DE3914655A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von eisfiguren - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von eisfiguren

Info

Publication number
DE3914655A1
DE3914655A1 DE3914655A DE3914655A DE3914655A1 DE 3914655 A1 DE3914655 A1 DE 3914655A1 DE 3914655 A DE3914655 A DE 3914655A DE 3914655 A DE3914655 A DE 3914655A DE 3914655 A1 DE3914655 A1 DE 3914655A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ice
heat sink
cooling
piece
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3914655A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Hobelsberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3914655A priority Critical patent/DE3914655A1/de
Priority to DK90904755.7T priority patent/DK0464064T3/da
Priority to EP90904755A priority patent/EP0464064B1/de
Priority to DE59008201T priority patent/DE59008201D1/de
Priority to ES90904755T priority patent/ES2069070T3/es
Priority to PCT/DE1990/000222 priority patent/WO1990011479A2/de
Priority to AT90904755T priority patent/ATE116735T1/de
Priority to JP2504877A priority patent/JPH04504160A/ja
Priority to US07/761,814 priority patent/US5265439A/en
Publication of DE3914655A1 publication Critical patent/DE3914655A1/de
Priority to US08/723,517 priority patent/US5970735A/en
Priority to JP27283798A priority patent/JP3179755B2/ja
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/44Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor characterised by shape, structure or physical form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/28Apparatus for decorating sweetmeats or confectionery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/04Production of frozen sweets, e.g. ice-cream
    • A23G9/08Batch production
    • A23G9/083Batch production using moulds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/04Production of frozen sweets, e.g. ice-cream
    • A23G9/22Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups
    • A23G9/221Moulds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/04Production of frozen sweets, e.g. ice-cream
    • A23G9/22Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups
    • A23G9/28Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups for portioning or dispensing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/44Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor characterised by shape, structure or physical form
    • A23G9/50Products with edible or inedible supports, e.g. cornets
    • A23G9/506Products with edible or inedible supports, e.g. cornets products with an edible support, e.g. a cornet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C69/00Combinations of shaping techniques not provided for in a single one of main groups B29C39/00 - B29C67/00, e.g. associations of moulding and joining techniques; Apparatus therefore
    • B29C69/004Combinations of shaping techniques not provided for in a single one of main groups B29C39/00 - B29C67/00, e.g. associations of moulding and joining techniques; Apparatus therefore making articles by joining parts moulded in separate cavities, said parts being in said separate cavities during said joining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/04Producing ice by using stationary moulds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/08Producing ice by immersing freezing chambers, cylindrical bodies or plates into water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/18Producing ice of a particular transparency or translucency, e.g. by injecting air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Eisfiguren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung hierzu gemäß dem Oberbegriff des An­ spruchs 12.
Eisfiguren werden bei gehobenen gastronomischen Anlässen wie kalten Buffets, Empfängen und Banketts zur Zierde und Dekoration oftmals in Verbindung mit Blumenschmuck und effektvoller Beleuchtung benutzt. Häufig werden Tiere oder Menschen in Eis nachgebildet. Allerdings können auch andere Figuren, z.B. Buchstaben oder Zahlen, die etwa Hinweise auf Daten bei feierlichen Gegebenhei­ ten geben, aus Eis hergestellt werden. Die Größen der Eisfiguren liegen im Bereich von wenigen Zentimetern bis zu einigen Metern. Die Oberflächen von Eisfiguren sind meist fein strukturiert, beispielsweise bei der Nach­ bildung eines menschlichen Gesichtes oder bei der Dar­ stellung des Gefieders einer Vogelnachbildung.
Eine bislang bekannte Herstellungsart von Eisfiguren ist es, mit Hilfe von Hammer und Meißel eine Figur aus einem Eisblock, der in seiner Größe die gewünschte Figur um­ greift, zu schlagen. Der Zeitaufwand beläuft sich schon bei kleinen relativ einfachen Figuren auf etwa drei Stunden und ist für große und komplizierte Figuren ent­ sprechend größer. Eine weitere Schwierigkeit der Eis­ meißeltechnik liegt darin begründet, daß viele Köche die dafür erforderliche Spezialausbildung nicht besitzen bzw. kein bildhauerisches Geschick haben. Ferner besteht das Risiko bei der Herstellung, daß der gewöhnlich unter Zeitdruck arbeitende Eisbildhauer kurz vor der Eröffnung einer Feier ein nur wenig gelungenes Werk hervorbringt oder daß kurz vor Fertigstellung der Figur durch einen unsachgemäßen Schlag ein wesentlicher Teil von der Figur abspringt oder die Figur insgesamt zerspringt. Abgesehen davon handelt es sich bei dem Eismeißelverfahren um ein Verfahren zur Herstellung einzelner individueller Eis­ figuren, welches naturgemäß nicht zu einer Serienferti­ gung geeignet ist.
Die DE-PS 31 33 617 stellt eine Abhilfe der oben be­ schriebenen Nachteile des Eismeißelverfahrens zur Ver­ fügung. In dieser Druckschrift wird vorgeschlagen, Eis­ figuren in Gießformen mit im wesentlichen starren Wänden herzustellen. Dabei werden die gefüllten Gießformen im allgemeinen in einem Kühlfach oder einem Kühlraum auf Temperaturen unter den Gefrierpunkt des Wassers abge­ kühlt. Jedoch offenbart die DE-PS 31 33 617 eine weitere Ausführungsform, die einen stabförmigen Kühlkörper in die Gießform einführt, so daß der Gefriervorgang vom Kühlkörper ausgehend in Richtung auf die Gießformwände erfolgt.
Zwar wurde durch das in der DE-PS 31 33 617 beschriebene Verfahren eine Vereinfachung der Herstellung von Eisfi­ guren gegenüber der Eismeißeltechnik erzielt, jedoch stellte sich heraus, daß dieses Verfahren aufgrund der relativ langen Gefrierzeiten und des großen Platzbe­ darfs, sowie des kältetechnischen Aufwandes der serien­ mäßigen Herstellung von Eisfiguren Probleme bereitet. Insbesondere bereitet die Herstellung von Klareis mit diesem Verfahren Schwierigkeiten, da es problematisch ist, innerhalb einer geschlossenen Form Wasser durch einen Kühlkörper von innen nach außen zu frieren und dabei zu bewegen, um Klareis zu erhalten; da die Form umfangsseitig abgeschlossen ist, wird in jedem Falle das mit Verunreinigungen angereicherte Wasser letztendlich ebenfalls als Teil der Figur gefroren, so daß Trübstel­ len unvermeidlich sind. Außerdem muß ein übermäßiger Spannungsaufbau infolge der Volumenzunahme des Eises beispielsweise durch Anbringen von Entlastungskanälen kontrolliert werden.
Eine weitere Möglichkeit Eisfiguren herzustellen, ist in der Patentanmeldung desselben Anmelders mit der Nummer P39 09 316.6 vom 21.03.1989 offenbart. Diese Anmelde­ schrift geht ebenfalls vom Stand der Technik der DE-PS 31 33 617 aus.
Darin wird vorgeschlagen, je Eisfigur mindestens zwei Teilstücke an der Kühlfläche eines Kühlkörpers auszu­ bilden, die Teilstücke von der Kühlfläche des Körpers zu trennen, sie an mindestens einem Teil der freien Ober­ fläche plan anzutauen und mit den angetauten Oberflächen zusammenzufügen, diese zusammengefügten Gebilde denn unter den Gefrierpunkt des Wassers abzukühlen, so daß sich einstückige Eisfiguren mit in ihrem Inneren lie­ genden, vormals freien Oberflächen der Teilstücke erge­ ben.
Das in der Anmeldeschrift P 39 09 316.6 offenbarte Ver­ fahren stellt zwar bereits eine erhebliche Verbesserung des Formenverfahrens der DE-PS 31 33 617 dar, jedoch erfordert das Zusammenfügen von Teilstücken zu einem einstückigen Eisgebilde noch einen gewissen manuellen Aufwand, der einer Serienfertigung in größeren Stück­ zahlen hinderlich ist.
Ausgehend vom Stand der Technik der DE-PS 31 33 617 ist es daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Ver­ fahren sowie eine Vorrichtung zu schaffen, welche die schnelle und einfache Herstellung von Eisfiguren belie­ biger Art, bei Bedarf auch aus Klareis, ermöglichen und welche zur Serienfertigung geeignet sind.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt verfahrenstechnisch durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 und vorrichtungstechnisch durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 12.
Dadurch, daß wenigstens zwei Kühlkörper, die im wesent­ lichen einander gegenüberliegend angeordnet werden, mit Wasser in Kontakt gebracht werden, bildet sich an jedem Kühlkörper eine von dem Kühlkörper wegwachsende Eis­ schicht. Die Eisschichten eines jeden Kühlkörpers wach­ sen dabei solange aufeinander zu, bis sie sich gegen­ seitig berühren. Durch das Berühren verfrieren die be­ teiligten Eisschichten miteinander, so daß eine ein­ stückige Eisfigur gebildet wird. Dies bedeutet, daß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren der früheren Verfahren eigene manuelle Schritt des Zusammensetzens einer Eis­ figur aus mehreren Teilstücken entfällt. Hierdurch er­ gibt sich insgesamt eine erheblich größere Arbeits­ geschwindigkeit, da die Eisfigur in einem Stück gebildet wird.
Die einander gegenüberliegende Anordung der Kühlkörper kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt in Schwerkraftrichtung oder aber senkrecht zur Schwerkraft­ richtung oder für spezielle Anwendungen in jedem belie­ bigen Winkel zur Schwerkraftrichtung, geschehen.
Zum Inkontaktbringen des Wassers mit den Kühlkörpern können diese beispielsweise von dem zu frierenden Wasser im überschuß umspült werden, wobei zur Erzielung von Klareis das Wasser gegebenenfalls bewegt wird oder es können die gängigen Sprüh- und Schleuderverfahren zur Herstellung von Klareiskörpern, wie sie beispielsweise in der DE-PS 37 21 334 beschrieben sind, verwendet wer­ den.
Dabei führt das Wegwachsen der sich bildenden Eisschicht von der Kühlfläche dazu, daß im Wasser enthaltene Gase, insbesondere Luft, während des Gefrierprozesses an der Kühlfläche bzw. der bereits ausgebildeten Eisschicht an der Gefrierfront, also der Phasengrenze zwischen Eis und Wasser, gehalten werden und entweder durch Konvektion oder durch Begasen mit Luft aus dem Flüssig/Gas/Fest- Gleichgewicht der Gefrierfront entfernt werden, so daß sich eine transparente, mindestens jedoch transluzente Eisfigur bildet. Die Form der Eisfigur wird dabei durch die Art der Ausbildung der Kühlfläche bewirkt.
Die Fertigstellung der einstückigen Eisfigur wird er­ findungsgemäß erfaßt. Dies kann bei Bedarf auch automa­ tisiert durch elektromechanische, elektronische, opto­ elektronische sowie durch optische Verfahren realisiert werden, wobei ein bestimmter Parameter durch die Erfas­ sung der Fertigstellung zur Verfügung gestellt wird. In der einfachsten Ausführungsform wird der Parameter dazu verwendet, dem Bedienungspersonal z.B. ein akustisches oder optisches Signal zu geben, woraus das Personal entnimmt, daß die einstückige Eisfigur fertig ist. Da­ durch wird das Bedienungspersonal lediglich damit bela­ stet, die fertiggestellte Eisfigur nach Ablösen von den Kühlkörpern aus der Vorrichtung zum Herstellen von Eis­ figuren herauszunehmen, so daß der Gefrierprozeß auto­ matisch abläuft und bereits hierdurch größere Stück­ zahlen gefertigt werden können.
Es ist jedoch auch denkbar, daß der erfaßte Parameter zur weitergehenden Automatisierung und/oder Prozeß­ steuerung verwendet wird; so wäre etwa die Initialisie­ rung einer kurzzeitigen Aufwärmung der Kühlkörper mög­ lich, wodurch sich die geschilderte einstückige Eisfigur von den Kühlflächen der Kühlkörper ablöst und anschlie­ ßend die einstückige Eisfigur manuell herausgenommen wird.
Weiterhin denkbar ist die Möglichkeit auch die manuelle Herausnahme der einstückigen Eisfigur zu automatisieren und durch den zur Verfügung gestellten Parameter zu steuern. Hierbei wäre es zum Beispiel möglich, daß die Kühlkörper auf eine Art Schlitten montiert sind und nach Erfassung des Parameters, der die Fertigstellung des einstückigen Eisfigur anzeigt, sodann der Schlitten aus dem Wasserbad herausfährt und die Kühlkörper nach kurz­ zeitiger Aufwärmung in Richtung eines geeigneten Trans­ portbandes geschwenkt und anschließend so weit geöffnet werden, daß die einstückige Eisfigur auf das Transport­ band gleitet und in ein gekühltes Lager transportiert wird. Anschließend werden die Kühlkörper wieder auf ih­ ren gewünschten Abstand voneinander gebracht, zurück­ geschwenkt und wieder in das Wasser eingetaucht, so daß ein erneuter Gefrierprozeß zur Herstellung einer ein­ stückigen Eisfigur ablaufen kann. Damit steht ein voll­ automatischer Prozeß zur Herstellung von einstückigen Eisfiguren zur Verfügung, wobei ein nochmaliger Ge­ schwindigkeitsgewinn erzielt wird und der erzielte Stückzahlenausstoß pro Zeiteinleit zur Fertigung größe­ rer Stückzahlen geeignet ist.
Die Maßnalmen des Anspruchs 2 haben den Vorteil, daß die Stärke der Eisschichten im Bereich der Berührungszone der von den Kühlkörpern wegwaclsenden Eisschichten va­ riiert werden kann. Eine Veränderung dieser Berührungs­ zone kann auch dadurch erreicht werden, daß die einzel­ nen Kühlkörper mit verscliedenen Kühlleistungen und/oder verschiedenen Kühlzeiten versorgt werden können. So ist es beispielsweise denkbar, daß ein als Fuß dienender Teil einer Eisfigur zuerst in einer gewünsclten Stärke vorgefroren wird, bevor der vertikal darüberliegende Kühlkörper, der den oberen Teil der Eisfigur herstellt, mit Kälteleistung versorgt wird. Durch diese Maßnahme ergibt sich ein mächtiger Fuß, der in der Lage ist, auch schwere obere Teile einer Eisfigur zu tragen oder der einen im Verhältnis hierzu dünnen oberen Teil einer Eisfigur trägt.
Weiterhin ist mit der Variation des Abstands der Kühl­ körper, insbesondere bei konkaver Ausbildung der Kühl­ fläche, eine Feingestaltung der Berührungszone der be­ teiligten Eisschichten möglich, da die Berührungszone umso schärfer ausgebildet wird, je weiter sich die bei­ den Kühlkörper annähern.
Die Maßnahmen des Anspruchs 3 als Kühlkörper konventio­ nelle Verdampferkühlkörper zu verwenden, ist insofern vorteilhaft, als auf bewährte Techniken zurückgegriffen werden kann. Ferner können auch speziell geformte oder mit spezieller gewünschter Oberfläche versehene Ver­ dampferkühlkörper, die z.B. feine Ziselierungen aufwei­ sen können, leicht hergestellt werden.
Die koaxiale Anordnung der Kühlkörper gemäß Anspruch 4 führt dazu, daß eine symmetrische, einstückige Eisfigur entsteht, beispielsweise ein Eis- bzw. Klareispokal, dessen oberer Teil aus einer beispielsweise halbkugel­ förmigen Eisschale besteht und dessen unterer Teil z.B. aus einem kugelkalottenförmigen Sockel besteht, wobei die Tangentialebene im Scheitelpunkt der halbkugelför­ migen Eisschale die Längsachse des Fußteils im Winkel von 90° schneidet. Hierdurch werden asymmetrische Eis­ figuren vermieden, die unter Umständen entstehen können, wenn eine Eisfigur aus mehreren Teilstücken durch An­ tauen von Verbindungsflächen der Teilstücke und Zusam­ menfügen der Teilstücke zu einer einstückigen Eisfigur, gebildet wird.
Die Maßnahme, Kühlkörper mit konvexen Kühlflächen zu verwenden, hat den Vorteil, daß hierdurch schalenförmige Eisfiguren hergestellt werden können, so daß diese mit einem Inhalt beliebiger Art, insbesondere einen verzehr­ baren, gefüllt werden können.
Kühlkörper mit konkaven Kühlflächen gemäß Anspruch 6 zu verwenden, weist den Vorteil auf, daß durch konkave Kühlflächen die Möglichkeit gegeben ist, die spätere Außenoberfläche der Eisfigur exakt zu gestalten, da die durch konkave Kühlflächen gebildete Außenoberflächen einer Eisfigur exakt maßhaltig mit der Oberfläche der konkaven Kühlfläche sind. So können beispielsweise die Oberflächen der konkaven Kühlflächen feine Ziselierungen aufweisen, die dann als Komplementärziselierung auf der Außenoberfläche der gebildeten Eisfigur auftreten. Auch kann die Kühlleistung eines jeden konkaven oder auch konvexen Kühlkörpers beispielsweise durch Veränderung der Kühlschlangendichte im Inneren des Kühlkörpers va­ riiert werden, so daß eine einheitlich wachsende Ge­ frierfront gebildet wird, obwohl die durch die Kühlflä­ che der Kühlkörper gebildete Form verschiedene Tiefen aufweist. Dabei wird zweckmäßigerweise die der Kühlflä­ che abgewandte Seite des Kühlkörpers thermisch isoliert, so daß die angelegte Kühlleistung im wesentlichen an der Kühlfläche des Kühlkörpers zur Verfügung steht. Insbe­ sondere hinsichtlich weiterer Einzelheiten der Ausge­ staltung solcher Kühlflächen mit regelbaren Kühllei­ stungen wird auf die deutsche Patentanmeldung P 39 09 316.6 des Anmelders vom 21.03.1989 verwiesen und voll­ inhaltlich Bezug genommen.
Die Verwendung von Kühlkörpern, wobei der eine eine konvexe und der andere eine konkave Kühlfläche gemäß Anspruch 7 aufweist hat neben einer Herstellbarkeit von Eisfiguren mit konvexen Figurenelementen mit ziselierter konvexer Oberfläche den Vorteil, daß beide Oberflächen einer schalenförmigen Eisfigur mit einer besonderen Oberflächenausbildung versehen werden können.
Gemäß Anspruch 8 stehen eine Reihe von vorteilhaften Möglichkeiten zur Verfügung, Wasser mit den Kühlkörpern in Kontakt zu bringen. Hierdurch kann je nach Bedarf auf eine bestimmtes Verfahren zurückgegriffen werden, wobei es bei der vorliegenden Erfindung bevorzugt wird, ein Wasserbad zu verwenden, in welches die Kühlkörper ein­ tauchen.
Die Fertigstellung der einstückigen Eisfigur durch einen Sensor und/oder elektronische Bildauswertung gemäß An­ spruch 9 zu erfassen hat den Vorteil, daß es mit gerin­ gem meßtechnischem Aufwand möglich ist, den Zeitpunkt der Fertigstellung der einstückigen Eisfigur festzu­ stellen und diesen z.B. dem Bedienungspersonal zu melden oder einen automatischen Prozeß einzuleiten, bei dem die Kühlkörper beispielsweise kurzzeitig erwärmt werden, so daß sich die gebildete Eisfigur von den Kühlflächen der Kühlkörper ablöst. Ferner kann durch das gemessene Sig­ nal der bei vertikaler Anordnung der Kühlkörper obere Kühlkörper von der Eisfigur entfernt werden und diese selbst beispielsweise durch einen Robot entnommen wer­ den. Die Verwendung einer elektronischen Bildauswertung gestattet ferner auch die überwachung des gesamten Ge­ frierprozesses von einem fernen Standpunkt aus, der beispielsweise außerhalb des Kältebereiches liegen kann. Ein weiterer Vorteil, eine elektronische Bildauswertung zu verwenden, liegt darin begründet, daß es hierdurch möglich ist, die Bilddaten über die Fertigstellung der einstückigen Eisfigur einem Computer zuzuführen, der insbesondere die Berührungszonen der beteiligten Eis­ schichten mit den gespeicherten Daten einer bereits be­ kannten und bewährten Berührungszone vergleicht, so daß bei Übereinstimmung der gespeicherten mit den aktuellen Bilddaten der gebildeten Berührungszone der einstückigen Eisfigur, der Gefrierprozeß durch den Rechner beendet wird, bzw. weitere Prozeßschritte in Gang gesetzt wer­ den. Durch die Benutzung einer rechnergestützten Bild­ auswertung ist es ferner möglich, die Berührungszone der Eisschichten am Bildschirm zu editieren bzw. den Ge­ frierprozeß aufgrund bekannter Daten zu simulieren, so daß die optimalen Eigenschaften, hinsichtlich der Ge­ frierzeit, der Gestaltung der Berührungszone, sowie der Fertigstellung der einstückigen Eisfigur, ermittelt werden und realisiert werden können.
Weiterhin ist es durch die Verwendung eines Computers möglich, die Entwicklung der Eisfigur kontinuierlich zu erfassen und falls Abweichungen von der erwünschten Form der Eisfigur auftreten, frühzeitig regelnd, z.B. in die Kühlleistung, einzugreifen.
Die Maßnahmen des Anspruches 10 haben den Vorteil, daß solche Eisfiguren bevorzugt im Bereich der gehobenen Gastronomie eingesetzt werden können, etwa zum Kühlen von Speisen und Getränken sowie zur Dekoration von festlichen Tafeln.
Eisfiguren zumindest weitgehend aus Klareis gemäß An­ spruch 11 herzustellen hat den Vorteil, daß hierdurch besonders reizvolle dekorative Elemente entstehen, wobei die hergestellten Eisfiguren aus Klareis auch Ein­ schlüsse der verschiedensten Art enthalten können.
Insbesondere hinsichtlich des Einbringens von Einschlüs­ sen in Eiskörper bzw. Eisfiguren sowie weiteren Einzel­ heiten wird auf die Patentanmeldungen P 39 09 317.4 und P 39 09 318.2 vom 21.03.1989 desselben Anmelders voll­ inhaltlich Bezug genommen.
Die Ansprüche 13 bis 20 haben vorteilhafte Weiterbil­ dungen einer Vorrichtung zur Durchführung des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens zum Inhalt.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungs­ beispiels anhand der Zeichnung.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Vorrichtung zur Durchführung eines erfin­ dungsgemäßen Verfahrens mit vertikal koaxialer Anordnung der Kühlkörper in perspektivischer Darstellung;
Fig. 2 eine in der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Fig. 1 hergestellte einstückige Eisfigur in perspektivischer Darstellung;
Fig. 3 eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit horizontal koaxialer Anordnung der Kühlkörper in perspek­ tivischer Darstellung; und
Fig. 4 eine in einer Vorrichtung gemäß Fig. 3 erfin­ dungsgemäß hergestellte einstückige Eisfigur in perspektivischer Darstellung.
In Fig. 1 ist mit 1 eine Vorrichtung zur Herstellung von einstückigen Eisfiguren bezeichnet. Die Vorrichtung um­ faßt einen Behälter 2, in dessen unterem Teil 3 ein Kältekompressor 4 eingebaut ist. Der Kältekompressor 4 versorgt die vertikal koaxial angeordneten Kühlkörper 5 und 6 mit Kältemittel, so daß die Kühlkörper auf eine Temperatur, die unterhalb des Gefrierpunkts des Wassers liegt, abgekühlt werden.
Der obere Kühlkörper 6 weist in seinem oberen Teil 7 einen ringsum verlaufenden Rand 8 auf, der thermisch leitend mit dem Kühlkörer 6 verbunden ist und der mit im Querschnitt dreieckförmigen ringförmig umlaufenden Vorsprüngen 9 besetzt ist.
Der Behälter 2 weist einen Deckel 10 auf, der den Be­ hälter 2 gegenüber der Umgebung thermisch abschirmt. Hierzu enthalten der Deckel 10 sowie die übrigen Wände des Behälters 2 eine Isolierschicht 11.
Zur Herstellung einer einstückigen Eisfigur 12 in Form eines Pokals wird der Behälter 2 mit Wasser 13 derart gefüllt, daß der Kühlkörper 5 vollständig und der Kühlkörper 6 nicht über seinen Rand 6a hinaus mit Wasser 13 bedeckt sind. Das Wasser 13 in dem Behälter 2 wird beispielsweise über Propellerrührer 14 in Bewegung ge­ halten und/oder über Luftströme 15, die aus Luftaus­ strömern 16 stammen, durchperlt. Falls nur mit Durch­ perlung gearbeitet wird, ist selbstverständlich eine Vielzahl von Luftausströmern 16 notwendig. Das Bewegen sowie das Durchperlen des Wassers 13 mit Luft 15 hat die Aufgabe, Gaseinschlüsse, insbesondere Lufteinschlüsse sowie andere Verunreinigungen, die sich an der wachsen­ den Gefrierfront also der Phasengrenze 17 Eis/Wasser ansammeln, aus dem Eis/Wasser-Gleichgewicht der Phasen­ grenze 17 zu entfernen, so daß das Eis im wesentlichen transparent ist, zumindest jedoch transluzent ist.
Im Verlauf der Bildung von Eisschichten 18 und 19 um die Kühlkörper 5 und 6 wachsen diese von Kühlflächen 20 und 21 der Kühlkörper 5 und 6 weg und damit aufeinander zu, so lange bis sie einander berühren, dadurch miteinander verfrieren und damit eine einstückige Eisfigur 12 bil­ den.
Der Zeitpunkt der Fertigstellung der einstückigen Eis­ figur 12 wird von einem Sensor 22 an eine nicht näher beschriebene Signalverarbeitungselektronik weitergelei­ tet, die den Zeitpunkt der Fertigstellung der einstücki­ gen Eisfigur 12 dem Bedienungspersonal durch ein aku­ stisches Signal meldet. Der Sensor wird von einer sich mit einer definierten Drehzahl drehenden Walze 22 gebil­ det, welche an vorbestimmter Position entsprechend einer dort gewünschten Eisstärke angebracht wird und welche in ihrer Rotationsbewegung gehemmt wird, wenn die beiden Eisschichten 18 und 19 sich berühren, bzw. miteinander verfroren sind.
Ferner kann bei Bedarf die Kühlleistung des oberen Kühlkörpers 6 unabhängig von der Kühlleistung, die den unteren Kühlkörper 5 versorgt, geregelt werden.
Durch die vertikal koaxiale Anordnung der Kühlkörper 5 und 6 bezüglich einr vertikalen Achse 31 wird die ein­ stückige Eisfigur 12 bezüglich der Achse 31 zumindest annähernd rotationssymmetrisch ausgebildet.
Wenn der Gefrierprozeß beendet ist, werden die Kühlkör­ per 5 und 6 kurzzeitig erwärmt, so daß sich die ein­ stückige Eisfigur 12 von den Kühlflächen 20 und 21 der Kühlkörper 5 und 6 ablöst. Dann wird der obere Kühlkör­ per 6 nach oben abgenommen und anschließend wird die einstückige Eisfigur 12 vom unteren Kühlkörper 5 abge­ zogen.
Die dann zur Verfügung stehende einstückige Eisfigur 12 gemäß Fig. 2 weist an ihrem oberen Rand 23 Rillen 24 auf, die den ringförmig umlaufenden Vorsprüngen 9 mit dreieckförmigem Querschnitt des Kühlkörpers 6 komple­ mentär sind.
Eine solche einstückige Eisfigur 12 kann im Bereich der gehobenen Gastronomie zur Kühlung von Speisen und/oder Getränken verwendet werden.
Auch können Einschlüsse beliebiger Art durch Unterbre­ chen des Gefrierprozesses nach Ausbilden einer ersten Eisschicht und Anbringen von Einschlüssen auf der Ober­ fläche einer ersten gebildeten Eisschicht angebracht werden und diese durch Fortsetzen des Gefrierprozesses im Inneren der einstückigen Eisfigur eingeschlossen werden. Insoweit ist einleitend auf die Patentanmeldun­ gen desselben Anmelders P 39 09 318.2, P 39 09 317.4 und P 39 09 316.6 vom 21.03.1989 verwiesen.
Fig. 3 zeigt das Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 101, wobei in der folgenden Beschreibung entsprechende Bauteile mit gleichen Bezugszeichen wie beim Ausfüh­ rungsbeispiel gemäß Fig. 1, jedoch erhöht um 100, be­ zeichnet und nur soweit nochmals erläutert sind, als Abweichungen zu Fig. 1 erläuterungsbedürftig sind. Bei der Ausführung gemäß Fig. 3 sind die Kühlkörper 105 und 106 horizontal koaxial entlang einer Achse 130 angeord­ net. Die Kühlflächen 120 und 121 der als Hohlform aus­ gebildeten Kühlkörper 105 und 106 sind in dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel konkav ausgebildet und weisen je die Form eines halben Fisches auf. Ferner sind die Kühlkörper 105 und 106 als Formvorrichtungen ausge­ bildet, deren Innenräume 40 zweckmäßigerweise mit einem wärmeisolierenden Material 41 ausgeschäumt sind, so daß die angelegte Kälteleistung im wesentlichen im Bereich der Kühlflächen 120 und 121 zur Verfügung gestellt wird. Ferner weisen die Formvorrichtungen in ihrem Inneren 40 Kühlschlangen 142 auf, die je nach ihrem Kühlleistungs­ bedarf eine unterschiedliche Windungszahl pro Volumen­ einheit bzw. pro Flächeneinheit aufweisen. Hierdurch wird gewährleistet, daß das Wasser 113 an den Kühlflä­ chen 120 und 121 in einer den Seitenwänden des Behälters 2 nahezu parallelen Front gefriert, so daß zwei im we­ sentlichen parallele Fronten, die senkrecht auf der Achse 130 stehen und entlang der Achse 130 aufeinander zuwachsen und sich schließlich zwischen den beiden Kühlkörpern 105 und 106 berühren, so daß eine ein­ stückige Eisfigur 112, im Beispielsfalle in Form eines Fisches, gebildet wird. Dabei ist eine leicht konvexe oder ballige freie Oberfläche anzustreben, um ein fortschreitendes Zusammenwachsen der Fronten von innen nach außen zu gewährleisten und Wassereinschlüsse mit Verunreinigungen in der Berührungszone auszuschließen.
Die Fertigstellung der gebildeten einstückigen Eisfigur 112 kann in diesem Falle beispielsweise durch optoelek­ tronische Bauelemente 44, 45 erfaßt werden. Hierbei sendet ein optischer Sender 44 entlang einer Achse 46, die senkrecht auf der Horizontalachse 130 steht und die in der Spiegelebene der Kühlkörper 105 und 106 liegt, Licht aus, welches von dem optischen Empfänger 45 auf­ genommen und einer in der Figur nicht näher bezeichneten elektronischen Auswerteeinheit zugeführt wird. Wenn nun die Eiszonen der in Fig. 3 linken Kühlfläche 120 und die Eiszone der in Fig. 3 rechten Kühlfläche 121 sich in der Spiegelebene treffen, so wird der Lichtweg in dieser Zone gestört, diese Störung von der Auswertevorrichtung erfaßt, wobei diese nach einer gewissen zeitlichen Ver­ zögerung ein Signal liefert, welches ein akustisches Signal an das Bedienungspersonal ist oder welches zur weiteren automatischen Prozeßsteuerung ausgenutzt werden kann. So kann beispielsweise die Auswertevorrichtung die Kühlschlangen 42 kurzzeitig mit einem Wärmemedium fül­ len, so daß sich die einstückige Eisfigur 112 von den Kühlflächen 120 und 121 ablöst und dann herausgenommen werden kann.
Zweckmäßigerweise werden die Kühlkörper 105 und 106 an einem beweglichen YX-Gestänge befestigt, so daß zum ei­ nen der Abstand der Kühlkörper 105 und 106 voneinander auf einen bestimmten Wert eingestellt werden kann, und zum anderen die Eisfigur in Y-Richtung mit dem Gestänge herausgefahren werden kann, so daß bei Verschieben der Kühlkörper 105 und 106 voneinander weg die einstückige Eisfigur 112 bequem herausgenommen werden kann.
Der Vorteil, konkave Kühlflächen 120 und 121 zu verwen­ den, liegt darin begründet, daß die Kühlflächen 120 und 121 feine Oberflächenziselierungen 150 und 151 aufwei­ sen, die sich nahezu exakt, natürlich komplementär auf die Oberfläche der einstückigen Eisfigur 112 übertragen, so daß es mit Kühlkörpern 105 und 106, die konkave Kühlflächen 120 und 121 aufweisen, möglich ist, eine einstückige Eisfigur 112 mit sehr guten Oberflächenqua­ litäten und gegebenenfalls Oberflächenziselierungen 160 zu erhalten, so daß eine Nachbearbeitung der Oberfläche der einstückigen Eisfigur 112 in der Regel entfallen kann.
Für weitere Einzelheiten und Details solcher Kühlkörper 105 und 106 mit konkaven Kühlflächen 120 und 121 ist insoweit einleitend auf die deutsche Patentanmeldung des Anmelders P 39 09 316.6 vom 21.03.1989 verwiesen.
Sollte sich in der Berührungszone der aufeinander zuge­ wachsenen Eisschichten aufgrund der in dieser Zone ver­ stärkt eingebrachten Kühlleistung eine Wulst bilden, so kann diese ohne weiteres und schnell beispielsweise mit einem lötkolbenähnlichem Werkzeug nachbearbeitet wer­ den.
Sowohl mit dieser horizontalen als auch mit der verti­ kalen Kühlkörperanordnung können komplexe einstückige Eisfiguren 112 in relativ großen Stückzahlen serienmäßig gefertigt werden.
Weiterhin denkbar ist auch die Verwendung einer Kombi­ nation von vertikaler mit horizontaler und/oder einer hinsichtlich der Schwerkraftrichtung schiefwinkligen Kühlkörperanordnung.

Claims (20)

1. Verfahren zur Herstellung von Eisfiguren mit Hilfe von Kühlkörpern, die mit einer Kühleinrichtung in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens zwei Kühlkörper, die im wesentlichen einander gegenüberliegend angeordnet werden, mit Wasser in Kontakt gebracht werden, so daß an jedem Kühlkörper eine von dem Kühlkörper wegwachsende Eisschicht gebildet wird, wobei die Eisschichten aufeinander zuwachsen;
daß so lange gekühlt wird, bis durch gegenseitiges Berühren der Eisschichten eine einstückige Eisfigur gebildet wird;
daß die Fertigstellung der einstückigen Eisfigur erfaßt wird und
daß die einstückige Eisfigur nach erfolgter Fertig­ stellung von den Kühlkörpern abgelöst wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gegenseitige Abstand und/oder die Kühllei­ stung und/oder die Ein- und Ausschaltzeitpunkte der Kühlkörper nach Bedarf variiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Kühlkörper konventionelle Ver­ dampferkühlkörper verwendet werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kühlkörper in koaxialer Anordnung verwendet werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Kühlkörper mit konvexer Kühlfläche verwendet werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Kühlkörper mit konkaver Kühl­ fläche verwendet werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kühlkörper mit einer konve­ xen und ein Kühlkörper mit einer konkaven Kühlfläche verwendet wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlkörper mit Was­ ser durch Eintauchen, Sprühen oder ähnliches in Kontakt gebracht werden.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fertigstellung der einstückigen Eisfigur durch einen Sensor und/oder elektronische Bildauswertung erfaßt wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gebildeten Eisfigu­ ren die Form von Zier- und/oder Gebrauchsgegenstän­ den aufweisen.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gebildeten Eisfigu­ ren zumindest weitgehend aus Klareis bestehen.
12. Vorrichtung zur Herstellung von Eisfiguren mit Kühlkörpern, die mit einer Kühleinrichtung in Ver­ bindung stehen, dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens zwei Kühlkörper im Abstand voneinan­ der im wesentlichen einander gegenüberliegend an­ geordnet sind;
daß die Kühlkörper geeignet sind, um mit Wasser in Kontakt gebracht zu werden, so daß sich Eisschichten daran bilden, die aufeinander zuwachsen und bei Be­ rührung eine einstückige Eisfigur bilden;
daß Einrichtungen vorgesehen sind, um die Fertig­ stellung der einstückigen Eisfigur zu erfassen; und
daß Einrichtungen vorgesehen sind, um die Kühlkörper nach Fertigstellung der einstückigen Eisfigur zu erwärmen, so daß diese sich von den Kühlkörpern ablöst.
3. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der gegenseitige Abstand der Kühlkörper variabel einstellbar ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Kühlkörper konventionelle Verdampferkühlkörper sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, da­ durch gekennzeichnet, daß die beiden Kühlkörper koaxial angeordnet sind.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, da­ durch gekennzeichnet, daß die Kühlkörper konvexe Kühlflächen aufweisen.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, da­ durch gekennzeichnet, daß die Kühlkörper konkave Kühlflächen aufweisen.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, da­ durch gekennzeichnet, daß ein Kühlkörper eine kon­ vexe und der gegenüberliegende eine konkave Kühl­ fläche aufweist.
19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Erfassen der Fertigstellung der einstückigen Eisfi­ gur Sensoren und/oder Einrichtungen zur elektroni­ schen Bildauswertung umfassen.
20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen zur Klar­ eisbildung vorgesehen sind.
DE3914655A 1989-03-21 1989-05-03 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von eisfiguren Ceased DE3914655A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3914655A DE3914655A1 (de) 1989-05-03 1989-05-03 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von eisfiguren
PCT/DE1990/000222 WO1990011479A2 (de) 1989-03-21 1990-03-21 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von eisfiguren
EP90904755A EP0464064B1 (de) 1989-03-21 1990-03-21 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von eisfiguren
DE59008201T DE59008201D1 (de) 1989-03-21 1990-03-21 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von eisfiguren.
ES90904755T ES2069070T3 (es) 1989-03-21 1990-03-21 Procedimiento y dispositivo para la fabricacion de figuras de hielo.
DK90904755.7T DK0464064T3 (da) 1989-03-21 1990-03-21 Fremgangsmåde og indretning til fremstilling af isfigurer
AT90904755T ATE116735T1 (de) 1989-03-21 1990-03-21 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von eisfiguren.
JP2504877A JPH04504160A (ja) 1989-03-21 1990-03-21 氷成形体の製造法及び製造装置
US07/761,814 US5265439A (en) 1989-03-21 1990-03-21 Method and device for the manufacture of ice figures
US08/723,517 US5970735A (en) 1989-03-21 1996-09-30 Method and device for the manufacturing of sculptures made of ice
JP27283798A JP3179755B2 (ja) 1989-03-21 1998-09-28 氷成形体の製造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3914655A DE3914655A1 (de) 1989-05-03 1989-05-03 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von eisfiguren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3914655A1 true DE3914655A1 (de) 1990-12-13

Family

ID=6380040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3914655A Ceased DE3914655A1 (de) 1989-03-21 1989-05-03 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von eisfiguren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3914655A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29513803U1 (de) * 1995-08-28 1997-01-02 Brodowski, Heino, 22850 Norderstedt Gießform zur Herstellung von Eisfiguren
EP2645021A3 (de) * 2012-03-30 2015-03-11 IBS - Institut für Brandschutztechnik und Sicherheitsforschung Gesellschaft m.b.H. Verfahren zum Herstellen von Eiskugeln

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985000650A1 (en) * 1983-07-29 1985-02-14 Degaynor Scott G Improved ice bowl freezing apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985000650A1 (en) * 1983-07-29 1985-02-14 Degaynor Scott G Improved ice bowl freezing apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29513803U1 (de) * 1995-08-28 1997-01-02 Brodowski, Heino, 22850 Norderstedt Gießform zur Herstellung von Eisfiguren
EP2645021A3 (de) * 2012-03-30 2015-03-11 IBS - Institut für Brandschutztechnik und Sicherheitsforschung Gesellschaft m.b.H. Verfahren zum Herstellen von Eiskugeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0464064B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von eisfiguren
EP0981280B2 (de) Verfahren zum herstellen von verzehrgütern
DE2652061C3 (de) Gefäß zum Einnehmen von gekühlten Getränken sowie Verfahren und Vorrichtungen zu seiner Herstellung
EP0600061B1 (de) Verfahren zur herstellung von formkörpern aus pastösen lebensmitteln
DE3914655A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von eisfiguren
DE60320551T2 (de) Verfahren, system und form zur herstellung von geformten speiseeisstücken
DE3909318A1 (de) Verfahren zur herstellung eines eiskoerpers mit wenigstens einem einschluss
DE60201091T2 (de) Vorrichtung zum Pressen von essbaren Artikeln
EP0603258B1 (de) Verfahren zum anbringen von gravuren auf eine oberfläche eines eiskörpers, insbesondere eines solchen aus klareis,
DE19720844C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Verzehrgütern durch Fließpressen
DE2352175A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mit kosmetika gefuellten behaeltern
DE102013210009B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Gefrierformkörpers
DE3909317C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Eiskörpers mit wenigstens einem Einschlußkörper
DE3133617A1 (de) Verfahren zur herstellung von eisfiguren
DE1159629B (de) Waermekontakt-Schweissvorrichtung zum Verschweissen von aufeinanderliegenden Schichten aus thermoplastischen Kunststoffen
DE3909316A1 (de) Verfahren zur herstellung von eisfiguren
DE19732036A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Verzehrgütern
DE3731268A1 (de) Verfahren zur herstellung von temperatur-indikatoren fuer gekuehlte oder tiefgefrorene erzeugnisse
CH191556A (de) Verfahren zum Verformen von Genussmitteln.
DE60213199T2 (de) Auf Bahnförderer Pressformungsvorrichtung für Schokoladen-Erzeugnisse
DE3133616A1 (de) Verfahren zur herstellung von eisfiguren
DE60203584T2 (de) Formpressverfahren eines Käseprodukts
EP0168027A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbringung von essbaren Dekorelementen auf Nahrungsmitteln
JPS5662734A (en) Manufacture of rack
DE2009872C (de) Vorrichtung zum Gießen von doppeltorientierten Einkristall-Gußstücken

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection