DE3915639C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3915639C1
DE3915639C1 DE3915639A DE3915639A DE3915639C1 DE 3915639 C1 DE3915639 C1 DE 3915639C1 DE 3915639 A DE3915639 A DE 3915639A DE 3915639 A DE3915639 A DE 3915639A DE 3915639 C1 DE3915639 C1 DE 3915639C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnet
electrode
separator according
electrodes
spray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3915639A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Gebhard Feldkirch At Boehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehler Abfall-Abluft-Abwasser-Umweltschutz Gesmbh Feldkirch At
Original Assignee
Boehler Abfall-Abluft-Abwasser-Umweltschutz Gesmbh Feldkirch At
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehler Abfall-Abluft-Abwasser-Umweltschutz Gesmbh Feldkirch At filed Critical Boehler Abfall-Abluft-Abwasser-Umweltschutz Gesmbh Feldkirch At
Priority to DE3915639A priority Critical patent/DE3915639C1/de
Priority to DE59006399T priority patent/DE59006399D1/de
Priority to AT90108968T priority patent/ATE108347T1/de
Priority to EP90108968A priority patent/EP0397208B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3915639C1 publication Critical patent/DE3915639C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/86Electrode-carrying means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/74Cleaning the electrodes

Landscapes

  • Electrostatic Separation (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Elektroabscheider für die Reinigung von Gasen, bestehend aus einem durchstömbaren Gehäuse, in dem wenigstens ein Abscheiderelement mit einer Niederschlagselektrode und einer isolierten Sprühelektrode angeordnet ist, die im Abstand zueinander in einer Betriebs­ stellung gehalten sind, wobei die Sprühelektrode an ein Hochspannungsaggregat angeschlossen ist.
Ein solcher Elektroabscheider ist bekannt (DE-AS 27 43 292).
Elektroabscheider gehören zu den wirksamsten Gasreinigungsvor­ richtungen. Sie erreichen eine hohe Abscheidewirksamkeit auch für kleine und kleinste Partikel (Aerosole) sowohl in fester wie in flüssiger Form. Abweichend von der Ausführung mit unter Hochspannung stehenden drahtförmigen Sprühelektroden und diese einschließenden rohrförmigen oder plattenför­ migen Niederschlagselektroden, die bevorzugt geerdet sind, sind außerdem vorwiegend in der Klimatechnik verwendete Filter bekannt, bei denen die abzuscheidenden Partikel zu­ erste elektrisch aufgeladen und dann in einer nachfolgenden Abscheidezone abgetrennt werden.
Als Sprühelektroden werden einfache Runddrähte, Drähte mit aufgesetzten Spitzen, Drähte mit sternförmigen Querschnitten, bandförmige Elektroden, Wickelelektroden und andere Elektroden­ formen verwendet. Als Niederschlagselektroden, die eine ent­ sprechende Niederschlagsfläche aufweisen, kommen außer Roh­ ren und Platten auch Waben und andere Formen in Betracht, wobei ggf. Fangtaschen, Schlitze, Leitbleche und dergleichen angeordnet sind.
Im Interesse einer hohen Durchsatzleistung werden Elektro­ abscheider meistens mehrgassig ausgeführt, der Gasstrom also auf mehrere Filterelemente aufgeteilt, deren Sprühelektroden vorzugsweise an ein gemeinsames Hochspannungsaggregat angeschlossen sind. Im übrigen ist es für eine hohe Abschei­ deleistung wichtig, daß die Abstände zwischen den Sprüh- und den Niederschlagselektroden möglichst gleichmäßig und kon­ stant gehalten werden und elektrische Durchschläge vermieden werden, bei denen das elektrische Feld kurzzeitig zusammen­ bricht. Außerdem ist es wichtig, daß die Elektroden sauber gehalten bzw. abgereinigt werden, was insbesondere für die Niederschlagsflächen gilt. Dieses geschieht üblicherweise periodisch durch klopfen, bürsten, spülen oder abblasen.
Beim vorgenannten bekannten Elektroabscheider (Röhrenabscheider bzw. Plattenabscheider) wird mit einer hohen Spannung von 40 bis 50 kV bei einem Elektrodenabstand von 80 bis 100 mm gearbeitet. Die Reinigung der Niederschlagselektroden erfolgt kontinuierlich mit Kondensationsflüssigkeit aus dem gesättigt zugeführ­ ten Gasstrom, wozu die Niederschlagselektroden auf der Rück­ seite ihrer Niederschlagsfläche gekühlt werden, so daß ein Kondensationsflüssigkeitsfilm mit den abgeschiedenen Par­ tikeln auf den Niederschlagsflächen herabläuft. Durch ent­ sprechende Verfahrensmaßnahmen muß darauf hingewirkt werden, daß die gesamte Niederschlagsfläche ständig mit einem Film aus Kondensationsflüssigkeit bedeckt ist. Dann ist zwar eine gute Abreinigung auch bei schwierigen weil beispielsweise klebrigen Gasverunreinigungen zu erreichen, dieses setzt jedoch einen entsprechenden Aufwand voraus. Im übrigen ist es aber nicht zu vermeiden, daß in bestimmten Zeitabständen der Elektroabscheider außer Betrieb gesetzt und gewartet bzw. gereinigt wird, wozu zumindest die drahtförmige Sprühelek­ troden ausgebaut werden.
Im Interesse eines gleichmäßigen Abstands bzw. einer Zentrie­ rung der drahtförmigen Sprühelektroden innerhalb der Rohr­ elektroden bzw. zwischen den Plattenelektroden sind die Sprüh­ elektroden oberhalb der Niederschlagselektroden ortsfest auf­ gehängt. An ihrem unterhalb der Niederschlagselektroden be­ findlichen unteren Ende sind die drahtförmigen Sprühelektroden mit einem Gewicht beschwert, wodurch die Elektroden­ drähte gespannt sind und senkrecht von ihrem Aufhängungs­ punkt herabhängen. Die angehängten Gewichte können bei rich­ tiger Bemessung zwar einen glatten geradlinigen herabhängenden Verlauf der Sprühelektrodendrähte bewirken, bei der Reini­ gungs- und Wartungsarbeiten erfolgende Ein- und Ausbau der Sprühelektroden wird durch die angehängten Gewichte jedoch erschwert, insbesondere weil üblicherweise je Elektroabscheider eine größere Anzahl von Sprühelektrodendrähten vorgesehen sind und den unteren Sprühelektrodendrahtenden noch eine Führungs­ schablone zugeordnet ist, um zu verhindern, daß sie zu pendeln beginnen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Elektroabscheider so auszubilden, daß eine einwandfreie Zentrierung der Elektroden bei gleichzeitig einfachem Ein- und Ausbau ge­ währleistet ist. Dabei wird auch eine einfache und wirksame Möglichkeit zur Abreinigung der Elektroden erstrebt.
Die Aufgabe wird bei einem Elektroabscheider der eingangs ge­ nannten Bauart erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Sprü­ elektrode und/oder die Niederschlagselektrode durch die Mag­ netkraft wenigstens eines Magneten in der Betriebsstellung gehalten sind.
Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Es ist allerdings bereits bekannt, bei einem Elektroabscheider der magnetische Kräfte vorzusehen, um zwei unter unterschied­ licher Spannung stehende Teile ohne mechanische Verbindung in einer Betriebsstellung mit gegenseitigem Abstand zu halten und so die erforderliche Isolierung zu gewährleisten (JP 59- 179 166 A). Dabei sind drei Permanetmagnete vorgesehen, von denen zwei an einem geerdeten Teil und das dritte an einem spannungsführenden Teil befestigt sind. Die Magnete liegen sich mit gleichgepolten Flächen gegenüber, um einerseits einen vertikalen Abstand und andererseits einen horizontalen Abstand zwischen den beiden Teilen zu sichern. Bei diesen Teilen handelt es sich nicht um die Elektroden selbst sondern um Träger für diese Elektroden. Die Anordnung der Magnete dient dazu, bisher vorgesehene Isolatoren zwischen den beiden Teilen durch einen Luftspalt zu ersetzen, weil sich auf sol­ chen Isolatoren Staub absetzt, so daß die Isolationswirkung mehr oder minder nachläßt und eine entsprechend häu­ fige Reinigung erforderlich ist. Beim erfindungsgemäß verbes­ serten Elektroabscheider ist aber bereits ein Luftspalt zwi­ schen den zusammenwirkenden Elektroden vorhanden, so daß dort ein Anbringen von Magneten zunächst keinen Sinn ergeben würde. Insbesondere zeigt die bekannte Magnetanordnung nicht auf, daß unter Nutzung magnetischer Kräfte (Anziehungskräfte) die Elektrodensprühdrähte ohne angehängte Gewichte gespannt sowie zentriert werden können und daß die magnetische Haterung in vorteilhafter Weise auch für die Elektro­ denreinigung herangezogen werden kann.
Die erfindungsgemäße Magnethalterung der Elektroden ist so­ wohl mittels eines Permanentmagneten als auch mittels eines Elektromagneten durchführbar, wobei ein Elektromagnet auf einfache Weise die Möglichkeit bietet, die Magnetkraft zu verändern oder anzupassen. Mittels der vorgesehenen Magnet­ krafthalterung kann ein Sprühelektrodendraht aber auch eine Niederschlagselektrode aufgehängt und an ihrem unteren Ende in der optimalen Lage gehalten werden, ohne daß dazu eine mechanische Verankerung oder das Anbringen von Gewichten notwendig wird. Dabei können mangetische Haft-, Anzugs- und Abstoßungskräfte genutzt werden. Diese ermöglichen ein exaktes Zentrieren unter Vermeidung unerwünschter Auslen­ kungen und gleichzeitig ein "Spannen" der Elektroden. Im Gegensatz dazu haben die vorstehend erwähnten angehängten Gewichte im wesentlichen eine Spannfunktion, wobei die Zentrierwirkung nur gering ist. Es ist ersichtlich, daß durch Magnetkräfte gehaltene Elektroden, insbesondere draht­ förmige Sprühelektroden, ein- und ausgebaut werden können, ohne daß entsprechende Befestigungs- bzw. Lösemaßnahmen vor­ genommen oder Gewichte angehängt bzw. abgenommen werden müssen. Dabei ergibt sich nach der erstmalig richtigen An­ ordnung der Magnete selbsttätig die optimale Ausrichtung bzw. Zentrierung.
Besonders zweckmäßig ist die Nutzung veränderbarer elektro­ magnetischer Kräfte, um die Elektroden in kontrollierter Weise in Schwingungen zu versetzen und sie dadurch abzu­ reinigen. Dadurch können andere Abreinigungsmaßnahmen wie Klopfen oder Spülen ersetzt oder sinnvoll ergänzt werden, wobei sich kein wesentlicher zusätzlicher Aufwand ergibt.
Diese Schwingungsreinigung kann besonders wirksam und indi­ viduell erfolgen, wenn als Magnet ein Elektromagnet mit einer Steuereinrichtung vorgesehen ist, die eine Erregung des Mag­ neten mit veränderbarer Wechselstromfrequenz oder mit Strom­ impulsen von einstellbarer Impulsfrequenz ermöglicht. So kann im Bereich der Resonanzfrequenz der zu reinigenden Elektroden gearbeitet und auf diese Weise eine besonders wirksame Reinigung erzielt werden.
Allerdings ist es bereits bekannt, bei einer elektromag­ netischen Rüttelvorrichtung für die Elektroden eines Staub­ abscheiders eine Steuervorrichtung zur stoßweisen Stromzu­ führung zum Elektromagneten vorzusehen, die mit einstell­ barer Stromstoßfrequenz arbeitet (GB-PS 8 25 088). Auch hier soll die Frequenz in Anpassung an den speziellen Abscheider so eingestellt werden, daß eine maximale Reinigungswirkung erzielt wird. Die bekannte Rüttelvorrichtung greift jedoch am oberen Ende der fest installierten Niederschlagselektroden des elektrostatischen Staubabscheiders ohne Zentrierwirkung und ohne Spannwirkung an.
Zweckmäßige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nach­ folgend anhand einer schematischen Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Elektroabscheider mit rohrförmigen Niederschlags­ elektroden in teilweise geschnittener Seitenansicht;
Fig. 2 den Schnitt nach Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 den unteren Teil einer Fig. 1 entsprechenden jedoch abgewandelten Ausbildung;
Fig. 4 einen Schnitt längs Linie IV-IV in Fig. 3; und
Fig. 5 in einer Fig. 1 entsprechenden Darstellung den die Elektroden aufweisenden mittleren Teil eines Platten­ abscheiders.
Der in Fig. 1 und 2 dargestellten Elektroabscheider 1 weist ein Gehäuse 2 mit einem vertikal angeordneten zylindrischen Gehäusemantel 3 auf, in dem sieben Abscheiderelemente (Fig. 2) angeordnet sind, von denen der Deutlichkeit halber in Fig. 1 nur drei längs eines gemeinsamen Durchmessers nebeneinander angeordnete Abscheiderelemente 4 dargestellt sind. Die Abscheider­ elemente 4 sind in gleicher Weise ausgebildet. Jedes Abscheider­ element 4 besteht aus einer rohrförmigen Niederschlagselek­ trode 5, die in nicht dargestellter Weise innerhalb des Ge­ häuses 2 befestigt ist, und aus einer drahtförmigen Sprüh­ elektrode 6, die sich längs der Achse der zugehörigen Nie­ derschlagselektrode 5 sowie über diese nach oben und unten hinaus erstreckt. Angedeutet ist eine Erdung 7 der Nieder­ schlagselektroden 5.
Der Gehäusemantel 3 weist an seinem unteren Ende einen Ein­ trittsstutzen 8 für Rohgas und an seinem oberen Ende einen Austrittsstutzen 9 für Reingas auf. Der Gehäusemantel 3 ist oben durch einen Deckel 10 geschlossen und weist an seinem unteren Ende einen Trichterboden 11 mit einem Ablaufstutzen 12 für die Abführung der abgeschiedenen Verunreinigungen auf.
Die Sprühelektroden 6 sind mit ihrem oberen Ende an einer Tragplatte 13 aufgehängt, die in nicht dargestellter Weise im Gehäuse 2 elektrisch isoliert abgestützt ist. Die Sprühelektroden 6 sind über einen Leiter 14, der durch eine Isolierdurchführung 15 im Deckel 10 verläuft, an ein Hoch­ spannungsaggregat 16 angeschlossen, das mit einer Erdung 17 versehen ist.
Mit geringem Abstand über dem Eintrittstutzen 8 ist eine Lochplatte 18 im Gehäusemantel 3 angeordnet. Auf dieser ausreichenden Durchtrittsquerschnitt für den Gasstrom auf­ weisenden Lochplatte 18 sind sieben Elektromagnete 19 be­ festigt, die über Stromversorgungsleitungen 20 und 21 an eine Stromquelle 22 angeschlossen sind. Mittels einer Steuereinrichtung 23 kann die Stromversorgung, beispiels­ weise die Frequenz, verändert und dadurch eine entsprechende Magnetwirkung hervorgerufen werden. Die erregten Elektro­ magnete 19 wirken anziehend auf die im Abstand über ihnen angeordneten unteren Enden der Sprühelektroden 6. Zur Er­ höhung der Magnetwirkung sind an den unteren Enden der Sprühelektroden 6 Gegenpole 24 angeordnet. Die Magnetkraft der erregten Elektromagnete 19 bewirkt eine Anziehung der unteren Enden der Sprühelektroden 6 und damit deren Straf­ fung in vertikaler Richtung sowie eine stabile Zentrierung der unteren Enden der Sprühelektroden 6 in Ausrichtung auf die ortsfesten Magnete 19. Durch Änderungen des Magnet­ feldes mit bestimmter Frequenz (Resonanzfrequenz) können die Sprühelektroden 6 zum Schwingen gebracht werden, so daß Verschmutzungen von diesen Elektroden abgeworfen wer­ den.
Wie ohne weiteres ersichtlich lassen sich die nicht durch an­ gehängte Gewichte gespannten Sprühdrähte 6 einfach ein- und ausbauen, und zwar wahlweise einzeln (z. B. bei einem Ausfall durch Abbrand) oder auch gemeinsam bzw. gleichzeitig durch Anheben der Tragplatte 13. In letzterem Falle erweist es sich als vorteilhaft, wenn die zweiteiligen Magnetanordnungen, die jeweils von einem Magneten 19 und einem Gegenpol 24 gebildet werden, nur einen Magneten aufweisen, nämlich den Magneten 19, während der Gegenpol 24 lediglich ein Stahlteil mit magnetischen Eigenschaften ist. Dann besteht nämlich nicht die Gefahr, daß es beim gemeinsamen Abheben von Sprühelektrodendrähten 6 zu einer gegenseitigen Anziehung der Gegenpole 24 kommt und diese in der Folge wieder voneinander getrennt werden müssen.
Es sei darauf hingewiesen, daß zahlreiche Abwandlungen am vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2 vorgesehen werden können. Insbesondere wird normaler­ weise eine wesentlich größere Zahl von Abscheiderelementen vorgesehen, so daß die rohrförmigen Niederschlagselektroden den Querschnitt des Gehäusemantels 3 weitgehend ausfüllen, wobei dafür gesorgt wird, daß der Gasstrom nur innerhalb der Niederschlagselektroden 5 verläuft. Ferner liegt es im Interesse einer gleichmäßigen und guten Durchströmung der Niederschlagselektroden 5, wenn die Tragplatte 13 für die Sprühelektroden 6 mit Durchbrechungen versehen ist und da­ her ein weitgehend ungehindertes Ausströmen des Gases zu­ läßt. Auch kann anstelle der Lochplatte 18 nur eine gitter­ artige oder stabförmige Unterstützung für die Magnete 19 vorgesehen sein, damit die an den Elektroden abgeschiede­ nen Partikel ggf. nach entsprechenden Reinigungsmaßnahmen im wesentlichen ungehindert in den Trichterboden 11 fallen können.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 und 4 sind wie bereits im Zusammenhang mit Fig. 1 und 2 beschrieben im Gehäusemantel 25 rohrförmige Niederschlagselektroden 26 und drahtförmige Sprühelektroden 27 angeordnet, die gleichfalls nach unten über die Niederschlagselektroden 26 hinaus ragen. Das untere Ende des Gehäusemantels 26 ist wiederum durch einen Trichterboden 28 verschlossen. Eine der Lochplatte 18 gemäß Fig. 1 entsprechende Magnetunterstützung fehlt. Viel­ mehr sind statt dessen vier Magnete 29, zweckmäßigerweise wiederum Elektromagnete, in gleicher Höhenlage und mit gleichmäßiger Verteilung am Innenumfang des Gehäusemantels 25 befestigt. Jedem Magneten 29 ist mit im wesentlichen radialem Abstand ein Gegenpol 30 zugeordnet, der am Umfang einer flachen sich horizontal erstreckenden Halterung 31 angeordnet ist. An dieser Halterung sind die Sprühelektroden 27 mit ihrem unteren Ende befestigt. Somit werden die Sprühelektroden 27 mittels einer gemeinsamen Anordnung magnetisch zentriert. Ein axiales Spannen kann bei dieser Anordnung durch eine geringe axiale Versetzung der Magnete 29 gegenüber den Gegenpolen 30 nach unten erreicht werden.
Allerdings ist hier für ein gleichmäßiges Spannen eine exakt gleiche Länge der Sprühelektroden 27 erforderlich.
Auf Grund der vorgesehenen axialsymmetrischen Anordnung der Magnete 29 wird die Halterung 31 bei gleich starken Magneten im Gehäusemantel 25 zentriert, womit eine Zentrierung der Sprühelektroden 27 innerhalb der zugehörigen Niederschlags­ elektroden 26 einhergeht. Wie leicht ersichtlich kann auch hier durch eine gesteuerte Veränderung der Magnetkräfte in bestimmter Abfolge die Halterung 31 in ihrer Ebene verla­ gert und beispielsweise in radiale Schwingungen oder auch in kreisende Bewegungen versetzt werden. Entsprechend wer­ den dann die drahtförmigen Sprühelektroden 27 ausgelenkt bzw. in Schwingungen versetzt.
Wie aus Fig. 4 zu ersehen ist die Halterung 31 nicht als geschlossene Platte sondern etwa radförmig mit einer Nabe, Speichen und einem Radkranz ausgebildet, damit der auf­ steigende Gasstrom und die herabfallenden abgeschiedenen Teilchen möglichst wenig behindert werden.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 weist ein Gehäuse 32 von im wesentlichen rechteckigem Horizontalquerschnitt auf. In diesem sind eine Reihe zueinander paralleler platten­ förmiger Niederschlagselektroden 33 angeordnet, von denen der Einfachheit halber nur drei gezeichnet sind. Die Niederschlagselektroden 33 bestehen aus Metall und sind in nicht dargestellter Weise geerdet. Sie sind an ihrem obe­ ren Ende ortsfest im Gehäuse 32 aufgehängt, beispielsweise mittels Leisten 34, die sich über die gesamte Länge der oberen Elektrodenkante erstrecken. Zwischen jeweils zwei benachbarten Niederschlagselektroden 33 erstrecken sich eine Reihe von drahtförmigen Sprühelektroden 35, wobei in der Zeichnung von jeder Reihe nur eine Sprühelektrode zu sehen ist. Auch hier sind die Sprühelektroden 35 an einem ortsfest und isoliert abgestützten Träger 36 aufgehängt und werden über einen Leiter 37 unter Hochspannung gesetzt. Wie beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 werden die Sprühelek­ troden 35 dadurch zentriert und gespannt, daß jeweils an ihrem unteren Ende ein Gegenpol 38 befestigt ist, der mit einem im Axialabstand darunter angeordneten Dauermagneten 39 zusammenwirkt. Jede Reihe von Dauermagneten 39 ist auf einem stabförmigen Träger 40 befestigt.
In ähnlicher Weise wie in Fig. 3 und 4 sind an der Innen­ wand des Gehäuses 32 sich gegenüberliegend Elektromagnete 41 und 42 mit einer Stromquelle 43 bzw. 44 und einer zugehörigen Steuereinrichtung 45 bzw. 46 angeordnet. Den Elektro­ magneten 41, 42 liegen im Horizontalabstand Gegenpole 47 bzw. 48 gegenüber, die jeweils über einen Arm 49 an einem Führungsrahmen 50 abgestützt sind. Der aus isolierendem Werkstoff bestehende Führungsrahmen 50 weist zwei Reihen von Führungsöffnungen 51 auf, die bei entsprechender Anord­ nung jeweils eine Sprühelektrode 35 aufnehmen. Wie ohne weiteres ersichtlich kann durch eine wechselweise erfolgen­ de gesteuerte Erregung und Entregung der Elektromagnete 41 und 42 der Führungsrahmen 50 in horizontale Schwingungen (in der Zeichnungsebene) versetzt werden, wodurch die Sprüh­ elektroden 35 zu ihrer Abreinigung entsprechend bewegt wer­ den können.
Wichtiger als die Abreinigung der Sprühelektrode 35 ist je­ doch die Abreinigung der Niederschlagselektroden, da auf diesen die Partikel abgeschieden werden. Nach Fig. 5 er­ folgt auch eine Abreinigung der Niederschlagselektroden 33 mittels durch Magnetkräfte erzeugter Schwingungen. Dazu ist der Unterkante jeder Niederschlagselektrode wenigstens ein Paar von Elektromagneten 52 und 53 zugeordnet. Die beiden Magnete eines jeden Magnetpaars 52, 53 sind unterschiedlich erregbar, weswegen in der Zeichnung den linken Magneten 52 bzw. den rechten Magneten 53 unterschiedliche Stromquellen 54 bzw. 55 und Steuereinrichtungen 56 bzw. 57 zugeordnet sind - gezeichnet für die beiden außenliegenden Elektro­ magnete. Natürlich könnte auch eine gemeinsame Stromquelle und eine gemeinsame Steuereinrichtung mit der entsprechen­ den Anzahl von Verbindungsleitungen vorgesehen sein.
In Fig. 5 sind die plattenförmigen Niederschlagselektroden 33 in einer senkrechten herabhängenden Stellung gezeigt, die sie einnehmen, wenn die Elektromagneten 52 und 53 nicht oder in gleichem Maße mit übereinstimmender Magnetkraft er­ regt sind. Der letztgenannte Fall einer gleichmäßigen Erre­ gung kann zweckmäßig sein, um die flexiblen dünnen Nieder­ schlagselektroden 33 in einer stabilen senkrecht herabhän­ genden Stellung zu halten. Auch hier ist aus der Zeichnung leicht zu ersehen, daß bei einer wechselweisen Erregung und Entregung der Elektromagnete 52 und 53 die Unterkanten der Niederschlagselektroden 33 in horizontale Schwingungen ver­ setzt und dabei die Niederschlagselektroden im wesentlichen über ihre ganze Höhe mehr oder minder stark ausgelenkt wer­ den, was zu einer besonders einfachen und guten Abreinigung führt.
Auch beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 können in viel­ facher Hinsicht Abänderungen vorgenommen werden. Insbeson­ dere kann das zu reinigende Gas auch horizontal durch die zwischen den plattenförmigen Niederschlagselektroden ge­ bildeten Gassen durchgeführt werden.
Bezugszeichenliste:
 1 Elektroabscheider
 2 Gehäuse
 3 Gehäusemantel
 4 Abscheiderelement
 5 Niederschlagselektrode
 6 Sprühelektrode
 7 Erdung
 8 Eintrittstutzen
 9 Austrittstutzen
10 Deckel
11 Trichterboden
12 Ablaufstutzen
13 Tragplatte
14 Leiter
15 Isolierdurchführung
16 Hochspannungsaggregat
17 Erdung
18 Lochplatte
19 Elektromagnet
20 Stromversorgungsleitung
21 Stromversorgungsleitung
22 Stromquelle
23 Steuereinrichtung
24 Gegenpol
25 Gehäusemantel
26 Niederschlagselektrode
27 Sprühelektrode
28 Trichterboden
29 Magnet
30 Gegenpol
31 Halterung
32 Gehäuse
33 Niederschlagselektrode
34 Leiste
35 Sprühelektrode
36 Träger
37 Leiter
38 Gegenpol
39 Dauermagnet
40 Träger
41 Elektromagnet
42 Elektromagnet
43 Stromquelle
44 Stromquelle
45 Steuereinrichtung
46 Steuereinrichtung
47 Gegenpol
48 Gegenpol
49 Arm
50 Führungsrahmen
51 Führungsöffnung
52 Elektromagnet
53 Elektromagnet
54 Stromquelle
55 Stromquelle
56 Steuereinrichtung
57 Steuereinrichtung

Claims (16)

1. Elektroabscheider für die Reinigung von Gasen, bestehend aus einem durchströmbaren Gehäuse (2, 25, 32), in dem wenigstens ein Abscheiderelement (4) mit einer Niederschlagselektrode (5, 26, 33) und einer isolierten Sprühelektrode (6, 27, 35) angeordnet ist, die im Abstand zueinander in einer Be­ triebsstellung gehalten sind, wobei die Sprühelektrode (6, 27, 35) an ein Hochspannungsaggregat (16) angeschlos­ sen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühelektrode (6, 27, 35) und/oder die Niederschlags­ elektrode (5, 26, 33) durch die Magnetkraft wenigstens eines Magneten (19, 29, 39, 52, 53) in der Betriebsstellung ge­ halten sind.
2. Elektroabscheider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß eine zweiteilige Magnetanordnung aus einem Magneten (19, 29, 39) und einem Gegen­ pol (24, 30, 38) vorgesehen ist, und daß das eine Magnetan­ ordnungsteil (24, 30, 38) an der Elektrode (6, 27, 35) be­ festigt und das andere Magnetanordnungsteil (19, 29, 39) ortsfest im Gehäuse (2, 25, 32) angeordnet ist.
3. Elektroabscheider nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Betriebs­ stellung der Magnet (19, 29, 39) und der Gegenpol (24, 30, 38) einen Abstand zueinander aufweisen, wobei die durch Magnetkraft in der Betriebsstellung gehaltene Elektrode (6, 27, 35) zusätzlich durch die magnetische An­ ziehungskraft gespannt wird.
4. Elektroabscheider nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (19, 29, 39) ortsfest im Gehäuse (2, 25, 32) angeordnet und der Gegenpol (24, 30, 38) an der Elektrode (6, 27, 35) befestigt ist.
5. Elektroabscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (19, 29, 39, 41, 42, 52, 53) und/oder der Gegenpol (24, 30, 38, 47, 48) mit einem chemisch resistenten Werkstoff ummantelt ist.
6. Elektroabscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (19, 29, 39, 41, 42, 52, 53) und/oder der Gegenpol (24, 30, 38, 47, 48) mit einem elektrisch isolierenden Werkstoff ummantelt ist.
7. Elektroabscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (19, 29, 39, 41, 42, 52, 53) und/oder der Gegenpol (24, 30, 38) leicht lösbar an der Elektrode (6, 27, 35) bzw. im Gehäuse (2, 25, 32) befestigt ist.
8. Elektroabscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 7, insbe­ sondere nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß der Magnet (19, 29, 39, 41, 42, 52, 53) mit Pol­ schuhen versehen ist.
9. Elektroabscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Magnet ein Elek­ tromagnet (19, 29, 39, 41, 42, 52, 53) vorgesehen ist.
10. Elektroabscheider nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß dem Elektromagneten (19, 29, 39, 41, 42, 52, 53) eine Steuereinrichtung (23, 45, 46, 56, 57) zur Änderung des zugeführten elektrischen Stroms zugeordnet ist.
11. Elektroabscheider nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Steuereinrichtung (23, 45, 46, 56, 57) der Zuführung eines pulsierenden Gleichstroms oder eines Wechselstroms mit veränderbarer Frequenz dient.
12. Elektroabscheider nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der mittels der Steuereinrichtung (23, 45, 46, 56, 57) einstellbare Frequenzbereich die Re­ sonanzfrequenz der in Schwingungen versetzbaren Elektro­ de (6, 27, 35, 33) umfaßt.
13. Elektroabscheider nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrode (33) zwei Magnete (52, 53) zugeordnet sind, die jeweils für sich die Eketrode (33) in unterschiedlichen Stel­ lungen halten und daß wenigstens ein Magnet mittels einer Impulseinrichtung elektrisch erregbar ist.
14. Elektroabscheider nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Impulsfrequenz mittels der Impulseinrichtung auf die Resonanzfrequenz der in Schwingungen versetzbaren Elektrode (33) einstellbar ist.
15. Elektroabscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 14 mit mehreren Filterelementen (4), dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Sprühelektroden (6, 35) und/oder die Niederschlagselektroden (33) jeweils einzeln mittels eigener Magneten (19, 39, 52, 53) in der Betriebs­ stellung gehalten sind.
16. Elektroabscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 14 mit mehreren Abscheiderelementen (4), dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Sprühelektrode (27) und/oder die Niederschlagselektroden insgesamt oder gruppen­ weise mittels gemeinsamer Magneten (29) in der Betriebs­ stellung gehalten sind.
DE3915639A 1989-05-12 1989-05-12 Expired - Fee Related DE3915639C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3915639A DE3915639C1 (de) 1989-05-12 1989-05-12
DE59006399T DE59006399D1 (de) 1989-05-12 1990-05-12 Elektroabscheider für die Reinigung von Gasen.
AT90108968T ATE108347T1 (de) 1989-05-12 1990-05-12 Elektroabscheider für die reinigung von gasen.
EP90108968A EP0397208B1 (de) 1989-05-12 1990-05-12 Elektroabscheider für die Reinigung von Gasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3915639A DE3915639C1 (de) 1989-05-12 1989-05-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3915639C1 true DE3915639C1 (de) 1991-01-24

Family

ID=6380585

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3915639A Expired - Fee Related DE3915639C1 (de) 1989-05-12 1989-05-12
DE59006399T Expired - Fee Related DE59006399D1 (de) 1989-05-12 1990-05-12 Elektroabscheider für die Reinigung von Gasen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59006399T Expired - Fee Related DE59006399D1 (de) 1989-05-12 1990-05-12 Elektroabscheider für die Reinigung von Gasen.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0397208B1 (de)
AT (1) ATE108347T1 (de)
DE (2) DE3915639C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20118299U1 (de) * 2001-11-10 2003-03-20 Hengst Gmbh & Co Kg Elektrofilter mit Schwingungsantrieb
DE102019101885A1 (de) * 2019-01-25 2020-07-30 Oliver Schmitz Elektroabscheider in Stufenform

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT408846B (de) * 1999-05-03 2002-03-25 Forsthuber Paul Röhrenelektrofilter
DE102006009765B4 (de) * 2006-03-01 2008-06-12 Kma Kurtsiefer Maschinen- Und Apparatebau Gmbh Röhrenelektrofilter
DE102007010973B4 (de) * 2007-03-05 2008-10-16 Schmatloch Nückel Technologietransfer Elektrofilter für eine Kleinfeuerungsanlage
DK2065094T3 (en) 2007-11-27 2016-11-28 Meister Umwelt Tech Ag Electromagnetic filter
US8257469B2 (en) * 2009-03-18 2012-09-04 Meister Environment Technology Ltd. Electrostatic filter
CH705334A2 (de) 2011-07-27 2013-01-31 Beat Mueller Zentrierung einer Hochspannungselektrode durch magnetische Kräfte.
CA2907312A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Battelle Memorial Institute Oil-collecting electrostatic precipitator
DE102018205333A1 (de) * 2018-04-10 2019-10-10 BSH Hausgeräte GmbH Elektrostatische Filtereinheit und Lüftungsvorrichtung mit elektrostatischer Filtereinheit

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB369255A (en) * 1930-12-17 1932-03-17 Fumivorite Et Depoussierage In Improvements in apparatus for the electrostatic removal of dust
US2508133A (en) * 1944-08-29 1950-05-16 Smidth & Co As F L Electric precipitating apparatus
DE846096C (de) * 1950-10-08 1952-08-07 Metallgesellschaft Ag Ruettelung von Niederschlagselektroden der elektrischen Gasreinigung
CH305410A (de) * 1952-06-20 1955-02-28 Ag Elex Elektromagnetische Klopfanordnung für Elektrofilter.
GB825088A (en) * 1956-02-03 1959-12-09 Cottrell Res Inc Improvements in or relating to systems for electromagnetically rapping electrodes of an electrostatic precipitator
DE2743292A1 (de) * 1977-09-27 1979-03-29 Bayer Ag Verfahren und vorrichtung zur abscheidung von feinstaeuben und salzaerosolen aus rohgasstroemen
US4693732A (en) * 1987-02-19 1987-09-15 Martin Engineering Company Piston vibrator

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1409508A (en) * 1921-05-20 1922-03-14 Research Corp Magnetic steadying device for electrodes
FR683488A (fr) * 1928-10-20 1930-06-12 Metallgesellschaft Ag Procédé pour le nettoyage des électrodes, et spécialement des électrodes de dépôts des épurateurs à gaz électriques

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB369255A (en) * 1930-12-17 1932-03-17 Fumivorite Et Depoussierage In Improvements in apparatus for the electrostatic removal of dust
US2508133A (en) * 1944-08-29 1950-05-16 Smidth & Co As F L Electric precipitating apparatus
DE846096C (de) * 1950-10-08 1952-08-07 Metallgesellschaft Ag Ruettelung von Niederschlagselektroden der elektrischen Gasreinigung
CH305410A (de) * 1952-06-20 1955-02-28 Ag Elex Elektromagnetische Klopfanordnung für Elektrofilter.
GB825088A (en) * 1956-02-03 1959-12-09 Cottrell Res Inc Improvements in or relating to systems for electromagnetically rapping electrodes of an electrostatic precipitator
DE2743292A1 (de) * 1977-09-27 1979-03-29 Bayer Ag Verfahren und vorrichtung zur abscheidung von feinstaeuben und salzaerosolen aus rohgasstroemen
US4693732A (en) * 1987-02-19 1987-09-15 Martin Engineering Company Piston vibrator

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 59-179166A, In Patents Abstr. of Japan Sect. C Vol. 9 (1985), No. 32 (C-265) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20118299U1 (de) * 2001-11-10 2003-03-20 Hengst Gmbh & Co Kg Elektrofilter mit Schwingungsantrieb
DE102019101885A1 (de) * 2019-01-25 2020-07-30 Oliver Schmitz Elektroabscheider in Stufenform

Also Published As

Publication number Publication date
EP0397208A2 (de) 1990-11-14
EP0397208A3 (de) 1991-11-06
DE59006399D1 (de) 1994-08-18
ATE108347T1 (de) 1994-07-15
EP0397208B1 (de) 1994-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69214374T2 (de) Elektrostatischer Abscheider
DE3915639C1 (de)
DE3532978C1 (de) Elektrodenanordnung fuer Koronaentladungen
CH574274A5 (en) Electrostatic dust precipitator - with multiple plane electrodes axially parallel to air flow
EP0437849A1 (de) Sprühelektrode in einem elektrostatischen Staubabscheider
DE2261150A1 (de) Elektrostatisches gasfilter
DE102005045010B3 (de) Elektrostatische Ionisierungsstufe in einer Abscheidungseinrichtung
DE2438670C3 (de) Elektrischer Staubabscheider
DE102011050759A1 (de) Steuerung der Geometrie der geerdeten Oberfläche in elektrostatisch verbesserten Stofffiltern
DE2823971A1 (de) Staubabscheider
DE2555395A1 (de) Elektrostatischer ausfaeller zum reinigen von mit partikeln beladenem gas
US3853511A (en) Electrical precipitating apparatus
DE2206057A1 (de) Elektrofilter fuer rauchgase
DE2341541C2 (de) Elektroabscheider
DE2254452C2 (de) Elektroabscheider
AT382526B (de) Elektrischer filter
EP2551018B1 (de) Zentrierung einer Hochspannungselektrode durch magnetische Kräfte
DE2538958A1 (de) Entkeimungsvorrichtung
DE1557102A1 (de) Elektrostatisches Filter
DE2601358A1 (de) Elektrostatischer staubabscheider
DE102006009765B4 (de) Röhrenelektrofilter
DE2206056A1 (de) Elektrofilter fuer rauchgase
US4747856A (en) Lower end alignment device for electrostatic precipitator collector electrodes
DE2216436A1 (de) Staubfiltervorrichtung
DE895751C (de) Elektrofilteranlage

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee