DE3918485C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3918485C2
DE3918485C2 DE3918485A DE3918485A DE3918485C2 DE 3918485 C2 DE3918485 C2 DE 3918485C2 DE 3918485 A DE3918485 A DE 3918485A DE 3918485 A DE3918485 A DE 3918485A DE 3918485 C2 DE3918485 C2 DE 3918485C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
phosphate
mineral wool
fibers
phosphates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3918485A
Other languages
German (de)
Other versions
DE3918485A1 (en
Inventor
Wolfgang Dr. 6313 Homberg De Holstein
Josef 6704 Mutterstadt De Schirmeisen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Isover G+H AG
Original Assignee
Gruenzweig und Hartmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gruenzweig und Hartmann AG filed Critical Gruenzweig und Hartmann AG
Priority to DE3918485A priority Critical patent/DE3918485A1/en
Publication of DE3918485A1 publication Critical patent/DE3918485A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3918485C2 publication Critical patent/DE3918485C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Mineralwolle-Filzes gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ei­ nen nach diesem Verfahren hergestellten Filz.The invention relates to a method for manufacturing a mineral wool felt according to the preamble of claim 1 and egg felt made by this process.

Produkte, insbesondere Dämmstoffe aus Mineralfasern, werden zur Verbesserung ihrer Eigenschaften mit orga­ nisch-chemischen Additiven, wie z.B. Staubbindemitteln, Hydrophobierungsmitteln, Glättungs- und Gleitmitteln sowie anderen Zusätzen imprägniert. Es ist ferner be­ kannt, wärmehärtbare Kunststoffe, wie beispielsweise Phenolharze, als Additiv zuzusetzen, um den einzelnen Mineralfasern im Verbund eine gewisse Formstabilität zu verleihen.Products, especially mineral fiber insulation, are used to improve their properties with orga niche chemical additives, e.g. Dust binders, Water repellents, smoothing and lubricants impregnated as well as other additives. It is also be knows, thermosetting plastics, such as Phenolic resins, as an additive to add to the individual Mineral fibers in the composite have a certain dimensional stability to lend.

Derartig imprägnierte Mineralwollefilze neigen insbe­ sondere bei erstmaliger Einwirkung von Wärme zu einer gewissen Geruchsbildung durch Zersetzung und Abgabe gasförmiger Bestandteile des organisch-chemischen Addi­ tivs. Soll ein derart imprägnierter Mineralwollefilz zur Wärmeisolierung beispielsweise in haushaltsüblichen Herden, Backöfen usw. verwendet werden, so führt der erstmalige Betrieb des mit Mineralwollefilzen gedämmten wärmetechnischen Gerätes unter Umständen zu einer den Verbraucher störenden Geruchsbelästigung, da sich die organisch-chemischen Bestandteile der auf die Fasern des Mineralwollefilzes aufgebrachten Additive bei erhöhter Temperatur zersetzen und somit zu der oben erwähnten Ge­ ruchsbelästigung führen können.Mineral wool felts impregnated in this way tend in particular especially when exposed to heat for the first time certain odors through decomposition and release gaseous components of the organic chemical addi tivs. Should such an impregnated mineral wool felt Thermal insulation, for example in common household Cookers, ovens, etc. are used, so the  First operation of the insulated with mineral wool felt thermotechnical device to one of the Odor nuisance to consumers as the organic chemical components of the fibers of the Mineral wool felt applied additives with increased Decompose temperature and thus to the above-mentioned Ge can cause nuisance.

Daher wurde in der Vergangenheit zur Vermeidung solch störender Geruchsbildungen der mit einem organischen Additiv versehene Mineralwollefilz vor Verwendung in einem wärmetechnischen Gerät ausgeglüht, um eine Zer­ setzung der organischen Bestandteile des Additivs bzw. der Additive bereits direkt nach der Herstellung zu be­ wirken. Als Nachteil dieser Hochtemperaturbehandlung der Mineralfasern trat jedoch eine gewisse Versprödung der Fasern auf, so daß eine Tendenz zum Brechen einzelner Fasern in grobe Fragmente in Erscheinung trat. Die hier­ durch mögliche Neigung zur Staubbildung der ausgeglühten Mineralwollefilze erfordert wiederum zusätzliche Maß­ nahmen zum Staubschutz bei der Verarbeitung.Therefore, in the past, to avoid such annoying odor formation with an organic Mineral wool felt with additive before use in annealed a thermal device to a Zer settlement of the organic constituents of the additive or of the additives immediately after production Act. As a disadvantage of this high temperature treatment Mineral fibers, however, experienced some embrittlement Fibers on, so that a tendency to break individual Fibers appeared in coarse fragments. The one here due to possible tendency to dust formation from the annealed Mineral wool felts in turn require additional dimensions took part in dust protection during processing.

Auch bei der Vernadelung von Mineralwollefilzen muß ein Nadelhilfsmittel, eine sogenannte Avivage, als Additiv auf die Fasern aufgebracht werden. Solche Avivagen wer­ den vielfach auf Mineralölbasis - also ebenfalls auf organisch-chemischer Grundlage - hergestellt. Desweite­ ren können solche zur Vernadelung gut geeigneten Aviva­ gen mineralölhaltige Zubereitungen von beispielsweise Alkylphenolpolyglykolethern sowie überwiegend nichtio­ nische Emulgatoren ebenfalls organisch-chemischen Ur­ sprungs enthalten.Even when needling mineral wool felts, a must Needle aids, a so-called finishing agent, as an additive are applied to the fibers. Such avivages who often based on mineral oil - also on organic-chemical basis - manufactured. Furthermore Aviva can be used for needle punching gene preparations containing mineral oil, for example Alkylphenol polyglycol ethers and mostly nonio African emulsifiers also organochemical Ur jump included.

Sollen nun Nadelfilze, die mit derartigen Avivagen be­ handelt wurden, bei höherer Temperatur eingesetzt wer­ den, so ergibt sich der Nachteil, daß die organisch- chemischen Produkte sich zersetzen und zu einer möglichen Geruchsbelästigung führen können, so daß auch hier ggf. ein Ausglühen der vernadelten Filze erforderlich sein kann.Needle felts should now be used with such finishing agents were used at a higher temperature there is the disadvantage that the organic  chemical products decompose and become a possible Can lead to unpleasant smells, so that here too, if necessary Annealing of the needled felts may be necessary.

Zur Vermeidung solcher störenden Geruchsbelästigungen schlägt die DE-OS 36 26 382 zum einen vor, bei der Herstellung eines Dämmfilzes auf Mineralwollebasis, z. B. für wärmetechnische Geräte, bei der Bildung der letzten Mineralfaserlage des Mineralwollefilzes kein Bindemittel zu verwenden, zum anderen, ein konventionelles organisch-chemisches Bindemittel zu verwenden und dieses durch Wärmeeinwirkung vor dem Einbau wieder bis zu einer gewünschten Tiefe zu zersetzen.To avoid such annoying odors DE-OS 36 26 382 proposes on the one hand, in the manufacture a mineral wool-based insulation felt, e.g. B. for thermal engineering Devices in the formation of the last mineral fiber layer the mineral wool felt not to use a binder, on the other hand, a conventional organic chemical To use binders and this by exposure to heat decompose to a desired depth before installation.

Ausgehend vom Stand der Technik der DE-OS 36 26 382 ist es daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von Mineralwollefilzen zu schaffen, durch welches Mineralwollefilze guter Festigkeit hergestellt werden können, wobei die Verwendung organisch-chemischer Additive vermieden werden kann.Based on the prior art of DE-OS 36 26 382 it is therefore object of the present invention, a method for To create production of mineral wool felts through which Mineral wool felts of good strength can be produced can, the use of organic chemical additives can be avoided.

Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.This problem is solved by the characteristic Features of claim 1.

Dadurch, daß der silikatische Rohstoff wie Basalt, Diabas, Glas usw. nach seiner Zerfaserung mit einem wasserlöslichen polymeren Phosphat als Additiv unter Verwendung von Wasser als Trägerstoff versehen wird, treten die Mineralwollefasern nur mit rein anorganischen Stoffen in Kontakt. Solche anorganischen Phosphate sind erheblich temperaturstabiler als organische Additive, so daß sie sich unmittelbar im Anschluß an den Zerfaserungsvorgang sehr gut auf die heißen Fasern aufdüsen lassen und dadurch bereits auch hierbei keine Zersetzungsprodukte mit eventuell störender oder gar schädli­ cher Geruchsbelästigung auftreten. Ferner verleiht die erhöhte thermische Stabilität des erfindungsgemäßen Additivs dem fertigen Mineralwollefilz ein einwandfreies Verhalten gegenüber zu dämmenden heißen Flächen, so daß die Gefahr einer Geruchsbelästigung durch die Berührung mit den heißen Flächen nicht mehr gegeben ist. Insbesondere ist ein Ausglühen zu diesem Zweck nicht mehr erforderlich, wodurch vor allem neben einer erheblichen Energieeinsparung keine besonderen Maßnahmen hinsicht­ lich Umweltverschmutzung durch die bei einem Ausglühen zwangsläufig entstehenden Zersetzungsprodukte erfor­ derlich sind. Ganz abgesehen davon, daß durch den Weg­ fall einer Ausglühstrecke geringere Investitionen für eine Fertigungslinie anfallen. Schließlich haben anor­ ganische wasserlösliche polymere Phosphate den Vorteil, daß diese Verbindungen bei Aufkonzentrierung, etwa durch Wasserverdunstung bei Aufbringung einer wäßrigen Lösung eines wasserlöslichen polymeren Phosphates auf die noch heiße Mineralfaser eine Viskositätserhöhung bis hin zur sirupösen Konsistenz erfährt. Durch die hiermit verbun­ dene Klebrigkeit des den einzelnen Mineralfasern anhaf­ tenden wasserlöslichen polymeren Phosphates wird ein Zusammenhalt der einzelnen Mineralfasern zu einem Mine­ ralwollefilz erzielt, d. h., die wäßrige Lösung eines solchen anorganischen Phosphates wirkt als Bindemittel.Because the silicate raw material such as basalt, diabase, Glass etc. after being defibrated with a water-soluble polymeric phosphate as an additive using water The mineral wool fibers are used as a carrier only in contact with purely inorganic substances. Such inorganic Phosphates are considerably more temperature stable than organic additives so that they immediately follow on the defibration process very well on the hot fibers can be sprayed on and therefore no decomposition products with possibly disturbing or even harmful odors. Furthermore, the  increased thermal stability of the additive according to the invention the finished mineral wool felt a perfect behavior opposite hot surfaces to be insulated, so the danger an unpleasant smell from contact with the hot ones Areas no longer exist. In particular is an annealing no longer required for this purpose, whereby before all in addition to a substantial  Energy saving no special measures Lich pollution caused by annealing necessarily resulting decomposition products are such. Not to mention that by the way in the event of an annealing section, lower investments for a production line arise. Finally anor ganic water-soluble polymeric phosphates have the advantage that these compounds when concentrated, for example by Evaporation of water when applying an aqueous solution of a water-soluble polymeric phosphate on the still hot mineral fiber a viscosity increase up to experiences syrupy consistency. Through the hereby connected the stickiness of the individual mineral fibers The water-soluble polymeric phosphate becomes a Cohesion of the individual mineral fibers to form a mine wool felt achieved, d. that is, the aqueous solution of a such inorganic phosphate acts as a binder.

Aufgrund der hohen Viskosität des in dem Mineralwolle­ filz ankonzentrierten wasserlöslichen polymeren Phos­ phats kann ein solcher Mineralwollefilz - ohne Anwendung einer zusätzlichen Avivage - entweder sofort auf der Produktionslinie oder bei Bedarf auch später einwandfrei vernadelt werden. Der Grund hierfür liegt darin, daß das in den Mineralfasern verbleibende anorganische, wasser­ lösliche polymere Phosphat durch die Verdunstung seines Trägerstoffes Wasser eine hohe Viskosität erreicht, wo­ durch das wasserlösliche polymere Phosphat gleichzeitig als Avivage wirkt. Hierbei läßt die hohe Viskosität des wasserlöslichen polymeren Phosphates eine Gleitbewegung der von den Nadeln erfaßten Fasern in ihre Verankerungs­ position im Nadelfilz zu, hält aber nach Beendigung der Einwirkung der Nadeln infolge der hohen Viskosität die Fasern in der Lage, in die sie durch den Nadelungs­ vorgang im Mineralwollefilz gebracht wurden. Gleichzei­ tig wird auch der Zusammenhalt zwischen benachbarten Fasern verbessert und so erreicht, daß die Einwirkung der Nadeln nicht auf je eine Faser oder ganz wenige Fa­ sern pro Nadel beschränkt ist, sondern von den unmit­ telbar von den Nadeln erfaßten Fasern eine Mitnahme­ wirkung auf benachbarte Fasern ausgeht und so die Fes­ tigkeit des durch Nadelung entstandenen Nadelfilzes weiter verbessert wird. Aus der oben beschriebenen Ein­ flußnahme der Nadeleinwirkung auf einen größeren Umge­ bungsbereich der jeweiligen Nadel folgt, daß die gesamte Mineralwollebahn - trotz des nur punktuellen Eindringens der Nadeln - mit ebener Oberfläche und mit vergleichs­ weise hoher Rohdichte wie ein dickes textiles Tuch vor­ liegt, ähnlich einer Wolldecke guter Festigkeit und Handhabbarkeit sowie bestmöglicher Verformbarkeit.Due to the high viscosity of the mineral wool felt concentrated water-soluble polymeric Phos Such mineral wool felt can be used without any application an additional finish - either immediately on the Production line or later, if necessary, perfectly needled. The reason for this is that the inorganic, water remaining in the mineral fibers soluble polymeric phosphate by the evaporation of its Carrier water reaches a high viscosity where through the water-soluble polymeric phosphate at the same time acts as a finish. Here, the high viscosity of the water-soluble polymeric phosphates a sliding movement of the fibers caught by the needles in their anchoring position in the needle felt, but stops after the end of the Action of the needles due to the high viscosity Fibers able to pass through the needling process in mineral wool felt. Simultaneously The cohesion between neighboring ones is also becoming more important  Fibers improved and achieved so that exposure the needles not on one fiber or very few Fa per needle is limited, but by the immediate A fiber entrained by the needles effect on neighboring fibers and so the fes activity of the needle felt created by needling is further improved. From the A described above flow of needle action to a larger area Practice area of the respective needle follows that the entire Mineral wool web - despite the punctual penetration of needles - with a flat surface and with comparative have a high bulk density like a thick textile cloth lies, similar to a rug of good strength and Manageability and best possible formability.

Eine Behandlung bei erhöhter Temperatur kann unterblei­ ben, weil die hohe Viskosität der in den vernadelten Mineralwollefilzen verbleibenden restlichen Phosphate mit sirupartiger Konsistenz ausreichende Haltekräfte ergibt, so daß die Nadelfilze ihre einmal durch das Na­ deln eingenommene Raumform im wesentlichen beibehalten.Treatment at elevated temperatures can be avoided ben because of the high viscosity of the needles Mineral wool felt remaining phosphates remaining sufficient holding power with a syrupy consistency results so that the needle felts once through the Na Maintain the spatial shape it occupies.

Wird nun ein Mineralwollefilz, der mit einem wasserlös­ lichen polymeren Phosphat behandelt wurde, in einem wär­ metechnischen Gerät zur Wärmeisolierung verwendet, so treten auch bei erstmaligem Gebrauch dieses wärmetech­ nischen Gerätes keinerlei störende Gerüche auf.Now a mineral wool felt with a water solution Lichen polymeric phosphate was treated in a war used technical device for thermal insulation, so occur even when using this heat technology for the first time no unpleasant smells.

Damit steht erstmals ein Verfahren zur Herstellung eines Mineralwollefilzes zur Verfügung, bei dem ein rein an­ organisch-chemisches und darüber hinaus noch biologisch abbaubares, nicht toxisches Additiv als Bindemittel zum Einsatz kommt, welches bei Bedarf zugleich als Avivage zum Vernadeln eines derart hergestellten Mineralwolle­ filzes dienen kann. This marks the first time that a process for producing a Mineral wool felt is available, which is a pure organic-chemical and also biological degradable, non-toxic additive as a binder for Is used, which if necessary also as a finish for needling a mineral wool produced in this way felt can serve.  

Die Maßnahmen des Anspruchs 2 haben den Vorteil, daß durch die Verwendung der verschieden kondensierten Phosphateinheiten sich ganz spezielle auf den jeweiligen Mineralfasertyp adaptierte Viskositäts- bzw. Acidi­ tätsbedingungen einstellen lassen.The measures of claim 2 have the advantage that through the use of the differently condensed Phosphate units are very specific to each Mineral fiber type adapted viscosity or Acidi let conditions set.

Die Verwendung linear kondensierter Phosphate als was­ serlösliche polymere Phosphate gemäß Anspruch 3 hat den Vorteil, daß hier eine Reihe von Handelsprodukten mit verschiedenen mittleren Kettenlängen und damit ver­ schiedenen Aciditäten zur Verfügung steht.The use of linearly condensed phosphates as what ser soluble polymeric phosphates according to claim 3 has the Advantage that here a number of commercial products with different average chain lengths and thus ver different acidities is available.

Wasserlösliche polymere Phosphate, die kondensierte Phosphate mit mittleren Kettenlängen bzw. Ringgrößen von mehr als drei Phosphateinheiten gemäß Anspruch 4 auf­ weisen, führen zu einer gezielten Auswahl der entspre­ chenden Viskositäten und Aciditäten, so daß über die mittlere Kettenlänge bzw. Ringgröße des wasserlöslichen polymeren Phosphates ein Parameter zur Verfügung steht, durch den eine sehr genaue und fein differenzierte Ein­ stellung von Viskosität bzw. Acidität für eine ganz be­ stimmte Mineralfaserart eingestellt werden kann.Water soluble polymeric phosphates that condensed Phosphates with medium chain lengths or ring sizes of more than three phosphate units according to claim 4 points lead to a targeted selection of the corresponding viscosities and acidities, so that over the average chain length or ring size of the water-soluble polymeric phosphate a parameter is available through the a very precise and finely differentiated one Setting of viscosity or acidity for a whole be agreed mineral fiber type can be adjusted.

Unter mittlerer Kettenlänge bzw. Ringgröße wird hierbei das Maximum einer Gauß′schen Verteilung über alle mög­ lichen Kettenlängen bzw. Ringgrößen verstanden, so daß die Angabe einer mittleren Kettenlänge bzw. Ringgröße von beispielsweise drei Phosphateinheiten das Vorliegen von sowohl Monophosphaten als auch kondensierten Phos­ phaten mit erheblich mehr als drei Phosphateinheiten beinhaltet.Under medium chain length or ring size here the maximum of a Gaussian distribution over all possible Lich chain lengths or ring sizes understood so that the specification of an average chain length or ring size of, for example, three phosphate units of both monophosphates and condensed Phos phates with significantly more than three phosphate units includes.

Linear kondensierte, wasserlösliche polymere Phosphate mit mittleren Kettenlängen von sieben Phosphateinheiten gemäß Anspruch 3 als Additiv bei der Herstellung eines Mineralwollefilzes zu verwenden, hat den Vorteil, daß eine wäßrige Lösung eines solchen Phosphates eine opti­ male Zusammenwirkung von Viskosität und Acidität, insbe­ sondere für Mineralwollefilze aus Steinwolle aufweist.Linearly condensed, water-soluble polymeric phosphates with average chain lengths of seven phosphate units according to claim 3 as an additive in the manufacture of a Using mineral wool felt has the advantage that  an aqueous solution of such a phosphate is an opti male interaction of viscosity and acidity, esp especially for mineral wool felts made of rock wool.

Sollte es jedoch erforderlich sein, aus Gründen, die dem jeweiligen Verwendungszweck entsprechen, wasserlösliche polymere Phosphate nach Anspruch 6 zu verwenden, so kann vorteilhafterweise der pH-Wert immer in einem für die Mineralfaser unschädlichen Bereich eingestellt werden, welches beispielsweise im zu stark sauren Bereich mit Natronlauge und/oder Puffersubstanzen, die dem Fachmann wohlbekannt sind, bewerkstelligt werden kann.However, should it be necessary for reasons related to the correspond to the intended use, water-soluble to use polymeric phosphates according to claim 6, so advantageously the pH always in one for the Mineral fiber harmless area can be set which, for example, in the overly acidic area Sodium hydroxide solution and / or buffer substances, the expert are well known, can be accomplished.

Einen pH-Bereich zu wählen, der gemäß Anspruch 7 vor­ zugsweise zwischen pH 6 und pH 8 liegt, hat den Vorteil, daß dieser pH-Bereich insbesondere für die Mineralfasern der Steinwollefilze derart günstig liegt, daß keinerlei Schädigungen der Mineralfasern durch chemischen Angriff auftreten.To choose a pH range according to claim 7 preferably between pH 6 and pH 8, has the advantage that this pH range especially for the mineral fibers the rock wool felt is so cheap that none Damage to the mineral fibers from chemical attack occur.

Die Verwendung von Erdalkali- und/oder Alkali-Salzen gemäß Anspruch 8 hat den Vorteil, daß diese Salze der wasserlöslichen polymeren Phosphorsäuren in besonders großer Vielfalt und günstig auf dem Markt zur Verfügung stehen, wobei das entsprechende Natriumsalz aus preis­ lichen und qualitativen Gründen zur Herstellung von Mi­ neralwollefilzen bevorzugt wird.The use of alkaline earth and / or alkali salts according to claim 8 has the advantage that these salts of water soluble polymeric phosphoric acids in particular great variety and cheap available on the market stand, the corresponding sodium salt from price Liche and qualitative reasons for the production of Mi general wool felting is preferred.

Ein wasserlösliches polymeres Phospat, insbesondere eine wäßrige Lösung eines Natriumsalzes einer polymeren Phos­ phorsäure gemäß Anspruch 9 direkt im Anschluß an die Zerfaserung im Fallschacht auf die Mineralfasern aufzu­ bringen, hat den Vorteil, daß dieses - in Form seiner wäßrigen Lösung - auf die noch heißen Mineralfasern auf­ gebracht wird, wodurch es Wasser verliert und sich damit seine Viskosität drastisch erhöht, so daß hierdurch das wasserlösliche polymere Phosphat - wie bereits oben er­ wähnt - als Bindemittel wirkt und so am Ende der Pro­ duktionslinie ein Mineralwollefilz zur Verfügung steht, der frei von jeglichen organischen Bindemitteln ist.A water-soluble polymeric phosphate, especially one aqueous solution of a sodium salt of a polymeric phos phosphoric acid according to claim 9 directly following the Fracturing in the chute on the mineral fibers bring has the advantage that this - in the form of its aqueous solution - on the still hot mineral fibers is brought, whereby it loses water and with it its viscosity increases drastically, so that this  water-soluble polymeric phosphate - as already mentioned above thinks - acts as a binding agent and so in the end the pro production line a mineral wool felt is available, which is free of any organic binders.

Bei Verwendung einer wäßrigen Lösung gemäß Anspruch 10 wird in dem hier angegebenen Konzentrationsbereich das Phosphat in einer Menge aufgebracht, die nach Aufkonzen­ trieren durch Verdunstung von Lösungswasser sowohl eine gute Bindemittelwirkung als auch eine gute Avivagewir­ kung ergibt.When using an aqueous solution according to claim 10 in the concentration range specified here Phosphate applied in an amount after concentration by evaporation of solution water good binder effect as well as a good finish kung results.

Ferner bereiten Lösungen solcher Konzentrationen kei­ nerlei Probleme im Leitungszuführungssystem, so daß eine solche wäßrige Lösung problemlos mit den bereits in­ stallierten Leitungs- und Düsenvorrichtungen auf die Mineralfasern aufgedüst werden kann.Furthermore, solutions of such concentrations do not prepare nerlei problems in the line feed system, so that a such aqueous solution with the already in installed line and nozzle devices on the Mineral fibers can be injected.

Gemäß Anspruch 11 kann die mit einem wasserlöslichen polymeren Phosphat behandelte Mineralwollebahn direkt einem Nadelungsvorgang unterzogen werden, wobei keine zusätzliche Avivage erforderlich ist. Dies geschieht besonders bevorzugt gleich im Anschluß an die Herstel­ lung des Mineralwollefilzes, so daß am Ende der Produk­ tionslinie ein Nadelfilz aus Mineralwolle zur Verfügung steht, der kein organisch-chemisches Additiv enthält.According to claim 11, the one with a water-soluble mineral wool web treated directly with polymeric phosphate be subjected to a needling process, with none additional finishing is required. this happens particularly preferably immediately following the manufacture mineral wool felt, so that at the end of the produc line of mineral wool stands that contains no organic chemical additive.

Falls erforderlich, ist es jedoch auch ohne weiteres möglich, daß der Nadelungsvorgang nicht direkt im Anschluß an den Auftrag des wasserlöslichen polymeren Phosphates auf die Fasern geschieht, sondern vielmehr kann der so behandelte Mineralwollefilz auch erheblich später, d. h. beispielsweise 14 Tage später, einem Na­ delungsvorgang unterzogen werden, wobei auch hier keine zusätzliche Avivage eingesetzt werden muß. If necessary, however, it is also straightforward possible that the needling process is not directly in the Following the application of the water-soluble polymer Phosphates happen to the fibers, but rather The mineral wool felt treated in this way can also significantly later, d. H. for example 14 days later, a na be subjected to the deletion process, but here too none additional finishing agent must be used.  

In den Ansprüchen 12 und 13 sind ein bindemittelhaltiger Filz bzw. ein Nadelfilz angegeben, die mittels der Er­ findung erzielbar sind.In claims 12 and 13 are a binder Felt or a needle felt specified by means of the Er are achievable.

Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich anhand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen.Further advantages of the present invention result from the following description of Embodiments.

Beispiel 1example 1

Eine Basalt- oder Diabasschmelze wird nach herkömmlichen Verfahren, beispielsweise nach dem in der DE-OS 38 07 420.2 beschriebenen Verfahren zerfasert. Unmittelbar im Anschluß an die Zerfaserung wird im Be­ reich des Fallschachtes eine wäßrige Lösung von Tar­ gon® 41, einem linear kondensierten Natriumpolyphosphat mit einer mittleren Kettenlänge von sieben Phosphatein­ heiten, hergestellt von der Firma Benckiser-Knapsack GmbH, 6802 Ladenburg, in einer Konzentration von 30 Gew.-% auf die noch heißen Mineralfasern aufgebracht.A basalt or diabase melt is made according to conventional Process, for example according to the DE-OS 38 07 420.2 method described defibrated. Immediately after the defibration is in the Be range of the chute an aqueous solution of tar gon® 41, a linearly condensed sodium polyphosphate with an average chain length of seven phosphatein units manufactured by Benckiser-Knapsack GmbH, 6802 Ladenburg, in a concentration of 30 % By weight applied to the still hot mineral fibers.

Die verwendete wäßrige Lösung von Targon® 41 hat - ohne Einstellung - einen pH-Wert von ca. pH 7 und liegt damit im für Mineralwolle optimalen Bereich. Durch die Ver­ dunstung des Trägerstoffes Wasser wird das als was­ serlösliches polymeres Phosphat verwendete Targon® 41 auf eine Konzentration von ca. 2%, bezogen auf die trockenen Mineralfasern aufkonzentriert. Durch die somit erreichte Aufkonzentrierung entsteht ein Bindemittel auf anorgani­ scher Basis, welches die Mineralfasern aufgrund seiner hohen Zähigkeit, die etwa der Konsistenz von Honig entspricht, in ihrer gegenseitigen Lage fixiert, wobei die Mineralwollebahn dann ihrem Verwendungszweck ent­ sprechend weiterverarbeitet bzw. konfektioniert wird. The Targon® 41 aqueous solution used has - without Adjustment - a pH value of approx. PH 7 and thus lies in the optimal range for mineral wool. By ver Evaporation of the carrier water is what Targon® 41 used soluble polymeric phosphate a concentration of approx. 2%, based on the dry Concentrated mineral fibers. Through the thus achieved Concentration creates a binder on inorganic basis, which the mineral fibers due to its high toughness, which is about the consistency of honey corresponds, fixed in their mutual position, whereby the mineral wool web then its intended use is further processed or assembled accordingly.  

Beispiel 2Example 2

Zur Herstellung eines Nadelfilzes wird zunächst ein Mi­ neralwollefilz gemäß Beispiel 1 hergestellt, mit dem Unterschied, daß Targon® 41, welches als wasserlösliches polymeres Phosphat dient, in einer Konzentration von 15 Gew.-% im Fallschacht im Anschluß an die Zerfaserung auf die Mineralwollefasern aufgedüst wird. Durch entspre­ chende Verdunstung an Wasser auf den noch heißen Mine­ ralfasern verliert das Additiv Wasser, so daß sich eine Konzentration des als wasserlösliches polymeres Phospat dienenden Targon® 41 von ca. 1%, bezogen auf die trocke­ nen Mineralfasern, einstellt. Ebenso wie im Beispiel 1 wird durch die Zunahme der Viskosität ein Zusammenhalt der Mineralwollefasern gewährleistet.To make a needle felt, a Mi made of general wool felt according to Example 1, with the Difference that Targon® 41, which as water-soluble polymeric phosphate is used in a concentration of 15 % By weight in the chute following the defibration the mineral wool fibers are sprayed on. By correspond adequate evaporation of water on the still hot mine The additive loses water, so that a Concentration of the water-soluble polymeric phosphate serving Targon® 41 of approx. 1%, based on the dry mineral fibers. As in example 1 becomes cohesive due to the increase in viscosity of mineral wool fibers guaranteed.

Diese Bahn wird dann auf der Produktionslinie einem Na­ delungsvorgang unterzogen. Hierbei wird aufgrund der beachtlichen Klebrigkeit des als wasserlösliches poly­ meres Phosphat dienenden Targon® 41 die sonst übliche Rückfederung der einzelnen Mineralfasern nach dem Nadeln derart unterdrückt, daß man ohne eine zusätzliche Avi­ vage einen einwandfreien Nadelfilz erhält. Durch die überraschende Avivage-ähnliche Wirkung des hier verwen­ deten Targon® 41 verbessern sich die Gleitfähigkeit und insbesondere Geschmeidigkeit der Fasern derart, daß die beim Nadelvorgang betroffenen Fasern geschmeidig in den Mineralwollefilz eindringen. Ferner werden dabei die durch die hohe Viskosität des polymeren Phosphates teilweise an den unmittelbar von dem Nadelvorgang be­ troffenen Fasern anhaftenden weiteren Mineralfasern im Hinblick auf die hohe Arbeitsgeschwindigkeit ebenfalls mit in den Mineralwollefilz eingezogen, so daß hierdurch hohe Verschlingungsgrade erreicht werden. Dabei tritt nur eine geringe Tendenz zur Staubbildung auf, da aufgrund der verbesserten Geschmeidigkeit und Gleitung der Fasern gegeneinander nur ein geringer Anteil an Mi­ neralfasern einer schädlichen mechanischen Spannung ausgesetzt wird und somit diese im wesentlichen nicht brechen.This web is then named Na on the production line subjected to the deletion process. Here, due to the considerable stickiness of the water-soluble poly mer phosphate serving Targon® 41 the usual Springback of the individual mineral fibers after needling so suppressed that without an additional Avi vaguely receives a perfect needle felt. Through the surprising avivage-like effect of the use here Targon® 41 improve the lubricity and in particular suppleness of the fibers such that the The fibers affected by the needling process are supple in the Penetrate mineral wool felt. Furthermore, the due to the high viscosity of the polymeric phosphate partly to be directly from the needling process mineral fibers adhering to the fibers With regard to the high working speed, too with drawn into the mineral wool felt, so that this high levels of entanglement can be achieved. This occurs only a slight tendency to dust formation because due to the improved suppleness and smoothness  the fibers against each other only a small proportion of Mi mineral fibers of a harmful mechanical tension is exposed and therefore essentially not break.

Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Nadelfilze sind aufgrund ihrer mechanischen Stabilität leicht zu transportieren und lassen sich leicht weiter­ verarbeiten, wie stanzen.Those produced by the process according to the invention Needle felts are due to their mechanical stability easy to carry and easy to carry on process like punching.

Da hiermit ein Nadelfilz auf rein anorganisch-chemischer Basis zur Verfügung steht, entfällt das im Stande der Technik übliche Ausglühen des Bindemittels bzw. der Avivage, wodurch zum einen ein erheblicher Zeit- und zum anderen ein beträchtlicher Energiegewinn erzielt werden kann. Ein mit einer solchen anorganischen Avivage be­ handelter Nadelfilz zeigt eine ähnliche gute Staubbin­ dung wie Nadelfilze, die bisher mit Avivagen auf Mine­ ralölbasis vernadelt, jedoch nicht ausgeglüht wurden.Since this is a needle felt on a purely inorganic-chemical Basis is available, this is not possible in the Technology usual annealing of the binder or Avivage, which on the one hand a considerable amount of time and on the other others a considerable energy gain can be achieved can. One with such an inorganic finish traded needle felt shows a similar good dust bin dung like needle felts, which have been used with finishing agents on mine ralölbaseln needled, but were not annealed.

Da der erfindungsgemäße Nadelfilz keine organischen Ad­ ditive enthält, eignet sich solch ein Nadelfilz als Dämmstoff besonders in allen wärmetechnischen Geräten, insbesondere solchen in haushaltstechnischen bzw. kü­ chentechnischen Geräten wie Herden, Backröhren usw.Since the needle felt according to the invention has no organic ad contains additives, such a needle felt is suitable as Insulation material especially in all heat engineering devices, especially those in household or kitchen technical devices such as stoves, ovens, etc.

Die übrigen relevanten Eigenschaften wie Festigkeit, chemisches Verhalten gegenüber Kontaktstoffen usw. sind mit denen der bislang mit organischen Additiven verna­ delten Nadelfilze identisch oder sogar besser.The other relevant properties such as strength, chemical behavior towards contact substances etc. with which the verna so far with organic additives Delten needle felts identical or even better.

Die erfindungsgemäßen Nadelfilze erfüllen in jeder Hin­ sicht die Liefervorschriften der Herstellerfirmen für haushaltstechnische Geräte; dies gilt insbesondere für die vielfach störende Geruchsbelästigung - die aufgrund der rein anorganischen Natur der verwendeten Additive ohnehin nicht auftritt - sowie für deren Staubbinde­ verhalten.The needle felts according to the invention meet in every way view the delivery instructions of the manufacturers for household appliances; this applies in particular to the often annoying odor nuisance - that due to the purely inorganic nature of the additives used  does not occur anyway - as well as for their dust binding behavior.

Desweiteren muß ein mit Targon® 41 als wasserlöslichem polymerem Phosphat behandelter Mineralwollefilz nicht unmittelbar auf der Produktionslinie einem Nadelungs­ vorgang unterzogen werden, sondern die Vernadelungser­ gebnisse nach einem Tag, einer Woche und sogar nach 5 Wochen sind praktisch identisch mit denjenigen, die er­ zielt werden, wenn der Mineralwollefilz unmittelbar auf der Produktionslinie einem Vernadelungsvorgang unterzo­ gen wird.Furthermore, one with Targon® 41 as water-soluble mineral wool felt treated with polymeric phosphate a needling immediately on the production line process, but the needling results after a day, a week and even after 5 Weeks are practically identical to those he did targets if the mineral wool felt immediately on subjecting the production line to a needling process will.

Auch ist eine 24-stündige Lagerung eines mit Targon® 41 als wasserlöslichem anorganischem polymerem Phosphat hergestellten Rohfilzes bei erhöhter Temperatur von 60°C und mehr für einen Vernadelungsvorgang unschäd­ lich.Also a 24-hour storage is with Targon® 41 as a water-soluble inorganic polymeric phosphate produced raw felt at an elevated temperature of 60 ° C and more harmless for a needling process Lich.

Die erfindungsgemäßen Roh- und Nadelfilze können wie gewohnt konfektioniert und gelagert werden.The raw and needle felts according to the invention can be like are assembled and stored as usual.

Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann ein Nadelfilz auf Mineralwollebasis mit rein anorganisch-chemischen Additiven zur Verfügung gestellt werden, wobei der Na­ delfilz auch bei Temperaturen über 400°C keinerlei üble Gerüche emittiert.With the method according to the invention, a needle felt based on mineral wool with purely inorganic-chemical Additives are provided, the Na delfilz not bad at temperatures above 400 ° C Smells emitted.

Claims (13)

1. Verfahren zur Herstellung eines Mineralwolle-Filzes, bei dem durch ein Zerfaserungsaggregat Mineralwollefasern erzeugt werden, wobei die Mineralwollefasern mit einem Additiv versehen und zur Bildung einer Bahnform abgelegt werden,
dadurch gekennzeichnet, daß
als Additiv ein wasserlösliches polymeres Phosphat unter Verwendung von Wasser als Trägerstoff verwendet wird.
1. A method for producing a mineral wool felt, in which mineral wool fibers are produced by a fiberizing unit, the mineral wool fibers being provided with an additive and being deposited to form a web shape,
characterized in that
a water-soluble polymeric phosphate is used as an additive using water as a carrier.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wasserlösliche polymere Phosphate verwendet werden, die linear und/oder verzweigt und/oder cyclisch kondensierte Phosphateinheiten aufweisen.2. The method according to claim 1, characterized in that that uses water-soluble polymeric phosphates be linear and / or branched and / or have cyclically condensed phosphate units. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß linear kondensierte Phosphate als wasserlösliche polymere Phosphate verwendet werden.3. The method according to claim 1 or 2, characterized records that linearly condensed phosphates as water-soluble polymeric phosphates can be used. 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß kondensierte Phosphate mit mittleren Kettenlängen bzw. Ringgrößen von über drei Phosphateinheiten als wasserlösliche polymere Phosphate verwendet werden.4. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that condensed phosphates with medium chain lengths or ring sizes of over three phosphate units as water-soluble polymers Phosphates are used. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß linear kondensierte Phosphate mit mittleren Kettenlängen von sieben Phosphateinheiten als wasserlösliche polymere Phos­ phate verwendet werden.5. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that linearly condensed Phosphates with an average chain length of seven Phosphate units as water-soluble polymeric phos phate can be used. 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von kon­ densierten Phosphaten mit mittleren Kettenlängen bzw. Ringgrößen von drei bis sechs sowie mit mehr als sieben Phosphateinheiten als wasserlösliches polymeres Phosphat der pH-Wert des Phosphates auf einen mineralfaserunschädlichen Bereich eingestellt wird.6. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that when using con densified phosphates with medium chain lengths  or ring sizes from three to six and with more as seven phosphate units as water soluble polymeric phosphate the pH of the phosphate set an area harmless to mineral fibers becomes. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Einstellbereich zwischen pH 6 und pH 8 liegt.7. The method according to claim 6, characterized in that that the pH adjustment range between pH 6 and pH 8 lies. 8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Erdalkali- und/oder ein Alkali-, insbesondere ein Natriumsalz einer polymeren Phosphorsäure als wasserlösliches polyme­ res Phosphat verwendet wird.8. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that an alkaline earth and / or an alkali, especially a sodium salt polymeric phosphoric acid as a water-soluble polymer res phosphate is used. 9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das wasserlösliche polymere Phosphat nach der Zerfaserung des ge­ schmolzenen Rohmateriales im Fallschacht auf die Fasern aufgebracht wird.9. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the water soluble polymeric phosphate after defibration of the ge melted raw material in the chute on the Fibers is applied. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das wasserlösliche polymere Phospat in Konzen­ trationen von 15 bis 30 Gew.-% in Form einer wäßri­ gen Lösung auf die Fasern aufgebracht wird.10. The method according to claim 9, characterized in that the water-soluble polymeric phosphate in conc trations of 15 to 30 wt .-% in the form of an aq solution is applied to the fibers. 11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mineralwollebahn einem Nadelungsvorgang unterzogen wird. 11. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the mineral wool web is subjected to a needling process.   12. Bindemittelhaltiger Filz aus Mineralwolle, dadurch gekennzeichnet, daß das Additiv gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10 als Bindemittel vorgesehen ist.12. Binder-containing mineral wool felt, characterized in that that the additive according to at least one of claims 1 to 10 is provided as a binder. 13. Nadelfilz aus Mineralwolle, dadurch gekennzeichnet, daß das Additiv gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10 als Nadelhilfsmittel vorgesehen ist.13. Needle felt made of mineral wool, characterized in that the additive according to at least one of claims 1 to 10 is provided as a needle aid.
DE3918485A 1989-06-06 1989-06-06 Mineral wool felt prodn. - by treating fibre with polymeric phosphate, which is water-sol. before conversion to sheet, useful for high temp. insulation Granted DE3918485A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3918485A DE3918485A1 (en) 1989-06-06 1989-06-06 Mineral wool felt prodn. - by treating fibre with polymeric phosphate, which is water-sol. before conversion to sheet, useful for high temp. insulation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3918485A DE3918485A1 (en) 1989-06-06 1989-06-06 Mineral wool felt prodn. - by treating fibre with polymeric phosphate, which is water-sol. before conversion to sheet, useful for high temp. insulation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3918485A1 DE3918485A1 (en) 1990-12-13
DE3918485C2 true DE3918485C2 (en) 1991-11-21

Family

ID=6382205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3918485A Granted DE3918485A1 (en) 1989-06-06 1989-06-06 Mineral wool felt prodn. - by treating fibre with polymeric phosphate, which is water-sol. before conversion to sheet, useful for high temp. insulation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3918485A1 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2801243B1 (en) 1999-11-18 2006-06-02 Saint Gobain Isover METHOD FOR APPLYING AN INSULATING LAYER ON A SURFACE OF AN OBJECT AND CORRESPONDING ISO PRODUCT
DE102006011303A1 (en) * 2006-03-11 2007-09-13 Johns Manville Europe Gmbh New composite material
FR3054636B1 (en) 2016-08-01 2019-01-25 Saint-Gobain Isover INSULATION METHOD AND APPARATUS OBTAINED

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626382A1 (en) * 1986-08-04 1988-02-11 Gruenzweig Hartmann Glasfaser Mineral fibre felt in the form of rolls or slabs for insulating hot surfaces on heating devices and process for the production thereof and heating device equipped therewith

Also Published As

Publication number Publication date
DE3918485A1 (en) 1990-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0748408A1 (en) Non-woven flame retarded textile fabric
DE2434401C3 (en) Binder composition for use with glass wool
EP3009551B1 (en) Method for forming a textile material by the use of hemp and fibre reinforced composite material from this textile material
EP0363707B1 (en) Method for making a needled felt from slag wool
DD292829A5 (en) SUBSTRATE FOR THE ERDELOSE PLANT CULTURE
DE69901611T3 (en) SYNTHETIC GLASS FIBER MATS AND THEIR MANUFACTURE
DE3918485C2 (en)
DE2655136B2 (en) Process for the production of a nonwoven fabric containing binding fibers
EP2963198B1 (en) Method for producing flame-retarding panels of insulating material
DE3918486A1 (en) Mineral wool felt prodn. - by treating fibre with polymeric phosphate, which is water-sol. before conversion to sheet, useful for high temp. insulation
DE19507787C2 (en) Process for improving the mechanical properties of a glass fiber fleece
DE102008044999B4 (en) Binder system for mineral wool
DE3226041A1 (en) METHOD FOR PRODUCING NEEDLE FIBER BLANKETS FROM MINERAL, IN PARTICULAR FIREPROOF, FIBER AND FIBER BLANKETS PRODUCED BY THE PROCESS
DE19709405B4 (en) Heat insulating material and method for its production
DE19630828A1 (en) Compostable non-woven fabric for use as insulating material
DE2438838A1 (en) HIGH TEMPERATURE RESISTANT INSULATION, SEALING AND FILTRATION MATERIAL
DE19935531C2 (en) Two-layer laminate
AT413549B (en) NEW PAPER, CARTON BZW. CARDBOARD MATERIAL
DE861527C (en) Manufacture of mineral wool felts
DE3912615A1 (en) Vegetable fibre-based reinforcing and process fibre - by treating fibre with aq. solns. of metal cpds. washing and adding binder, or neutralising with acid
DE3302841A1 (en) Flame-retardant sheet or the like and manufacturing process therefor
DE487237C (en) hammer
DE3435640A1 (en) Nonwoven
EP0924329B1 (en) Device and process for needling nonwoven fabrics to produce an insulation mat
DE10020333B4 (en) Method and device for the production of insulating boards and coating for a mineral fiber web

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AG, 67059 LUDWIGSHAFEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee