DE3914170C1 - Pastille prepn. contg. vitamin(s) etc. - by dosing concave mould with liq. sol or gel mixt. contg. active ingredient, gelatin and water - Google Patents

Pastille prepn. contg. vitamin(s) etc. - by dosing concave mould with liq. sol or gel mixt. contg. active ingredient, gelatin and water

Info

Publication number
DE3914170C1
DE3914170C1 DE19893914170 DE3914170A DE3914170C1 DE 3914170 C1 DE3914170 C1 DE 3914170C1 DE 19893914170 DE19893914170 DE 19893914170 DE 3914170 A DE3914170 A DE 3914170A DE 3914170 C1 DE3914170 C1 DE 3914170C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recipe
mass
molds
gelatin
contg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19893914170
Other languages
German (de)
Inventor
Christiane 7128 Lauffen De Schmitz
Benedikt 7150 Backnang De Schneider
Heinz 7128 Lauffen De Scheck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Capsoid Pharma GmbH
Original Assignee
Capsoid Pharma GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Capsoid Pharma GmbH filed Critical Capsoid Pharma GmbH
Priority to DE19893914170 priority Critical patent/DE3914170C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3914170C1 publication Critical patent/DE3914170C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2095Tabletting processes; Dosage units made by direct compression of powders or specially processed granules, by eliminating solvents, by melt-extrusion, by injection molding, by 3D printing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J3/00Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms
    • A61J3/06Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms into the form of pills, lozenges or dragees

Abstract

Prepn. of pastilles (I) comprises dosing a concave mould, which has a small opening, with a liq. sol. of gel mixt. contg. the active ingredient, 25-50 pts.wt. gelatine and 30-60 pts.wt. water. The mixt., which is initially 45-75 deg.C, is cooled and the pastilles are removed either by pressure underneath the mould or by exerting a vacuum above the opening. USE/ADVANTAGE - The active ingredient is e.g. a plant extract, ether-type oil, mineral, vitamin or pharmaceutical. Once dried, (I) is symmetrical and has sharp edges.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Pastillen, wobei eine Wirkstoffe und übliche Additive enthaltende, bei erhöhter Tempera­ tur plastische Rezepturmasse in Pastillenform überführt, abgekühlt und getrocknet wird, nach diesem Verfahren hergestellte Pastillen sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.The invention relates to a process for the preparation of lozenges, wherein an active ingredient and conventional additives containing, at elevated temperature transferred to a plastic recipe paste in pastille form, cooled and is dried, prepared by this process pastilles and a Apparatus for carrying out this method.

Die bekannte und immer noch am häufigsten praktizierte Technik zur Herstellung von Pastillen nach dem sogenannten Mogul-Verfahren ist nach heutigen GMP-Richtlinien nicht mehr zu empfehlen. Danach wird die wäßrige Pastillenmasse in Stärke gegossen und darin getrocknet. Die Stärke wird mehrmals benutzt. Dabei kommt sie mit unterschiedlichen Chargen oder sogar mit unterschiedlichen Präparaten mit der Folge in Berührung, daß die Reinheit des Wirkstoffs in den einzelnen Pastillen beeinträchtigt wird. Die nach dem Mogul-Verfahren hergestellten Pastillen beruhten fast aus ausnahmslos auf der Basis von Gummi arabicum. Gummi arabicum bedingt beim Trocknen auftretende eingezogene Oberflächen, so daß einseitig konkave Formen entstehen, was nachteilig ist. Die Unterseite ist stets flach. Gummi arabicum ist durch unsichere Liefersituationen und stark schwankende Preise nicht mehr der wünschenswerte Hilfsstoff, so daß man sich häufig nach Ersatz umgesehen hat, dies jedoch bis heute ohne Erfolg.The well-known and still most commonly practiced technique for Production of pastilles according to the so-called mogul process is after GMP guidelines are no longer recommended. After that, the aqueous pastille mass poured into starch and dried therein. The Strength is used several times. It comes with different Batches or even with different preparations with the consequence in Contact that the purity of the active ingredient in the individual lozenges is impaired. Made by the Mogul process Pastilles were almost exclusively based on rubber arabic. Gum arabic caused by drying occurring retracted surfaces, so that concave forms occur on one side, which is disadvantageous. The underside is always flat. Gum arabic is due to unsafe delivery situations and strongly fluctuating prices more of the desirable adjunct, so you look for replacement often has looked around, but to this day without success.

Die EP-O 2 25 050 beschreibt ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art. Sie geht davon aus, daß die schrittweise Herstellung eines Produktes bis zur Endverpackung als kostspieliger Nachteil empfunden werden muß. Daher soll das Formgeben und Verpacken der Darreichungsformen in einem Schritt erfolgen. Ausgangsmaterial bestimmter Rezepturen werden daher in sogenannte Durchdrückpackungen gefüllt, so daß die einge­ schlossene Masse beim Gebrauch durch die Deckfolie gedrückt und dann verfügbar ist. Die Verpackung stellt gleichzeitig das formgebende Ele­ ment dar. Der separate Schritt der Formgebung entfällt also. Nach der GB-PS 10 60 258 wird eine Flüssigkeit eingekapselt. Die Kapselwand beruht auf Gelatine, während die innere Flüssigkeit billiger Natur sein kann, z. B. auf der Basis von Polyethylenglykol. Verarbeitet wird eine geschmolzene, homogen fließende Masse auf der Grundlage von Gelatine wobei die Masse in zwei kontinuierliche Ströme aufgeteilt wird, mit denen das Einkapselungsverfahren abläuft. Der Grundgedanke der GB-PS 11 44 915 stellt darauf ab, unterschiedliche Rezepturmassen miteinander zu kombinieren, um nach dem Trocknen eine Pastille zu bilden. Beispiel­ haft wird angegeben, daß die Ausgangsmassen in Formen gegossen werden, ohne deutlich zu machen, welche Gestalt sie haben. In diesen Formen werden sie zwei Tage lang bei 50°C gehärtet. Die DE-OS 35 15 211 stellt ein Verfahren heraus, bei dem der Pastillen­ ausgangsmasse ein Trockensubstanzgehalt von mehr als 80 Gew.-% ver­ liehen wird, wonach Geschmack und Farbe je nach Bedarf durch Dosierung von Farbstoffen, Aromastoffen, Zitronensäure und/oder anderen Geschmacksstoffen in der Masse eingeregelt werden. Darauf wird das Ganze in Abwesenheit von Luft vermischt, bevor ein dosiertes Gießen von einer Gießkammer in mit Trennmitteln behandelten Kunst­ stoff-Formen erfolgt. Danach werden die Formen in einem Kühltunnel auf Zimmertemperatur abgekühlt. Nach dem Abkühlen werden sie umge­ kehrt und die Pastillen auf ein Förderband ausgedrückt, auf dem sie zur Verpackungsstation geleitet werden. Nähere Einzelheiten über die Art und Weise des Ausdrückens der Pastillen werden nicht angegeben. Als Ausgangsmaterialien werden Gummi arabicum, Stärke, Pektin, Agar und Mischungen hiervon, eventuell mit Zusatz von Gelatine, angegeben.EP-O 2 25 050 describes a method of the type described above Art. It assumes that the gradual production of a product must be felt as a costly drawback to the final packaging. Therefore, the shaping and packaging of dosage forms in take one step. Starting material of certain formulations therefore filled in so-called blister packs, so that the turned  closed mass pressed in use by the cover sheet and then is available. At the same time the packaging represents the formative element ment. The separate step of shaping is thus eliminated. After GB-PS 10 60 258, a liquid is encapsulated. The capsule wall is based on gelatin, while the inner fluid is cheaper in nature can, for. B. based on polyethylene glycol. Is processed one molten, homogeneously flowing mass based on gelatin wherein the mass is divided into two continuous streams, with which the encapsulation process takes place. The basic idea of the GB-PS 11 44 915 aims to different recipe masses together to combine to form a lozenge after drying. example it is stated that the starting materials are poured into molds without making it clear what shape they have. In these Shapes are hardened for two days at 50 ° C. The DE-OS 35 15 211 discloses a method in which the pastilles starting material a dry matter content of more than 80 wt .-% ver lending according to taste and color as needed Dosing of dyes, flavorings, citric acid and / or other flavors are regulated in bulk. It will be the whole mixed in the absence of air, before a metered pouring from a casting chamber in release-treated art fabric forms takes place. After that, the molds are placed in a cooling tunnel cooled to room temperature. After cooling, they are turned over and the lozenges are expressed on a conveyor on which they are to Packaging station are passed. More details about the species and way of expressing the lozenges are not indicated. When Starting materials are gum arabic, starch, pectin, agar and Mixtures thereof, possibly with the addition of gelatin specified.

Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, das eingangs beschriebene be­ kannte Verfahren so weiterzubilden, daß es einfach und präzise gemäß den GMP-Richtlinien durchgeführt werden kann und Pastillen der gewünschten Symmetrie unter modernen hygienischen Bedingungen gefertigt werden können.The invention was based on the object be described above Known procedures so that it is simple and accurate according to GMP guidelines and lozenges of the desired symmetry under modern hygienic conditions can be made.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß eine auf einer Sol-/Gel-Beziehung beruhende wäßrige Rezepturmasse, die Gelatine als Trägersubstanz enthält, wobei auf 25 bis 50 Gew.-% Teile Gelatine etwa 30 bis 60 Gew.-Teile Wasser entfallen, mit einer Temperatur von etwa 45 bis 75°C in an der Öffnung enger gestaltete konkave Hohlformen eindosiert wird, in denen sie unter Abkühlen erstarrt, die erstarrten Form­ linge aus den Hohlformen durch Ausbildung eines Vakuums über der Öffnung der Hohlform und/oder durch Anlegen von Druckluft an Öffnungen der Unterseite der Hohlformen und/oder durch Einführung eines Stößels durch den unteren Teil der Hohlform entnommen und anschließend getrocknet werden. According to the invention, this object is achieved in that one on a Sol- / gel relationship based aqueous recipe paste, the gelatin as  Carrier substance, wherein on 25 to 50 wt .-% parts of gelatin about 30 to 60 parts by weight of water accounts, with a temperature of about 45 to 75 ° C in at the opening narrower designed concave molds is metered in, in which it solidifies on cooling, the solidified form linge from the molds by forming a vacuum over the Opening the mold and / or by applying compressed air Openings of the underside of the molds and / or by introducing a Tappet taken through the lower part of the mold and then dried.  

Die Erfindung ermöglicht ein hygienisch einwandfreies, dosiergenaues Verfahren zur Herstellung von Pastillen. Es können unterschiedliche Formen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gefertigt werden, scharfe Ränder beim Auftrocknen vermieden und die bisher nicht erreichte wünschenswerte Symmetrie der Formen erreicht werden, d. h. die durch das Trocknen eingezogene Oberfläche der bisherigen Pastillen kann eben oder sogar leicht nach oben gewölbt gestaltet werden. Dies wird durch die oben beschriebenen Lösungsmerkmale der Erfindung erreicht, die nachfolgend detailliert beschrieben werden sollen.The invention enables a hygienically perfect, precise dosage Process for making pastilles. It can be different Molds are produced by the method according to the invention, sharp Avoiding edges when drying and not reached previously desirable symmetry of the shapes are achieved, d. H. by the drying retracted surface of past lozenges can just or even slightly curved upwards. This is going through achieved the above-described solution features of the invention, which to be described in detail below.

Ausgangsmaterial des erfindungsgemäßen Verfahrens ist eine wäßrige Rezepturmasse, die als Trägersubstanz bzw. Bindemittel Gelatine enthält. Dabei fallen auf 25 bis 50 Gew.-Teile Gelatine etwa 30 bis 60 Gew.-Teile Wasser. Die Mischung aus Gelatine und Wasser wird vorzugsweise vorgequollen und bei erhöhter Temperatur geschmolzen, insbesondere bei etwa 50 bis 70°C, vorzugsweise bei etwa 60°C. Bei der Auswahl der jeweiligen Gelatine unterliegt die Erfindung keinerlei wesentlichen Beschränkungen.Starting material of the process according to the invention is an aqueous Formulation mass containing as carrier or binder gelatin. It falls on 25 to 50 parts by weight Gelatin about 30 to 60 parts by weight of water. The mixture of gelatin and water is preferably pre-swollen and at elevated temperature melted, in particular at about 50 to 70 ° C, preferably at about 60 ° C. The invention is subject to the selection of the respective gelatin no significant restrictions.

In die oben angesprochene wäßrige Lösung der Gelatine werden die Wirkstoffe sowie weitere übliche Additive eingearbeitet. Bei den Wirkstoffen kann es sich beispielsweise um Pflanzenextrakte, ätherische Öle, Mineralien, Vitamine oder Arzneistoffe jeder Art handeln.In the above-mentioned aqueous solution of gelatin are the Active ingredients and other conventional additives incorporated. Both Active substances may be, for example, plant extracts, ethereal Oils, minerals, vitamins or drugs of any kind act.

Je nach gewünschter Konsistenz können der Rezepturmasse auch weitere Hydrokolloide und Hilfsstoffe mit verdickenden Eigenschaften, wie Zelluloseether, Guar Gummi, Tragant, Carrageen, Stärken, modifi­ zierte Stärken, Agar Agar, Gummi arabicum, Pektine, Alginate, Carbopole, Zellulose, Xanthan, Bentonite und/oder hochdisperse Kieselsäure beigemischt werden. Depending on the desired consistency of the recipe mass can also other hydrocolloids and auxiliaries with thickening properties, such as cellulose ethers, guar gum, tragacanth, carrageenan, starches, modifi grained starches, agar agar, gum arabic, pectins, alginates, Carbopols, cellulose, xanthan, bentonites and / or highly dispersed Silicic acid are added.  

Der Wasseranteil der wäßrigen Rezepturmasse wird, wenn es von Vorteil ist, durch Einverleibung von Weichmachern, wie Glycerol, Propylenglycol Polyethylenglycol, Acetyltributylcitrat, Triacetin, Dibutyltartrat, Dibutyl­ phthalat, Sorbit, Sorbitangemische und/oder Glucosesirup, Zuckeraus­ tauschstoffen, wie Xylit, Mannit, Sorbit, Fructose und Zuckersirupen, herabgesetzt.The water content of the aqueous recipe mass is, if advantageous is by incorporation of plasticizers such as glycerol, propylene glycol Polyethylene glycol, acetyl tributyl citrate, triacetin, dibutyl tartrate, dibutyl phthalate, sorbitol, sorbitan mixtures and / or glucose syrup, Zuckeraus such as xylitol, mannitol, sorbitol, fructose and sugar syrups, reduced.

Wenn im Rahmen der Erfindung von einer bei erhöhter Temperatur "plastischen" Rezepturmasse als Ausgangsmaterial gesprochen wird, dann soll das bedeuten, daß diese bei Raumtemperatur fest ist und die darin enthaltene Gelatine bei erhöhter Temperatur über die allgemein bekannte Sol-/Gel-Geziehung zumindest wieder teilweise in den Sol-Zustand über­ geht. Die bei der erhöhten Temperatur plastische Rezepturmasse läßt sich anhand der nachfolgend geschilderten Dosiereinrichtungen ohne weiteres in die verschiedenen Hohlformen einfüllen, in denen bei ab­ sinkender Temperatur ein Erstarren stattfindet. Die Dosiertemperatur bzw. die Temperatur der in die Hohlform einzudosieren­ den Rezepturmasse liegt zwischen etwa 45 und 75°C, insbesondere zwischen 55 und 65°C.If in the context of the invention of one at elevated temperature "plastic" recipe pulp is spoken as starting material, then shall mean that it is solid at room temperature and in it contained gelatin at elevated temperature over the well-known Sol / Gel pulling at least partially back into the sol state goes. The plastic at the elevated temperature recipe mass leaves itself with reference to the below-described metering without Another fill in the various molds, in which at sinking temperature a solidification takes place. The Dosing temperature or the temperature of the dosed into the mold the recipe mass is between about 45 and 75 ° C, especially between 55 and 65 ° C.

Die warme Rezepturmasse auf der Basis von Gelatine mit den weiteren genannten Additiven wird anhand einer geeigneten Dosiereinrichtung in an der Öffnung enger gestaltete konkave Hohlformen, die insbesondere aus Edelstahl oder aus Kunst­ stoffen, wie Polytetrafluorethylen bestehen, eindosiert. Diese Hohlformen werden in gewünschter Form und Größe in Edelstahl- oder PTFE-Platten eingefräst. Die Ränder der Hohlformen sind vorzugsweise nicht steil, sondern rund und nach oben enger gestaltet. Der Begriff "konkav" soll im Rahmen der Erfindung weitestgehend verstanden werden. Diese konkave Form muß keineswegs glatt gerundet sein, sondern kann auch abgerundete Ecken (Würfel) aufweisen und muß im Ergebnis lediglich einen weiteren Durchmesser aufweisen als die Öffnungen, durch die die warme Rezepturmasse in die konkave Hohlform eindosiert wird. Die darin eingegossene Rezepturmasse erstarrt in der Hohlform und in deren Gestalt (Form). Beim Auftrocknen bleibt der Rand der erstarrten Rezepturmasse rund und bildet keine scharfen Kanten.The warm recipe mixture based on gelatine with the others mentioned additives is based on a suitable metering device in narrower at the opening concave molds, in particular of stainless steel or of art substances such as polytetrafluoroethylene, metered. These molds be in the desired shape and size in stainless steel or PTFE plates milled. The edges of the molds are preferably not steep, but designed round and upwards. The term "concave" should be used in the Scope of the invention are understood as far as possible. This concave Shape does not have to be rounded smooth, but can also be rounded Have corners (cubes) and must in the result only one more Diameter than the openings through which the warm Recipe mass is metered into the concave mold. The one in it poured in recipe mass solidifies in the mold and in its Shape (shape). When drying, the edge of the frozen remains Ripe recipe round and forms no sharp edges.

Die warme Rezepturmasse kann anhand verschiedener Dosiereinrich­ tungen in die Hohlformen eindosiert werden, so beispielsweise über Zahnrad-, Membran- und Kolbenpumpen. Die warme Rezepturmasse wird hierbei kontinuierlich oder im Takt dem Dosiersystem zugeführt, wobei sie über Druck und Zeit gesteuert durch feine Düsen in die Form eindosiert wird.The warm recipe mass can be determined by various Dosiereinrich  tions are metered into the molds, such as over Gear, diaphragm and piston pumps. The warm recipe mass will in this case fed continuously or in time to the metering system, wherein They control pressure and time through fine nozzles in the mold is metered.

Als Dosiergeräte können insbesondere heizbare, mit hohem Druck arbeitende Aggregate verwendet werden, die ansteuerbare Ventile besitzen, gegen die Kolben- oder Zahnradpumpen einen gleichmäßig hohen Druck aufbauen. Durch zeitlich genau begrenztes Öffnen der Ventile wird eine stets gleichbleibende Menge der abzufüllenden Rezepturmasse ausge­ tragen. Eingebaute Düsen oder Füllnadeln sorgen für eine saubere Füllung der Hohlformen. Der Druck, unter dem die Dosierung erfolgt, liegt in der Regel über 1 bar und hängt von der Viskosität der zu dosierenden erwärmten Rezepturmasse ab.In particular, heatable, high pressure can be used as dosing devices working aggregates are used, the controllable valves possess, against the piston or gear pumps a uniformly high Build up pressure. By time exactly limited opening of the valves an always constant amount of the recipe mass to be filled out carry. Built-in nozzles or filling needles ensure a clean filling the molds. The pressure under which the dosage takes place lies in the Usually above 1 bar and depends on the viscosity of the metered heated recipe mass.

Grundgeräte des vorstehend beschriebenen Typs von Abfüllanlagen werden z. B. durch die beiliegende Fig. 1 erläutert. Wesentliche Elemente derar­ tiger Geräte sind ein heizbarer Vorwärm-Aufheiztank 1, aus dem die zu dosierende warme Rezepturmasse mit Hilfe von in den Tank ragenden Zahnradpumpen 2 unter regulierbarem Druck und Bypass-Steuerung in heizbare Hochdruckschläuche 3 gebracht wird. Die Geräte können einen oder mehrere Ausgänge für Schlauchanschlüsse haben. In den Schläuchen kann ein Druck bis zu 160 bar entstehen. Die Schläuche münden in heizbare Dosierköpfe 4, die mit Ventilen und Düsen 5 ausgerüstet sind. Mit Hilfe gesteuerter Preßluft werden nach Millisekunden berechnete Ventilöffnungs- und schließspiele bewirkt, wobei je nach anstehendem Druck vor dem Ventil bei gleichen Drücken und Öffnungszeiten gleich viel Rezepturmasse ausgetragen wird. Eventueller Fadenbildung der zu verspritzenden Rezepturmassen kann durch unterschiedliche Düsengrößen und Temperaturveränderungen an den Düsenköpfen begegnet werden. Neben als Injektionsnadeln ausgebildeten Düsen können auch Kegeldüsen, Zwei- und Mehrfachdüsen sowie Flächendüsen eingesetzt werden. Eine Regel- und Steuerungselektronik 6 sorgt für die Überwachung und Einhaltung vorgegebener Werte für Druck und Temperatur. Durch Synchronisations­ schaltung können Drehzahl der Zahnradpumpen und Geschwindigkeit eines die Hohlformen tragenden Bandes angeglichen werden. Basic devices of the type of filling systems described above are z. B. by the accompanying Fig. 1 explained. Essential elements derar tiger devices are a heatable preheating-heating tank 1 , from which the hot recipe mass to be dosed by means of projecting into the tank gear pumps 2 under regulatable pressure and bypass control in heated high-pressure hoses 3 is brought. The devices may have one or more hose connection outlets. In the hoses, a pressure of up to 160 bar can arise. The hoses open into heatable dosing heads 4 , which are equipped with valves and nozzles 5 . With the help of controlled compressed air calculated after a few milliseconds valve opening and closing games are effected, and depending on pending pressure before the valve at the same pressures and opening times the same amount of recipe mass is discharged. Possible thread formation of the recipe masses to be sprayed can be counteracted by different nozzle sizes and temperature changes on the nozzle heads. In addition to nozzles designed as injection needles and cone nozzles, two and multiple nozzles and surface nozzles can be used. A regulation and control electronics 6 ensures the monitoring and compliance with predetermined values for pressure and temperature. By synchronization circuit speed of the gear pumps and speed of the molds carrying band can be adjusted.

Um die speziellen Zwecke der vorliegenden Erfindung ganz besonders zu erfüllen, werden an den Grundgeräten Modifikationen vorgenommen, die es z. B. erlauben, die Spitzköpfe so anzuordnen, daß sie an den vorbeigleitenden Hohlformen Mehrfachspritzungen pro Form vornehmen können. Gleichzeitig werden sie verfahrbar installiert, um Füllgutproben zu analytischen Zwecken, z. B. zur Bestimmung der Homogenität des Füll­ gutes oder des Spritzgewichtes, entnehmen zu können.To the specific purposes of the present invention more particularly are met, modifications are made to the basic equipment, the it z. B. allow to arrange the pointed heads so that they to the Passing through molds make multiple injections per mold can. At the same time, they are installed so that they can be moved to fill samples for analytical purposes, e.g. B. to determine the homogeneity of the filling Good or the injection weight to be able to remove.

Da mehrere Spritzköpfe gleichzeitig eingesetzt und von einer Zentral­ einheit gesteuert werden können, lassen sich 100 000 und mehr Formen pro h füllen. Eine Limitierung des Ausstoßes wird durch den mechanischen Vorschub der Hohlformen und die Menge der abzufüllenden Einzeldosierung gegeben. Es wird eine Dosiergenauigkeit von ± 2% erreicht.Because several spray heads used simultaneously and by a central unit can be controlled, can be 100 000 and more forms fill per h. A limitation of the output is by the mechanical feed of the molds and the amount of filling Single dosing given. It is a dosing accuracy of ± 2% reached.

Die Dosiergenauigkeit der einzelnen Spritzköpfe kann durch separates Ausfahren aus der Füll-Linie und durch separates Spritzen in ein Wägeschälchen überprüft werden.The dosing accuracy of the individual spray heads can be separated Extend from the filling line and through separate spraying into a Cartridges are checked.

Sobald die warme Rezepturmasse in die beschriebenen Hohlformen eindosiert wird, vollzieht sich dort ein Erstarren dieser Masse mit dem Ergebnis, daß eine feste Pastille mit vergleichsweise hohem Wassergehalt vorliegt. Um diese aus der Hohlform zu entfernen, kann man sich verschiedener Verfahren bedienen. So kann es von Vorteil sein, die innere Oberfläche der jeweiligen Hohlform mit einer die Haftung herab­ setzenden Trennmittel zu versehen. Es ist vorzugsweise ein Trennmittel, das gegenüber der Rezepturmasse eine entgegengesetzte Affinität aufweist, wie ein lipophiles Trennmittel.Once the warm recipe paste into the described molds is metered in, there is a solidification of this mass with the Result that a solid pastille with comparatively high water content is present. To remove these from the mold, you can operate various methods. So it can be beneficial to the inner Surface of the respective mold with a down the adhesion to provide setting release agent. It is preferably a release agent, this opposite the recipe mass an opposite affinity such as a lipophilic release agent.

Die Entnahme der erstarrten Pastillen aus den Hohlformen kann in viel­ fältiger Weise erfolgen. Sie erfolgt in der aus den anliegenden Fig. 2 bis 4 ersichtlichen Weise. So können die Pastillen aus Hohlformen, die an der Unterseite mit Löchern versehen sind, mit Druckluft ausgeblasen werden, wie es in Fig. 4 dargestellt wird. Eine zweite Möglichkeit, dargestellt in Fig. 2, ermöglicht die Entnahme der Pastillen von der Oberseite durch Anlegen von Vakuum, d. h. mit Hilfe von Saugvorrichtungen. Ferner besteht nach Fig. 3 die Möglichkeit, die gelierten Pastillen aus den an der Öffnung enger gestalteten Hohlformen mit Stößeln herauszustoßen, die die Unterseite der Formen bilden und mit deren Hilfe die Pastillen nach dem Erstarren ausgestoßen werden können.The removal of the solidified lozenges from the molds can be done in a variety of ways. It takes place in the manner shown in the appended FIGS. 2 to 4 manner. Thus, the lozenges of hollow molds, which are provided at the bottom with holes, are blown out with compressed air, as shown in Fig. 4. A second possibility, shown in Fig. 2, allows the removal of the pastilles from the top by applying vacuum, ie by means of suction devices. Further, as shown in Fig. 3, it is possible to push the gelled pastilles out of the molds, which are narrower at the opening, with pestles which form the underside of the molds and with the aid of which the pastilles can be ejected after solidification.

Die aus den Hohlformen entnommenen Pastillen werden unter kontrollierten Klimabedingungen getrocknet. Vorzugsweise erfolgt dies durch Ausbreiten der Pastillen auf Tabletts bei kontrollierten Klimabedingungen von etwa 20 bis 30% relativer Luftfeuchtigkeit und 20 bis 30°C. Je nach Zusammensetzung der Pastille dauert das Trocknen etwa 2 bis 5 Tage. Die oben angegebenen Bereiche können in Einzelfällen zur Optimierung auch unter- bzw. überschritten werden. Sollte ohne Be­ einträchtigung der Qualität der erhaltenen Pastillen eine Beschleunigung des Trocknungsprozesses möglich sein, dann kann eine etwa 1 bis 3-stündige Trocknung in rotierenden und gut klimatisierten Trommeln vorgeschaltet werden.The lozenges taken from the molds are under dried controlled climatic conditions. This is preferably done by spreading the lozenges on trays at controlled Climatic conditions of about 20 to 30% relative humidity and 20 up to 30 ° C. Depending on the composition of the lozenges, the drying takes about 2 to 5 days. The above ranges may in individual cases for optimization also be exceeded or exceeded. Should be without Be impairing the quality of the lozenges obtained an acceleration The drying process may be possible, then an approximately 1 to 3-hour drying in rotating and well-conditioned drums upstream.

Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen im wesentlichen darin, daß Pastillen mit der wünschenswerten Symmetrie nach einem einfachen und vorteilhaft steuerbaren sowie hygienisch einwandfreien Verfahren erhalten werden können. Das Aus­ gangsmaterial in Form von Gelatine ist günstig zu verarbeiten, führt innerhalb der Hohlformen kurz nach dem Eindosieren zu einer schnellen Gelierung und läßt sich ohne Zerstörung der angestrebten Symmetrie aus den an der Öffnung enger gestalteten konkaven Hohlformen entfernen, um danach der gesteuerten Trocknung unterzogen zu werden.The achievable with the present invention consist essentially in that lozenges with the desirable Symmetry for a simple and beneficial controllable as well hygienic process can be obtained. The off raw material in the form of gelatin is inexpensive to process leads within the molds shortly after dosing to a fast Gelation and leaves without destroying the desired symmetry Remove the concave molds, which are narrower at the opening, and then move the controlled mold To be subjected to drying.

Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern. Die Vielfalt der Möglichkeiten des erfindungsgemäßen Verfahrens kann durch die Beispiele nur angedeutet werden.The following examples are intended to explain the invention in more detail. The Variety of possibilities of the method according to the invention can by the examples are only hinted at.

Beispiel 1Example 1

Gelatine|34,9%Gelatin | 34.9% Guarmehlguar gum 10,0%10.0% LycasinLycasin 15,0%15.0% Lakritzextraktlicorice extract 10,0%10.0% Pfefferminzölpeppermint oil 0,1%0.1% Wasserwater 30,0%30.0%

Auf der Grundlage dieser Rezeptur wird die Fertigmischung wir folgt hergestellt:Based on this recipe, the ready mix is followed manufactured:

Gelatine, Lycasin und Wasser werden gemischt und 30 min quellen gelassen. Die Masse wird auf 65°C erwärmt, Guarmehl und Lakritz­ extrakt werden homogen untergemischt, die Masse wird entlüftet. Pfeffer­ minzöl wird ohne Anlegen von Vakuum eingearbeitet, wobei Luft­ einschlüsse zu vermeiden sind.Gelatin, Lycasin and water are mixed and swollen for 30 min calmly. The mass is heated to 65 ° C, guar gum and licorice Extract are homogeneously mixed in, the mass is deaerated. pepper Mint oil is incorporated without applying vacuum, with air Inclusions are to be avoided.

Beispiel 2example 2

Gelatine|40,0%Gelatin | 40.0% JohannisbrotkernmehlLocust bean gum 2,0%2.0% Guarmehlguar gum 6,0%6.0% wäßrige Sorbitlösung (70%ig)aqueous sorbitol solution (70%) 20,0%20.0% Cetylpyridiniumcetylpyridinium 0,1%0.1% Hexylresorcinhexylresorcinol 0,07%0.07% Chlorophyllchlorophyll 0,03%0.03% Eukalyptusöleucalyptus oil 0,15%0.15% Mentholmenthol 0,15%0.15% Wasserwater 31,5%31.5%

Auf der Grundlage dieser Rezeptur wird die Fertigmischung wie folgt hergestellt:Based on this recipe, the ready mix will be as follows manufactured:

Gelatine, Sorbitlösung und Wasser werden gemischt und 30 min quellen gelassen. Die Masse wird auf 65°C erwärmt, Guar- und Johannisbrotkern­ mehl und die vorgemischten Arzneistoffe incl. Chlorophyllin werden homogen untergemischt, die Masse wird entlüftet. Menthol und Eukalyptusöl werden ohne Anlegen von Vakuum eingearbeitet, wobei Luft­ einschlüsse zu vermeiden sind. Gelatin, sorbitol solution and water are mixed and swollen for 30 min calmly. The mass is heated to 65 ° C, guar and carob kernels flour and the premixed drugs including chlorophyllin homogeneously mixed in, the mass is deaerated. Menthol and Eucalyptus oil is incorporated without applying vacuum, with air Inclusions are to be avoided.  

Beispiel 3example 3

Gelatine|31,0%Gelatin | 31.0% Carrageencarrageenan 3,0%3.0% Isländisch Moos ExtraktIcelandic moss extract 36,0%36.0% Himbeeraromaraspberry flavor 0,2%0.2% Cochenillerot ACochenillerot A 0,1%0.1% Wasserwater 29,7%29.7%

Auf der Grundlage dieser Rezeptur wird die Fertigmischung wie folgt hergestellt:Based on this recipe, the ready mix will be as follows manufactured:

Gelatine, Carrageen, Isländisch Moos Extrakt und Wasser werden gemischt und ca. 30 min quellen gelassen. Die Masse wird auf 60°C erwärmt. Cochenillerot wird zugefügt und homogen eingearbeitet. Die Masse wird entlüftet. Das Himbeeraroma wird ohne Anlagen von Vakuum eingearbeitet, wobei Lufteinschlüsse zu vermeiden sind.Gelatin, carrageenan, Icelandic moss extract and water mixed and allowed to swell for about 30 minutes. The mass is at 60 ° C heated. Cochenillerot is added and incorporated homogeneously. The Mass is vented. The raspberry flavor is vacuum-free incorporated, with air pockets are to be avoided.

Claims (13)

1. Verfahren zur Herstellung von Pastillen, wobei eine Wirkstoffe und übliche Additive enthaltende, bei erhöhter Temperatur plastische Rezepturmasse in Pastillenform überführt, abgekühlt und getrocknet wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf einer Sol-/Gel-Beziehung beruhende wäßrige Rezepturmasse, die Gelatine als Trägersubstanz enthält, wobei auf 25 bis 50 Gew.-Teile Gelatine etwa 30 bis 60 Gew.-Teile Wasser entfallen, mit einer Temperatur von etwa 45 bis 75°C in an der Öffnung enger gestaltete konkave Hohlformen eindosiert wird, in denen sie unter Abkühlen erstarrt, die erstarrten Formlinge aus den Hohlformen durch Ausbildung eines Vakuums über der Öffnung der Hohlform und/oder durch Anlegen von Druckluft an Öffnungen an der Unterseite der Hohlformen und/oder durch Einführen eines Stößels durch den unteren Teil der Hohlform entnommen und anschließend getrocknet werden.Claims 1. A process for the preparation of lozenges, wherein an active ingredient and conventional additives containing plasticized at elevated temperature recipe mass is transferred, cooled and dried in pastille form, characterized in that a based on a sol / gel relationship aqueous formulation mass, the gelatin as Contains carrier substance, wherein account for 25 to 50 parts by weight of gelatin about 30 to 60 parts by weight of water, is metered at a temperature of about 45 to 75 ° C in the opening narrower shaped concave molds, in which they cool solidifies, the solidified moldings are removed from the molds by forming a vacuum over the opening of the mold and / or by applying compressed air to openings on the underside of the molds and / or by inserting a plunger through the lower part of the mold and then dried. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf die innere Oberfläche der Hohlformen ein die Haftung herabsetzendes Trennmittel aufgebracht wird.2. The method according to claim 1, characterized in that on the inner surface of the Hollow forms a liability-reducing release agent is applied. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Einfüllen der warmen Rezepturmasse kontinuierlich über Zahnradpumpen in ein Dosiersystem erfolgt, das die Rezepturmasse über Druck und Zeit gesteuert durch Düsen in die Hohlformen dosiert.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the filling of the warm Recipe pulp is continuously fed via gear pumps in a dosing system that the Recipe mass metered via pressure and time controlled by nozzles in the molds. 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Einfüllen der Rezepturmasse über Membranpumpen erfolgt, die die Rezepturmasse einem Dosiersystem im Takt zuführen, das die Rezepturmasse über Druck und Zeit gesteuert durch Düsen in die Hohlformen dosiert.4. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the filling of the Receipt mass via membrane pumps takes place, the recipe mass in a metering system in time Feed the recipe mass through pressure and time controlled by nozzles in the molds dosed. 5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Einfüllen der Rezepturmasse über Kolbenpumpen erfolgt, wobei das zu dosierende Volumen der Rezepturmasse eingestellt werden kann. 5. The method according to at least one of claims 1 to 3, characterized in that the Filling the recipe mass via piston pumps, wherein the volume to be dispensed the Recipe mass can be adjusted.   6. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rezepturmasse Farbstoffe, Aromen, Süßstoffe, Konservierungsstoffe und/oder Gleitmittel enthält.6. The method according to at least one of the preceding claims, characterized in that the recipe pulp contains colorants, flavors, sweeteners, preservatives and / or lubricants. 7. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rezepturmasse so viel Wirkstoffe enthält, daß sie nach dem Trocknen hiervon bis zu 50% enthält.7. The method according to at least one of the preceding claims, characterized in that the recipe mass contains so much active ingredients that it contains up to 50% after drying thereof. 8. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rezepturmasse zusätzlich Hydrokolloide und verdickende Hilfsstoffe enthält.8. The method according to at least one of the preceding claims, characterized in that the recipe pulp additionally contains hydrocolloids and thickening auxiliaries. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als verdickende Hilfsstoffe Zelluloseether, Guar Gummi, Tragant, Carrageen, Stärken, modifizierte Stärken, Agar Agar, Gummi arabicum, Pektine, Alginate, Carbopole, Zellulose, Xanthan, Bentonite und/oder Aerosil beigemischt werden.9. The method according to claim 8, characterized in that as thickening auxiliaries Cellulose ethers, guar gum, tragacanth, carrageenan, starches, modified starches, agar agar, gum arabic, pectins, alginates, carbopols, cellulose, xanthan, bentonites and / or Aerosil admixed become. 10. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasseranteil der Rezepturmasse durch Einverleibung von Weichmachern, Zuckeraustausch­ stoffen und/oder Sirupen reduziert und damit in Folge die Konsistenz der Pastillen weicher oder härter gestaltet wird.10. The method according to at least one of the preceding claims, characterized in that the water content of the recipe mass by incorporation of plasticizers, sugar exchange reduced substances and / or syrups and thus the consistency of the pastilles softer or softer is made harder. 11. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Trocknen der aus den Hohlformen entnommenen Pastillen unter definierten Klimabedingungen so lange durchgeführt wird, bis der Gelatinegehalt etwa 30 bis 80 Gew.-% beträgt.11. The method according to at least one of the preceding claims, characterized in that that the drying of the lozenges taken from the molds under defined climatic conditions is carried out until the gelatin content is about 30 to 80 wt .-%. 12. Pastillen, erhältlich nach einem Verfahren gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche.12. pastilles, obtainable by a process according to any one of the preceding Claims. 13. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die konkaven Hohlformen der Vorrichtung aus Edelstahl oder aus Polytetrafluorethylen bestehen und in dieses Material die gewünschten Formen eingefräst sind.13. Apparatus for carrying out the method according to at least one of claims 1 to 12, characterized in that the concave molds of the device made of stainless steel or from Polytetrafluoroethylene exist and are milled into this material the desired shapes.
DE19893914170 1989-04-28 1989-04-28 Pastille prepn. contg. vitamin(s) etc. - by dosing concave mould with liq. sol or gel mixt. contg. active ingredient, gelatin and water Expired - Lifetime DE3914170C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893914170 DE3914170C1 (en) 1989-04-28 1989-04-28 Pastille prepn. contg. vitamin(s) etc. - by dosing concave mould with liq. sol or gel mixt. contg. active ingredient, gelatin and water

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893914170 DE3914170C1 (en) 1989-04-28 1989-04-28 Pastille prepn. contg. vitamin(s) etc. - by dosing concave mould with liq. sol or gel mixt. contg. active ingredient, gelatin and water

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3914170C1 true DE3914170C1 (en) 1990-11-22

Family

ID=6379740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893914170 Expired - Lifetime DE3914170C1 (en) 1989-04-28 1989-04-28 Pastille prepn. contg. vitamin(s) etc. - by dosing concave mould with liq. sol or gel mixt. contg. active ingredient, gelatin and water

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3914170C1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4415999A1 (en) * 1994-05-06 1995-11-09 Bolder Arzneimittel Gmbh Gastric acid-binding chewing pastilles
WO2012163937A2 (en) * 2011-05-30 2012-12-06 2LUTION GmbH Solid solutions of polyphenols
DE102012221900A1 (en) 2012-11-29 2014-06-05 2LUTION GmbH Solid solution of caffeine and its derivative in a formulation material, useful as a dietary supplement, food or beverage or as a cosmetic agent, comprise a carrier material and solvent comprising glycerol and propylene glycol

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1060258A (en) * 1964-12-05 1967-03-01 Sandoz Products Ltd Improvements in or relating to pharmaceutical pastilles
GB1144915A (en) * 1966-11-24 1969-03-12 Armour Pharma Improvements in or relating to pastille formulations
EP0227050A1 (en) * 1985-12-19 1987-07-01 Capsoid Pharma GmbH Process for the preparation of single dosage administration forms, and administration forms thus obtained

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1060258A (en) * 1964-12-05 1967-03-01 Sandoz Products Ltd Improvements in or relating to pharmaceutical pastilles
GB1144915A (en) * 1966-11-24 1969-03-12 Armour Pharma Improvements in or relating to pastille formulations
EP0227050A1 (en) * 1985-12-19 1987-07-01 Capsoid Pharma GmbH Process for the preparation of single dosage administration forms, and administration forms thus obtained

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4415999A1 (en) * 1994-05-06 1995-11-09 Bolder Arzneimittel Gmbh Gastric acid-binding chewing pastilles
WO2012163937A2 (en) * 2011-05-30 2012-12-06 2LUTION GmbH Solid solutions of polyphenols
WO2012163937A3 (en) * 2011-05-30 2013-05-16 2LUTION GmbH Solid solutions of polyphenols
DE102012221900A1 (en) 2012-11-29 2014-06-05 2LUTION GmbH Solid solution of caffeine and its derivative in a formulation material, useful as a dietary supplement, food or beverage or as a cosmetic agent, comprise a carrier material and solvent comprising glycerol and propylene glycol

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69636931T2 (en) SHAPED CHOCOLATE PARTICLES FOR DISPERSION IN OR DISTRIBUTION ON CONFIGURATED GOODS
DE69630151T2 (en) CHEWING GUM COMPOSITION CONTAINING SODIUM GLYCINATE
DE2146859C3 (en) Process for the production of coatings from sugar on tablet cores containing medicaments
EP0758225A1 (en) Chewable anti-gastric acidity pastilles
DE1935891C3 (en) Use of porous granular aggregates of dextrose microcrystals as tablet binders
DE4201178A1 (en) METHOD FOR THE PRODUCTION OF WEICHGELATINE CAPSULES AFTER A DRIPPING PROCESS
DE3135329A1 (en) METHOD FOR PRODUCING DRY POWDER OXIDATION-SENSITIVE SUBSTANCES
EP3389389B1 (en) Casting compound and process for the production of gelatin products
DE2020620A1 (en) Carrier for the immediate compression of tablets
DE69732436T2 (en) SYRUPE AND MADE OF EMULSION CONTAINING EMULSION
DE69922629T2 (en) Stuffed wafer hollow bodies with pralines placed on top
DE3914170C1 (en) Pastille prepn. contg. vitamin(s) etc. - by dosing concave mould with liq. sol or gel mixt. contg. active ingredient, gelatin and water
EP3609350A1 (en) Gelatin product with a core component, and method for producing same
DE3545090C1 (en) Process for the production of individually dosed dosage forms
DE2531788C3 (en) Process for wrapping cores of rubber-like confectionery
EP0620727B1 (en) Cryopelleted moulded bodies, containing plant active substance extract and the pharmaceutical or cosmetic use of such pellets
WO1993010797A1 (en) Dimeticon pastilles
EP0209818A2 (en) Process for making confectionery gum
EP3863415B1 (en) Confectionery coated with apple wax
EP2410865B1 (en) Low temperature mogul process and also the confectionary articles producible by this process
DE4314705A1 (en) Lactulose pastilles
AT368880B (en) METHOD FOR PRODUCING A WATER-INSOLUBLE DRY INSTRUMENT PRESS [PARATES
DE19940795A1 (en) Rapidly disintegrating pellets based on chitosan
DE10028621A1 (en) Product with core and shell(s), i.e. film tablet, soft capsule or hard capsule empty shell useful in pharmaceuticals, food supplements, foods and cosmetics, comprises shell containing gum arabic

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee