DE3940261A1 - Prodn. of di:substd. urea herbicides and fungicides, e.g. fenuron - by reacting amine with N-alkyl- or N,N-di:alkyl-urea in presence of corresp. alkyl- or di:alkylamine - Google Patents

Prodn. of di:substd. urea herbicides and fungicides, e.g. fenuron - by reacting amine with N-alkyl- or N,N-di:alkyl-urea in presence of corresp. alkyl- or di:alkylamine

Info

Publication number
DE3940261A1
DE3940261A1 DE19893940261 DE3940261A DE3940261A1 DE 3940261 A1 DE3940261 A1 DE 3940261A1 DE 19893940261 DE19893940261 DE 19893940261 DE 3940261 A DE3940261 A DE 3940261A DE 3940261 A1 DE3940261 A1 DE 3940261A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
general formula
amine
dialkylurea
diluent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893940261
Other languages
German (de)
Inventor
Rudolf Helmut Dr Woerther
Horst Korntner
Egmont Dr Auer
Kurt Dr Thomhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGROLINZ AGRARCHEMIKALIEN MUEN
Original Assignee
AGROLINZ AGRARCHEMIKALIEN MUEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AGROLINZ AGRARCHEMIKALIEN MUEN filed Critical AGROLINZ AGRARCHEMIKALIEN MUEN
Priority to DE19893940261 priority Critical patent/DE3940261A1/en
Publication of DE3940261A1 publication Critical patent/DE3940261A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • C07D277/68Benzothiazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D277/82Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C273/00Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C273/18Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of substituted ureas
    • C07C273/1854Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of substituted ureas by reactions not involving the formation of the N-C(O)-N- moiety

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Prodn. of disubstd. ureas (I) comprises reacting an amine RNH2 (II) with an N-alkyl- or N,N-dialkylurea NH2CON(R1)R2 (III) in the presence of an excess of a corresp. alkyl- or dialkylamine HNR1R2 (IV) opt. in a diluent. R = phenyl opt. substd. by halogen, alkyl, alkoxy, aryloxy or trifluoromethyl; or oxazolyl, isoxazolyl, thiazolyl, isothiazolyl, benzoxazolyl or benzthiazolyl opt. substd. by halogen, alkyl, alkoxy or trifluoromethyl; R1, R2 = H or alkyl or R1 + R2 = butylene or pentylene; except cpds. where R1 = R2 = H. The diluent is pref. trichlorobenzene. Cpds. (II), (III) and (IV) are pref. used in moalr ratio of 0.5-0.7:1.2-15. N,N-Dimethylurea is the pref. cpd. (III) and dimethylamine is the pref. cpd. (IV). USE/ADVANTAGE - Cpds. (I) are herbicides and plant fungicides, e.g. fenuron, siduron, monuron, diuron, neburon, etc. The method gives pure cpds. (I) in contrast to the process of DE 1064051 where mixts. are obtd.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung reiner, unsymmetrisch disubstituierter Harnstoffe, ausgehend von N-Alkyl- oder N,N-Dialkylharnstoffen.The present invention relates to a method for manufacturing pure, asymmetrically disubstituted ureas, starting from N-alkyl or N, N-dialkylureas.

N-Alkyl- oder N,N-Dialkylharnstoffe können beispielsweise durch Umsetzung von Harnstoff mit N-Alkyl- oder N,N-Dialkylaminen nach DE-A 29 37 331 hergestellt werden. Solche Harnstoffe sollen nach DE-A 10 64 051 mit Aryl- oder Cycloalkylaminen zu unsymmetrisch disubstituierten Harnstoffen umgesetzt werden können. Wie aber schon aus dem Vergleich der dort angegebenen Schmelzpunkte mit den aus der Literatur bekannten Schmelzpunkten ersichtlich ist, werden nach DE-A 10 64 051 nur Mischungen verschiedener Harnstoffe und nicht Reinprodukte erhalten.N-alkyl or N, N-dialkylureas can, for example, by Reaction of urea with N-alkyl or N, N-dialkylamines according to DE-A 29 37 331. Such ureas are said to according to DE-A 10 64 051 with aryl or cycloalkylamines too asymmetrical disubstituted ureas can be implemented. As already from the comparison of the melting points given there with the melting points known from the literature is, according to DE-A 10 64 051 only mixtures of different Obtain urea and not pure products.

Es wurde nun unerwarteter Weise gefunden, daß reine, unsymmetrisch disubstituierte Harnstoffe hergestellt werden können, wenn man N-Alkyl- oder N,N-Dialkylharnstoffe mit einem gegebenenfalls substituierten Arylamin oder einem heterocyclischen Amin in Gegenwart jenes Amins umsetzt, das im Ausgangspunkt, dem jeweiligen N-Alkyl- oder N,N-Dialkylharnstoff, bereits enthalten ist.It has now been unexpectedly found to be pure, asymmetrical disubstituted ureas can be produced if you have N-alkyl or N, N-dialkylureas with an optionally substituted arylamine or a heterocyclic Amine in the presence of the amine that Starting point, the respective N-alkyl or N, N-dialkylurea, is already included.

Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung reiner, unsymmetrisch disubstituierter Harnstoffe der allgemeinen FormelThe invention therefore relates to a method for the production pure, asymmetrically disubstituted ureas of the general formula

in der R einen unsubstituierten oder ein- oder mehrfach durch Halogenatome, Alkyl-, Alkoxy-, Aryloxy- oder Trifluormethylgruppen substituierten Phenylrest, einen unsubstituierten oder ein- oder mehrfach durch Halogenatome, Alkyl-, Alkoxy- oder Trifluormethylgruppen substituierten Oxazolyl-, Isoxazolyl-, Thiazolyl-, Isothiazolyl-, Benzoxazolyl- oder Benzthiazolylrest und R₁ und R₂ unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe bedeuten, wobei R₁ und R₂ nicht gleichzeitig Wasserstoff sind oder R₁ und R₂ gemeinsam eine Butylen- oder Pentylengruppe bedeuten, das dadurch gekennzeichnet ist, daß ein N-Alkyl- oder N,N-Dialkylharnstoff der allgemeinen Formelin the R one unsubstituted or one or more times Halogen atoms, alkyl, alkoxy, aryloxy or trifluoromethyl groups substituted phenyl radical, an unsubstituted or  one or more times by halogen atoms, alkyl, alkoxy or Trifluoromethyl groups substituted oxazolyl, isoxazolyl, Thiazolyl, isothiazolyl, benzoxazolyl or benzthiazolyl radical and R₁ and R₂ independently of one another are a hydrogen atom or represent an alkyl group, wherein R₁ and R₂ are not simultaneously Are hydrogen or R₁ and R₂ together are a butylene or Pentylene group, which is characterized in that an N-alkyl or N, N-dialkylurea of the general formula

in der R₁ und R₂ die obengenannte Bedeutung haben, mit einem Amin der allgemeinen Formelin which R₁ and R₂ have the meaning given above, with an amine the general formula

R-NH₂ (III)R-NH₂ (III)

in der R die obengenannte Bedeutung hat, in Gegenwart eines Überschusses eines Amins der allgemeinen Formelin which R has the meaning given above, in the presence of an excess an amine of the general formula

in der R₁ und R₂ jeweils die gleiche Bedeutung haben, wie im eingesetzten N-Alkyl- oder N,N-Dialkylharnstoff der allgemeinen Formel II gegebenenfalls in einem Verdünnungsmittel umgesetzt und das Reaktionsprodukt der allgemeinen Formel I auf übliche Weise isoliert wird.in which R₁ and R₂ each have the same meaning as in used N-alkyl or N, N-dialkylurea of the general formula II optionally implemented in a diluent and the reaction product of general formula I to usual Way is isolated.

In der allgemeinen Formel I bedeutet R einen unsubstituierten oder ein- oder mehrfach durch Halogenatome wie Fluor, Chlor oder Brom, geradkettige, verzweigte oder cyclische Alkylgruppen mit 1 bis 6 C-Atomen, wie Methyl-, Ethyl-, Propylgruppen und ihre Isomeren, wie Isopropyl-, sek. Butyl-, tert. Butylgruppen oder Cyclopropyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexylgruppen, Alkoxygruppen mit 1 bis 5 C-Atomen, wie Methoxy-, Ethoxy-, Propoxygruppen, gegebenenfalls substituierte Aryloxygruppen wie Phenoxy-, p-Chlorphenoxy-, p-Methoxyphenoxygruppen oder Trifluormethylgruppen substituierten Phenylrest, worunter auch gemischt substituierte Phenylreste zu verstehen sind oder einen unsubstituierten oder ein- oder mehrfach durch Halogenatome, Alkyl-, Alkoxy- oder Trifluormethylgruppen substituierten Oxazolyl-, Isoxazolyl-, Thiazolyl-, Isothiazolyl-, Benzoxazolyl- oder Benzthiazolylrest, wobei als Halogenatome, als Alkyl- und Alkoxygruppen die oben angegebenen Gruppen in Frage kommen. R₁ und R₂ bedeuten unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige, verzweigte oder cyclische Alkylgruppe mit 1 bis 10 C-Atomen wie z. B. eine Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Octylgruppe oder eine deren Isomeren wie z. B. eine Isopropyl-, sek. Butyl-, tert. Butylgruppe oder eine Cyclopentyl-, Alkylcyclopentyl-, Cyclohexyl-, Alkylcyclohexylgruppe, wobei R₁ und R₂ nicht gleichzeitig Wasserstoff sind oder R₁ und R₂ bedeuten gemeinsam eine Butylen- oder Pentylengruppe.In the general formula I, R denotes an unsubstituted one or one or more times by halogen atoms such as fluorine, chlorine or bromine, straight-chain, branched or cyclic alkyl groups with 1 to 6 carbon atoms, such as methyl, ethyl, propyl groups and their isomers, such as isopropyl, sec. Butyl, tert. Butyl groups or cyclopropyl, cyclopentyl, cyclohexyl groups, alkoxy groups  with 1 to 5 carbon atoms, such as methoxy, ethoxy, propoxy groups, optionally substituted aryloxy groups such as Phenoxy, p-chlorophenoxy, p-methoxyphenoxy groups or Trifluoromethyl groups substituted phenyl, including mixed substituted phenyl radicals are to be understood or one unsubstituted or one or more halogen atoms, Alkyl, alkoxy or trifluoromethyl groups substituted Oxazolyl, isoxazolyl, thiazolyl, isothiazolyl, benzoxazolyl or benzothiazolyl radical, where as halogen atoms, as alkyl and alkoxy groups the groups given above come into question. R₁ and R₂ independently represent a hydrogen atom or a straight chain, branched or cyclic alkyl group with 1 to 10 carbon atoms such as B. a methyl, ethyl, propyl, Butyl, octyl group or one of their isomers such as. Legs Isopropyl, sec. Butyl, tert. Butyl group or a cyclopentyl, Alkylcyclopentyl, cyclohexyl, alkylcyclohexyl group, where R₁ and R₂ are not simultaneously hydrogen are or R₁ and R₂ together represent a butylene or Pentylene group.

Falls R einen Phenylrest bedeutet, sind Verbindungen der allgemeinen Formel I bevorzugt, in denen R einen unsubstituierten oder ein- oder mehrfach durch Halogenatome, Alkyl-, Alkoxy- oder Aryloxygruppen oder Trifluormethylgruppen substituierten Phenylrest und R₁ und R₂ unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen oder eine cyclische Alkylgruppe mit 3 bis 10 C-Atomen bedeutet. Besonders bevorzugt sind dabei Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen R einen unsubstituierten oder ein- oder mehrfach durch Halogenatome, Alkyl-, Alkoxy-, Aryloxy oder Trifluormethylgruppen substituierten Phenylrest und R₁ und R₂ unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen bedeutet.If R represents a phenyl radical, compounds of the general Formula I preferred, in which R is an unsubstituted or one or more times by halogen atoms, alkyl, alkoxy or aryloxy groups or trifluoromethyl groups Phenyl radical and R₁ and R₂ independently of one another are a hydrogen atom, a straight-chain or branched alkyl group with 1 up to 6 carbon atoms or a cyclic alkyl group with 3 to 10 carbon atoms means. Compounds are particularly preferred of the general formula I in which R is an unsubstituted or one or more times by halogen atoms, alkyl, alkoxy, Aryloxy or trifluoromethyl groups substituted phenyl and R₁ and R₂ independently of one another are a hydrogen atom or means a straight-chain alkyl group with 1 to 4 carbon atoms.

Falls R eines der oben angeführten heterocyclischen Amine bedeutet, sind Verbindungen der allgemeinen Formel I bevorzugt, in denen R einen unsubstituierten oder wie oben angegeben substituierten Isoxazolyl- oder Benzthiazolylrest bedeutet. Besonders bevorzugt sind dabei Verbindungen, in denen R einen unsubstituierten oder wie oben angegeben substituierten Benzthiazolylrest, ganz besonders bevorzugt einen unsubstituierten oder durch Alkoxygruppen substituierten Benzthiazolylrest bedeutet.If R is one of the heterocyclic amines listed above, compounds of the general formula I are preferred, in which R is an unsubstituted or substituted as indicated above  Isoxazolyl- or Benzthiazolylrest means. Especially Compounds in which R is an unsubstituted are preferred or substituted benzthiazolyl radical as indicated above, very particularly preferably an unsubstituted or benzthiazolyl radical substituted by alkoxy groups.

Bevorzugt sind unsymmetrisch disubstituierte Harnstoffe, die als herbizide oder fungizide Wirkstoffe im Pflanzenschutz eingesetzt werden. Solche Verbindungen sind beispielsweise der Fachwelt unter den Namen Fenuron, Siduron, Monuron, Diuron, Neburon, Chlortoluron, Metoxuron, Isoproturon, Chloroxuron, Difenoxuron, Fluometuron, Benzthiazuron, Isouron bekannt.Unsymmetrically disubstituted ureas are preferred used as herbicidal or fungicidal active ingredients in crop protection will. Such connections are, for example Specialists under the names Fenuron, Siduron, Monuron, Diuron, Neburon, Chlorotoluron, metoxuron, isoproturon, chloroxuron, difenoxuron, Fluometuron, Benzthiazuron, Isouron known.

Zur Durchführung des Verfahrens wird ein N-Alkyl- oder N,N-Dialkylharnstoff der allgemeinen Formel II (Harnstoff II), beispielsweise herstellbar nach DE-A 29 37 331, mit einem Amin der allgemeinen Formel III (Amin III), in Gegenwart eines Amins der allgemeinen Formel IV (Amin IV) umgesetzt. Im Amin IV besitzen R₁ und R₂ jeweils die gleiche Bedeutung wie im eingesetzten Harnstoff II.To carry out the process, an N-alkyl or N, N-dialkylurea is used of the general formula II (urea II), for example can be produced according to DE-A 29 37 331, with an amine general formula III (amine III), in the presence of an amine general formula IV (amine IV) implemented. Own in amine IV R₁ and R₂ each have the same meaning as used Urea II.

Die Umsetzung erfolgt bei Temperaturen von etwa 130 bis 250°C in Gegenwart eines Verdünnungsmittels oder auch in Schmelze. Bevorzugt erfolgt die Reaktion in einem Verdünnungsmittel. Als Verdünnungsmittel kommen unter Reaktionsbedingungen inerte, organische Verdünnungsmittel in Betracht. Beispiele solcher Verdünnungsmittel sind etwa Amide wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Ketone, wie Cyclohexanon, aliphatische und aromatische, gegebenenfalls chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Dekalin, Xylol, Tetralin oder Chlorbenzole, wie Monochlorbenzol, Dichlorbenzole, Trichlorbenzole. Bevorzugt sind Chlorbenzole, besonders bevorzugt sind Trichlorbenzole.The reaction takes place at temperatures of about 130 to 250 ° C in the presence of a diluent or in the melt. The reaction is preferably carried out in a diluent. As Diluents come under inert reaction conditions, organic diluents. Examples of such Diluents include amides such as dimethylformamide, Dimethylacetamide, ketones such as cyclohexanone, aliphatic and aromatic, optionally chlorinated hydrocarbons, such as Decalin, xylene, tetralin or chlorobenzenes, such as monochlorobenzene, Dichlorobenzenes, trichlorobenzenes. Chlorobenzenes are preferred, trichlorobenzenes are particularly preferred.

Der Harnstoff II wird mit einem Amin III gegebenenfalls in einem Verdünnungsmittel vorgelegt. Er kann dabei äquimolar zum Amin III oder in einem Überschuß vorgelegt werden, wird aber bevorzugt in einem Überschuß vorgelegt. Besonders bevorzugt werden pro Mol Harnstoff II 0,5 bis 0,7 Mol Amin III eingesetzt. Die Reaktionsmischung wird gerührt und erhitzt, wobei das Amin IV zugegeben wird. Mit der Zugabe des Amins IV kann bei Raumtemperatur begonnen werden, bevorzugt wird das Amin IV aber erst bei einer Temperatur, die höher ist als Raumtemperatur, zugegeben. Besonders bevorzugt wird mit der Zugabe des Amins IV bei Temperaturen von 60 bis 120°C begonnen. Erfolgt die Reaktion in der Schmelze, kann das Amin IV auch erst zugegeben werden, wenn die Reaktionsmischung schon flüssig ist.The urea II is optionally in with an amine III submitted to a diluent. It can be equimolar to Amine III or be presented in excess, but will preferably presented in excess. Particularly preferred  0.5 to 0.7 moles of amine III are used per mole of urea II. The reaction mixture is stirred and heated, whereby the amine IV is added. With the addition of the amine IV can be started at room temperature, the amine IV is preferred but only at a temperature that is higher than room temperature, admitted. It is particularly preferred with the addition of Amines IV started at temperatures from 60 to 120 ° C. He follows the reaction in the melt, the amine IV can also be added first if the reaction mixture is already liquid.

Das Amin IV kann gasförmig, flüssig oder fest zugegeben werden. Amine, die bei Raumtemperatur gasförmig sind, können als solche oder in einem der o. a. Verdünnungsmittel gelöst in das Reaktionsgemisch eingebracht werden. Amine, die bei Raumtemperatur nicht gasförmig sind, können gegebenenfalls durch Erhitzung vor der Zugabe in den gasförmigen Zustand übergeführt und gasförmig zugegeben werden, sie können aber auch als solche oder in einem der o. a. Verdünnungsmittel gelöst zugegeben werden. Feste Amine können beispielsweise mit Hilfe einer Förderschnecke zugegeben werden. Flüssige oder gelöste Amine werden zugetropft oder über eine Düse eingebracht, gasförmige Amine auf übliche Weise eingeleitet. Wird das Amin IV vor der Zugabe gelöst, wird vorzugsweise jenes Verdünnungsmittel verwendet, in dem die Reaktion durchgeführt wird. Das Amin IV wird dabei in einem Überschuß bezogen auf den Harnstoff II eingesetzt. Vorzugsweise werden pro Mol des Harnstoffes II 2 bis 15, besonders bevorzugt 2 bis 10 Mol des Amins IV zugegeben.The amine IV can be added in gaseous, liquid or solid form. As such, amines that are gaseous at room temperature can or in one of the above Diluent dissolved in the Reaction mixture are introduced. Amines at room temperature are not gaseous, if necessary, by heating converted to the gaseous state before the addition and can be added in gaseous form, but they can also be added as such or in one of the above Diluent can be added in solution. Solid amines can, for example, with the help of a screw conveyor be added. Liquid or dissolved amines added dropwise or introduced via a nozzle, gaseous amines initiated in the usual way. If the amine IV is added before dissolved, that diluent is preferably used in which the reaction is carried out. The amine IV is in an excess based on the urea II used. Preferably are 2 to 15 per mole of urea II, especially preferably 2 to 10 mol of the amine IV added.

Das Amin IV wird nicht auf einmal zugegeben, sondern im Verlauf der Reaktion kontinuierlich zugesetzt. Während der Zugabe des Amins IV wird die Reaktionsmischung auf etwa 130 bis 250°C, bevorzugt auf 160 bis 225°C, erhitzt.The amine IV is not added all at once, but in the course continuously added to the reaction. While adding the Amine IV, the reaction mixture is heated to about 130 to 250 ° C, preferably heated to 160 to 225 ° C.

Im allgemeinen läuft die Reaktion unter Normaldruck ab, obgleich man auch unter Druck arbeiten kann, wobei Drücke bis zu 20 bar angewendet werden können.In general, the reaction proceeds under normal pressure, although one can also work under pressure, with pressures up to 20 bar can be applied.

Das bei der Reaktion entstehende Ammoniak wird auf übliche Weise abgeführt. Bei Verwendung eines gasförmigen Amins IV entsteht eine Mischung aus Ammoniak und überschüssigem Amin IV, die abgeführt und auf übliche Weise getrennt werden kann. Das abgetrennte Amin IV kann erneut in die Reaktion eingesetzt werden.The ammonia produced during the reaction is reduced to normal Dissipated way. When using a gaseous amine IV arises a mixture of ammonia and excess amine IV, which can be removed and separated in the usual way.  The separated amine IV can be used again in the reaction will.

Nach beendeter Reaktion wird die Reaktionsmischung abgekühlt. Wurde die Reaktion in der Schmelze durchgeführt, kristallisiert das Reaktionsprodukt der allgemeinen Formel I dabei aus.After the reaction has ended, the reaction mixture is cooled. If the reaction was carried out in the melt, crystallized the reaction product of the general formula I thereby.

Wurde die Reaktion in einem Verdünnungsmittel durchgeführt, wird der gegebenenfalls ausgefallene Niederschlag abfiltriert oder das Verdünnungsmittel wird abdestilliert. Das jeweils erhaltene Rohprodukt kann auf übliche Art und Weise gereinigt werden.If the reaction was carried out in a diluent, the precipitate which may have precipitated is filtered off or the diluent is distilled off. That in each case obtained crude product can be cleaned in the usual way will.

Bevorzugt wird das Rohprodukt zur Reinigung in Wasser aufgekocht und die Mischung abgekühlt. Der Niederschlag wird abgesaugt und getrocknet. Im allgemeinen ist die Reinheit des auf diese Weise gereinigten Produktes ausgezeichnet. Für spezielle Zwecke kann aber noch eine weitere Reinigung, etwa durch Umkristallisieren oder Chromatographie angeschlossen werden.The crude product is preferably boiled up in water for cleaning and the mixture cooled. The precipitate is suctioned off and dried. In general, the purity is based on this way cleaned product excellent. For special Purification can, however, be further purified, for example by recrystallization or chromatography can be connected.

In einer bevorzugten Ausführungsform wird N,N-Dimethylharnstoff in Trichlorbenzol mit einem Amin III, worin R einen unsubstituierten oder substituierten Phenylrest bedeutet unter Rühren vorgelegt und auf 40 bis 100°C erhitzt. Hierauf wird kontinuierlich Dimethylamin eingeleitet, wobei das Reaktionsgemisch weiter auf etwa 180 bis 220°C erhitzt wird. Nach beendeter Reaktion wird auf Raumtemperatur abgekühlt und der gegebenenfalls ausgefallene Niederschlag abfiltriert oder das Verdünnungsmittel wird abdestilliert. Das jeweils erhaltene Rohprodukt wird auf übliche Weise vom Verdünnungsmittel befreit und mit Wasser aufgekocht. Die Mischung wird abgekühlt, der Niederschlag abgesaugt und getrocknet.In a preferred embodiment, N, N-dimethylurea in trichlorobenzene with an amine III, wherein R is an unsubstituted or substituted phenyl radical means with stirring submitted and heated to 40 to 100 ° C. This becomes continuous Dimethylamine initiated, the reaction mixture is further heated to about 180 to 220 ° C. After finished The reaction is cooled to room temperature and, if necessary precipitated precipitate is filtered off or the diluent is distilled off. The crude product obtained in each case is freed from the diluent in the usual way and boiled with water. The mixture is cooled, the precipitate vacuumed and dried.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird der Harnstoff II durch Umsetzen von Harnstoff mit einem Amin IV etwa nach DE-A 29 37 331 in jenem Reaktionsgefäß hergestellt, in dem anschließend die Reaktion gemäß Anspruch 1 durchgeführt wird, ohne daß der Harnstoff II isoliert wird. In a particularly preferred embodiment, the urea II by reacting urea with an amine IV approximately according to DE-A 29 37 331 in that reaction vessel in which then the reaction according to claim 1 is carried out, without isolating the urea II.  

Es hat sich als besonders zweckmäßig herausgestellt, die beim Abfiltrieren der Reaktionsprodukte vom verwendeten Verdünnungsmittel anfallenden Mutterlaugen immer wieder für eine neuerliche Reaktion zur Herstellung der gleichen Reaktionsprodukte einzusetzen, da die Ausbeuten dadurch hoch ansteigen, wobei die Reinheit der Reaktionsprodukte unerwarteterweise gleich gut bleibt.It has proven to be particularly useful when Filter the reaction products from the diluent used accumulating mother liquors again and again for a new one Reaction to produce the same reaction products use, as the yields increase thereby, the The purity of the reaction products is unexpectedly equally good remains.

Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens fallen die Produkte der allgemeinen Formel I in hervorragender Reinheit und guten Ausbeuten an. Das Verfahren stellt somit eine Bereicherung der Technik dar. The products fall with the aid of the method according to the invention of the general formula I in excellent purity and good Yields. The procedure thus enriches the Technology.  

Beispiel 1Example 1 N-(4-Isopropylphenyl)-N′,N′-dimethylharnstoffN- (4-isopropylphenyl) -N ', N'-dimethylurea

3,38 g (0,025 Mol) 4-Isopropylanilin wurden mit 3,35 g (0,038 Mol) N,N-Dimethylharnstoff in 20 ml 1,2,4-Trichlorbenzol unter Rühren versetzt. Die Reaktionsmischung wurde auf 205°C erhitzt, wobei ab 120°C Dimethylamin eingeleitet wurde. Nach 5,5 Stunden waren 8,8 g (0,19 Mol) Dimethylamin eingeleitet und die Reaktion beendet.3.38 g (0.025 mol) of 4-isopropylaniline were mixed with 3.35 g (0.038 Mol) of N, N-dimethylurea in 20 ml of 1,2,4-trichlorobenzene Stir added. The reaction mixture was heated to 205 ° C. wherein from 120 ° C dimethylamine was initiated. After 5.5 8.8 g (0.19 mol) of dimethylamine were introduced and the reaction ended.

Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, wobei ein Niederschlag ausfiel. Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit 1,2,4-Trichlorbenzol gewaschen, getrocknet und anschließend in 100 ml Wasser aufgekocht. Die wäßrige Mischung wurde abgekühlt, der Niederschlag abgesaugt und getrocknet. Dabei wurden 4,0 g N-(4-Isopropylphenyl)-N′,N′-dimethylharnstoff, das entspricht 78% der Theorie, mit einem Schmelzpunkt von 155 bis 156°C und einer Reinheit von 98,7% erhalten.The reaction mixture was cooled to room temperature, with a precipitation failed. The precipitate was filtered off, washed with 1,2,4-trichlorobenzene, dried and then boiled in 100 ml of water. The aqueous mixture became cooled, the precipitate is suction filtered and dried. Here 4.0 g of N- (4-isopropylphenyl) -N ', N'-dimethylurea, the corresponds to 78% of theory, with a melting point of 155 to Obtained 156 ° C and a purity of 98.7%.

Beispiel 1aExample 1a

Unter Verwendung der gleichen Menge 4-Isopropylanilin und N,N-Dimethylharnstoff wie im Beispiel 1, jedoch unter Verwendung der nach Beispiel 1 erhaltenen Mutterlauge anstatt des reinen 1,2,4-Trichlorbenzols als Verdünnungsmittel wurden auf gleiche Art und Weise wie in Beispiel 1 4,55 g N-(4-Isopropylphenyl)-N′,N′-dimethylharnstoff, das sind 88% der Theorie mit einem Schmelzpunkt von 155 bis 157°C und einer Reinheit von 97% erhalten.Using the same amount of 4-isopropylaniline and N, N-dimethylurea as in Example 1, but using the mother liquor obtained according to Example 1 instead of the pure one 1,2,4-trichlorobenzene as a diluent were the same Method as in Example 1 4.55 g of N- (4-isopropylphenyl) -N ′, N′-dimethylurea, that's 88% of theory with one Melting point of 155 to 157 ° C and a purity of 97% obtained.

Beispiel 1bExample 1b

Wurde wie Beispiel 1a, jedoch unter Verwendung der Mutterlauge aus Beispiel 1a als Verdünnungsmittel ausgeführt.
Ausbeute: 4,75 g, das entspricht 92% der Theorie
Schmelzpunkt: 155-157°C
Reinheit: 100%
Was carried out as in Example 1a, but using the mother liquor from Example 1a as a diluent.
Yield: 4.75 g, which corresponds to 92% of theory
Melting point: 155-157 ° C
Purity: 100%

Beispiel 1cExample 1c

Wurde wie Beispiel 1b, jedoch unter Verwendung der Mutterlauge aus Beispiel 1b als Verdünnungsmittel ausgeführt.
Ausbeute: 4,6 g, das entspricht 89% der Theorie
Schmelzpunkt: 155-157°C
Reinheit: 99,9%
Was carried out as Example 1b, but using the mother liquor from Example 1b as a diluent.
Yield: 4.6 g, which corresponds to 89% of theory
Melting point: 155-157 ° C
Purity: 99.9%

Beispiel 1dExample 1d

Wurde wie Beispiel 1c, jedoch unter Verwendung der Mutterlauge aus Beispiel 1c als Verdünnungsmittel ausgeführt.
Ausbeute: 4,65 g, das entspricht 90% der Theorie
Schmelzpunkt: 155-157°C
Reinheit: 98,3%
Was carried out as Example 1c, but using the mother liquor from Example 1c as a diluent.
Yield: 4.65 g, which corresponds to 90% of theory
Melting point: 155-157 ° C
Purity: 98.3%

Beispiel 1eExample 1e

Wurde wie Beispiel 1d, jedoch unter Verwendung der Mutterlauge aus Beispiel 1d als Verdünnungsmittel ausgeführt.
Ausbeute: 4,6 g, das entspricht 89% der Theorie
Schmelzpunkt: 155-157°C
Reinheit: 99,2%
Was carried out as Example 1d, but using the mother liquor from Example 1d as a diluent.
Yield: 4.6 g, which corresponds to 89% of theory
Melting point: 155-157 ° C
Purity: 99.2%

Beispiel 2Example 2 N-(4-Bromphenyl)-N′,N′-dimethylharnstoffN- (4-bromophenyl) -N ', N'-dimethylurea

4,3 g (0,025 Mol) 4-Bromanilin wurden mit 3,35 g (0,038 Mol) N,N-Dimethylharnstoff in 28 ml 1,2,4-Trichlorbenzol unter Rühren versetzt, worauf die Mischung langsam auf 205°C erhitzt wurde. Ab 50°C wurde Dimethylamin eingeleitet. Nach 5,5 Stunden waren 11,6 g (0,25 Mol) Dimethylamin eingeleitet, und die Reaktion beendet.4.3 g (0.025 mol) of 4-bromoaniline were mixed with 3.35 g (0.038 mol) N, N-Dimethylurea in 28 ml 1,2,4-trichlorobenzene with stirring added, whereupon the mixture is slowly heated to 205 ° C. has been. Dimethylamine was introduced from 50 ° C. After 5.5 hours  11.6 g (0.25 mol) of dimethylamine were introduced, and the Reaction ended.

Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, wobei ein Niederschlag ausfiel, der abfiltriert, mit 1,2,4-Trichlorbenzol gewaschen, bei 100°C im Vakuum getrocknet und anschließend in 100 ml Wasser aufgekocht wurde. Die wäßrige Mischung wurde abgekühlt, der Niederschlag abgesaugt und getrocknet. Dabei wurden 4,73 g N-(4-Bromphenyl)-N′,N′-dimethylharnstoff, das sind 78% der Theorie, mit einem Schmelzpunkt von 168 bis 170°C erhalten.The reaction mixture was cooled to room temperature, with a precipitate precipitated, which was filtered off with 1,2,4-trichlorobenzene washed, dried at 100 ° C in a vacuum and was then boiled in 100 ml of water. The watery The mixture was cooled, the precipitate was suction filtered and dried. 4.73 g of N- (4-bromophenyl) -N ′, N′-dimethylurea, that's 78% of theory with one Melting point of 168 to 170 ° C obtained.

Beispiel 3Example 3 N-(4-Chlorphenyl)-N′,N′-dimethylharnstoffN- (4-chlorophenyl) -N ', N'-dimethylurea

Unter Verwendung von 3,19 g (0,025 Mol) 4-Chloranilin, 3,35 g (0,038 Mol) N,N-Dimethylharnstoff und 10,8 g (0,23 Mol) Dimethylamin wurden auf die im Beispiel 2 beschriebene Art und Weise 4,05 g N-(4-Chlorphenyl)-N′,N′-dimethylharnstoff, das sind 82% der Theorie, mit einem Schmelzpunkt von 170 bis 173°C und einer Reinheit von 100% erhalten.Using 3.19 g (0.025 mol) of 4-chloroaniline, 3.35 g (0.038 mol) N, N-dimethylurea and 10.8 g (0.23 mol) dimethylamine were in the manner described in Example 2 and Way, 4.05 g of N- (4-chlorophenyl) -N ', N'-dimethylurea, the are 82% of theory, with a melting point of 170 to 173 ° C and get a purity of 100%.

Beispiel 3aExample 3a N-(4-Chlorphenyl)-N′,N′-dimethylharnstoffN- (4-chlorophenyl) -N ', N'-dimethylurea

Auf die im Beispiel 3 beschriebene Art und Weise und unter Verwendung der gleichen Mengen 4-Chloranilin und Dimethylharnstoff, jedoch unter Verwendung der im Beispiel 3 erhaltenen Mutterlauge anstatt des reinen 1,2,4-Trichlorbenzols als Verdünnungsmittel und einer Menge von 12,8 g (0,28 Mol) Dimethylamin wurden 4,45 g N-(4-Chlorphenyl)-N′,N′-dimethylharnstoff, das sind 90% der Theorie, mit einem Schmelzpunkt von 170 bis 173°C und einer Reinheit von 99% erhalten. In the manner described in Example 3 and using the same amounts of 4-chloroaniline and dimethylurea, however, using those obtained in Example 3 Mother liquor instead of the pure 1,2,4-trichlorobenzene as Diluent and an amount of 12.8 g (0.28 mol) of dimethylamine 4.45 g of N- (4-chlorophenyl) -N ′, N′-dimethylurea, that's 90% of theory, with a melting point of 170 to 173 ° C and a purity of 99%.  

Beispiel 4Example 4 N-(3-Trifluormethylphenyl)-N′,N′-dimethylharnstoffN- (3-trifluoromethylphenyl) -N ', N'-dimethylurea

Unter Verwendung von 4,03 g (0,025 Mol) 3-Trifluormethylanilin, 3,35 g (0,038 Mol) N,N-Dimethylharnstoff und 13,1 g (0,28 Mol) Dimethylamin wurden auf die im Beispiel 2 beschriebene Art und Weise 4,35 g N-(3-Trifluormethylphenyl)-N′,N′-dimethylharnstoff, das sind 75% der Theorie mit einem Schmelzpunkt von 160 bis 161°C und einer Reinheit von 99,2% erhalten.Using 4.03 g (0.025 mol) of 3-trifluoromethylaniline, 3.35 g (0.038 mol) of N, N-dimethylurea and 13.1 g (0.28 mol) Dimethylamine were in the manner described in Example 2 and Way 4.35 g of N- (3-trifluoromethylphenyl) -N ′, N′-dimethylurea, that's 75% of theory with a melting point of 160 to Obtained 161 ° C and a purity of 99.2%.

Beispiel 4aExample 4a N-(3-Trifluormethylphenyl)-N′,N′-dimethylharnstoffN- (3-trifluoromethylphenyl) -N ', N'-dimethylurea

Unter Verwendung der im Beispiel 4 angegebenen Menge von 3- Trifluormethylanilin und N,N-Dimethylharnstoff jedoch unter Einsatz der Mutterlauge aus Beispiel 4 anstatt des reinen 1,2,4-Trichlorbenzols als Verdünnungsmittel und unter Verwendung von 11,4 g (0,25 Mol) Dimethylamin wurden auf die im Beispiel 2 beschriebene Art und Weise 4,8 g N-(3- Trifluormethylphenyl)-N′,N′-dimethylharnstoff, das sind 83% der Theorie, mit einem Schmelzpunkt von 160 bis 161°C und einer Reinheit von 99,7% erhalten.Using the amount of 3- given in Example 4 Trifluoromethylaniline and N, N-dimethylurea below Use of the mother liquor from example 4 instead of the pure one 1,2,4-trichlorobenzene as a diluent and using of 11.4 g (0.25 mol) of dimethylamine were based on those in the example 2 described manner 4.8 g N- (3- Trifluoromethylphenyl) -N ′, N′-dimethylurea, that is 83% of theory, with a melting point of 160 to 161 ° C and a Obtained 99.7% purity.

Beispiel 5Example 5 N-(3-Chlor-4-methylphenyl)-N′,N′-dimethylharnstoffN- (3-chloro-4-methylphenyl) -N ', N'-dimethylurea

Unter Verwendung von 3,54 g (0,025 Mol) 3-Chlor-4-methylanilin, 3,35 g (0,038 Mol) N,N-Dimethylharnstoff und 14,5 g (0,31 Mol) Dimethylamin wurden auf die im Beispiel 2 beschriebene Art und Weise 3,85 g N-(3-Chlor-4-methylphenyl)-N′,N′-dimethylharnstoff, das sind 72% der Theorie mit einem Schmelzpunkt von 142 bis 147°C und einer Reinheit von 99,3% erhalten. Using 3.54 g (0.025 mol) of 3-chloro-4-methylaniline, 3.35 g (0.038 mol) of N, N-dimethylurea and 14.5 g (0.31 mol) Dimethylamine were in the manner described in Example 2 and Way 3.85 g of N- (3-chloro-4-methylphenyl) -N ′, N′-dimethylurea, that's 72% of theory with a melting point of 142 up to 147 ° C and a purity of 99.3%.  

Beispiel 6Example 6 N-(3,4-Dichlorphenyl)-N′,N′-dimethylharnstoffN- (3,4-dichlorophenyl) -N ', N'-dimethylurea

Unter Verwendung von 4,05 g (0,025 Mol) 3,4-Dichloranilin, 3,35 g (0,038 Mol) N,N-Dimethylharnstoff und 11,0 g (0,24 Mol) Dimethylamin wurden auf die im Beispiel 2 beschriebene Art und Weise 4,7 g N-(3,4-Dichlorphenyl)-N′,N′-dimethylharnstoff, das sind 81% der Theorie mit einem Schmelzpunkt von 153 bis 156°C und einer Reinheit von 99,4% erhalten.Using 4.05 g (0.025 mol) of 3,4-dichloroaniline, 3.35 g (0.038 mol) N, N-dimethylurea and 11.0 g (0.24 mol) dimethylamine were in the manner described in Example 2 and Way 4.7 g of N- (3,4-dichlorophenyl) -N ', N'-dimethylurea, the are 81% of theory with a melting point of 153 to 156 ° C and obtained a purity of 99.4%.

Die Reinheit der nach den Beispielen 1 bis 6 hergestellten Produkte wurde durch HPLC-Analyse bestimmt.The purity of the products produced according to Examples 1 to 6 was determined by HPLC analysis.

Die Schmelzpunkte wurden mit einem Mikroschmelzpunktapparat nach Kofler bestimmt.The melting points were with a micro melting point apparatus determined according to Kofler.

Beispiel 7Example 7 N-Phenyl-N′,N′-dimethylharnstoffN-phenyl-N ′, N′-dimethylurea

2,33 g (0,025 Mol) Anilin wurden mit 3,35 g (0,038 Mol) N,N-Dimethylharnstoff in 28 ml 1,2,4-Trichlorbenzol unter Rühren versetzt. Die Reaktionsmischung wurde langsam auf 205°C erhitzt, wobei ab 60°C Dimethylamin eingeleitet wurde. Nach 5,5 Stunden waren 11,8 g (0,27 Mol) Dimethylamin eingeleitet und die Reaktion beendet. Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, wobei ein Niederschlag ausfiel. Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit 1,2,4-Trichlorbenzol gewaschen, getrocknet und anschließend in Wasser aufgekocht. Die wäßrige Mischung wurde abgekühlt, der Niederschlag abgesaugt und getrocknet.2.33 g (0.025 mol) of aniline were mixed with 3.35 g (0.038 mol) of N, N-dimethylurea added in 28 ml of 1,2,4-trichlorobenzene with stirring. The reaction mixture was slowly heated to 205 ° C. wherein dimethylamine was initiated from 60 ° C. After 5.5 hours 11.8 g (0.27 mol) of dimethylamine were initiated and the reaction completed. The reaction mixture was brought to room temperature cooled, with a precipitate failed. The precipitation was filtered off, washed with 1,2,4-trichlorobenzene, dried and then boiled in water. The aqueous mixture was cooled, the precipitate was suction filtered and dried.

Dabei wurden 3,3 g N-Phenyl-N′,N′-dimethylharnstoff, das sind 81% der Theorie, mit einem Schmelzpunkt von 130 bis 133°C erhalten. 3.3 g of N-phenyl-N ', N'-dimethylurea, that is 81% of theory, obtained with a melting point of 130 to 133 ° C.  

Beispiel 8Example 8 N-(4-Methoxyphenyl)-N′,N′-dimethylharnstoffN- (4-methoxyphenyl) -N ', N'-dimethylurea

Unter Verwendung von 3,08 g (0,025 Mol) 4-Methoxyanilin, 3,35 g (0,038 Mol) N,N-Dimethylharnstoff und 15,0 g (0,34 Mol) Dimethylamin wurden auf die im Beispiel 7 beschriebene Art und Weise 3,1 g N-(4-Methoxyphenyl)-N′,N′-dimethylharnstoff, das sind 64% der Theorie, mit einem Schmelzpunkt von 126 bis 130°C erhalten.Using 3.08 g (0.025 mol) of 4-methoxyaniline, 3.35 g (0.038 mol) N, N-dimethylurea and 15.0 g (0.34 mol) dimethylamine were in the manner described in Example 7 and Way 3.1 g of N- (4-methoxyphenyl) -N ′, N′-dimethylurea, the are 64% of theory, with a melting point of 126 to 130 ° C receive.

Beispiel 9Example 9 N-(Benzthiazolyl-2)-N′,N′-dimethylharnstoffN- (benzothiazolyl-2) -N ', N'-dimethylurea

Unter Verwendung von 3,76 g (0,025 Mol) 2-Aminobenzthiazol, 3,35 g (0,038 Mol) N,N-Dimethylharnstoff und 15,7 g (0,36 Mol) Dimethylamin, wobei die Einleitzeit 4 Stunden betrug, wurden auf die im Beispiel 7 beschriebene Art und Weise 4,2 g N- (Benzthiazolyl-2)-N′,N′-dimethylharnstoff, das sind 76% der Theorie mit einem Schmelzpunkt von 214 bis 216°C erhalten.Using 3.76 g (0.025 mol) of 2-aminobenzothiazole, 3.35 g (0.038 mol) of N, N-dimethylurea and 15.7 g (0.36 mol) Dimethylamine, the initiation time was 4 hours 4.2 g N- in the manner described in Example 7 (Benzthiazolyl-2) -N ', N'-dimethylurea, that's 76% of the Theory obtained with a melting point of 214 to 216 ° C.

Beispiel 10Example 10 N-(6-Ethyloxybenzthiazolyl-2)-N′,N′-dimethylharnstoffN- (6-Ethyloxybenzthiazolyl-2) -N ', N'-dimethylurea

Unter Verwendung von 4,86 g (0,025 Mol) 2-Amino-6-ethoxybenzthiazol, 3,35 g (0,038 Mol) N,N-Dimethylharnstoff und 13,3 g (0,30 Mol) Dimethylamin wurden auf die im Beispiel 7 beschriebene Art und Weise 3,7 g N-(6-Ethoxybenzthiazolyl-2)-N′,N′-dimethylharnstoff, das sind 56% der Theorie mit einem Schmelzpunkt von 183 bis 186°C erhalten. Using 4.86 g (0.025 mol) of 2-amino-6-ethoxybenzthiazole, 3.35 g (0.038 mol) of N, N-dimethylurea and 13.3 g (0.30 mol) of dimethylamine were described in Example 7 Manner 3.7 g of N- (6-ethoxybenzthiazolyl-2) -N ′, N′-dimethylurea, that's 56% of theory with one Melting point of 183 to 186 ° C obtained.  

Beispiel 11Example 11 N-(4-Ethoxyphenyl)-N′,N′-diethylharnstoffN- (4-ethoxyphenyl) -N ', N'-diethylurea

3,43 g (0,025 Mol) 4-Ethoxyanilin und 4,41 g (0,038 Mol) N,N-Diethylharnstoff in 25 ml 1,2,4-Trichlorbenzol wurden unter Rühren aus 205°C erhitzt. Ab 60°C wurde eine Mischung von 5,5 g (0,075 Mol) Diethylamin und 3 ml 1,2,4-Trichlorbenzol innerhalb von 5,5 Stunden der Reaktionslösung zugesetzt. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und der kristallisierende Rückstand in Wasser aufgekocht, die Mischung abgekühlt, filtriert und getrocknet. Dabei wurden 4,2 g N-(4-Ethoxyphenyl)-N′,N′-diethylharnstoff, das sind 76% der Theorie mit einem Schmelzpunkt von 95 bis 98°C erhalten.3.43 g (0.025 mol) of 4-ethoxyaniline and 4.41 g (0.038 mol) of N, N-diethylurea in 25 ml of 1,2,4-trichlorobenzene were added Stirring heated from 205 ° C. From 60 ° C a mixture of 5.5 g (0.075 mol) of diethylamine and 3 ml of 1,2,4-trichlorobenzene within 5.5 hours added to the reaction solution. The solvent was evaporated and the crystallizing Residue boiled up in water, the mixture cooled, filtered and dried. 4.2 g of N- (4-ethoxyphenyl) -N ′, N′-diethylurea, that's 76% of theory with one Melting point of 95 to 98 ° C obtained.

Beispiel 12Example 12 N-(4-Chlorphenyl)-N′-methylharnstoffN- (4-chlorophenyl) -N'-methylurea

3,19 g 95%iges 4-Chloranilin (0,025 Mol) wurden mit 2,82 g (0,038 Mol) N-Methylharnstoff in 28 ml 1,2,4-Trichlorbenzol versetzt. Die Mischung wurde unter Rühren langsam auf 205°C erhitzt, wobei ab 60°C Methylamin in die Mischung eingeleitet wurde. Nach 5,5 Stunden waren 15,2 g (0,35 Mol) Methylamin eingeleitet und die Reaktion beendet. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und das erhaltene Rohprodukt über eine Kieselgelsäule (Merck 9385, Eluationsmittel Tetrahydrofuran : Cyclohexan 2 : 1) gereinigt.3.19 g of 95% 4-chloroaniline (0.025 mol) was mixed with 2.82 g (0.038 mol) of N-methylurea in 28 ml of 1,2,4-trichlorobenzene transferred. The mixture was slowly raised to 205 ° C with stirring heated, from 60 ° C methylamine introduced into the mixture has been. After 5.5 hours, 15.2 g (0.35 mol) of methylamine had been introduced and the reaction ended. The solvent was evaporated and the crude product obtained over a silica gel column (Merck 9385, eluent tetrahydrofuran: cyclohexane 2: 1) cleaned.

Dabei wurden 3,2 g N-(4-Chlorphenyl)-N′-methylharnstoff, das sind 69% der Theorie mit einem Schmelzpunkt von 204 bis 206°C erhalten. Nach Umkristallisieren aus Ethanol : Wasser=7 : 3 wurde ein Schmelzpunkt von 206 bis 208°C erhalten. 3.2 g of N- (4-chlorophenyl) -N'-methylurea, the are 69% of theory with a melting point of 204 to 206 ° C receive. After recrystallization from ethanol: water = 7: 3 a melting point of 206 to 208 ° C was obtained.  

Beispiel 13Example 13 N-(4-Chlorphenyl)-N′-butyl-N′-methylharnstoffN- (4-chlorophenyl) -N'-butyl-N'-methylurea

3,19 g (0,025 Mol) 4-Chloranilin prakt. wurden mit 4,95 g (0,038 Mol) N-Butyl-N-methylharnstoff in 25 ml 1,2,4-Trichlorbenzol vermischt und unter Rühren langsam auf 205°C erhitzt. Ab 100°C wurde eine Lösung von 6,6 g (0,075 Mol) N-Butyl-N-methylamin in 3 ml 1,2,4-Trichlorbenzol innerhalb von 4 Stunden in die Reaktionsmischung eingetragen. Die Reaktionsmischung wurde 4 Stunden auf dieser Temperatur gehalten und dann auf 20°C abgekühlt, wobei ein Niederschlag ausfiel. Der ausgefallene Niederschlag wurde abfiltriert, mit 1,2,4-Trichlorbenzol und Petrolether gewaschen und im Vakuum bei 80°C getrocknet. Das erhaltene Rohprodukt wurde mit 60 ml Wasser aufgekocht, auf 20°C abgekühlt, der Niederschlag abgesaugt, mit Wasser gewaschen und bei 70°C im Vakuum getrocknet.3.19 g (0.025 mol) of 4-chloroaniline were practiced with 4.95 g (0.038 mol) N-butyl-N-methylurea in 25 ml 1,2,4-trichlorobenzene mixed and slowly heated to 205 ° C with stirring. From 100 ° C a solution of 6.6 g (0.075 mol) of N-butyl-N-methylamine in 3 ml of 1,2,4-trichlorobenzene within 4 hours entered in the reaction mixture. The reaction mixture was kept at this temperature for 4 hours and then at 20 ° C cooled, with a precipitate failed. The fancy Precipitate was filtered off with 1,2,4-trichlorobenzene and Washed petroleum ether and dried in vacuo at 80 ° C. The obtained crude product was boiled with 60 ml of water, to 20 ° C. cooled, the precipitate filtered off, washed with water and dried at 70 ° C in a vacuum.

Dabei wurden 2,9 g N-(4-Chlorphenyl)-N′-butyl-N′-methylharnstoff, das sind 48% der Theorie, mit einem Schmelzpunkt von 115 bis 117°C erhalten.2.9 g of N- (4-chlorophenyl) -N'-butyl-N'-methylurea, that's 48% of theory, with a melting point of Get 115 to 117 ° C.

N-Butyl-N-methylharnstoffN-butyl-N-methylurea

18 g (0,3 Mol) Harnstoff wurden in 50 ml Xylol suspendiert. Die Suspension wurde auf 130 bis 135°C erhitzt und unter Rühren mit einer Lösung von 26,15 g (0,3 Mol) N-Butyl-N-methylamin in 25 ml Xylol versetzt. Hierauf wurde auf halbes Volumen abgedampft und gekühlt, wobei ein Niederschlag ausfiel. Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit wenig Xylol gewaschen und im Vakuum bei 70°C getrocknet.18 g (0.3 mol) of urea were suspended in 50 ml of xylene. The Suspension was heated to 130 to 135 ° C and with stirring with a solution of 26.15 g (0.3 mol) of N-butyl-N-methylamine in 25 ml of xylene are added. It was evaporated to half the volume and cooled, whereby a precipitate failed. The precipitation was filtered off, washed with a little xylene and in vacuo dried at 70 ° C.

Dabei wurden 27,3 g N-Butyl-N-methylharnstoff, das sind 70% der Theorie, mit einem Schmelzpunkt von 84 bis 88°C erhalten. 27.3 g of N-butyl-N-methylurea, which is 70% of theory, obtained with a melting point of 84 to 88 ° C.  

Beispiel 14Example 14 N-(4-(4-Chlorphenoxy)phenyl)-N′,N′-dimethylharnstoffN- (4- (4-chlorophenoxy) phenyl) -N ', N'-dimethylurea

5,49 g (0,025 Mol) 4-Amino-4′-chlor-diphenylether wurden mit 3,35 g (0,038 Mol) N,N-Dimethylharnstoff in 28 ml 1,2,4-Trichlorbenzol unter Rühren versetzt. Die Reaktionsmischung wurde auf 205°C erhitzt, wobei ab 60°C Dimethylamin eingeleitet wurde. Nach 5,5 Stunden waren 15,1 g (0,33 Mol) Dimethylamin eingeleitet und die Reaktion beendet.5.49 g (0.025 mol) of 4-amino-4'-chloro-diphenyl ether were mixed with 3.35 g (0.038 mol) of N, N-dimethylurea in 28 ml of 1,2,4-trichlorobenzene added with stirring. The reaction mixture was heated to 205 ° C, from 60 ° C dimethylamine was initiated. After 5.5 hours, 15.1 g (0.33 mol) Dimethylamine initiated and the reaction ended.

Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, wobei ein Niederschlag ausfiel. Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit 1,2,4-Trichlorbenzol gewaschen, getrocknet und anschließend in Wasser aufgekocht. Die wäßrige Mischung wurde abgekühlt, der Niederschlag abgesaugt und getrocknet. Dabei wurden 5,75 g N- (4-(4-Chlorphenoxy)phenyl)-N′-N′-dimethylharnstoff, das entspricht 79% der Theorie, mit einem Schmelzpunkt von 150 bis 152°C erhalten.The reaction mixture was cooled to room temperature, with a precipitation failed. The precipitate was filtered off, washed with 1,2,4-trichlorobenzene, dried and then boiled in water. The aqueous mixture was cooled, the Suction filtered and dried. 5.75 g of N- (4- (4-chlorophenoxy) phenyl) -N'-N'-dimethylurea, which corresponds 79% of theory, with a melting point of 150 to Get 152 ° C.

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung reiner, unsymmetrisch disubstituierter Harnstoffe der allgemeinen Formel in der R einen unsubstituierten oder ein- oder mehrfach durch Halogenatome, Alkyl-, Alkoxy-, Aryloxy- oder Trifluormethylgruppen substituierten Phenylrest, einen unsubstituierten oder ein- oder mehrfach durch Halogenatome, Alkyl-, Alkoxy- oder Trifluormethylgruppen substituierten Oxazolyl-, Isoxazolyl-, Thiazolyl-, Isothiazolyl-, Benzoxazolyl- oder Benzthiazolylrest und R₁ und R₂ unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe bedeuten, wobei R₁ und R₂ nicht gleichzeitig Wasserstoff sind oder R₁ und R₂ gemeinsam eine Butylen- oder Pentylengruppe bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß ein N-Alkyl- oder N,N-Dialkylharnstoff der allgemeinen Formel in der R₁ und R₂ die obengenannte Bedeutung haben, mit einem Amin der allgemeinen FormelR-NH₂ (III)in der R die obengenannte Bedeutung hat, in Gegenwart eines Überschusses eines Amins der allgemeinen Formel in der R₁ und R₂ jeweils die gleiche Bedeutung haben, wie im eingesetzten N-Alkyl- oder N,N-Dialkylharnstoff der allgemeinen Formel II gegebenenfalls in einem Verdünnungsmittel umgesetzt und das Reaktionsprodukt der allgemeinen Formel I auf übliche Weise isoliert wird.1. Process for the preparation of pure, asymmetrically disubstituted ureas of the general formula in which R is an unsubstituted or monosubstituted or polysubstituted by halogen atoms, alkyl, alkoxy, aryloxy or trifluoromethyl groups, an unsubstituted or monosubstituted or polysubstituted by halogen atoms, alkyl, alkoxy or trifluoromethyl groups, oxazolyl, isoxazolyl, Thiazolyl, isothiazolyl, benzoxazolyl or benzthiazolyl radical and R₁ and R₂ independently represent a hydrogen atom or an alkyl group, where R₁ and R₂ are not simultaneously hydrogen or R₁ and R₂ together represent a butylene or pentylene group, characterized in that an N- Alkyl or N, N-dialkylurea of the general formula in which R₁ and R₂ have the abovementioned meaning, with an amine of the general formula R-NH₂ (III) in which R has the abovementioned meaning, in the presence of an excess of an amine of the general formula in which R₁ and R₂ each have the same meaning as in the N-alkyl- or N, N-dialkylurea of the general formula II used, optionally reacted in a diluent and the reaction product of the general formula I is isolated in a conventional manner. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der N-Alkyl- oder N,N-Dialkylharnstoff der allgemeinen Formel II durch Umsetzung von Harnstoff mit einem Amin der allgemeinen Formel IV gegebenenfalls in einem Verdünnungsmittel hergestellt und ohne Isolierung zum unsymmetrisch disubstituierten Harnstoff der allgemeinen Formel I umgesetzt wird.2. The method according to claim 1, characterized in that the N-alkyl or N, N-dialkylurea of the general formula II by reacting urea with an amine of the general Formula IV optionally in a diluent manufactured and without insulation to asymmetrical implemented disubstituted urea of the general formula I. becomes. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in einem Verdünnungsmittel durchgeführt wird.3. The method according to any one of claims 1 or 2, characterized in that that the implementation in a diluent is carried out. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in Trichlorbenzol durchgeführt wird.4. The method according to claim 3, characterized in that the Implementation in trichlorobenzene is carried out. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutterlauge, die nach der Isolierung des Reaktionsproduktes der allgemeinen Formel I nach Anspruch 1 anfällt, in einer weiteren Umsetzung zur Herstellung des gleichen Reaktionsproduktes der allgemeinen Formel I als Verdünnungsmittel eingesetzt wird. 5. The method according to any one of claims 1 to 4, characterized in that the mother liquor, which after the isolation of the Reaction product of the general formula I according to claim 1 occurs in a further implementation to produce the same reaction product of the general formula I as Diluent is used.   6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein N-Alkyl- oder N,N-Dialkylharnstoff der allgemeinen Formel II und ein Amin der allgemeinen Formel IV, worin R₁ und R₂ jeweils unabhängig voneinander Alkylgruppen mit 1 bis 4 C-Atomen bedeuten, wobei R₁ und R₂ in Formel II und in Formel IV dieselbe Bedeutung haben, eingesetzt wird.6. The method according to any one of claims 1 to 5, characterized in that that an N-alkyl or N, N-dialkylurea general formula II and an amine of the general formula IV, wherein R₁ and R₂ are each independently alkyl groups with 1 to 4 carbon atoms, wherein R₁ and R₂ in Formula II and in formula IV have the same meaning becomes. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als N-Alkyl- oder N,N-Dialkylharnstoff Dimethylharnstoff und als Amin der allgemeinen Formel IV Dimethylamin eingesetzt wird.7. The method according to claim 6, characterized in that as N-alkyl or N, N-dialkylurea, dimethylurea and Dimethylamine used as amine of the general formula IV becomes. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Amin der allgemeinen Formel III, in der R einen unsubstituierten oder einen durch Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen ein- oder mehrfach substituierten Phenylrest bedeutet, eingesetzt wird.8. The method according to any one of claims 1 to 7, characterized in that an amine of the general formula III, in which R one unsubstituted or one substituted by halogen atoms, alkyl or alkoxy groups substituted one or more times Phenyl radical means is used. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß pro Mol des N-Alkyl- oder N,N-Dialkylharnstoffes der allgemeinen Formel II 2 bis 15 Mol des Amins der allgemeinen Formel IV eingesetzt werden.9. The method according to any one of claims 1 to 8, characterized in that per mole of N-alkyl or N, N-dialkylurea of the general formula II 2 to 15 moles of the amine of the general formula IV can be used. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß pro Mol des N-Alkyl- oder N,N-Dialkylharnstoffes der allgemeinen Formel II 0,5 bis 0,7 Mol des Amins der allgemeinen Formel III eingesetzt werden.10. The method according to any one of claims 1 to 9, characterized in that per mole of N-alkyl or N, N-dialkylurea of the general formula II 0.5 to 0.7 mol of the amine of the general formula III can be used.
DE19893940261 1989-12-06 1989-12-06 Prodn. of di:substd. urea herbicides and fungicides, e.g. fenuron - by reacting amine with N-alkyl- or N,N-di:alkyl-urea in presence of corresp. alkyl- or di:alkylamine Withdrawn DE3940261A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893940261 DE3940261A1 (en) 1989-12-06 1989-12-06 Prodn. of di:substd. urea herbicides and fungicides, e.g. fenuron - by reacting amine with N-alkyl- or N,N-di:alkyl-urea in presence of corresp. alkyl- or di:alkylamine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893940261 DE3940261A1 (en) 1989-12-06 1989-12-06 Prodn. of di:substd. urea herbicides and fungicides, e.g. fenuron - by reacting amine with N-alkyl- or N,N-di:alkyl-urea in presence of corresp. alkyl- or di:alkylamine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3940261A1 true DE3940261A1 (en) 1991-06-13

Family

ID=6394872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893940261 Withdrawn DE3940261A1 (en) 1989-12-06 1989-12-06 Prodn. of di:substd. urea herbicides and fungicides, e.g. fenuron - by reacting amine with N-alkyl- or N,N-di:alkyl-urea in presence of corresp. alkyl- or di:alkylamine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3940261A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4130514A1 (en) * 1991-09-13 1993-03-18 Chemie Linz Deutschland Prodn. of N,N'-unsymmetrically substituted phenylurea herbicides - by controlled reaction of unsubstituted phenylurea with amine at elevated temp.
AT397384B (en) * 1991-08-16 1994-03-25 Chemie Linz Gmbh METHOD FOR PRODUCING PURE N, N'-UNSYMMETRICALLY SUBSTITUTED PHENYL UREA
CN102617407A (en) * 2012-03-06 2012-08-01 连云港市金囤农化有限公司 Method for preparing weedicide diuron
CN107129445A (en) * 2017-06-07 2017-09-05 江苏蓝丰生物化工股份有限公司 A kind of synthetic method of diuron

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1064051B (en) * 1958-04-09 1959-08-27 Basf Ag Process for the production of substituted ureas
DE1288607B (en) * 1961-07-14 1969-02-06 Albert Ag Chem Werke Process for the preparation of benzoxazole derivatives
DE1288589B (en) * 1964-03-26 1969-02-06 Geigy Ag J R N- (2-chloro-5-trifluoromethylphenyl) -N'-methylurea and process for its preparation
US3725428A (en) * 1968-11-01 1973-04-03 Ciba Geigy Ag N-benzothiazol-2-yl-n{40 -propylureas
DE2544367A1 (en) * 1974-10-04 1976-04-22 Shionogi & Co 3-ALKYL- RESP. -CYCLOALKYLISOXAZOLE DERIVATIVES
DE2818947A1 (en) * 1977-04-28 1978-11-02 Shionogi & Co PROCESS FOR THE PRODUCTION OF UREA DERIVATIVES
EP0001251A1 (en) * 1977-09-19 1979-04-04 SKW Trostberg Aktiengesellschaft Process for preparing substituted ureas
EP0002881A1 (en) * 1977-11-02 1979-07-11 FISONS plc 5-Isoxazolylurea derivatives, their preparation, their use and compositions containing them
DE2844962A1 (en) * 1978-10-16 1980-04-30 Basf Ag METHOD FOR PRODUCING SYMMETRIC 1,3-DISUBSTITUTED UREAS
EP0114456A2 (en) * 1982-08-27 1984-08-01 Shionogi & Co., Ltd. Acylated isoxazolyl ureas, their preparation, herbicidal formulations containing the same, and a herbicidal method
DE2436179C2 (en) * 1973-07-27 1986-04-10 Shionogi & Co., Ltd., Osaka 1- (5-tert-Butylisoxazol-3-yl) -3,3-dimethylurea and its use as a herbicide
DE3151685C2 (en) * 1980-12-29 1987-08-13 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszeti Termekek Gyara Rt., Budapest, Hu
EP0296864A2 (en) * 1987-06-25 1988-12-28 Dowelanco Process for preparing ureas

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1064051B (en) * 1958-04-09 1959-08-27 Basf Ag Process for the production of substituted ureas
DE1288607B (en) * 1961-07-14 1969-02-06 Albert Ag Chem Werke Process for the preparation of benzoxazole derivatives
DE1288589B (en) * 1964-03-26 1969-02-06 Geigy Ag J R N- (2-chloro-5-trifluoromethylphenyl) -N'-methylurea and process for its preparation
US3725428A (en) * 1968-11-01 1973-04-03 Ciba Geigy Ag N-benzothiazol-2-yl-n{40 -propylureas
DE2436179C2 (en) * 1973-07-27 1986-04-10 Shionogi & Co., Ltd., Osaka 1- (5-tert-Butylisoxazol-3-yl) -3,3-dimethylurea and its use as a herbicide
DE2544367A1 (en) * 1974-10-04 1976-04-22 Shionogi & Co 3-ALKYL- RESP. -CYCLOALKYLISOXAZOLE DERIVATIVES
DE2818947A1 (en) * 1977-04-28 1978-11-02 Shionogi & Co PROCESS FOR THE PRODUCTION OF UREA DERIVATIVES
EP0001251A1 (en) * 1977-09-19 1979-04-04 SKW Trostberg Aktiengesellschaft Process for preparing substituted ureas
EP0002881A1 (en) * 1977-11-02 1979-07-11 FISONS plc 5-Isoxazolylurea derivatives, their preparation, their use and compositions containing them
DE2844962A1 (en) * 1978-10-16 1980-04-30 Basf Ag METHOD FOR PRODUCING SYMMETRIC 1,3-DISUBSTITUTED UREAS
DE3151685C2 (en) * 1980-12-29 1987-08-13 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszeti Termekek Gyara Rt., Budapest, Hu
EP0114456A2 (en) * 1982-08-27 1984-08-01 Shionogi & Co., Ltd. Acylated isoxazolyl ureas, their preparation, herbicidal formulations containing the same, and a herbicidal method
EP0296864A2 (en) * 1987-06-25 1988-12-28 Dowelanco Process for preparing ureas

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chemical Abstracts: Vol.104, 1986, Ref. 68849e = DE-OS 34 13 755 *
Vol. 77, 1972, Ref. 34357d *
Vol. 80, 1974, Ref. 108360h *
Vol. 82, 1975, Ref. 27104s *
Vol. 90, 1979, Ref. 54594y *
Vol. 94, 1981, Ref. 30740z = US 42 12 981 *
Vol. 99, 1983, Ref. 22452v = US 43 80 641 *
Vol.100, 1984, Ref. 156593q *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT397384B (en) * 1991-08-16 1994-03-25 Chemie Linz Gmbh METHOD FOR PRODUCING PURE N, N'-UNSYMMETRICALLY SUBSTITUTED PHENYL UREA
DE4130514A1 (en) * 1991-09-13 1993-03-18 Chemie Linz Deutschland Prodn. of N,N'-unsymmetrically substituted phenylurea herbicides - by controlled reaction of unsubstituted phenylurea with amine at elevated temp.
CN102617407A (en) * 2012-03-06 2012-08-01 连云港市金囤农化有限公司 Method for preparing weedicide diuron
CN107129445A (en) * 2017-06-07 2017-09-05 江苏蓝丰生物化工股份有限公司 A kind of synthetic method of diuron

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0427963B1 (en) Process for the preparation of pure asymmetric disubstituted urea
DE1445743A1 (en) Process for the preparation of benzoxazinones substituted in the 2-position
CH620682A5 (en) Process for the preparation of novel 2,6-disubstituted 2-phenyliminoimidazolidines and their acid addition salts
DE3940261A1 (en) Prodn. of di:substd. urea herbicides and fungicides, e.g. fenuron - by reacting amine with N-alkyl- or N,N-di:alkyl-urea in presence of corresp. alkyl- or di:alkylamine
RU2021258C1 (en) Method of synthesis of asymmetrically disubstituted ureas
EP0695737B1 (en) Process for the preparation of substituted nitro-arylamines
EP0531689B1 (en) Process for the preparation of pure N,N'-asymmetrically substituted phenylureas
DE4036552C1 (en)
DD242803A5 (en) PROCESS FOR PREPARING A TRISUBSTITUTED N-PHENYLENE
EP0132734B1 (en) Neopentyl isocyanates and their preparation
EP0011773B1 (en) Process for the production of amido-sulfonic acids
CH629195A5 (en) METHOD FOR PRODUCING 2-ARYLIMINOTHIAZOLINE SOLUTIONS.
DE1003716B (en) Process for the preparation of new benzenesulfonylureas
DE3237479A1 (en) Process for the preparation of substituted tetrahydropyrimidinone derivatives
DE1568515C3 (en)
CH579062A5 (en) S-Triazinyl mono-or diisocyanates prodn - by high temp phosgenation of corresp mono-or diamines
EP0000573B1 (en) Process for the preparation of diamines containing a thioether group
DE1102722B (en) Process for the production of substituted ureas
DE3241114A1 (en) Process for the preparation of 1-amino-1,3,5-triazine- 2,4-[1H,3H]diones
EP1519927A1 (en) Method for producing 3,4-dichloro-n-(2-cyano-phenyl)-5-isothiazole carboxamide
EP0048377B1 (en) Process for the preparation of n-substituted diaryl imidodicarboxylates
DE1181693B (en) Process for the production of ureas
EP0498769A1 (en) Process for synthesizing bisazopigments in halogen-free solvents
DE1545629A1 (en) Process for the production of isothioureas
DE1935302B2 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF ISOTHIOCYANATES

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee