DE3937110A1 - Rasenmaeher - Google Patents

Rasenmaeher

Info

Publication number
DE3937110A1
DE3937110A1 DE19893937110 DE3937110A DE3937110A1 DE 3937110 A1 DE3937110 A1 DE 3937110A1 DE 19893937110 DE19893937110 DE 19893937110 DE 3937110 A DE3937110 A DE 3937110A DE 3937110 A1 DE3937110 A1 DE 3937110A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
axis
mower
side device
lawn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893937110
Other languages
English (en)
Other versions
DE3937110C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wiedenmann GmbH
Original Assignee
Wiedenmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wiedenmann GmbH filed Critical Wiedenmann GmbH
Priority to DE19893937110 priority Critical patent/DE3937110A1/de
Publication of DE3937110A1 publication Critical patent/DE3937110A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3937110C2 publication Critical patent/DE3937110C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/76Driving mechanisms for the cutters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/64Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle
    • A01D34/66Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle with two or more cutters

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Rasenmäher für den Anbau an einen Traktor oder dergleichen selbstfahrendes Arbeitsgerät, insbesondere in Ausbildung als Frontanbaugerät, mit mehreren an einem Mäherchassis um in der Betriebsstellung etwa senkrecht zur zu mähenden Rasenfläche ausgerichtete Achsen rotierend gehaltenen, insbesondere über einen Zapfwellengetriebezug von dem Motor des Traktors aus antreibbaren, Mähwerkzeugen.
Aus Gründen einer wirtschaftlichen Arbeitsweise ist man bestrebt, einen solchen Rasenmäher mit großer Arbeitsbreite auszurüsten, die diejenige des tragenden Arbeitsfahrzeuges auch angesichts der zur Verfügung Antriebsleistung erheblich übersteigen kann. Andererseits bestehen Anforderungen an die Handlichkeit des Mähers beim Transport und in Anpassung an das Gelände dergestalt, daß der Mäher den Abmessungen des Arbeitsfahrzeuges entspricht oder sich der Fahrzeug­ breite doch zumindest nähert.
Um beiden Anliegen gerecht zu werden, wird erfindungsgemäß vorge­ schlagen, einen Rasenmäher der eingangs genannten Gattung derart auszubilden, daß das Mäherchassis aus einem an den Traktor anzuschließenden Mittelgerät und wenigstens einem, mindestens ein Mähwerkzeug aufweisenden Seitengerät besteht, das um eine etwa in Fahrtrichtung und parallel zur Fahrebene verlaufende Chassisachse verschwenkbar an das Mittelgerät angeschlossen ist, und daß das wenigstens eine Mähwerkzeug des Seitengerätes über ein Keilriemen­ getriebe von dem Mittelgerät aus antreibbar ist, an dessen Keilriemen eine Spannrolle angreift, die an einem um eine parallel zur Rotations­ achse des Mähwerkzeugs des Seitengerätes an diesem angeordnete Stützachse verschwenkbaren Tragarm gelagert ist, an welchem ein Bremsbelag gehalten ist, der unter der Kraft einer an dem Tragarm angreifenden und die Spannrolle gegen den Keilriemen drückenden Feder auf eine zur Rotationsachse des Mähwerkzeugs des Seitengerätes verdrehfeste Bremstrommel zu gerichtet beaufschlagt ist, derart, daß bei Nachgeben des Keilriemens in einer über einen Anfangswinkel aus der gemeinsamen Arbeitsebene der Mähwerkzeuge der beiden Geräte hinausgehenden Aufwärtsverschwenkstellung des Seitengerätes gegenüber dem Mittelgerät die den Keilriemen auslenkende Spannrolle ein Verschwenken des Tragarmes zuläßt, was einen Angriff des Brems­ belages an der Bremstrommel zur Folge hat, wobei der Keilriemen mit der Riemenscheibe des Mähwerkzeugs des Seitengerätes außer Übertragungseingriff tritt.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Rasenmähers mit einem Mittelgerät, das zumindest ein oder eine Reihe von Mähwerkzeugen beinhaltet und vorzugsweise etwa der Breite des Arbeitsfahrzeugs entspricht, und an diesem vorzugsweise beidseitig in vertikaler, etwa zur Fahrtrichtung senkrecht verlaufender Ebene verschwenkbar gelagerten Seitengeräten gelingt es, zum einen bei in die Arbeitsebene des Mittelgerätes abgeschwenkten Seitengeräten eine große Arbeitsbreite des Mähgerätes - beispielsweise etwa gleich der doppelten Breite des Arbeitsfahrzeugs - zur Verfügung zu stellen und zum anderen einen bequemen Transport bzw. eine gute Anpassungs- und Umfahrungs­ möglichkeit von Hindernissen durch eine Verringerung der Arbeitsbreite dadurch zu schaffen, daß eines oder beide Seitengeräte aus ihrer Arbeitsposition nach oben hin auf das Mittelgerät des Rasenmähers zu verschwenkt werden.
Um Unfallgefahren durch die Mähwerkzeuge der hochgeklappten Seitengeräte zu vermeiden, muß dafür Sorge getragen werden, daß die Mähgeräte in dieser Verschwenklage nicht rotieren. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Übertragung der Antriebskraft von dem Mittelgerät zu dem jeweiligen Seitengerät-Mähwerkzeug unterbrochen und die Rotationsbewegung dieses Mähwerkzeuges abgebremst wird, sobald das Seitengerät über einen bestimmten Anfangswinkel hinaus aus seiner gemeinsamen Arbeitsebene mit den Mähwerkzeugen des Mittelgerätes nach oben hin heraus verschwenkt wird. Dabei ist das Auslösen der Bremse in Abhängigkeit von der Spannung des Keilriemens eines Keilriementriebes abhängig gestaltet, der die Übertragung der Antriebsenergie zwischen dem Mittelgerät und dem Seitengerät bewerkstelligt.
Aufgrund von Unebenheiten der zu mähenden Rasenfläche sind insbesondere auch die Seitengeräte mit in Fahrtrichtung vorlaufenden Abtasträdern versehen bzw. können solche aufweisen, so daß die Seitengeräte gegenüber dem Mittelgerät gewisse Verschwenkungen um geringere Winkelbereiche ausführen können, ohne die Übertragung der Antriebsenergie zu unterbrechen und die Bremsen im vorge­ schilderten Sinne auszulösen. Ein solcher geringer Verschwenkwinkel kann nicht nur als Anfangswinkel im Zuge des Hochverschwenkens der Seitengeräte in die Transportlage gegeben sein, sondern auch in Gegenverschwenkrichtung, so daß auch gegenüber der Fahrebene des Arbeitsfahrzeuges seitliche Geländestreifen, die leicht abfallen, durch die Seitengeräte gemäht werden können.
Bevorzugte Ausführungen der Erfindung ergeben sich aus den Unter­ ansprüchen im Zusammenhang mit dem in der Zeichnung wieder­ gegebenen Ausführungsbeispiel, dessen nachstehende Beschreibung die Erfindung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf einen Teilbereich des Ausführungsbeispieles mit einem Teil des Mittel­ gerätes und einem Seitengerät;
Fig. 2 eine Teilfrontansicht des Beispieles gemäß Fig. 1 bei nur umrißhaft wiedergegebenen Chassis- bzw. Abdeckgehäuseteilen der Geräte.
In den Zeichnungen ist der gesamte Rasenmäher insgesamt mit 1 bezeichnet und als Frontanbaugerät an einem Traktor 2 gehalten. Der Rasenmäher besteht aus einem an dem Traktor unmittelbar befestigten Mittelgerät 3 und zwei seitlich davon angeordneten Seiten­ geräten 4, von denen lediglich das in Fahrtrichtung rechte dargestellt ist. Dieses Seitengerät 4 ist - wie auch in nicht dargestellter Weise das andere - an der benachbarten Seite des Mittelgerätes 3 mit Hilfe einer Chassisachse 5 gehalten, die im dargestellten Ausführungs­ beispiel in Geradeausfahrtrichtung und parallel zur Fahrebene verläuft. Wie die Front- bzw. Schnittdarstellung gemäß Fig. 2 erkennen läßt, läßt sich aufgrund der räumlichen Umgebungsgestaltung der Chassisachse 5 das Seitengerät 4 gegenüber dem Mittelgerät 3 nicht nur nach oben in eine Lage gleich oder größer 90° gegenüber der gezeigten Arbeitsstellung, sondern auch um einen geringen Winkel nach unten verschwenken. Sowohl im Bereich dieses geringen, nach unten gerichteten Verschwenkwinkels als auch in einem Bereich eines ähnlich geringen, nach oben gerichteten Schwenkwinkels soll die zwischen den beiden aus der Zeichnung ersichtlichen Mähwerkzeugen 6 und 7 vorgesehene getriebliche Keilriemenverbindung 8, 9, 10 bestehen bleiben.
Das Mähwerkzeug 6 in Gestalt eines sogenannten Sichelmähers ist eines von mehreren, an dem Mittelgerät angeordneten Werkzeugen gleicher Bauart, die auf nicht näher dargestellte Weise antreibbar sind, beispielsweise über einen Zapfwellengetriebezug vom Motor des Traktors 2 aus. Das an der Seite des dargestellten Seitengerätes 4 angeordnete Mähwerkzeug 6 weist eine in der Betriebsstellung etwa senkrecht zur zu mähenden Rasenfläche verlaufende Rotationsachse 13 auf. Ein weiteres Mähwerkzeug 7 grundsätzlich gleicher Bauart ist an dem Seitengerät 4 angeordnet und weist eine in der gezeichneten Betriebsstellung etwa senkrecht zur zu mähenden Rasenfläche ver­ laufende Rotationsachse 12 auf. Wie Fig. 2 erkennen läßt, sind an den oberen Enden der Rotationsachsen 12 und 13 oberhalb eines diese Achsen lagernden Chassisbereiches jeweils Riemenscheiben 8 und 9 verdrehfest angeordnet, um die herum ein Keilriemen 10 eingreifend geführt ist, der in der gezeichneten Betriebsstellung von dem anderweitig angetriebenen Mähwerkzeug 6 ausgehend eine Antriebsenergie auf das Mähwerkzeug 7 des Seitengerätes 4 überträgt. Das Seitengerät 4 kann ebenfalls mehr als ein Mähwerkzeug aufweisen, die Kraftübertragung zwischen den einzelnen Mähwerkzeugen geschieht dann pro Gerät in beliebiger Weise, gegebenenfalls widerum über einen Keilriemenbetrieb.
Wie aus den Figuren ersicht ist, wird der Keilriemen 10 durch eine im Bereich des Seitengerätes 4 angeordnete Spannrolle beaufschlagt, so daß er mit entsprechender Reibung an den Riemenscheiben 8 und 9 angreift. Die Spannrolle ist um eine parallel zur Rotationsachse 12 verlaufende Achse drehbar an einem Tragarm 15 gelagert, der seinerseits an einer von der Spannrolle 11 entsprechend beabstandeten Stelle um eine Stützachse 14 verschwenkbar gelagert ist, die in paralleler Ausrichtung zur Rotationsachse 12 an dem Seitengerät 4 angeordnet ist. An dem Tragarm 15 greift eine Feder 16 derart an, daß die Spannrolle 11 den Keilriemen 10 in seinen Arbeitseingriff drückt bzw. auslenkt. An dem Tragarm 15 ist ein Bremsbelag 17 gehalten, der unter der Kraft der Feder 16 in Richtung auf eine Bremstrommel 18 beaufschlagt ist, die verdrehfest mit dem Mäh­ werkzeug 7 verbunden, im vorliegenden Falle fest auf der Rotations­ achse 12 und somit koaxial zur Riemenscheibe 9 angeordnet ist. Die an dem Tragarm 15 angreifende Feder 16 ist anderen Endes an dem Chassis des Seitengerätes 4 festgelegt, so daß der Tragarm, die Spannrolle und die Feder jeweils in einer Ebene bewegt sind.
Wenn das dargestellte Seitengerät 4 in die Transportstellung hoch verschwenkt wird, beispielsweise mit Hilfe einer Kolben-Zylinder-Ein­ richtung 20, die als Zugglied oberhalb der Achse 5 gelenkig angeordnet ist und als Druckglied grundsätzlich auch unterhalb der Chassisachse 5 angeordnet sein könnte, dann verkürzt sich die Entfernung zwischen den Eingriffstrecken der Riemenscheiben 8 und 9, so daß der Keilriemen 10 unter der Zugkraft der Feder 16 von der Spannrolle 11 aus seiner kraftübertragenden Arbeitsposition entsprechend ausgelenkt wird. Diese Verhältnisse treten ein, weil die Chassisachse 5 in Richtung der zu mähenden Rasenfläche gesehen mit Abstand unterhalb der durch den Keilriemen 10 aufgespannten Ebene verläuft. Je nach Beabstandung tritt eine Spannungsänderung im Keilriemen bei kleinerem oder größerem Verwenkwinkel des Seitengerätes 4 gegenüber dem Mittelgerät 3 ein bzw. bleibt in einem bestimmten Verschwenkwinkel­ bereich die Kraftübertragung aufrechterhalten.
Nach Durchlaufen eines Anfangsverschwenkwinkels in die Hochklapp­ richtung gesehen gelangt der Reibbelag 17 des Tragarmes 15 in Eingriff mit der Bremstrommel 18, wodurch ein weiteres Auslenken des Keilriemens 10 mittels der Spannrolle 11 und der Kraft der Feder 16 verhindert wird und die Federkraft voll auf den Eingriff zwischen Reibbelag und Reibtrommel wirksam ist. Ab diesem Ver­ schwenkwinkelbereich in die Hochklapprichtung gesehen verliert der Keilriemen seine Spannung und damit seinen kraftübertragenden Eingriff in die Riemenscheiben, wodurch mit Beginn des Bremsvorganges die Kraftübertragung auf das Mähwerkzeug 7 unterbunden wird.
Der Keilriemen 10 bleibt in einer vorbereiteten Eingriffstellung mit den Riemenscheiben 8 und 9 dadurch, daß er in seinem Anlauf- und Ablaufbereich mit der Riemenscheibe 8 radial außen von Anschlägen 19 übergriffen ist und daß er im Nahbereich der Riemenscheibe 9 durch den Tragarm 15 in einer Lage verbleibt, in der er auf den Eingriff mit der Riemenscheibe 9 ausgerichtet ist. Der im Zuge des Verschwenkens in die Transportlage spannungslos werdende Keil­ riemen paßt sich der Lageänderung durch eine entsprechende Verformung senkrecht zur der von ihm im Betriebszustand aufgespannten Ebene an.
Die Anordnung des Tragarmes 15 und der an ihm gehaltenen Spannrolle 11 und Reibbelag 17 ist vorzugsweise derart getroffen, daß die Drehachse der Spannrolle 11, die Rotationsachse 12 des Mähwerkzeuges 7 und die Stützachse 14 für die Verschwenklagerung des Tragarmes 15 etwa in einer Ebene verlaufen, so daß bei Verschwenken des Tragarms 15 in die Bremsstellung der Bremsbelag 17 etwa radial auf die Bremsfläche der Bremstrommel 18 zugeführt ist; die Feder 16 ist vorzugsweise in bzw. parallel zu dieser Eingriffsrichtung angeordnet.
Die einzelnen Geräte des Rasenmähers sind wie aus Fig. 1 ersichtlich, mit Abtasträdern 21 versehen, um die Mähwerkzeuge entsprechend an Bodenunebenheiten ausrichten zu können. Das Mittelgerät 3 und somit das gesamte Mähgerät ruht im übrigen über Stützräder 22 auf dem Boden und ist an den Traktor 2 über ein Dreipunktgelenk 23 höhenversetzbar gehalten, wie dies an sich bekannt ist.

Claims (7)

1. Rasenmäher für den Anbau an einen Traktor oder dergleichen selbstfahrendes Arbeitsgerät, insbesondere in Ausbildung als Frontanbau­ gerät, mit mehreren an einem Mäherchassis um in der Betriebsstellung etwa senkrecht zur zu mähenden Rasenfläche ausgerichtete Achsen rotierend gehaltenen, insbesondere über einen Zapfwellengetriebezug von dem Motor des Traktors aus antreibbaren, Mähwerkzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß das Mäherchassis aus einem an dem Traktor anzuschließenden Mittelgerät (3) und wenigstens einem, mindestens ein Mähwerkzeug (7) aufweisenden Seitengerät (4) besteht, das um eine etwa in Fahrt­ richtung und parallel zur Fahrebene verlaufende Chassisachse (5) verschwenkbar an das Mittelgerät (3) angeschlossen ist, und daß das wenigstens eine Mähwerkzeug (7) des Seitengerätes (4) über ein Keilriemengetriebe (8, 9, 10) von dem Mittelgerät (3) aus antreibbar ist, an dessen Keilriemen (10) eine Spannrolle (11) angreift, die an einem um eine parallel zur Rotationsachse (12) des Mähwerkzeugs (7) des Seitengerätes (4) an diesem angeordnete Stützachse (14) verschwenkbaren Tragarm (15) gelagert ist, an welchem ein Bremsbelag (17) gehalten ist, der unter der Kraft einer an dem Tragarm (15) angreifenden und die Spannrolle (11) gegen den Keilriemen (10) drückenden Feder (16) auf eine zur Rotationsachse (12) des Mäh­ werkzeugs (7) des Seitengerätes (4) verdrehfeste Bremstrommel (18) zu gerichtet beaufschlagt ist, derart, daß bei Nachgeben des Keilriemens (10) in einer über einen Anfangswinkel hinausgehenden, aus der gemein­ samen Arbeitsebene für beide Geräte herausgerichteten Aufwärts­ verschwenkstellung des Seitengerätes (4) gegenüber dem Mittelgerät (3) die den Keilriemen (10) auslenkende Spannrolle (11) ein Verschwenken des Tragarmes (15) zuläßt, das einen Angriff des Bremsbelages (17) an der Bremstrommel (18) zur Folge hat, wobei der Keilriemen (10) mit der dem Mähwerkzeug (7) des Seitengerätes (4) zugeordneten Riemenscheibe (9) außer Übertragungseingriff tritt.
2. Rasenmäher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Chassisachse (5) zwischen dem Mittelgerät (3) und dem Seiten­ gerät (4) in Richtung auf die zu mähende Rasenfläche gesehen unterhalb der von dem Keilriemen (10) aufgespannten Ebene verläuft.
3. Rasenmäher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen an dem Mittelgerät (3) einerseits und an dem Seitengerät (4) andererseits angeordnete, etwa vertikal zur Chassisachse (5) verlaufende Anlenkachsen eine Kolben-Zylinder-Einrichtung (19) einge­ setzt ist, die sich vorzugsweise in Richtung der zu mähenden Rasen­ fläche gesehen oberhalb der durch den Keilriemen (10) aufgespannten Ebene erstreckt.
4. Rasenmäher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Angreifen des Bremsbelages (17) an der Bremstrommel (18) in deren Radialrichtung erfolgt.
5. Rasenmäher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse der Spannrolle (11), die Rotationsachse (12) des Mähwerkzeugs (7) des Seitengerätes (4) und die Stützachse (14) für die Verschwenklagerung des Tragarms (15) parallel und etwa in einer Ebene verlaufend angeordnet sind.
6. Rasenmäher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschlingungseingriff des Keilriemens (10) mit der Riemen­ scheibe (8), die an einem rotierend antreibbaren Teil - insbesondere der Rotationsachse (13) eines Mähwerkzeugs (6) - des Mittelgerätes (3) angeordnet ist, durch den Keilriemen (10) im Auflaufbereich und im Ablaufbereich radial außen übergreifende Anschläge (19) sichergestellt ist.
7. Rasenmäher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Keilriemen (10) den im Bereich der Spannrolle (11) zweiarmig ausgebildeten Tragarm (15) durchgreift.
DE19893937110 1989-11-07 1989-11-07 Rasenmaeher Granted DE3937110A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893937110 DE3937110A1 (de) 1989-11-07 1989-11-07 Rasenmaeher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893937110 DE3937110A1 (de) 1989-11-07 1989-11-07 Rasenmaeher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3937110A1 true DE3937110A1 (de) 1991-05-08
DE3937110C2 DE3937110C2 (de) 1993-07-29

Family

ID=6393073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893937110 Granted DE3937110A1 (de) 1989-11-07 1989-11-07 Rasenmaeher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3937110A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10005308A1 (de) * 2000-02-07 2001-08-16 Stella Engineering Gmbh Bremsvorrichtung zum kurzzeitigen Stillsetzen einer Werkzeug-Antriebswelle
DE10113154C2 (de) * 2001-03-14 2003-05-22 Motorgeraete Fritsch Gmbh Träger- und Montagesystem für ein Kreiselmähwerk als Zusatzbaugruppe an Rasenmäher-Traktoren
DE4322263B4 (de) * 1992-07-31 2004-02-05 Claas Saulgau Gmbh Verfahren zur Vorbereitung eines auf einer Bodenfläche fahrenden Arbeitsfahrzeuges mit einem Arbeitsgerät für den Straßenbetrieb und Arbeitsgerät zur Anordnung an einem solchen Arbeitsfahrzeug
WO2017143424A1 (en) 2016-02-26 2017-08-31 F.P. Bourgault Tillage Tools Ltd. In-crop weed clipping implement

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10157289A1 (de) * 2001-11-22 2003-06-05 Claas Saulgau Gmbh Mähwerk mit wenigstens zwei gekoppelten Mähbalken

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4395865A (en) * 1981-01-28 1983-08-02 Davis Jr Robert D Self propelled lawn mower
DE8717034U1 (de) * 1987-12-29 1988-05-11 Springer, Sebastian, 8091 Emmering Kreiselmäher
DE3635985C1 (en) * 1986-10-23 1988-08-04 Ulrich Sirch Locking device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4395865A (en) * 1981-01-28 1983-08-02 Davis Jr Robert D Self propelled lawn mower
DE3635985C1 (en) * 1986-10-23 1988-08-04 Ulrich Sirch Locking device
DE8717034U1 (de) * 1987-12-29 1988-05-11 Springer, Sebastian, 8091 Emmering Kreiselmäher

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4322263B4 (de) * 1992-07-31 2004-02-05 Claas Saulgau Gmbh Verfahren zur Vorbereitung eines auf einer Bodenfläche fahrenden Arbeitsfahrzeuges mit einem Arbeitsgerät für den Straßenbetrieb und Arbeitsgerät zur Anordnung an einem solchen Arbeitsfahrzeug
DE4322263C5 (de) * 1992-07-31 2009-04-23 Claas Saulgau Gmbh Verfahren zur Vorbereitung eines auf einer Bodenfläche fahrenden Arbeitsfahrzeuges mit einem Arbeitsgerät für den Straßenbetrieb und Arbeitsgerät zur Anordnung an einem solchen Arbeitsfahrzeug
DE10005308A1 (de) * 2000-02-07 2001-08-16 Stella Engineering Gmbh Bremsvorrichtung zum kurzzeitigen Stillsetzen einer Werkzeug-Antriebswelle
DE10005308C2 (de) * 2000-02-07 2002-02-14 Stella Engineering Gmbh Bremsvorrichtung zum kurzzeitigen Stillsetzen einer Werkzeug-Antriebswelle
DE10113154C2 (de) * 2001-03-14 2003-05-22 Motorgeraete Fritsch Gmbh Träger- und Montagesystem für ein Kreiselmähwerk als Zusatzbaugruppe an Rasenmäher-Traktoren
WO2017143424A1 (en) 2016-02-26 2017-08-31 F.P. Bourgault Tillage Tools Ltd. In-crop weed clipping implement
EP3419405A4 (de) * 2016-02-26 2019-11-06 F.P. Bourgault Tillage Tools Ltd. Vorrichtung zum unkrautschneiden zwischen erntepflanzen
US11039562B2 (en) 2016-02-26 2021-06-22 F.P. Bourgault Tillage Tools Ltd. In-crop weed clipping implement

Also Published As

Publication number Publication date
DE3937110C2 (de) 1993-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69316145T2 (de) Mähmaschine mit Antriebsvorrichtung für Aufbereitungswalzen
EP0623766B1 (de) Riementrieb zur Leistungsübertragung von einem Fahrzeug zu einem an diesem höhenbeweglich angeschlossenen Gerät
EP0277343B1 (de) Mähmaschine
DE2814440A1 (de) Erntemaschine
DE4139221A1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung von gemaehtem erntegut
EP0009134B1 (de) Mähwerk
DE60205226T2 (de) Buschmäherfahrzeug
DE102011080385B3 (de) Mähdeck
DE69613191T2 (de) Heuwerbungsmaschine mit mindestens einem Rotor zum Schwaden
EP0289773B1 (de) Landwirtschaftliches Anhängegerät
DE3937110A1 (de) Rasenmaeher
EP0630553A1 (de) Geräteantriebsvorrichtung für eine Fahrzeug-Geräte-Kombination
DE69307556T2 (de) Mähmaschine mit einem verbesserten Schutzorgan
DE19813233A1 (de) Mähmaschine
DE4422502C1 (de) Landwirtschaftliche Erntemaschine
DE29919023U1 (de) Schwadeinrichtung mit Zusatzband
DE3423410A1 (de) Frontmaeher
EP0950347A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE69210682T2 (de) Verbesserte Mähmaschine
DE4108449A1 (de) Maehmaschine
DE2151156A1 (de) Maehmaschine mit stengelquetschvorrichtung
DE2414769A1 (de) Tragrahmen fuer eine an einer zugmaschine angebaute landwirtschaftliche maschine, vorzugsweise fuer ein kreiselmaehwerk
DE4103011C2 (de) Mäh- oder Heumaschine
DE19536503C2 (de) Rad eines Fahrwerks einer Mähmaschine und Rasenmäher
DE2230245A1 (de) Maehmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee