DE3911903A1 - Displacement pump for liq. - uses C=shaped pumping member performing orbiting motion inside C=shaped chamber - Google Patents

Displacement pump for liq. - uses C=shaped pumping member performing orbiting motion inside C=shaped chamber

Info

Publication number
DE3911903A1
DE3911903A1 DE19893911903 DE3911903A DE3911903A1 DE 3911903 A1 DE3911903 A1 DE 3911903A1 DE 19893911903 DE19893911903 DE 19893911903 DE 3911903 A DE3911903 A DE 3911903A DE 3911903 A1 DE3911903 A1 DE 3911903A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
displacement pump
chamber
plate
pump according
conveying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893911903
Other languages
German (de)
Inventor
Ulrich Dipl Ing Kemmner
Willi Strohl
Loren Smith
Jim Scherer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19893911903 priority Critical patent/DE3911903A1/en
Priority to JP9418590A priority patent/JPH03988A/en
Publication of DE3911903A1 publication Critical patent/DE3911903A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/02Rotary-piston machines or pumps of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C2/04Rotary-piston machines or pumps of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents of internal axis type
    • F04C2/045Rotary-piston machines or pumps of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents of internal axis type having a C-shaped piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

The displacement pump is for delivery of liqs. The walls (92,94 and 98,100) of the delivery member (48) and the delivery chamber (96) each take the form of a semicircular ring. The sum of the inner (122) and outer (124) distances between the walls along a radius (15) to the pump axis corresponds to the dia. (110) of the circle described by the movement of the delivery member. USE/ADVANTAGE - Displacement pump in which both the delivery member and the delivery chamber have profiles which are simple to mfr.

Description

Stand der TechnikState of the art

Die Erfindung geht aus von einer Verdrängerpumpe nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist schon eine solche Verdrängerpumpe bekannt (EP-OS 00 41 802), bei der die Zylinderwände der Förderkammer und des Förderglieds spiralartig ausgebildet sind und ineinander greifen. Ein derartiger Aufbau ist sehr kompliziert und erfordert eine extrem hohe Präzision bei der Herstellung.The invention is based on a positive displacement pump of the type of the main claim. Such a positive displacement pump is already known (EP-OS 00 41 802), in which the cylinder walls of the delivery chamber and of the conveying member are formed spirally and one inside the other to grab. Such a structure is very complicated and requires extremely high precision in production.

Vorteile der ErfindungAdvantages of the invention

Die erfindungsgemäße Verdrängerpumpe mit den kennzeichnenden Merk­ malen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß sowohl das Förderglied als auch die Förderkammer eine einfach herzu­ stellende Gestalt haben und deshalb vergleichsweise einfach zu realisieren sind. Gegenüber der bekannten Verdrängerpumpe zeichnet sich die erfindungsgemäße Pumpe weiterhin dadurch aus, daß die Volumenpulsation, also die zweite Ableitung der Fördermenge nach der Zeit , sowohl saug- als auch druckseitig nahezu gleich Null ist. Das wird dadurch erreicht, daß die hydraulische Verbindung der Kammer jeweils dann von Einlaß und Auslaß umgeschaltet wird, wenn die zeitliche Ableitung des entsprechenden Kammervolumens praktisch gleich Null wird.The positive displacement pump according to the invention with the characteristic note Painting the main claim has the advantage that both the conveying member and the conveying chamber are easy to use have a form and therefore comparatively easy to are realized. Compared to the known positive displacement pump the pump according to the invention is further characterized in that the Volume pulsation, i.e. the second derivation of the delivery rate after the time , is almost zero on both the suction and pressure side. This is achieved in that the hydraulic connection of the Chamber is switched from inlet and outlet each time  the time derivation of the corresponding chamber volume is practical becomes zero.

Tatsächlich wird die Förderkammer durch die besondere Form der Einlaßöffnung sowie der Förderkammer und des Förderelementes (kleine nasenförmige Ausbuchtung) bereits (ca. 6°) vor Erreichen des Maximums des Kammervolumens geschlossen, bleibt dann geschlossen, bis das Maximum (um ca. 6°) überschritten ist und wird dann erst hydraulisch mit der Auslaßöffnung verbunden.In fact, the special shape of the conveyor chamber Inlet opening and the delivery chamber and the delivery element (small nose-shaped bulge) already (approx. 6 °) before reaching the Maximum of the chamber volume closed, then remains closed, until the maximum (approx. 6 °) is exceeded and only then hydraulically connected to the outlet opening.

Es entsteht so ein Bereich in dem die Kammer ganz geschlossen ist und in diesem Bereich ist, wie es sein muß, die Änderung des Kammervolumens pro Drehwinkel quasi gleich Null.This creates an area in which the chamber is completely closed and in this area, as it should be, is the change of the Chamber volume per angle of rotation almost zero.

Hierdurch wird ein etwaiger Kurzschluß zwischen Ein- und Auslaß, der durch Fertigungstoleranzen entstehen könnte, ausgeschlossen. Vergleiche Position gemäß Fig. 8, bezüglich der Kammer 130.This precludes a possible short circuit between the inlet and outlet, which could arise due to manufacturing tolerances. Compare position according to FIG. 8, with respect to chamber 130 .

Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Verdrängerpumpe möglich.By the measures listed in the subclaims advantageous developments and improvements in the main claim specified displacement pump possible.

Zeichnungdrawing

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigenAn embodiment of the invention is in the drawing shown and explained in more detail in the following description. Show it

Fig. 1 eine unmaßstäbliche Prinzipdarstellung einer zu einem Kraftfahrzeug gehörenden Einrichtung zum Fördern von Kraft­ stoff, Fig. 2 einen Längsschnitt durch ein zur Einrichtung gemäß Fig. 1 gehörendes Förderaggregat in vergrößerter Darstellung, Fig. 3 einen Querschnitt durch das Förderaggregat entlang der Linie III-III in Fig. 2, Fig. 4 eine Draufsicht auf ein zu einer Verdrängerpumpe des Förderaggregats gehörendes Förderglied, Fig. 5 eine Draufsicht auf eine zur Verdrängerpumpe des Förderaggregats gehörende Kammerplatte und Fig. 6 bis 9 Querschnitte durch das Förderaggregat entlang der Linie VI-VI, wobei jede Figur eine Arbeitsposition des Förderglieds in der Förderkammer zeigt, die gegenüber der vorhergehenden Arbeitsposition um 90 Grad versetzt ist. Fig. 1 is a not to scale, schematic diagram material a belonging to a motor vehicle, means for conveying force, Fig. 2 shows a longitudinal section through a the device according to Fig. 1 belonging conveying unit in an enlarged representation, Fig. 3 shows a cross section through the pumping unit taken along line III III in Fig. 2, Fig. 4 is a plan view of a conveying member belonging to a displacement pump of the conveying unit, Fig. 5 is a plan view of a chamber plate belonging to the displacing pump of the conveying unit and Fig. 6 to 9 cross sections through the conveying unit along the line VI-VI , each figure showing a working position of the conveying member in the conveying chamber, which is offset by 90 degrees from the previous working position.

Beschreibung des AusführungsbeispielsDescription of the embodiment

Die Fig. 1 zeigt einen Kraftstoffvorratstank 10, in dem ein Kraft­ stofförderaggregat 12 angeordnet ist. An einem Druckstutzen 14 des Kraftstofförderaggregats 12 ist eine Druckleitung 16 angeschlossen, die zu einer Brennkraftmaschine 18 eines nicht dargestellten Kraft­ fahrzeuges führt. Während des Betriebs der Brennkraftmaschine fördert das Kraftstofförderaggregat 12 Kraftstoff aus dem Vorrats­ tank 10 zur Brennkraftmaschine 18. Fig. 1 shows a fuel storage tank 10 in which a fuel delivery unit 12 is arranged. At a pressure port 14 of the fuel delivery unit 12 , a pressure line 16 is connected, which leads to an internal combustion engine 18 of a motor vehicle, not shown. During the operation of the internal combustion engine, the fuel delivery unit 12 delivers fuel from the storage tank 10 to the internal combustion engine 18 .

Das Kraftstofförderaggregat 12 ist in Fig. 2 im Längsschnitt dargestellt. Es weist einen elektrischen Antriebsmotor 20 auf, der zum Antrieb einer Verdrängerpumpe 22 dient. Sowohl die Verdränger­ pumpe 22 als auch der elektrische Antriebsmotor 20 sind in einem gemeinsamen Gehäuse 24 untergebracht. Der elektrische Antriebsmotor 20 weist Permanentmagnete 26, 28 auf, die über einen rohrförmigen, ferromagnetischen Rückschluß 30 miteinander verbunden sind. Die Permanentmagneten 26, 28 umgeben einen Motoranker 32, dessen eines Ende in einem Gehäuseendstück 34 gelagert ist. Das Gehäuseendstück 34 weist den Druckstutzen 14 auf und ist mit Führungsdurchbrüchen 36 für zum Elektromotor 20 gehörenden Kohlebürsten 38 versehen, welche über Druckfedern 40 an einem Plankollektor 42 des Motorankers 32 angelegt sind. Auf der von dem Gehäuseendstück 34 abgewandten Seite des Gehäuses 24 ist dieses mittels einer sogenannten Einlaßplatte 44 verschlossen. Die Einlaßplatte 44 hat eine Einlaßöffnung, die in Fig. 2 allerdings wegen des gewählten Schnittverlaufs, nicht sichtbar ist. Die Einlaßplatte 44 gehört zu der Verdrängerpumpe 22, die darüber hinaus eine Förderkammerplatte 46, ein Förderglied 48 und eine Auslaßplatte 50 aufweist. Die Kammerplatte 46 hat einen Durchbruch 52, in dem das Förderglied 48 untergebracht ist. Die eine Stirnfläche 54 der Kammerplatte 46 ist mit der die Einlaßöffnung 58 aufweisenden Einlaßplatte 44 und die andere Stirnfläche 55 der Kammerplatte 46 ist mit der einen Auslaßkanal 56 (Fig. 3) aufweisenden Auslaßplatte 50 abgedeckt. In Fig. 3 ist auch die Lage der Einlaßöffnung strichpunktiert eingezeichnet. Es soll die Lage der Einlaßöffnung in bezug auf die Auslaßöffnung 56 dargestellt werden. Die Einlaßöffnung 58 ist jedoch, wie oben schon erwähnt, in der Einlaßplatte 44 angeordnet. Die Auslaßöffnung 56 befindet sich dagegen in der Auslaßplatte 50. Sie mündet in den Bereich des Aggregatgehäuses 24, in welchem der Antriebsmotor 20 untergebracht ist. Das vom Förderaggregat 12 in Richtung des Pfeiles 60 angesaugte Medium durchströmt somit das gesamte Aggregat und tritt in Richtung des Pfeiles 61 aus dem Druckstutzen 14 des Aggregats 12 aus und wird dann über die Druckleitung 16 der Brennkraftmaschine 18 zugeführt.The fuel delivery unit 12 is shown in longitudinal section in FIG. 2. It has an electric drive motor 20 which serves to drive a positive displacement pump 22 . Both the displacement pump 22 and the electric drive motor 20 are housed in a common housing 24 . The electric drive motor 20 has permanent magnets 26 , 28 which are connected to one another via a tubular, ferromagnetic yoke 30 . The permanent magnets 26 , 28 surround a motor armature 32 , one end of which is mounted in a housing end piece 34 . The housing end piece 34 has the pressure connection 14 and is provided with guide openings 36 for carbon brushes 38 belonging to the electric motor 20 , which are applied to a plane collector 42 of the motor armature 32 via compression springs 40 . On the side of the housing 24 facing away from the housing end piece 34 , the latter is closed by means of a so-called inlet plate 44 . The inlet plate 44 has an inlet opening, which, however, is not visible in FIG. 2 due to the selected cutting profile. The inlet plate 44 belongs to the positive displacement pump 22 , which also has a delivery chamber plate 46 , a delivery member 48 and an outlet plate 50 . The chamber plate 46 has an opening 52 in which the conveying member 48 is accommodated. One end face 54 of chamber plate 46 is covered with inlet plate 44 having inlet opening 58 and the other end face 55 of chamber plate 46 is covered with outlet plate 50 having an outlet channel 56 ( FIG. 3). In Fig. 3, the position of the inlet opening is shown in dash-dotted lines. The position of the inlet opening in relation to the outlet opening 56 is to be shown. However, as already mentioned above, the inlet opening 58 is arranged in the inlet plate 44 . The outlet opening 56 , on the other hand, is located in the outlet plate 50 . It opens into the area of the unit housing 24 , in which the drive motor 20 is housed. The medium sucked in by the delivery unit 12 in the direction of arrow 60 thus flows through the entire unit and emerges in the direction of arrow 61 from the pressure port 14 of the unit 12 and is then fed to the internal combustion engine 18 via the pressure line 16 .

Wie die Fig. 2 weiter zeigt, sind die zur Verdrängerpumpe 22 gehörenden Platten 44, 46 und 50 durch einen alle drei Platten in deren Zentralbereich durchdringenden und die Platten in bezug aufeinander ausrichtenden Bolzen 62 zusammengehalten. Dazu weist der Bolzen 62 an seinem aus der Einlaßplatte 44 ragenden Ende einen Gewindeabschnitt 64 auf, auf dem eine Gewindemutter 66 aufgeschraubt ist, welche die drei Platten 44, 46 und 50 zusammenhält. Das von dem Gewindeende 64 abgewandte Ende des Bolzens 62 weist eine Lager­ bohrung 68 auf, in welcher ein Führungszapfen 70 geführt ist, der zu einem Zahnrad 72 gehört. Das Zahnrad 72 hat an seinem von dem Führungszapfen 70 abgewandten Ende einen Hülsenansatz 74, in dem das andere Ende einer zum Motoranker 32 gehörenden Ankerwelle 76 gelagert ist. Ferner ist das Zahnrad 72 über diesen Hülsenansatz 74 mit der Ankerwelle 76 drehfest verbunden, so daß das Zahnrad 72 von dem Motoranker während des Betriebs des Elektromotors 20 direkt angetrieben wird. Mit dem Zahnrad 72 kämmen zwei in bezug auf das Zahnrad 72 einander diametral gegenüberliegende Zahnritzel 78, 80, die völlig gleich angeordnet und ausgebildet sind. Deshalb wird im folgenden lediglich das Zahnritzel 80 näher beschrieben. Alle das Zahnritzel 80 betreffenden Ausführungen haben also auch für das Zahnritzel 78 Gültigkeit. Das Zahnritzel 80 hat an seiner von dem Elektromotor 20 abgewandten Seite einen Lagerzapfen 82, mit dem es in einer Lagerbohrung 84 der Druckplatte 50 drehbar gelagert ist. Wie insbesondere aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, weist das Zahnritzel 80 an der freien Stirnfläche seines Lagerbolzens 82 einen zu seiner Drehachse exzentrisch angeordneten Mitnahmezapfen 86 auf, dessen Exzentrizität in Fig. 3 mit dem Bezugszeichen 88 versehen worden ist. Der Mitnahme- oder Exzenterbolzen 86 greift, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, in eine Mitnahmeausnehmung 90 des Förder­ glieds 48. Die Mitnahmeausnehmung 90 ist auch in Fig. 4 klar erkennbar, weil dort eine Draufsicht auf das Förderglied 48 gezeigt ist. Es ist klar, daß das vom Elektromotor 20 angetriebene Zahnrad 72 die beiden Zahnritzel 78 und 80 antreibt, wobei die beiden Exzenterbolzen 86 eine kreisende Bewegung ausführen, deren Flugkreis doppelt so groß ist wie die Exzentrizität 88 der Mitnahmezapfen 86. Fig. 4 zeigt weiter, daß das Förderglied 48 eine fast kreisring­ förmige Gestalt hat. Es weist somit eine innere Zylinderwand 92 auf, der eine äußere Zylinderwand 94 gegenüberliegt. Die beiden zueinander koaxial angeordneten Zylinderwände 92 und 94 des gekrümmten Förderglieds 48 sind an den beiden Endbereichen 95 des Förderglieds 48 miteinander zu einer geschlossenen Kurve verbunden. Die ebenfalls zur Verdrängerpumpe 22 gehörende Kammerplatte 46 ist in Fig. 5 dargestellt. Sie weist den Durchbruch 52 auf, der der Form des Förderglieds 48 im wesentlichen entspricht und eine Förderkammer 96 bildet. Die Wände des Durchbruchs 52 bilden ebenso eine innere Zylinderwand 98 und eine äußere Zylinderwand 100, die an ihren Endbereichen 102 zu einer geschlossenen Kurve miteinander verbunden sind. Vollständigkeitshalber sind in Fig. 5 sowohl die Lage der Einlaßöffnung 58 als auch die Lage der Auslaßöffnung 56 strichpunktiert eingezeichnet worden. Weiter ist aus Fig. 5 entnehmbar, daß im Zentrum der Kammerplatte 46 eine Bohrung 102 zum Aufnehmen des Zentrierbolzens 66 vorhanden ist. Das Förderglied 48 hat eine Ringbreite 104. Die Breite 106 des Durchbruchs 52 in der Kammerplatte 46 ist um ein Maß breiter als die Ringbreite 104, welche dem zweifachen Maß der Exzentrizität 88 der Exzenterzapfen 86 entspricht. Dieses Maß ist identisch mit dem Durchmesser 108 (Fig. 6), das den Durchmesser des Flugkreises 110 ausmacht, auf welchem die Exzenterzapfen 86 ihre kreisende Bewegung ausführen. Da also bei in Betrieb befindlichem Förderaggregat 12 die beiden Exzenterzapfen 86 eine kreisende Bewegung mit dem Durchmesser 108 ausführen, bewegt sich jeder Punkt des Förderglieds 48 auf einer Kreisbahn mit dem Durchmesser 108. Das Maß des Durchmessers 108 bestimmt auch die Größe des Durchbruchs 96 in bezug auf die Größe des Förderglieds 48. Während des Betriebs sollen sich nämlich die einander gegenüber­ liegenden Zylinderwände 92, 94 und 98, 100 des Förderglieds 48 und des Durchbruchs 96 in der Kammerplatte 46 dichtend fast berühren. Dadurch ergeben sich linienförmige Dichtstellen zwischen den Kammer­ wänden 98, 100 - natürlich auch im Bereich der Endabschnitte 103 - und den diesen zugewandten Zylinderwänden 92, 94 des Förder­ glieds 48.As FIG. 2 further shows, the plates 44 , 46 and 50 belonging to the displacement pump 22 are held together by a bolt 62 which penetrates all three plates in their central region and aligns the plates with respect to one another. For this purpose, the bolt 62 has at its end protruding from the inlet plate 44 a threaded section 64 , on which a threaded nut 66 is screwed, which holds the three plates 44 , 46 and 50 together. The end of the bolt 62 facing away from the threaded end 64 has a bearing bore 68 , in which a guide pin 70 is guided, which belongs to a gear 72 . The gear wheel 72 has at its end facing away from the guide pin 70 a sleeve extension 74 in which the other end of an armature shaft 76 belonging to the motor armature 32 is mounted. Furthermore, the gear wheel 72 is connected in a rotationally fixed manner to the armature shaft 76 via this sleeve extension 74 , so that the gear wheel 72 is driven directly by the motor armature during the operation of the electric motor 20 . The toothed wheel 72 meshes with two toothed pinions 78 , 80 which are diametrically opposite one another with respect to the toothed wheel 72 and which are arranged and constructed in completely identical fashion. Therefore, only the pinion 80 is described in more detail below. All of the designs relating to the pinion 80 are therefore also valid for the pinion 78 . The pinion 80 has on its side facing away from the electric motor 20 a bearing pin 82 with which it is rotatably mounted in a bearing bore 84 of the pressure plate 50 . As can be seen in particular from FIGS. 2 and 3, the pinion 80 has on the free end face of its bearing pin 82 a driving pin 86 which is arranged eccentrically to its axis of rotation and whose eccentricity has been provided with the reference number 88 in FIG. 3. The driving or eccentric bolt 86 engages, as can be seen in FIG. 2, in a driving recess 90 of the conveyor member 48 . The driving recess 90 can also be clearly seen in FIG. 4 because a top view of the conveying member 48 is shown there. It is clear that the gear 72 driven by the electric motor 20 drives the two pinions 78 and 80 , the two eccentric bolts 86 executing a circular movement, the flight circle of which is twice as large as the eccentricity 88 of the driving pins 86 . Fig. 4 further shows that the conveyor member 48 has an almost circular shape. It thus has an inner cylinder wall 92 which is opposite an outer cylinder wall 94 . The two cylinder walls 92 and 94 of the curved conveyor element 48, which are arranged coaxially to one another, are connected to one another at the two end regions 95 of the conveyor element 48 to form a closed curve. The chamber plate 46 , which also belongs to the displacement pump 22, is shown in FIG. 5. It has the opening 52 , which essentially corresponds to the shape of the conveying member 48 and forms a conveying chamber 96 . The walls of the opening 52 also form an inner cylinder wall 98 and an outer cylinder wall 100 , which are connected to one another at their end regions 102 to form a closed curve. The sake of completeness, in FIG. 5, both the position of the inlet opening 58 also has been indicated by dash-dotted lines 56, the position of the outlet port as well. Next 5, from Fig. Inferred that in the center of the chamber plate 46, a bore 102 is provided for receiving the centering bolt 66th The conveyor member 48 has an annular width 104 . The width 106 of the opening 52 in the chamber plate 46 is one dimension wider than the ring width 104 , which corresponds to twice the eccentricity 88 of the eccentric pin 86 . This dimension is identical to the diameter 108 ( FIG. 6), which makes up the diameter of the flight circle 110 on which the eccentric pins 86 execute their circular movement. Since the two eccentric pins 86 execute a circular movement with the diameter 108 when the conveyor unit 12 is in operation, each point of the conveyor member 48 moves on a circular path with the diameter 108 . The dimension of the diameter 108 also determines the size of the opening 96 in relation to the size of the conveying member 48 . During operation, the opposing cylinder walls 92 , 94 and 98 , 100 of the conveying member 48 and the opening 96 in the chamber plate 46 should almost touch each other in a sealing manner. This results in linear sealing points between the chamber walls 98 , 100 - of course also in the region of the end sections 103 - and the cylinder walls 92 , 94 of the conveying member 48 facing them.

Wie Fig. 2 noch zeigt, sind aus dem rohrförmigen Rückschlußkörper 30 lappenartige Ansätze 31 herausgebogen, welche zur axialen Lagesicherung der beiden Zahnritzel 78, 80 dienen, da sie sich auf der von dem Exzenterzapfen 86 abgewandten Stirnfläche der Zahnritzel abstützen.As FIG. 2 also shows, tab-like lugs 31 are bent out of the tubular yoke body 30 and serve to axially secure the two pinions 78 , 80 , since they are supported on the face of the pinion facing away from the eccentric pin 86 .

Die Anordnungen und Ausgestaltungen der Pumpkammern und des Förder­ glieds sind so getroffen, daß die Pumpkammern über einen bestimmten Drehwinkel - von beispielsweise 12° - weder mit der Einlaßöffnung noch mit der Auslaßöffnung leitungsverbunden sind. Dadurch soll ein aufgrund von Herstellungstoleranzen möglicher Kurzschluß zwischen Saug- und Druckbereich vermieden werden. The arrangements and configurations of the pumping chambers and the conveying member are such that the pumping chambers are not connected to the pipe via a certain angle of rotation - for example 12 ° - neither with the inlet opening nor with the outlet opening. This is to avoid a possible short circuit between the suction and pressure areas due to manufacturing tolerances.

Im folgenden sei der Betrieb der Verdrängerpumpe anhand der Fig. 6 bis 9 erläutert. Dabei ist in diese Figuren ebenfalls die Lage der Einlaßöffnung 58 und der Auslaßöffnung 56 strichpunktiert einge­ zeichnet worden. In Fig. 6 befindet sich das Förderglied 48 in einer Arbeitsposition, in welcher eine erste Pumpkammer 120 ihre maximale Größe erreicht hat. Sie ist einerseits von der Zylinderwand 100 der Kammerplatte 46 und andererseits von der äußeren Zylinder­ wand 94 des Förderglieds eingeschlossen. Ihre Form ist sichelförmig. Eine zweite Pumpkammer befindet sich im Bereich der Einlaßöffnung 58. Sie ist von der inneren Zylinderfläche 92 des Förderglieds 48 und der inneren Mantelfläche 98 der Kammerplatte 46 eingeschlossen. Diese zweite Pumpkammer ist mit dem Bezugszeichen 130 versehen worden. Eine dritte Pumpkammer 140 befindet sich im Bereich der Auslaßöffnung 56. Auch diese Pumpkammer 140 ist von der inneren Zylinderfläche 92 des Förderglieds 48 und der inneren Zylinderfläche 98 der Kammerplatte 46 begrenzt. In Fig. 7 sind die Exzenterbolzen 86 auf ihrem Flugkreis 110 um 90 Grad im Uhrzeigersinn weiterbewegt worden. Bezüglich der Pumpkammern ergibt sich nun folgendes Bild: Die Pumpkammer 130 hat sich wesentlich vergrößert. Die Pumpkammer 120 hat sich zur Auslaßöffnung 56 hin verlagert. Die dritte Pump­ kammer 140 ist im wesentlichen verschwunden. Daraus ergibt sich, daß momentan das zu pumpende Medium in die Pumpkammer 130 einströmt, während das in der Pumpkammer 120 befindliche Medium die Verdränger­ pumpe über die Auslaßöffnung 56 verläßt. Bei der Arbeitsposition gemäß Fig. 8 haben die Exzenterzapfen 86 weitere 90 Grad auf ihrem Flugkreis 110 im Uhrzeigersinn zurückgelegt. Bezüglich der Pump­ kammern ergibt sich nun folgendes Bild: Die Pumpkammer 130 hat ihre maximale Größe erreicht. Sie ist weder zur Einlaßöffnung 58 noch zur Auslaßöffnung 56 offen. Die Pumpkammer 120 hat sich weiter ver­ kleinert. Sie steht immer noch mit der Auslaßöffnung 56 in Verbindung. Im Bereich der Einlaßöffnung hat sich eine neue Kammer 150 gebildet, in die zu förderndes Medium strömt. Bei der in Fig. 9 gezeigten Betriebsstellung hat das Förderglied 48 eine weitere Bewegung ausgeführt, die dadurch sichtbar wird, daß die beiden Exzenterzapfen 86 sich auf ihrem Flugkreis 110 um weitere 90 Grad im Uhrzeigersinn bewegt haben. Dabei hat sich die Pumpkammer 150 weiter vergrößert. Sie hat also über die Einlaßöffnung 80 Medium angesaugt. Die Pumpkammer 130 hat sich auf die Auslaßöffnung 56 hin bewegt. Sie steht mit dieser in Verbindung. Dadurch wird Fördermedium über die Auslaßöffnung 56 aus dieser Pumpkammer gedrückt. Die nächste Betriebsstellung entspricht der in Fig. 6 dargestellten und schon geschilderten Arbeitsposition der Verdrängerpumpe. Es entstehen also immer neue, sichelförmige Pumpkammern, die entweder von den einander gegenüberliegenden inneren Zylinderwänden 92 und 98 des Förderglieds 48 und der Kammerplatte 46 oder aber von den äußeren Zylinderwänden 94, 100 des Förderglieds 48 und der Kammerplatte 46 begrenzt werden. Daraus ergibt sich auch, daß entlang einer Radialen 115 zur Pumpen­ achse (Fig. 6) gemessen, die Summe des inneren Abstandes 122 und des äußeren Abstandes 124 zwischen den einander zugewandten Zylinderwänden des Förderglieds 48 und der Kammerplatte 46 dem Durchmesser 108 des von der Bewegung des Förderglieds ausgeführten Kreises 110 entspricht. Die Pumpkammern 120, 130, 140, 150 ergeben sich also, weil die Wände des Förderglieds und der Förderkammer jeweils die Form eines Teils eines Kreisrings bilden, dessen Erzeugende zueinander koaxiale Ringe sind.The operation of the positive displacement pump is explained below with reference to FIGS. 6 to 9. The position of the inlet opening 58 and the outlet opening 56 has also been drawn in dash-dotted lines in these figures. To 48 in FIG. 6 is the conveying member in a working position, in which a first pump chamber 120 has reached its maximum size. It is enclosed on the one hand by the cylinder wall 100 of the chamber plate 46 and on the other hand by the outer cylinder wall 94 of the conveying member. Their shape is crescent. A second pumping chamber is located in the area of the inlet opening 58 . It is enclosed by the inner cylindrical surface 92 of the conveying member 48 and the inner lateral surface 98 of the chamber plate 46 . This second pumping chamber has been given the reference symbol 130 . A third pumping chamber 140 is located in the area of the outlet opening 56 . This pump chamber 140 is also delimited by the inner cylinder surface 92 of the conveying member 48 and the inner cylinder surface 98 of the chamber plate 46 . In FIG. 7, the eccentric bolts 86 have been moved 90 degrees clockwise on their flight circle 110 . The following picture now emerges with regard to the pumping chambers: The pumping chamber 130 has increased considerably. The pump chamber 120 has shifted towards the outlet opening 56 . The third pump chamber 140 has essentially disappeared. The result of this is that the medium to be pumped currently flows into the pumping chamber 130 , while the medium in the pumping chamber 120 leaves the displacement pump via the outlet opening 56 . In the working position according to FIG. 8, the eccentric pins 86 have traveled a further 90 degrees on their flight circle 110 in a clockwise direction. With regard to the pumping chambers, the following picture now emerges: The pumping chamber 130 has reached its maximum size. It is neither open to the inlet opening 58 nor to the outlet opening 56 . The pump chamber 120 has further shrunk. It is still in communication with the outlet opening 56 . A new chamber 150 has formed in the area of the inlet opening, into which medium to be conveyed flows. In the operating position shown in FIG. 9, the conveying member 48 has carried out a further movement, which can be seen in the fact that the two eccentric pins 86 have moved clockwise on their flight circle 110 by a further 90 degrees. The pump chamber 150 has increased further. So she has sucked 80 medium through the inlet opening. The pump chamber 130 has moved toward the outlet opening 56 . It is connected to this. As a result, pumped medium is pressed out of this pump chamber via the outlet opening 56 . The next operating position corresponds to the working position of the positive displacement pump shown in FIG. 6 and already described. So there are always new, crescent-shaped pumping chambers which are delimited either by the opposing inner cylinder walls 92 and 98 of the conveying member 48 and the chamber plate 46 or by the outer cylinder walls 94 , 100 of the conveying member 48 and the chamber plate 46 . It also follows that measured along a radial 115 to the pump axis ( Fig. 6), the sum of the inner distance 122 and the outer distance 124 between the facing cylinder walls of the conveyor member 48 and the chamber plate 46, the diameter 108 of the movement of the conveyor member executed circle 110 corresponds. The pumping chambers 120 , 130 , 140 , 150 thus result because the walls of the conveying member and the conveying chamber each form the shape of a part of a circular ring, the generatrices of which are coaxial rings.

Claims (12)

1. Verdrängerpumpe zum Fördern eines Mediums, insbesondere einer Flüssigkeit, mit einer zylindrische Wände aufweisenden, gekrümmten Förderkammer, die in Richtung ihrer Zylinderachse durch ebene Wände begrenzt und in der ein ebenfalls zylindrische Wände aufweisendes, gekrümmtes Förderglied angeordnet ist, dessen Achse parallel zur Achse der Förderkammer verläuft und das eine kreisende Bewegung ausführt, wobei sich die Zylinderwände des Förderglieds und der Förderkammer entlang von Mantellinien dichtend fast berühren und dabei Pumpkammern bilden, die sich im Laufe der kreisenden Bewegung vergrößern und wieder verkleinern und dadurch das über einen Einlaß eintretende Medium zu einem Auslaß fördern, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände (92, 94 bzw. 98, 100) des Förderglieds (48) und der Förderkammer (96) jeweils die Form eines Teils eines Kreisrings bilden, dessen Erzeugende zueinander koaxiale Ringe sind, die an ihren Enden zu einer geschlossenen Kurve verbunden sind und bei denen die Summe des inneren (122) und des äußeren (124) Abstandes zwischen den einander zugewandten Wänden (94, 100 bzw. 92, 98) entlang einer Radialen (115) zur Pumpenachse gemessen dem Durch­ messer (110) des von der Bewegung des Förderglieds (48) ausgeführten Kreises entspricht. 1. Displacement pump for conveying a medium, in particular a liquid, with a curved delivery chamber having cylindrical walls, which is delimited in the direction of its cylinder axis by flat walls and in which a curved delivery member, also having cylindrical walls, is arranged, the axis of which is parallel to the axis of the The conveying chamber runs and executes a circular movement, the cylinder walls of the conveying member and the conveying chamber almost sealingly touching each other along generatrices, thereby forming pumping chambers which enlarge and reduce again in the course of the circular movement and thereby the medium entering via an inlet into one Conveying the outlet, characterized in that the walls ( 92 , 94 and 98 , 100 ) of the conveying member ( 48 ) and the conveying chamber ( 96 ) each form the shape of a part of a circular ring, the generatrices of which are coaxial rings which are at their ends to a closed curve are connected and in which the sum of the inner ( 122 ) and the outer ( 124 ) distance between the facing walls ( 94 , 100 and 92 , 98 ) along a radial ( 115 ) to the pump axis measured the diameter ( 110 ) of from the movement of the conveyor member ( 48 ) executed circle. 2. Verdrängerpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderkammer (96) durch eine durchbrochene Platte (46) gebildet ist, deren Durchbruchswand (98, 100) die dem Förderglied (48) zugewandte Kammerwand ist.2. Displacement pump according to claim 1, characterized in that the delivery chamber ( 96 ) is formed by a perforated plate ( 46 ) whose breakthrough wall ( 98 , 100 ) is the delivery member ( 48 ) facing the chamber wall. 3. Verdrängerpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Stirnfläche (54) der Platte (46) mit einer die Einlaßöffnung (58) aufweisenden Einlaßplatte (44) und die andere Stirnfläche (55) der Platte (46) mit einer den Auslaßkanal (56) aufweisenden Auslaß­ platte (50) abgedeckt sind.3. Displacement pump according to claim 2, characterized in that the one end face ( 54 ) of the plate ( 46 ) with an inlet opening ( 58 ) having an inlet plate ( 44 ) and the other end face ( 55 ) of the plate ( 46 ) with an outlet channel ( 56 ) having outlet plate ( 50 ) are covered. 4. Verdrängerpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in Kreisrichtung des Förderglieds (48) gesehen die Einlaßöffnung (58) an dessen einem Endabschnitt in die Förderkammer (96) mündet und daß die Auslaßöffnung (56) im Bereich des anderen Endes des Förderglieds (48) mit der Förderkammer (96) verbunden ist.4. positive displacement pump according to claim 3, characterized in that seen in the circular direction of the conveyor member ( 48 ), the inlet opening ( 58 ) opens at one end portion in the delivery chamber ( 96 ) and that the outlet opening ( 56 ) in the region of the other end of the conveyor member ( 48 ) is connected to the delivery chamber ( 96 ). 5. Verdrängerpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß diese in ein Aggregat (12) zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank (10) zur Brennkraftmaschine (18) insbesondere eines Kraftfahrzeuges integriert ist, welches einen von einem Gehäuse (24) umgebenen elektrischen Antriebsmotor (20) aufweist und daß die Verdrängerpumpe (22) innerhalb des Gehäuses (24) angeordnet ist, wobei die Auslaßöffnung (56) in den Gehäusebereich mündet, in welchem der Antriebsmotor (20) untergebracht ist.5. Displacement pump according to one of claims 1 to 4, characterized in that it is integrated into an assembly ( 12 ) for delivering fuel from a storage tank ( 10 ) to the internal combustion engine ( 18 ), in particular a motor vehicle, which has a housing ( 24 ) surrounding electric drive motor ( 20 ) and that the displacement pump ( 22 ) is arranged within the housing ( 24 ), the outlet opening ( 56 ) opening into the housing region in which the drive motor ( 20 ) is housed. 6. Verdrängerpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerwelle (76) des Antriebsmotors (20) über ein eine kreisende Bewegung ausführendes Zwischenglied (86) mit dem Förderglied (48) der Pumpe (22) antriebsverbunden ist. 6. Displacement pump according to claim 5, characterized in that the armature shaft ( 76 ) of the drive motor ( 20 ) via a circular movement executing intermediate member ( 86 ) with the delivery member ( 48 ) of the pump ( 22 ) is drive-connected. 7. Verdrängerpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenglied ein in der Auslaßplatte (50) gelagertes Zahnritzel (78 bzw. 80) ist, das über einen Exzenterbolzen (86) mit dem Förderglied (48) verbunden ist.7. positive displacement pump according to claim 6, characterized in that the intermediate member is a in the outlet plate ( 50 ) mounted pinion ( 78 or 80 ) which is connected via an eccentric bolt ( 86 ) to the delivery member ( 48 ). 8. Verdrängerpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnritzel (78 bzw. 80) mit einem Zahnrad (72) kämmt, welches in der Auslaßplatte (50) koaxial zur Ankerwelle (76) des Antriebsmotors (20) gelagert und mit dieser antriebsverbunden ist.8. positive displacement pump according to claim 7, characterized in that the pinion ( 78 or 80 ) meshes with a gear ( 72 ) which is mounted in the outlet plate ( 50 ) coaxially to the armature shaft ( 76 ) of the drive motor ( 20 ) and drive-connected thereto is. 9. Verdrängerpumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnritzel (78 bzw. 80) an seiner von dem Antriebsmotor (20) abgewandten Seite mit einem exzentrisch angeordneten Zapfen (86) versehen ist, der in eine Mitnahmeausnehmung (90) des Förderglieds (48) greift.9. positive displacement pump according to claim 8, characterized in that the pinion ( 78 or 80 ) is provided on its side facing away from the drive motor ( 20 ) with an eccentrically arranged pin ( 86 ) which in a driving recess ( 90 ) of the conveyor member ( 48 ) engages. 10. Verdrängerpumpe nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß, bezüglich des Zahnrads (72) vorzugsweise einander diametral gegenüberliegend, zwei in der Auslaßplatte (50) gelagerte, mit dem Zahnrad (72) kämmende Zahnritzel (78 bzw. 80) angeordnet sind, die mit Exzenterzapfen (86) in Mitnahmeausnehmungen (90) des Förderglieds (48) greifen.10. Displacement pump according to one of claims 8 or 9, characterized in that, with respect to the gear ( 72 ) preferably diametrically opposite one another, two in the outlet plate ( 50 ) mounted, with the gear ( 72 ) meshing pinion ( 78 or 80 ) are arranged, which engage with eccentric pins ( 86 ) in driving recesses ( 90 ) of the conveyor member ( 48 ). 11. Verdrängerpumpe nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßplatte (44) die Kammerplatte (46) und die Auslaßplatte (50) durch einen alle Platten in deren Zentral­ bereich durchdringenden und die Platten in bezug aufeinander ausrichtenden Bolzen (66) zusammengehalten sind.11. Displacement pump according to one of claims 5 to 10, characterized in that the inlet plate ( 44 ), the chamber plate ( 46 ) and the outlet plate ( 50 ) by a penetrating all plates in the central area and the plates with respect to each other aligning bolt ( 66 ) are held together. 12. Verdrängerpumpe nach einem der Ansprüche 5 bis 11, bei welcher der elektrische Antriebsmotor durch Permanentmagnete erregt ist, die über einen in dem Gehäuse untergebrachten, ferromagnetischen Rückschlußkörper miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückschlußkörper (30) an seiner der Pumpe zugewandten Seite Stützmittel (31) zum Sichern der Zahnritzel (78 bzw. 80) in deren Achsrichtung aufweist.12. Displacement pump according to one of claims 5 to 11, in which the electric drive motor is excited by permanent magnets which are connected to one another via a housed in the housing, ferromagnetic yoke body, characterized in that the yoke body ( 30 ) on its side facing the pump Has support means ( 31 ) for securing the pinion ( 78 or 80 ) in the axial direction.
DE19893911903 1989-04-12 1989-04-12 Displacement pump for liq. - uses C=shaped pumping member performing orbiting motion inside C=shaped chamber Withdrawn DE3911903A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893911903 DE3911903A1 (en) 1989-04-12 1989-04-12 Displacement pump for liq. - uses C=shaped pumping member performing orbiting motion inside C=shaped chamber
JP9418590A JPH03988A (en) 1989-04-12 1990-04-11 Displacement pump for feeding medium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893911903 DE3911903A1 (en) 1989-04-12 1989-04-12 Displacement pump for liq. - uses C=shaped pumping member performing orbiting motion inside C=shaped chamber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3911903A1 true DE3911903A1 (en) 1990-10-18

Family

ID=6378452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893911903 Withdrawn DE3911903A1 (en) 1989-04-12 1989-04-12 Displacement pump for liq. - uses C=shaped pumping member performing orbiting motion inside C=shaped chamber

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH03988A (en)
DE (1) DE3911903A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999039102A1 (en) 1998-01-30 1999-08-05 Manousos Pattakos Omega type pump

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5160742A (en) * 1991-12-31 1992-11-03 Abbott Laboratories System for delivering an active substance for sustained release

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999039102A1 (en) 1998-01-30 1999-08-05 Manousos Pattakos Omega type pump

Also Published As

Publication number Publication date
JPH03988A (en) 1991-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10334954A1 (en) hydraulic pump
DE3400594A1 (en) FLOWING MACHINE
WO1994023209A1 (en) Gear pump for delivering a liquid
DE1553057B2 (en) Rotary piston machine
DE202011052114U1 (en) Internal gear pump
EP0563661A1 (en) Internal gear pump with radially movable sealing elements for radial compensation
DE3912965A1 (en) AGGREGATE FOR CONVEYING FUEL
DE3313612C2 (en)
DE3437021A1 (en) AGGREGATE FOR PROCESSING FUEL FROM A STORAGE TANK FOR THE INTERNAL COMBUSTION ENGINE OF A MOTOR VEHICLE
DE3105649A1 (en) Dosing pump
DE2634318A1 (en) PUMP, PREFERABLY FOR DOSING AND CALIBRATING
DE3921245A1 (en) FUEL PUMP PUMP DESIGNED AS A ROTOR PUMP
DE2523298A1 (en) ROTARY DISPLACEMENT PUMP OR -ENGINE
DE3911903A1 (en) Displacement pump for liq. - uses C=shaped pumping member performing orbiting motion inside C=shaped chamber
DE2547994A1 (en) GEAR PUMP OR MOTOR
DE1284156B (en) Gear pump for supplying internal combustion engines with fuel
DE1266134B (en) Gear pump
EP1110000B1 (en) Internal gear machine for reversed operation in a closed hydraulic circuit
EP1111234B1 (en) Fuel pump
DE102009046516A1 (en) displacement
DE4322584C2 (en) Internal gear machine (pump or motor)
DE3922434C2 (en)
DE2519366A1 (en) PROCESS FOR LESS LOSS, CHANGING THE FLOW CURRENT OF A DISPENSER PUMP WITH A FIXED DISPENSER VOLUME AND DEVICE FOR EXECUTING THE PROCESS
DE2907076C2 (en) Rotary valve control device for a hydraulic rotary piston machine
DE19528618A1 (en) Displacement pump with axially reciprocated and rotated piston - uses convex or concave control pocket base larger in radius than piston using grooved piston to connect cylinder entry and exit per cycle

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee