DE3919877A1 - Regelsystem fuer eine brennkraftmaschine - Google Patents

Regelsystem fuer eine brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE3919877A1
DE3919877A1 DE19893919877 DE3919877A DE3919877A1 DE 3919877 A1 DE3919877 A1 DE 3919877A1 DE 19893919877 DE19893919877 DE 19893919877 DE 3919877 A DE3919877 A DE 3919877A DE 3919877 A1 DE3919877 A1 DE 3919877A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
gas temperature
control system
correction
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893919877
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Dipl Ing Wahl
Hermann Dipl Ing Eisele
Wolfgang Dipl Ing Loewl
Rolf Dipl Ing Niethammer
Bernhard Dipl Ing Ebinger
Udo Dipl Ing Diehl
Guenter Dipl Phys Dr Bechtold
Heinz Moeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19893919877 priority Critical patent/DE3919877A1/de
Publication of DE3919877A1 publication Critical patent/DE3919877A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1446Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being exhaust temperatures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Regelsystem für eine selbstzündende Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein solches System zu Regelung von Betriebsparametern einer Brennkraftmaschine ist aus dem SAE-Paper 800167 "Electronic Control of Diesel Passenger Cars bekannt. Dort wird ein Regelsystem für eine selbstzündende Brennkraftmaschine beschrieben. Dieses enthält Sensoren für Betriebskenngrößen, ein elektronisches Steuergerät und ein Stellglied für die der Brennkraftmaschine zuzumessende Kraftstoffmenge. Dabei berechnet das Steuergerät abhängig von verschiedenen Betriebskenngrößen die der Brennkraftmaschine zuzumessende Kraftstoffmenge. Des weiteren ist aus der DE-OS 33 03 617 ein Regelsystem zur Regelung von Betriebsparametern einer selbstzündenden Brennkraftmaschine beschrieben. Dabei wird abhängig von der Differenz zwischen einem Sollwert der Abgastemperatur und einem Betriebszustand der Brennkraftmaschine abhängigen Istwert ein mengenbestimmendes Einstellorgan angesteuert.
Bei diesem Verfahren können keinerlei Störeinflüsse, die die Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine beeinflussen, korrigiert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Regelsystem für eine selbstzündende Brennkraftmaschine der eingangs genannten Art, schädliche Störeinflüsse zu korrigieren.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Regelsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, daß mittels eines Korrekturverfahrens die Abgastemperatur aus der gemessenen Abgastemperatur gewonnen wird. In das Korrekturverahren gehen dabei verschiedene Betriebskenngrößen ein, die durch Störeinflüsse beeinflußt werden. Dadurch ist es möglich, äußere und innere Störeinflüsse auszuregeln.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird in den Zeichnungen dargestellt und im Beschreibungsteil näher erläuert. Es zeigen Fig. 1 schematisch das Prinzip der Kraftstoffmassenregelung einer selbstzündenden Brennkraftmaschine, Fig. 2 ein Schaubild zur Verdeutlichung der Korrektur des Zeitverhaltens der gemessenen Abgastemperatur, Fig. 3 eine detaillierte Darstellung der stationären Meßwertverarbeitung, Fig. 4 eine detaillierte Darstellung der dynamischen Abgastemperaturkorrektur, Fig. 5 zeigt mögliche Realisierungen des Reglers 56.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Das Ausführungbeispiel betrifft ein elektronisches Regelsystem für die pro Hub einzuspritzende Kraftstoffmasse einer selbstzündenden Brennkraftmaschine. Einem an sich bekannten Kraftstoffmassenregler 12 werden Signale abhängig von der Fahrpedalstellung FP und von verschiedenen Betriebskenngrößen y zugeführt. Dieser Kraftstoffmassenregler 12 erzeugt einen Kraftstoffmassengrundwert ME. Dieser wird zum einen der Meßdatenerfassung und Normierung 25 und zum anderen dem Korrekturglied 14 zugeführt. Mit diesem Ausgangssignal MEA des Korrekturglieds wird ein mengenbestimmendes Stellglied 15 der Brennkraftmaschine 16, auf die verschiedene äußere und innere Störeinflüsse 18 einwirken, beaufschlagt. Von Sensoren erzeugte Signale von Betriebskenngrößen wie Motortemperatur TM, Abgaskrümmertemperatur TAK, Drehzahl n, gemessene Abgastemperatur TA und weitere Betriebskenngrößen x, wie z. B. die Ansauglufttemperatur, gelangen zur Meßdatenerfassung und Normierung 25, von wo sie zu einem Abgastemperaturkorrekturglied 30 weitergeleitet werden. Zwei Ausgangssignale der Meßdatenerfassung und Normierung gelangen zu einem Kennfeld 50. Die Ausgangssignale des Abgastemperaturkorrekturglieds 30 und des Kennfeldes 50 werden über einen Vergleicher 54 zum Regler 56 weitergeleitet. Der Regler 56 erhält ein weiteres Signal direkt von der Meß­ datenerfassung und Normierung 25. Die Ausgangssignale des Reglers 56 gelangen zum Korrekturglied 14.
Die in Fig. 1 dargestellte Regelung funktioniert nun wie folgt: Der Kraftstoffmassenregler 12 berechnet in Abhängigkeit von der Fahrpedalstellung, die den Fahrgeschwindigkeitswunsch des Fahrers wiederspiegelt und weiteren Betriebskenngrößen den Kraftstoffmassengrundwert ME. Dieses Signal ME wird zum einen zu der Meßdatenerfassung und Normierung 25 und zum anderen zu dem Korrekturglied 14 weitergeleitet. Das Korrekturglied berechnet mittels Anpaßgrößen AF 1 und AF 2, die von dem Regler 56 geliefert werden, ein Signal MEA zur Ansteuerung des Stellglieds 15. Dieses Signal wird dem mengenbestimmenden Stellglied 15 der Brennkraftmaschine zugeführt. Das Stellglied mißt der Brennkraftmaschine 16 die dem Augangssignal des Kor­ rekturglieds 14 entsprechende Kraftstoffmenge zu. Auf die Brennkraftmaschine wirken verschiedene äußere und innere Störeinflüsse 18 wie Luftdruck, Alterung und weitere Einflüsse ein. Verschiedene Be­ triebskenngrößen wie Motortemperatur, Abgaskrümmertemperatur, gemessene Abgastemperatur, Motordrehzahl und weitere Größen werden durch Sensoren ermittelt und von der Meßdatenerfassung und Normierung 25 erfaßt und aufgearbeitet. Die von Meßdatenerfassung und Normierung 25 erfaßten Daten werden so aufgearbeitet, daß sie von einem elektronischen System weiterverarbeitet werden können. Die normierten Meßdaten werden zu dem Abgastemperaturkorrekturglied 30 weitergeleitet. Dieses Abgastemperaturkorrekturglied 30 berechnet aus der gemessenen Abgastemperatur TA die korrigierte Abgastemperatur TA′′ in Abhängigkeit der übrigen erfaßten Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine. Diese korrigierte Abgastemperatur dient als Istgröße und wird mit der Sollgröße der Abgastemperatur verglichen. Die Sollgröße wird einem Kennfeld 50 entnommen, das den Sollzusammenhang zwischen Sollabgastemperatur und verschiedenen Betriebskenngrößen, insbesondere der einzuspritzenden Kraftstoffmasse ME und der Motordrehzahl n, enthält. Ein solches Sollkennfeld kann, unter Verwendung definierter Umgebungs- und Betriebsbedingungen, durch Motor-Prüfstandsversuche repräsentativ für einen bestimmten Motortyp festgelegt werden.
Die Regelabweichung, die man durch den Vergleich von Ist- und Soll­ abgastemperatur erhält, wird dem Regler 56 zugeführt. Abhängig von der Regelabweichung und dem aktuellen Lastbereich, werden durch den Regler 56 additiv bzw. multiplikativ wirkende Anpaßgrößen erzeugt. In diesem Ausführungsbeispiel wirken zwei Größen. Eine Anpassungsgröße AF 1 wird im unteren Lastbereich ermittelt und wirkt im gesamten Lastbereich additiv. Sie soll vorzugsweise den Einfluß von Alterungs- und Drifterscheinungen des Einspritzsystems ausgleichen. Die andere Anpaßgröße AF 2 wird im oberen Lastbereich ermittelt und wirkt im gesamten Lastbereich multiplikativ. Sie soll vorwiegend äußere Einlüsse, wie Luftdruck und Lufttemperatur, ausgleichen. Das Korrekturglied 14 bestimmt in Abhängigkeit von dem vom Regler 12 berechneten Kraftstoffmassengrundwert ME und den Anpaßgrößen die angepaßte einzuspritzende Kraftstoffmasse MEA, nach folgender Formel:
MEA = AF 2 * ME + AF 1 (1)
Werden nicht in jedem Zeitraum und jedem Betriebszustand Anpassungsgrößen erzeugt, so werden die Anpaßgrößen zur Steuerung der einzuspritzenden Kraftstoffmasse pro Hub verwendet, die vor diesem Zeitraum ermittelt wurden. Die Anpassungsgrößen werden vorzugsweise so vor dem Regler 56 gespeichert, daß sie auch nach dem Ausschalten des Fahrzeuges zur Verfügung stehen. Auf diese Weise stehen die zuletzt ermittelten Anpassungsgrößen bei erneutem Einschalten sofort wieder zur Verfügung.
Fig. 2 dient zur Verdeutlichung des Abgaskorrekturverfahrens. Das Diagramm zeigt den Temperaturverlauf verschiedener Temperatursensoren und der wahren Abgastemperatur bei plötzlicher positiver Laständerung. In der Skizze sind die Einbauorte des Abgastemperatursensors 37 und des Abgaskrümmertemperatursensors 38 im Abgaskrümmer 40 eingezeichnet. Die Abgastemperatur TA′ folgt der Laständerung unverzüglich. Die in Abgasstrom gemessene Abgastemperatur TA folgt der Laständerung nur mit einer Verzögerung. Die Abgaskrümmertemperatur TAK ist nach positivem Lastsprung kleiner als die gemessene Abgastemperatur. Aus der Differenz zwischen gemessener Abgastemperatur TA und der Abgaskrümmertemperatur TAK wird die Abgastemperatur TA′ berechnet. Der Korrekturfaktor F ist abhängig von Last und Drehzahl der Brennkraftmaschine. Er wird experimentell ermittelt. Die Berechnung der Abgastemperatur TA′ erfolgt mit folgender Formel:
TA′ = TA + F * (TA - TAK) (2)
Diese Formel gilt sowohl für die gemessenen Größen als auch die gemittelten Größen (TAM, TAKM).
Fig. 3 zeigt eine spezielle Ausführung des Abgastemperaturkorrekturgliedes 30. Die Eingangssignale wie gemessene Abgastemperatur TA, Drehzahl n, Kraftstoffmassengrundwert ME, Abgaskrümmertemperatur TAK und der Motortemperatur TM gelangen direkt zur Mittelwertbildung 33. Das Drehzahlsignal und ein Signal über die einzuspritzende Kraftstoffmasse ME werden der Regelbereichsuche 31 zugeführt. Das Ausgangssignal der Regelbereichsuche, die gemessene Abgastemperatur TA und eventuell weitere Größen wie die Zeit dienen als Eingangssignal für die Meßfenstersuche 32. Deren Ausgangssignale gelangen direkt zur Mittelwertbildung 33. Ein Teil der Ausgangssignale der Mittelwertbildung gelangt zum ersten Korrekturglied 34. Dessen Ausgangssignal und die restlichen Ausgangssignale der Mittelwertbildung werden einem zweiten Korrekturglied 36 zugeführt. Dessen Ausgangssignal dient als Ausgangssignal des Abgastemperaturkorrekturgliedes 30.
Das Abgastemperaturkorrekturglied 30 hat folgende Funktion. Als Eingangssignale des Korrekturgliedes dienen alle Ausgangssignale der Meßdatenerfassung und Normierung 25. Die Regelbereichsuche 31 wählt einen durch untere und obere Drehzahl- und Lastgrenzen vorgegebenen Regelbereich aus. Die obere Drehzahlgrenze und, oder die obere Lastgrenze kann auch entfallen. Nur innerhalb dieser Grenzwerte (Regelbereichs) wird sie gesteuert, die Reglerstellgröße bleibt auch bei ausgeschaltetem Regler erhalten.
Die Meßfenstersuche 32 sucht im Verlauf der gemessenen Abgastemperatur TA nach einem Meßfenster mit quasistationärem Zustand im Sekundenbereich. Die Bildung eines Meßfensters erfolgt erst, wenn die Motortemperatur einen bestimmten Schwellwert übersteigt, und die Drehzahl und die Last innerhalb festgelegter Grenzwerte dem Regelbereich liegen. Dadurch kann die Aktivierung der Abgastemperaturregelung bei günstigen Betriebsbedingungen verhindert werden. Es wird ein Bereich ausgewählt in dem die Abgastemperatur einen quasistationären Zustand besitzt.
Zur Meßfenstersuche wird ein bestimmter Zeitraum vorgegeben und überprüft ob in diesem Zeitraum die Abgastemperatur vorgegebene Grenzen überschreitet. Werden die Grenzen nicht überschritten, so spricht man von einem Meßfenster mit quasistationärem Zustand des Meßsignals. Das Meßfenster ist durch den vorgegebenen Zeitraum (Länge des Meßfensters) und durch den in diesem Zeitraun überstrichenen Temperaturbereich (Höhe des Meßfensters) definiert.
Es ist aber auch möglich einen bestimmten Temperaturbereich für die Bildung des Meßfensters vorzugeben und die Zeit zu erfassen, während der die Abgastemperatur in dem bestimmten Bereich liegt. Auch in diesem Fall ist das Meßfenster durch den Temperaturbereich und den Zeitraum, in dem die Temperatur innerhalb des gewählten Temperaturbereichs liegt, definiert.
Besonders vorteilhaft ist es, die Meßfenster in verschiedene Klassen einzuteilen. Die Einteilung der Klassen erfolgt anhand verschiedener Kriterien. Dies sind die Länge, Fläche oder die Höhe des Meßfensters bzw. die Steigung des Abgastemperaturverlaufs oder die Anzahl der im Abgastemperaturverlauf auftretenden Wendepunkte. Meßfenster der gleichen Klassen können die gleiche zeitliche Länge bei unterschiedlicher Höhe, die gleiche Höhe bei unterschiedlicher Länge oder bei gleicher Fläche unterschiedliche Längen bei entsprechend unterschiedlichen Höhen haben.
Die Verwendbarkeit des Meßfensters kann zusätzlich von dessen Vorgeschichte, z. B. dem Verlauf der Abgastemperatur oder weiterer erfaßter Betriebskenngrößen, anhängig gemacht werden. Ist ein verwendbares Meßfenster gefunden, werden von den für die Regelung benötigten Signale, wie z. B. Drehzahl, Kraftstoffmassengrundwert, Abgaskrümmertemperatur, der Motortemperatur und eventuell weiterer Größen, in der Mittelwertbildung 33 die arithmetischen Mittelwerte gebildet. Zur Mittelwertbildung können alle innerhalb der Meßfenstergrenzen erfaßten Meßdaten verwendet werden, oder es findet nur ein Teil der Daten Verwendung.
Aus der gemittelten Abgastemperatur TAM, der mittleren Drehzahl KnM, dem mittleren Kraftstoffmassengrundwert MEM und der mittleren Abgaskrümmertemperatur TAKM errechnet das erste Korrekturglied 34 die Abgastemperatur TA′. Dieses Korrekturglied beinhaltet die Korrektur des Zeitverhaltens der gemessenen Abgastemperatur. Mit Hilfe des Korrekturfaktors F und der Temperaturdifferenz zwischen mittlerer Abgastemperatur TAM und der mittleren Abgaskrümmertemperatur TAKM wird mittels der Formel 2 die Abgastemperatur TA′ errechnet. Der Korrekturfaktor F ist last- und drehzahlabhängig. Er wird empirisch ermittelt und bei Bedarf an Langzeitänderungen der selbstzündenden Brennkraftmaschine angeglichen.
Das Korrekturglied 42 in Fig. 4 hat diesselbe Aufgabe wie das Korrekturglied 34 in Fig. 3. Aus gemessener Abgastemperatur TA, Drehzahl n, Kraftstoffmassengrundwert ME und Abgaskrümmertemperatur TAK berechnet das Korrekturglied 42 die Abgastemperatur TA′. Die Berechnung erfolgt kontinuierlich über eine Modellrückführung, so daß auch die Regelung kontinuierlich erfolgen kann. Es folgt keine Mittelwertbildung der Meßgrößen.
Im zweiten Korrekturglied 36 wird durch Berücksichtigung der mittleren Motortemperatur TMM die Anpassung an den aktuellen Betriebszustand des Motors vorgenommen. Es können auch weitere Größen wie die Ansauglufttemperatur berücksichtigt werden. Das zweite Korrekturglied 36 liefert die korrigierte Abgastemperatur TA′′.
Fig. 4 zeigt eine weitere mögliche Ausgestaltung des Abgastemperaturkorrekturgliedes 30. Alle Ausgangssignale der Meßdatenerfassung und Normierung 25 dienen als Eingangssignale des Abgastemperaturkorrekturgliedes. Vier Eingangssignale werden dem ersten Korrekturglied 42 zugeleitet. Das zweite Korrekturglied 44 wird mit dem Ausgangssignal des ersten Korrekturglieds und den übrigen Eingangssignalen beaufschlagt. Es erfüllte die gleiche Funktion wie das Korrekturglied 36 der Fig. 3. Das Ausgangssignal des zweiten Korrekturgliedes 44 dient gleichzeitig auch als Ausgangssignal des Abgastemperaturkorrekturgliedes 30. Die Korrektur erfolgt abhängig von der Klasse des gefundenen Meßfensters. Die Regelparameter werden abhängig von der Klasse des Meßfensters gewählt.
Den Gleichungen liegt folgendes Modell zugrunde:
Der Abgaskrümmer tauscht mit dem Abgas Wärmeenergie aus. Auf der anderen Seite gibt er Wärmeenergie an die Umgebung ab. Der Abgaskrümmer ändert seine Temperatur mit der Zeitkonstanten zkr, die von der Drehzahl und der Last abhängt. Die Abgastemperatur TABG am Einbauort des Thermoelements ist im eingeschwungenen Zustand niedriger als die Abgastemperatur TA' am Auslaßventil, da ein Teil der Wärmeenergie über den Abgaskrümmer an die Umgebung abfließt. Diesen Anteil beschreibt der Faktor kkr. Dadurch, daß das Abgas mit dem Abgaskrümmer Wärmeenergie austauscht, erreicht die Abgastemperatur am Einbauort des Temperatursensors nicht sofort nach einer Laständerung ihren Stationärwert, sondern einen Wert, der durch den Faktor x bestimmt wird. Der Faktor (1-x) bezeichnet den Abgastemperaturanteil, der zum stationären Wert fehlt. Dieser Wert ist dann erreicht, wenn der Wärmeenergiezufluß vom Abgas zum Abgaskrümmer gleich dem Abfluß vom Krümmer zur Umgebung ist (siehe Fig. 2). Wenn dieses Fließgleichgewicht erreicht ist, ändert sich die Abgaskrümmertemperatur nicht mehr. Die vom Temperatursensor gemessene Abgastemperatur TA wird durch die Tätigkeit des Sensors verzögert. Die Zeitkonstante für diese Temperaturänderung des Sensors wird mit zf bezeichnet. Das Korrekturmodell läßt sich damit durch folgende Gleichungen im Laplace-Bereich beschreiben.
TA = TABG/(1 + zf * s) (3)
TABG = (1 - x) * TAK + x + TA′ (4)
TAK = kkr * TA′/(1 + zkr * s) (5)
Die Berechnung der Abgastemperatur TA′ wird in zwei Stufen durchgeführt. Zunächst wird TABG aus TA bestimmt, danach erfolgt die Berechnung von TA′ aus TABG und TAK. Um ein zu großes Rauschen bei der Auswertung der Rekursionsformel TABG zu verringern, wird das gemessene Abgastemperatursignal in der Meßdatenerfassung und Normierung 25 gefiltert. Die Rekursionsformel für TABG erhält man durch Transformation der Gleichung 3 in den Zeitbereich, und durch Einführen des rückwärtigen Differenzenquotienten. So erhält man die Rekursionsformel
TABG(k) = TA(k) * (1 + zf/t) - TA(k - 1) * zf/t (6)
Aus Gleichung 4 ergibt sich:
TA′ = (TABG - (1 - x) * TAK/x (7)
In jedem Rechenschritt werden die Gleichungen 6 und 7 ausgewertet. Dabei werden für jeden Rechenschritt k die Werte des vorhergehenden Rechenschritts k-1 verwendet.
Da das Modell auch die Abgaskrümmertemperatur TAK als Zustandsgröße enthält, kann der Hardwareaufwand dadurch reduziert werden, daß man auf die Messung von TAK verzichtet. Dazu wird die Abgaskrümmertemperatur TAK aus der gemessenen Abgastemperatur TA berechnet. Damit kann auf die Messung von TAK verzichtet und TA′ allein aus TA bestimmt werden. Da bei der Rückrechnung zweimal differenziert werden muß, ist eine genaue Bestimmung der Modellparameter kkr, x, zkr und zf sowie ein möglichst glattes Meßsignal des Thermoelements notwendig. Dann kann aus den Gleichungen 3 bis 5 eine Bestimmungsgleichung 8 für TA′ abgeleitet werden:
TA′ k = (x * zkr/t * TA′ k-1 + [(1 + (zkr + zf)/t + (zkr * zf)/t²)] * TA k + [(zkr + zf)/t + 2
* (zkr * zf)/t²] * TA k-1 + (zkr * zf)/t² * TA k-2)/(kkr - x * kkr + x + x * zkr/t) (8)
Die Abgastemperatur TA′ k ist also eine Funktion der letzten berechneten Abgastemperatur TA′ k-1 sowie der drei letzten gemessenen Abgastemperaturen TA k, TA k-1 und TA k-2.
Mit Hilfe der vier Parameter zkr, zf, x und kkr wird das Modell an die Motor-Fahrzeug-Kombination angepaßt. Die beiden Zeitkonstanten zkr und zf sowie der Parameter x werden aus Lastsprüngen am Prüfstand bestimmt, wobei x, wie in Fig. 2 gezeigt, direkt aus der Anfangssprunghöhe bestimmt wird. Alle Parameter variieren drehzahl- und lastabhängig. Der Faktor kkr in Formel 8 wird aus den Stationärwerten von Krümmertemperatur TAK und gemessener Abgastemperatur TA bestimmt. Im eingeschwungenen Zustand vereinfacht sich das Modell wie folgt:
TABG = TA = x * TA′ + (1 - x) * TAK
Daraus ergibt sich die Bestimmungsgleichung für den Parameter kkr:
TA = (x/kkr + 1 - x) * TAK
Die kontinuierlich berechnete Abgastemperatur TA′ wird im zweiten Korrekturglied 44 an die Motortemperatur TM angepaßt. Dadurch erhält man die korrigierte Abgastemperatur TA′′.
Fig. 5 zeigt mögliche Ausführungsbeispiele des Reglers 56. Das Ausgangssignal T des Vergleichers 54 (Fig. 1) wird abhängig von einem lastabhängigen Signal ME, entweder dem Regler 71 oder dem Regler 72 zugeführt. Diese erzeugen die Anpaßgrößen AF 1 oder AF 2 für den entsprechenden Lastbereich. Bei großer Last, der Mittelwert des Kraftstoffmassengrundwertes MEM liegt über einer bestimmten Schwelle, bestimmt der Regler 71 abhängig von T die Anpaßgröße AF 1. Bei kleiner Last, der Mittelwert des Kraftstoffmassengrundwertes liegt unterhalb der Schwelle, bestimmt der Regler 72 abhängig von T die Anpaßgröße AF 2. Für den oberen und den unteren Lastbereich ist ein separater Regler vorhanden, der die für diesen Lastbereich am stärksten wirkende Anpaßgröße berechnet. Die Anpaßgrößen werden dann in allen Lastbereichen zur Berechnung der einzuspritzenden Kraftstoffmasse MEA verwendet.
Statt der PI-Regler 71 und 72 kann auch jeweils ein selbstanpassender Regler verwendet werden. Fig. 5b zeigt einen solchen selbstanpassenden Regler. Dieser kann an die Stelle der Regler 71 und 72 von Fig. 5a treten. Der Regler 70 erzeugt eine der Anpaßgrößen, die zum einen dem Verknüpfungspunkt 63 und zum anderen dem Kennfeld 61 zugeführt werden. Die Anpaßgröße wird in dem Kennfeld 61 an dem zugehörigen Betriebspunkt gewichtet abgespeichert. Die mittlere Drehzahl nM und der mittlere Kraftstoffmassengrundwert MEM definieren diesen Betriebspunkt. Die Auswerteschaltung 60 arbeitet die Werte des Kennfeldes 61 nach einer geeigneten Strategie um und speichert die Werte ins Kennfeld 62 ab und korrigiert gleichzeitig das integrale Verhanden des PI-Reglers 70.
Die Auswerteschaltung 60 kann z. B. nach folgender Strategie arbeiten. Die Auswerteschaltung 60 wird nach einer bestimmten Anzahl von gefundenen Regelfenstern, oder einer bestimmten Anzahl von Einträgen in das Kennfeld 61 aktiviert. Es wird zuerst von allen im Kennfeld 61 gewichtet abgespeicherten Anpaßgrößen der Mittelwert gebildet.
Dieser Mittelwert bildet den neuen Integralwert des Reglers 70. Die Differenz zwischen Mittelwert und allen im Kennfeld 61 an einem bestimmten Betriebspunkt abgespeicherten Anpaßgrößen, wird am gleichen Betriebspunkt im Kennfeld 62 gespeichert. Anschließend wird Kennfeld 61 gelöscht. Durch die Kraftstoffmasse ME und die Drehzahl n wird sein Betriebspunkt im Kennfeld 62 definiert. Das Kennfeld 62 liefert abhängig von Momentandrehzahl n und Last ME ein Ausgangssignal, das zum Verknüpfungspunkt 63 geführt wird, und dort der jeweiligen Anpaßgröße überlagert wird.
Diese Auswertung der Abgastemperatur kann sowohl für ein als auch für mehrere Signale angewendet werden, so z. B. auch für ein oder mehrere Abgastemperatursignale pro Zylinder, oder auch für jeden Zylinder separat. Dabei können spezielle Korrekurverfahren, die den Verhältnissen der jeweiligen Einbaustelle angepaßt sind, zur Verwendung kommen.
Die Realisierung des beschriebenen Regelsystems mit diskreten Bauteilen oder mit einem Mikrocomputer stellt für den Fachmann kein Problem dar.
Der Aufgabenbereich der Regelung kann auch auf die sequentielle Beeinflussung bestimmter Zylinder ausgedehnt werden.

Claims (15)

1. Regelsystem für eine Brennkraftmaschine mit Selbstzündung, mit Sensoren für Betriebskenngrößen, einem elektronischen Steuergerät sowie einem nachgeschalteten Stellglied für die der Brennkraftmaschine zuzuführende Kraftstoffmasse, wobei im Steuergerät abhängig von wenigstens der Drehzahl und der Fahrpedalstellung ein Kraft­ stoffmassengrundwert (ME) berechnet wird, der anschließend korrigiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrektur abhängig von einem von Betriebskenngrößen beeinflußten Abgastemperatursignal erfolgt.
2. Regelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abgastemperatursignal aus dem Vergleich eines korrigierten Abgastemperatursignals mit einem Abgastemperatursollwert gewonnen wird, wobei der Sollwert einem Kennfeld (50) entnommen wird, das den Sollzusammenhang zwischen einzuspritzender Kraftstoffmasse, resultierender Abgastemperatur und wenigstens einer weiteren Betriebskenngröße enthält.
3. Regelsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein wenigstens PI-Verhalten aufweisender Regler (56) aus der durch den Vergleich entstehenden Regelabweichung, abhängig von der aktuellen Last, wenigstens eine Anpassungsgröße, mit der die einzuspritzende Kraftstoffmasse pro Hub beeinflußt wird, erzeugt.
4. Regelsystem nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine additive Anpaßgröße, mit der vorzugweise innere Einflüsse ausgeglichen werden, im unteren Lastbereich ermittelt wird und im gesamten Lastbereich additiv wirkt.
5. Regelsystem nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine multiplikative Anpaßgröße, mit dem vorzugsweise äußere Einflüsse ausgeglichen werden, im oberen Lastbereich ermittelt wird und im gesamten Lastbereich multiplikativ wirkt.
6. Regelsystem nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpaßgrößen, vorzugsweise so gespeichert werden, daß sie nach dem Ausschalten des Fahrzeuges oder dem Ausfall der Spannungsversorgung ihre Information behalten, und nach der Wie­ derinbetriebnahme sofort wieder zur Verfügung stehen.
7. Regelsystem nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem stationären Korrekturverfahren nach einem Regelbereich und einem Meßfenster, in dessen Verlauf die gemessene Abgastemperatur quasistationär ist, gesucht wird (Meßfenstersuche 32).
8. Regelsystem nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßfenster abhängig von wenigstens einer der Größen gewünschtem Zeitraum, Größe der Abgastemperatur, Verlauf der Abgastemperatur oder der Vorgeschichte der Abgastemperatur gebildet wird.
9. Regelsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßfenster in verschiedene Klassen eingeteilt werden, und die Korrektur abhängig von diesen Klassen erfolgt.
10. Regelsystem nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß von den für die Regelung benötigten Betriebskenngrößen arithmetische Mittelwerte, unter Verwendung mindestens eines Teils der innerhalb des Meßfenster erfaßten Betriebskenngrößen, gebildet werden.
11. Regelsystem nach wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß in einem ersten Schritt des Korrekturverfahrens, mittels mindestens einem Korrekturfaktor, der empirisch ermittelt werden kann, eine Abgastemperatur berechnet wird, die in einem zweiten Schritt an wenigstens eine weitere aktuelle Betriebskenngröße angepaßt wird.
12. Regelsystem nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem dynamischen Korrekturverfahren, die momentan vom Abgastemperatursensor gemessene Abgastemperatur mittels eines thermodynamischen Modells laufend ausgewertet wird, und die korrigierte Abgastemperatur durch Anpassen an weitere Betriebskenngrößen gewonnen wird.
13. Regelsystem nach wenigsten einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpaßgrößen in einem Kennfeld abgepeichert werden und damit an jedem Betriebspunkt zur Verfügung stehen.
14. Regelsystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das integrale Verhalten des Reglers von den Anpaßgrößen abhängig ist.
15. Regelsystem nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrektur der Abgastemperatur und die Bestimmung der Anpaßfaktoren sowohl für ein als auch für mehrere Signale angewendet werden können, dadurch kann die Regelung auch für eine sequentielle Zylinderbeeinflussung benutzt werden.
DE19893919877 1988-07-01 1989-06-19 Regelsystem fuer eine brennkraftmaschine Withdrawn DE3919877A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893919877 DE3919877A1 (de) 1988-07-01 1989-06-19 Regelsystem fuer eine brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3822245 1988-07-01
DE19893919877 DE3919877A1 (de) 1988-07-01 1989-06-19 Regelsystem fuer eine brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3919877A1 true DE3919877A1 (de) 1990-01-04

Family

ID=25869644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893919877 Withdrawn DE3919877A1 (de) 1988-07-01 1989-06-19 Regelsystem fuer eine brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3919877A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4113347A1 (de) * 1990-04-24 1992-01-16 Japan Electronic Control Syst Kraftstoffzufuhrsteuersystem fuer einen verbrennungsmotor
DE4430979B4 (de) * 1993-08-31 2006-10-05 Denso Corp., Kariya Motorsteuerung zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung einer Brennkraftmaschine
CN115951627A (zh) * 2023-03-15 2023-04-11 秦皇岛轩齐电子科技有限公司 基于物联网工控用plc控制***

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4113347A1 (de) * 1990-04-24 1992-01-16 Japan Electronic Control Syst Kraftstoffzufuhrsteuersystem fuer einen verbrennungsmotor
DE4430979B4 (de) * 1993-08-31 2006-10-05 Denso Corp., Kariya Motorsteuerung zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung einer Brennkraftmaschine
DE4448002B4 (de) * 1993-08-31 2009-04-09 Denso Corp., Kariya-shi Steuerungssystem zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung einer Brennkraftmaschine
CN115951627A (zh) * 2023-03-15 2023-04-11 秦皇岛轩齐电子科技有限公司 基于物联网工控用plc控制***
CN115951627B (zh) * 2023-03-15 2023-05-12 秦皇岛轩齐电子科技有限公司 基于物联网工控用plc控制***

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3408223C2 (de)
DE3408215C2 (de)
DE19606652B4 (de) Verfahren der Einstellung des Kraftstoff-Luftverhältnisses für eine Brennkraftmaschine mit nachgeschaltetem Katalysator
DE19739565B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Drehmoments einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs
DE102007012604B4 (de) Verfahren zum Regeln einer Einspritzung eines Injektors einer direkteinspritzenden Verbrennungskraftmaschine und direkteinspritzende Verbrennungskraftmaschine
DE4207541B4 (de) System zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19756053B4 (de) Drosselklappensteuervorrichtung
DE3015832A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern und/oder regeln der luftmengenzufuhr bei verbrennungskraftmaschinen
EP0151768B1 (de) Kraftstoff-Luft-Gemischzumesssystem für eine Brennkraftmaschine
DE4344960A1 (de) System zur Regelung der Aufladung einer Brennkraftmaschine
DE112015000425T5 (de) Modellbasierte Zylinderfüllungserfassung für eine Brennkraftmaschine
DE3840247A1 (de) Messvorrichtung fuer das luft-kraftstoff-mischungsverhaeltnis fuer eine brennkraftmaschine
DE4029537A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung und/oder regelung einer betriebsgroesse einer brennkraftmaschine
EP1329627B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Bauteilschutzfunktion
DE19513370B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Leistung einer Brennkraftmaschine
DE19836845A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs
DE102018210739A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Füllung eines Abgaskomponentenspeichers eines Katalysators im Abgas eines Verbrennungsmotors
DE102016006327A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Adaptieren eines Abgasrückführventils
EP0349811B1 (de) Regelsystem für eine Brennkraftmaschine
EP1005609B1 (de) Verfahren zur steuerung der abgasrückführung bei einer brennkraftmaschine
DE19920498A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19537381B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE3919877A1 (de) Regelsystem fuer eine brennkraftmaschine
DE4335726A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsleistung eines Fahrzeugs
EP0150437B1 (de) Kraftstoff-Luft-Gemischzumesssystem für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee