DE3920414A1 - Halogen-triazolone - Google Patents

Halogen-triazolone

Info

Publication number
DE3920414A1
DE3920414A1 DE19893920414 DE3920414A DE3920414A1 DE 3920414 A1 DE3920414 A1 DE 3920414A1 DE 19893920414 DE19893920414 DE 19893920414 DE 3920414 A DE3920414 A DE 3920414A DE 3920414 A1 DE3920414 A1 DE 3920414A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
optionally
halogen
alkyl
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893920414
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Dr Findeisen
Markus Dr Lindig
Hans-Joachim Dr Santel
Klaus Dr Luerssen
Robert R Dr Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19893920414 priority Critical patent/DE3920414A1/de
Publication of DE3920414A1 publication Critical patent/DE3920414A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • C07D249/101,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D249/12Oxygen or sulfur atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/38Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N< containing the group >N—CO—N< where at least one nitrogen atom is part of a heterocyclic ring; Thio analogues thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue Halogen-Triazolone, mehrere Verfahren sowie neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide.
Es ist bekannt, daß bestimmte substituierte Triazolone herbizide Eigenschaften besitzen (vgl. EP-A 2 83 876, EP-A 2 94 666 und EP-A 2 98 371).
Die herbizide Wirksamkeit dieser vorbekannten Verbindungen gegenüber Problemunkräutern ist jedoch ebenso wie ihre Verträglichkeit gegenüber wichtigen Kulturpflanzen nicht in allen Anwendungsgebieten völlig zufriedenstellend.
Es wurden neue Halogen-Triazolone der allgemeinen Formel (I),
in welcher
R für Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Halogenalkyl, Halogenalkenyl, Halogenalkinyl, Alkoxyalkyl, Alkoxy, Cycloalkylalkyl, Cycloalkyl oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Aralkyl oder Aryl steht,
R¹ und R² unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Halogenalkyl, Halogenalkenyl, Halogenalkinyl, Cyanalkyl, Hydroxyalkyl, Alkoxyalkyl, Alkoximinoalkyl, Alkoxycarbonylalkyl, Alkoxycarbonylalkenyl, Alkylaminoalkyl, Dialkylaminoalkyl, für jeweils gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Cycloalkenyl oder Cycloalkenylalkyl, für gegebenenfalls substituiertes Heterocyclyalkyl, für jeweils gegebenenfalls substituiertes Aralkyl, Aroyl oder Aryl, für Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Aralkyloxy oder Aryloxy stehen oder gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, für einen gegebenenfalls substituierten Heterocyclus stehen,
X für Halogen steht und
Y für Sauerstoff oder Schwefel steht,
gefunden.
Weiterhin wurde gefunden, daß man die neuen Halogen- Triazolone der allgemeinen Formel (I),
in welcher
R für Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Halogenalkyl, Halogenalkenyl, Halogenalkinyl, Alkoxyalkyl, Alkoxy, Cycloalkylalkyl, Cycloalkyl oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Aralkyl oder Aryl steht,
R¹ und R² unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Halogenalkyl, Halogenalkenyl, Halogenalkinyl, Cyanalkyl, Hydroxyalkyl, Alkoxyalkyl, Alkoximinoalkyl, Alkoxycarbonylalkyl, Alkoxycarbonylalkenyl, Alkylaminoalkyl, Dialkylaminoalkyl, für jeweils gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Cycloalkenyl oder Cycloalkenylalkyl, für gegebenenfalls substituiertes Heterocyclyalkyl, für jeweils gegebenenfalls substituiertes Aralkyl, Aroyl oder Aryl, für Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Aralkyloxy oder Aryloxy stehen oder gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, für einen gegebenenfalls substituierten Heterocyclus stehen,
X für Halogen steht und
Y für Sauerstoff oder Schwefel steht,
erhält,
  • a) für den Fall, daß R¹ in Formel (I) Wasserstoff bedeutet, wenn man 2-H-Halogen-1,2,4-triazolone der allgemeinen Formel (II), in welcher
    R, X und Y die oben angegebene Bedeutung haben,
    mit Isocyanaten der allgemeinen Formel (III),OCN-R² (III)in welcher
    R² die oben angegebene Bedeutung hat,
    gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines basischen Reaktionshilfsmittels umsetzt, oder
  • b) wenn man 2-Aminocarbonyl-5-nitro-1,2,4-triazolone der allgemeinen Formel (IV) in welcher
    R, R¹, R² und Y die oben angegebene Bedeutung haben,
    mit Halogenwasserstoffen der Formel (V)H-X (V)in welcher
    X für Halogen steht,
    gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt, oder
  • c) wenn man 2-Chlorcarbonyl-5-halogen-1,2,4-triazolone der allgemeinen Formel (VI) in welcher
    R, X und Y die oben angegebene Bedeutung haben,
    mit Aminen der Formel (VII), in welcher
    R¹ und R² die oben angegebene Bedeutung haben,
    gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels umsetzt.
Schließlich wurde gefunden, daß die neuen substituierten Triazolone der allgemeinen Formel (I) sehr gute herbizide Eigenschaften besitzen.
Die erfindungsgemäßen substituierten Triazolinone sind durch die Formel (I) allgemein definiert. Bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), bei welchen R für jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkinyl mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und 1 bis 17 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Halogenalkenyl mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und 1 bis 15 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Halogenalkinyl mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und 1 bis 13 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Alkoxyalkyl oder Alkoxy mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den einzelnen Alkylteilen, für Cycloalkylalkyl oder Cycloalkyl mit jeweils 3 bis 7 Kohlenstoffatomen im Cycloalkylteil und gegebenenfalls 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im geradkettigen oder verzweigten Alkylteil oder für jeweils gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes Aralkyl oder Aryl mit jeweils 6 bis 10 Kohlenstoffatomen im Arylteil und gegebenenfalls 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im geradkettigen oder verzweigten Alkylteil steht, wobei als Arylsubstituenten jeweils in Frage kommen: Halogen, Cyano, Nitro, sowie jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Halogenalkyl, Halogenalkoxy oder Halogenalkylthio mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen,
R¹ und R² unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff, für jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkinyl mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und 1 bis 17 gleichen oder veschiedenen Halogenatomen, Halogenalkenyl oder Halogenalkinyl mit jeweils 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und 1 bis 15 bzw. 13 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Cyanalkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und 1 bis 6 Hydroxygruppen, Alkoxyalkyl, Alkoximinoalkyl, Alkoxycarbonylalkyl oder Alkoxycarbonylalkenyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen in den einzelnen Alkyl- bzw. Alkenylteilen, Alkylaminoalkyl oder Dialkylaminoalkyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den einzelnen Alkylteilen oder für jeweils gegebenenfalls einfach oder mehrfach gleich oder verschieden substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Cycloalkenyl oder Cycloalkenylalkyl mit jeweils 3 bis 8 Kohlenstoffatomen im Cycloalkyl- bzw. Cycloalkenylteil und gegebenenfalls 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylteil stehen, wobei als Substituenten im cyclischen und gegebenenfalls im aliphatischen Teil jeweils in Frage kommen: Halogen, Cyano sowie jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Halogenalkyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen oder jeweils zweifach verknüpftes Alkandiyl bzw. Alkendiyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen; außerdem R¹ und R² unabhängig voneinander für im Heterocyclylteil gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes Heterocyclylalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im geradkettigen oder verzweigten Alkylteil und 1 bis 9 Kohlenstoffatomen sowie 1 bis 3 Heteroatomen - insbesondere Stickstoff, Sauerstoff und/oder Schwefel - im Heterocyclylteil stehen, wobei als Substituenten in Frage kommen: Halogen, Cyano, Nitro, sowie jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Halogenalkylthio oder Alkoxycarbonyl mit jeweils 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen; außerdem R¹ und R² unabhängig voneinander für jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkenyloxy mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen oder Alkinyloxy mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und schließlich für jeweils gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes Aralkyl, Aralkyloxy, Aryloxy, Aroyl oder Aryl mit jeweils 6 bis 10 Kohlenstoffatomen im Aryteil und gegebenenfalls 1 bis 8 Kohlenstoffatomen im Alkylteil stehen, wobei als Arylsubstituenten jeweils in Frage kommen: Halogen, Cyano, Nitro, Hydroxy, jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Halogenalkyl, Halogenalkoxyl, Halogenalkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Halogenalkylsulfinyl, Halogenalkylsulfonyl, Alkanoyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen und Phenoxy und wobei als Alkylsubstituenten gegebenenfalls in Frage kommen: Halogen oder Cyano, oder
R¹ und R² gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, für einen gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituierten fünf- bis zehngliedrigen Heterocyclus stehen, der gegebenenfalls 1 bis 2 weitere Heteroatome, insbesondere Stickstoff, Sauerstoff und/oder Schwefel, enthalten kann, wobei als Substituenten in Frage kommen: Halogen sowie jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Halogenalkyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen sowie 1 bis 2 Oxo- oder Thionogruppen,
X für Fluor, Chlor, Brom oder Iod steht und
Y für Sauerstoff oder Schwefel steht.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), bei welchen
R für Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, n- oder i-Pentyl, n- oder i-Hexyl, für Allyl, Propargyl, Methoxy, Ethoxy, Methoxymethyl, Ethoxymethyl, Methoxyethyl, Ethoxyethyl, für geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, insbesondere Fluor, Chlor oder Brom, für Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopropyl, Cyclopropylmethyl, Cyclopentylmethyl, Cyclohexylmethyl, Cyclohexylethyl oder für jeweils gegebenenfalls ein- bis dreifach gleich oder verschieden substituiertes Benzyl oder Phenyl steht, wobei als Substituenten jeweils in Frage kommen: Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Trifluormethyl, Trifluormethoxy oder Trifluormethylthio,
R¹ und R² unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, jeweils geradkettiges oder verzweigtes Pentyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl oder Dodecyl, für Allyl, Propenyl, n- oder i-Butenyl, n- oder i-Pentenyl, n- oder i-Hexenyl, Propargyl, n- oder i-Butinyl, n- oder i-Pentinyl, n- oder i-Hexinyl, für geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, insbesondere Fluor, Chlor oder Brom, für jeweils geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkenyl oder Halogenalkinyl mit jeweils 3 bis 5 Kohlenstoffatomen und 1 bis 3 Halogenatomen, insbesondere Fluor oder Chlor, für jeweils geradkettiges oder verzweigtes Cyanalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Hydroxyalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 3 Hydroxygruppen, Alkoxyalkyl, Alkoximinoalkyl, Alkoxycarbonylalkyl oder Alkoxycarbonylalkenyl, Alkylaminoalkyl oder Dialkylaminoalkyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen in den einzelnen Alkyl- bzw. Alkenylteilen oder für jeweils gegebenenfalls ein- bis dreifach, gleich oder verschieden substituiertes Cyclopropyl, Cyclopropylmethyl, Cyclopropylethyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, Cyclopentylmethyl, Cyclohexylmethyl, Cyclohexylethyl, Cyclohexenyl oder Cyclohexenylmethyl stehen, wobei als Substituenten im cyclischen und gegebenenfalls im aliphatischen Teil jeweils in Frage kommen: Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Cyano, Methandiyl, Ethandiyl, Butandiyl oder Butadiendiyl;
außerdem R¹ und R² unabhängig voneinander für im Heterocyclylteil gegebenenfalls ein- bis dreifach, gleich oder verschieden substituiertes Heterocyclylmethyl, Heterocyclylethyl oder Heterocyclylpropyl stehen, wobei als Heterocyclen jeweils in Frage kommen:
wobei Z jeweils für Sauerstoff oder Schwefel steht und wobei als Substituenten in Frage kommen:
Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Trifluormethyl, Trifluormethoxy oder Trifluormethylthio;
außerdem R¹ und R² unabhängig voneinander für jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkenyloxy mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Alkinyloxy mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder für jeweils gegebenenfalls ein- bis dreifach, gleich oder verschieden substituiertes, gegebenenfalls geradkettiges oder verzweigtes Benzyl, Phenylethyl, Phenylpropyl, Phenylbutyl, Phenylpentyl, Phenylhexyl, Phenylheptyl, Phenylcyanmethyl, Phenylcyanethyl, Phenylcyanpropyl, Benzyloxy, Phenylethyloxy, Phenoxy, Benzoyl, Phenyl oder Naphthyl stehen, wobei als Phenylsubstituenten jeweils in Frage kommen: Fluor, Chlor, Brom, Hydroxy, Cyano, Nitro, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t- Butyl, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Trifluormethylthio, Trifluormethylsulfinyl, Trifluormethylsulfonyl, Methylsulfinyl, Methylsulfonyl, Acetyl, Propionyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Cyclohexyl und Phenoxy oder
R¹ und R² gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, für einen gegebenenfalls ein- bis dreifach, gleich oder verschieden substituierten Heterocyclus der Formel
stehen,
wobei als Substituenten in Frage kommen: Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Chlor oder Trifluormethyl,
X für Fluor, Chlor, Brom oder Iod steht und
Y für Sauerstoff oder Schwefel steht.
Ganz besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), bei welchen
R für Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl steht,
R¹ für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, sec.- oder tert.-Butyl, Cyanmethyl, Cyanethyl, n- oder i-Cyanpropyl, n-, i-, sec.- oder tert.-Cyanbutyl steht,
R² für Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, sec.- oder tert.-Butyl, jeweils geradkettiges oder verzweigtes Pentyl oder Hexyl, Propargyl, n- oder i- Butinyl, n- oder i-Pentinyl, geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, und 1 bis 4 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, insbesondere Fluor und Chlor, Cyanmethyl, Cyanethyl, n- oder i-Cyanpropyl, für jeweils gegebenenfalls einfach, zweifach oder dreifach gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Methyl und Ethyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl oder Cyclohexylmethyl oder für gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl und Trifluormethyl substituiertes Phenyl, Benzyl oder Phenylethyl oder für Morpholinyl-C₁-C₄- alkyl steht oder
R¹ und R² gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind für den Heterocyclus der Formel
stehen und
X für Chlor, Brom oder Iod steht und
Y für Sauerstoff steht.
Im einzelnen seien außer den bei den Herstellungsbeispielen genannten Verbindungen die folgenden Halogen- Triazolone der allgemeinen Formel (I) genannt:
Tabelle 1
Verwendet man beispielsweise 4-Methyl-5-brom-2,4-dihydro- 3H-1,2,4-triazol-3-on und Cyclohexylisocyanat als Ausgangsstoffe, so läßt sich der Reaktionsablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens (a) durch das folgende Formelschema darstellen:
Verwendet man beispielsweise 2-(Isopropylaminocarbonyl)- 4-methyl-5-nitro-2,4-dihydro-3H-1,2,4-triazol-3-on und Chlorwasserstoff als Ausgangsstoffe, so läßt sich der Reaktionsablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens (b) durch das folgende Formelschema darstellen:
Verwendet man beispielsweise 2-Chlorcarbonyl-4-methyl-5- chlor-2,4-dihydro-3H-1,2,4-triazol-3-on und Cyclohexanmethanamin, so läßt sich der Reaktionsablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens (c) durch das folgende Formelschema darstellen:
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren (a) zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) als Ausgangsstoffe zu verwendenden 2-H-Halogen-1,2,4-triazolone sind durch die Formel (II) allgemein definiert.
In Formel (II) haben R, X und Y vorzugsweise bzw. insbesondere diejenigen Bedeutungen, die bereits oben im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) vorzugsweise bzw. als insbesondere bevorzugt für R, X und Y angegeben wurden.
Die 2-H-Halogen-1,2,4-triazolone der Formel (II) sind bekannt und/oder können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden (vgl. z. B. Chem. Ber. 102, 755-66 [1969]).
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren (a) zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) als Ausgangsstoffe zu verwendenden Isocyanate sind durch die Formel (III) allgemein definiert.
In Formel (III) hat R² vorzugsweise bzw. insbesondere diejenigen Bedeutungen, die bereits oben im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) vorzugsweise bzw. als insbesondere bevorzugt für R² angegeben wurden.
Isocyanate der Formel (III) sind allgemein bekannte Verbindungen der organischen Chemie.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren (b) zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) als Ausgangsstoffe zu verwendenden 2-Aminocarbonyl-5-nitro-1,2,4-triazolone sind durch die Formel (IV) allgemein definiert.
In Formel (IV) haben R, R¹, R² und Y vorzugsweise bzw. insbesondere diejenigen Bedeutungen, die bereits oben im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) vorzugsweise bzw. als insbesondere bevorzugt für R, R¹, R² und Y angegeben wurden.
Die 2-Aminocarbonyl-5-nitro-1,2,4-triazolone der Formel (IV) sind noch nicht bekannt. Man erhält die neuen Verbindungen der Formel (IV),
in welcher
R, R¹, R² und Y die oben angegebene Bedeutung haben,
wenn man 2-H-5-Nitro-1,2,4-triazolone der Formel (VIII),
in welcher
R die oben angegebene Bedeutung hat,
mit Isocyanaten der Formel (III)
OCN-R² (III)
in welcher
R² die oben angegebene Bedeutung hat,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels wie beispielsweise Dichlormethan oder Acetonitril und gegebenenfalls in Gegenwart einer Base wie Diazabicyclononen (DBN) oder Diazabicycloundecen (DBU) bei Temperaturen zwischen 0°C und 80°C umsetzt.
Die 2-H-Nitro-1,2,4-triazolone der Formel (VIII) sind bekannt und/oder können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden (vgl. z. B. Chem. Ber. 102, 755-66 [1969]).
Halogenwasserstoffe der Formel (V) sind allgemein bekannte Verbindungen der organischen Chemie.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren (c) zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) als Ausgangsstoffe zu verwendenden 2-Chlorcarbonyl-5-halogen-1,2,4-triazolone sind durch die Formel (VI) allgemein definiert.
In Formel (VI) haben R, X und Y vorzugsweise bzw. insbesondere diejenigen Bedeutungen, die bereits oben im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) vorzugsweise bzw. als insbesondere bevorzugt für R, X und Y angegeben wurden.
Die 2-Chlorcarbonyl-5-halogen-1,2,4-triazolone der Formel (VI) sind noch nicht bekannt. Man erhält die neuen Verbindungen der Formel (VI),
in welcher
R, X und Y die oben angegebene Bedeutung haben,
wenn man 2-H-Halogen-1,2,4-triazolone der Formel (II)
in welcher
R, X und Y die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Phosgen, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels wie Dichlormethan, Chlorbenzol oder Acetonitril bei Temperaturen zwischen 0°C und 150°C umsetzt.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren (c) zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) als Ausgangsstoffe zu verwendenden Amine sind durch die Formel (VII) allgemein definiert.
In Formel (VII) haben R¹ und R² vorzugsweise bzw. insbesondere diejenigen Bedeutungen, die bereits oben im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) vorzugsweise bzw. als insbesondere bevorzugt für R¹ und R² angegeben wurden.
Amine der Formel (VII) sind in der organischen Chemie bekannte Verbindungen.
Als Verdünnungsmittel zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (a) kommen vorzugsweise inerte organische Lösungsmittel in Frage.
Hierzu gehören insbesondere aliphatische, alicyclische oder aromatische, gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Benzin, Ligroin, Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Petrolether, Pentan, Hexan, Heptan, Cyclohexan, Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Ether, wie Diethylether, Dioxan, Tetrahydrofuran oder Ethylenglykoldimethyl oder -diethylether, Ketone wie Aceton oder Butanon, Nitrile, wie Acetonitril oder Propionitril, Amide, wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid, N-Methylformanilid, N-Methylpyrrolidon oder Hexamethylphosphorsäuretriamid, Ester, wie Essigsäureethylester oder Basen wie Pyridin.
Das erfindungsgemäße Verfahren (a) wird gegebenenfalls in Gegenwart eines basischen Reaktionshilfsmittels durchgeführt.
Als solche kommen alle üblichen anorganischen oder organischen Basen in Frage. Vorzugsweise verwendet man tertiäre Amine, wie Triethylamin, N,N-Dimethylanilin, Pyridin, N,N-Dimethylaminopyridin, Diazabicyclooctan (DABCO), Diazabicyclononen (DBN) oder Diazabicycloundecen (DBU).
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (a) in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen 0°C und +150°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen +10°C und +120°C.
Das erfindungsgemäße Verfahren (a) wird üblicherweise unter Normaldruck durchgeführt. Es ist jedoch auch möglich unter erhöhtem Druck zu arbeiten.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (a) setzt man pro Mol an 2-H-Halogen-1,2,4-triazolon der Formel (II) im allgemeinen 1 bis 10 Mol, vorzugsweise 1,0 bis 5,0 Mol, an Isocyanat der Formel (III) und gegebenenfalls 0,01 bis 0,025 Mol an basischem Reaktionshilfsmittel ein. Die Reaktionsdurchführung, Aufarbeitung und Isolierung der Reaktionsprodukte erfolgt in Analogie zu allgemein bekannten Verfahren.
Als Verdünnungsmittel zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (b) kommen ebenfalls inerte organische Lösungsmittel in Frage. Vorzugsweise verwendet man die bei Verfahren (a) genannten Verdünnungsmittel, es kann jedoch auch Wasser verwendet werden.
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (b) in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen 0°C und +150°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen +40°C und +120°C.
Das erfindungsgemäße Verfahren (b) wird üblicherweise unter Normaldruck durchgeführt. Es ist jedoch auch möglich, unter erhöhtem Druck zu arbeiten.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (b) setzt man pro Mol an 2-Aminocarbonyl-5-nitro-1,2,4- triazolon der Formel (IV) im allgemeinen 1,0 bis 50 Mol, vorzugsweise 1,0 bis 30 Mol an Halogenwasserstoff der Formel (V) ein. Die Reaktionsdurchführung, Aufarbeitung und Isolierung der Reaktionsprodukte erfolgt in Analogie zu allgemein bekannten Verfahren.
Als Verdünnungsmittel zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (c) kommen ebenfalls inerte organische Lösungsmittel in Frage. Vorzugsweise verwendet man die bei Verfahren (a) genannten Verdünnungsmittel.
Das erfindungsgemäße Verfahren (c) kann gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels durchgeführt werden. Als solche kommen alle üblichen anorganischen und organischen Basen in Frage. Hierzu gehören beispielsweise Alkalimetallhydroxide, wie Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, Alkalimetallcarbonate, wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat oder Natriumhydrogencarbonat, sowie tertiäre Amine, wie Triethylamin, N,N-Dimethylanilin, Pyridin, N,N-Dimetylaminopyridin, Diazabicyclooctan (DABCO), Diazabicyclononen (DBN) oder Diazabicycloundecen (DBU).
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (c) in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen 0°C und +150°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen +10°C und +120°C.
Das erfindungsgemäße Verfahren (c) wird üblicherweise unter Normaldruck durchgeführt. Es ist jedoch auch möglich, unter erhöhtem Druck zu arbeiten.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (c) setzt man pro Mol an 2-Chlorcarbonyl-5-halogen-1,2,4- triazolon der Formel (VI) im allgemeinen 1,0 bis 5,0 Mol, vorzugsweise 1,0 bis 2,5 Mol, an Amin der Formel (VII) und gegebenenfalls 1,0 bis 2,5 Mol an Säurebindemittel ein. Die Reaktionsdurchführung, Aufarbeitung und Isolierung der Reaktionsprodukte erfolgt in Analogie zu allgemein bekannten Verfahren.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als Defoliants, Desiccants, Krautabtötungsmittel und insbesondere als Unkrautvernichtungsmittel verwendet werden. Unter Unkraut im weitesten Sinne sind alle Pflanzen zu verstehen, die an Orten aufwachsen, wo sie unerwünscht sind. Ob die erfindungsgemäßen Stoffe als totale oder selektive Herbizide wirken, hängt im wesentlichen von der angewendeten Menge ab.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können z. B. bei den folgenden Pflanzen verwendet werden:
Dikotyle Unkräuter der Gattungen:
Sinapis, Lepidium, Galium, Stellaria, Matricaria, Anthemis, Galinsoga, Chenopodium, Urtica, Senecio, Amaranthus, Portulaca, Xanthium, Convolvulus, Ipomoea, Polygonum, Sesbania, Ambrosia, Cirsium, Carduus, Sonchus, Solanum, Rorippa, Rotala, Lindernia, Lamium, Veronica, Abutilon, Emex, Datura, Viola, Galeopsis, Papaver, Centaurea.
Dikotyle Kulturen der Gattungen:
Gossypium, Glycine, Beta, Daucus, Phaseolus, Pisum, Solanum, Linum, Ipomoea, Vicia, Nicotiana, Lycopersicon, Arachis, Brassica, Lactuca, Cucumis, Cucurbita.
Monokotyle Unkräuter der Gattungen:
Echinochloa, Setaria, Panicum, Digitaria, Phleum, Poa, Festuca, Eleusine, Brachiaria, Lolium, Bromus, Avena, Cyperus, Sorghum, Agropyron, Cynodon, Monochoria, Fimbristylis, Sagittaria, Eleocharis, Scirpus, Paspalum, Ischaemum, Sphenoclea, Dactyloctenium, Agrostis, Alopecurus, Apera.
Monokotyle Kulturen der Gattungen:
Oryza, Zea, Triticum, Hordeum, Avena, Secale, Sorghum, Panicum, Saccharum, Ananas, Asparagus, Allium.
Die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe ist jedoch keineswegs auf diese Gattungen beschränkt, sondern erstreckt sich in gleicher Weise auch auf andere Pflanzen.
Die Verbindungen eignen sich in Abhängigkeit von der Konzentration zur Totalunkrautbekämpfung z. B. auf Industrie- und Gleisanlagen und auf Wegen und Plätzen mit und ohne Baumbewuchs. Ebenso können die Verbindungen zur Unkrautbekämpfung in Dauerkulturen, z. B. Forst, Ziergehölz-, Obst-, Wein-, Citrus-, Nuß-, Bananen-, Kaffee-, Tee-, Gummi-, Ölpalm-, Kakao-, Beerenfrucht- und Hopfenanlagen und zur selektiven Unkrautbekämpfung in einjährigen Kulturen eingesetzt werden.
Dabei eignen sich die erfindungsgemäßen Wirkstoffe besonders gut zur selektiven Bekämpfung dikotyler Unkräuter in monokotylen Kulturen, insbesondere im Vorauflaufverfahren.
Die Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen überführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Spritzpulver, Suspensionen, Pulver, Stäubemittel, Pasten, lösliche Pulver, Granulate, Suspensions-Emulsions-Konzentrate, Wirkstoff-imprägnierte Natur- und synthetische Stoffe sowie Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen.
Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln.
Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage:
Aromaten, wie Xylol, Toluol, oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten und chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chlorethylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z. B. Erdölfraktionen, mineralische und pflanzliche Öle, Alkohole, wie Butanol oder Glykol sowie deren Ether und Ester, Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser.
Als feste Trägerstoffe kommen in Frage:
z. B. Ammoniumsalze und natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate, als feste Trägerstoffe für Granulate kommen in Frage: z. B. gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengeln; als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel kommen in Frage: z. B. nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyethylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyethylen- Fettalkohol-Ether, z. B. Alkylaryl-polyglykolether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate; als Dispergiermittel kommen in Frage: z. B. Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthetische pulvrige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie natürliche Phospholipide, wie Kephaline und Lecithine und synthetische Phospholipide. Weitere Additive können mineralische und vegetabile Öle sein.
Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z. B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferrocyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo- und Metallphthalocyaninfarbstoffe und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90%.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als solche oder in ihren Formulierungen auch in Mischung mit bekannten Herbiziden zur Unkrautbekämpfung Verwendung finden, wobei Fertigformulierungen oder Tankmischungen möglich sind.
Für die Mischungen kommen bekannte Herbizide wie z. B. 1- Amino-6-ethylthio-3-(2,2-dimethylpropyl)-1,3,5-triazin- 2,4(1H,3H)-dion (AMETHYDIONE) oder N-(2-Benzthiazolyl)- N,N′-dimethyl-harnstoff (METABENZTHIAZURON) zur Unkrautbekämpfung in Getreide; 4-Amino-3-methyl-6-phenyl-1,2,4- triazin-5(4H)-on (METAMITRON) zur Unkrautbekämpfung in Zuckerrüben und 4-Amino-6-(1,1-dimethylethyl)-3-methylthio- 1,2,4-triazin-5(4H)-on (METRIBUZIN) zur Unkrautbekämpfung in Sojabohnen, in Frage. Weiterhin sind auch Mischungen mit Chloressigsäure-N-(methoxymethyl)-2,6- diethylanilid (ALACHLOR); Methyl-6,6-dimethyl-2,4-dioxo- 3[1-(2-propenyloxyamino)-butyliden]-cyclohexancarbonsäure (ALLOXYDIM); 2-Chlor-4-ethylamino-6-isopropylamino- 1,3,5-triazin (ATRAZIN); 2-Chlor-N-{[(4-methoxy-6- methyl-1,3,5-triazin-2-yl)-amino]-carbonyl}-benzol- sulfonamid (CHLORSULFURON); N,N-Dimethyl-N′-(3-chlor-4- methylphenyl)-harnstoff (CHLORTOLURON); 2-[(2-Chlorphenyl)- methyl]-4,4-dimethylisoxazolidin-3-on (DIMETHAZONE); 4-Amino-6-t-butyl-3-ethylthio-1,2,4-triazin- 5(4H)-on (ETHIOZIN); Methyl-2-[4,5-dihydro-4-methyl-4- (1-methylethyl)-5-oxo-1H-imidazol-2-yl]-4(5)-methyl- benzoat (IMAZAMETHABENZ); N,N-Dimethyl-N′-(4-isopropylphenyl)- harnstoff (ISOPROTURON); N-Methyl-2-(1,3- benzthiazol-2-yloxy)-acetanilid (MEFENACET); 2-Chlor-N- (2,6-dimethylphenyl)-N-[(1H)-pyrazol-1-yl-methyl]- acetamid (METAZACHLOR); 2-Ethyl-6-methyl-N-(1-methyl-2- methoxyethyl)-chloracetanilid (METOLACHLOR); 2-{[[((4- Methoxy-6-methyl-1,3,5-triazin-2-yl)-amino)-carbonyl]- amino]-sulfonyl}-benzoesäure oder deren Methylester (METSULFURON); N-(1-Ethylpropyl)-3,4-dimethyl-2,6- dinitroanilin (PENDIMETHALIN); 4-Ethylamino-2-t-butyl- amino-6-methylthio-s-triazin (TERBUTRYNE); 3-[[[[(4- Methoxy-6-methyl-1,3,5-triazin-2-yl)-amino]-carbonyl]- amino]-sulfonyl]-thiophen-2-carbonsäure-methylester (THIAMETURON) und N,N-Diisopropyl-S-(2,3,3-trichlor- allyl)-thiolcarbamat (TRIALLATE) möglich. Einige Mischungen zeigen überraschenderweise auch synergistische Wirkung.
Auch eine Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen, wie Fungiziden, Insektiziden, Akariziden, Nematiziden, Schutzstoffen gegen Vogelfraß, Pflanzennährstoffen und Bodenstrukturverbesserungsmitteln ist möglich.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder den daraus durch weiteres Verdünnen bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Pulver, Pasten und Granulate angewandt werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z. B. durch Gießen, Spritzen, Sprühen, Streuen.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können sowohl vor als auch nach dem Auflaufen der Pflanzen appliziert werden.
Sie können auch vor der Saat in den Boden eingearbeitet werden.
Die angewandte Wirkstoffmenge kann in einem größeren Bereich schwanken. Sie hängt im wesentlichen von der Art des gewünschten Effektes ab. Im allgemeinen liegen die Aufwandmengen zwischen 0,01 und 10 kg Wirkstoff pro Hektar Bodenfläche, vorzugsweise zwischen 0,05 und 5 kg pro ha.
Die Herstellung und die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe geht aus den nachfolgenden Beispielen hervor.
Herstellungsbeispiele Beispiel 1 (Verfahren (a))
8,9 g (0,05 Mol) 4-Methyl-5-brom-2,4-dihydro-3-H-1,2,4- triazol-3-on werden mit 6,25 g (0,05 Mol) Cyclohexylisocyanat in 150 ml Acetonitril gelöst und mit 3 Tropfen Diazabicycloundecen (DBU) versetzt. Nach 2 Stunden bei Raumtemperatur wird das ausgefallene Reaktionsprodukt abgesaugt. Zur Gewinnung weiteren Produktes wird das Filtrat zur Trockne eingeengt und aus Isopropanol umkristallisiert.
Man erhält insgesamt 13,2 g (87,1% der Theorie) an 2- Cyclohexylaminocarbonyl-4-methyl-5-brom-2,4-dihydro-3- H-1,2,4-triazol-3-on mit dem Schmelzpunkt 172-174°C.
Beispiel 2 (Verfahren (b))
6,87 g (0,03 Mol) 2-Isopropylaminocarbonyl-4-methyl-5- nitro-2,4-dihydro-3H-3-on werden in 150 ml konzentrierter Salzsäure 20 Minuten bei 80-90°C gerührt. Die Lösung wird zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wird aus Cyclohexan mit 10% Essigester umkristallisiert. Man erhält 4,2 g (64,1% der Theorie) an 2-Isopropyl- aminocarbonyl-4-methyl-5-chlor-2,4-dihydro-3H-1,2,4- triazol-3-on mit dem Schmelzpunkt 132-134°C.
Beispiel 3 (Verfahren (c))
5,88 g (0,03 Mol) 2-Chlorcarbonyl-4-methyl-5-chlor-2,4- dihydro-3H-triazol-3-on werden in 200 ml Acetonitril mit 7,2 g (0,06 Mol) 95%igem Cyclohexanmethanamin versetzt. Nach 2 Stunden Rührzeit bei Raumtemperatur läßt sich das Produkt durch Ausfällen mit Wasser isolieren.
Man erhält 5,7 g (64,6% der Theorie) an 2-Cyclohexyl- methylaminocarbonyl-4-methyl-5-chlor-2,4-dihydro-3H- 1,2,4-triazin-3-on vom Schmelzpunkt 122-124°C.
In entsprechender Weise, analog zu den oben beschriebenen Verfahren (a), (b) und (c) und gemäß den allgemeinen Angaben zur Herstellung, erhält man die folgenden Halogen- Triazolone der allgemeinen Formel (I):
Tabelle 2
Herstellung der Ausgangsverbindungen Beispiel (IV)-1
14,4 g (0,1 Mol) 4-Methyl-5-nitro-2,4-dihydro-3H-1,2,4- triazol-3-on werden mit 42,5 g (0,5 Mol) Isopropylisocyanat und 3 Tropfen Diazabicycloundecen (DBU) in 200 ml Acetonitril 8 Stunden lang bei 80°C gerührt. Die Reaktionslösung engt man zur Trockne ein. Nach Umkristallisation aus Isopropanol erhält man 15,6 g (68,1% der Theorie) an 2-Isopropylaminocarbonyl-4-methyl-5-nitro- 2,4-dihydro-3H-1,2,4-triazol-3-on vom Schmelzpunkt 101- 102°C.
In entsprechender Weise und gemäß den allgemeinen Angaben zur Herstellung erhält man die folgenden substituierten Nitrotriazolone der allgemeinen Formel (IV):
Tabelle 3
Beispiel (VI)-1
In eine Lösung aus 13,35 g (0,1 Mol) 4-Methyl-5-chlor- 2,4-dihydro-3H-1,2,4-triazol-3-on wird bei 80°C insgesamt 60 g (0,6 Mol) Phosgen eingeleitet. Nach Beendigung der Umsetzung wird zur Entfernung von überschüssigem Phosgen und Chlorwasserstoff 30 Minuten lang Stickstoff eingeblasen. Nach Filtration wird das Filtrat eingeengt, der erhaltene Rückstand in warmem Essigester gelöst und durch Zugabe von Petrolether ausgefällt.
Man erhält 12,5 g (63,8% der Theorie) an 2-Chlorcarbonyl- 4-methyl-5-chlor-2,4-dihydro-3H-1,2,4-triazol-3- on vom Schmelzpunkt 195-197°C.
Anwendungsbeispiele Beispiel A Pre-emergence-Test
Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Samen der Testpflanzen werden in normalen Boden ausgesät und nach 24 Stunden mit der Wirkstoffzubereitung begossen. Dabei hält man die Wassermenge pro Flächeneinheit zweckmäßigerweise konstant. Die Wirkstoffkonzentration in der Zubereitung spielt keine Rolle, entscheidend ist nur die Aufwandmenge des Wirkstoffs pro Flächeneinheit. Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bonitiert in % Schädigung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle. Es bedeuten:
  0% = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle)
100% = totale Vernichtung
Eine sehr gute Wirksamkeit, ebenso eine sehr gute Nutzpflanzenselektivität zeigen in diesem Test z. B. die Verbindungen gemäß folgender Herstellungsbeispiele: (5), (6), (7), (31), (32) und (33).

Claims (10)

1. Halogen-Triazolone der allgemeinen Formel (I), in welcher
R für Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Halogenalkyl, Halogenalkenyl, Halogenalkinyl, Alkoxyalkyl, Alkoxy, Cycloalkylalkyl, Cycloalkyl oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Aralkyl oder Aryl steht,
R¹ und R² unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Halogenalkyl, Halogenalkenyl, Halogenalkinyl, Cyanalkyl, Hydroxyalkyl, Alkoxyalkyl, Alkoximinoalkyl, Alkoxycarbonylalkyl, Alkoxycarbonylalkenyl, Alkylaminoalkyl, Dialkylaminoalkyl, für jeweils gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Cycloalkenyl oder Cycloalkenylalkyl, für gegebenenfalls substituiertes Heterocyclylalkyl, für jeweils gegebenenfalls substituiertes Aralkyl, Aroyl oder Aryl, für Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Aralkyloxy oder Aryloxy stehen oder gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, für einen gegebenenfalls substituierten Heterocyclus stehen,
X für Halogen steht und
Y für Sauerstoff oder Schwefel steht.
2. Halogen-Triazolone der Formel (I) gemäß Anspruch 1, in welcher
R für jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkinyl mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und 1 bis 17 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Halogenalkenyl mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und 1 bis 15 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Halogenalkinyl mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und 1 bis 13 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Alkoxyalkyl oder Alkoxy mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den einzelnen Alkylteilen, für Cycloalkylalkyl oder Cycloalkyl mit jeweils 3 bis 7 Kohlenstoffatomen im Cycloalkylteil und gegebenenfalls 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im geradkettigen oder verzweigten Alkylteil oder für jeweils gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes Aralkyl oder Aryl mit jeweils 6 bis 10 Kohlenstoffatomen im Arylteil und gegebenenfalls 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im geradkettigen oder verzweigten Alkylteil steht, wobei als Arylsubstituenten jeweils in Frage kommen: Halogen, Cyano, Nitro, sowie jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Halogenalkyl, Halogenalkoxy oder Halogenalkylthio mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen,
R¹ und R² unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff, für jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkinyl mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und 1 bis 17 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Halogenalkenyl oder Halogenalkinyl mit jeweils 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und 1 bis 15 bzw. 13 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Cyanalkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und 1 bis 6 Hydroxygruppen, Alkoxyalkyl, Alkoximinoalkyl, Alkoxycarbonylalkyl oder Alkoxycarbonylalkenyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen in den einzelnen Alkyl- bzw. Alkenylteilen, Alkylaminoalkyl oder Dialkylaminoalkyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den einzelnen Alkylteilen oder für jeweils gegebenenfalls einfach oder mehrfach gleich oder verschieden substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Cycloalkenyl oder Cycloalkenylalkyl mit jeweils 3 bis 8 Kohlenstoffatomen im Cycloalkyl- bzw. Cycloalkenylteil und gegebenenfalls 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylteil stehen, wobei als Substituenten im cylischen und gegebenenfalls im aliphatischen Teil jeweils in Frage kommen: Halogen, Cyano sowie jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Halogenalkyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen oder jeweils zweifach verknüpftes Alkandiyl bzw. Alkendiyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen; außerdem R¹ und R² unabhängig voneinander für im Heterocyclylteil gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes Heterocyclylalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im geradkettigen oder verzweigten Alkylteil und 1 bis 9 Kohlenstoffatomen sowie 1 bis 3 Heteroatomen - insbesondere Stickstoff, Sauerstoff und/oder Schwefel - im Heterocyclylteil stehen, wobei als Substituenten in Frage kommen: Halogen, Cyano, Nitro, sowie jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Halogenalkylthio oder Alkoxycarbonyl mit jeweils 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen; außerdem R¹ und R² unabhängig voneinander für jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkenyloxy mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen oder Alkinyloxy mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und schließlich für jeweils gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes Aralkyl, Aralkyloxy, Aryloxy, Aroyl oder Aryl mit jeweils 6 bis 10 Kohlenstoffatomen im Arylteil und gegebenenfalls 1 bis 8 Kohlenstoffatomen im Alkylteil stehen, wobei als Arylsubstituenten jeweils in Frage kommen: Halogen, Cyano, Nitro, Hydroxy, jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Halogenalkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Halogenalkylsulfinyl, Halogenalkylsulfonyl, Alkanoyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen und Phenoxy und wobei als Alkylsubstituenten gegebenenfalls in Frage kommen: Halogen oder Cyano, oder
R¹ und R² gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, für einen gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituierten fünf- bis zehngliedrigen Heterocyclus stehen, der gegebenenfalls 1 bis 2 weitere Heteroatome, insbesondere Stickstoff, Sauerstoff und/oder Schwefel, enthalten kann, wobei als Substituenten in Frage kommen: Halogen sowie jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Halogenalkyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen sowie 1 bis 2 Oxo- oder Thionogruppen,
X für Fluor, Chlor, Brom oder Iod steht und
Y für Sauerstoff oder Schwefel steht.
3. Halogen-Triazolone der Formel (I) gemäß Anspruch 1, in welcher
R für Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, n- oder i-Pentyl, n- oder i- Hexyl, für Allyl, Propargyl, Methoxy, Ethoxy, Methoxymethyl, Ethoxymethyl, Methoxyethyl, Ethoxyethyl, für geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, für Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopropyl, Cyclopropylmethyl, Cyclopentylmethyl, Cyclohexylmethyl, Cyclohexylethyl oder für jeweils gegebenenfalls ein- bis dreifach gleich oder verschieden substituiertes Benzyl oder Phenyl steht, wobei als Substituenten jeweils in Frage kommen: Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Trifluormethyl, Trifluormethoxy oder Trifluormethylthio,
R¹ und R² unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n- oder i- Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, jeweils geradkettiges oder verzweigtes Pentyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl oder Dodecyl, für Allyl, Propenyl, n- oder i-Butenyl, n- oder i-Pentenyl, n- oder i-Hexenyl, Propargyl, n- oder i-Butinyl, n- oder i- Pentinyl, n- oder i-Hexinyl, für geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, für jeweils geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkenyl oder Halogenalkinyl mit jeweils 3 bis 5 Kohlenstoffatomen und 1 bis 3 Halogenatomen, für jeweils geradkettiges oder verzweigtes Cyanalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Hydroxyalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 3 Hydroxygruppen, Alkoxyalkyl, Alkoxyiminoalkyl, Alkoxycarbonylalkyl oder Alkoxycarbonylalkenyl, Alkylaminoalkyl oder Dialkylaminoalkyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen in den einzelnen Alkyl- bzw. Alkenylteilen oder für jeweils gegebenenfalls ein- bis dreifach, gleich oder verschieden substituiertes Cyclopropyl, Cyclopropylmethyl, Cyclopropylethyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, Cyclopentylmethyl, Cyclohexylmethyl, Cyclohexylethyl, Cyclohexenyl oder Cyclohexenylmethyl stehen, wobei als Substituenten im cyclischen und gegebenenfalls im aliphatischen Teil jeweils in Frage kommen: Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Cyano, Methandiyl, Ethandiyl, Butandiyl oder Butadiendiyl; außerdem R¹ und R² unabhängig voneinander für im Heterocyclylteil gegebenenfalls ein- bis dreifach, gleich oder verschieden substituiertes Heterocyclylmethyl, Heterocyclylethyl oder Heterocyclylpropyl stehen, wobei als Heterocyclen jeweils in Frage kommen: wobei Z jeweils für Sauerstoff oder Schwefel steht und wobei als Substituenten in Frage kommen:
Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Trifluormethyl, Trifluormethoxy oder Trifluormethylthio;
außerdem R¹ und R² unabhängig voneinander für jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkenyloxy mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Alkinyloxy mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder für jeweils gegebenenfalls ein- bis dreifach, gleich oder verschieden substituiertes, gegebenenfalls geradkettiges oder verzweigtes Benzyl, Phenylethyl, Phenylpropyl, Phenylbutyl, Phenylpentyl, Phenylhexyl, Phenylheptyl, Phenylcyanmethyl, Phenylcyanethyl, Phenylcyanpropyl, Benzyloxy, Phenylethyloxy, Phenoxy, Benzoyl, Phenyl oder Naphthyl stehen, wobei als Phenylsubstituenten jeweils in Frage kommen: Fluor, Chlor, Brom, Hydroxy, Cyano, Nitro, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Trifluormethylthio, Trifluormethylsulfinyl, Trifluormethylsulfonyl, Methylsulfinyl, Methylsulfonyl, Acetyl, Propionyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Cyclohexyl und Phenoxy oder
R¹ und R² gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, für einen gegebenenfalls ein- bis dreifach, gleich oder verschieden substituierten Heterocyclus der Formel stehen,
wobei als Substituenten in Frage kommen: Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Chlor oder Trifluormethyl,
X für Fluor, Chlor, Brom oder Iod steht und
Y für Sauerstoff oder Schwefel steht.
4. Verfahren zur Herstellung von Halogen-Triazolonen der allgemeinen Formel (I), in welcher
R für Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Halogenalkyl, Halogenalkenyl, Halogenalkinyl, Alkoxyalkyl, Alkoxy, Cycloalkylalkyl, Cycloalkyl oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Aralkyl oder Aryl steht,
R¹ und R² unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Halogenalkyl, Halogenalkenyl, Halogenalkinyl, Cyanalkyl, Hydroxyalkyl, Alkoxyalkyl, Alkoximinoalkyl, Alkoxycarbonylalkyl, Alkoxycarbonylalkenyl, Alkylaminoalkyl, Dialkylaminoalkyl, für jeweils gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Cycloalkenyl oder Cycloalkenylalkyl, für gegebenenfalls substituiertes Heterocyclylalkyl, für jeweils gegebenenfalls substituiertes Aralkyl, Aroyl oder Aryl, für Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Aralkyloxy oder Aryloxy stehen oder gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, für einen gegebenenfalls substituierten Heterocyclus stehen,
X für Halogen steht und
Y für Sauerstoff oder Schwefel steht,
dadurch gekennzeichnet, daß man
  • a) für den Fall, daß R¹ in Formel (I) Wasserstoff bedeutet, 2-H-Halogen-1,2,4-triazolone der allgemeinen Formel (II), in welcher
    R, X und Y die oben angegebene Bedeutung haben,
    mit Isocyanaten der allgemeinen Formel (III),OCN-R² (III)in welcher
    R² die oben angegebene Bedeutung hat,
    gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines basischen Reaktionshilfsmittels umsetzt, oder daß man
  • b) 2-Aminocarbonyl-5-nitro-1,2,4-triazolone der allgemeinen Formel (IV) in welcher
    R, R¹, R² und Y die oben angegebene Bedeutung haben,
    mit Halogenwasserstoffen der Formel (V)H-X (V)in welcher
    X für Halogen steht,
    gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt, oder daß man
  • c) 2-Chlorcarbonyl-5-halogen-1,2,4-triazolone der allgemeinen Formel (VI) in welcher
    R, X und Y die oben angegebene Bedeutung haben,
    mit Aminen der Formel (VII), in welcher
    R¹ und R² die oben angegebene Bedeutung haben,
    gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels umsetzt.
5. Herbizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem Halogen-Triazolon der Formel (I) gemäß Anspruch 1 oder 4.
6. Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschten Pflanzen, dadurch gekennzeichnet, daß man Halogen-Triazolone gemäß Anspruch 1 oder 4 auf die unerwünschten Pflanzen oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
7. Verwendung von Halogen-Triazolonen der Formel (I) gemäß Anspruch 1 oder 4 zur Bekämpfung von unerwünschten Pflanzen.
8. Verfahren zur Herstellung von herbiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Halogen-Triazolone der Formel (I) gemäß Anspruch 1 oder 4 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Substanzen vermischt.
9. 2-Aminocarbonyl-5-nitro-1,2,4-triazolone der Formel (IV), in welcher
R für Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Halogenalkyl, Halogenalkenyl, Halogenalkinyl, Alkoxyalkyl, Alkoxy, Cycloalkylalkyl, Cycloalkyl oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Aralkyl oder Aryl steht,
R¹ und R² unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Halogenalkyl, Halogenalkenyl, Halogenalkinyl, Cyanalkyl, Hydroxyalkyl, Alkoxyalkyl, Alkoximinoalkyl, Alkoxycarbonylalkyl, Alkoxycarbonylalkenyl, Alkylaminoalkyl, Dialkylaminoalkyl, für jeweils gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Cycloalkenyl oder Cycloalkenylalkyl, für gegebenenfalls substituiertes Heterocyclylalkyl, für jeweils gegebenenfalls substituiertes Aralkyl, Aroyl oder Aryl, für Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Aralkyloxy oder Aryloxy stehen oder gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, für einen gegebenenfalls substituierten Heterocyclus stehen, und
Y für Sauerstoff oder Schwefel steht.
10. 2-Chlorcarbonyl-5-halogen-1,2,4-triazolone der Formel (VI) in welcher
X für Halogen steht,
Y für Sauerstoff oder Schwefel steht und
R für Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Halogenalkyl, Halogenalkenyl, Halogenalkinyl, Alkoxyalkyl, Alkoxy, Cycloalkylalkyl, Cycloalkyl oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Aralkyl oder Aryl steht.
DE19893920414 1989-06-22 1989-06-22 Halogen-triazolone Withdrawn DE3920414A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893920414 DE3920414A1 (de) 1989-06-22 1989-06-22 Halogen-triazolone

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893920414 DE3920414A1 (de) 1989-06-22 1989-06-22 Halogen-triazolone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3920414A1 true DE3920414A1 (de) 1991-01-03

Family

ID=6383304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893920414 Withdrawn DE3920414A1 (de) 1989-06-22 1989-06-22 Halogen-triazolone

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3920414A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0661262A1 (de) * 1989-11-03 1995-07-05 Bayer Ag Halogenierte Triazolinone

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0661262A1 (de) * 1989-11-03 1995-07-05 Bayer Ag Halogenierte Triazolinone

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0412358B1 (de) 3-Amino-5-aminocarbonyl-1,2,4-triazol-Derivate
EP0283876B1 (de) Substituierte Triazolinone
EP0507171B1 (de) Sulfonylaminocarbonyltriazolinone mit über Sauerstoff gebundenen Substituenten
EP0305844B1 (de) Substituierte Triazolinone
DE4021439A1 (de) 2-iminopyridin-derivate
EP0294666B1 (de) Substituierte Triazolinone
EP0332991B1 (de) Substituierte Triazole
EP0298371B1 (de) Substituierte Triazolinone
EP0370293B1 (de) Substituierte Triazolinone
EP0477646B1 (de) Substituierte 5-Alkoxy-1,2,4-triazol-3-(thi)one
DE4035141A1 (de) Substituierte sulfonylaminotriazolylpyrimidine
EP0398096B1 (de) Substituierte Triazolone
EP0415196B1 (de) Substituierte 4,5-Diamino-1,2,4-triazol-3-(thi)one
EP0399294B1 (de) Substituierte Triazolinone
EP0467183A1 (de) Herbizide auf Basis von sulfonylierten (Thio)Carbamidsäureestern, neue sulfonylierte Carbamidsäureester und Verfahren zu deren Herstellung
EP0431390B1 (de) Substituierte Triazolinone
DE3920414A1 (de) Halogen-triazolone
EP0484776A1 (de) Arylsubstituierte Alkylidenstickstoffheterocyclen
WO1992020663A1 (de) Substituierte triazolinone
DE4109671A1 (de) Substituierte triazolinone
EP0503437A1 (de) Substituierte Triazolinone
DD298393A5 (de) Substituierte triazolinone

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal