DE3931044C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3931044C2
DE3931044C2 DE19893931044 DE3931044A DE3931044C2 DE 3931044 C2 DE3931044 C2 DE 3931044C2 DE 19893931044 DE19893931044 DE 19893931044 DE 3931044 A DE3931044 A DE 3931044A DE 3931044 C2 DE3931044 C2 DE 3931044C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line sensor
bar code
lighting
line
reading window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19893931044
Other languages
English (en)
Other versions
DE3931044A1 (de
Inventor
Dirk R. H. 6101 Bickenbach De Dickfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19893931044 priority Critical patent/DE3931044A1/de
Publication of DE3931044A1 publication Critical patent/DE3931044A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3931044C2 publication Critical patent/DE3931044C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10821Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
    • G06K7/10861Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices sensing of data fields affixed to objects or articles, e.g. coded labels
    • G06K7/10871Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices sensing of data fields affixed to objects or articles, e.g. coded labels randomly oriented data-fields, code-marks therefore, e.g. concentric circles-code

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Character Input (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum opto-elektrischen Abtasten von Balkencodes, die auf Gegenständen aufgebracht sind, welche auf einer nicht festgelegten Bahn an einem Lesefenster vorbeiführbar sind.
Zum maschinellen Lesen von auf Waren, Werkstücken und anderem befindlichen Informationen sind Balkencodes bekannt, welche opto-elektrisch abgetastet werden. Die entstehenden elektrischen Signale werden decodiert und stehen zur Anzeige oder weiteren Informationsverarbeitung zur Verfügung. So ist beispielsweise aus EP 00 98 678 A2 eine Einrichtung zur Identifizierung von Gegenständen bekannt, bei welcher ein auf einer vorgeschriebenen Bahn vorbeigeführter Balkencode auf einen Zeilensensor abgebildet wird. Dabei entspricht die Ausrichtung des Balkencodes derjenigen des Zeilensensors. Die bekannte Einrichtung dient hauptsächlich zur Identifizierung von Eisenbahnwaggons.
Häufig soll jedoch dabei der Balkencode beliebig orientiert und auf einer nicht festgelegten Bahn an der Abtastvorrichtung vorbeigeführt und dabei mit großer Sicherheit richtig gelesen werden. Dazu sind Abtastvorrichtungen bekannt, bei welchen ein Laserstrahl derart abgelenkt wird, daß der Balkencode in mehreren Richtungen abgetastet wird. Nachteilig ist dabei ein erheblicher technischer Aufwand, der unter anderem durch die Verwendung eines Lasers sowie beweglicher Spiegel als Ablenkeinheit bedingt ist.
Eine weitere bekannte Vorrichtung (DE 32 22 654 A1) dient zur Identifizierung einer Rolle, auf deren Stirnfläche ein Balkencode mit nicht vorgegebener Ausrichtung angebracht ist. Bei dieser bekannten Vorrichtung sind eine gesteuerte Linearbewegung sowie eine gesteuerte Drehbewegung vorgesehen, bis der Balkencode von einer kombinierten optischen Sender-Empfänger-Einheit, vorzugsweise von einer Lasereinheit, gelesen werden kann. Dieses setzt jedoch voraus, daß die Rollen auf einer festgelegten Bahn geführt werden. Außerdem ist die Zeit, in der beispielsweise mit der Hand an einem Lesefenster vorbeigeführte Waren im Bereich des Lesefensters verbleiben, zu kurz, um eine gesteuerte Ausrichtung der Leseeinrichtung vorzunehmen.
Ein weiterer bekannter Strich-Code-Leser (DE 37 37 792 A1) zeichnet sich durch Mittel zur Verbesserung der Abbildung bezüglich der Schärfentiefe und bezüglich einer Fremdlichteinstrahlung aus. Maßnahmen, die ein Lesen des Balkencodes in verschiedenen Lagen und Orientierungen ermöglichen, sind bei diesem Strich-Code-Leser nicht vorgesehen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum opto-elektrischen Abtasten von Balkencodes vorzuschlagen, bei welcher nichtorientiert an einem Fenster auf einer nicht festgelegten Bahn vorbeigeführte Balkencodes mit möglichst geringem technischen Aufwand ohne die Verwendung eines Lasers gelesen werden können.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß mit einem Objektiv ein Balkencode in einer Abbildungsebene abbildbar ist und daß in der Abbildungsebene ein opto-elektrischer Zeilensensor um eine optische Achse drehbar angeordnet ist, wobei die Länge des Zeilensensors wesentlich größer als die Länge der Abbildung des Balkencodes ist.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann ein beliebig orientierter Balkencode von Hand oder automatisch über ein Lesefenster - also durch das Blickfeld des Zeilensensors - geführt werden und wird bei richtiger Wahl der Umdrehungszahl des Zeilensensors sowie der Wiederholfrequenz beim Auslesen der Signale aus dem Zeilensensor und bei der Auswertung der ausgelesenen Signale zu einem bestimmten Zeitpunkt im richtigen Winkel im rotierenden Zeilensensor stehen, um richtig gelesen und ausgewertet zu werden.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß der Zeilensensor mit dem Objektiv eine rotierende Zeilenkamera bildet. Es ist jedoch auch möglich, das Objektiv fest anzuordnen.
Zur Führung der Gegenstände, welche mit dem Balkencode versehen sind, in einem zu einer Abbildung mit ausreichender Schärfe erforderlichen Abstand ist gemäß einer anderen Weiterbildung ferner ein vorzugsweise kreisrundes Lesefenster vorgesehen, das die Gegenstandsebene festlegt. Dazu ist vorzugsweise am Umfang des Lesefensters eine, gegebenenfalls aus mehreren Lichtquellen bestehende, Beleuchtungseinrichtung angeordnet.
Eine durch die Rotation des Zeilensensors und durch die Bewegung des den Balkencode tragenden Gegenstandes entstehende Bewegungsunschärfe wird gemäß einer anderen Weiterbildung dadurch verhindert, daß die Beleuchtung pulsierend erfolgt. Dabei ist vorzugsweise eine Einrichtung zur Erzeugung von Taktsignalen für den Zeilensensor vorgesehen, welche ferner dazu synchrone Impulse zur Taktung der pulsierenden Beleuchtung abgibt.
Es ist jedoch eine Verminderung der Bewegungsunschärfe auch dadurch möglich, daß die Beleuchtung im wesentlichen kontinuierlich erfolgt und daß der Zeilensensor derart betrieben wird, daß nur während eines Teils der gesamten Belichtungszeit einfallendes Licht ausgewertet wird. Auch eine Kurzzeitbelichtung des Zeilensensors bei kontinuierlicher Beleuchtung kann zur Verminderung der Bewegungsunschärfe dienen. Dazu sind an sich verschiedenartige Verschlüsse für Kameras bekannt.
Durch die in weiteren Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind weitere vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Erfindung möglich.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung anhand mehrerer Figuren dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Abtastung eines Balkencodes während einer Bewegung über das Lesefenster,
Fig. 2 ein teilweise als Blockschaltbild dargestelltes Ausführungsbeispiel,
Fig. 3 das in Fig. 1 bereits dargestellte Lesefenster mit einer rotierenden Beleuchtungseinrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel,
Fig. 4 eine Seitenansicht des weiteren Ausführungsbeispiels,
Fig. 5 eine schematische Darstellung der Abtastung eines Balkencodes mit einer zusätzlichen Rotation des Drehpunktes des Zeilensensors und
Fig. 6 ein Ausführungsbeispiel mit einem außerhalb der Drehachse angeordneten Zeilensensor.
Gleiche Teile sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Bei der Darstellung nach Fig. 1 wird an einem durchsichtigen Lesefenster 1 ein nicht näher dargestellter Gegenstand vorbeigeführt, der mit einem Balkencode 2 versehen ist. Der Weg des Balkencodes 2 ist in Fig. 1 durch einen Pfeil 3 verdeutlicht, auf welchem der Balkencode 2 zu verschiedenen Zeitpunkten, nämlich t1, t2 und t3 dargestellt ist.
Die gestrichelt gezeichneten Durchmesser des kreisförmigen Lesefensters 1 sind jeweils diejenigen Linien, welche zu diskreten Zeitpunkten vom Zeilensensor abgetastet werden. Zu diesen Zeitpunkten wird jeweils eine Belichtung vorgenommen, die derart kurzzeitig ist, daß eine durch die Rotation des Zeilensensors bedingte Bewegungsunschärfe unter einem zulässigen Maß gehalten wird. Gleichzeitig wird dadurch auch eine durch die Bewegung des Balkencodes 2 entstehende Bewegungsunschärfe weitgehend vermieden.
In der zum Zeitpunkt t1 vorliegenden Stellung des Balkencodes wird dieser in einer ungeeigneten Richtung abgetastet, so daß keine zur Auswertung geeigneten Signale entstehen. Zu dem Zeitpunkt t2 jedoch wird bei der mit 4 bezeichneten Stellung des Zeilensensors eine richtige Abtastung des Balkencodes vorgenommen, die zu Signalen führt, welche mit der erforderlichen Sicherheit auswertbar sind. In diesem Zusammenhang sei erwähnt, daß geeignete Codezeichen Abweichungen von der Abtastrichtung bis zu ± 30° zulassen.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist zur Beleuchtung des Balkencodes 2 eine ringförmige Blitzlampe 21 vorgesehen. Die Zeilenkamera besteht im wesentlichen aus einem Gehäuse 5, einem Objektiv 6 und einem Zeilensensor 7, der auf einem Träger 8 angeordnet ist, welcher von der Welle 9 einer Antriebseinrichtung (Motor 10) in rotierende Bewegung versetzt wird. Über einen Anschluß 13 wird dem Motor 10 eine geeignete Betriebsspannung zugeführt. Außer einem im Motor 10 vorhandenen Lager ist ein weiteres Lager 11 für die Welle 9 vorgesehen.
Rotierende Übertragungseinrichtungen (Übertrager 12) dienen zur Übertragung von Signalen von und zum Zeilensensor 7 sowie zur Übertragung einer Betriebsspannung für den Zeilensensor 7. Die rotierenden Übertrager können magnetische, kapazitive und/oder optische Übertrager sein oder von Schleifringen gebildet werden, wobei die zu übertragenden Signale gegebenenfalls auf Träger mit geeigneten Frequenzen moduliert werden. Da derartige Übertrager an sich bekannt sind, ist es nicht erforderlich, zur Erläuterung der Erfindung im einzelnen darauf einzugehen. Es sind daher der besseren Übersichtlichkeit halber die elektrischen Leitungen vom und zum Zeilensensor ohne Rücksicht auf die Übertrager dargestellt.
Zum Betrieb des Zeilensensors sind mindestens ein Taktsignal TH, das jeweils den Start des Auslesens der zu einer Zeile gehörenden Signale bewirkt, sowie eine Betriebsspannung, die über einen Anschluß 14 zugeführt wird, erforderlich. Einzelheiten der Taktsignale und Betriebsspannungen hängen von der Art des Zeilensensors ab und sind in den Unterlagen des jeweiligen Herstellers angegeben.
Zur Erzeugung des Taktsignals ist eine Einrichtung zur Erzeugung von Taktsignalen (Taktsignalgeber 15) vorgesehen, der ferner synchron zum Taktsignal TH ein Taktsignal TL erzeugt, das ein Steuergerät 16 für die Blitzlampe 21 derart steuert, daß jeweils vor dem Auslesen einer Zeile ein Lichtblitz gezündet wird. Dem Steuergerät 16 wird über einen Eingang 17 eine geeignete Betriebsspannung zugeführt.
Die aus dem Zeilensensor 7 ausgelesenen Videosignale werden mit Hilfe eines Verstärkers 18 auf einen zur Auswertung erforderlichen Pegel gebracht. Der Verstärker 18 kann aus einem kleinen integrierten Schaltkreis bestehen und gemeinsam mit dem Zeilensensor 7 auf dem Träger 8 angeordnet sein, was den Vorteil hat, daß über die rotierenden Übertrager Signale mit einem größeren und dabei störunempfindlicheren Pegel übertragen werden. Die verstärkten Videosignale werden einem Decoder 19 zugeführt, der in an sich bekannter Weise die Decodierung der Videosignale und damit des Balkencodes vornimmt. An einem Ausgang 20 stehen dann die digitalen Signale, welche den jeweiligen Inhalt des Balkencodes repräsentieren, zur weiteren Verarbeitung zur Verfügung.
Das in den Fig. 3 und 4 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 durch eine andere Beleuchtungseinrichtung. Es ist unterhalb des Lesefensters 1 eine LED-Zeile 22 angeordnet, die zusammen mit dem Zeilensensor rotiert. Dazu ist die LED-Zeile 22 über eine geeignete Halterung 23 mit dem Gehäuse 5 verbunden.
Aus Fig. 3 ist erkennbar, daß die LED-Zeile 22 neben der von dem Zeilensensor 7 abgetasteten Linie 4 angeordnet ist. Dabei kann auch die LED-Zeile 22 mittig angeordnet und die abzutastende Linie, also auch der Zeilensensor, entsprechend versetzt sein. Die einzelnen lichtemittierenden Dioden 24 der LED-Zeile 22 werden nacheinander kurzzeitig angesteuert, so daß ein Lichtfleck mit der Abtastung durch den Zeilensensor mitläuft.
Die im Zusammenhang mit den Fig. 1 bis 4 erläuterten Vorrichtungen haben zwar den Vorteil, daß Balkencodes beliebiger Ausrichtung gelesen werden können. Dieses gilt jedoch bei einer Bewegung des Balkencodes im Randbereich des Lesefensters nur mit Einschränkungen. Bei den im Zusammenhang mit den Fig. 5 und 6 erläuterten Ausführungsbeispielen ist demgegenüber der Bereich, in welchem die Balkencodes in jeder beliebigen Ausrichtung gelesen werden können, größer.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 erfolgt außer einer Rotation des Zeilensensors noch eine Rotation des Drehpunktes des Zeilensensors um die optische Achse. Dabei erfolgen die Drehbewegungen mit verschiedenen Frequenzen. In Fig. 5 bewegt sich der Drehpunkt der abgebildeten Linien auf einem Kreis 31, wobei die Drehzahl des Zeilensensors größer als diejenige des Drehpunktes ist. Die verschiedenen Bewegungsphasen sind in den Zeitpunkten t1 bis t12 dargestellt. Der Übersichtlichkeit halber erfolgte die Darstellung nur während etwa einer viertel Umdrehung des Drehpunktes auf dem Kreis 31. Pfeile veranschaulichen die jeweilige Drehbewegung.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 ist der Zeilensensor außerhalb der Drehachse derart angeordnet, daß die Abtastzeile 33 des Zeilensensors 32 tangential zu einem gedachten Kreis um die Drehachse verläuft. Ein Schwingspiegel 34 wird durch an sich bekannte Mittel in der durch die Pfeile angedeuteten Richtung zum Schwingen gebracht. Das Gehäuse 35 wird ähnlich wie bei den bereits beschriebenen Vorrichtungen in Rotation versetzt. Auch die übrigen Teile der Vorrichtungen nach den Fig. 2 und 4 können im Zusammenhang mit der Vorrichtung nach Fig. 6 verwendet werden.

Claims (15)

1. Vorrichtung zum opto-elektrischen Abtasten von Balkencodes, die auf Gegenständen aufgebracht sind, welche auf einer nicht festgelegten Bahn an einem Lesefenster vorbeiführbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem Objektiv (6) ein Balkencode (2) in einer Abbildungsebene abbildbar ist und daß in der Abbildungsebene ein opto-elektrischer Zeilensensor (7, 32) um eine optische Achse drehbar angeordnet ist, wobei die Länge des Zeilensensors (7, 32) wesentlich größer als die Länge der Abbildung des Balkencodes (2) ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeilensensor (7) mit dem Objektiv (6) eine rotierende Zeilenkamera bildet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ferner ein vorzugsweise kreisrundes Lesefenster (1) vorgesehen ist, das die Gegenstandsebene festlegt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Umfang des Lesefensters (1) eine, gegebenenfalls aus mehreren Lichtquellen bestehende, Beleuchtungseinrichtung (21, 22) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtung pulsierend erfolgt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (15) zur Erzeugung von Taktsignalen für den Zeilensensor vorgesehen ist, welche ferner dazu synchrone Impulse zur Taktung der pulsierenden Beleuchtung abgibt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Beleuchtung erfolgt, die mit der Abtastung durch den Zeilensensor mitgeführt wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zeile (22) lichtemittierender Dioden (24) im Bereich des Lesefensters (1) synchron mit dem Zeilensensor (7) drehbar angeordnet ist und daß die Dioden (24) synchron zur Abtastung durch den Zeilensensor (7) ansteuerbar sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtung im wesentlichen kontinuierlich erfolgt und daß der Zeilensensor derart betrieben wird, daß nur während eines Teils der gesamten Belichtungszeit einfallendes Licht ausgewertet wird.
10. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtung im wesentlichen kontinuierlich erfolgt und daß vor dem Zeilensensor (7) ein optischer Kurzzeitverschluß angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Antriebseinrichtung (10) zur Rotation des Zeilensensors (7) und einer Übertragungseinrichtung (12) zur Übertragung von Signalen und Energie zwischen einem feststehenden Teil und dem rotierenden Zeilensensor (7).
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem rotierenden Träger (8) für den Zeilensensor (7) ein Verstärker (18) für die Ausgangssignale des Zeilensensors (7) angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Lesefensters (1) größer als die Abmessungen des Balkencodes (2) ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abbildung des Balkencodes auf dem Zeilensensor und/oder die Drehung des Zeilensensors derart erfolgen, daß die jeweils auf dem Zeilensensor abgebildeten Linien um einen Punkt rotieren, der wiederum um einen weiteren Punkt rotiert.
15. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Strahlengang des Zeilensensors ein Schwingspiegel (34) derart vorgesehen ist, daß eine Auslenkung des Schwingspiegels (34) einen seitlichen Versatz der auf dem Zeilensensor (32) abgebildeten Linie zur Folge hat.
DE19893931044 1989-09-16 1989-09-16 Vorrichtung zum opto-elektrischen abtasten von balkencodes Granted DE3931044A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893931044 DE3931044A1 (de) 1989-09-16 1989-09-16 Vorrichtung zum opto-elektrischen abtasten von balkencodes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893931044 DE3931044A1 (de) 1989-09-16 1989-09-16 Vorrichtung zum opto-elektrischen abtasten von balkencodes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3931044A1 DE3931044A1 (de) 1991-03-28
DE3931044C2 true DE3931044C2 (de) 1992-01-02

Family

ID=6389621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893931044 Granted DE3931044A1 (de) 1989-09-16 1989-09-16 Vorrichtung zum opto-elektrischen abtasten von balkencodes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3931044A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7823783B2 (en) 2003-10-24 2010-11-02 Cognex Technology And Investment Corporation Light pipe illumination system and method
US7823789B2 (en) 2004-12-21 2010-11-02 Cognex Technology And Investment Corporation Low profile illumination for direct part mark readers
US7874487B2 (en) 2005-10-24 2011-01-25 Cognex Technology And Investment Corporation Integrated illumination assembly for symbology reader
US8061613B2 (en) 2003-10-24 2011-11-22 Cognex Technology And Investment Corporation Method and apparatus for providing omnidirectional lighting in a scanning device
US8286878B2 (en) 2004-12-16 2012-10-16 Cognex Technology And Investment Corporation Hand held symbology reader illumination diffuser
US9070031B2 (en) 2003-10-24 2015-06-30 Cognex Technology And Investment Llc Integrated illumination assembly for symbology reader
US9292724B1 (en) 2004-12-16 2016-03-22 Cognex Corporation Hand held symbology reader illumination diffuser with aimer optics
US9536124B1 (en) 2003-10-24 2017-01-03 Cognex Corporation Integrated illumination assembly for symbology reader

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10113426A1 (de) * 2001-03-19 2002-09-26 Gavitec Gmbh Lesegerät mit einer Bildaufnahmeeinheit zum Lesen eines Codes und Verfahren zum Lesen eines Codes

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI811916L (fi) * 1981-06-17 1982-12-18 Waertsilae Oy Ab Foerfarande och anordning foer identifiering av rulle
AU1534883A (en) * 1982-07-01 1984-01-05 Sugar Research Limited Article identification means
DE3737792A1 (de) * 1987-11-06 1989-05-18 Hannes Burkhardt Strich-code-leser

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9070031B2 (en) 2003-10-24 2015-06-30 Cognex Technology And Investment Llc Integrated illumination assembly for symbology reader
US9536124B1 (en) 2003-10-24 2017-01-03 Cognex Corporation Integrated illumination assembly for symbology reader
US9329332B2 (en) 2003-10-24 2016-05-03 Cognex Corporation Light pipe illumination system and method
US8061613B2 (en) 2003-10-24 2011-11-22 Cognex Technology And Investment Corporation Method and apparatus for providing omnidirectional lighting in a scanning device
US8061614B2 (en) 2003-10-24 2011-11-22 Cognex Technology And Investment Corporation Light pipe illumination system and method
US8282000B2 (en) 2003-10-24 2012-10-09 Cognex Technology And Investment Corporation Method and apparatus for providing omnidirectional lighting in a scanning device
US9298960B2 (en) 2003-10-24 2016-03-29 Cognex Corporation Method and apparatus for providing omnidirectional lighting in a scanning device
US8342405B2 (en) 2003-10-24 2013-01-01 Cognex Technology And Investment Corporation Light pipe illumination system and method
US7823783B2 (en) 2003-10-24 2010-11-02 Cognex Technology And Investment Corporation Light pipe illumination system and method
US8740078B2 (en) 2003-10-24 2014-06-03 Cognex Technology And Investment Corporation Method and apparatus for providing omnidirectional lighting in a scanning device
US8770483B2 (en) 2003-10-24 2014-07-08 Cognex Technology And Investment Corporation Light pipe illumination system and method
US9292724B1 (en) 2004-12-16 2016-03-22 Cognex Corporation Hand held symbology reader illumination diffuser with aimer optics
US8286878B2 (en) 2004-12-16 2012-10-16 Cognex Technology And Investment Corporation Hand held symbology reader illumination diffuser
US9361495B2 (en) 2004-12-16 2016-06-07 Cognex Technology And Investment Llc Hand held symbology reader illumination diffuser
US8672227B2 (en) 2004-12-21 2014-03-18 Cognex Technology And Investment Corporation Low profile illumination for direct part mark readers
US9495573B2 (en) 2004-12-21 2016-11-15 Cognex Technology And Investment Corporation Low profile illumination for direct part mark readers
US7823789B2 (en) 2004-12-21 2010-11-02 Cognex Technology And Investment Corporation Low profile illumination for direct part mark readers
US7874487B2 (en) 2005-10-24 2011-01-25 Cognex Technology And Investment Corporation Integrated illumination assembly for symbology reader
US9405951B2 (en) 2005-10-24 2016-08-02 Cognex Technology And Investment Llc Integrated illumination assembly for symbology reader

Also Published As

Publication number Publication date
DE3931044A1 (de) 1991-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2508153C3 (de) Optisches Lesegerät
DE2429160C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Identifizieren maschinengeformter Formlinge
DE3931044C2 (de)
DE10304188A1 (de) 3D-Scanner
DE2635674A1 (de) Verfahren zur zeilenfreien bildaufzeichnung
EP1004110A1 (de) Vorrichtung zur anzeige von alpha-numerischen zeichen und bildzeichen
DE2935487C2 (de) Optische Abtastvorrichtung
DE112019007440T5 (de) Hinderniserkennungsgerät
EP0539735A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beaufschlagung bewegter Gebinde mit einem Laserstrahl
DE4108916C2 (de) Strichcode-System
DE3850028T2 (de) Elektrisches Bilddruckgerät.
DE1135201B (de) Kontrolleinrichtung zur Feststellung von Fremdkoerpern in einem durch-scheinenden Behaelter mit Mitteln zur Beleuchtung einer zu kontrollierenden Zone des Behaelters
DE3719983C2 (de) Verfahren zur Kennzeichnung von Halbleiteroberflächen
DE2238816C2 (de) Elektro-optische Abtasteinrichtung für Datenträger
DE1423641A1 (de) Vorrichtung zur Justierung einer Marke auf einem Koerper,z.B. eines Punktes einer photographischen Schicht durch Vergleichsmessung zweier Signale
DE2208459B1 (de) Optische abtasteinrichtung
DE596463C (de) Verfahren zur Anzeige der Abweichungen vom Synchronismus und Synchronisierverfahren fuer die Bilduebertragung
DE1522494C3 (de) Lichtsetzmaschine
EP2579068B1 (de) Sensor zur Erfassung von Objekten in einem Überwachungsbereich
CH421247A (de) Photoelektrische Abtasteinrichtung für die Steuerung von Bearbeitungsmaschinen nach einem vorgebenen Linienzug
DE2165831A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum optischen Abtasten einer Probe oder Vorlage, um von dieser eine Aufzeichnung herzustellen
DE4120013A1 (de) Lichtstrahl-abtastvorrichtung
DE1623663C (de) Lichtelektrische Abtasteinrichtung zur digitalen Anzeige der relativen Lage eines beweglichen Elementes
DE2264652C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Einschaltfrequenz von Lichtquellen zur Erzeugung eines bewegten Bildeindruckes bei einem bewegten Betrachter
DE3713009A1 (de) Anordnung zum rasterlinienweisen optischen abtasten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee