DE3911620A1 - Elektrooptische fluessigkristallanzeige nach dem ecb-prinzip - Google Patents

Elektrooptische fluessigkristallanzeige nach dem ecb-prinzip

Info

Publication number
DE3911620A1
DE3911620A1 DE19893911620 DE3911620A DE3911620A1 DE 3911620 A1 DE3911620 A1 DE 3911620A1 DE 19893911620 DE19893911620 DE 19893911620 DE 3911620 A DE3911620 A DE 3911620A DE 3911620 A1 DE3911620 A1 DE 3911620A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
controllable
display according
additional
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893911620
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dr Plach
Georg Weber
Bernhard Dr Rieger
Volker Reiffenrath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PLACH, HERBERT, DR., 64291 DARMSTADT, DE
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE19893911620 priority Critical patent/DE3911620A1/de
Publication of DE3911620A1 publication Critical patent/DE3911620A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1347Arrangement of liquid crystal layers or cells in which the final condition of one light beam is achieved by the addition of the effects of two or more layers or cells
    • G02F1/13471Arrangement of liquid crystal layers or cells in which the final condition of one light beam is achieved by the addition of the effects of two or more layers or cells in which all the liquid crystal cells or layers remain transparent, e.g. FLC, ECB, DAP, HAN, TN, STN, SBE-LC cells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/13363Birefringent elements, e.g. for optical compensation
    • G02F1/133634Birefringent elements, e.g. for optical compensation the refractive index Nz perpendicular to the element surface being different from in-plane refractive indices Nx and Ny, e.g. biaxial or with normal optical axis
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/139Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent
    • G02F1/1393Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent the birefringence of the liquid crystal being electrically controlled, e.g. ECB-, DAP-, HAN-, PI-LC cells

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektro-optische Flüssigkristallanzeige nach dem ECB-Prinzip mit mindestens einer elektrisch ansteuerbaren nematischen Flüssigkristallschicht mit negativer dielektrischer Anisotropie, deren Moleküle durch Anlegen einer Spannung aus einer homöotropen Orientierung in eine gekippt planate Orientierung überführt werden können.
Das ECB-Prinzip (electrically controlled birefringence) oder auch DAP-Prinzip (Deformation aufgerichteter Phasen) wurde erstmals 1971 beschrieben (M. F. Schieckel und K. Fahrenschon, "Deformation of nemativ liquid crystals with vertical orientation in electrical fields", Appl. Phys. Lett. 19 (1971), 3912). Es folgten Arbeiten von J. F. Kahn (Appl. Phys. Lett. 20 (1972), 1193), G. Labrunie und J. Robert (J. Appl. Phys. 44 (1973), 4869) und S. Matsumoto, M. Kawamoto und K. Mizunoya (J. Appl. Phys. 47 (1976), 3842).
Die Anwendung des ECB-Prinzips ist sowohl für Flüssigkristallanzeigen mit hoher Multiplexrate (J. Robert und F. Clerc, SID 80 Digest Techn. Papers (1980), 30; H. P. Schad, SID 82 Digest Techn. Papers (1982), 244; H. P. Schad, M. Kaufmann und P. Eglin, Proc. 13. Freiburger Arbeitstagung Flüssigkristalle, Freiburg (1983), 26 und J. Duchene, Display 7 (1986), 3) als auch für TFT-adressierte Flüssigkristallanzeigen (J. F. Clerc und J. C. Deutsch, Proc. Eurodisplay 87, London (1987), 111) vorgeschlagen worden.
Flüssigkristallanzeigen nach dem ECB-Prinzip weisen jedoch eine sehr starke Blickwinkelabhängigkeit des Kontrastes auf, so daß sie sich bisher trotz ihrer sehr steilen elektrooptischen Kennlinien und der daraus resultierenden hohen Multiplexierbarkeit nicht durchsetzen konnten.
In der französischen Patentanmeldung FR 84 07 767 werden ECB-Flüssigkristallanzeigen mit großer Schichtdicke beschrieben, die durch eine erheblich bessere Blickwinkelabhängigkeit des Kontrastes gekennzeichnet sind. Diese Zellen weisen jedoch wegen der großen Schichtdicke zu hohe Schaltzeiten und daneben so gravierende Abbildungsfehler auf, daß sie keine praktikable Lösung darstellen.
In der europäischen Patentanmeldung EP 02 40 379 wurde deshalb eine Anordnung von zwei parallelen ECB-Anzeigen mit jeweils deutlich geringerer Schichtdicke vorgeschlagen, um die Schaltzeiten zu verbessern. Dabei zeigte sich, daß gleichzeitig eine Verbesserung der Blickwinkelabhängigkeit des Kontrasts erzielt werden kann, wenn die Flüssigkristallmoleküle in beiden Zellen den gleichen Pretilt haben und im geschalteten Zustand den gleichen Winkel zur homöotropen Richtung aufweisen, wobei jedoch der Drehsinn dieser Winkel gegensinnig ist. Die definierte Einstellung gleicher Pretilt-Winkel in verschiedenen Zellen ist aber praktisch nur schwer zu realisieren, so daß eine derartige Anordnung insbesondere für eine Serienfertigung schwerlich geeignet ist.
In derselben Anmeldung wird als weiteres Konzept zur Verbesserung der Blickwinkelabhängigkeit des Kontrastes die Verwendung einer Kompensationsfolie auf der Basis eines thermoplastischen Polymers vorgeschlagen. Diese Komponensationsfolie kann sowohl mit der aus zwei ECB-Zellen bestehenden Anordnung aus EP 02 40 379 als auch mit einfachen ECB-Zellen kombiniert werden, wie dies in einem Report in Nikkei Mikrodevices 1 (1988), 69 beschrieben ist. Die Herstellung dieser Kunststoffolien ist jedoch aufwendig und teuer, daneben verschlechtert sich die Kompensation bei Temperaturschwankungen erheblich, da die Kompensationsfolie und das flüssigkristalline Material eine deutlich andere Temperaturabhängigkeit der optischen Anisotropie Δ n aufweisen.
Es besteht somit immer noch ein erheblicher Bedarf an ECB-Flüssigkristallanzeigen, die eine hohe Blickwinkelunabhängigkeit des Kontrastes bei guten Werten der übrigen Zellparameter aufweisen und deren Herstellung in einer industriellen Produktion möglich ist.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, Flüssigkristallanzeigen bereitzustellen, die auf dem ECB-Effekt basieren und eine hohe Blickwinkelunabhängigkeit des Kontrastes zeigen, ohne gleichzeitig die oben angeführten Nachteile bisheriger ECB-Anzeigen aufzuweisen.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß diese Aufgabe gelöst werden kann, wenn man eine elektrooptische Flüssigkristallanzeige nach dem ECB-Prinzip mit mindestens einer zusätzlichen, nicht angesteuerten Flüssigkristallschicht mit einem einachsigen, optisch negativen Flüssigkristallmaterial versieht.
Gegenstand der Erfindung sind somit elektrooptische Flüssigkristallanzeigen nach dem ECB-Prinzip mit mindestens einer elektrisch ansteuerbaren nematischen Flüssigkristallschicht mit negativer dielektrischer Anisotropie, deren Moleküle durch Anlegen einer Spannung aus einer homöotropen Orientierung in eine gekippt planare Orientierung überführt werden können, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige zur Verbesserung der Blickwinkelabhängigkeit des Kontrastes mindestens eine zusätzliche nicht angesteuerte Flüssigkristallschicht in einem einachsigen, optisch negativen Flüssigkristallmaterial aufweist.
Dabei sind Anzeigen bevorzugt, bei denen die zusätzlichen Flüssigkristallschichten auf planar orientierten diskotischen und/oder cholesterischen Flüssigkristallen basieren.
Die zusätzlichen Flüssigkristallschichten bestehen bevorzugt aus einem nematisch diskotischen (N D) Flüssigkristallmaterial, welches sich zwischen planparallelen Trägerplatten befindet. Da sich diese Materialien im allgemeinen leicht spontan orientieren, können in vielen Fällen Orientierungsschichten entfallen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung befindet sich auf mindestens einer der beiden Seiten der aus verschiedenen Flüssigkristallschichten bestehenden Anordnung ein Polarisator.
Die Summe der optischen Wegdifferenzen Δ n der angesteuerten Flüssigkristallschichten liegt bevorzugt zwischen 0,1 µm und 2,5 µm.
Dabei sind die Summe der optischen Wegdifferenzen Δ n der angesteuerten Flüssigkristallschichten und die Summe der optischen Wegdifferenzen Δ n der zusätzlichen Flüssigkristallschichten vorzugsweise so aneinander angepaßt, daß eine minimale Blickwinkelabhängigkeit des Kontrastes resultiert.
Die Summe der Schichtdicken der zusätzlichen Flüssigkristallschichten ist insbesondere kleiner als 50 µm.
Die Anzeige wird bevorzugt im transmissiven Mode betrieben, wobei die Zelle zwei zueinander komplementäre Vorrichtungen zur Polarisation auf beiden Seiten der Anordnung beinhaltet.
Gegenstand der Erfindung ist weiter die Verwendung von diskotischen und/oder cholesterischen Flüssigkristallen als Materialien für mindestens eine zusätzliche, nicht angesteuerte Flüssigkristallschicht von elektrooptischen Flüssigkristallanzeigen nach dem ECB-Prinzip mit verbesserter Blickwinkelabhängigkeit des Kontrastes.
Die erfindungsgemäßen Flüssigkristallanzeigen enthalten mindestens eine elektrisch ansteuerbare nematische Flüssigkristallschicht mit negativer dielektrischer Anisotropie, wobei der Begriff nematisch hier weit gefaßt ist und auch chiral nematische (cholesterische) Flüssigkristallschichten umfaßt sind. Parallel zu dieser (diesen) Schicht(en) ist mindestens eine weitere, zusätzliche Flüssigkristallschicht mit einem einachsigen, optisch negativen Flüssigkristallmaterial angeordnet.
Der Aufbau der angesteuerten Flüssigkristallschichten entspricht der für ECB- bzw. DAP-Anordnungen üblichen Bauweise, wobei der Begriff übliche Bauweise auch alle Abwandlungen und Modifikationen einschließt. Die Flüssigkristallschichten befinden sich jeweils zwischen zwei planparallelen Trägerplatten, die mit einer Umrandung eine Zelle bilden. Auf den Innenseiten der Trägerplatten sind Elektrodenschichten mit darüberliegenden Orientierungsschichten angeordnet. Durch diese Orientierungsschichten werden die Flüssigkristallmoleküle an den Oberflächen der Trägerplatten bis auf einen Pretilt-Winkel von maximal einigen Grad homöotrop orientiert. Der Oberflächentiltwinkel an den Trägerplatten kann gleich oder verschieden sein. Gleiche Tiltwinkel sind jedoch bevorzugt. Der Tiltwinkel beträgt vorzugsweise 0,1-5,0° und insbesondere 0,3-2,5°. Der in diesen Schichten verwendete nematische Flüssigkristall weist eine negative dielektrische Anisotropie Δε auf, so daß die Flüssigkristallmoleküle bei Anlegen einer Spannung aus der homöotropen Orientierung in eine gekippt planare überführt werden. Soll die Flüssigkristallanzeige bei hohen Multiplexraten betrieben werden, sollte der Flüssigkristall neben einer negativen dielektrischen Anisotropie auch hohe Werte für das Verhältnis der elastischen Konstanten K₃/K₁, hohe Werte für die optische Anisotropie Δ n und kleine Werte für den Quotienten Δε/ε || aufweisen.
Die in der (den) ansteuerbaren Flüssigkristallschicht(en) verwendete Flüssigkristallmischung besteht aus 2-40 insbesondere jedoch 3-30 Komponenten, die entweder bekannt sind oder analog zu bekannten Verfahren hergestellt werden. Dabei sind Mischungen bevorzugt, die mindestens ein Tolan-Derivat enthalten. Weiter sind solche Mischungen bevorzugt, die mindestens eine Komponente enthalten, deren Moleküle zumindestens eines der Strukturelemente A-F aufweisen:
worin X=CN, oder Halogen bedeutet.
Parallel zu der (den) ansteuerbaren Flüssigkristallschicht(en) ist mindestens eine zusätzliche Flüssigkristallschicht zwischen zwei parallelen Trägerplatten angeordnet, die durch eine Umrandung abgeschlossen sind. Dabei ist die Verwendung von einer oder zwei, insbesondere jedoch von einer zusätzlichen Flüssigkristallschicht bevorzugt. Diese zusätzliche(n) Flüssigkristallschicht(en) wird (werden) nicht angesteuert, so daß die Trägerplatten keine Elektrodenschichten aufweisen müssen. Oberflächenorientierungsschichten können vorhanden sein, um die gewünschte Orientierung der Flüssigkristallmoleküle sicherzustellen, sie können aber auch weggelassen sein. Die zusätzliche(n) Flüssigkristallschicht(en) wird (werden) von einem einachsigen, optisch negativen Flüssigkristallmaterial gebildet.
Durch diese zusätzliche(n) Flüssigkristallschicht(en) wird die Blickwinkelabhängigkeit des Kontrastes entscheidend verbessert.
Die zusätzliche(n) Flüssigkristallschicht(en) basiert (basieren) vorzugsweise auf planar orientierten diskotischen und/oder cholesterischen Molekülen. Diese Moleküle haben eine mehr oder weniger flache, zweidimensionale, z. B. scheibchenförmige Gestalt. Sie tendieren daher dazu, sich parallel zueinander auszurichten d. h., der Direktor zeigt in Richtung der Normalen der Molekülebene. Insbesondere geeignet sind diskotische Flüssigkristalle. Diese haben im allgemeinen einen flachen und mehr oder weniger scheibenförmigen zentralen Kern, der von Seitenketten umgeben ist. Die Art der verwendeten diskotischen Flüssigkristallmaterialien ist nicht sehr kritisch. Beispielhaft sei eine Reihe diskotischer flüssigkristalliner Verbindungen genannt, wobei diese Aufzählung die Erfindung lediglich erläutern soll ohne sie jedoch zu begrenzen:
(1) hexasubstituiertes Benzol
(2) 2-, 3-, 6-, 7-, 10-, 11-hexasubstituierte Triphenyle
(3) 2-, 3-, 7-, 8-, 12-, 13-hexasubstituierte Truxene bzw. deren oxidierte Homologe
(4) 1-, 2-, 3-, 5-, 6-, 7-hexasubstituierte Antrachinone
(5) substituierte Cu-Komplexe
(6) Tetraarylbipyranylidum
(7) Porphyrinderivate
worin R jeweils unabhängig voneinander eine Alkylgruppe mit bis zu 30 C-Atomen, worin auch eine oder mehrere CH₂- Gruppen durch
ersetzt sein können, wobei 2 O-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind.
Bevorzugt sind die Verbindungen (1), (2), (3) und (4); insbesondere jedoch die Verbindungen (1), (2) und (3). Besonders bevorzugt sind weiter diskotische Flüssigkristallverbindungen, bei denen in allen Resten R mindestens eine -CH₂-Gruppe durch eine 1,4-Phenylengruppe ersetzt ist.
Diskotische Flüssigkristalle, die eine nematisch diskotische Phase N D aufweisen, sind bevorzugt. Im Unterschied zur kolumnardiskotischen Phase, bei der die Moleküle zu Säulen zusammengepackt sind, ist die Anordnung der Moleküle in dernematisch diskotischen Phase weniger starr. Die Moleküle können frei rotieren und sie können sich mehr oder weniger frei orientieren, wobei jedoch ihre Ebenen im Mittel parallel zueinander angeordnet sind. Es können auch cholesterisch nematisch diskotische Phasen N D* verwendet werden.
Da die diskotischen und insbesondere auch die nematisch diskotischen Moleküle eine hohe Tendenz zeigen, sich spontan parallel zueinander auszurichten, kann auf Orientierungsschichten auf den Trägerplatten verzichtet werden, durch die z. B. bei nematischen Flüssigkristallen eine bevorzugte Orientierung des Flüssigkristalls zwischen den Platten erzwungen wird. Dadurch ist die Herstellung der zusätzlichen Flüssigkristallschicht(en) beträchtlich vereinfacht.
Die Flüssigkristallanzeige kann im transmissiven oder reflektiven Mode betrieben werden. Im transmissiven Mode sind zwei Polarisatoren erforderlich, die auf beiden Seiten der Anzeige angeordnet sind. Dabei ist die Verwendung zweier komplementärer Polarisatoren bevorzugt. Unter komplementären Polarisatoren versteht man z. B. zwei gekreuzte Linearpolarisatoren oder zwei zirkulare oder elliptische Polarisatoren, die bzgl. einer in homöotroper Richtung einfallenden Lichtwelle komplementär sind. Arbeitet die Anzeige im reflektiven Mode, ist die Verwendung eines Polarisators ausreichend, der ja von den Lichtstrahlen zweimal durchlaufen wird. Es sind aber auch solche im reflektiven Mode arbeitende Anzeigen umfaßt, bei denen zwei Polarisatoren verwendet werden, die auf beiden Seiten der Anzeige angeordnet sind.
Die Anzeige beinhaltet mindestens eine ansteuerbare Flüssigkristallschicht. Dabei ist die Verwendung von einer oder zwei, insbesondere jedoch die von einer ansteuerbaren Flüssigkristallschicht, bevorzugt.
Anzeigen mit nur einer ansteuerbaren Flüssigkristallschicht zeichnen sich durch einen vergleichsweise geringen Herstellungsaufwand aus und sind daher für eine Serienfertigung in besonderem Maße geeignet. Durch die Verwendung der zusätzlichen Flüssigkristallschicht wird bei diesen Displays eine hohe Blickwinkelunabhängigkeit des Kontrastes gewährleistet.
Anzeigen mit mehreren, insbesondere jedoch zwei ansteuerbaren Flüssigkristallschichten, sind zwar durch einen erheblich höheren Herstellungsaufwand gekennzeichnet, jedoch kann ihre Verwendung bei hohen Anforderungen angezeigt sein. Die durch die zusätzliche Flüssigkristallschicht ohnehin gegebene hohe Blickwinkelunabhängigkeit der Zelle kann etwa durch eine Zellgeometrie, die auf zwei ansteuerbaren Flüssigkristallschichten basiert, weiter verbessert werden. Dabei sind die Moleküle in den beiden ansteuerbaren Flüssigkristallschichten so ausgerichtet, daß sie nach Anlegen der Spannung mit der homöotropen Richtung solche Winkel einschließen, die betragsmäßig gleich sind, jedoch in den beiden Schichten ein entgegengesetztes Vorzeichen aufweisen. Weiterhin kann eine erhebliche Verkürzung der Schaltzeiten der Anzeige dadurch erreicht werden, daß eine Flüssigkristallschicht der Dicke d durch zwei Flüssigkristallschichten ersetzt wird, für die die Summe der Schichtdicken kleiner oder gleich d ist.
Die Summe der optischen Wegdifferenzen d×Δ n der ansteuerbaren Flüssigkristallschichten liegt zwischen 0,1 µm und 2,5 µm. Dabei ist für d×Δ n der Bereich zwischen 0,1 µm und 1,5 µm bevorzugt und zwischen 0,1 µm und 1,0 µm besonders bevorzugt. Bei Verwendung einer Flüssigkristallschicht beträgt d×Δ n bevorzugt zwischen 0,2 µm und 1,5 µm und die Schichtdicke d ist vorzugsweise <10 µm, insbesondere jedoch <8 µm. Besonders bevorzugt sind Schichtdicken, die kleiner als 6 µm sind.
Die optische Wegdifferenz d×Δ n der zusätzlichen Flüssigkristallschichten wird so an die optische Wegdifferenz der ansteuerbaren Flüssigkristallschichten angepaßt, daß eine minimale Blickwinkelabhängigkeit des Kontrastes resultiert. Dabei ist die Schichtdicke d der zusätzlichen Flüssigkristallschicht (die Summe der Schichtdicken der zusätzlichen Flüssigkristallschichten) vorzugsweise <50 µm, insbesondere jedoch kleiner als 25 µm und ganz besonders kleiner als 10 µm. Die zusätzliche(n) Flüssigkristallschicht(en) kann (können) auch als λ/4-Plättchen ausgebildet werden.
In Fig. 1 ist eine bevorzugte Realisierung der erfindungsgemäßen Flüssigkristallanzeige schematisch skizziert, die die Erfindung näher erläutern soll, ohne sie jedoch zu begrenzen. Die Größenverhältnisse der einzelnen Bauelemente sind rein willkürlich angenommen und erlauben keinerlei Rückschlüsse auf die Geometrie einer zu realisierenden Zelle. Eine entsprechende Aussage gilt bzgl. der Form und Größe der schematisch angedeuteten Flüssigkristallmoleküle.
Bei dieser speziellen Flüssigkristallanzeige wird eine zusätzliche Flüssigkristallschicht und eine ansteuerbare, nematische Flüssigkristallschicht (6) verwendet, die im nicht angesteuerten Zustand gezeigt ist. Die nematischen Flüssigkristallmoleküle der ansteuerbaren Flüssigkristallschicht, die als zylinderförmige Stäbchen (12) angedeutet sind, sind im wesentlichen homöotrop orientiert und weisen einen kleinen Pretiltwinkel α mit der homöotropen Richtung auf. Diese Ausrichtung wird durch die Oberflächenorientierungsschichten (5, 7) erzwungen, die auf den durchsichtigen Elektroden (10, 11) angeordnet sind. Die Elektroden sind auf den als Trägerplatten verwendeten Glasplatten (4, 8) angebracht. Parallel zu der nematischen Flüssigkristallschicht befindet sich die zusätzliche, auf einem diskotischen Flüssigkristallmaterial basierende Flüssigkristallschicht (3) zwischen den Glasplatten (2) und (4). Die Flüssigkristallmoleküle dieser zusätzlichen Flüssigkristallschicht sind als kleine Scheibchen (13) eingezeichnet und im wesentlichen senkrecht zur Normalen der Glasplatten, d. h. zur homöotropen Richtung angeordnet. Die Anzeige ist mit zwei Polarisatoren (1) und (9) auf beiden Seiten der Anzeige versehen.
Beispiel 1
Es wird eine elektrooptische Flüssigkristallanzeige nach dem ECB-Prinzip hergestellt, die aus einer nicht ansteuerbaren Flüssigkristallschicht I und einer ansteuerbaren Flüssigkristallschicht II besteht, wobei die in den beiden Flüssigkristallschichten verwendeten Flüssigkristallmischungen folgendermaßen zusammengesetzt sind:
Flüssigkristallmischung I
34% 2,3,7,8,12,13-Hexa-nonoyloxy-truxen
33% 2,3,7,8,12,13-Hexa-decoyloxy-truxen
33% 2,3,7,8,12,13-Hexa-undecoyloxy-truxen
Flüssigkristallmischung II
 9% trans-4-(trans-4-Propyl-cis-4-cyanocyclohexyl)-propylcyclohexan
 5% 4-(trans-4-Propyl-cis-4-cyanocyclohexyl)-4′-propylbiphenyl
28% 1-(trans-4-Propylcyclohexyl)-2-(4-(4-ethyl-2-fluorphenyl)-phenyl)-et-han
28% 1-(trans-4-Propylcyclohexyl)-2-(4-(4-pentyl-2-fluorphenyl)-phenyl)-e-than
26% 1-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-2-(4-(4-ethyl-2-fluorphenyl)-phenyl)-et-han
 4% 4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-2-fluor-4′-(trans-4-propylcyclohexyl)-b-iphenyl
Die Flüssigkristallmischung in Schicht II weist eine dielektrische Anisotropie von Δε (20°C, µ kHz)=-1,0 und eine optische Anisotropie von Δ n (20°C, 589 nm)= 0,1387 auf. Die Dicke der Flüssigkristallschicht II beträgt etwa d∼7 µm. Die Flüssigkristallmischung in Schicht I hat einen Klärpunkt von 85°C; ihre Dicke wird so gewählt, daß eine minimale Blickwinkelabhängigkeit des Kontrastes der elektrooptischen Anzeige resultiert.

Claims (9)

1. Elektrooptische Flüssigkristallanzeige nach dem ECB-Prinzip mit mindestens einer elektrisch ansteuerbaren nematischen Flüssigkristallschicht mit negativer dielektrischer Anisotropie, deren Moleküle durch Anlegen einer Spannung aus einer homöotropen Orientierung in eine gekippt planare Orientierung überführt werden können, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige zur Verbesserung der Blickwinkelabhängigkeit des Kontrastes mindestens eine zusätzliche, nicht ansteuerbare Flüssigkristallschicht mit einem einachsigen, optisch negativen Flüssigkristallmaterial aufweist.
2. Anzeige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Flüssigkristallschichten auf planar orientierten diskotischen und/oder cholesterischen Flüssigkristallen basieren.
3. Anzeige nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Flüssigkristallschichten aus einem nematisch diskotischen Flüssigkristallmaterial bestehen, welches sich zwischen planparallelen Trägerplatten ohne Orientierungsschichten befindet.
4. Anzeige nach mindestens einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß sich auf mindestens einer der beiden Seiten der aus den verschiedenen Flüssigkristallschichten bestehenden Anordnung ein Polarisator befindet.
5. Anzeige nach mindestens einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe der optischen Gangunterschiede d×Δ n der ansteuerbaren Flüssigkristallschichten zwischen 0,1 µm und 2,5 µm liegt.
6. Anzeige nach mindestens einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe der optischen Gangunterschiede d×Δ n der ansteuerbaren Flüssigkristallschichten und die Summe der optischen Gangunterschiede d×Δ n der zusätzlichen Flüssigkristallschichten so aneinander angepaßt sind, daß eine minimale Blickwinkelabhängigkeit des Kontrastes resultiert.
7. Anzeige nach mindestens einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe der Schichtdicken d der zusätzlichen Flüssigkristallschichten kleiner als 50 µm ist.
8. Anzeige nach mindestens einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige im transmissiven Mode betrieben wird und daß die Zelle zwei zueinander komplementäre Vorrichtungen zur Polarisation auf beiden Seiten der Anordnung beinhaltet.
9. Verwendung von diskotischen und/oder cholesterischen Flüssigkristallen als Materialien für zusätzliche, nicht angesteuerte Flüssigkristallschichten von elektrooptischen Flüssigkristallanzeigen nach dem ECB- Prinzip mit verbesserter Blickwinkelabhängigkeit des Kontrastes.
DE19893911620 1989-04-08 1989-04-08 Elektrooptische fluessigkristallanzeige nach dem ecb-prinzip Withdrawn DE3911620A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893911620 DE3911620A1 (de) 1989-04-08 1989-04-08 Elektrooptische fluessigkristallanzeige nach dem ecb-prinzip

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893911620 DE3911620A1 (de) 1989-04-08 1989-04-08 Elektrooptische fluessigkristallanzeige nach dem ecb-prinzip

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3911620A1 true DE3911620A1 (de) 1990-10-18

Family

ID=6378291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893911620 Withdrawn DE3911620A1 (de) 1989-04-08 1989-04-08 Elektrooptische fluessigkristallanzeige nach dem ecb-prinzip

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3911620A1 (de)

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4010503A1 (de) * 1990-04-03 1991-10-10 Merck Patent Gmbh Elektrooptisches system
WO1992017813A1 (de) * 1991-04-03 1992-10-15 MERCK Patent Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektrooptisches system
DE4231390A1 (de) * 1992-09-19 1994-03-24 Licentia Gmbh Anzeigevorrichtung
JPH07146409A (ja) * 1993-11-25 1995-06-06 Fuji Photo Film Co Ltd 光学補償シート及びその製造方法
WO1996031793A1 (fr) * 1995-04-07 1996-10-10 Nippon Oil Company, Limited Film optique a cristaux liquides et son utilisation
EP0783128A1 (de) * 1995-05-26 1997-07-09 Nippon Oil Co., Ltd. Kompensationschicht für flüssigkristall-anzeigevorrichtung und ocb-flüssigkristall-anzeigevorrichtung mit einer solchem kompensationsschicht
DE19624769A1 (de) * 1996-06-21 1998-01-02 Deutsche Telekom Ag Elektrooptisches Material
US5736067A (en) * 1993-11-25 1998-04-07 Fuji Photo Film Co, Ltd. Optical compensatory sheet and process for preparation of the same and liquid crystal display
FR2764085A1 (fr) * 1997-05-30 1998-12-04 Hyundai Electronics Ind Procede de production de deux domaines au sein d'une couche de cristal liquide, et dispositif d'affichage a cristal liquide et son procede de fabrication
EP0886170A2 (de) * 1997-06-19 1998-12-23 Stanley Electric Co., Ltd. Flüssigkristallanzeigevorrichtung
EP1103839A2 (de) * 1992-06-26 2001-05-30 Thomson Consumer Electronics, Inc. Verdrillt-nematische Flüssigkristallanzeigevorrichtung
EP1207408A2 (de) * 1993-09-22 2002-05-22 Fuji Photo Film Co., Ltd. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
US6540940B1 (en) 1999-08-23 2003-04-01 Fuji Photo Film Co., Ltd. Orientation layer containing (meth) acrylic copolymer having hydrophobic repeating units
US6583832B1 (en) 1999-09-30 2003-06-24 Fuji Photo Film., Ltd. Ellipsoidal polarizing plate comprising two optically anisotropic layers and polarizing membrane
US6770334B2 (en) 2000-03-29 2004-08-03 Fuji Photo Film Co., Ltd. Optically anisotropic sheet comprising aligned discotic liquid crystal molecules
DE19846094B4 (de) * 1998-02-04 2007-08-09 Lenovo (Singapore) Pte. Ltd. Flüssigkristallanzeigezelle mit hohem Reflexionsvermögen
EP1975686A2 (de) 2007-03-30 2008-10-01 FUJIFILM Corporation Mit einem optischen Phasenverzögerer ausgestattete Flüssigkristallanzeige
US7431972B2 (en) 2005-09-16 2008-10-07 Fujifilm Corporation Optical film, and polarizing plate and liquid crystal display device using the same
US7431971B2 (en) 2005-03-24 2008-10-07 Fujifilm Corporation Retardation plate
US7595853B2 (en) 2006-03-31 2009-09-29 Fujifilm Corporation Liquid crystal display
WO2010007758A1 (ja) 2008-07-14 2010-01-21 富士フイルム株式会社 光学異方性膜、光学異方性膜の製造方法、液晶セル用基板、及び液晶表示装置
US7696353B2 (en) 2004-08-12 2010-04-13 Fujifilm Corporation Compound, composition and thin film
US7763181B2 (en) 2005-09-07 2010-07-27 Fujifilm Corporation Optical compensation film, method of producing the same, and polarizing plate and liquid crystal display device using the same
US7785676B2 (en) 2005-10-27 2010-08-31 Fujifilm Corporation Optical compensation sheet, polarizing plate, and liquid crystal display device
US7872695B2 (en) 2006-03-22 2011-01-18 Fujifilm Corporation Process of producing optical compensation sheet, polarizing plate comprising an optical compensation sheet produced by said process, and liquid crystal display device
US7872716B2 (en) 2005-03-10 2011-01-18 Fujifilm Corporation Optical compensation film, polarizing plate and liquid crystal display
US7944530B2 (en) 2005-11-14 2011-05-17 Fujifilm Corporation Optical film, polarizing plate and liquid crystal display device including an optically anisotropic layer formed from a mixture including two or more liquid crystal compounds

Cited By (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4010503A1 (de) * 1990-04-03 1991-10-10 Merck Patent Gmbh Elektrooptisches system
WO1992017813A1 (de) * 1991-04-03 1992-10-15 MERCK Patent Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektrooptisches system
EP1103839A2 (de) * 1992-06-26 2001-05-30 Thomson Consumer Electronics, Inc. Verdrillt-nematische Flüssigkristallanzeigevorrichtung
EP1103839A3 (de) * 1992-06-26 2001-08-22 THOMSON multimedia Verdrillt-nematische Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE4231390A1 (de) * 1992-09-19 1994-03-24 Licentia Gmbh Anzeigevorrichtung
EP1207408A3 (de) * 1993-09-22 2003-08-06 Fuji Photo Film Co., Ltd. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
EP1207408A2 (de) * 1993-09-22 2002-05-22 Fuji Photo Film Co., Ltd. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
JPH07146409A (ja) * 1993-11-25 1995-06-06 Fuji Photo Film Co Ltd 光学補償シート及びその製造方法
JP2641086B2 (ja) 1993-11-25 1997-08-13 富士写真フイルム株式会社 光学補償シートの製造方法
US5736067A (en) * 1993-11-25 1998-04-07 Fuji Photo Film Co, Ltd. Optical compensatory sheet and process for preparation of the same and liquid crystal display
WO1996031793A1 (fr) * 1995-04-07 1996-10-10 Nippon Oil Company, Limited Film optique a cristaux liquides et son utilisation
EP0783128A1 (de) * 1995-05-26 1997-07-09 Nippon Oil Co., Ltd. Kompensationschicht für flüssigkristall-anzeigevorrichtung und ocb-flüssigkristall-anzeigevorrichtung mit einer solchem kompensationsschicht
EP0783128A4 (de) * 1995-05-26 1998-04-01 Nippon Oil Co Ltd Kompensationschicht für flüssigkristall-anzeigevorrichtung und ocb-flüssigkristall-anzeigevorrichtung mit einer solchem kompensationsschicht
US6181407B1 (en) 1996-06-21 2001-01-30 Deutsche Telekom Ag Electro-optical material having a lamellar liquid crystal structure
DE19624769A1 (de) * 1996-06-21 1998-01-02 Deutsche Telekom Ag Elektrooptisches Material
FR2764085A1 (fr) * 1997-05-30 1998-12-04 Hyundai Electronics Ind Procede de production de deux domaines au sein d'une couche de cristal liquide, et dispositif d'affichage a cristal liquide et son procede de fabrication
NL1008688C2 (nl) * 1997-05-30 2004-02-17 Boe Hydis Technology Co Werkwijze voor het produceren van twee domeinen in een laag, en vloeibaar kristal-weergeefinrichting en werkwijze voor het vervaardigen daarvan.
EP0886170A3 (de) * 1997-06-19 1999-10-13 Stanley Electric Co., Ltd. Flüssigkristallanzeigevorrichtung
US6188455B1 (en) 1997-06-19 2001-02-13 Stanley Electric Co., Ltd. Liquid crystal display with two optical compensation units
EP0886170A2 (de) * 1997-06-19 1998-12-23 Stanley Electric Co., Ltd. Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE19846094B4 (de) * 1998-02-04 2007-08-09 Lenovo (Singapore) Pte. Ltd. Flüssigkristallanzeigezelle mit hohem Reflexionsvermögen
US6540940B1 (en) 1999-08-23 2003-04-01 Fuji Photo Film Co., Ltd. Orientation layer containing (meth) acrylic copolymer having hydrophobic repeating units
US6583832B1 (en) 1999-09-30 2003-06-24 Fuji Photo Film., Ltd. Ellipsoidal polarizing plate comprising two optically anisotropic layers and polarizing membrane
US7052745B2 (en) 2000-03-29 2006-05-30 Fuji Photo Film Co., Ltd. Optically anisotropic sheet comprising aligned discotic liquid crystal molecules
US6770334B2 (en) 2000-03-29 2004-08-03 Fuji Photo Film Co., Ltd. Optically anisotropic sheet comprising aligned discotic liquid crystal molecules
US7696353B2 (en) 2004-08-12 2010-04-13 Fujifilm Corporation Compound, composition and thin film
US8304554B2 (en) 2004-08-12 2012-11-06 Fujifilm Corporation Compound, composition and thin film
US7872716B2 (en) 2005-03-10 2011-01-18 Fujifilm Corporation Optical compensation film, polarizing plate and liquid crystal display
US7431971B2 (en) 2005-03-24 2008-10-07 Fujifilm Corporation Retardation plate
US7763181B2 (en) 2005-09-07 2010-07-27 Fujifilm Corporation Optical compensation film, method of producing the same, and polarizing plate and liquid crystal display device using the same
US7431972B2 (en) 2005-09-16 2008-10-07 Fujifilm Corporation Optical film, and polarizing plate and liquid crystal display device using the same
US7785676B2 (en) 2005-10-27 2010-08-31 Fujifilm Corporation Optical compensation sheet, polarizing plate, and liquid crystal display device
US7944530B2 (en) 2005-11-14 2011-05-17 Fujifilm Corporation Optical film, polarizing plate and liquid crystal display device including an optically anisotropic layer formed from a mixture including two or more liquid crystal compounds
US7872695B2 (en) 2006-03-22 2011-01-18 Fujifilm Corporation Process of producing optical compensation sheet, polarizing plate comprising an optical compensation sheet produced by said process, and liquid crystal display device
US7595853B2 (en) 2006-03-31 2009-09-29 Fujifilm Corporation Liquid crystal display
US7880839B2 (en) 2007-03-30 2011-02-01 Fujifilm Corporation Liquid crystal display
EP1975686A2 (de) 2007-03-30 2008-10-01 FUJIFILM Corporation Mit einem optischen Phasenverzögerer ausgestattete Flüssigkristallanzeige
WO2010007758A1 (ja) 2008-07-14 2010-01-21 富士フイルム株式会社 光学異方性膜、光学異方性膜の製造方法、液晶セル用基板、及び液晶表示装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3911620A1 (de) Elektrooptische fluessigkristallanzeige nach dem ecb-prinzip
DE3022818C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigeelement
DE3423993C2 (de)
DE69634767T2 (de) Flüssigkristallvorrichtung und ihre Herstellungsverfahren
EP0450025B1 (de) Temperaturkompensation von flüssigkristallparametern
EP0045104B1 (de) Homöotrop nematisches Display mit internem Reflektor
DE2835863C2 (de) Flüssigkristallanzeige mit FK-Mischung aus einem nematischen Flüssigkristall und einer optisch aktiven Substanz sowie einem pleochroitischen Zusatz
DE2854310C2 (de)
DE3020645C2 (de) Flüssigkristallanzeige und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO1984002198A1 (en) Color selective circular polarizer and utilization thereof
DE2617924A1 (de) Farbige fluessigkeitskristall-anzeigevorrichtung
DD264303A5 (de) Fluessigkristallanzeigezelle
DE2046566A1 (de) Farbwiedergabevorrichtung auf Basis flussiger Kristalle
DE2418364B2 (de) Elektrooptisches Anzeigeelement mit einem nematischen Flüssigkristallsystem mit positiver dielektrischer Anisotropie
DE3614113C2 (de)
DE3433248A1 (de) Elektrooptisches anzeigeelement
DE3049394A1 (de) &#34;fluessigkristall-anzeigevorrichtung mit verdreht-nematischem fluessigkristallmaterial&#34;
DE3048024C2 (de) &#34;Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit verdreht-nematischer Flüssigkristallfüllung&#34;
DE19629551A1 (de) Ferroelektrische nematische Flüssigkristallanzeige
DE102015015436A1 (de) Elektrisch steuerbares optisches Element aus einer optisch isotropen Flüssigkeit und Verfahren zu dessen Herstellung auf Basis flüssiger Komposite
EP0376029B1 (de) Flüssigkristalldisplay für Schwarz/Weiss-Darstellung
DE3006052A1 (de) Fluessigkristall-anzeigezelle
DE3004764A1 (de) Fluessigkristall-anzeigezelle
WO1992017813A1 (de) Elektrooptisches system
EP0556707B1 (de) Verfahren zur disinklinationsfreien Orientierung von Flüssigkristallen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PLACH, HERBERT, DR., 64291 DARMSTADT, DE

8141 Disposal/no request for examination