bundesminister Der Verteidigung, 5300 Bonn Verbundwerkstoff-platte, schale o.dgl. mit geringer reflexion auftreffender elektromagnetischer wellen "die eintragung ist nach (paragraph) 3a des gebrauchsmustergesetzes erfolgt."
DE8322916U1 (de) * 1983-08-09 1984-03-08 Eckert, Eberhard, 5300 Bonn Platte, schale od. dgl. mit geringer und diffuser reflexion auftreffender el ektromagnetischer wellen und hoher daempfung elektro-magnetischer impulse
DE3307066A1 (de) * 1983-03-01 1984-09-13 Dornier Gmbh, 7990 Friedrichshafen Mehrschichtiger faserverbundwerkstoff
GB2163296A (en) * 1977-09-01 1986-02-19 Elliott Bros Reducing radar reflections
DE3508888A1 (de) * 1985-03-13 1986-09-25 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt Duennschichtabsorber fuer elektromagnetische wellen
GB2181898A (en) * 1985-10-21 1987-04-29 Plessey Co Plc Electro-magnetic wave absorbers

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124798A (en) * 1954-06-11 1964-03-10 Reflection-free damping structure for
NL282827A (de) * 1961-09-05
DE1265251B (de) * 1963-03-12 1968-04-04 Siemens Ag Reflexionsarme breitbandige Daempfungsanordnung fuer elektromagnetische Wellen
US3599210A (en) * 1969-11-18 1971-08-10 Us Navy Radar absorptive coating
GB2192756A (en) * 1986-07-07 1988-01-20 Hoybond Limited Energy absorbing coatings and their use in camouflage
GB2234857B (en) * 1987-10-07 1992-05-20 Courtaulds Plc Microwave-absorbing materials

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2992425A (en) * 1945-10-12 1961-07-11 Du Pont Nondirectional, metal-backed, electromagnetic radiation-absorptive films
DE1004248B (de) * 1955-02-23 1957-03-14 Werner Genest Ges Fuer Isolier Resonanzabsorber zur Schluckung elektromagnetischer Zentimeterwellen
GB1074898A (en) * 1961-02-02 1967-07-05 Eltro Gmbh Improvements in devices for absorbing elector-magnetic waves
GB2163296A (en) * 1977-09-01 1986-02-19 Elliott Bros Reducing radar reflections
DE8014209U1 (de) * 1980-05-27 1983-11-17 Bundesrepublik Deutschland, Vertreten Durch Den Bundesminister Der Verteidigung, 5300 Bonn Verbundwerkstoff-platte, schale o.dgl. mit geringer reflexion auftreffender elektromagnetischer wellen "die eintragung ist nach (paragraph) 3a des gebrauchsmustergesetzes erfolgt."
DE3307066A1 (de) * 1983-03-01 1984-09-13 Dornier Gmbh, 7990 Friedrichshafen Mehrschichtiger faserverbundwerkstoff
DE8322916U1 (de) * 1983-08-09 1984-03-08 Eckert, Eberhard, 5300 Bonn Platte, schale od. dgl. mit geringer und diffuser reflexion auftreffender el ektromagnetischer wellen und hoher daempfung elektro-magnetischer impulse
DE3508888A1 (de) * 1985-03-13 1986-09-25 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt Duennschichtabsorber fuer elektromagnetische wellen
GB2181898A (en) * 1985-10-21 1987-04-29 Plessey Co Plc Electro-magnetic wave absorbers

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DOMINIK, H. et al: Hochfrequenzabsorbierende Materialien. In: ntz Bd.41 (1988) H.5, S.280-283 *
N.N.: STEALTH-Technologie und -Taktik. In: wt/89, S.61-63 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2240882A (en) 1991-08-14
DE8915912U1 (de) 1992-02-06
GB9026569D0 (en) 1991-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2151349A1 (de) Funkmess-Tarnung
EP0405077B1 (de) Fassadenaufbau von Hochbauten
DE3722793A1 (de) Radartarnmaterial
DE60007877T2 (de) Niederfrequente Elektromagnetische Absorptionsoberfläche
EP2747202A1 (de) Wandung eines Radoms
DE4008660C2 (de)
DE3940303A1 (de) Schutzelement fuer metallische und/oder metallisierte bauteile
DE3931048C2 (de)
DE60114648T2 (de) Drahtloser Kommunikationsempfänger mit einem Konzentrator mit Totalreflexion
DE4125918A1 (de) Beschusssichere panzerplatte in verbundbauweise
DE102008051028A1 (de) Anordnung zur Absorption von elektromagnetischen Wellen und Absorberplatte
DE3419292A1 (de) Sandwich-bauteil
DE3725871A1 (de) Element mit hohem emissionsvermoegen
EP0443564A2 (de) Absorber für elektromagnetische Wellen
DE3542614A1 (de) Verfahren zur daempfung von optischen substratwellen in einem integriert optischen bauelement
DE3900856A1 (de) Fassadenaufbau von hochbauten
DE102008052410B4 (de) Strahlungsoptisches Bauelement zur Beeinflussung von Strahlung in Bezug auf deren Wellenlängenspektrum
DE4012782A1 (de) Absorber
EP0791180B1 (de) Verfahren zum berührungslosen identifizieren von mobilen transpondern
EP0577652B1 (de) Oberflächenwellenanordnung mit einer struktur zur vermeidung störender akustischer wellenanteile
DE19549310A1 (de) Infrarot-Eichstrahler oder -Empfänger mit großer Apertur
DE19549311A1 (de) Infrarot-Eichstrahler und Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
DE19548061C2 (de) Mit akustischen Oberflächenwellen arbeitendes Bauelement - OFW-Bauelement -
DE102007011590B4 (de) Materialverbund für die EMV-Abschirmung
DE1616255C (de) Kegel- oder pyramidenförmiger Absorber für elektromagnetische Wellen großer Frequenzbereiche

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal