DE3911176A1 - Abdichtungsglaszusammensetzung mit einem fuellstoff - Google Patents

Abdichtungsglaszusammensetzung mit einem fuellstoff

Info

Publication number
DE3911176A1
DE3911176A1 DE3911176A DE3911176A DE3911176A1 DE 3911176 A1 DE3911176 A1 DE 3911176A1 DE 3911176 A DE3911176 A DE 3911176A DE 3911176 A DE3911176 A DE 3911176A DE 3911176 A1 DE3911176 A1 DE 3911176A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
filler
sealing
glass
glass composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3911176A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3911176C2 (de
Inventor
Toshio Yamanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Electric Glass Co Ltd
Original Assignee
Nippon Electric Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Electric Glass Co Ltd filed Critical Nippon Electric Glass Co Ltd
Publication of DE3911176A1 publication Critical patent/DE3911176A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3911176C2 publication Critical patent/DE3911176C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C14/00Glass compositions containing a non-glass component, e.g. compositions containing fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like, dispersed in a glass matrix
    • C03C14/004Glass compositions containing a non-glass component, e.g. compositions containing fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like, dispersed in a glass matrix the non-glass component being in the form of particles or flakes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C8/00Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
    • C03C8/24Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions, i.e. for use as seals between dissimilar materials, e.g. glass and metal; Glass solders
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/10Containers; Seals characterised by the material or arrangement of seals between parts, e.g. between cap and base of the container or between leads and walls of the container
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2214/00Nature of the non-vitreous component
    • C03C2214/04Particles; Flakes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/095Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00 with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials provided in the groups H01L2924/013 - H01L2924/0715
    • H01L2924/097Glass-ceramics, e.g. devitrified glass
    • H01L2924/09701Low temperature co-fired ceramic [LTCC]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abdichtungsglaszusammensetzung zum hermetischen Abdichten zweier Elemente, und insbesondere eine Zusammensetzung für eine Verwendung bei einer Herstellung von elektronischen Teilen und Einrichtungen, wie z. B. Halbleitereinrichtungen, Fluoreszenzzeichen- Bildschirmröhren und anderen.
Ganz allgemein ausgedrückt ist die Abdichtungsglaszusammensetzung eine pulverförmige Mischung, die ein Lotglaspulver mit einer niedrigen Schmelztemperatur und ein wärmebeständiges Füllstoffpulver enthält. Als Lotglas ist PbO-B₂O₃-Glas verwendet worden, das im wesentlichen aus 40-90 Gew.-% PbO und 8-15 Gew.-% B₂O₃ besteht. Ein anderes Lotglas ist ein PbO-ZnO-B₂O₃-Glas, das im wesentlichen aus 70-85 Gew.-% PbO, 0,5-7 Gew.-% ZnO und 7-15 Gew.-% B₂O₃ besteht. Diese Lotgläser haben im allgemeinen einen Wärmeausdehnungskoeffizienten von etwa 90×10-7/°C oder mehr, die höher sind als bei den abzudichtenten oder zu verbindenden Elementen. Daher wird das Füllstoffpulver benutzt, um die Abdichtungsglaszusammensetzung dem abgedichteten Element im thermischen Ausdehnungskoeffizienten anzupassen. Herkömmlicherweise werden Zirkon, Willemit, Cordierit, β-Eucryptit, Zinnmaterial (oder Zinnoxid) und/oder Bleititanat als wärmebeständiges Füllstoffpulver benutzt.
Unter diesen verschiedenen wärmebeständigen Füllstoffen wird üblicherweise Bleititanat (PbTiO₃) verwendet, weil eine Verwendung einer verhältnismäßig kleinen Menge an Bleititanat eine bevorzugte Abdichtungszusammensetzung ergeben kann, die einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten besitzt, der zum abgedichteten Element paßt.
Um jedoch den thermischen Ausdehnungskoeffizienten der Abdichtungsglaszusammensetzung herabzusetzen, um ihn den abgedichteten Elementen anzupassen, ist es erforderlich, ein Bleititanat von verhältnismäßig großer Partikelgröße, z. B. größer als 15 µm, zu verwenden. Aber eine Verwendung von Bleititanatpulver mit einer gesteigerten Partikelgröße macht es schwierig, durch Siebdruck eine Paste der in einem Hilfsmittel (Lösungsmittel) aufgelösten Glaszusammensetzung auf den zu verbindenden Elementen abzulagern. Ferner können nach dem Abdichten (Versiegeln) in einer Glasphase um die Bleititanatkristalle herum Mikrosprünge hervorgerufen werden.
Um eine Glasabdichtungszusammensetzung zu schaffen, die PbO-TiO₂-Kristalle als Füllstoff benutzt, bei dem ein niedriger thermischer Ausdehnungskoeffizient verwirklicht werden kann und Mikrosprünge selbst dann nicht hervorgerufen werden, wenn der Füllstoff eine kleine durchschnittliche Teilchengröße von beispielsweise 15 µm oder weniger besitzt und in einer kleinen Menge verwendet wird, offenbart die US-PS 47 10 479 (Referenz 1) die Verwendung eines Füllstoffs, der im wesentlichen aus einem Blei-Kalzium-Titanat besteht, das durch folgende chemische Formel dargestellt wird
(Pb1-m Ca m )TiO₃, worin O<m≦0,40
ist.
Obwohl die Glaszusammensetzung eine reduzierte thermische Ausdehnung und eine reduzierte Anzahl von Mikrosprüngen nach dem Abdichten aufweist, ist noch eine kleine Anzahl von Mikrosprüngen nach dem Abdichten im Glas vorhanden. Dies ist für ein Abdichtungsglas nicht wünschenswert.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Abdichtungsglaszusammensetzung zu schaffen, die in der Lage ist, ein abgedichtetes Glas zu bilden, das frei von Mikrosprüngen ist.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Abdichtungsglaszusammensetzung, wie sie für Abdichtungselemente in elektronischen Teilen (Bauteilen) verwendet wird, wobei sie aus einer Mischung besteht, die Lotglaspulver mit niedriger Schmelztemperatur und Füllstoffpulver mit niedrigem Ausdehnungskoeffizienten enthält. Erfindungsgemäß enthält das mit dem Lotglas vermischte Füllstoffpulver ein keramisches Pulver, das - in Gew.-% - aus 65-70% PbO, 10-25% TiO₂, 1-10% Fe₂O₃, 1-12% WO₃ und 0-5% CaO besteht.
Nach einem Aspekt beträgt das Füllstoffpulver 20-50 Vol.-% der Gesamtmenge dieser Zusammensetzung. Das Füllstoffpulver hat eine Durchschnittspartikelgröße von etwa 15 µm oder weniger und vorzugsweise von etwa 5 µm.
Ferner kann die Mischung von Zirkonpulver, Zinnmaterial- Pulver, β-Eucryptit-Pulver, Cordierit-Pulver, Willemit- Pulver und Mullit-Pulver wenigstens eines als zusätzliches Füllstoffpulver enthalten, zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit des Abdichtungsglases nach dem Abdichten.
Der in der vorliegenden Erfindung benutzte Füllstoff besitzt einen reduzierten thermischen Ausdehnungskoeffizienten im Vergleich mit dem bekannten PbTiO₃- Füllstoff mit einer Partikelgröße von <15 µm.
Falls PbO, TiO₂, Fe₂O₃, WO₃ und CaO oberhalb oder unterhalb der oben beschriebenen Mengen verwendet werden, dann wird der thermische Ausdehnungskoeffizient des Füllstoffs erhöht auf gleich dem oder oberhalb dem vom PbTiO₃.
Der in der vorliegenden Erfindung verwendete Füllstoff ist gekennzeichnet durch einen teilweisen Ersatz (Substitution) von Fe und W anstelle von Ti im bekannten PbTiO₃-Füllstoff oder (Bl1-m Ca m )TiO₃ (O<m≦0,40). Dies bedeutet, daß der TiO₂-Gehalt im Füllstoff reduziert ist, im Vergleich mit jenen bekannten Füllstoffen. Dies ist ein Grund, warum Mikrosprünge im erfindungsgemäßen Abdichtungsglas nach dem Abdichten fehlen, wie angenommen wird. Das bedeutet, daß die reduzierte Menge des TiO₂-Gehalts darin resultiert, daß das abgedichtete Glas zu einem elastischen weichen Material gemacht wird, so daß eine Spannung im Glas, das die Füllstoffteilchen umgibt, aufgelöst wird.
Beispiele
Es seien nun einige Beispiele der vorliegenden Erfindung beschrieben.
Die Tabelle 1 zeigt die Füllstoffproben-Nummern 1-5, die in Glaszusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung benutzt werden, sowie eines bekannten PbTiO₃ mit einer durchschnittlichen Partikelgröße von etwa 20 µm als Füllstoffprobe-Nummer 6.
Tabelle 1 (Füllstoffproben)
Die Füllstoffproben der Tabelle 1 wurden zubereitet unter Verwendung von Rohmaterialien von Bleiglätte (kristallines Bleioxid), Titanoxid, Eisen-III-Oxid (rot), Wolframtrioxid und Kalziumkarbonat. Die Rohmaterialien wurden in den jeweils in der Tabelle 1 gezeigten Anteilen vermengt und trocken gemischt. Dann wurde die Mischung bei 1100°C über vier Stunden besintert. Der gesinterte Körper wurde zu einem Pulver vermahlen und durch ein Sieb mit 350 Maschen gefiltert, um ein Pulver mit einer durchschnittlichen Partikelgröße von etwa 5 µm zu erhalten.
Die Tabelle 2 zeigt Glasproben, die bei der erfindungsgemäßen Abdichtungsglaszusammensetzung verwendet wurden.
Die in der Tabelle 2 aufgelisteten Probengläser wurden hergestellt unter Verwendung von Rotblei (Mennige), Borsäure, Quarzsand, Aluminium, Zinkweiß (Zinkblüte) und Bleifluorid. Diese Materialien wurden gewogen und entsprechend den in der Tabelle 2 angegebenen Gew.-% gemischt. Die Charge für jedes Probenglas wurde in einen Platintiegel eingegeben und bei 800°C während einer Stunde in einem Elektroofen geschmolzen. Das geschmolzene Glas wurde in eine dünne Glasplatte geformt. Die Glasplatte wurde in einer Kugelmühle zerkleinert und dann durch ein Sieb mit 200 Maschen gesiebt.
Tabelle 2 (Probenglas)
Jedes Probeglaspulver der Tabelle 2 und jeder Probenfüllstoff der Tabelle 1 - mit oder ohne zusätzlichem Füllstoff - wurden gewogen und miteinander gemischt entsprechend den Volumenprozenten der in Tabelle 3 aufgelisteten Beispiele von Zusammensetzungen.
Jedes Zusammensetzungsbeispiel der Nummern 1-15 in Tabelle 3 wurde mit einem geeigneten Lösungsmittel gemischt, um eine Paste zu bilden. Ein Beispiel des verwendeten Lösungsmittels enthält Terpineol-Öl und Akrylsäureharz, das darin mit 5 Gew.-% gelöst war. Die Paste wurde durch ein übliches Verfahren, wie z. B. Siebdruck, auf die Oberflächen der abzudichtenden (zu versiegelnden) Körper aufgebracht und gebrannt, um diese abzudichten.
Alle diese Beispiele waren gut bei einer Siebdruckbetriebsweise.
Tabelle 3 zeigt außerdem den thermischen Ausdehnungskoeffizienten, die Abdichtungstemperatur und die Anzahl der Mikrosprünge, die in einer Einheitsfläche für jedes Beispiel nach dem Abdichten vorhanden waren.
Es wurde bestätigt, daß die Abdichtungstemperatur jedes Beispiels niedrig war und etwa 430-450°C betrugt, wie es in der Tabelle dargestellt ist. Im Vergleich mit dem Beispiel Nr. 11 besitzen die Beispiele 1-10, 12-14 und 15 gemäß der vorliegenden Erfindung ferner vergleichsweise niedrige thermische Ausdehnungskoeffizienten, und sie sind vorteilhaft für eine Abdichtung von Silikon-Halbleitereinrichtungen. Bei der erfindungsgemäßen Abdichtungsglaszusammensetzung fehlen weiterhin überhaupt Mikrosprünge in dem Glas nach dem Abdichten, obwohl zahlreiche Mikrosprünge in dem Vergleichsbeispiel Nr. 11 nach dem Abdichten vorhanden sind.
Zum Vergleich: Mikrosprünge wurden gemessen für die Beispiele Nr. 1-11 in Tabelle 3 von der Referenz 1. Die Anzahl der Mikrosprünge in den Beispielen 1-11 betrug 1, 3, 3, 2, 3, 3, 2, 1, 2 bzw. 0. Obwohl ein Mikrosprung in Beispiel Nr. 11 der Tabelle 3 in der Referenz 1 nach dem Abdichten fehlt, ist der thermische Ausdehnungskoeffizient hoch, und er beträgt 68 (×10-7°C), was nachteilig ist.
Die Anzahl der Mikrosprünge wurde gemessen durch Auszählen von Mikrosprüngen in einer Einheitsfläche von 1 mm×1 mm an verschiedenen Stellen auf einer Oberfläche jedes Glasbeispiels nach dem Abdichten, und zwar unter einem Mikroskop mit 100facher Vergrößerung. Von den ermittelten Zahlen für verschiedene Stellen in jedem Glasbeispiel wurde der Durchschnitt ermittelt, um ein Meßresultat zu erreichen.
Aufgrund dieser Resultate sei festgestellt, daß das erfindungsgemäße Abdichtungsglas vorteilhaft ist im Vergleich mit der Abdichtungsglaszusammensetzung in Referenz 1 (US-PS 47 10 479) durch Fehlen von Mikrosprüngen.
Zirkon wurde als ein zusätzlicher Füllstoff im Beispiel 9 der Tabelle 3 benutzt und zubereitet durch Vermengen von Zirkonerde (Zirkonoxid), Silikonpulver, Eisen-III-Oxid im Verhältnis von 66,9 Gew.-% ZrO₂, 31,2 Gew.-% SiO₂ und 1,9 Gew.-% Fe₂O₃, Brennen der Mischung bei 1400°C während 16 Stunden, Zerkleinern des gebrannten Körpers und Sieben des gemahlenen Pulvers durch ein Sieb von 350 Maschen. Die hierin benutzte Zirkonerde wurde zuvor aufbereitet, indem radioaktive Verunreinigungen, wie z. B. U- und Th-Gehalte aus der natürlichen Zirkonerde entfernt wurden, um die Alpha-Strahlung zu reduzieren. Ein Verfahren zum Entfernen von U und Th ist in der US-PS 47 74 208 (Referenz 2) offenbart.
Zinn-Material wurde im Beispiel Nr. 10 der Tabelle 3 benutzt und zubereitet durch Mischen von Zinnoxid und Zinkweiß im Verhältnis von 99,0 Gew.-% SnO₂ und 1,0 Gew.-% ZnO, Brennen der Mischung bei 1400°C während 16 Stunden, Zerkleinern des gebrannten Körpers und Sieben des gemahlenen Pulvers durch ein Sieb mit 350 Maschen.
β-Eucryptit wurde im Beispiel Nr. 12 der Tabelle 3 benutzt und zubereitet durch Mischen von Litiumkarbonat, Aluminium und Silikonpulver, um LiO₂ Al₂O₃ 2SiO₂ zu bilden, Brennen der Mischung bei 1250°C während 5 Stunden, Zerkleinern des gebrannten Körpers und Filtrieren des gemahlenen Pulvers durch ein Sieb mit 250 Maschen.
Cordierit wurde im Beispiel Nr. 13 der Tabelle 3 benutzt und zubereitet durch Mischen von Magnesia, Aluminium und Silikonpulver, um 2MgO 2Al₂O₃ 5SiO₂ zu bilden, Schmelzen der Mischung in einem Platintiegel bei 1580°C während 5 Stunden, um eine dünne Glasplatte zu bilden, Zermahlen der Glasplatte in ein Pulver, das durch ein Sieb mit 150 Maschen gesiebt wurde, und Erhitzen des Pulvers bei 1000°C während 12 Stunden, um Cordierit zu bilden.
Willemit wurde im Beispiel 14 der Tabelle 3 benutzt und zubereitet durch Mischen von Zinkweiß und Silikonpulver, um 2ZnO SiO₂ zu bilden, Brennen der Mischung bei 1400°C während 16 Std., Zermahlen des gebrannten Körpers und Sieben des gemahlenen Körpers durch ein Sieb von 250 Maschen.
Mullit wurde im Beispiel 15 der Tabelle 3 benutzt und zubereitet durch Mischen von Kaolin, Aluminium und Magnesia im Verhältnis von 71,1 Gew.-% Al₂O₃, 27,9 Gew.-% SiO₂ und 1,0 Gew.-% MgO, Brennen der Mischung bei 1700°C während 16 Stunden, Zerkleinern des gebrannten Körpers und Sieben des gemahlenen Pulvers durch ein Sieb mit 150 Maschen.

Claims (4)

1. Abdichtungsglaszusammensetzung zur Verwendung für Abdichtungselemente in elektronischen Teilen, bestehend aus einer Mischung, die Lotglaspulver mit niedriger Schmelztemperatur und Füllstoffpulver mit niedrigem Ausdehnungskoeffizienten enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllstoffpulver ein keramisches Pulver enthält, das - in Gew.-% - aus 65-75% PbO, 10-25% TiO₂, 1-10% Fe₂O₃, 1-12% WO₃ und 0-5% CaO besteht.
2. Abdichtungsglaszusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllstoffpulver 20-50 Vol.-% von der Gesamtmenge dieser Zusammensetzung beträgt.
3. Abdichtungsglaszusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllstoffpulver eine durchschnittliche Teilchengröße von etwa 5 µm besitzt.
4. Abdichtungsglaszusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese Mischung von Zirkonpulver, Zinnmaterial- Pulver, β-Eucryptitpulver, Cordieritpulver, Willemitpulver und Mullitpulver wenigstens eines als zusätzliches Füllstoffpulver enthält.
DE3911176A 1988-04-07 1989-04-06 Abdichtungsglaszusammensetzung mit einem fuellstoff Granted DE3911176A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8690988 1988-04-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3911176A1 true DE3911176A1 (de) 1989-10-19
DE3911176C2 DE3911176C2 (de) 1992-09-10

Family

ID=13899968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3911176A Granted DE3911176A1 (de) 1988-04-07 1989-04-06 Abdichtungsglaszusammensetzung mit einem fuellstoff

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4883777A (de)
KR (1) KR890015967A (de)
DE (1) DE3911176A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3934971C1 (de) * 1989-10-20 1991-01-24 Schott Glaswerke, 6500 Mainz, De
DE4344174A1 (de) * 1993-12-23 1995-07-06 Temperaturmestechnik Geraberg Temperaturfühler
EP0897897A1 (de) * 1997-08-18 1999-02-24 Siemens Aktiengesellschaft Composit-Glaslot, Verwendung eines Composit-Glaslotes und Hochtemperatur-Brennstoffzelle
DE19833252A1 (de) * 1998-07-23 2000-02-10 Schott Glas Komposit-Lotglas mit niedriger Aufschmelztemperatur, ein Füllstoff hierfür, sowie deren Verwendung
US6528924B1 (en) 1996-05-24 2003-03-04 Siemens Aktiengesellschaft Electronic component, in particular a component operating with surface acoustic waves
DE102004021729A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-24 Mann + Hummel Gmbh Hohlfasermembranmodul

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5814029A (en) * 1994-11-03 1998-09-29 Daig Corporation Guiding introducer system for use in ablation and mapping procedures in the left ventricle
DE69813227T2 (de) * 1997-07-16 2004-03-25 Otis Elevator Co., Farmington Verfahren und zusammensetzungen zur laserbeschriftung, und gegenstände, die mit diesem verfahren und zusammensetzungen bedruckt sind
US6218005B1 (en) 1999-04-01 2001-04-17 3M Innovative Properties Company Tapes for heat sealing substrates
DE10219951A1 (de) * 2002-05-03 2003-11-13 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Verfahren zur Verkapselung eines Bauelements auf Basis organischer Halbleiter
CN102070302A (zh) * 2010-11-22 2011-05-25 珠海彩珠实业有限公司 一种介质浆料用透明低熔点玻璃粉及其制备方法
DE102012206967A1 (de) * 2012-04-26 2013-10-31 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelements
KR102483950B1 (ko) * 2015-04-28 2023-01-03 삼성디스플레이 주식회사 디스플레이 장치 실링용 조성물, 이를 포함한 유기발광 디스플레이 장치 및 그 제조방법

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2548736A1 (de) * 1975-10-31 1977-05-12 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Glas zum hermetischen umhuellen und passivieren von halbleiteranordnungen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4405722A (en) * 1979-01-23 1983-09-20 Asahi Glass Company Ltd. Sealing glass compositions
JPS59102874A (ja) * 1982-12-03 1984-06-14 岩城硝子株式会社 封着用組成物
JPS59164649A (ja) * 1983-03-11 1984-09-17 Nippon Electric Glass Co Ltd 封着用ガラス組成物
US4537863A (en) * 1983-08-10 1985-08-27 Nippon Electric Glass Company, Ltd. Low temperature sealing composition
US4522925A (en) * 1983-09-01 1985-06-11 Owens-Illinois, Inc. Sealing glass and method of making a Willemite filler therefor
JPS60204637A (ja) * 1984-03-19 1985-10-16 Nippon Electric Glass Co Ltd 低融点封着用組成物
JPS62191442A (ja) * 1986-02-17 1987-08-21 Nippon Electric Glass Co Ltd 低融点封着用組成物
JPS62256741A (ja) * 1986-04-16 1987-11-09 Nippon Electric Glass Co Ltd 封着材料

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2548736A1 (de) * 1975-10-31 1977-05-12 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Glas zum hermetischen umhuellen und passivieren von halbleiteranordnungen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3934971C1 (de) * 1989-10-20 1991-01-24 Schott Glaswerke, 6500 Mainz, De
US5145803A (en) * 1989-10-20 1992-09-08 Schott Glaswerke Glass sealant containing lead borate glass and fillers of mullite and cordierite
DE4344174A1 (de) * 1993-12-23 1995-07-06 Temperaturmestechnik Geraberg Temperaturfühler
DE4344174C2 (de) * 1993-12-23 1999-07-22 Temperaturmestechnik Geraberg Temperaturfühler
US6528924B1 (en) 1996-05-24 2003-03-04 Siemens Aktiengesellschaft Electronic component, in particular a component operating with surface acoustic waves
EP0897897A1 (de) * 1997-08-18 1999-02-24 Siemens Aktiengesellschaft Composit-Glaslot, Verwendung eines Composit-Glaslotes und Hochtemperatur-Brennstoffzelle
DE19833252A1 (de) * 1998-07-23 2000-02-10 Schott Glas Komposit-Lotglas mit niedriger Aufschmelztemperatur, ein Füllstoff hierfür, sowie deren Verwendung
DE19833252C2 (de) * 1998-07-23 2002-01-31 Schott Glas Komposit-Lotglas mit niedriger Aufschmelztemperatur, ein Füllstoff hierfür, ein Verfahren zu seiner Herstellung sowie deren Verwendung
DE102004021729A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-24 Mann + Hummel Gmbh Hohlfasermembranmodul
DE102004021729B4 (de) * 2004-04-30 2017-01-19 Mann + Hummel Gmbh Verfahren zur Herstellung eines hochtemperaturbeständigen Hohlfasermembranmoduls

Also Published As

Publication number Publication date
DE3911176C2 (de) 1992-09-10
KR890015967A (ko) 1989-11-27
US4883777A (en) 1989-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4428839C2 (de) Alkali-Zink-Silicat-Glaskeramiken und -Gläser und Verfahren zur Herstellung der Glaskeramiken
DE3705038C2 (de)
DE3911176C2 (de)
EP2765977B1 (de) Lithiumsilikat-glaskeramik und -glas mit einwertigem metalloxid
DE2517743C3 (de) Passivierender Schutzüberzug für Siliziumhalbleiterbauelemente
DE3151206C2 (de) Glasiertes, keramisches Trägermaterial
EP2765976B1 (de) Lithiumsilikat-glaskeramik und -glas mit vierwertigem metalloxid
DE3934971C1 (de)
DE3712569C2 (de)
WO2013053864A2 (de) Lithiumsilikat-glaskeramik und -glas mit zweiwertigem metalloxid
DE3002353A1 (de) Dichtungsglasmasse
EP0885606A2 (de) Alkali-Silicat-Glas
WO2013053865A2 (de) Lithiumsilikat-glaskeramik und -glas mit dreiwertigem metalloxid
DE10031431A1 (de) Tiefsinterndes Kalium-Zink-Silicat-Glas
DE2533687A1 (de) Loetglas mit hochschmelzendem fuellmaterial
DE3609803A1 (de) Optisches glas
DE1491042B2 (de) Dentalmaterial
DE3509955C2 (de)
DE2331249A1 (de) Dichtmasse und dichtverfahren
DE2755899A1 (de) Optisches glas
EP4201901A2 (de) Lithiumsilikat-glaskeramik mit gehalt an kupfer
DE3623684C2 (de)
EP4298071A1 (de) Glaskeramik mit quarz-mischkristallphase
DE3047311C2 (de)
DE3304104A1 (de) Kalziumfluorphlogopit-glaskeramiken

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee