DE3940044C2 - Anodenanordnung für elektrolytische Prozesse - Google Patents

Anodenanordnung für elektrolytische Prozesse

Info

Publication number
DE3940044C2
DE3940044C2 DE3940044A DE3940044A DE3940044C2 DE 3940044 C2 DE3940044 C2 DE 3940044C2 DE 3940044 A DE3940044 A DE 3940044A DE 3940044 A DE3940044 A DE 3940044A DE 3940044 C2 DE3940044 C2 DE 3940044C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaped part
socket
anode
arrangement according
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3940044A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3940044A1 (de
Inventor
Stefan Dr Kotowski
Ruediger Weinhard
Gerhardt Dehm
Reinhardt Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
De Nora Deutschland GmbH
Original Assignee
Heraeus Elektrochemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE3940044A priority Critical patent/DE3940044C2/de
Application filed by Heraeus Elektrochemie GmbH filed Critical Heraeus Elektrochemie GmbH
Priority to EP90119463A priority patent/EP0436078B1/de
Priority to DE90119463T priority patent/DE59004140D1/de
Priority to AT90119463T priority patent/ATE99742T1/de
Priority to ES90119463T priority patent/ES2047798T3/es
Priority to JP2312980A priority patent/JP2604901B2/ja
Priority to US07/616,367 priority patent/US5135633A/en
Publication of DE3940044A1 publication Critical patent/DE3940044A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3940044C2 publication Critical patent/DE3940044C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/60Constructional parts of cells
    • C25B9/65Means for supplying current; Electrode connections; Electric inter-cell connections
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/10Electrodes, e.g. composition, counter electrode
    • C25D17/12Shape or form

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Primary Cells (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anodenanordnung mit einer plattenförmigen Anode aus Ventilmetall mit aktiver Oberfläche für elektrolytische Prozesse, insbe­ sondere für das Abscheiden von Metall aus Metallionen-enthaltender Lösung auf einer Unterlage, die mit einem Stromzuleiter aus Ventilmetall verbunden ist.
In elektrolytischen Prozessen, wie z. B. der Chloralkali-Elektrolyse, der elektrolytischen Verzinkung von Stahlbändern oder der Verchromung, müssen große Ströme bis zu 18 000 A/m2 gleichmäßig über große Elektrodenflächen (bei der Stahlbandverzinkung bis zu 4 m2 und bei der Chloralkali-Industrie bis zu 36 m2) verteilt werden. Diese Elektrodenflächen bestehen im Falle der Stahlbandverzinkung aus segmentierten Titanplatten, im Falle der Chloralkali-Industrie werden Drahtgitterstreckmetalle oder Flachprofile ver­ wendet, die ebenfalls segmentiert sind.
Der Strom wird dabei von außen über gut leitende Metalle, wie z. B. Kupfer, Aluminium oder Stahl in die Elektrolyse-Zelle eingespeist, wobei ein Kontakt zwischen diesen gut leitenden Metallen und dem Material der Anode, das in der Regel aus Titan besteht, hergestellt werden muß.
Da sich Kupfer, Aluminium oder Stahl in den in der Praxis üblichen Elektro­ lyten unter anodischer Polarisation leicht auflösen, werden sie durch eine Schutzhülse aus Titan, die am eigentlichen Elektrodenkörper dicht befestigt ist und den Stromleiter bis nach außen führt, umschlossen.
Eine solche Anordnung ist in der GB-OS 21 94 963 beschrieben. Dabei ist eine Titananode mit einem Stromzuleitungsbolzen aus Kupfer über ein das untere Ende des Bolzens hülsenartig umfassendes Anschlußelement aus Titan verbunden, wobei die eigentliche Fixierung zwischen dem Stromzuleitungsbolzen und dem hülsen­ artigen Anschlußelement durch Ausgießen mit Metall erzielt wird.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine preiswerte und funktionssichere Stromversorgung einer Anode zu gewährleisten, wobei ein im Elektrolyten nicht­ beständiger, jedoch elektrisch gut leitender Werkstoff für den Träger der Anode verwendet werden soll.
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird als Werkstoff für den Kern des Trägers Stahl eingesetzt, während der den Träger umhüllende Mantel aus Titan besteht; der Mantel ist am Rand mit dem buchsenförmigen Teil des Stromzu­ leiters verschweißt. Der aus dem buchsenförmigen und dem hülsenförmigen Teil zusammengesetzte Stromzuleiter besteht aus Titan oder einer Titan-Basis- Legierung, wobei die im Betriebszustand aneinanderliegenden Kontaktflächen des hülsenförmigen und des buchsenförmigen Teils platiniert sind. Das hülsen­ förmige und das buchsenförmige Teil sind lösbar miteinander verbunden.
In weiteren bevorzugten Ausführungsformen ist es möglich, als Werkstoff für den Kern des Trägers Kupfer oder Aluminium einzusetzen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Als vorteilhaft erweist sich eine preiswerte und sichere Stromverbindung zur Anode, wobei ein sparsamer Einsatz von Ventilmetall erfolgt; durch die lose Umkleidung werden aufwendige Arbeitsprozesse, wie z. B. Explosionsplattieren, vermieden, die zudem erhebliche Toleranzprobleme in der Ebene des Trägers nach sich ziehen, da in der Praxis eine Vielzahl von Stromzuleitern zwischen Träger und Anode bzw. Anoden eingesetzt werden muß; dabei erweist sich die Möglich­ keit der direkten Einfräsung der Öffnungen für die Aufnahme der buchsen­ förmigen Teile in den Kern des Trägers für die Planlage aller buchsenförmigen Teile in einer idealen Ebene mit geringer Toleranz als sehr vorteilhaft. So ist auf einer als Kern dienenden Platte mit einer Größe von 4 m2 und einer Dicke von 40 mm eine Toleranz der Planlage der buchsenförmigen Teile in der idealen Ebene von ±0,5 mm zu erzielen.
Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß sowohl Stromzuführung als auch mechanische Verbindung zwischen Träger und Anode optimal und preiswert gelöst sind.
Im folgenden ist der Gegenstand der Erfindung anhand der Figuren näher er­ läutert.
Fig. 1 zeigt ausschnittsweise im Querschnitt die Anodenanordnung, während
Fig. 2 die beiden Teile des Stromzuleiters darstellt;
Fig. 3 zeigt im Querschnitt eine Anodenanordnung mit einem Stromzuleiter mit einem in den Kern des Trägers einschraubbaren buchsenförmigen Teil, während in
Fig. 4 schematisch im Querschnitt eine Anodenanordnung mit mehreren Stromzu­ leitern dargestellt ist.
Gemäß Fig. 1 ist eine als Teilausschnitt dargestellte, plattenförmige Anode 1 aus Titan an ihrer Rückseite 2 über einen Stromzuleiter 3 aus Titan mit einem ebenfalls im Teilausschnitt dargestellten Träger 4 verbunden, der einen plattenförmigen Kern 5 aus Stahl enthält, der von einem Mantel 14 umgeben ist. Der Stromzuleiter 3 besteht aus einem an der Anode 1 durch ringförmige Ver­ schweißung befestigten hülsenförmigen Teil 6 aus Titan und einem in einer Öffnung 8 des Kerns 5 eingesetzten buchsenförmigen Teil 7, das mit dem Kern durch Befestigung mittels Stifte 9 unverrückbar verbunden ist; als Stifte 9 werden gemäß Fig. 1 Senkschrauben eingesetzt. Das hülsenförmige Teil 6 liegt mit seiner parallel zur Plattenfläche der Anode 1 verlaufenden ebenen Kontaktfläche 11 an einer ebenfalls ebenen Kontaktfläche 12 des buchsenförmigen Teils 7 an, wobei beide Kontaktflächen 11, 12 eine platinierte Oberfläche aufweisen, um Spaltkorrosion zu vermeiden. Die platinierten Oberflächen dieser beiden Teile 6, 7 des Strom­ zuleiters 3 sind in Fig. 2 näher dargestellt. Anhand dieser Figur ist erkenn­ bar, daß das mit einer zentralen Gewindeausnehmung 16 versehene hülsenförmige Teil 6 an seiner Kontaktfläche 11 mit einer Platinbeschichtung versehen ist, deren Schichtstärke ca. 0,5 µm beträgt. Die gegenüberliegende Kontakt­ fläche 12 des buchsenförmigen Teils 7 ist ebenfalls mit einer Platinbe­ schichtung in Stärke von 0,5 µm versehen, wobei dieses buchsenförmige Teil 7 eine zentrale Bohrung zur Durchführung eines Befestigungselements in Form einer Senkschraube 10 aus Titan enthält, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist. Die Senkschraube 10 stellt durch Verschraubung in der Gewindeaus­ nehmung 16 eine unverrückbare Verbindung zwischen dem hülsenförmigen Teil 6 und dem buchsenförmigen Teil 7 und damit eine unverrückbare Verbindung zwischen Anode 1 und Träger 4 her.
Der Kern 5 des Trägers 4 ist gemäß Fig. 1 von einem Mantel 14 aus Titanfolie lose unhüllt, der im Bereich des buchsenförmigen Teils 7 zwei sich gegenüber­ liegende Öffnungen aufweist, deren Ränder 15 jeweils mit dem buchsenförmigen Teil 7 an dessen Oberflächen durch Verschweißen gas- und flüssigkeitsdicht verbunden sind. Der Mantel 14 besteht aus einer ca. 1 mm starken Titanfolie. Die umlaufenden Schweißstellen sind mit Ziffer 17 bezeichnet.
Gemäß Fig. 3 ist es auch möglich, das hier mit Ziffer 7′ bezeichnete buchsen­ förmige Teil als axialsymmetrisches Drehteil mit einem Gewinde 18 auszubilden, welches in eine entsprechende Gewindeausnehmung 19 im Kern 5 mit einem An­ schlag 20 für den erweiterten Bereich 21 des buchsenförmigen Teils 7′ einge­ schraubt wird. Das hülsenförmige Teil 6 ist durch eine umlaufende Schweißver­ bindung mit der Rückseite 2 der Anode 1 fest verbunden. Die beiden aneinander­ liegenden Kontaktflächen 11, 12 sind ebenso, wie anhand der Fig. 1 und 2 erläutert, mit einer platinierten Oberfläche versehen. Die in dieser Figur dargestellte Anordnung läßt eine besonders einfache Montage zu, da das buchsenförmige Teil 7′ nur noch in den Kern 5 bis zum Anschlag einzuschrauben ist. Um einen optimalen Anpreßdruck des buchsenförmigen Teils 7′ an den Anschlag 20 im Kern 5 zu erzielen, weist das buchsenförmige Teil 7′ Vertiefungen 22 auf, in welche Nocken eines Greifwerkzeuges zum Festdrehen einsetzbar sind. Die mechanische Verbindung zwischen den beiden Teilen 6 und 7′ des Stromzuleiters 3 erfolgt dabei - wie bereits anhand der Fig. 1 erläutert - mittels einer Senkschraube 10 aus Titan, die nach Einsetzen und Festschrauben des buchsenförmigen Teiles 7′ eingeführt und mit der Gewindeausnehmung 16 im hülsenförmigen Teil 6 fest verschraubt wird.
Fig. 4 zeigt schematisch einen Querschnitt durch eine Anodenanordnung, wobei die Anode 1 über mehrere jeweils aus dem hülsenförmigen Teil 6 und dem buchsenförmigen Teil 7 bestehende Stromzuleiter 3 mit dem Träger 4 verbunden ist. Eine solche plattenförmige Anode 1 weist beispielsweise eine Grundfläche von 0,2 bis 0,4 m2 und eine Dicke im Bereich von 2 bis 7 mm auf; sie wird über eine Vielzahl solcher Stromzuleiter mit dem Träger 4 elektrisch und mechanisch fest verbunden. Die Stromzuleiter können beispielsweise in mehreren zueinander parallelen Reihen angeordnet sein. Eine der Anode 1 benachbarte Anode 1′ ist zwecks Vereinfachung der Darstellung nur bruchstückweise gezeigt. Der Anschluß der Stromversorgung an den Träger 4 erfolgt durch einen oder mehrere Stromzuführungsbolzen aus elektrisch gut leitendem Material, welche ebenfalls mit einem Titanmantel versehen sind. Die Dicke des plattenförmigen Trägers 4 liegt im Bereich von 20 bis 60 mm; sie ist so groß, daß der von außen punktförmig in den Träger eingespeiste Strom ohne nennenswerte Wider­ standsverluste gleichmäßig verteilt wird; zudem weist die Platte eine ge­ nügende mechanische Stabilität auf, um die in der Regel aus mehreren Anoden bestehende Anodenfläche zu tragen.

Claims (10)

1. Anodenanordnung mit einer plattenförmigen Anode aus Ventilmetall mit aktiver Oberfläche für elektrolytische Prozesse, insbesondere für das Abscheiden von Metall aus Metallionen-enthaltender Lösung auf einer Unter­ lage, die mit einem Stromzuleiter aus Ventilmetall verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromzuleiter (3) ein an der Anode (1) befestigtes hülsenförmiges Teil (6) und ein in eine durchgehende Öffnung (8) eines im Abstand zu Anode (1) angeordneten Trägers (4) eingesetztes buchsenförmiges Teil (7; 7′) aufweist, daß der Träger (4) einen Kern (5) aus einem gegen­ über der elektrolytischen Lösung unbeständigen, jedoch elektrisch gut leitenden Werkstoff besitzt, der von einem Mantel (14) aus Ventilmetall lose umhüllt ist, dessen Rand (15) mit dem buchsenförmigen Teil (7; 7′) gas- und flüssigkeitsdicht verbunden ist und daß der Kern (5) mit dem buchsenförmigen Teil (7; 7′) unverrückbar verbunden ist.
2. Anodenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff des Kerns (5) ein metallischer Werkstoff ist.
3. Anodenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der metallische Werkstoff des Kerns (5) Stahl ist.
4. Anodenanordnung nach einen oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (14) am Rand (15) mit dem buchsenförmigen Teil (7; 7′) verschweißt ist.
5. Anodenanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das buchsenförmige Teil (7′) in die Öffnung (8) einge­ schraubt ist.
6. Anodenanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das buchsenförmige Teil (7) mittels Stiften (9) mit dem Kern (5) verbunden ist.
7. Anodenanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das hülsenförmige Teil (6) und das buchsenförmige Teil (7; 7′) aus Titan oder einer Titanbasislegierung bestehen.
8. Anodenanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die im Be­ triebszustand aneinanderliegenden Kontaktflächen (11, 12) des hülsen­ förmigen Teils (6) und des buchsenförmigen Teils (7; 7′) platiniert sind.
9. Anodenanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das hülsenförmige Teil (6) und das buchsenförmige Teil (7; 7′) lösbar miteinander verbunden sind.
10. Anodenanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur lösbaren Verbindung zwischen hülsenförmigem Teil (6) und buchsenförmigem Teil (7; 7′) eine Senkschraube (10) aus Titan vorgesehen ist.
DE3940044A 1989-12-04 1989-12-04 Anodenanordnung für elektrolytische Prozesse Expired - Fee Related DE3940044C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3940044A DE3940044C2 (de) 1989-12-04 1989-12-04 Anodenanordnung für elektrolytische Prozesse
DE90119463T DE59004140D1 (de) 1989-12-04 1990-10-11 Anodenanordnung für elektrolytische Zwecke.
AT90119463T ATE99742T1 (de) 1989-12-04 1990-10-11 Anodenanordnung fuer elektrolytische zwecke.
ES90119463T ES2047798T3 (es) 1989-12-04 1990-10-11 Disposicion anodica para fines electroliticos.
EP90119463A EP0436078B1 (de) 1989-12-04 1990-10-11 Anodenanordnung für elektrolytische Zwecke
JP2312980A JP2604901B2 (ja) 1989-12-04 1990-11-20 陽極装置および該陽極装置を用いた金属を析出する電解処理方法
US07/616,367 US5135633A (en) 1989-12-04 1990-11-21 Electrode arrangement for electrolytic processes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3940044A DE3940044C2 (de) 1989-12-04 1989-12-04 Anodenanordnung für elektrolytische Prozesse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3940044A1 DE3940044A1 (de) 1991-06-06
DE3940044C2 true DE3940044C2 (de) 1994-08-11

Family

ID=6394769

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3940044A Expired - Fee Related DE3940044C2 (de) 1989-12-04 1989-12-04 Anodenanordnung für elektrolytische Prozesse
DE90119463T Expired - Fee Related DE59004140D1 (de) 1989-12-04 1990-10-11 Anodenanordnung für elektrolytische Zwecke.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE90119463T Expired - Fee Related DE59004140D1 (de) 1989-12-04 1990-10-11 Anodenanordnung für elektrolytische Zwecke.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5135633A (de)
EP (1) EP0436078B1 (de)
JP (1) JP2604901B2 (de)
AT (1) ATE99742T1 (de)
DE (2) DE3940044C2 (de)
ES (1) ES2047798T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19648464A1 (de) * 1996-11-22 1998-06-04 Lpw Blasberg Anlagen Gmbh Verfahren zur vertikalen elektrolytischen Metallisierung von plattenförmigem Galvanisiergut und Vorrichtung zur Durchführung desselben

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5277776A (en) * 1990-08-09 1994-01-11 Heraeus Electrochemie Gmbh Power lead for an electrode
JP3207909B2 (ja) * 1992-02-07 2001-09-10 ティーディーケイ株式会社 電気めっき方法および電気めっき用分割型不溶性電極
US5464519A (en) * 1993-12-02 1995-11-07 Eltech Systems Corporation Refurbished electrode having an inner plate and outer envelope electrode
DE4442388C2 (de) * 1994-11-29 1999-01-07 Heraeus Elektrochemie Elektrode mit plattenförmigem Elektrodenträger
JP3606932B2 (ja) * 1994-12-30 2005-01-05 石福金属興業株式会社 電解用複合電極
US5849164A (en) * 1996-06-27 1998-12-15 Eltech Systems Corporation Cell with blade electrodes and recirculation chamber
JPH11302900A (ja) * 1998-04-17 1999-11-02 Ishifuku Metal Ind Co Ltd 電解装置及びその組立て方法
CN100383287C (zh) * 2002-03-25 2008-04-23 株洲冶炼厂有色冶金设计研究院 一种可拆卸安装式锌电解槽边母线机构
US8038855B2 (en) * 2009-04-29 2011-10-18 Freeport-Mcmoran Corporation Anode structure for copper electrowinning

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1290099A (de) * 1969-06-25 1972-09-20
US4022679A (en) * 1973-05-10 1977-05-10 C. Conradty Coated titanium anode for amalgam heavy duty cells
US3970539A (en) * 1974-12-23 1976-07-20 Basf Wyandotte Corporation End connector for filter press cell
JPS53116279A (en) * 1977-03-23 1978-10-11 Toagosei Chem Ind Co Ltd Connecting constitution for electrode of bipolar electrolytic cell
DE2717931C3 (de) * 1977-04-22 1980-08-07 Heraeus-Elektroden Gmbh, 6450 Hanau Elektroden mit austauschbaren aktiven Flächen für Elektrolysezellen, vorzugsweise Chloralkalielektrolysezellen
US4121994A (en) * 1977-11-17 1978-10-24 Hooker Chemicals & Plastics Corp. Anode support means for an electrolytic cell
JPS5526063U (de) * 1978-08-10 1980-02-20
JPS5831894U (ja) * 1981-08-27 1983-03-02 株式会社伊藤製作所 護符ケ−ス
DE3626206A1 (de) * 1986-08-01 1988-02-04 Conradty Metallelek Stromzuleitung fuer elektroden
JPH01176100A (ja) * 1987-12-28 1989-07-12 Nkk Corp 鋼ストリップのめつき用不溶性アノード

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19648464A1 (de) * 1996-11-22 1998-06-04 Lpw Blasberg Anlagen Gmbh Verfahren zur vertikalen elektrolytischen Metallisierung von plattenförmigem Galvanisiergut und Vorrichtung zur Durchführung desselben
DE19648464C2 (de) * 1996-11-22 1999-04-22 Lpw Blasberg Anlagen Gmbh Verfahren zur vertikalen elektrolytischen Metallisierung von plattenförmigem Galvanisiergut und Vorrichtung zur Durchführung desselben

Also Published As

Publication number Publication date
ES2047798T3 (es) 1994-03-01
ATE99742T1 (de) 1994-01-15
EP0436078A2 (de) 1991-07-10
EP0436078A3 (en) 1991-07-31
JP2604901B2 (ja) 1997-04-30
DE59004140D1 (de) 1994-02-17
DE3940044A1 (de) 1991-06-06
EP0436078B1 (de) 1994-01-05
US5135633A (en) 1992-08-04
JPH03183792A (ja) 1991-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3940044C2 (de) Anodenanordnung für elektrolytische Prozesse
DE2812055C2 (de) Bipolare Elektrode
DE3440360A1 (de) Korrosionsbestaendiges zwischenstueck zum elektrischen verbinden von unvertraeglichen materialien
EP0036677B1 (de) Elektrolysezelle
DE3542324A1 (de) Kurzschlussvorrichtung fuer elektrolytzellenstapel
DE2135873B2 (de) Zellenoberteil für Amalgamhochlastzellen
DE3003927C2 (de) Kathode für die elektrolytische Raffination von Kupfer
DE2046479B2 (de) Anodenanordnung in einer elektrolysezelle
EP0306627B1 (de) Elektrochemische Membranzelle mit einer beiderseits einer Membran angeordneten ebenen Elektrodenstruktur
DE3406797C2 (de) Beschichtete Ventilmetallanode zur elektrolytischen Gewinnung von Metallen oder Metalloxiden
EP0052384A1 (de) Lösbarer Anschlusskontakt für Hochstromleiter in Elektrolysevorrichtungen
DE973551C (de) Deckelklemme fuer Hochspannungszwecke zur stromfuehrenden Verbindung von Kupferleitern mit Aluminiumleitern
WO2022128856A2 (de) Anordnung elektrochemischer zellen
DE3406777C2 (de) Beschichtete Ventilmetallanode zur elektrolytischen Gewinnung von Metallen oder Metalloxiden
EP1120482A1 (de) Kathodenanordnung
EP0224851B1 (de) Elektrode für elektrochemische Verfahren
DE4442388C2 (de) Elektrode mit plattenförmigem Elektrodenträger
DE1947957B2 (de) Elektrischer Leiter für elektrolytische Zellen, insbesondere zur Gewinnung von Aluminium
DE2717931C3 (de) Elektroden mit austauschbaren aktiven Flächen für Elektrolysezellen, vorzugsweise Chloralkalielektrolysezellen
DE1467233B2 (de) Anodenhalterung für Anoden in elektrolytischen Alkali-Chlorzellen mit Quecksilberkathode
DD283845A5 (de) Elektrolytische zelle von diaphragmatyp
DE2100486C3 (de) Elektrode für den kathodischen Korrosionsschutz
DE1182846B (de) Mechanische und elektrische Verbindung zur stromleitenden Befestigung von Kontaktstiften an vorgebrannten Kohleanoden fuer die Aluminium-Schmelzflusselektrolyse
DE8806864U1 (de) Hochstromschalter, insbesondere für aggressive Umgebung, wie Kurzschließer für Elektrolyseanlagen
DE1947157C (de) Elektrolysezelle, mit Elektroden tragender abnehmbarer Seitenwand

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HERAEUS ELEKTROCHEMIE GMBH, 6450 HANAU, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee