DE3936781A1 - Druckwechseladsorptionsanlage - Google Patents

Druckwechseladsorptionsanlage

Info

Publication number
DE3936781A1
DE3936781A1 DE19893936781 DE3936781A DE3936781A1 DE 3936781 A1 DE3936781 A1 DE 3936781A1 DE 19893936781 DE19893936781 DE 19893936781 DE 3936781 A DE3936781 A DE 3936781A DE 3936781 A1 DE3936781 A1 DE 3936781A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
gas
product gas
flow direction
common product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19893936781
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Dr Gerdts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draegerwerk AG and Co KGaA
Original Assignee
Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draegerwerk AG and Co KGaA filed Critical Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority to DE19893936781 priority Critical patent/DE3936781A1/de
Priority to FR9013745A priority patent/FR2654009B1/fr
Publication of DE3936781A1 publication Critical patent/DE3936781A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • B01D53/0446Means for feeding or distributing gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/047Pressure swing adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/106Silica or silicates
    • B01D2253/108Zeolites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/116Molecular sieves other than zeolites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2256/00Main component in the product gas stream after treatment
    • B01D2256/12Oxygen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/10Single element gases other than halogens
    • B01D2257/102Nitrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40007Controlling pressure or temperature swing adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/402Further details for adsorption processes and devices using two beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/45Gas separation or purification devices adapted for specific applications
    • B01D2259/4533Gas separation or purification devices adapted for specific applications for medical purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/047Pressure swing adsorption
    • B01D53/053Pressure swing adsorption with storage or buffer vessel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Druckwechseladsorptionsanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Derartige Anlagen werden z. B. eingesetzt, um mit Sauerstoff angereicherte Luft für medizinische Zwecke bereitzustellen.
Die Funktionsweise einer typischen solchen Anlage ist folgende: Von einem Kompressor verdichtete Luft gelangt über ein Einlaßventil in das Einlaßende einer ersten von zwei mit Molekularsieb gefüllten Adsorptionskolonnen. Diese Adsorptionskolonne befindet sich in ihrer Produktionsphase. Das Molekularsieb adsorbiert Stickstoff stärker als Sauerstoff und somit verläßt ein mit Sauerstoff angereicherter Luftstrom, das Produktgas, die erste Adsorptionskolonne an ihrem Auslaßende. Über ein Rückschlagventil gelangt das Gas über eine für beide Adsorptionskolonnen gemeinsame Produktgasleitung in einen Gastank und von dort zum Verbraucher.
Ein kleiner Teil des Produktgases gelangt über eine Spüldüse vom Ausgang der ersten Adsorptionskolonne zum Ausgang der zweiten Adsorptionskolonne. Diese zweite Adsorptionskolonne befindet sich in ihrer Regenerationsphase, und ist an ihrem Einlaßende über ein Entlüftungsventil mit der Umgebung verbunden. Durch den gegenüber der Produktionsphase abgesenkten Druck und durch den sauerstoffreichen Spülstrom vom Auslaßende her wird der zuvor adsorbierte Stickstoff ausgetrieben.
Die Produktionsphase der ersten Adsorptionskolonne wird so lange fortgesetzt, bis diese Adsorptionskolonne mit Stickstoff gesättigt ist. Dann wird durch kurzzeitiges Öffnen eines Druckausgleichventils, das die beiden Auslaßenden der Adsorptionskolonnen miteinander kurzschließt, ein Druckausgleich zwischen den Adsorptionskolonnen hergestellt. Dann wird durch Umschalten der Ventile an den Einlaßenden der Adsorptionskolonnen die zweite Adsorptionskolonne in ihre Produktionsphase gebracht, während die erste Adsorptionskolonne nun in ihre Regenerationsphase kommt. Durch die Verwendung von Rückschlagventilen zwischen den Auslaßenden der Adsorptionskolonnen und der gemeinsamen Produktgasleitung wird ein Rückströmen von Gas aus dem Gastank in eine der Adsorptionskolonnen vermieden. Der Druck im Gastank steigt mit dem Druck in der in ihrer Produktionsphase befindlichen Adsorptionskolonne an, der am Ende der Produktionsphase einen Maximalwert erreicht. Bei der anschließenden Druckausgleichsphase sinkt der Druck in der Adsorptionskolonne sehr schnell ab, das zugehörige Rückschlagventil schließt demzufolge. Dadurch ist aber die Lieferung von Produktgas in den Gastank so lange unterbrochen, bis die zweite Adsorptionskolonne an ihrem Auslaßende einen Druck aufgebaut hat, der den Druck im Gastank übersteigt. In dem Moment öffnet das zugehörige Rückschlagventil und die Lieferung von Produktgas in den Gastank setzt wieder ein.
Durch die Unterbrechung in der Lieferung von Produktgas und das Ansteigen des Druckes bis zum Maximalwert des Druckes in den Adsorberkolonnen kommt es zu starken Druckschwankungen im Gastank.
Diesen Nachteil versucht eine in der EP 01 76 393 beschriebene Druckwechseladsorptionsanlage zu vermeiden. Hier sind die Rückschlagventile durch Drosseln ersetzt worden. Die Aufgabe der sonst separat angebrachten Spülgasdüse wird auch von diesen Drosseln übernommen. Der Einbau der Drosseln hat zur Folge, daß der Druck im Gastank nicht bis auf den Maximalwert in den Adsorptionskolonnen ansteigt. Das hat wiederum zur Folge, daß auch während der Druckausgleichsphase der Druck im Gastank noch niedriger als in den Adsorptionskolonnen ist und somit kontinuierlich Produktgas in den Gastank fließt. Der Druck im Gastank schwankt geringfügig um einen Mittelwert.
Da beide Adsorptionskolonnen abwechselnd in Produktions- und Regenerationsphase arbeiten, müssen die beiden zugehörigen Drosseln gleich dimensioniert werden, und zwar muß ihre Größe auf den relativ hohen Produktgasstrom abgestimmt werden. Daraus ergibt sich aber als Nachteil, daß durch die zu der in Regenerationsphase befindlichen Adsorptionskolonne gehörigen Drossel ein ähnlich großer Gasstrom als Spülgasstrom abfließt wie durch die Produktgasleitung in den Gastank gelangt. Zur Spülung der Adsorptionskolonne wäre aber ein sehr geringer Spülgasstrom ausreichend. Rund die Hälfte des Produktgasstromes wird also nutzlos verschwendet. Dadurch muß die gesamte Anlage größer dimensioniert werden, um einen vorgegebenen Produktgasstrom am Ausgang des Gastanks zu erzielen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den durch den Einsatz von Drosseln erreichten Vorteil einer kontinuierlichen Lieferung von Produktgas zu nutzen und gleichzeitig den Nachteil einer durch einen überhöhten Spülgasstrom zustande kommenden Verschwendung von Produktgas zu vermeiden.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß an Stelle der einfachen Drosseln Steuerelemente verwandt werden, die aus Drosselvorrichtungen gebildet sind, welche in der Durchflußrichtung vom Auslaßende der zugehörigen Adsorptionskolonne zur gemeinsamen Produktgasleitung hin einen geringeren Strömungswiderstand aufweisen als in der Gegenrichtung.
Der Vorteil der Erfindung liegt darin, daß es unter Beibehaltung der durch den Einsatz von Drosseln erzielten Vorteile möglich ist, den Spülgasstrom auf das notwendige Maß zu begrenzen, und somit Produktgas einzusparen. Daraus resultiert ein gegenüber dem Stand der Technik erheblich höherer Wirkungsgrad der Anlage. Das Druckniveau im Gastank liegt insgesamt höher. Bei gleicher Leistung kann die Anlage kleiner dimensioniert werden.
Das im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches genannte Steuerelement kann prinzipiell aus bekannten Elementen zusammengesetzt werden. Es läßt sich aufbauen aus einer Reihenschaltung eines Rückschlagventiles und einer ersten Drossel und einer zu dieser Reihenschaltung parallel geschalteten, für den Spülgasstrom dimensionierten zweiten Drossel. Der Produktgasstrom, der in Öffnungsrichtung des Rückschlagventiles fließt, durchströmt die Parallelschaltung von erster und zweiter Drossel, der in Gegenrichtung fließende Spülstrom durchströmt nur die zweite Drossel.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des Steuerelementes besteht darin, die zweite, für den Spülgasstrom dimensionierte Drossel in das Schließelement des Rückschlagventils zu integrieren. Es könnte sich hierbei z. B. um ein Rückschlagventil mit durchbohrtem Schließkegel handeln. In Schließrichtung schließt das Rückschlagventil nicht hermetisch ab, sondern reduziert den Gasstrom auf das als Spülgasstrom benötigte Maß. Mit dem Rückschlagventil ist eine für den Produktgasstrom dimensionierte Drossel in Reihe geschaltet.
Bei einer weiteren Ausführung des Steuerelementes wird ganz auf ein Rückschlagventil verzichtet. Das Querschnittsprofil einer ring- oder spaltförmigen Blende aus einem elastischen Material ist so ausgebildet, daß sich die Öffnung der Blende in der einen Durchflußrichtung zu einer relativ großen Öffnung erweitert, während sie sich in der entgegengesetzten Durchflußrichtung zu einer relativ kleinen Öffnung verengt. Das kann z. B. dadurch geschehen, daß die Blende im Ruhezustand die kleine Öffnung aufweist und nur in der einen Strömungsrichtung durch die Kräfte, die das durchströmende Gas erzeugt, die Ränder der Blende aufgebogen werden, wodurch sich die Öffnung erweitert. In der entgegengesetzten Strömungsrichtung ist diese Aufbiegung der Ränder durch entsprechende Verstärkungen oder Stützelemente nicht möglich.
Als weitere Ausführungsform des Steuerelements ist eine den Gasstromweg verschließende Platte denkbar, die verschiedene Öffnungen für den Gasdurchtritt und eine auf der einen Seite teilweise befestigte Membran aufweist. Eine dieser Öffnungen ist in beiden Durchflußrichtungen durchgängig, sie stellt die für den Spülgasstrom dimensionierte Drossel dar. Die übrigen Öffnungen sind in der einen Strömungsrichtung durchgängig und stellen zusammen mit der vorher erwähnten Öffnung die für den Produktgasstrom dimensionierte Drossel dar. In der entgegengesetzten Strömungsrichtung verschließt die einseitig an der Platte angebrachte Membran alle Öffnungen bis auf die eine grundsätzlich durchgängige.
Weiterhin ist es möglich, dem Steuerelement die Eigenschaft des richtungsabhängigen Durchflußwiderstandes durch eine besondere strömungstechnische Bauform zu verleihen. Eine sich konisch verengende Blende, die sich nach der engsten Stelle mit senkrecht zur Strömungsrichtung verlaufender Wandung erweitert, ist eine solche Bauform. In der einen Durchflußrichtung findet der Gasstrom eine sich langsam verengende Röhre vor und kann diese ohne große Wirbelbildung passieren, der Strömungswiderstand ist relativ gering. In der Gegenrichtung prallt der Gasstrom auf die senkrecht zur Strömungsrichtung stehende Wandung der Blende. Eine starke Wirbelbildung und ein daraus resultierender hoher Strömungswiderstand sind die Folge.
Die Erfindung wird an einem Beispiel erläutert. Fig. 1 der Zeichnung zeigt schematisiert den Aufbau der Druckwechseladsorptionsanlage. Die Fig. 2 bis 6 zeigen verschiedene Ausführungsformen des Steuerelementes.
Es handelt sich bei diesem Beispiel um eine Druckwechseladsorptionsanlage mit zwei Adsorptionskolonnen zur Anreicherung von Luft mit Sauerstoff für medizinische Zwecke. Die Erfindung läßt sich genauso bei Anlagen mit mehr als zwei Adsorptionskolonnen anwenden.
Die Funktionweise ist folgende: Luft wird von einem Kompressor (1) verdichtet und gelangt über ein Einlaßventil (2) in das Einlaßende (3) einer ersten in ihrer Produktionsphase befindlichen Adsorptionskolonne (4). Die Adsorptionskolonnen (4, 5) sind mit einem Molekularsiebmaterial gefüllt, das Stickstoff stärker adsorbiert als Sauerstoff. Am Auslaßende (6) der ersten Adsorptionskolonne (4) tritt ein mit Sauerstoff angereicherter Gasstrom aus, der im folgenden als Produktgas bezeichnet wird.
Das Produktgas fließt über ein erstes Steuerelement (7) und eine für beide Adsorptionskolonnen (4, 5) gemeinsame Produktgasleitung (8) in einen Gastank (9) und von dort zu einem nicht dargestellten Verbraucher.
Die beiden Steuerelemente (7, 10) haben die Eigenschaft, in der Richtung vom Auslaßende (6, 11) der zugehörigen Adsorptionskolonne (4, 5) zur gemeinsamen Produktgasleitung (8) hin einen geringeren Durchflußwiderstand aufzuweisen als in der Gegenrichtung. Daher fließt über das zweite Steuerelement (10) ein kleiner Bruchteil der Gasmenge, die durch das erste Steuerelement (7) fließt, in das Auslaßende (11) der zweiten Adsorptionskolonne (5) hinein, durch sie hindurch und über ein Entlüftungsventil (12) in die Umgebung ab. Dieser Gasstrom wird als Spülstrom bezeichnet. Er dient dazu, den durch Druckabsenkung im Molekularsiebmaterial der zweiten Adsorptionskolonne (5) desorbierten Stickstoff aus der Adsorptionskolonne (5) zu entfernen. Diese Adsorptionskolonne (5) befindet sich in ihrer Regenerationsphase. Alle bisher nicht erwähnten Ventile (13, 14, 15) sind während dieser Phase geschlossen, die übrigen (2, 12) geöffnet.
Wenn das Molekularsiebmaterial in der ersten Adsorptionskolonne (4) mit Stickstoff gesättigt ist, wird die Produktionsphase für diese Adsorptionskolonne (4) beendet. Es schließt sich eine kurze Druckausgleichsphase an, in der durch Öffnen des Druckausgleichsventils (15) ein Druckausgleich zwischen beiden Adsorptionskolonnen (4, 5) hergestellt wird. Die Ventile (2, 12, 14) sind während dieser Phase geschlossen, das Ventil (13) ist geöffnet.
Nach Abschluß der Druckausgleichsphase geht die erste Adsorptionskolonne (4) in ihre Regenerationsphase, die zweite (5) in ihre Produktionsphase. Die Ventile (13, 14) sind geöffnet, die Ventile (2, 12, 15) geschlossen. Über das zweite Steuerelement (10) fließt jetzt der Produktgasstrom in den Gastank (9), während über das erste Steuerelement (7) der Spülstrom durch die erste Adsorptionskolonne (4) in die Umgebung fließt.
Durch die Drosselwirkung der Steuerelemente (7, 10) bedingt, erreicht der Druck im Gastank (9) nicht den Spitzenwert des Druckes der jeweils in Produktionsphase befindlichen Adsorptionskolonne (4, 5). Daher kann auch während der Druckausgleichsphase, in der der Spitzendruck in der einen Adsorptionskolonne auf einen mittleren Druck absinkt, noch Produktgas in den Gastank fließen. Die Lieferung von Produktgas wird also nicht unterbrochen und die Druckschwankungen im Gastank bleiben gering. Durch die besondere Eigenschaft der Steuerelemente (7, 10), in beiden Durchflußrichtungen verschiedenen Durchflußwiderstand aufzuweisen, kann der Spülstrom auf das nötige Maß beschränkt werden und der Produktgasfluß liegt auf dem höchstmöglichen Niveau.
Fig. 2 zeigt schematisch eine mögliche Ausführungsform eines Steuerelementes (7, 10).
Das Steuerelement besteht aus einem Rückschlagventil (16) und einer dazu in Reihe geschalteten Drossel (17). Parallel zu den beiden Bauelementen (16, 17) ist eine weitere Drossel (18) geschaltet. In der einen, durch einen dicken Pfeil gekennzeichneten Durchflußrichtung ist das Rückschlagventil (16) geöffnet und durch beide Drosseln (17, 18) kann Gas fließen. In der Gegenrichtung, die durch einen dünnen Pfeil gekennzeichnet ist, ist das Rückschlagventil (16) geschlossen und Gas kann nur durch die Drossel (18) fließen. Da Drossel (17) einen geringen, Drossel (18) hingegen einen hohen Durchflußwiderstand aufweist, ergibt sich in der einen Richtung ein größerer Durchfluß als in der Gegenrichtung.
In Fig. 3 ist die parallel geschaltete Drossel (18) von Fig. 2 durch eine Bohrung (19) im Schließelement (20) des Rückschlagventils (21) ersetzt. In Reihe mit diesem speziellen Rückschlagventil (21) ist wieder eine Drossel (22) geschaltet. In der einen Durchflußrichtung öffnet das Rückschlagventil (21) und ein großer, durch die Drossel (22) bestimmter Gasstrom wird freigegeben. In der Gegenrichtung schließt das Rückschlagventil (21). Es schließt jedoch nicht hermetisch dicht, ein kleiner Gasstrom fließt durch die Bohrung (19).
In Fig. 4a ist eine weitere Ausführungsform dargestellt. Das gasführende Rohr (23) wird bis auf eine kleine zentrale Bohrung (24) von einer elastischen Scheibe (25) verschlossen. Das Querschnittsprofil der Scheibe (25) ist mit Versteifungen versehen, so daß in der in Fig. 4a dargestellten Durchflußrichtung der geringe Querschnitt der Bohrung (24) erhalten bleibt. In der entgegengesetzten Durchflußrichtung kann sich die Scheibe (25) jedoch verformen, so daß der Querschnitt der Bohrung (124) erweitert wird (Fig. 4b).
In Fig. 5a ist eine fertigungstechnisch besonders günstige Ausführungsform dargestellt. Das gasführende Rohr (26) ist von einer Scheibe (27) verschlossen, die eine zentrale Bohrung (28) und zusätzlich mehrere auf der Fläche verteilte Bohrungen (29) aufweist. Auf der einen Seite der Scheibe ist eine elastische Membran (30) angeordnet. Der äußere Durchmesser der Membran (30) ist wenig geringer als der Durchmesser der Scheibe (27). Zentral weist die Membran (30) eine Bohrung (31) auf, die etwas größer als die zentrale Bohrung (28) der Scheibe (27) ist. Am Rand dieser Bohrung (31) ist die Membran (30) mit der Scheibe (27) durch z. B. Verkleben verbunden. In der einen Durchflußrichtung legt sich die Membran der Scheibe auf und deckt alle Bohrungen (29) bis auf die zentrale Bohrung (28) ab (Fig. 5a). Es ist nur ein geringer Gasdurchfluß möglich. In der Gegenrichtung hebt die Membran (30) von der Scheibe (27) ab, ein hoher Gasdurchfluß durch alle Bohrungen (28, 29) ist möglich (Fig. 5b).
Als letztes ist in Fig. 6 eine rein strömungstechnische Ausführungsform dargestellt. In der durch einen dicken Pfeil markierten Durchflußrichtung findet das Gas auf seinem Weg durch das gasführende Rohr (32) eine strömungstechnisch günstig gestaltete Düse (33) mit relativ geringem Durchflußwiderstand vor.
Das Gas kann ohne starke Wirbelbildung die engste Stelle (35) der Düse (33) passieren. In der Gegenrichtung (dünner Pfeil) staut sich das Gas jedoch in dem ringförmigen Totraum (34) um die Düse (33) herum und kann die engste Stelle (35) der Düse (33) nur unter starker Verwirbelung passieren, ein hoher Durchflußwiderstand und daher ein geringer Gasdurchfluß sind die Folge.

Claims (8)

1. Druckwechseladsorptionsanlage zur Reinigung oder Zerlegung eines mehrkomponentigen Gasstromes unter Verwendung von mehreren im zyklischen Wechsel von Produktions- und Regenerationsphase betriebenen, mit Molekularsieb gefüllten Adsorptionskolonnen mit Einlaßventilen zum Leiten eines unter erhöhtem Druck stehenden Einsatzgasstromes in die Einlaßenden der jeweils in der Produktionsphase befindlichen Adsorptionskolonnen, mit Entlüftungsventilen zum Entlüften der jeweils in der Regenerationsphase befindlichen Adsorptionskolonnen, mit mindestens einem Druckausgleichsventil zum Kurzschließen der Auslaßenden der Adsorptionskolonnen während einer Druckausgleichsphase und mit einer über den Strömungsweg drosselnde Steuerelemente an alle Auslaßenden der Adsorptionskolonnen angeschlossenen gemeinsamen Produktgasleitung, an welche ein Gastank angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Steuerelemente (7, 10) aus einer Drosselvorrichtung gebildet ist, welche in der Durchflußrichtung vom Auslaßende (6, 11) der zugehörigen Adsorptionskolonne (4, 5) zur gemeinsamen Produktgasleitung (8) einen geringeren Strömungswiderstand aufweist als in der entgegengesetzten Durchflußrichtung.
2. Druckwechseladsorptionsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Steuerelemente (7, 10) aus einer Kombinationsschaltung von einer den Strömungsweg in der Durchflußrichtung vom Auslaßende (6, 11) der zugehörigen Adsorptionskolonne (4, 5) zur gemeinsamen Produktgasleitung (8) hin freigebenden Drosselöffnung (17, 18; 22; 124; 28, 29; 35) geringen Durchflußwiderstandes mit einer den Strömungsweg in der Durchflußrichtung von der gemeinsamen Produktgasleitung (8) zur zugehörigen Adsorptionskolonne (4, 5) hin freigebenden Spülöffnung (18, 19, 24, 28, 35) erhöhten Durchflußwiderstandes gebildet ist.
3. Druckwechseladsorptionsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Steuerelemente (7, 10) als Reihenschaltung eines in der Durchflußrichtung vom Auslaßende (6, 11) der zugehörigen Adsorptionskolonne (4, 5) zur gemeinsamen Produktgasleitung (8) hin öffnenden Rückschlagventils (16) mit einer ersten kalibrierten Drosselöffnung (17) und einer zu der Reihenschaltung parallel geschalteten, einen höheren Durchflußwiderstand als die erste aufweisenden zweiten kalibrierten Spülöffnung (18) ausgebildet ist.
4. Druckwechseladsorptionsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Steuerelemente (7, 10) als Reihenschaltung eines in der Durchflußrichtung vom Auslaßende (6, 11) der zugehörigen Adsorptionskolonne (4, 5) zur gemeinsamen Produktgasleitung (8) hin öffnenden Rückschlagventils (21) mit einer ersten kalibrierten Drosselöffnung (22) und einer in das Schließelement (20) des Rückschlagventils (21) eingebrachten, einen höheren Durchflußwiderstand als die erste aufweisenden zweiten kalibrierten Spülöffnung (19) ausgebildet ist.
5. Druckwechseladsorptionsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Steuerelemente (7, 10) als ring- oder spaltförmige Blende (25) aus einem elastischen Material ausgebildet ist, dessen Querschnittsprofil so gestaltet ist, daß die Blende (25) in der Durchflußrichtung vom Auslaßende (6, 11) der zugehörigen Adsorptionskolonne (4, 5) zur gemeinsamen Produktgasleitung (8) hin zu einer weiten Drosselöffnung (124) erweitert und in der entgegengesetzten Durchflußrichtung zu einer engen Spülöffnung (24) verengt wird.
6. Druckwechseladsorptionsanlage nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Steuerelemente (7, 10) als eine den Gasstromweg verschließende Platte (27) ausgebildet ist, die an Anzahl und/oder Öffnungsquerschnitt verschiedene kalibrierte Öffnungen (28, 29) aufweist, von denen ein Teil als Spülöffnung (28) in beiden Durchflußrichtungen für einen Gasstrom durchgängig ist, während die übrigen kalibrierten Öffnungen als Drosselöffnung (29) in der Durchflußrichtung vom Auslaßende (6, 11) der zugehörigen Adsorptionskolonne (4, 5) zur gemeinsamen Produktgasleitung (8) hin durchgängig sind, in der entgegengesetzten Durchflußrichtung jedoch von einer auf der der gemeinsamen Produktgasleitung (8) zugewandten Seite der Platte (27) angebrachten, teilweise mit ihr verbundenen elastischen Membran (30) verschlossen sind.
7. Druckwechseladsorptionsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Steuerelemente (7, 10) ein solches Strömungsprofil aufweist, daß es in der Durchflußrichtung vom Auslaßende (6, 11) der zugehörigen Adsorptionskolonne (4, 5) zur gemeinsamen Produktgasleitung (8) hin einen geringeren Strömungswiderstand aufweist als in der entgegengesetzten Durchflußrichtung.
8. Druckwechseladsorptionsanlage nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Steuerelemente (7, 10) als eine im Gasstromweg angeordnete, sich in der Durchflußrichtung vom Auslaßende (6, 11) der zugehörigen Adsorptionskolonne (4, 5) zur gemeinsamen Produktgasleitung (8) hin in ihrem gasdurchlässigen Querschnitt verjüngende Düse (33) ausgebildet ist, die auf ihrer Außenseite zwischen sich und der Innenwandung des gasführenden Rohres (32) einen für die Gasströmung in der Durchflußrichtung von der gemeinsamen Produktgasleitung (8) zur zugehörigen Adsorptionskolonne (4, 5) hin wirksamen Totraum (34) bildet.
DE19893936781 1989-11-04 1989-11-04 Druckwechseladsorptionsanlage Ceased DE3936781A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893936781 DE3936781A1 (de) 1989-11-04 1989-11-04 Druckwechseladsorptionsanlage
FR9013745A FR2654009B1 (fr) 1989-11-04 1990-10-30 Installation d'adsorption a variation de pression.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893936781 DE3936781A1 (de) 1989-11-04 1989-11-04 Druckwechseladsorptionsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3936781A1 true DE3936781A1 (de) 1991-05-08

Family

ID=6392882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893936781 Ceased DE3936781A1 (de) 1989-11-04 1989-11-04 Druckwechseladsorptionsanlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3936781A1 (de)
FR (1) FR2654009B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11772025B1 (en) 2022-08-02 2023-10-03 W. L. Gore & Associates, Inc. Industrial filter assembly enhancement

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114326874B (zh) * 2021-12-13 2023-12-01 天津怡和嘉业医疗科技有限公司 一种制氧设备的控制方法、控制设备及控制***
CN116832575B (zh) * 2023-07-31 2024-05-10 河南平煤神马聚碳材料有限责任公司 一种聚碳酸酯生产用psa吸附设备

Citations (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE66989C (de) * CH. LANGE jr. in Bremen, Ansgariithorstr. 19 Regulir-Ventil für das Gaszuleitungsrohr von Gasmaschinen
DE1780874U (de) * 1958-10-17 1959-01-08 Christian Buerkert Selbsttaetige mengenreguliervorrichtung.
DE1106127B (de) * 1958-03-06 1961-05-04 Hans Stuhr Fa Rueckstroemdrossel mit zentralen oder ringfoermigen Widerstandskoerpern
DE1897708U (de) * 1964-04-14 1964-07-30 Armin Triem Kolben-rueckschlagdrossel.
DE1294821B (de) * 1963-04-02 1969-05-08 Citroen Sa Rueckstroemdrossel, bestehend aus einer Reihe konisch verjuengter Rohrkoerper
DE1813809A1 (de) * 1968-01-29 1969-08-07 Empire Prod Inc Elektrisches Kabelverbindungsstueck,Isolierhuelse fuer dieses und Verfahren zu seinem Zusammenbau
CH508144A (de) * 1969-04-25 1971-05-31 Ingbuero Roshard Düse für zwei entgegengesetzte Durchflussrichtungen mit unterschiedlichen Durchflussquerschnitten, sowie deren Verwendung
CH543024A (fr) * 1971-09-28 1973-10-15 Far Fab Assortiments Reunies Etrangleur à retour rapide
DE7333694U (de) * 1974-07-11 Mak Maschinenbau Gmbh Auslaßventil für Brennkraftmaschinen
DE2752801A1 (de) * 1976-11-26 1978-06-01 Greene & Kellogg Verfahren und anordnung zum fraktionieren mindestens eines bestandteils aus einer gasmischung
DE2922616A1 (de) * 1979-06-05 1980-12-11 Pintsch Bamag Gastechnik Gmbh Einrichtung zur adsorptions-gastrocknung im kontinuierlichen wechselbetrieb
US4349357A (en) * 1980-06-23 1982-09-14 Stanley Aviation Corporation Apparatus and method for fractionating air and other gaseous mixtures
EP0068525A1 (de) * 1981-06-19 1983-01-05 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum Entfernen von Verunreinigungen aus einem Aktivkohlefilter
DE3200679C1 (de) * 1982-01-13 1983-07-28 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Vorrichtung zum Zerlegen eines Gemisches
US4552571A (en) * 1984-04-05 1985-11-12 Vbm Corporation Oxygen generator with two compressor stages
EP0046369B1 (de) * 1980-08-18 1986-01-15 Normalair-Garrett (Holdings) Limited Molekularsieb-Gastrennungsverfahren
EP0212101A2 (de) * 1985-07-13 1987-03-04 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Trocknen von Druckluft
DE3723962A1 (de) * 1986-07-22 1988-04-28 Ckd Corp Apparatur zum trennen von gasfoermigen gemischen
EP0176393B1 (de) * 1984-08-24 1989-01-04 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit Sauerstoff angereicherter Luft durch Adsorption
DE3835164A1 (de) * 1987-10-17 1989-04-27 Tokico Ltd Gastrennungsvorrichtung zur erzeugung eines gasprodukts

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3659399A (en) * 1970-06-29 1972-05-02 Air Technologies Inc Fractionation by adsorption
US4162146A (en) * 1977-12-14 1979-07-24 Pall Corporation Multi-chamber adsorbent gas fractionator with non-jamming effluent flow control valve
US4927434A (en) * 1988-12-16 1990-05-22 Pall Corporation Gas component extraction

Patent Citations (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE66989C (de) * CH. LANGE jr. in Bremen, Ansgariithorstr. 19 Regulir-Ventil für das Gaszuleitungsrohr von Gasmaschinen
DE7333694U (de) * 1974-07-11 Mak Maschinenbau Gmbh Auslaßventil für Brennkraftmaschinen
DE1106127B (de) * 1958-03-06 1961-05-04 Hans Stuhr Fa Rueckstroemdrossel mit zentralen oder ringfoermigen Widerstandskoerpern
DE1780874U (de) * 1958-10-17 1959-01-08 Christian Buerkert Selbsttaetige mengenreguliervorrichtung.
DE1294821B (de) * 1963-04-02 1969-05-08 Citroen Sa Rueckstroemdrossel, bestehend aus einer Reihe konisch verjuengter Rohrkoerper
DE1897708U (de) * 1964-04-14 1964-07-30 Armin Triem Kolben-rueckschlagdrossel.
DE1813809A1 (de) * 1968-01-29 1969-08-07 Empire Prod Inc Elektrisches Kabelverbindungsstueck,Isolierhuelse fuer dieses und Verfahren zu seinem Zusammenbau
CH508144A (de) * 1969-04-25 1971-05-31 Ingbuero Roshard Düse für zwei entgegengesetzte Durchflussrichtungen mit unterschiedlichen Durchflussquerschnitten, sowie deren Verwendung
CH543024A (fr) * 1971-09-28 1973-10-15 Far Fab Assortiments Reunies Etrangleur à retour rapide
DE2752801A1 (de) * 1976-11-26 1978-06-01 Greene & Kellogg Verfahren und anordnung zum fraktionieren mindestens eines bestandteils aus einer gasmischung
DE2922616A1 (de) * 1979-06-05 1980-12-11 Pintsch Bamag Gastechnik Gmbh Einrichtung zur adsorptions-gastrocknung im kontinuierlichen wechselbetrieb
US4349357A (en) * 1980-06-23 1982-09-14 Stanley Aviation Corporation Apparatus and method for fractionating air and other gaseous mixtures
EP0046369B1 (de) * 1980-08-18 1986-01-15 Normalair-Garrett (Holdings) Limited Molekularsieb-Gastrennungsverfahren
EP0068525A1 (de) * 1981-06-19 1983-01-05 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum Entfernen von Verunreinigungen aus einem Aktivkohlefilter
DE3200679C1 (de) * 1982-01-13 1983-07-28 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Vorrichtung zum Zerlegen eines Gemisches
US4552571A (en) * 1984-04-05 1985-11-12 Vbm Corporation Oxygen generator with two compressor stages
EP0176393B1 (de) * 1984-08-24 1989-01-04 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit Sauerstoff angereicherter Luft durch Adsorption
EP0212101A2 (de) * 1985-07-13 1987-03-04 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Trocknen von Druckluft
DE3723962A1 (de) * 1986-07-22 1988-04-28 Ckd Corp Apparatur zum trennen von gasfoermigen gemischen
DE3835164A1 (de) * 1987-10-17 1989-04-27 Tokico Ltd Gastrennungsvorrichtung zur erzeugung eines gasprodukts

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11772025B1 (en) 2022-08-02 2023-10-03 W. L. Gore & Associates, Inc. Industrial filter assembly enhancement

Also Published As

Publication number Publication date
FR2654009A1 (fr) 1991-05-10
FR2654009B1 (fr) 1992-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4310761C2 (de) Strahlpumpe
DE102019104067B4 (de) Elektrisch gesteuertes Proportionalventil mit großer Kapazität
DE102016100419B4 (de) Ölabscheidevorrichtung für die Kurbelgehäuseentlüftung eines Verbrennungsmotors
DE10061384B4 (de) Strahlpumpenanordnung zur Erzeugung von Vakuum sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Strahlpumpenanordnung
DE3936781A1 (de) Druckwechseladsorptionsanlage
EP0974010B1 (de) Saugstrahlpumpe
DE3537906A1 (de) Zyklon-abscheider
DE10220452B4 (de) Vorrichtung zur Abtrennung einer Komponente aus einem Gasgemisch
DE19929668A1 (de) Spannvorrichtung für ein Endlostreibelement mit variablem Dämpfungsverhalten
DE3540997A1 (de) Membranventil, insbesondere fuer geschirrspueler, waschmaschinen u. dgl.
DE2260729C2 (de) Abscheideelement für eine Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeiten oder Feststoffen aus einem gasförmigen Medium oder Feststoffen aus einem flüssigen Medium
DE3121619C2 (de) Schaltventil, insbesondere 3/2-Wegeventil
DE3019103A1 (de) Vorrichtung zum filtern von materialteilchen aus einem gasstrom
EP1437563A2 (de) Akkumulator für eine Klimaanlage, insbesondere Fahrzeugklimaanlage
WO2000006939A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines schmiermittelnebels in einer druckluftleitung
DE3039613A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln der leerlaufdrehzahl von ottomotoren
EP1512920B1 (de) Luftbefeuchtungsvorrichtung
DE4330651C2 (de) Zusatzeinrichtung für eine Wasserentnahmestelle
DE3505421A1 (de) Molekularsieb-gasabscheidungseinrichtungen
DE2000911C3 (de) Pneumatisches Steuersystem zum selbsttätigen Abreinigen von Filtersystemen
DE2014524A1 (de) Vorrichtung zum Abschneiden von festen Partikeln aus Gasen
DE4034301C1 (en) Appts. for deflecting gas-stream - comprises U=sections placed in entrance of second channel in plane transverse to first channel
DE1955083C2 (de) Pneumatischer Differenzdruckverstärker
DE1751880C (de) Pneumatischer Druckverstärker
WO2023036490A1 (de) Membranfilter und verfahren zum filtern

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection