DE3926581A1 - METHOD FOR DRAWING WIRE - Google Patents

METHOD FOR DRAWING WIRE

Info

Publication number
DE3926581A1
DE3926581A1 DE3926581A DE3926581A DE3926581A1 DE 3926581 A1 DE3926581 A1 DE 3926581A1 DE 3926581 A DE3926581 A DE 3926581A DE 3926581 A DE3926581 A DE 3926581A DE 3926581 A1 DE3926581 A1 DE 3926581A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricant
coolant
wire
cooling
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3926581A
Other languages
German (de)
Inventor
Reinhard Dipl Ing Strigl
Manfred Dr Ing Rossmann
Rudolf Dipl Ing Bruehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE3926581A priority Critical patent/DE3926581A1/en
Priority to AT90115180T priority patent/ATE97036T1/en
Priority to DE90115180T priority patent/DE59003430D1/en
Priority to EP90115180A priority patent/EP0412512B1/en
Publication of DE3926581A1 publication Critical patent/DE3926581A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C9/00Cooling, heating or lubricating drawing material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C3/00Profiling tools for metal drawing; Combinations of dies and mandrels
    • B21C3/02Dies; Selection of material therefor; Cleaning thereof
    • B21C3/12Die holders; Rotating dies
    • B21C3/14Die holders combined with devices for guiding the drawing material or combined with devices for cooling heating, or lubricating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)

Abstract

The invention relates to a method for drawing wire, in which the latter may pass several times through - a lubricant container (2) filled with lubricant (3), - a lubricant pipe (4) arranged in the lubricant container, - a drawing die (5) arranged at the exit of the lubricant container and - a drawing drum (6) arranged after the drawing die. The frictional processes due to the method generate heat, which limits the performance. It is therefore proposed, according to the invention, that the lubricant pipe arranged in the lubricant container be cooled at least to temperatures of about 0 DEG C, preferably below -30 DEG C, with a coolant fed to said pipe and removed again, it being possible, in particular, also to use highly cooled media, such as liquid nitrogen, as the coolant.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ziehen von Draht, wobei der Draht gegebenenfalls mehrfach folgende Stationen durchläuft, nämlichThe invention relates to a method for drawing wire, the wire possibly following several stations goes through, namely

  • - einen Schmiermittelbehälter, gefüllt mit Schmiermittel- a lubricant reservoir filled with lubricant
  • - ein im Schmiermittelbehälter angeordnetes Schmier­ mittelrohr- A lubricant arranged in the lubricant container center tube
  • - eine ausgangsseitig des Schmiermittelbehälters angeordnete Ziehmatrize und- One side of the lubricant reservoir arranged drawing die and
  • - eine im Anschluß an die Ziehmatrize angeordnete Zieh­ trommel.- A drawing arranged after the drawing die drum.

Ein weitverbreitetes, bekanntes Verfahren zum Drahtziehen entspricht dem im einleitenden Satz beschriebenen Verfahren, das auch dem Oberbegriff der vorliegenden Erfindung entspricht. Bei diesem Verfahren durchläuft der zu ziehende Draht den besagten Schmiermittelbehälter, in dem sich ein Schmiermittel, z. B. Seifenpulver oder Seifen­ flocken, befindet (siehe hierzu auch die Figur). Dieses Schmiermittel, das vom Draht durchlaufen wird, hat die Aufgabe, die Oberfläche des zu ziehenden Drahtes teilweise zu belegen und eine Schmierung des Ziehvorgangs vor allem an der Ziehmatrize ausgangsseitig des Schmiermittelbehäl­ ters zu bewirken. Einen günstigeren Ablauf und eine günstigere Belegung des Drahtes mit Schmiermittel erhält man, wenn sich im Schmiermittelbehälter ein Schmiermittel­ rohr befindet, das in der Regel im Schmiermittel kurz vor der ausgangsseitigen Ziehmatrize angeordnet ist. Durch dieses Schmiermittelrohr ergibt sich quasi eine dosierte Schmiermittelbelegung des Drahtes, und es wird ein Zusammenballen des Schmiermittels vor der Ziehmatrize verringert.A widespread, known wire drawing method corresponds to that described in the introductory sentence Process that is also the preamble of the present Invention corresponds. In this procedure, the wire to be drawn into said lubricant reservoir which is a lubricant, e.g. B. soap powder or soaps flakes, is (see also the figure). This Lubricant that is traversed by the wire has the  Task to partially remove the surface of the wire to be drawn to prove and lubrication of the drawing process above all on the drawing die on the outlet side of the lubricant container to effect. A cheaper process and one receives cheaper allocation of the wire with lubricant if there is a lubricant in the lubricant reservoir pipe, which is usually in the lubricant just before the outlet die is arranged. By this lubricant tube results in a metered manner Lubricate the wire and it will be a Bale of the lubricant in front of the drawing die decreased.

Eine wesentliche Problematik bei derartigen Drahtzieh­ verfahren besteht darin, daß aufgrund der verfahrens­ bedingt vorhandenen Reibung und Drahtumformung Wärme erzeugt wird (Reibungswärme zu Verformungswärme stehen etwa im Verhältnis 2 : 1), die eine Erwärmung aller Verfahrenskomponenten, wie Draht, Schmiermittel, Ziehmatrize, Ziehtrommel, nach sich zieht, wodurch eine Leistungsbegrenzung des Drahtziehverfahrens im Hinblick auf Drahtqualität und Ziehgeschwindigkeit entsteht. Bei den heute betriebenen Verfahren betragen die auftretenden Drahttemperaturen etwa 90 bis 120°C, wobei die Wirkung des Schmiermittels, die temperaturabhängig ist, noch ausreichend ist und die auftretenden Drahtoxidationen sich in vertretbaren Grenzen halten.An essential problem with such wire drawing process is that because of the process due to existing friction and wire forming heat is generated (frictional heat is related to deformation heat approximately in the ratio 2: 1), which is a warming of all Process components such as wire, lubricants, Drawing die, drawing drum, pulls itself, whereby one Performance limitation of the wire drawing process with regard wire quality and drawing speed. At the procedures used today are as follows Wire temperatures about 90 to 120 ° C, the effect of the lubricant, which is temperature dependent, still is sufficient and the wire oxidation occurring keep within reasonable limits.

Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde ein Draht­ ziehverfahren wie eingangs beschrieben zu verbessern, wobei insbesondere eine Leistungserhöhung und eine Qualitätssteigerung und insgesamt eine größere Flexibi­ lität in der Verfahrensdurchführung erreicht werden sollen. The invention is based on the object of a wire to improve the drawing process as described at the beginning, in particular a performance increase and a Quality increase and overall a greater flexibility should be achieved in the implementation of the procedure.  

Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, daß das im Schmiermittelbehälter befindliche Schmiermittelrohr mit einem zu diesem hin und wieder abgeführten Kühlmittel wenigstens auf Temperaturen um 0°C, vozugsweise auf Temperturen unter -30°C, gekühlt wird.This object is achieved according to the present invention solved that the located in the lubricant container Lubricant pipe with one to this every now and then removed coolant at least to temperatures around 0 ° C, preferably at temperatures below -30 ° C.

Mit dieser Kühlmaßnahme wird in günstiger Weise eine Abkühlung des gesamten Ziehvorganges erreicht. Das abgekühlte Schmiermittelrohr bewirkt eine indirekte Kühlung des ihn durchlaufenden, mit Schmiermittel belegten Drahtes, infolgedessen auch eine Kühlung der Ziehmatrize sowie eine Kühlung des Schmiermittels insgesamt (etwa um 3 bis 15°C). Diese Kühlwirkungen liefern Vorteile für den gesamten Verfahrensablauf, wie verbesserte Schmiermittelwirkung, längere Standzeit der Ziehmatrize, weniger Schmiermittel­ verbrauch, bessere Drahtqualität aufgrund geringerer Drahttemperatur (60-80°C). Letzteres bewirkt insbesondere eine Erniedrigung der auf der Drahtoberfläche statt­ findenden Oxidationen sowie eine geringere Verfestigungen des Drahtes durch die Abkühlung nach dem Verlassen der Ziehmatrize aufgrund des geringeren Temperaturunterschiedes zur Umgebung. Als Konsequenz aus diesen Effekten kann andererseits eine Leistungssteigerung beim Drahtziehen erzielt werden, da die Durchlaufgeschwindigkeit des Drahtes wieder etwa soweit erhöht werden kann, daß eine Drahttemperatur wie beim bekannten Drahtziehen ohne Kühlung entsteht. Gleichermaßen besteht die Möglichkeit, eine Leistungssteigerung dadurch zu bewirken, größere Umformungen in einer Umformstufe einzustellen. Bei bekannten Verfahrensausgestaltungen werden Quer­ schnittsverringerungen um etwa 20% pro Ziehstufe eingestellt, die erfindungsgemäß dann um einige Prozentwerte überschritten werden können. With this cooling measure, a Cooling of the entire drawing process is achieved. The cooled lubricant pipe causes indirect cooling of the wire running through it, coated with lubricant, consequently also cooling of the drawing die as well as a Cooling of the lubricant overall (around 3 to 15 ° C). These cooling effects provide benefits for the whole Process flow, such as improved lubricant effect, longer tool life, less lubricant consumption, better wire quality due to lower Wire temperature (60-80 ° C). The latter causes in particular a degradation takes place on the wire surface finding oxidations as well as less solidification of the wire by cooling after leaving the Drawing die due to the lower temperature difference to the environment. As a consequence of these effects on the other hand an increase in wire drawing performance can be achieved because of the throughput speed of the wire can be increased again so far that a Wire temperature as in the known wire drawing without cooling arises. There is also the possibility of a Increase performance by causing bigger ones Set deformations in a forming stage. At Known process designs are cross cut cuts by about 20% per drawing step set, then according to the invention by some Percentages can be exceeded.  

Die Abkühlung des Schmiermittelrohrs kann dabei mit verschiedensten Kühlmitteln erreicht werden, beispielsweise mit gekühltem, etwa auf 0°C befindlichem Wasser oder mit bekannten Kältemitteln aus der Kühltechnik. Dabei sind Kühltemperaturen, d. h. Temperaturen des Schmiermittel rohres, um 0°C, mit Vorteil noch niedrigere Temperaturen (< -30°C) einzustellen, um die erfindungsgemäß gewünschten Effekte zu erzielen.The lubricant tube can be cooled with various coolants can be achieved, for example with chilled water at about 0 ° C or with known refrigerants from cooling technology. Are Cooling temperatures, d. H. Lubricant temperatures tube, around 0 ° C, with advantage even lower temperatures (<-30 ° C) to adjust the invention achieve desired effects.

Besonders vorteilhaft ist der Einsatz von in tiefkaltem Zustand befindlichen Medien, also Kryomedien, wobei diese in flüssigem oder gasförmigem, tiefkaltem Zustand zur Anwendung kommen können. Beispiele sind vor allem Stickstoff, Argon, Sauerstoff, Luft, Kohlendioxid, die als Flüssiggase erhältlich sind. Mit diesen Medien wird ein besonders starker Abkühlungseffekt erreicht, wobei dies mit einer geeigneten Steuerung der Abkühlung beispielsweise mit Temperaturmessung am Schmiermittelrohr und entspechend geregelter Kühlmittelzufuhr zu einer besonders hohen Flexibilität in der gesamten Verfahrensausgestaltung führt. Verfahrensparameter wie Kühlmittelmenge, Draht­ geschwindigkeit und Verformung können auf verschiedene Weisen zueinander eingestellt und auf unterschiedliche Zielsetzungen hin optimiert werden.The use of cryogenic is particularly advantageous State media, ie cryomedia, this in liquid or gaseous, cryogenic state for Application can come. Examples are above all Nitrogen, argon, oxygen, air, carbon dioxide as Liquid gases are available. With these media one particularly strong cooling effect achieved, with this a suitable control of the cooling, for example with Temperature measurement on the lubricant pipe and accordingly regulated coolant supply to a particularly high Flexibility in the overall process design leads. Process parameters such as amount of coolant, wire speed and deformation can vary Wise towards each other and different Objectives are optimized.

Eine weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, daß man die Kühlung des Schmiermittelrohres mit einem inerten, zumindest nach der Kälteabgabe an das Schmiermittelrohr gasförmigen Kühlmittel, insbesondere mit inerten Kryomedien wie Flüssigstickstoff, Argon und Kohlendioxid, durchführt und das Kühlmittel nach dem Durchlaufen der Kühlstrecke(n) am Schmiermittelrohr in den Schmiermittelbehälter entläßt. Another particularly advantageous embodiment exists in that the cooling of the lubricant tube with an inert, at least after the cold is given to the Lubricant tube gaseous coolant, especially with inert cryogenic media such as liquid nitrogen, argon and Carbon dioxide, performs and the coolant after Pass through the cooling section (s) on the lubricant pipe in the Releases the lubricant reservoir.  

Durch diese Vorgehensweise erreicht man durch das Kühlmittel neben der Kühlwirkung eine Inertisierung und Sauerstoffverdrängung im Schmiermittelbehälter. Infolgedessen werden die bei jedem Ziehvorgang insbesondere an der Ziehmatrize ablaufenden Oxidationen auf der Draht­ oberfläche vermindert. Ebenso wird im Schmiermittelbehälter eventuell vorhandene Feuchtigkeit dadurch ausgetrieben und so beispielsweise daher rührende korrodierende Wirkungen verhindert.By doing this, you can achieve that In addition to the cooling effect, the coolant is inerted and Displacement of oxygen in the lubricant reservoir. As a result, they become particular with every drawing Oxidations on the wire at the drawing die surface diminished. Likewise, in the lubricant reservoir any moisture present is expelled and for example, therefore, corrosive effects prevented.

Eine weitere, günstige Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß gleichzeitig zur Kühlung des Schmiermittelrohres eine Kühlung der Ziehmatrize mit dem zugeführten Kühlmittel durchgeführt wird, indem ein Teilstrom dieses Kühlmittels vom Schmiermittelrohr aus zur Besprühung der Ziehmatrize verwendet wird.Another, inexpensive embodiment of the invention exists in that at the same time for cooling the lubricant tube cooling of the drawing die with the supplied coolant is carried out by a partial flow of this coolant from the lubricant pipe for spraying the drawing die is used.

Diese Maßnahme schaffte eine weitere, zusätzliche Abkühlung des gesamten Drahtziehvorgangs in nächster Nähe der Stelle, an der die wesentlichen Wärmemengen beim Drahtziehen entstehen.This measure created a further, additional cooling the entire wire drawing process in close proximity to the point, where the essential amounts of heat during wire drawing arise.

Mit Vorteil wird weiterhin das Schmiermittelrohr beispielweise mit Isoliermaterialien so ausgebildet, daß die Kälte im wesentlichen zum Rohrinneren hin abgegeben wird, wogegen zum Rohräußeren keine wesentliche Kälteabgabe erzeugt wird.The lubricant tube continues to be advantageous for example with insulating materials so that the cold essentially released towards the inside of the pipe becomes, whereas to the outside of the pipe no significant cold emission is produced.

Im folgenden soll anhand der Fig. 1 und 2 das erfindungsgemäße Verfahren beispielhaft näher erläutert werden.In the following the method according to the invention will be explained in more detail by way of example with reference to FIGS. 1 and 2.

Die Figuren zeigen im Schnitt Einrichtungen zum Drahtziehen mit dem Ziehdraht 1, einem mit Schmiermittel 3 gefüllten Schmiermittelbehälter 2, einem Schmiermittelrohr 4 mit nachfolgend angeordneter Ziehmatrize 5 und Ziehtrommel 6. Erfindungsgemäß ist das Schmiermittelrohr 4 mit einer Kühlmittelversorgung mit Hin- und Rückleitungen 7, 8 für das Kühlmittel ausgestattet. Das Schmiermittelrohr 4 kann beispielsweise mittels einer Kühlschlange oder mittels eines im Schmiermittelrohr 4 vorgesehenen Hohlraums oder Röhrensystems mit dem Kühlmittel gekühlt werden.The figures show in section devices for wire drawing with the drawing wire 1 , a lubricant container 2 filled with lubricant 3 , a lubricant tube 4 with a subsequently arranged drawing die 5 and a drawing drum 6 . According to the invention, the lubricant tube 4 is equipped with a coolant supply with supply and return lines 7, 8 for the coolant. The lubricant tube 4 can be cooled with the coolant, for example, by means of a cooling coil or by means of a cavity or tube system provided in the lubricant tube 4 .

Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird dem Schmiermittelrohr 4 über die Zuleitung 7 beispielsweise ständig Flüssigstickstoff zugeführt und über die Rückleitung 8 wieder abgeführt oder gemäß Fig. 2 in den Schmiermittelbehälter entlassen. Dadurch wird das Schmiermittelrohr 4 etwa auf die Temperatur des Flüssigstickstoffs (-196°C) gekühlt, was etwa der niedrigsten erreichbaren Temperatur gemäß der Erfindung entspricht. Der Draht 1, der das Schmiermittelrohr 4 durchläuft und der ohne Kühlung etwa eine Temperatur von 120°C nach Durchlaufen der Ziehstufe annehmen würde, wird auf diese Weise etwa auf Temperaturen zwischen 60 und 80°C abgekühlt: Dies gilt etwa für einen Ziehvorgang mit folgenden Grunddaten:In order to carry out the method according to the invention, liquid nitrogen is continuously supplied to the lubricant tube 4 via the feed line 7 and discharged again via the return line 8 or discharged into the lubricant container according to FIG. 2. As a result, the lubricant tube 4 is cooled approximately to the temperature of the liquid nitrogen (-196 ° C.), which corresponds approximately to the lowest achievable temperature according to the invention. The wire 1 , which passes through the lubricant tube 4 and which would assume a temperature of about 120 ° C. after passing through the drawing stage without cooling, is cooled in this way to temperatures between 60 and 80 ° C. This applies, for example, to a drawing process with the following Basic data:

Drahtgeschwindigkeit 9 m/sec
Volumenänderung ca. 18% Umformfläche pro Ziehstufe
(beispielsweise 8 Ziehstufen)
Wire speed 9 m / sec
Volume change approx. 18% forming area per drawing stage
(e.g. 8 draw levels)

Durch diesen besonders intensiv gekühlten Ziehvorgang ergeben sich die bereits oben genannten Vorteile in besonders ausgeprägter Form und insbesondere eine stark herabgesetzte Schmiermitteltemperatur mit verbesserter Schmiermittelwirkung. Through this particularly intensively cooled drawing process the advantages already mentioned above result in particularly pronounced shape and in particular a strong one reduced lubricant temperature with improved Lubricant effect.  

Das in Fig. 2 aus der Rückleitung 8 austretende inerte, trockene Stickstoffgas führt zur Inertisierung und Trocknung bzw. Trockenhaltung der im Schmiermittel­ behälter 2 befindlichen Ziehseife 3. Da die Ziehseifen sehr hygroskopisch sind, nehmen sie sehr leicht aus der umgebenden Luftatmosphäre Feuchtigkeit auf, wodurch die Schmierfähigkeit ebenfalls stark vermindert würde. Die Einleitung des inerten Gases führt dem entgegen zum Austragen eventuell vorhandener Feuchtigkeit und verhindert einen erneuten Feuchtigkeitszutritt.The emerging in Fig. 2 from the return line 8 , dry nitrogen gas leads to inerting and drying or keeping the container in the lubricant 2 soap 3 . Since the soaps are very hygroscopic, they very easily absorb moisture from the surrounding air atmosphere, which would also greatly reduce the lubricity. The introduction of the inert gas, in contrast, leads to the discharge of any moisture that may be present and prevents renewed entry of moisture.

Weiter ist in Fig. 2 eine weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltung eines Schmiermittelbehäters dargestellt, bei der im Schmiermittelraum 3 eine Trennwand 11 am aus­ gangsseitigen Ende des Behälters angeordnet ist. Diese Trennwand 11 ist mit einer Bohrung versehen, durch die das Schmiermittelrohr hindurchragt und bis fast zur Ziehmatrize 5 reicht. Das mit dem Draht transportierte und somit beanspruchte Schmiermittel staut sich beim Betrieb an der Stirnseite der Matrize 5 auf, sammelt sich schließlich in der Kammer 13. Dadurch vermischt sich bereits benutztes Schmiermittel nicht mehr mit unverbrauchtem Schmiermittel.Next, a further, particularly advantageous embodiment is shown in Fig. 2 a Schmiermittelbehäters a partition wall 11 is disposed in gear-side end of the container at when in the lubricant space 3. This partition 11 is provided with a bore through which the lubricant tube protrudes and almost reaches the drawing die 5 . The lubricant transported and thus stressed by the wire builds up on the end face of the die 5 during operation and finally collects in the chamber 13 . As a result, lubricant that has already been used no longer mixes with unused lubricant.

Darüber hinaus ist die Stirnseite 9 des Schmiermittel­ rohres 4 mit Bohrungen versehen, aus denen ein Teil des Kühlmittels, das über die Leitung 7 zugeführt wird, austritt, wodurch die Matrize 5 ebenfalls mit dem erfindugsgemäß angewendeten Kühlmittel gekühlt und die Wärmeabfuhr aus dieser gesteigert wird. Der andere Teil des Kühlmittels tritt aus der Leitung 8 in den Kopfraum des Teils des Schmiermittelbehälters ein, in dem sich das unverbrauchte, vorrätige Schmiermittel befindet und führt dort zur Inertisierung und Trocknung des Schmiermittels. Der Gasableitung erfolgt über ein Ableitung 10 im Kopfbereich der Schmiermittelbox.In addition, the end face 9 of the lubricant tube 4 is provided with holes from which part of the coolant which is supplied via the line 7 emerges, as a result of which the die 5 is also cooled with the coolant used in accordance with the invention and the heat dissipation from it is increased. The other part of the coolant enters from line 8 into the head space of the part of the lubricant container in which the unused, available lubricant is located and there leads to inerting and drying of the lubricant. The gas discharge takes place via a discharge line 10 in the head region of the lubricant box.

Claims (7)

1. Verfahren zum Ziehen von Draht, wobei der Draht gegebenenfalls mehrfach folgende Stationen durchläuft, nämlich
  • - einen Schmiermittelbehälter gefüllt mit Schmiermittel
  • - ein im Schmiermittelbehälter angeordnetes Schmier­ mittelrohr
  • - eine ausgangsseitig des Schmiermittelbehälters angeordnete Ziehmatrize und
  • - eine im Anschluß an die Ziehmatrize angeordnete Ziehtrommel,
1. A method for drawing wire, the wire possibly passing through the following stations several times, namely
  • - a lubricant reservoir filled with lubricant
  • - A lubricant tube arranged in the lubricant container
  • - A drawing die arranged on the output side of the lubricant container and
  • a drawing drum arranged after the drawing die,
dadurch gekennzeichnet, daß das im Schmiermittel­ behälter angeordnete Schmiermittelrohr mit einem zu diesen hin- und wieder abgeführten Kühlmittel wenigstens auf Temperaturen um etwa 0°C, vorzugsweise unter -30°C, gekühlt wird. characterized in that the lubricant tube arranged in the lubricant container is cooled at least to temperatures of around 0 ° C, preferably below -30 ° C, by means of a coolant which is removed to and from the latter. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kryomedium, z. B. tiefkalter Stickstoff, in flüssiger oder gasförmiger Form als Kühlmittel angewendet wird. 2. The method according to claim 1, characterized in that a cryogenic medium, e.g. B. cryogenic nitrogen, in liquid or gaseous form as a coolant is applied.   3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, das die Kühlung des Schmiermittelrohres gesteuert im Sinne eines Regelkreises ausgeführt wird.3. The method according to any one of claims 1 or 2, characterized characterized that the cooling of the lubricant tube controlled in the sense of a control loop. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlung des Schmiermittelrohrs mit einem inerten Kühlmittel durchgeführt wird und das Kühlmittel nach Durchlaufen des Schmiermittelrohres in den Schmiermittelbehälter entlassen wird.4. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized characterized in that the cooling of the lubricant tube is carried out with an inert coolant and that Coolant after passing through the lubricant pipe in the lubricant reservoir is released. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig zur Kühlung des Schmiermittelrohres mit dem Kühlmittel eine Kühlung der Ziehmatrize mit dem durchgeführt wird, indem ein Teilstrom des zugeführten Kühlmittels vom Schmiermittelrohr aus zur Besprühung der Ziehmatrize verwendet wird.5. The method according to any one of claims 1 to 4, characterized characterized in that at the same time for cooling the Lubricant tube with the coolant cooling the Drawing die with which is carried out by a Partial flow of the supplied coolant from Lubricant tube off for spraying the drawing die is used. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schmiermittelrohr so ausgebildet wird, daß die Kälte im wesentlichen zum Rohrinneren hin abgegeben wird, wogegen zum Rohräußeren keine wesentliche Kälteabgabe erzeugt wird.6. The method according to any one of claims 1 to 5, characterized characterized in that the lubricant tube so is formed that the cold essentially to Inside the pipe is given off, whereas the outside of the pipe no significant refrigeration charge is generated.
DE3926581A 1989-08-11 1989-08-11 METHOD FOR DRAWING WIRE Withdrawn DE3926581A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3926581A DE3926581A1 (en) 1989-08-11 1989-08-11 METHOD FOR DRAWING WIRE
AT90115180T ATE97036T1 (en) 1989-08-11 1990-08-07 METHOD OF DRAWING WIRE.
DE90115180T DE59003430D1 (en) 1989-08-11 1990-08-07 Procedure for drawing wire.
EP90115180A EP0412512B1 (en) 1989-08-11 1990-08-07 Method for drawing of wire

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3926581A DE3926581A1 (en) 1989-08-11 1989-08-11 METHOD FOR DRAWING WIRE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3926581A1 true DE3926581A1 (en) 1991-02-14

Family

ID=6386950

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3926581A Withdrawn DE3926581A1 (en) 1989-08-11 1989-08-11 METHOD FOR DRAWING WIRE
DE90115180T Expired - Fee Related DE59003430D1 (en) 1989-08-11 1990-08-07 Procedure for drawing wire.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE90115180T Expired - Fee Related DE59003430D1 (en) 1989-08-11 1990-08-07 Procedure for drawing wire.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0412512B1 (en)
AT (1) ATE97036T1 (en)
DE (2) DE3926581A1 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL2532451T3 (en) * 2011-06-08 2018-08-31 L'Air Liquide, Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Method and device for avoiding formation of friction martensite when shaving a wire
DE102012216990A1 (en) 2011-09-21 2013-03-21 Hochschule Anhalt (Fh) Microparticulation of whey protein by thermal precipitation, comprises heating whey proteins below their isoelectric points for protein unfolding, and carrying out whey protein precipitation, when pH is increased in isoelectric region
CN103567251B (en) * 2012-07-18 2016-03-02 绍兴文理学院 A kind of Novel planetary pipe mill

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2974778A (en) * 1951-09-12 1961-03-14 Bell Telephone Labor Inc Low temperature drawing of metal wires
US4329861A (en) * 1980-08-21 1982-05-18 Orion Machinery And Engineering Corporation Method and apparatus for drawing and cooling wire

Also Published As

Publication number Publication date
DE59003430D1 (en) 1993-12-16
EP0412512A1 (en) 1991-02-13
EP0412512B1 (en) 1993-11-10
ATE97036T1 (en) 1993-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2734388C2 (en) Method and device for continuous casting
DE4313961C2 (en) Spray device for a die casting device and method for spraying a die casting device with solid lubricant
DE3007205A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONTROLLING THE SUPPLY OF PROTECTIVE GAS WHEN PROCESSING METAL WORKPIECES WITH POWER LASERS
DE112013001401T5 (en) BAND OF AMORPHER ALLOY
DE19817088C2 (en) Method and device for coating and shaping strand-shaped metal material by drawing
EP0412512B1 (en) Method for drawing of wire
EP0013012B1 (en) Device for applying a lubricant to a metallic plastically deformable part
DE4141020A1 (en) METHOD FOR COATING A SURFACE BY MEANS OF A THERMAL SPRAYING METHOD WITH A FOLLOWING COOLING
EP0233147B1 (en) Method and apparatus for continuous twin-roll casting
DE4326517C2 (en) Process for machining metal workpieces with cooling
DE2000869A1 (en) Method and device for heating gases by means of an electric arc
DE2743579C2 (en)
EP1140383A1 (en) Method for cooling tools of indirect light metal extruding presses by using liquid nitrogen
EP0062209B1 (en) Device for cooling steel strands
DE2711827A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR OPERATING A GLIMMER DISCHARGE
EP0227596B1 (en) Process and device for controlling the cooling rate of a continuous billet
DE2526818A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR LUBRICATING A HEATED ALUMINUM COMPRESSION DURING EXTRUSION
DE2945577A1 (en) MOLD FOR CONTINUOUS CONTINUOUS
DE2530198C3 (en) Device for drying gases
DE4430856C2 (en) Process for reducing and controlling the surface scaling when hot rolling flat products, especially hot strips
EP1091181A1 (en) Expansion nozzle
EP0379104B1 (en) Process for annealing metal work pieces in a hydrogen-enriched protective atmosphere in a continuous furnace
DE1771307A1 (en) Device for laterally stretching glass in the manufacture of sheet glass by the floating method and the method for its operation
DE3527864A1 (en) METHOD FOR EXTRUDING OR PULLING
DE2746284B2 (en) Process for the continuous casting of thin wires made of metal or an alloy

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee