DE3929748C2 - Schwimmsattelbremse mit montagefreundlicher Sattelhaltefeder - Google Patents

Schwimmsattelbremse mit montagefreundlicher Sattelhaltefeder

Info

Publication number
DE3929748C2
DE3929748C2 DE19893929748 DE3929748A DE3929748C2 DE 3929748 C2 DE3929748 C2 DE 3929748C2 DE 19893929748 DE19893929748 DE 19893929748 DE 3929748 A DE3929748 A DE 3929748A DE 3929748 C2 DE3929748 C2 DE 3929748C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
brake
caliper
floating caliper
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19893929748
Other languages
English (en)
Other versions
DE3929748A1 (de
Inventor
Helmut Krause
Helmut Rueckert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
ITT Automotive Europe GmbH
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Automotive Europe GmbH, Alfred Teves GmbH filed Critical ITT Automotive Europe GmbH
Priority to DE19893929748 priority Critical patent/DE3929748C2/de
Publication of DE3929748A1 publication Critical patent/DE3929748A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3929748C2 publication Critical patent/DE3929748C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0041Resilient elements interposed directly between the actuating member and the brake support, e.g. anti-rattle springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Um einen Schwimmsattel klapperfrei gegenüber dem Träger an seiner Außenseite zu führen, werden vielfach Haltefedern eingesetzt, die das Gehäuse bzw. den Sattel elastisch im Eingriff mit der Führung des Trägers halten. In der Regel geschieht die Führung des Gehäuses dabei derart, daß das Gehäuse mittelbar über die Trägerplatte des äußeren Bremsklotzes in dem Träger geführt wird. Auf diese Weise erhält man eine elastische Führung des äußeren Gehäuseteiles und zugleich eine klapperfreie Halterung des äußeren Belages. Derartige Federn sind beispielsweise in der DE 28 40 374 A1 und DE 33 04 904 A1 vorbeschrieben.
Weiterhin offenbart die DE 35 32 975 A1 eine Schwimmsattel­ bremse mit Haltefeder, die am äußeren Gehäuseteil der Brem­ se in in unterschiedlichen Richtungen verlaufenden Bohrungen gehalten werden kann.
Zusätzlich stützt sich die Haltefeder an Vorsprüngen am äußeren Gehäuseteil ab, um verschiebesicher in Ihrer Ein­ baulage fixiert zu sein.
Nachteilig bei diesen bekannten Federn ist es, daß diese, um sie gegen möglichen Verlust bei der Nontage bzw. Demontage der Bremse zu sichern, durch einen relativ komplizierten Bewegungsablauf eingehängt werden. Dabei soll insbesondere vermieden werden, daß durch axial auftretende Kräfte die Feder aus ihrer Verankerung in der Bremse springen kann und somit die klapperfreie Führung verloren geht.
Aufgabe der Erfindung ist es, die bekannten Federn derart zu verbessern, daß sie sehr einfach montiert bzw. demontiert werden können, so daß sie auch durch Automaten in ihre Arbeitslage gebracht werden können.
Die Erfindung geht daher aus von einer Feder der sich aus dem Oberbegriff des Hauptanspruchs ergebenden Gattung und löst die gestellte Aufgabe mit den aus dem Hauptanspruch ersichtlichen Mitteln. Die Erfindung besteht im Prinzip also darin, in dem äußeren Schenkel des Sattels zumindest eine sich im wesentlichen in Umfangsrichtung erstreckende Öffnung vorzusehen, in der das Federende gehalten ist. Hierdurch läßt sich die Feder um die Längsachse der Öffnung schwenkbar ausführen und die Feder wird gleichzeitig gegenüber den meist in axialer Richtung auftretenden Kräften an der Bremse fest verankert.
Ein weiterer Vorteil dieser erfinderischen Konstruktion besteht darin, daß die Feder schon vor dem Zusammenbau der Bremse unverlierbar und in einfacher Weise in das Sattelgehäuse eingesetzt werden kann, so daß sich auch für die Fälle eine Montageeinheit aus Sattel und Feder ergibt, in der der Bremsenträger einstückig, d. h. integriert mit der Radaufhängung aufgebaut ist. Diese Montageeinheit läßt sich dadurch erreichen, daß die erfinderische Feder um die Verlängerungslinie der Öffnung schwenkbar ausgestaltet ist.
In Vollendung der Erfindung gestaltet man die Bremse derart aus, daß durch eine einfache Bewegung die Feder in ihre Arbeitslage geschwenkt und dort durch die Wirkung von Rast- oder Verriegelungsmitteln sicher gehalten wird.
Ein besonders preiswerter und einfacher Aufbau ergibt sich unter Verwendung der Merkmalskombination nach Anspruch 2. Baut man die Feder derart auf, daß sie hinsichtlich ihrer den Öffnungen zugeordneten Enden eine entsprechende in Umfangsrichtung wirkende Vorspannung besitzt, so läßt sich die Feder leicht selbsthaltend in die Öffnungen einsetzen. Dabei können die Öffnungen entweder miteinander fluchten, um eine einfache und leichtgängige Schwenkbewegung zu erreichen. Die Öffnungen können aber auch etwas im Winkel zueinander geneigt stehen, um eine Schnappwirkung zu erreichen, die bei leichter Betätigung die Feder in ihre Arbeitslage bringt.
Für die Rast- und Verriegelungsmittel schlägt die Erfindung eine Reihe von vorteilhaften Weiterbildungen vor, wie sie in den Merkmalen der Ansprüche 3 bis 6 aufgeführt sind. Die eine der Lösungsmöglichkeiten beschäftigt sich damit, die Einrastung bzw. Verriegelung an den in Umfangsrichtung weisenden Seitenflächen des äußeren Sattelschenkels vorzunehmen, wobei den Rast- bzw. Verriegelungsmitteln zwei sich im wesentlichen in radialer Richtung erstreckende Federendabschnitte zugeordnet sind. Diese Endabschnitte werden beim Einbringen der Feder in die Arbeitslage um die in Umfangsrichtung verlaufende Verlängerungslinie der Schenkelöffnungen geschwenkt und greifen dann in der Arbeitslage an sich in der gleichen Umfangsrichtung erstreckende Verriegelungs- bzw. Haltemitteln an.
Die Verriegelungs- bzw. Haltemittel können einerseits aus sich in Umfangsrichtung in die Gehäuseschenkel hinein erstreckende Ausnehmungen sein, in welcher entsprechende Teile der unter Vorspannung stehender Federendabschnitte einrasten. Es können aber auch beispielsweise mit Rampen versehene Vorsprünge in Umfangsrichtung sein, hinter die entsprechende Teile der Federendabschnitte einrasten.
Eine weitere Möglichkeit der Halterung kann darin bestehen, die Rast- oder Verriegelungsmittel an der in radialer Richtung weisenden Unterseite des äußeren Sattelschenkels vorzusehen, so daß entsprechende Teile der sich in Umfangsrichtung erstreckenden Feder dort nach einer entsprechenden Schwenkbewegung eingreifen können. Vorzugsweise werden die Rast- bzw. Verriegelungsmittel in den Schenkel eingegossen.
Eine besonders preiswerte und vorteilhafte Feder, wie sie für die Verwendung einer erfindungsgemäßen Bremse eingesetzt werden kann, ergibt sich durch Anwendung der Merkmalskombination nach Anspruch 7. Durch das gewölbte Mittelteil wird eine größere Elastizität in radialer Richtung erreicht, während gleichzeitig die Endteile knickfrei in das Mittelteil übergehen. Dabei können zur Erreichung geeigneter Dreh- und Hebelmomente die Endteile in sich in radialer Richtung nach oben wirkend und etwas in axialer Richtung abgekrümmt werden. Die erfindungsgemäße Feder ist hervorragend geeignet zur Anwendung der stark preissenkenden Merkmale nach Anspruch 8. Der runde Querschnitt des Federdrahtes unterstützt dabei gleichzeitig an den in die Schenkelöffnung ragenden Enden die Schwenkbewegung der Feder.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert, darin zeigt:
Fig. 1 und 2 in Vorderansicht auf den hinteren Bremsenteil und in Draufsicht auf die Bremse ein erstes Ausführungsbeispiel einer für die beanspruchte Bremse geeigneten Feder,
Fig. 3 und 4 in gleicher Ansicht ein zweites Ausführungsbeispiel einer Feder,
Fig. 5, 6, 7 in vereinfachter und geschnittener sowie ausschnittsweiser Darstellung Möglichkeiten für Rast- bzw. Verriegelungsmittel der in der Arbeitslage befindlichen Feder an dem Außenschenkel des Sattels und
Fig. 8 mit Blickrichtung auf den äußeren Schenkel der Bremse eine in Arbeitslage eingebauter Feder.
Die Wirkungsweise einer Haltefeder insbesondere bei einer Teilbelag-Schwimmsattelbremse ist bereits in den vorgenannten Schriften DE 28 40 374 A1 und DE 33 04 904 A1 ausführlich erläutert worden.
Fig. 1 und 2 zeigen den Aufbau einer Haltefeder, wie sie im Prinzip auch in der DE-OS 33 04 904 in Fig. 1 abgebildet ist. Die Haltefeder 1 besitzt ein Mittelteil 2, welches im Gegensatz zu der vorbekannten Feder in radialer Richtung gewölbt ist, wodurch die Elastizität der Feder in radialer Richtung verbessert wird. Der im wesentlichen in Umfangsrichtung verlaufende Mittelteil geht in zwei Federendabschnitte über, die durch die beiden Schenkel 3 und 6 einer Drahtschleife auf der linken Seite und durch die beiden Schenkel 4 und 5 einer Drahtschleife auf der rechten Seite gebildet sind. Im Gegensatz zu der bekannten Feder sind die Drahtschleifen 3, 6; 4, 5 nicht nur in radialer Richtung nach oben gebogen, sondern wie aus Fig. 1 ersichtlich, auch in axialer Richtung zum inneren Sattelschenkel hin abgebogen. Hierdurch wird eine verbesserte Federwirkung und ein Kippmoment erreicht, welches zu einer gewissen Vorspannung führt, um die Feder leichter in die Arbeitslage zu bewegen. Im übrigen läßt diese Konstruktion die Verlegung der Trägerarme (siehe beispielsweise 33, 34 in Fig. 8) in radialer Richtung und eine gleichzeitige Verkürzung dieser Arme in axialer Richtung zu.
Etwa in Höhe des Übergangs des Mittelteils 2 in die beiden Federendabschnitte 3, 6 bzw. 4, 5 geht im wesentlichen in radialer Richtung ein Einhakabschnitt 7 bzw. 8 ab, der an seinen Enden Hakenenden 15, 16 besitzt, die im wesentlichen rechteckförmig und in Umfangsrichtung bzw. horizontaler Richtung (bei horizontal ausgerichteter Bremse) abgebogen sind und in seitliche Öffnungen des äußeren Sattelschenkels 31 (siehe Fig. 8) eingreifen können. Hierdurch ist es möglich, die Feder 1 um die Verbindungslinie der beiden Hakenenden 15, 16 zu schwenken, so daß durch eine einfache Schwenkbewegung die Feder 1 in ihre Arbeitslage oder aus dieser heraus gebracht werden kann. Dadurch, daß die auf die Feder einwirkenden Kräfte bei der Montage bzw. Demontage vorwiegend in axialer Richtung der Bremse verlaufen, wird durch die in horizontaler (Umfangs-) Richtung verlaufende Verankerung der Feder in dem äußerem Schenkel zusätzlich eine sichere und, durch eine entsprechende Vorspannung der Hakenenden 15, 16 zueinander, unverlierbare Aufhängung der Feder 1 im Schenkel erreicht.
Die in den Fig. 3 und 4 dargestellte abgeänderte Feder unterscheidet sich von der in den Fig. 1 und 2 gezeigten nur dadurch, daß die Hakenenden 9, 10 gegenüber den Hakenenden 15, 16 zwar ebenfalls in horizontaler Umfangsrichtung, aber nach außen statt wie bei 15, 16 nach innen gerichtet sind. Hierdurch ist die Feder nach Fig. 3, 4 geeignet, in entsprechende Öffnungen in einer Ausnehmung 40 in dem Schenkel 31 (siehe Fig. 8) einzugreifen. Die entsprechenden Öffnungen für die Hakenenden 9, 10 bzw. 15, 16 sind an den Seitenwänden des Schenkels 31 bzw. dessen Ausnehmung 40 vorzugsweise durch Eingießen eingebracht.
Fig. 5 zeigt eine erste Möglichkeit, einen entsprechend ausgestalteten Einhakabschnitt 7 in Arbeitslage an der Seitenfläche des Schenkels 31 vorzusehen. Hierzu ist an der Seitenfläche des Schenkels 31 eine Rastvertiefung 20 eingegossen, in die der Einhakabschnitt 7 (siehe beispielsweise Fig. 1) aufgrund einer entsprechenden Vorspannung des Einhakabschnittes 7 in der Arbeitslage einrastet. Diese Vorspannung ist auch horizontal und auf die Symmetrieebene des Schenkels 31 gerichtet, wie sie auch für die Hakenenden 15, 16 des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 benötigt wird.
In Fig. 6 ist eine zweite Rast- bzw. Verriegelungsmöglichkeit entsprechend der nach Fig. 5 dargestellt, wobei hier an dem Schenkel 31 des Sattels 30 anstelle der Rastvertiefung 20 ein angegossener Vorsprung 22 vorgesehen ist. Dieser Vorsprung kann, ausgehend von der rechten Außenkante, in Richtung zu dem Einhakabschnitt 23 ansteigen, so daß sich eine rastende Rampe ergibt. Ebenso wie in Fig. 5 ist der Einhakabschnitt in Abwandlung der Ausgestaltung nach Fig. 1 in geeigneter Weise abgebogen, in dem er in Fig. 5 zu dem Schenkel 31 hin gekrümmt und in Fig. 6 nach hinten abgeknickt ist, um auch eine Verriegelung in radialer Richtung zu erreichen.
Wie in Fig. 7 angedeutet, kann auch in dem Schenkel 31 eine sich in radialer Richtung erstreckende Ausnehmung 28 vorgesehen sein, in die beispielsweise das Mittelteil 2 in Fig. 1 oder 2 rastend eingreift und durch den so gebildeten Hakenansatz 24 verriegelt wird. Für diese Verriegelung läßt sich auch gut die in radialer Richtung weisende Elastizität des gekrümmten Mittelteils 2 ausnutzen.
Fig. 8 zeigt in schematischer Darstellung eine im wesentlichen Fig. 1 und 2 entsprechende Ausführungsform der Feder in einem in einer Schwimmsattelbremse eingebauten Zustand. Dabei ist zu erkennen, wie die Brücke 37 des Sattels 30 in den äußeren Schenkel 31 der Bremse übergeht. Der Sattel 30 übergreift den äußeren Bremsklotz 36, der auf den ersten und zweiten Tragarm 33, 34 des Trägers aufgestützt liegt. Der Bremsbelag 36 wirkt im Betätigungsfall der Bremse in axialer Richtung auf die Bremsscheibe 35 ein. Der äußere Schenkel 31 wird durch eine große Ausnehmung 40 in einen rechten und linken Schenkelteil 38 bzw. 39 geteilt.
Aus der Fig. 8 ist nun weiter zu erkennen, wie die Feder 2 ausgehend von dem radial nach oben gekrümmten Mittelteil in die beiden äußeren Federendabschnitte 3, 6 bzw. 4, 5 übergeht und wie die beiden Einhakabschnitte 7, 8 sich im wesentlichen radial nach oben erstrecken. Die beiden von den Einhakabschnitten 7, 8 in horizontaler Richtung (Umfangsrichtung) abgeknickten Hakenenden 15, 16 greifen in entsprechende Öffnungen an den Seitenflächen des Schenkels 31 ein, so daß die Feder um die Fluchtlinie der Hakenenden 15, 16 schwenkbar ist. Als Verriegelungsmittel sind an den Seitenflächen des Schenkels 31 zusätzlich noch in Umfangsrichtung weisende Verriegelungsstifte 25, 26 vorgesehen, die die Einhakabschnitte 7, 8 und damit die Feder in ihrer Arbeitslage halten, in der sie mit ihren Federendabschnitten 3, 6 bzw. 4, 5 unter die Tragarme 33, 34 greift und sich an diesen in radialer Richtung abstützt. Die Stifte 25, 26 können in Form von Ansätzen 22 (siehe Fig. 6) an die Seitenflächen angegossen sein. Wie weiter oben schon beschrieben, können diese Rast- bzw. Verriegelungsmittel aber auch durch entsprechende Vertiefungen 20 an den Seitenflächen des Sattels oder durch einen Hakenansatz 24 (Fig. 7) vorteilhaft ersetzt werden.

Claims (8)

1. Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem an einem Bremsträger axial verschiebbar geführten, zwischen Armen (33, 34) des Bremsträgers angeordneten Bremssattel (30) und einer den Bremssattel (30) und den Bremsträger gegeneinander verspannenden Feder (1), die zumindest in eine Öffnung an einem der Betätigungsvorrichtung abgekehrten radia­ len Schenkel (31) des Bremssattels (30) lösbar einge­ hakt und mit Verriegelungsmitteln gehalten ist und zumindest einen Abschnitt (3, 6 bzw. 4, 5) aufweist, der an einem Arm (33 bzw. 34) des Bremsträ­ gers verschiebbar anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Öffnung im wesentlichen in einer zur Bremsscheibe (35) parallelen Ebene und
in Umfangsrichtung verläuft, daß die in der Öffnung gehaltene Feder (1) um die Verlängerungslinie der Öffnung schwenkbar ist und daß Verriegelungs-, vorzugsweise Rastmittel (20, 22, 24, 25, 26, 28) an der Bremse vorgesehen sind, in welche Teile (7, 8, 23) der Feder (1) hintergriffen und in dieser Lage festgehalten werden, nachdem sie in ihre Arbeitslage geschwenkt wur­ de.
2. Schwimmsattelbremse nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwei symmetrisch zueinander angeordnete Öffnungen vorgesehen sind, um deren Längsachse die Fe­ der (1) schwenkbar ist.
3. Schwimmsattelbremse nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Feder (1) zwei zueinander symmetri­ sche Einhakabschnitte (7, 8) aufweist, die zwischen an den Bremsträgerarmen (33, 34) angreifenden ersten und zweiten Endabschnitten (3, 6 bzw. 4, 5) sich im wesentli­ chen in radialer Richtung erstreckend abgehen, wobei die Einhakabschnitte (7, 8, 23) im wesentlichen senkrecht von diesen abgebogene horizontal verlaufende Hakenenden (15, 16 bzw. 9, 10) aufweisen, die in die Öffnungen unter Vorspannung eingreifen.
4. Schwimmsattelbremse nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Hakenenden (15, 16, 9, 10) einander zu­ gekehrt sind und in Richtung Symmetrieebene der Feder (1) vorgespannt sind.
5. Schwimmsattelbremse nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastmittel Ansätze (22) oder vorzugsweise in radialer Richtung verlaufende Ver­ tiefungen (20) an den in Umfangsrichtung weisenden Seitenflächen des äußeren Sattelschenkels (31) sind, in welche die Einhakabschnitte (7, 8, 23) nach einer Schwenkbewegung um die Hakenenden (15, 16 bzw. 9, 10) einrasten bzw. hintergriffen in der Arbeitslage gehal­ ten werden.
6. Schwimmsattelbremse nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastmittel Ausnehmungen (28) sind, welche sich in radialer Richtung in den äußeren Schenkel (31) des Sattels öffnen und Teile der vorzugsweise in radialer Richtung vorgespannten Feder (1) aufnehmen und diese in der Arbeitslage der Feder halten.
7. Haltefeder für eine Scheibenbremse nach einem der An­ sprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein gewölbtes Mittelteil (2) aufweist, welches an seinen Enden in zwei sich im wesentlichen in der gleichen Richtung erstreckende Endteile (3, 6 bzw. 4, 5) übergeht, daß an den Übergangsstellen sich senkrecht erstreckende Hakenabschnitte (7, 8, 23) abgehen, an deren Enden senk­ recht zu diesen stehende und parallel zu dem Mittelteil verlaufende Hakenenden (15, 16, 9, 10) abgebogen sind.
8. Feder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Drahtfeder ist und die Endteile (3, 6 bzw. 4, 5) Drahtschleifen sind, deren Enden in die Hakenabschnitte (7 bzw. 8) übergehen.
DE19893929748 1989-09-07 1989-09-07 Schwimmsattelbremse mit montagefreundlicher Sattelhaltefeder Expired - Fee Related DE3929748C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893929748 DE3929748C2 (de) 1989-09-07 1989-09-07 Schwimmsattelbremse mit montagefreundlicher Sattelhaltefeder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893929748 DE3929748C2 (de) 1989-09-07 1989-09-07 Schwimmsattelbremse mit montagefreundlicher Sattelhaltefeder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3929748A1 DE3929748A1 (de) 1991-03-14
DE3929748C2 true DE3929748C2 (de) 1996-10-02

Family

ID=6388832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893929748 Expired - Fee Related DE3929748C2 (de) 1989-09-07 1989-09-07 Schwimmsattelbremse mit montagefreundlicher Sattelhaltefeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3929748C2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2694353B1 (fr) * 1992-07-28 1994-09-23 Bendix Europ Services Tech Montage mécanique à ressort de maintien précontraint.
DE4439367A1 (de) * 1994-11-04 1996-05-09 Teves Gmbh Alfred Montagewerkzeug für Scheibenbremsen
DE19505113A1 (de) * 1995-02-13 1996-08-22 Teves Gmbh Alfred Schwimmsattel-Scheibenbremse mit Gehäusefeder
DE19528193A1 (de) * 1995-08-01 1997-04-30 Teves Gmbh Alfred Teilbelag-Scheibenbremse mit Schwimmsattel und Bremsträger
DE19547543A1 (de) * 1995-12-20 1997-06-26 Teves Gmbh Alfred Teilbelagscheibenbremse mit einem Schwimmsattel
DE19640931A1 (de) * 1996-01-20 1997-07-24 Teves Gmbh Alfred Federanordnung für eine Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE19652934A1 (de) * 1996-12-19 1998-06-25 Teves Gmbh Alfred Teilbelag-Scheibenbremse
FR2874068B1 (fr) * 2004-08-09 2007-11-30 Bosch Gmbh Robert Frein a disque pour vehicule automobile

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2245227A5 (de) * 1973-04-19 1975-04-18 Dba
DE2840374C2 (de) * 1978-09-16 1983-03-31 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Federnde Führung für den Bremssattel einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3304904A1 (de) * 1983-02-12 1984-08-16 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse
DE3532975A1 (de) * 1985-09-16 1987-03-19 Teves Gmbh Alfred Teilbelag-scheibenbremse
DE3534239C2 (de) * 1985-09-26 1994-12-08 Teves Gmbh Alfred Druckplatte mit Haltevorrichtung bei Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremsen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3929748A1 (de) 1991-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1963702B1 (de) Bremsbelag für eine scheibenbremse
EP0907839B1 (de) Federanordnung für eine schwimmsattelscheibenbremse
DE4318744C1 (de) Schwimmsattel-Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge
EP1532380B1 (de) Bremshalter einer schwimmsattel-scheibenbremse mit bremsbelagführungsfeder
DE2840374A1 (de) Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP3198166A1 (de) Führungsmittel für eine bremsbelaganordnung einer scheibenbremse und scheibenbremse
WO2013178610A1 (de) Führungsmittel für eine bremsbelaganordnung
EP0907841B1 (de) Teilbelag-scheibenbremse
DE4024484C2 (de) Schwimmsattel für Teilbelag-Scheibenbremse mit verriegelter Gehäusehaltefeder
DE3929748C2 (de) Schwimmsattelbremse mit montagefreundlicher Sattelhaltefeder
DE3709396A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3304904A1 (de) Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse
EP0331884B1 (de) Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere innenumgreifende Scheibenbremse
DE4208003C2 (de) Teilbelagscheibenbremse mit montagefreundlicher Halterung der Bremsklötze
DE102022130944A1 (de) Scheibenbremse, Sicherungselemente und Haltebügel hierfür
DE2557302A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge
EP0588807B1 (de) Schwimmsattelbremse mit flach bauender, am bremsklotz befestigter haltefeder
DE3608577C2 (de)
EP0127759B1 (de) Bremsseilzugbefestigung
DE19640931A1 (de) Federanordnung für eine Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE3614786A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse des schwimmsatteltyps fuer kraftfahrzeuge
EP3828039B1 (de) Trägervorrichtung für ein aussenverkleidungsteil eines kraftfahrzeugs
DE3018370C2 (de)
WO1997022813A1 (de) Teilbelagscheibenbremse mit einem schwimmsattel
DD259906A1 (de) Ratterschutz-feder

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8339 Ceased/non-payment of the annual fee