DE3925734A1 - Schaltung zur ueberwachung eines zeitgliedes - Google Patents

Schaltung zur ueberwachung eines zeitgliedes

Info

Publication number
DE3925734A1
DE3925734A1 DE3925734A DE3925734A DE3925734A1 DE 3925734 A1 DE3925734 A1 DE 3925734A1 DE 3925734 A DE3925734 A DE 3925734A DE 3925734 A DE3925734 A DE 3925734A DE 3925734 A1 DE3925734 A1 DE 3925734A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse oscillator
heater
frequency
binary counter
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3925734A
Other languages
English (en)
Inventor
Achim Burgdorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Joh Vaillant GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Vaillant GmbH and Co filed Critical Joh Vaillant GmbH and Co
Priority to DE3925734A priority Critical patent/DE3925734A1/de
Publication of DE3925734A1 publication Critical patent/DE3925734A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2035Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using fluid fuel
    • F24H9/2042Preventing or detecting the return of combustion gases
    • F24H9/205Closing the energy supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/20Systems for controlling combustion with a time programme acting through electrical means, e.g. using time-delay relays
    • F23N5/203Systems for controlling combustion with a time programme acting through electrical means, e.g. using time-delay relays using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/235Temperature of exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/254Room temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/269Time, e.g. hour or date
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/355Control of heat-generating means in heaters
    • F24H15/36Control of heat-generating means in heaters of burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/08Regulating fuel supply conjointly with another medium, e.g. boiler water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2223/00Signal processing; Details thereof
    • F23N2223/22Timing network
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/08Measuring temperature
    • F23N2225/10Measuring temperature stack temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/08Measuring temperature
    • F23N2225/16Measuring temperature burner temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/14Fuel valves electromagnetically operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schaltung zur Überwachung eines Zeitgliedes gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Solche Zeitglieder sind üblicherweise als Oszillatoren ausgebildet, denen ein Zähler nachgeschaltet wird, so daß die mit dem Zeitglied darzustellende Zeit in einem be­ stimmten Zählerstand des Zählers gesehen werden kann, der abgefragt wird. Werden solche Zeitglieder bei Geräten eingesetzt, bei denen eine erhöhte Sicherheit gegen Abgas gegeben sein muß, so ist es notwendig, die Funktion des Zeitgliedes mit zu überwachen.
Demgemäß besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Überwachung der korrekten Funktion des Zeitgliedes zu schaffen.
Die Lösung der Aufgabe besteht erfindungsgemäß in den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs.
Weitere Ausgestaltungen und besonders vorteilhafte Wei­ terbildungen der Erfindung sind Gegenstand der übrigen Unteransprüche beziehungsweise gehen aus der nachfolgen­ den Beschreibung hervor, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Fig. 1 und 2 der Zeichnungen nä­ her erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung eines brennstoffbeheizten Heizgerätes und
Fig. 2 eine Schaltung.
In beiden Figuren bedeuten gleiche Bezugszeichen jeweils die gleichen Einzelheiten.
Das brennstoffbeheizte Heizgerät gemäß Fig. 1 besteht im wesentlichen aus einem Wärmetauscher 1, der von einem Gasbrenner 2 beheizt wird, der über eine Gasleitung 3, in der ein Magnetventil 4 vorgesehen ist, mit Gas gespeist wird. Die Abgase des Brenners 2 beheizen den Wärmetau­ scher 1, sie werden anschließend über eine Strömungssi­ cherung 5 in ein Abgasrohr 6 abgeführt. Der Wärmetauscher 1 ist an eine Vorlaufleitung 7 angeschlossen, die mit ei­ nem Temperaturfühler 8 versehen ist, der seinerseits über eine Meßleitung 9 mit einer Steuervorrichtung 10 verbun­ den ist. Die Vorlaufleitung 7 führt zu einem oder mehre­ ren Heizkörpern 11, an die sich eine mit einer Pumpe 12 versehenen Rücklaufleitung 13 zum Wärmetauscher 1 an­ schließt. Dem Brenner 2 ist eine Überwachungselektrode 14 zugeordnet, die mit einer Meßleitung 15, in der ein Verstärker 16 angeordnet ist, mit der Steuereinrichtung 10 verbunden ist. Ein Ausgang der Steuereinrichtung 10 führt über eine Leitung 17 zur Magnetspule 18 des Magnet­ ventils 4. Im Zentrum der Strömungssicherung 5 ist ein Temperaturfühler 19 angeordnet, der über eine Meßleitung 20 mit einer Meßwertauswerteeinrichtung 21 verbunden ist. Ein weiterer Temperaturfühler 22 ist über eine weitere Meßleitung 23 mit der gleichen Meßwertauswerteeinrichtung 21 verbunden. Aus der Differenz der gefühlten Temperatur­ werte der Temperaturfühler 19 und 22 kann auf das Austre­ ten von Abgas unter der Strömungssicherung 5 in den Auf­ stellungsraum des brennstoffbeheizten Heizgerätes ge­ schlossen werden. Die Meßwertauswerteeinrichtung 21 weist eine Ausgangsleitung 24 auf, die zur Steuereinrichtung 10 führt. Die Schaltung des Zeitglieds 107, das Bestandteil der Steuereinrichtung 10 ist, geht im einzelnen aus der Fig. 2 hervor. Die Leitung 24 führt über einen Wider­ stand 25 und eine in Durchlaßrichtung geschaltete Diode 26 zu einer Leitungsverzweigung 27, von der sich eine Lei­ tung 28 zu einem Binärzähler 29 fortsetzt. Von der Lei­ tungsverzweigung geht eine Leitung 30 aus, die mit einem Widerstand 31 und einer entgegen ihrer Durchlaßrichtung geschalteten Diode 32 versehen ist und zu einer weiteren Leitungsverzweigung 33 führt. An diese Leitungsverzwei­ gung 33 ist über einen Kondensator 34 die Leitung 9 mit dem Temperaturfühler 9 angeschlossen. Der Temperaturfühler 8 ist als schaltender Thermostat angenommen, er kann aber ebensogut ein stetiges Signal liefern, das mit einem ein­ stellbaren Soll-Wert verglichen wird. Wesentlich ist, daß der Temperaturfühler 8 ein positives oder kein Signal entweder direkt oder nach Meßwertverarbeitung liefert, das dann auf der Leitung 9 auftritt. Zwischen dem Tempe­ raturfühler 8 und dem Kondensator 34 liegen zwei Lei­ tungsverzweigungen 35 und 36. Von der Leitungsverzweigung 35 geht eine mit einer Relaisspule 37 versehene Leitung 38 ab, die zu einer Kollektor-Emitter-Strecke eines Transi­ stors 39 führt, dessen Emitter an Masse 40 liegt. Von der Verzweigungsstelle 36 geht eine mit einer weiteren Re­ laisspule 41 versehene Leitung 42 ab, die zu einer Ver­ zweigungsstelle 43 führt. Von der Verzweigungsstelle 43 führt eine Leitung 44 an Masse 40, in der ein Selbsthal­ tekontakt 45 der Relaisspule 41 angeordnet ist. Neben dem Selbsthaltekontakt 45 beherrscht die Relaisspule 41 auch noch einen Arbeitskontakt 46, in dessen Stromkreis die Magnetventilspule 18 liegt, die über den Arbeitskontakt 46 einerseits an Masse 40 und zum anderen an Betriebs­ spannung 47 legbar ist. Von der Leitungsverzweigung 43 zweigt eine zweite Leitung 48 ab, in der ein Arbeitskon­ takt 49 angeordnet ist, der von der Relaisspule 37 be­ herrscht ist. Ein Ruhekontakt 50 ist der gleichen Relais­ spule 37 zugeordnet und liegt im Zuge der Leitung 5 zwi­ schen der Elektrode 14 und dem Verstärker 16. Die Leitung 48 führt über eine in Durchlaßrichtung gepolte Diode 51 zu einer Leitungsverzweigung 52. Diese Leitungsverzwei­ gung 52 ist an einen Ausgang 53 eines NAND-Gliedes 54 angeschlossen. Die Leitungsverzweigung 52 ist über eine Leitung 55 mit einem Eingang eines NAND-Gliedes 56 verbunden. Diesem NAND-Glied ist ein weiteres NAND-Glied 57 nachgeschaltet und dient als Invertierer. Dem NAND- Glied 57 ist eine in Durchlaßrichtung gepolte Diode 58 nachgeschaltet, die zu einer Leitungsverzweigung 59 führt. An diese Leitungsverzweigung ist eine mit einer in Sperrichtung gepolten Diode 60 versehene Leitung 61 ange­ schlossen, die zu einer weiteren Leitungsverzweigung 62 führt. Zwischen den Leitungsverzweigungen 62 und 33 ist ein Widerstand 63 angeordnet. Die Leitungsverzweigung 62 bildet einen Eingang eines NOR-Gatters 64.
Dieses NOR-Gatter 64 bildet mit einem weiteren NOR-Gatter 65 eine bistabile Kippstufe.
Es ist eine weitere bistabile Kippstufe 66 vorgesehen, die aus zwei NOR-Gattern 67 und 68 gebildet ist. Der ei­ ne Eingang, nämlich der Reseteingang, ist durch die Lei­ tungsverzweigung 59 gebildet. Der Ausgang des NOR-Gatters 68 ist über einen Widerstand 69 auf die Basis 70 des Transistors 39 geführt. Der Set-Eingang der bistabilen Kippstufe 66 ist von einer Leitung 71 gebildet, die einen Ausgang 72 des Zählers 29 bildet. Ein Set-Eingang der bistabilen Kippstufe 73, die aus den beiden NOR-Gattern 64 und 65 besteht, ist durch eine Leitung 74 gebildet, die zu einem weiteren Ausgang 75 des Zählers 29 führt. Ein dritter Ausgang 76 des Zählers bildet einen Eingang eines NAND-Gliedes 77, dessen Ausgang 78 mit dem NAND- Glied 54 verbunden ist. Der Ausgang 72 des Zählers ist nicht nur mit der Leitung 71, sondern auch mit einer Lei­ tung 79 verbunden, die einen Eingang eines NAND-Gliedes 80 bildet, dessen Ausgang 81 den zweiten Eingang des NAND-Gliedes 56 bildet. Der Ausgang 75 des Binärzählers 29 ist nicht nur mit der Leitung 74, sondern auch mit ei­ nem zweiten Eingang 82 des NAND-Gliedes 77 verbunden.
Ein Ausgang 83 der bistabilen Kippstufe 73 ist über einen Widerstand 84 an eine Basis 85 eines zweiten Transistors 86 geschaltet, dessen Kollektor-Emitter-Strecke 87 Masse 40 mit einer Leitungsverzweigung 88 verbindet. Von der Leitungsverzweigung 88 geht eine mit einer Reihenschal­ tung eines ersten Kondensators 89 und eines Widerstandes 90 versehene Leitung 91 aus, die zu einer Leitungsver­ zweigung 92 führt, die über eine Leitung 93 an einen Ein­ gang 94 des Binärzählers 29 führt. Von der Verzweigung 88 geht eine zweite Leitung 95 aus, die mit einem zweiten Kondensator 96 und einem zweiten Widerstand 97 beschaltet ist und zu einer Leitungsverzweigung 98 führt, die einen Eingang 99 eines NAND-Gliedes 100 bildet, dessen Ausgang zur Leitungsverzweigung 92 führt. Zwischen dem Kondensa­ tor 96 und dem Widerstand 97 befindet sich in der Leitung 95 eine Leitungsverzweigung 101, von der eine mit einem Widerstand 102 versehene Leitung 103 zu einem NAND-Glied 104 führt, dessen Ausgang mit der Leitungsverzweigung 98 verbunden ist.
Die beiden Widerstände 90, 97 und 102 bilden zusammen mit den beiden Kondensatoren 89 und 96 und den NAND-Gliedern 100 und 104 einen Oszillator. Die Frequenz dieses Oszil­ lators ist umschaltbar durch den Transistor 87. Je nach­ dem, ob dieser Transistor leitend ist oder nicht, werden zwei verschiedene Impulsfrequenzen gebildet, die jeweils dem Eingang 94 des Binärzählers 29 zugeführt werden. Die Leitung 28 ist an den Reseteingang des Binärzählers geführt. Die drei Ausgänge 72, 75 und 76 des Binärzählers führen zu unterschiedlichen Zeiten Ausgangssignale oder nicht. Der Binärzähler ist als Frequenzteiler aufzufas­ sen, der an seinen Ausgängen bei bestimmten Zählerständen Ausgangssignale abgibt, und zwar periodisch, wobei sich die einzelnen Zeiten, an denen die Ausgänge kurzzeitig Spannungssignale führen, unterscheiden.
Im Ruhezustand liegt die Schaltung der Fig. 2 an Be­ triebsspannung, und das brennstoffbeheizte Heizgerät ist ausgeschaltet, weil keine Wärmeanforderung vorliegt. In diesem so definierten Ruhezustand wird auf der Leitung 24 Nullpotential auftreten, was bedeutet, daß ein Abgasaus­ tritt simuliert wird. Die Spulen 41 und 37 der Relais sind stromlos. Die Transistoren können leitend oder auch gesperrt gesteuert sein, da vom Meßfühler 8 aber kein Spannungssignal auf die Leitung 9 gegeben wird, wirkt sich das bezüglich des Transistors 39 nicht aus. Bezüg­ lich des Transistors 87 bedeutet das, daß der Oszillator 105 entweder mit hoher oder niedriger Frequenz schwingt, je nach Schaltzustand des Transistors 87. Das bedeutet weiterhin, daß dem Zähleingang 94 des Binärzählers 29 entweder eine Impulsfrequenz mit hoher Frequenz oder mit niedriger Frequenz zugeführt wird und daß der Binärzähler 29 diese Impulse zählt. Das bedeutet weiterhin, daß an den Ausgängen 72, 75 und 76 laufend wechselnde Schaltzu­ stände auftreten. Dieser Ruhezustand bleibt so lange er­ halten, bis der Temperaturfühler 8 ein Inbetriebgehen des brennstoffbeheizten Heizgerätes 106 fordert. In dem Mo­ ment, indem ein solches Signal gegeben wird, wird dies über den Kondensator 34 differenziert, als Folge dessen werden die bistabilen Kippstufen 73 und 66 in bestimmte Zustände gesetzt. Gleichermaßen der Zähler 29. Die Aus­ gänge des Zählers werden hierbei auf Null zurückgesetzt, und die Ausgänge der bistabilen Kippstufen werden glei­ chermaßen auf Null gesetzt. Das bedeutet, daß beide Tran­ sistoren 39 und 87 gesperrt werden. Damit kann weder das Relais 41 noch das Relais 37 anziehen. Damit schwingt der Oszillator 105 mit hoher Frequenz, da beide Kondensatoren 89 und 96 in Reihe geschaltet sind. Damit steht am Zähl­ eingang 94 des Binärzählers 29 eine Impulsfrequenz mit der hohen Frequenz an. Diese wird gezählt. Die Ausgänge 72, 75 und 76 sind so geschaltet, daß die Impulsfrequenz immer im Faktor 1: 2 heruntergeteilt wird, und zwar so: Am Ausgang 76 steht bei jedem zweiten Taktimpuls am Ein­ gang 94 ein Ausgangsimpuls an. Der Ausgang 72 ist so ge­ schaltet, daß beispielsweise nach jedem 32. Impuls am Eingang 94 ein Ausgangsimpuls erscheint. Schließlich ist der Ausgang 75 so geschaltet, daß nach jedem zweiten Im­ puls, bezogen auf den Ausgang 72, dort ein Impuls erscheint.
Das bedeutet, daß nach dem zweiten Zählimpuls am Eingang 94 auf dem Ausgang 76 ein Impuls erscheint, der auch auf den einen Eingang des NAND-Gliedes 77 gegeben wird.
Dieser Impuls ist wirkungslos, weil über den Eingang 82 noch kein Impuls vom Ausgang 75 ansteht. Der nächste Im­ puls würde sich am Ausgang 72 ergeben, und zwar erst nach Ablauf einer längeren Zeit. Diese Zeit ist zwar we­ sentlich kürzer als die Sicherungszeit des Feuerungsauto­ maten, der ebenfalls Bestandteil der Steuereinrichtung 10 ist, aber wesentlich länger, als es einer Impulsperiode des Oszillators entspricht.
Der Impuls wird über die Leitung 71 auf das NOR-Gatter 67, das heißt, auf die bistabile Kippstufe 66 gegeben. Als Folge davon kippt die bistabile Kippstufe 66 und steuert über den Widerstand 69 die Basis 70 des Transi­ stors 39 an. Der Transistor 39 wird leitend, damit ist Stromfluß durch die Relaisspule 37 ermöglicht. Während der Kontakt 50 geöffnet wird, wird der Kontakt 49 geschlossen. Damit ist Stromfluß für die Relaisspule 41 möglich, da die Leitung 9 Spannung führt und der Ausgang 53 des NAND-Gliedes 54 auf logisch-"Null" liegt. Die Re­ laisspule 41 betätigt die beiden Arbeitskontakte 45 und 46 und geht in Selbsthaltung über. Das Schließen des Kon­ takts 46 bewirkt eine Freigabe des Gasflusses aus der Leitung 3 zum Brenner 2. Es wird über eine nicht darge­ stellte Zündelektrode eine Zündung des Gases eingeleitet, parallel hierzu läuft im Feuerungsautomaten der Steuer­ einrichtung 10 die Sicherheitszeit. Die Sicherheitszeit ist als die Zeit definiert, nach der das Gasventil wieder geschlossen wird, wenn keine Flamme von der Überwachungs­ elektrode 14 gemessen wird. Wird der Brenner 2 ordnungsge­ mäß gezündet, so meldet die Überwachungselektrode 14 die erfolgte Zündung, dies Signal wird aber infolge des offe­ nen Kontaktes 50 unterdrückt.
Sobald der Ausgang 75 des Binärzählers 29 Spannung führt, was etwa nach der gleichen Zeitspanne der Fall ist, die das Zeitglied brauchte, um den Ausgang 72 spannungsfüh­ rend zu schalten, wird über die Leitung 74 ein Set-Signal für die bistabile Kippstufe 73 erzeugt. Als Folge davon wird über den Widerstand 84 die Basis 85 des Transistors 86 angesteuert, der nunmehr leitend wird. Damit wird der Kondensator 89 wirkungslos geschaltet, so daß nunmehr der Oszillator 105 mit der niedrigen Frequenz schwingt. Das bedeutet, daß der Zähler 29 wesentlich langsamer weiter­ geschaltet wird. Die hohe Frequenz des Oszillators wird dadurch zu einem Kilohertz angenommen, die niedrige Fre­ quenz zu zehn Hertz. Hieraus ist ersichtlich, daß nunmehr der Binärzähler 29 wesentlich langsamer zählt. Während der Ausgang 75 noch auf hohem Niveau ist, wird der Aus­ gang 76 nunmehr auch spannungsführend, und zwar nach ei­ ner Taktdauer der nun niedrigen Frequenz. Damit wird das NAND-Glied 77 am Ausgang 78 ein Nullsignal führen, was zu einem hohen logisch-"eins"-Signal am Ausgang 53 des zwei­ ten NAND-Gliedes 54 führt. Damit liegen an beiden Eingän­ gen des NAND-Gliedes 56 logisch-"eins" (hohe) Signale an, wodurch das NAND-Glied 57 an seinem Ausgang hohes Poten­ tial führt. Das bedeutet, daß die Diode 58 leitet und der Reseteingang der bistabilen Kippstufe 66 die bistabile Kippstufe in den ursprünglichen Zustand zurückkippt. Da­ mit wird der Transistor 39 wieder gesperrt. Damit kehren die Kontakte 50 und 49 in den gezeichneten Zustand zu­ rück, was aber bezüglich der Relaisspule 41 infolge des Selbsthaltekontaktes 45 wirkungslos ist. Das Schließen des Kontakts 50 bewirkt aber eine Weitergabe des bereits erwähnten Flammenmeldungssignals. Dieser Vorgang ist bis­ lang noch innerhalb der Sicherheitszeit des Feuerungsau­ tomaten abgelaufen, so daß der Feuerungsautomat nunmehr die gemeldete Flamme erkennt und das brennstoffbeheizte Heizgerät 106 in Betrieb läßt. Die beiden Fühler 19 und 22 messen bei ordnungsgemäß arbeitendem Heizgerät 106 eine Temperaturdifferenz, wobei der Temperaturfühler 19 die wesentlich höhere Abgastemperatur mißt, der Temperatur­ fühler 22 hingegen die in die Strömungssicherung einströ­ mende relativ kühle Raumluft. Das bedeutet, daß die Meß­ wertauswerteeinrichtung 21 keinen Abgasaustritt mißt, als Folge davon kehrt sich das Potential auf der Leitung 24 um und wird logisch-"eins". Das bedeutet, daß diese Spannung über die in Durchlaßrichtung gepolte Diode 26 auf den Re­ seteingang des Zählers 29 weitergeschaltet wird. Dies bringt den gesamten Zählerstand auf Null zurück. Jetzt passiert in der Schaltung der Fig. 2 nichts mehr, solan­ ge sich am Arbeitszustand des Gerätes nichts ändert.
Wie bereits eingangs einmal erwähnt, bildet der Oszilla­ tor 105 zusammen mit dem Zähler 29 ein Zeitglied. Dieses Zeitglied schaltet die brennstoffbeheizte Wärmequelle 106 dann ab, wenn Abgasaustritt über eine gewisse Zeit gemeldet wird. Tritt ein solcher Abgasaustritt auf, so steigt die vom Fühler 22 gemessene Temperatur erheblich an, da hier Abgas in den Aufstellungsraum austritt. An­ ders formuliert, die Temperaturdifferenz zwischen dem Temperaturfühler 19 und 22 unterschreitet eine vorge­ schriebene Differenz, als Folge dessen schaltet die Meß­ wertauswerteeinrichtung 21 ein Signal logisch-"Null" auf die Leitung 24. Das bedeutet, daß nunmehr das Zeitglied 107 in Funktion tritt. Da sich am Schaltzustand des Tran­ sistors 87 nichts geändert hat, zählt der Zähler bei Auf­ treten des Abgasmeldesignals mit der langsamen Impulsfrequenz. Das bedeutet, daß wieder die Ausgänge 76, 72 und 75 in der geschilderten Reihenfolge nach Ablauf bestimmter Zeiten spannungsführend werden. Es besteht die Forderung, daß die brennstoffbeheizte Wärmequelle 106 nach eineinhalb Minuten abgeschaltet wird. Es sind aber kürzere und längere Abschaltzeiten möglich und denkbar. Der Ausgang 72 bewirkt das Abschalten. Wenn am Ausgang 72 ein positives Signal erscheint, wird die bistabile Kipp­ stufe 66 wieder gesetzt, als Folge davon wird der Transi­ stor 39, wie vorhin einmal beschrieben, leitend. Damit wird die Relaisspule 37 stromführend und der Kontakt 50 geöffnet. Das simuliert einen nicht brennenden Brenner 2, worauf der Feuerungsautomat über seinen Sicherheitsschal­ ter nach erneutem Ablauf der Sicherheitszeit das brenn­ stoffbeheizte Heizgerät 106 abschaltet. Der Ausgang 72 ist für eine längere Zeit spannungsführend und kann ein sicheres Abschalten des Gerätes über den Feuerungsautomat gewährleisten. Der Feuerungsautomat schaltet das Gasven­ til verriegelt ab, eine erneute Inbetriebnahme ist trotz Wärmeanforderung vom Fühler 8 nur nach manuellem Eingriff im Feuerungsautomaten möglich. Nach dem manuellen Entrie­ geln erfolgt eine Wiederinbetriebnahme des brennstoffbe­ heizten Heizgerätes, wie eingangs beschrieben. Wesentlich ist bei dem Zeitglied 107, daß bei jedem Anlauf des von ihm überwachten brennstoffbeheizten Heizgerätes 106 durch die umgeschaltete Zählfrequenz des Oszillators 105 eine Anlaufüberwachung vorgenommen wird. Arbeitet das Zeitglied 107 nicht ordnungsgemäß, so können zwei Zustände auftreten. Zum einen, daß der Oszillator 105 nicht schwingt, dann kann der Zähler 29 nicht in Funktion treten.
Auch die Brennstoffzufuhr zum Heizgerät 106 kann nicht freigegeben werden. Arbeitet der Zähler 29 nicht korrekt, dann erfolgt keine Freigabe des Stromflusses durch die Spule 37, so daß dann auch das brennstoffbeheizte Heizge­ rät nicht in Betrieb gehen kann. Erfolgt die Umschaltung der Frequenz des Oszillators 105 nicht, so daß der Zähler 29 fortlaufend mit der hohen Impulsfrequenz beaufschlagt wird, dann ergibt sich am Ausgang der bistabilen Kippstu­ fe 66 ein getaktetes Spannungssignal, das dazu führt, daß der Transistor 39 periodisch leitend wird. Dieses Tast­ verhältnis ist so bemessen, daß die Einschaltdauern be­ züglich der Ausschaltdauern überwiegen. Das bewirkt aber, daß die Öffnungszeiten des Kontakts 50 größer sind als die Schließzeiten. Hierüber wird über den Sicherheits­ schalter des Feuerungsautomaten das Gerät verriegelnd abgeschaltet.

Claims (7)

1. Schaltung zur Überwachung eines Zeitgliedes, insbesondere zum Abschalten eines brennstoffbe­ heizten Heizgerätes bei Abgasaustritt, das einen Impulsoszillator und einen ihm nachgeschalteten Binärzähler aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß bei jedem Anlauf des Heizgerätes (106) im Zeitglied (107) eine Anlaufüberwachung stattfin­ det, indem die Frequenz des Impulsoszillators (105) auf einen höheren Wert umgeschaltet wird, daß der Binärzähler (29) die Einschaltung des Heizgerätes (106) beim Anlauf auslöst, hingegen im Abgasaustrittsfalle das Heizgerät (106) ab­ schaltet, wobei für die Anlaufüberwachung zeit­ lich unterschiedliche Signalzustände an Ausgän­ gen (76, 72, 75) des Binärzählers (29) benützt werden, und daß nach Ablauf einer bestimmten Zeit die Frequenz des Impulsoszillators (105) auf den ursprünglichen, niedrigen Wert zurückge­ schaltet wird.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß bei Inbetriebnahme des Heizgerätes (106) eine Testphase im Zeitglied (107) durch­ laufen wird, indem alle Ausgänge (76, 72, 75) des als Frequenzteiler geschalteten Binärzählers (29) zunächst auf den Signalwert Null gesetzt werden, wodurch über eine Logikschaltung aus im wesentlichen NAND-NOR-Gliedern sowie Kippstufen als frequenzbestimmende Schaltungselemente des Impulsoszillators (105) zwei Kondensatoren (89, 96) in Serie geschaltet werden, so daß der Im­ pulsoszillator (105) den Eingang (94) des Binär­ zählers (29) mit einer hohen Impulsfrequenz be­ aufschlagt und in der Folge über die Logikschal­ tung Relais (37, 41) das Magnetventil (4) für die Gaszufuhr zum Brenner in Betrieb setzen, wo­ bei gezündet wird und die Sicherheitszeit eines Feuerungsautomaten anläuft, welche größer als die Zeit für einen kompletten Zählerdurchlauf bei hoher Impulsfrequenz ist, wodurch innerhalb der Sicherheitszeit vom letzten Ausgang (75) des Binärzählers (29) der Impulsoszillator (105) auf eine niedrige Frequenz umgeschaltet wird, die im störungsfreien Betrieb des Heizgerätes (106) beibehalten bleibt.
3. Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zwischen der Verbindungslei­ tung der Kondensatoren (89, 96) und dem Nullpo­ tential der Schaltung die Kollektor-Emitter- Strecke eines Transistors (87) gelegt ist, wo­ durch im gesperrten Zustand des Transistors (87) der Impulsoszillator (105) mit hoher Frequenz und im durchgeschalteten Zustand mit niedriger Frequenz schwingt.
4. Schaltung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der zweite Ausgang (72) des Binärzählers (29) im Verlauf der Testphase die Einschaltung des Heizgerätes (106) und bei einem Störzustand dessen Abschaltung auslöst.
5. Schaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß während der Testphase, das heißt bei Betrieb des Impulsoszillators (105) mit hoher Frequenz, eine bistabile Kippstufe (66) der Lo­ gikschaltung von einem Signal des zweiten Aus­ ganges (72) gekippt und von dieser Kippstufe (66) ein Transistor (39) durchgesteuert wird, welcher das Relais (37) in den Stromkreis legt, wodurch ein Ruhekontakt (50) des Relais (37) ei­ nen Flammenwächterschaltkreis unterbricht und ein weiterer Kontakt (49) das Relais (41) auf logisch-"Null" in der Logikschaltung legt, wel­ ches in Selbsthaltung übergeht und über einen Kontakt (46) vorläufig die Gaszufuhr zum Brenner (2) freigibt, wobei nach Umschaltung des Impuls­ oszillators (105) auf niedrige Frequenz die Kippstufe (66) wieder in den ursprünglichen Zu­ stand gekippt wird, so daß der Transistor (39) sperrt und das in der Folge stromlose Relais (37) den Ruhekontakt (50) schließt, über welchen das Flammenwächtersignal an den Feuerungsautomat gelangt, der das Heizgerät (106) in Betrieb hält.
6. Schaltung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß bei Auftreten eines Störsig­ nals, insbesonders eines Abgasmeldesignals, an den Reseteingang (28) des Binärzählers (29) ein logisch-"Null"-Signal gelegt, und die Kippstufe (66) wird über ein Signal vom zweiten Ausgang (72) gekippt und der Transistor (39) durchge­ schaltet, wodurch das Relais (37) den Ruhekon­ takt (50) öffnet, welcher den Flammenüberwa­ chungsschaltkreis unterbricht, so daß der Feuer­ ungsautomat nach erneutem Ablauf der Sicher­ heitszeit das Heizgerät (106) abschaltet.
7. Schaltung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß bei nichtschwingendem Impulsoszillator (105) der Binärzähler (29) nicht in Funktion tritt, wodurch die Brennstoff­ zufuhr zum Brenner nicht freigegeben wird und daß bei ständigem Schwingen des Impulsoszilla­ tors (105) mit hoher Frequenz die bistabile Kipp­ stufe (66) an ihrem Ausgang ein getaktetes Span­ nungssignal aufweist, welches den Transistor (39) periodisch leitend schaltet und in der Fol­ ge über größere Öffnungszeiten als Schließzeiten des Kontaktes (50) ein thermischer Sicherheits­ schalter im Feuerungsautomat periodisch mit un­ symmetrischem Tastverhältnis aufgeheizt wird, was eine verriegelte Abschaltung des Heizgerätes (106) bewirkt.
DE3925734A 1988-08-05 1989-08-03 Schaltung zur ueberwachung eines zeitgliedes Withdrawn DE3925734A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3925734A DE3925734A1 (de) 1988-08-05 1989-08-03 Schaltung zur ueberwachung eines zeitgliedes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3827023 1988-08-05
DE3925734A DE3925734A1 (de) 1988-08-05 1989-08-03 Schaltung zur ueberwachung eines zeitgliedes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3925734A1 true DE3925734A1 (de) 1990-02-08

Family

ID=25870945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3925734A Withdrawn DE3925734A1 (de) 1988-08-05 1989-08-03 Schaltung zur ueberwachung eines zeitgliedes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3925734A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0550055A1 (de) * 1991-12-30 1993-07-07 Joh. Vaillant GmbH u. Co. Verfahren zur Überwachung eines Heizgerätes

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3022635A1 (de) * 1980-06-18 1981-12-24 Danfoss A/S, 6430 Nordborg Steuerschaltung fuer eine feuerungsanlage
DE3020228C2 (de) * 1980-05-24 1984-08-09 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Sicherheitseinrichtung für brennstoffbeheizte Geräte
DE3527706A1 (de) * 1984-08-15 1986-02-27 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Verfahren zum ermitteln eines abschaltkriteriums eines gasbeheizten geraetes und schaltung zur durchfuehrung des verfahrens
US4756013A (en) * 1985-04-26 1988-07-05 U.S. Philips Corporation Multi-function counter/timer and computer system embodying the same

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3020228C2 (de) * 1980-05-24 1984-08-09 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Sicherheitseinrichtung für brennstoffbeheizte Geräte
DE3022635A1 (de) * 1980-06-18 1981-12-24 Danfoss A/S, 6430 Nordborg Steuerschaltung fuer eine feuerungsanlage
DE3527706A1 (de) * 1984-08-15 1986-02-27 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Verfahren zum ermitteln eines abschaltkriteriums eines gasbeheizten geraetes und schaltung zur durchfuehrung des verfahrens
US4756013A (en) * 1985-04-26 1988-07-05 U.S. Philips Corporation Multi-function counter/timer and computer system embodying the same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0550055A1 (de) * 1991-12-30 1993-07-07 Joh. Vaillant GmbH u. Co. Verfahren zur Überwachung eines Heizgerätes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69027350T2 (de) Kontrollverfahren für Kraftstoffbrenner mit heisser Oberflächenzündung
DE2500803C2 (de) Brennersteuerschaltung
DE69402122T2 (de) Mehrpegelionenstrommessschaltung
DE2237481C3 (de) Kaltstart-Hilfsschaltung für das elektronische Brennstoffsteuersy stem von Brennkraftmaschinen
DE2158029A1 (de) Überwachungsvorrichtung fur ein Brenner system
DE2410090A1 (de) Schalteinrichtung fuer den heisstart von brennkraftmaschinen
DE10005257A1 (de) Steuerung für die Kraftstoffzumessung einer Brennkraftmaschine
DE3336758C2 (de) Elektronisch betätigte Kondensat-Ablaßventilvorrichtung zum Ablassen von Kondensat aus einem Dampfsystem
DE3020228C2 (de) Sicherheitseinrichtung für brennstoffbeheizte Geräte
DE1551950B2 (de) Schaltungsanordnung zur programmsteuerung einer feuerungs anlage
DE3925734A1 (de) Schaltung zur ueberwachung eines zeitgliedes
DE2222258C2 (de) Steuerschaltung für eine Brenneranlage. Anal: Landis & Gyr AG, Zug (Schweiz)
DE4038925C2 (de)
EP0197334B1 (de) Schaltung zur Steuerung einer brennstoffbeheizten Wärmequelle
DE1813078A1 (de) Steuer- und UEberwachungsschaltung einer Zuendvorrichtung und Brennstoff-Regelvorrichtung
EP0279042B1 (de) Vorrichtung zum Schonen von Relaiskontakten
EP0315055B1 (de) Verfahren zum Überprüfen eines Gasventils und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT405449B (de) Verfahren zum steuern einer heizungsanlage und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2138868A1 (de) Regelanlage für Verbrennungssysteme
DE2222260B1 (de) Steuerschaltung fuer eine brenneranlage
EP0718562A2 (de) Kochapparat mit einem Glaskeramikkochfeld
EP0315053B1 (de) Feuerungsautomat
DE2803557A1 (de) Abschaltvorrichtung fuer ein steuerbares halbleiterelement
DE2425545A1 (de) Schaltungsanordnung eines feuerungsautomaten
DE2307220A1 (de) Temperaturregler

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8139 Disposal/non-payment of the annual fee