DE3920676A1 - Mechanical coupling of esp. aluminium alloy sections - using interlocking tongue and groove joints with residual grooves into which is press fitted auxiliary tongues held e.g. by glued grooves - Google Patents

Mechanical coupling of esp. aluminium alloy sections - using interlocking tongue and groove joints with residual grooves into which is press fitted auxiliary tongues held e.g. by glued grooves

Info

Publication number
DE3920676A1
DE3920676A1 DE19893920676 DE3920676A DE3920676A1 DE 3920676 A1 DE3920676 A1 DE 3920676A1 DE 19893920676 DE19893920676 DE 19893920676 DE 3920676 A DE3920676 A DE 3920676A DE 3920676 A1 DE3920676 A1 DE 3920676A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
spring
workpiece
section
auxiliary spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893920676
Other languages
German (de)
Inventor
Lutz Danner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19893920676 priority Critical patent/DE3920676A1/en
Publication of DE3920676A1 publication Critical patent/DE3920676A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/0004Joining sheets, plates or panels in abutting relationship
    • F16B5/0056Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels or the interlocking key perpendicular to the main plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)

Abstract

Means for connecting two workpieces (1,2), esp. continuously cast aluminium or aluminium alloy sections (e.g. AlMg4.5 Mn W28) with interlocking tongue and grooved profiles, has the novelty that the cross-section of the tongue (3) is narrower than that of the groove (4) so that a V-shaped residual groove (5) remains after the sections are interlocked. In this residual groove an auxiliary tongue piece (10) is fitted having a cross-section which forms a press-fit with the residual groove. At least one face of this auxiliary tongue has barb-like serrations running along its length which can engage with matching serrations on the face of the groove into which it is fitted. ADVANTAGE - Average size aluminium sections can be coupled without the use of large hydraulic presses to form larger sections.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden von zwei Werkstücken, von denen zumindest das eine (erste) Werkstück wenigstens eine einteilig mit ihm ausgebildete Feder und das andere (zweite) Werkstück wenigstens eine korrespondierende Nut aufweist; wobei die Werkstücke so zusammengefügt werden, daß die Feder des ersten Werkstückes in die Nut des zweiten Werkstückes greift. Die Erfindung betrifft im besonderen ein Verfahren zum Verbinden von Strangpreßprofilen aus Alu­ minium oder Aluminiumlegierungen. The invention relates to a method for connecting two Workpieces, of which at least one (first) workpiece at least one spring formed in one piece with it and that other (second) workpiece at least one corresponding one Has groove; whereby the workpieces are put together that the spring of the first workpiece in the groove of the second Workpiece grips. The invention relates in particular a method for connecting extruded aluminum profiles minium or aluminum alloys.  

Die Erfindung betrifft weiterhin ein Bauteil, bestehend aus wenigstens zwei miteinander verbundenen Werkstücken, von denen das eine (zweite) Werkstück wenigstens eine Nut und das andere (erste) Werkstück wenigstens eine einteilig mit ihm ausgebildete, korrespondierende Feder aufweist, die in die Nut greift.The invention further relates to a component consisting of at least two interconnected workpieces, from which the one (second) workpiece at least one groove and that other (first) workpiece at least one piece with it trained, corresponding spring, which in the Groove engages.

Aluminiumstrangpreßprofile werden in großer Anzahl hergestellt und in zahlreichen Gebieten der Technik nutzbringend verwen­ det. Die Herstellung von Aluminiumstrangpreßprofilen mit großen Abmessungen, wie sie beispielsweise im Fahrzeugbau benötigt werden, ist allerdings mit großen technischen Schwierigkeiten verbunden. Zur Produktion von Aluminiumstrang­ preßprofilen mit sehr großen Abmessungen sind entsprechend große hydraulische Pressen notwendig, deren Anschaffungs- und Betriebskosten i.a. nicht rentabel sind. Darüber hinaus sind die im Fahrzeugbau, beispielsweise zur Konstruktion von LKW- Chassis und Eisenbahnwaggons benötigten naturharten, wenig zu Spannungsrissen neigenden Aluminiumlegierungen, wie beispiels­ weise AlMg 4,5 Mn W 28, schlecht verarbeitbar.Extruded aluminum profiles are manufactured in large numbers and usable in numerous areas of technology det. The production of extruded aluminum profiles with large dimensions, such as those used in vehicle construction are needed, however, with great technical Difficulties connected. For the production of aluminum strand press profiles with very large dimensions are corresponding large hydraulic presses necessary, their purchase and Operating costs in general are not profitable. Beyond that those in vehicle construction, for example for the construction of truck Chassis and railroad cars required naturally hard, little to Stress-prone aluminum alloys, such as As AlMg 4.5 Mn W 28, difficult to process.

Die technischen und wirtschaftlichen Schwierigkeiten, die mit der Produktion von Aluminiustrangpreßprofilen aus anspruchs­ vollen Legierungen verbunden sind, haben dazu geführt, daß zunehmend minderwertigere Legierungen, wie beispielsweise AlMgSi1, die künstlich ausgehärtet werden müssen, im Fahrzeug­ bau eingesetzt werden. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß diese Legierungen zu sehr zu Spannungsrissen neigen, so daß ihr Einsatz unbefriedigend ist.The technical and economic difficulties with the production of extruded aluminum profiles from demanding full alloys have resulted in increasingly inferior alloys, such as AlMgSi1, which have to be artificially hardened, in the vehicle construction. However, it has been found that these alloys tend to stress cracks so that their use is unsatisfactory.

Die geschilderten Probleme haben dazu geführt, daß sehr große Aluminumstrangpreßprofile zunehmend aus mittelgroßen Profilen, die sich wirtschaftlich günstig fertigen lassen, zusammenge­ setzt werden. Vorzugsweise werden die Profile dabei durch Schweißen miteinander verbunden. Auch diese Verfahrensweise ist jedoch mit erheblichen Nachteilen behaftet, da die beim Schweißen eingebrachte Wärme zu einem Verzug der Profile führt. Die miteinander verschweißten Profile müssen wegen des Verzuges ebenfalls auf einer großen Presse gerichtet werden. Dies ist wegen des großen Werkzeugaufwandes einerseits mit hohen Kosten verbunden, andererseits verbleiben in dem Werk­ stoff aufgrund der Richtarbeit unkontrollierbare Eigenspan­ nungen.The problems outlined have led to very large Aluminum extrusion profiles increasingly from medium-sized profiles, that can be economically manufactured, merged be set. The profiles are preferably through Welding linked together. This procedure too is, however, associated with considerable disadvantages, since the  Welding introduced heat to warp the profiles leads. The welded profiles must be because of the Delay can also be directed to a large press. This is due to the large amount of tools involved high costs, on the other hand remain in the plant uncontrollable chip due to straightening mentions.

Es ist in der Vergangenheit, beispielsweise in der DE-PS 21 32 139, vorgeschlagen worden, Werkstücke wie ins­ besondere Aluminiumstrangpreßprofile mit einem Kaltpreß­ schweißverfahren miteinander zu verbinden. Obwohl Kaltpreß­ schweißverfahren zu technisch annehmbaren Ergebnissen führen, sind sie wirtschaftlich bei großen Profilabmessungen un­ günstig, da zur Kaltpreßverschweißung von beispielsweise Aluminium mindestens 200 bis 300 N/mm2 Flächendruck und mehr als 40% Umformung an den zu verschweißenden Oberflächenpartien erforderlich sind. Um die mithin großen Kräfte, die bei der Verarbeitung von Aluminiumstrangpreßprofilen größerer Abmes­ sung notwendig sind, aufzubringen, sind daher wiederum große Pressen mit den entsprechenden wirtschaftlichen Nachteilen erforderlich.It has been proposed in the past, for example in DE-PS 21 32 139, to connect workpieces such as, in particular, aluminum extrusion profiles with a cold-press welding process. Although cold press welding processes lead to technically acceptable results, they are economically inefficient for large profile dimensions, since at least 200 to 300 N / mm 2 surface pressure and more than 40% deformation on the surface parts to be welded are required for cold press welding of, for example, aluminum. In order to apply the large forces that are necessary in the processing of extruded aluminum profiles of larger dimensions, large presses with the corresponding economic disadvantages are required.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Verbinden von Werkstücken der eingangs genannten Art anzugeben, das ohne die Verwendung von großen hydraulischen Pressen o. ä. auskommt und mit einfachen technischen Mitteln das Zusammensetzen insbesondere von mittelgroßen Aluminium­ strangpreßprofilen zu einem großen Profilbauteil ermöglicht, und darüber hinaus Bauteile zu schaffen, die nach dem erfin­ dungsgemäßen Verfahren herstellbar sind.The invention is therefore based on the object of a method for connecting workpieces of the type mentioned at the beginning specify that without the use of large hydraulic Presses or the like gets along and with simple technical means assembling medium-sized aluminum in particular extruded profiles to form a large profile component, and also to create components that, according to the inventions processes according to the invention can be produced.

Die Lösung der Aufgabe ist bei einem Verfahren der eingangs erwähnten Art dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Feder zwecks Bildung einer Restnut beim Zusammenfügen schmaler ist, als der Querschnitt der Nut, und daß in der Restnut eine Hilfsfeder mit einem mit dem Querschnitt der Restnut eine Preßpassung bildenden Querschnitt angeordnet wird. Hinsicht­ lich der nach dem Verfahren gefertigten Bauteile ist die Erfindung bei einem Bauteil der eingangs erwähnten Gattung dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Feder unter Bildung einer Restnut schmaler ist als der Querschnitt der Nut, und daß in der Restnut eine Hilfsfeder mit Preßpassung angeordnet ist.The solution to the problem is with a method of the beginning mentioned type characterized in that the cross section of the Narrow to form a remaining groove when joining is than the cross section of the groove, and that in the remaining groove  Auxiliary spring with one with the cross section of the remaining groove Press fit forming cross section is arranged. Terms Lich of the components manufactured by the process is Invention in a component of the type mentioned characterized in that the cross section of the spring under Formation of a residual groove is narrower than the cross section of the Groove, and that in the remaining groove an auxiliary spring with press fit is arranged.

In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsfeder an wenigstens einer Seiten­ fläche mit einer in Richtung ihrer Längsachse verlaufenden Verzahnung versehen wird.In a preferred embodiment, the invention is thereby characterized in that the auxiliary spring on at least one side surface with a running in the direction of its longitudinal axis Toothing is provided.

In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung werden die jeweils mit einer anderen Flächen in Berührung kommenden Flächen mit einer Verzahnung versehen und/oder mit Klebstoff bestrichen.In a further preferred embodiment of the invention are each in contact with a different surface Provide coming surfaces with a toothing and / or with Spread adhesive.

Besonders vorteilhaft sind die Verzahnungen im Querschnitt widerhakenförmig ausgebildet.The toothing in cross-section is particularly advantageous barb-shaped.

Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich besonders vorteilhaft zur Verbindung von Aluminiumstrangpreßprofilen aus AlMg 4,5 Mn W28 verwenden.The method according to the invention can be used particularly advantageously for connecting aluminum extruded profiles made of AlMg 4.5 Mn W 28 .

Während bei bekannten Verfahren zum Verbinden von Werkstücken mittels Nut und Feder die Werkstücke bzw. Aluminiumstrangpreß­ profile auf der gesamten Länge von Nut bzw. Feder gleichzeitig und gleichmäßig ineinander gepreßt werden müssen, was die Ver­ wendung von großen Pressen notwendig macht, wird durch die erfindungsgemäße Hilfsfeder, die gegebenenfalls aus mehreren Teilen bestehen und/oder quer zu ihrer Längsrichtung biegsam sein kann, ein sukzessives Verkeilen der beiden Werkstücke miteinander ermöglicht. Da auf diese Art und Weise die Notwen­ digkeit, große Pressen zu benutzen, entfällt, wird auch Anwen­ dern mittlerer Größe die Herstellung und Verwendung insbeson­ dere von Aluminiumstrangpreßprofilen großer Abmessungen ermöglicht.While in known methods for connecting workpieces the workpieces or aluminum extrusion by means of tongue and groove profiles along the entire length of tongue and groove at the same time and must be pressed into each other evenly, which the Ver The use of large presses is made necessary by the Auxiliary spring according to the invention, which may consist of several Parts exist and / or bendable transversely to their longitudinal direction can be a successive wedging of the two workpieces with each other. Because in this way the need The need to use large presses is also eliminated  their medium size the manufacture and use in particular of aluminum extrusions of large dimensions enables.

Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. In der Zeichnung zeigen in vereinfachter schematischer Darstellung:The invention is based on one in the drawing illustrated embodiment explained in more detail. In the The drawing shows a simplified schematic representation:

Fig. 1 Zwei zur Aufnahme der Hilfsfeder vorbereitete, zusammengefügte Werkstücke; Fig. 1 two prepared for receiving the auxiliary spring, assembled workpieces;

Fig. 2 zwei zusammengefügte, zur Aufnahme von zwei Hilfsfedern vorgesehene Werkstücke; FIG. 2 shows two assembled, intended for receiving two auxiliary springs workpieces;

Fig. 3 einen Querschnitt durch eine vorzugsweise zu verwendende Verzahnungspaarung; und Fig. 3 is a cross section through a preferably be used mating toothing; and

Fig. 4 eine Variante eines nach dem erfindungsge­ mäßen Verfahren zur Aufnahme von zwei Hilfsfedern vorgesehenen Werkstückes. Fig. 4 shows a variant of a workpiece provided by the method according to the invention for receiving two auxiliary springs.

In Fig. 1 sind zwei Aluminiumstrangpreßprofile 1 und 2 per­ spektivisch dargestellt, von denen das Profil 1 eine einseitig mit dem Profil 1 ausgebildete Feder 3 und das Profil 2 eine korrespondierende Nut 4 aufweist. Der Querschnitt der Feder 3 und der Nut 4 sind hinsichtlich geometrischer Gestalt und Abmessungen so ausgelegt, daß die Nut 4 von der Feder 3 nicht vollkommen ausgefüllt wird, sondern daß eine V-förmige Restnut 5 verbleibt.In Fig. 1, two extruded aluminum profiles 1 and 2 are shown per spective, of which the profile 1 has a tongue 3 formed on one side with the profile 1 and the profile 2 has a corresponding groove 4 . The cross section of the tongue 3 and the groove 4 are designed with regard to their geometric shape and dimensions so that the groove 4 is not completely filled by the tongue 3 , but that a V-shaped remaining groove 5 remains.

Das Profil 1 und das Profil 2 lassen sich ohne größeren Kraftaufwand zusammenfügen, so daß es insbesondere nicht zu Reibschweißeffekten kommt. Die Feder 3 weist eine Seitenfläche 6 auf, die an einer Seitenfläche 7 der Nut 4 zur Anlage kommt. Gegenüber der Feder 3 liegend weist das Profil 1 eine Seiten­ fläche 8 auf, die an einer Seitenfläche 9 des Profiles 2 an­ liegt. Die Seiten 6, 7, 8 und 9 weisen vorzugsweise wider­ hakenähnlich ausgebildete Verzahnungen auf, die wechselseitig so ausgebildet sind, daß sich eine beispielsweise in Fig. 3 dargestellte Verzahnungspaarung einstellt.The profile 1 and the profile 2 can be put together without great effort, so that there are in particular no friction welding effects. The spring 3 has a side surface 6 which comes to rest on a side surface 7 of the groove 4 . Opposite the spring 3 , the profile 1 has a side surface 8 which lies on a side surface 9 of the profile 2 . The sides 6 , 7 , 8 and 9 preferably have toothings designed in a hook-like manner, which are mutually designed such that a toothing pairing, for example shown in FIG. 3, is established.

Durch Einschlagen einer Hilfsfeder 10 in die V-förmige Restnut 5 wird die Feder 3 gegen die Seitenfläche 7 der Nut 4 gepreßt und auf diese Weise ein fester Verbund hergestellt. Die Hilfsfeder 10 kann dabei insbesondere quer zu ihrer Längsrich­ tung 17 biegsam ausgebildet sein, so daß sie nach und nach in die Restnut 5 geschlagen werden kann, ohne daß die Profile 1 bzw. 2 verbogen werden. Der Querschnitt 11 der Hilfsfeder ist dem Querschnitt der Restnut 5 so angepaßt, daß eine Preßpas­ sung entsteht. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Querschnitt 11 der Hilfsfeder keilförmig. Die beiden die Keilform begrenzenden Seitenflächen 12 und 13 der Hilfsfeder 10 weisen vorzugsweise ebenfalls widerhakenähnlich ausgebil­ dete Verzahnungen auf und können darüber hinaus mit einem Klebstoff bestrichen werden. Die V-förmige Restnut 5 wird von einer Seitenfläche 14 der Nut 4 und einer Seitenfläche 15 der Feder 3 gebildet. Die Seitenflächen 14 und die Seitenflächen 15 weisen vorzugsweise ebenfalls eine widerhakenähnliche Verzahnung auf, so daß sich im Zusammenspiel mit der Verzah­ nung der Seiten 12 und 13 der Hilfsfeder 10 eine in Fig. 3 im Querschnitt dargestellte Verzahnung ergibt.By hammering an auxiliary spring 10 into the V-shaped residual groove 5 , the spring 3 is pressed against the side surface 7 of the groove 4 and a firm bond is produced in this way. The auxiliary spring 10 can in particular transverse to its longitudinal direction 17 be designed to be flexible so that it can be gradually struck in the remaining groove 5 without the profiles 1 and 2 being bent. The cross section 11 of the auxiliary spring is adapted to the cross section of the remaining groove 5 so that a press fit solution arises. In the present exemplary embodiment, the cross section 11 of the auxiliary spring is wedge-shaped. The two side surfaces 12 and 13 of the auxiliary spring 10 , which delimit the wedge shape, preferably also have barb-like toothings and can also be coated with an adhesive. The V-shaped residual groove 5 is formed by a side surface 14 of the groove 4 and a side surface 15 of the tongue 3 . The side surfaces 14 and the side surfaces 15 preferably also have a barb-like toothing, so that in cooperation with the toothing of the sides 12 and 13 of the auxiliary spring 10 results in a toothing shown in Fig. 3 in cross section.

In Fig. 2 dargestellt ist eine Alternative des erfindungsge­ mäßen Verfahrens, bei dem ein Werkstück 1 neben einer Feder 3 eine Nut 4′ aufweist, während ein Werkstück 2 neben einer Nut 4 zusätzlich eine Feder 3′ aufweist, so daß zwei V-förmige Restnuten 5 und 5′ gebildet werden, in die zwei Hilfsfedern 10 und 10′ eingeschlagen werden können.Shown in Fig. 2 is an alternative of the erfindungsge MAESSEN method in which a workpiece 1 in addition to a spring 3, a groove 4 'comprises, during a work piece 2 in addition to a groove 4 is additionally a spring 3', such that two V-shaped Restnuten 5 and 5 'are formed, can be driven into the two auxiliary springs 10 and 10 '.

In Fig. 4 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung darge­ stellt, bei dem zwei Werkstücke 1 und 2 so miteinander verbun­ den sind, daß ein besonders zur Aufnahme von Biegespannungen geeigneter Verbund entsteht. Das Werkstück 1 weist dabei eine Feder 3 und in einigem Abstand davon eine Nut 4′ auf. Das Werkstück 2 hat den gleichen Querschnitt wie das Werkstück 1 und weist eine Feder 3′ und eine davon entfernt angeordnete Nut 4 auf. Das Werkstück 2 ist um 180° gegenüber dem Werkstück 1 gedreht, so daß eine punktsymmetrische Anordnung entsteht, bei der die Feder 3 in die Nut 4 und die Feder 3′ und die Nut 4′ eingreifen. Die entstehenden Restnuten 5 und 5′ werden in der bereits beschriebenen Art und Weise zwei Hilfsfedern mit 10 bzw. 10′ geschlagen, die, wie bereits dargestellt, ggfs. auch aus mehreren Teilen bestehen und/oder quer zu ihrer Längsrichtung biegsam sein können.In Fig. 4 an embodiment of the invention is Darge presents, in which two workpieces 1 and 2 are so verbun to each other that a particularly suitable for absorbing bending stresses arises. The workpiece 1 has a spring 3 and at some distance from it a groove 4 '. The workpiece 2 has the same cross section as the workpiece 1 and has a spring 3 'and a groove 4 arranged away therefrom. The workpiece 2 is rotated by 180 ° relative to the workpiece 1 , so that a point-symmetrical arrangement is formed, in which the spring 3 in the groove 4 and the spring 3 'and the groove 4 ' engage. The resulting remaining grooves 5 and 5 'are struck in the manner already described, two auxiliary springs with 10 and 10 ', which, as already shown, possibly also consist of several parts and / or can be flexible transversely to their longitudinal direction.

Die Nut 4 verläuft dabei im Randbereich der Oberseite 21 des Werkstückes 2 nach innen versetzt zu einem Steg 20. Ent­ sprechend verläuft die Nut 4′ im Randbereich der Unterseite 22 des Werkstückes 1, nach innen versetzt zu einem Steg 20′. Die Stege 20 und 20′ sind jeweils benachbart zu der Nut 4 bzw. 4′ verstärkt ausgebildet.The groove 4 runs in the edge region of the upper side 21 of the workpiece 2 offset inwards to a web 20 Accordingly, the groove 4 'in the edge region of the underside 22 of the workpiece 1 , offset inwards to a web 20 '. The webs 20 and 20 'are each formed adjacent to the groove 4 and 4 ' reinforced.

Der besondere Vorteil der Anordnung der Nut/Feder-Verbindungen gemäß dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist darin zu sehen, daß die beiden einzelnen Nut/Feder-Verbindun­ gen 3, 5, 10 bzw. 3′,5′, 10′ weit entfernt von der in Fig. 4 mit Y bezeichneten Mittelachse der Anordnung sind. Bei einem angreifenden Biegemoment, wie es durch die Pfeile Mb sym­ bolisiert wird, ist die erwähnte Mittellinie Y gleichzeitig die Nullinie, so daß die Nut-Feder-Hilfsfeder-Verbindungen 3, 4, 5; 3′, 4′, 5′ weit entfernt von der Nullinie angeordnet sind. Das Widerstandsmoment gegen Biegung, das bekanntlich von dem Flächenmoment zweiter Ordnung und dem maximalen Randfaserabstand abhängig ist, wird auf diese Art und Weise maximiert.The particular advantage of the arrangement of the tongue and groove connections according to the embodiment shown in Fig. 4 can be seen in the fact that the two individual tongue and groove connections 3 , 5 , 10 and 3 ', 5 ', 10 'wide are distant from the central axis of the arrangement designated Y in FIG. 4. In the event of an attacking bending moment, as is symbolized by the arrows M b , the center line Y mentioned is also the zero line, so that the tongue and groove auxiliary spring connections 3 , 4 , 5 ; 3 ', 4 ', 5 'are located far from the zero line. The section modulus against bending, which is known to depend on the second order surface moment and the maximum edge fiber spacing, is maximized in this way.

Bezugszeichenliste.Reference symbol list.

 1 Werkstück (Profil)
 2 Werkstück (Profil)
 3, 3′ Feder
 4, 4' Nut
 5, 5′ Restnut
 6 Seitenfläche (von 3)
 7 Seitenfläche (von 4)
 8 Seitenfläche
 9 Seitenfläche
10 Hilfsfeder
11 Querschnitt (von 10)
12 Seitenfläche (von 10)
13 Seitenfläche (von 10)
14 Seitenfläche (von 4)
15 Seitenfläche (von 3)
17 Längsrichtung (von 10)
18 Verzahnung (von 12)
19 Verzahnung (von 15)
20, 20′ Steg
21 Oberseite (von 2)
22 Unterseite (von 1)
23 Hohlraum (von 2)
24 Hohlraum (von 1)
1 workpiece (profile)
2 workpiece (profile)
3, 3 ′ spring
4, 4 ' groove
5, 5 ′ residual groove
6 sides (of 3 )
7 faces (of 4 )
8 side surface
9 side surface
10 auxiliary spring
11 cross section (of 10 )
12 faces (out of 10 )
13 side (of 10 )
14 faces (of 4 )
15 faces (of 3 )
17 longitudinal direction (of 10 )
18 toothing (of 12 )
19 toothing (of 15 )
20, 20 ′ web
21 top (of 2 )
22 bottom (of 1 )
23 cavity (of 2 )
24 cavity (of 1 )

Claims (24)

1. Verfahren zum Verbinden von zwei Werkstücken, insbeson­ dere Strangpreßprofilen aus Aluminium oder Aluminiumlegie­ rungen, von denen zumindest das eine (erste) Werkstück wenigstens eine einsteilig mit ihm ausgebildete Feder und das andere (zweite) Werkstück wenigstens eine korrespondie­ rende Nut aufweist; wobei die Werkstücke so zusammengefügt werden, daß die Feder des ersten Werkstückes in die Nut des zweiten Werkstückes greift, dadurch gekennzeichnet,
daß der Querschnitt der Feder (3) zwecks Bildung einer Restnut (5) beim Zusammenfü­ gen schmaler ist, als der Querschnitt der Nut (4), und
daß in der Restnut eine Hilfsfeder (10) mit einem mit dem Quer­ schnitt der Restnut (5) eine Preßpassung bildenden Quer­ schnitt angeordnet wird.
1. A method for connecting two workpieces, in particular extruded profiles made of aluminum or aluminum alloys, of which at least one (first) workpiece has at least one spring formed in one piece with it and the other (second) workpiece has at least one corresponding groove; the workpieces being joined together such that the tongue of the first workpiece engages in the groove of the second workpiece, characterized in that
is that the cross section of the spring (3) gene in Zusammenfü to form a residual groove (5) is narrower than the cross section of the groove (4), and
that an auxiliary spring ( 10 ) is arranged with a cross-section with the cross-section of the remaining groove ( 5 ) forming an interference fit in the remaining groove.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Restnut (5) mit einem im wesentlichen V-förmigen Quer­ schnitt gebildet wird.2. The method according to claim 1, characterized in that a residual groove ( 5 ) is formed with a substantially V-shaped cross section. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsfeder (10) an wenigstens einer Seitenfläche (12, 13) mit einer in Richtung ihrer Längsachse (17) verlau­ fenden Verzahnung (18) versehen wird.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the auxiliary spring ( 10 ) on at least one side surface ( 12 , 13 ) is provided with a toothing ( 18 ) in the direction of its longitudinal axis ( 17 ). 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsfeder (10) an ihren beiden Seitenflächen (12, 13) mit einer Verzahnung (18) versehen wird.4. The method according to claim 3, characterized in that the auxiliary spring ( 10 ) on its two side surfaces ( 12 , 13 ) is provided with a toothing ( 18 ). 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbe­ sondere nach Anspruch 3 und/oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine mit einer Seitenfläche (12, 13) der Hilfsfeder (10) in Berührung kommende Seitenfläche (14, 15) mit einer in Längsrichtung der Feder (3) verlaufenden Verzah­ nung (19) versehen wird.5. The method according to any one of the preceding claims, in particular according to claim 3 and / or 4, characterized in that at least one with a side surface ( 12 , 13 ) of the auxiliary spring ( 10 ) in contact side surface ( 14 , 15 ) with one in Longitudinal direction of the spring ( 3 ) extending toothing ( 19 ) is provided. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, insbesondere nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnung der Hilfsfeder (10) einerseits und der Feder (3) bzw. der Nut (4) andererseits geometrisch aufeinander abgestimmt werden.6. The method according to any one of claims 3 to 5, in particular according to claim 5, characterized in that the teeth of the auxiliary spring ( 10 ) on the one hand and the spring ( 3 ) or the groove ( 4 ) on the other hand are geometrically matched. 7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mit einer Nut-Seitenfläche (7) in Berührung kommenden Feder-Seitenflächen (6) mit einer in ihrer Längsrichtung verlaufenden Verzahnung versehen sind. 7. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the tongue side surfaces ( 6 ) coming into contact with a groove side surface ( 7 ) are provided with teeth running in their longitudinal direction. 8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbe­ sondere nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die mit einer Feder-Seitenfläche (6) in Berührung kommenden Nut- Seitenfläche (7) mit einer in ihrer Längsrichtung verlaufen­ den Verzahnung versehen sind.8. The method according to any one of the preceding claims, in particular sondere according to claim 7, characterized in that the spring with a side surface coming in contact (6) groove the teeth are provided side surface (7) having a run in their longitudinal direction. 9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnungen (18, 19) im Querschnitt widerhakenförmig ausgebildet werden.9. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the toothings ( 18 , 19 ) are barb-shaped in cross section. 10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit einer anderen Fläche in Berührung kommende Flächen (6, 7, 8, 9, 12, 13, 14, 15) der beiden Werkstücke (1, 2) und/oder der Hilfsfeder (10) vor Zusammenfügen mit einem Klebstoff bestrichen werden.10. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that with another surface in contact surfaces ( 6 , 7 , 8 , 9 , 12 , 13 , 14 , 15 ) of the two workpieces ( 1 , 2 ) and / or the Auxiliary spring ( 10 ) must be coated with an adhesive before joining. 11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch seine Anwendung auf Werkstücke aus Aluminiumlegierung AlMg 4,5 Mn W28.11. The method according to any one of the preceding claims, characterized by its application to workpieces Aluminum alloy AlMg 4.5 Mn W28. 12. Bauteil bestehend aus wenigstens zwei miteinander verbun­ denen Werkstücken, insbesondere Strangpreßprofilabschnitten aus Aluminium bzw. einer Aluminiumlegierung, von denen das eine (zweite) Werkstück wenigstens eine Nut, das andere (erste) Werkstück wenigstens eine einteilig mit ihm ausgebil­ dete, korrespondierende Feder aufweist, die in die Nut greift, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Feder (3) unter Bildung einer Restnut (5) schmaler ist als der Querschnitt der Nut (4), und daß in der Restnut (5) eine Hilfsfeder (10) mit Preßpassung angeordnet ist.12. Component consisting of at least two interconnected workpieces, in particular extruded sections made of aluminum or an aluminum alloy, of which the one (second) workpiece has at least one groove, the other (first) workpiece has at least one integrally formed spring with it , which engages in the groove, characterized in that the cross section of the tongue ( 3 ) with the formation of a residual groove ( 5 ) is narrower than the cross section of the groove ( 4 ), and that in the residual groove ( 5 ) an auxiliary spring ( 10 ) with Press fit is arranged. 13. Bauteil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Hilfsfeder (10) im wesentlichen ausgefüllte Restnut (5) einen im wesentlichen V-förmigen Querschnitt aufweist. 13. The component according to claim 12, characterized in that the residual groove ( 5 ) which is essentially filled in by the auxiliary spring ( 10 ) has a substantially V-shaped cross section. 14. Bauteil nach einem der Ansprüche 12 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsfeder (10) an wenigstens einer Seitenfläche (12, 13) mit einer in Richtung ihrer Längsachse (17) verlaufenden Verzahnung (18) versehen ist.14. Component according to one of claims 12 or 14, characterized in that the auxiliary spring ( 10 ) is provided on at least one side surface ( 12 , 13 ) with a toothing ( 18 ) extending in the direction of its longitudinal axis ( 17 ). 15. Bauteil nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsfeder (10) an ihren beiden Seitenflächen (12, 13) mit einer Verzahnung (18) versehen ist.15. The component according to claim 14, characterized in that the auxiliary spring ( 10 ) on its two side surfaces ( 12 , 13 ) is provided with a toothing ( 18 ). 16. Bauteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 15, insbesondere nach Anspruch 14 und/oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß (wenigstens) eine mit einer Seitenfläche (12, 13) oder Hilfsfeder (10) in Berührung kommende Feder- bzw. Nutseitenfläche (14, 15) mit einer in Längsrichtung der Feder (3) bzw. Nut (4) verlaufenden Verzahnung (19) versehen ist.16. The component according to one or more of claims 12 to 15, in particular according to claim 14 and / or 15, characterized in that (at least) one with a side surface ( 12 , 13 ) or auxiliary spring ( 10 ) coming in contact spring or Groove side surface ( 14 , 15 ) is provided with a toothing ( 19 ) extending in the longitudinal direction of the tongue ( 3 ) or groove ( 4 ). 17. Bauteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die mit einer Nut-Seiten­ fläche (7) in Berührung kommende Feder-Seitenfläche (6) mit einer in ihrer Längsrichtung verlaufenden Verzahnung versehen ist.17. Component according to one or more of claims 12 to 16, characterized in that the tongue-side surface ( 7 ) coming into contact with a groove-side surface ( 6 ) is provided with a toothing extending in its longitudinal direction. 18. Bauteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die mit einer Feder-Seiten­ fläche (6) in Berührung kommende Nut-Seitenfläche (7) mit einer in ihrer Längsrichtung verlaufenden Verzahnung versehen ist.18. Component according to one or more of claims 12 to 17, characterized in that the tongue-side surface ( 6 ) coming into contact with the groove side surface ( 7 ) is provided with a toothing extending in its longitudinal direction. 19. Bauteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnungen (18, 19) im Querschnitt widerhakenförmig ausgebildet sind.19. Component according to one or more of claims 12 to 18, characterized in that the toothings ( 18 , 19 ) are barb-shaped in cross section. 20. Bauteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einander berührenden Flächen (6, 7, 8, 9, 12, 13, 14, 15) der beiden Werkstücke (1, 2) und/oder der Hilfsfeder (10) eine Klebstoffschicht vorhanden ist.20. Component according to one or more of claims 12 to 19, characterized in that between contacting surfaces ( 6 , 7 , 8 , 9 , 12 , 13 , 14 , 15 ) of the two workpieces ( 1 , 2 ) and / or the Auxiliary spring ( 10 ) there is an adhesive layer. 21. Bauteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß es aus der Aluminiumlegierung AlMg 4,5 Mn W28 besteht.21. The component according to one or more of claims 12 to 20, characterized in that it is made of aluminum alloy AlMg 4.5 Mn W28. 22. Bauteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsfeder (10) aus mehreren in ihrer Längsrichtung (17) hintereinander angeord­ neten Abschnitten besteht.22. Component according to one or more of claims 12 to 21, characterized in that the auxiliary spring ( 10 ) consists of several in its longitudinal direction ( 17 ) consecutively arranged sections. 23. Bauteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsfeder (10) quer zu ihrer Längsrichtung (17) biegsam ausgebildet ist.23. The component according to one or more of claims 12 to 22, characterized in that the auxiliary spring ( 10 ) is designed to be flexible transversely to its longitudinal direction ( 17 ). 24. Bauteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 23, dadurch gekennzeichnet,
daß das mit wenigstens einem inneren Hohlraum (23) versehene, eine (zweite) Werkstück (2) eine im Randbereich seiner Oberseite (21) verlaufende Nut (4) zur Aufnahme einer Feder (3) des anschließenden anderen (ersten) Werkstückes (1) aufweist, und
daß das mit wenigstens einem inneren Hohlraum (24) versehene erste Werkstück (1) eine im Randbereich seiner Unterseite (22) verlaufende Nut (4′) zur Aufnahme einer Feder (3′) des zweiten Werkstückes (2) aufweist,
wobei die beiden Nuten (4, 4′) mit gegenseitigem Abstand (1) im wesentlichen parallel zueinander verlaufen und jeweils nach innen versetzt zu einem Steg (20 bzw. 20′) des betreffenden Werkstückes (1 bzw. 2) angeordnet sind,
und wobei die Stege (20 bzw. 20′) jeweils benachbart zu der Nut (4 bzw. 4′) verstärkt ausgebil­ det sind.
24. The component according to one or more of claims 12 to 23, characterized in that
that the (second) workpiece ( 2 ) provided with at least one inner cavity ( 23 ) has a groove ( 4 ) running in the edge region of its upper side ( 21 ) for receiving a tongue ( 3 ) of the subsequent other (first) workpiece ( 1 ) has, and
that the first workpiece ( 1 ) provided with at least one inner cavity ( 24 ) has a groove ( 4 ') running in the edge region of its underside ( 22 ) for receiving a spring ( 3 ') of the second workpiece ( 2 ),
wherein the two grooves ( 4 , 4 ') are at a mutual distance ( 1 ) substantially parallel to each other and each offset inwards to a web ( 20 or 20 ') of the workpiece ( 1 or 2 ) in question,
and wherein the webs ( 20 and 20 ') each adjacent to the groove ( 4 or 4 ') are reinforced ausgebil det.
DE19893920676 1989-06-23 1989-06-23 Mechanical coupling of esp. aluminium alloy sections - using interlocking tongue and groove joints with residual grooves into which is press fitted auxiliary tongues held e.g. by glued grooves Withdrawn DE3920676A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893920676 DE3920676A1 (en) 1989-06-23 1989-06-23 Mechanical coupling of esp. aluminium alloy sections - using interlocking tongue and groove joints with residual grooves into which is press fitted auxiliary tongues held e.g. by glued grooves

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893920676 DE3920676A1 (en) 1989-06-23 1989-06-23 Mechanical coupling of esp. aluminium alloy sections - using interlocking tongue and groove joints with residual grooves into which is press fitted auxiliary tongues held e.g. by glued grooves

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3920676A1 true DE3920676A1 (en) 1991-01-10

Family

ID=6383458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893920676 Withdrawn DE3920676A1 (en) 1989-06-23 1989-06-23 Mechanical coupling of esp. aluminium alloy sections - using interlocking tongue and groove joints with residual grooves into which is press fitted auxiliary tongues held e.g. by glued grooves

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3920676A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4242180A1 (en) * 1992-12-15 1994-06-16 Eurocopter Deutschland Detachable connection between two surfaces - has profiled strips interlocking on surfaces, with spacer piece between
EP0971136A1 (en) * 1998-07-03 2000-01-12 Siemens Duewag Schienenfahrzeuge GmbH Connection of parts of the same or different material
DE19834490A1 (en) * 1998-07-31 2000-02-03 Audi Ag Surface-coated sheet metal body, in particular painted motor vehicle body
CN105332981A (en) * 2015-11-05 2016-02-17 宋丽萍 Aluminum alloy cavity board for furniture and manufacturing method thereof

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4242180A1 (en) * 1992-12-15 1994-06-16 Eurocopter Deutschland Detachable connection between two surfaces - has profiled strips interlocking on surfaces, with spacer piece between
EP0971136A1 (en) * 1998-07-03 2000-01-12 Siemens Duewag Schienenfahrzeuge GmbH Connection of parts of the same or different material
DE19834490A1 (en) * 1998-07-31 2000-02-03 Audi Ag Surface-coated sheet metal body, in particular painted motor vehicle body
CN105332981A (en) * 2015-11-05 2016-02-17 宋丽萍 Aluminum alloy cavity board for furniture and manufacturing method thereof
CN105332981B (en) * 2015-11-05 2018-03-23 宋丽萍 A kind of furniture aluminium alloy type cavity plate material and its manufacture method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0758039B1 (en) Anchorage rail for use in construction work
EP1479842B1 (en) Hollow section
EP2476853B1 (en) Connecting section for windows, doors and façades as well as method for producing the same
EP0688962B1 (en) Corner joint
DE10200019B4 (en) Heat sink for semiconductor devices, method for its production and tool for carrying out the method
DE3112365C2 (en) Support structure made of, for example, extruded hollow profiles
DE3523921A1 (en) COMPOSITE PROFILE AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE3246626A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING A GUIDE RAIL
DE2510211A1 (en) Permanent joint for extruded sections - eliminates riveting or welding for making containers for road or rail transport
DE3829998C2 (en)
DE3920676A1 (en) Mechanical coupling of esp. aluminium alloy sections - using interlocking tongue and groove joints with residual grooves into which is press fitted auxiliary tongues held e.g. by glued grooves
DE3513222C2 (en)
DE3722062A1 (en) Method for fastening a metallic sleeve on a stranded steel wire by extrusion
DE19638221B4 (en) Cross connection of profiled bars
DE102009032083A1 (en) Method for press-fitting of e.g. sleeve in joining opening of aluminum steel mixing body utilized during manufacturing of automobile, involves forming end of stamper as ball layer to press joining section and to press section front surface
EP3048232B1 (en) Metal profile, composite profile with a such a metal profile and method for producing the metal profile
DE19526795C1 (en) Profiled component containing insulating material
DE19616017C2 (en) Connection of at least two profile parts
WO2007042441A1 (en) Profiled element, and uses of such a profiled element
DE2745889C3 (en) Method for producing a press connection, in particular a cold weld press connection, between at least two non-cylindrical, in particular plate-shaped or frame-shaped components
DE102013215502A1 (en) Non-detachable point connection for CFRP to maximize the transferable load
EP0110340B1 (en) Production method for insulated composite sections for window frames or the like, metal section for using the method on and splitting tool for applying the method
DE2636301C3 (en) Method for pulling rods, rings or the like. with a polygonal profile made of rolled material with a round profile and a tool for carrying out the process
DE10058193C2 (en) Sheet metal board with at least one press-in bolt and method for its production
DE102020211958A1 (en) Process for connecting profile elements and profile construction

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee