DE3908371A1 - Kraftstoffregler - Google Patents

Kraftstoffregler

Info

Publication number
DE3908371A1
DE3908371A1 DE3908371A DE3908371A DE3908371A1 DE 3908371 A1 DE3908371 A1 DE 3908371A1 DE 3908371 A DE3908371 A DE 3908371A DE 3908371 A DE3908371 A DE 3908371A DE 3908371 A1 DE3908371 A1 DE 3908371A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
control valve
negative feedback
air
memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3908371A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3908371C2 (de
Inventor
Setsuhiro Shimomura
Yukinobu Nishimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE3908371A1 publication Critical patent/DE3908371A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3908371C2 publication Critical patent/DE3908371C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • F02D41/187Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow using a hot wire flow sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2441Methods of calibrating or learning characterised by the learning conditions
    • F02D41/2448Prohibition of learning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2454Learning of the air-fuel ratio control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Supplying Secondary Fuel Or The Like To Fuel, Air Or Fuel-Air Mixtures (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kraftstoffregler eines Verbrennungsmotors, insbesondere einen Kraftstoffreg­ ler, welcher die mit der Zeit entstehenden Verände­ rungen der Charakteristiken von Luftströmungssensoren, wie den Kraftstofffluß steuernde Hitzdraht-Luft­ strömungssensoren, steuert.
Der nachteilige Einfluß an der Oberfläche des Hitz­ drahts befindlicher Materialien verursacht Verände­ rungen der physikalischen Charakteristiken von Hitz­ draht-Luftströmungssensoren und dies führt zu Fehlern in der dem Motor zugeführten Kraftstoffmenge. Dies verursacht ein verstärktes Auftreten von Schadstoffen in den Abgasen und eine geringere Motorleistung. Die Charakteristiken von Drehschieber-Sensoren können ebenfalls durch Ablagerungen an den Schiebeelementen verändert werden, so daß auch in diesem Fall die oben genannten Probleme auftreten. Darüberhinaus hängt die Veränderung der physikalischen Charakteristiken durch Ablagerungen in großem Maße von der Kraftstoffmenge ab, die den Luftströmungssensor durchfließt. Üblich­ erweise wird eine Gegekopplungsregelung durch Gegen­ kopplung mit einem Kraftstoff/Luft-Verhältnis-Sensor zur Korrektur der Charakteristiken der oben genannten Sensoren benutzt. Zur Korrektur physikalischer Sensor­ charakteristiken in bestimmten Bereichen, in denen die Steuerung durch Gegenkopplung nicht anwendbar ist, offenbart JP-OS 58-1 50 057 (1983) ein System zur Korrek­ tur, das im wesentlichen eine Vorrichtung zur Korrek­ tur des Kraftstoff/Luft-Verhältnisses durch Gegenkopp­ lung von Signalen eines in dem Auspuffrohr des Motors eingebauten Sensors für das Verhältnis zwischen Kraft­ stoff und Luft (A/F) beinhaltet, wobei der Speicher der Vorrichtung das Gegenkopplungsvolumen speichert, so daß die Vorrichtung den Grundwert der Kraftstoff­ regelung selbst in den Bereichen entsprechend dem Speicherinhalt korrigieren kann, in denen die Gegenkopp­ lungsregelung nicht anwendbar ist.
Bei Anwendung der geprüften Korrektur durch Abschät­ zung der Veränderung der physikalischen Charakteristi­ ken des Luftströmungssensors aus dem Korrekturvolumen in dem Bereich, in dem die Veränderung der Charakte­ ristik eines Luftströmungssensors durch Gegenkopplung in einem bestimmten Bereich bei einer großen Menge fließenden Kraftstoffs korrigiert werden kann, in dem ein bestimmtes Kraftstoff/Luft-Verhältnis erforderlich ist, das fetter ist als das theoretische Kraftstoff/ Luft-Verhältnis und die Gegenkopplungsregelung nicht durchgeführt werden kann, wenn ein vorübergehender Fehler im Kraftstoff/Luft-Verhältnis auftritt, der bei Durchführung der Korrektur durch Gegenkopplung beson­ ders den oben genannten Bereich betrifft, wird der abzuschätzende geprüfte Korrekturwert ungenau und beeinflußt das fehlerhafte Kraftstoff-Luft-Verhältnis in dem Bereich, in dem eine große Kraftstoffmenge fließt, nachteilig. Einer der oben genannten vorüber­ gehend auftretenden beeinflussenden Fehler tritt im Kraftstoff/Luft-Verhältnis normalerweise beim Auslaß von in einem Behälter aufgefangem verdampftem Kraft­ stoff über den Lufteinlaßkanal des Motors auf. Das Auslassen von verdampftem Kraftstoff ist von beson­ derer Bedeutung bei niedrigen Motordrehzahlen, das heißt, wenn eine geringere Luftmenge angesaugt wird. Der Einfluß des Auslassens ist bei großen Luftmengen im wesentlichen gering. Daraus ergibt sich, daß eine empirische Korrektur nicht erreicht werden kann, wenn nicht die Einflüsse des Auslassens beseitigt sind.
Die Erfindung soll die genannten Probleme lösen. Der erfindungsgemäße Kraftstoffregler umfaßt einen Spei­ cher, der das Korrekturvolumen der Gegenkopplung des A/F-Verhältnisses oder das darauf bezogene Volumen speichert, wenn sich der Ausgangswert des Luftströ­ mungssensors dem vorgegebenen Bezugspunkt annähert, und Vorrichtungen zum Korrigieren des Grundvolumens Kraftstoffregelung gemäß dem Speicherinhalt, so daß der Kraftstoffregler, welcher die Korrektur des Grundvolumens der Kraftstoffregelung durch Gegen­ kopplung durchführt, das Grundvolumen durch Verwenden des gespeicherten Korrekturwertes korrigieren kann.
Die erste Aufgabe der Erfindung ist es, einen neu­ artigen Kraftstoffregler zu schaffen, der in der Lage ist, Fehler im Kraftstoff/Luft-Verhältnis in den Be­ reichen zu korrigieren, in denen große Kraftstoff­ und Luftströmungsmengen vorkommen und eine Korrektur des Kraftstoff/Luft-Verhältnisses durch Gegenkopplung nicht durchführbar ist.
Die zweite Aufgabe der Erfindung ist es, einen neu­ artigen Kraftstoffregler zu schaffen, der in der Lage ist, eine zufriedenstellende Kraftstoffregelung in sicherer Weise aufrechtzuerhalten, selbst wenn sich die Charakteristik des Luftströmungssensors verändert.
Der erfindungsgemäße Kraftstoffregler umfaßt Vorrich­ tungen, welche Kraftstoffregelmittel für eine bestimm­ te Zeitspanne daran hindern, Daten in den Speicher einzugeben, wobei diese Zeitspanne gemäß dem Öffnungs- bzw. dem Verschlußzustand des Steuerventils für das abgelassene Gas bestimmt ist.
Die dritte Aufgabe der Erfindung ist es, einen neuar­ tigen Kraftstoffregler zu schaffen, der in der Lage ist, den Einfluß des abgelassenen Gases auf den zu prüfenden Korrekturwert der Gegenkopplung zu minimie­ ren.
Die vierte Aufgabe der Erfindung ist es, einen neuar­ tigen Kraftstoffregler zu schaffen, der in der Lage ist, die Kraftstoffregelung zufriedenstellend durch­ zuführen, indem er das Auftreten der nachteiligen Auswirkungen der durch abgelassenes Gas verursachten Fehler im Kraftstoff/Luft-Verhältnis verhindert.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel des erfin­ dungsgemäßen Kraftstoffreglers mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 ein vereinfachtes Block-Schaltbild einer bevor­ zugten Ausführungsform des Kraftstoffreglers;
Fig. 2 ein vereinfachtes Block-Schaltbild der in Fig. 1 dargestellten elektronischen Steuereinheit (ECU);
Fig. 3 das Ablaufdiagramm für ein Beispiel der Aus­ führung der in der ECU des Kraftstoffreglers gespei­ cherten Programme; und
Fig. 4 die graphische Darstellung der Veränderung und der Korrektur von physikalischen Charakteristiken des Luftströmungssensors des Kraftstoffreglers.
Fig. 1 zeigt ein vereinfachtes Block-Schaltbild einer bevorzugten Ausführungsform des Kraftstoffreglers mit einem Hitzdraht-Luftströmungssensor (im folgenden AFS genannt), welcher die dem Motor zugeführte Luftmenge ermittelt. Mit 1 ist ein Luftfilter bezeichnet, durch den Umgebungsluft angesaugt wird, während mit 2 der AFS und mit 3 die Drosselklappe bezeichnet ist, welche die dem Motor zuzuführende Luftmenge regelt. Das Luft­ ansaugrohr 6 ist mit dem Druckausgleichbehälter 5 und dem Zylinder 8 verbunden. Der Zylinder 8 weist ein Lufteinlaßventil 7 auf, welches von einem in Fig. 1 nicht dargestellten Nocken betätigt wird. Zur Verein­ fachung der Zeichnung ist lediglich eine Zylinderein­ heit 8 in Fig. 1 dargestellt. Tatsächlich sind jedoch mehrere Zylinder 8 vorhanden.
Jeder Zylinder 8 weist ein Kraftstoffsteuerungsventil (im folgenden Injektor genannt) 9 auf. Die elektro­ nische Steuereinheit (im folgenden ECU genannt) 10 steuert die aus dem Injektor 9 gespritzte Kraftstoff­ menge, so daß die ausgespritzte Kraftstoffmenge in Bezug auf die jedem Zylinder 8 zugeführte Luftmenge dem vorgegebenen Kraftstoff/Luft-Verhältnis ent­ spricht. Mit 4 ist ein O2-Sensor bezeichnet, welcher zur Gegenkopplung des Kraftstoff/Luft-Verhältnisses verwendet wird.
Die ECU 10 ermittelt die Menge des aus dem Injektor 9 zu spritzenden Kraftstoffs gemäß den Signalen vom AFS 2, vom Kurbelwellenwinkelsensor 11, vom Zündschalter 12, vom Kühlmitteltemperatursensor 13 des Motors und vom O2-Sensor 4, und gibt zur gleichen Zeit, synchron zum Signal des Kurbelwellenwinkelsensors 11, einen Kraftstoffinjektionsimpuls mit einer bestimmten, der ausgespritzten Kraftstoffmenge entsprechenden Breite an den Injektor 9 aus. Der Behälter 20 fängt aus dem Kraftstofftank (nicht dargestellt) verdampften Kraft­ stoff durch den Durchgang 23 auf und leitet ihn über das von der ECU 10 gesteuerte elektrische Steuerventil 21, das zum Beispiel als Magnetventil ausgebildet sein kann, und durch den Durchgang 22 in den Druckaus­ gleichbehälter 5.
Fig. 2 zeigt den inneren Aufbau der ECU 10 mit einer Schnittstelle 101 mit digitalem Eingang, die mit dem Kurbelwellenwinkelsensor 11 und dem Zündschalter 12 verbunden ist, und einer Schnittstelle 102 mit ana­ logem Eingang, die mit dem AFS 2, einem Kühlmittel­ temperatursensor 13 und einem O2-Sensor 4 verbunden ist. Mit 103 ist ein Multiplexer bezeichnet. Ein Analog-Digital-Wandler (A/D) 104 wandelt nacheinander die vom AFS 2, vom Kühlmitteltemperatursensor 13 und vom O2-Sensor 4 eingegebenen Analogsignale in digitale Werte um. Die zentrale Verarbeitungseinheit (CPU) 105 enthält einen ROM 105 a und einen RAM 105 b. Auf der Grundlage von Signalen der Schnittstelle 101 und dem A/D-Wandler 104 und gemäß der im ROM 105 a gespeicher­ ten Programme berechnet die CPU 105 die Impulsbreite der den Injektor 9 steuernden Impulse, und läßt den Zeitgeber 105 c Impulse ausgeben, die jeweils eine be­ stimmte Zeitdauer aufweisen, wobei der Zeitgeber 105 c synchron zu Signalen des Kurbelwellenwinkelsensors 11 getriggert wird. Beim Berechnen der Impulsbreite be­ rechnet die CPU 105 zuerst die Grundmenge des ausge­ spritzten Kraftstoffs (Q/N) gemäß der Luftansaugmenge pro Motorumdrehung anhand der Drehzahl N der Kurbel­ wellen, indem die Signalphasen des Kurbelwellenwin­ kelsensors 11 und der aus den vom AFS 2 ausgegebenen Signalen berechneten Flußmenge Q der Ansaugluft er­ mittelt werden; sodann bestimmt die ECU 10 die Impuls­ breite indem die Grundmenge des ausgespritzten Kraft­ stoffs (Q/N) durch eine Korrekturmenge berichtigt wird, welche gemäß der vom Kühlmitteltemperatursensor 13 und vom O2-Sensor 4 ausgegebenen Signale berechnet wird. Diese Impulse werden durch die Treiberschaltung 106 verstärkt, die den Injektor 9 treibt. Der zuvor beschriebene Aufbau eines Kraftstoffreglers ist be­ kannt, so daß auf eine genauere Beschreibung ver­ zichtet werden kann.
Die CPU 105 treibt die Treiberschaltung 107 durch das Ausgabesignal 108, welches dem vorgegebenen Betriebs­ zustand des Motors entspricht, wobei sie diejenigen Eingabesignale, welche die Motorparameter beschreiben, verwendet. Das elektrische Steuerventil 21 wird durch das Ausgabesignal 109 getrieben.
Das Flußdiagramm in Fig. 3 beschreibt das System zur Durchführung der korrigierenden Berechnung und zeigt den Ablauf der Rechenvorgänge, welche zum Korrigieren der veränderten Charakteristik des AFS 2 zu bestimmten Zeiten wiederholt werden, wobei die Bestimmung des Kraftstoffregelvorgangs und anderer Flußmengen ge­ löscht wird. Gemäß Fig. 3 liest die CPU 105 im Schritt S 1 das aus dem AFS 2 ausgegebene Signal Q. Im Schritt S 2 prüft die CPU 105 ob das Ausgangssignal Q dem vor­ gegebenen Ausgangssignal des AFS 2, das heißt, dem repräsentativen Wert QL dem Durchflußvolumen Q annähernd entspricht. Es ist zu beachten, daß der repräsentative Wert QL so gewählt ist, daß er einem bestimmten Durchflußvolumen entspricht, welche die Veränderung der Charakteristik des AFS 2 repräsen­ tiert.
Fig. 4(a) zeigt die Veränderung ε der Charakteristik des AFS 2, wobei der repräsentative Punkt QL mit einem bestimmten Wert gewählt ist, der geringfügig unter der Flußmenge QOL liegt, welche der in Fig. 4(e) darge­ stellten Übergang zwischen den Bereichen von Gegenkopp­ lungskorrektur und Nicht-Gegenkopplungskorrektur ent­ spricht. Ist das Durchflußvolumen Q annähernd gleich dem repräsentativen Wert QL, folgt Schritt S 3, in dem die CPU 105 das Volumen CFB der Gegenkopplung des A/F- Verhältnisses liest. Das Volumen CFB der Gegenkopplung des A/F-Verhältnisses ist der Koeffizient, der die Grundmenge des eingespritzten Kraftstoffs über einen Gegenkopplungsvorgang korrigiert, so daß das A/F-Ver­ hältnis durch den O2-Sensor 4 auf dem Zielwert stabili­ siert werden kann. Das Gegenkopplungsvolumen CFB ent­ spricht dem Vergleichsausgangssignal, welches nach Vergleich des Ausgangssignals des O2-Sensors 4 mit dem festgelegten Wert durch Proportionieren und Integrie­ ren verarbeitet wird. Da dieser Vorgang bekannt ist, wird auf eine detaillierte Beschreibung verzichtet. Jedoch gleicht das Volumen CFB der Gegenkopplung des A/F-Verhältnisses gemäß Fig. 4(b) die Veränderung ε der Charakteristik des AFS 2 aus.
Im Schritt S 4 ermittelt die CPU 105 ob der Gasauslaß von dem geöffneten elektrischen Steuerventil 21 wei­ tergeführt wird, oder ob das Auslassen durch das ge­ schlossene elektrische Steuerventil 21 verhindert wird. Bei geschlossenem elektrischem Steuerventil 21 werden die Schritte S 5 und S 6 aktiviert. Während des Schrittes S 5 führt die CPU 105 eine Mittelwertberech­ nung des in Schritt S 3 gelesenen Volumens CFB der Gegenkopplung des A/F-Verhältnisses durch und liest während des Schrittes S 6 den Mittelwert CL in den Speicher ML ein. Die Mittelwertberechnungen werden mehr als einmal durchgeführt, indem Werte verschie­ dener durch Proportionieren und Integrieren verarbei­ teter Punkte (am Maximum und am Minimum) des CFB auf­ addiert und gemittelt werden, oder indem die vorher­ gehenden Mittelwerte mit einem gewichteten Koeffizi­ enten multipliziert werden, bevor sie endgültig aufad­ diert werden. Im allgemeinen verändert sich das CFB selbst aufgrund von Veränderungen seitens des Motors oder aufgrund von variablen Faktoren, die während des Proportionierens und Integrierens hervorgerufen wer­ den. Somit kann, wenn der Augenblickswert des CFB als Korrekturwert in den Speicher eingelesen wird, dieser Wert vielerlei Probleme verursachen. Um dies zu ver­ hindern, ist es erwünscht den CFB-Wert zu mitteln. Sind die genannten Veränderungen jedoch zulässig, ist das Mitteln nicht immer notwendig, so daß der CFB-Wert stattdessen direkt in den Speicher eingelesen werden kann. Es ist ebenfalls vorteilhaft, einen nicht­ flüchtigen batteriegestützten RAM vorzusehen, um ausreichende Speicherkapazität zum Speichern des Mittelwertes CL des CFB zu haben.
Bei geöffnetem elektrischem Steuerventil 21 wird Schritt S 7 durchgeführt. Die CPU 105 stellt fest, ob die vorgegebene Periode während der das elektrische Steuerventil 21 geöffnet ist, abgelaufen ist oder nicht. Ist die vorgegebene Zeitspanne abgelaufen, wer­ den die Schritte S 5 und S 6 durchgeführt, in denen die CPU 105 den Mittelwert (d.h., den geprüften Korrek­ turwert) des CFB in den Speicher ML eingibt. Es ist zu beachten, daß der Schritt S 7 nicht immer notwendig ist und, wenn das elektrische Steuerventil 21 geöffnet ist, zum Schritt S 8 übergegangen werden kann, um zu verhindern, daß die CPU 105 den geprüften Korrektur­ wert in den Speicher eingibt. In diesem Fall verrin­ gert sich die Möglichkeit der Eingabe des geprüften Korrekturwertes in den Speicher während der gesamten Gasauslaßdauer. Der Schritt S 7 verbessert die Möglich­ keiten zum Speichern des geprüften Korrekturwertes. Anders ausgedrückt: nach Ablauf der vorbestimmten Zeitspanne, gemessen vom Beginn des Gasauslasses, verbleibt weniger auszulassendes Gas, so daß durch Schritt S 7 bessere Möglichkeiten bestehen, den geprüf­ ten Korrekturwert zu erreichen. Beim Einstellen der vorgegebenen Zeitspanne ist es vorteilhaft dies durch Vorsehen einer bestimmten Zeitspanne zu regulieren, die zur Verringerung des abzulassenden Kraftstoffs auf Null benötigt wird. Dennoch ist es effektiver beim Ermitteln der Abhängigkeit der Menge des abzulassenden Kraftstoffs von der Menge QP der dem Motor durch das Auslaßrohr zuzuführenden Luft, die vorgegebene Zeit­ spanne so einzustellen, daß sie zu dem Zeitpunkt endet, zu dem der kumulative Wert von QP den vorge­ gebenen Wert erreicht. QP wird durch den Innendruck des in Fig. 1 gezeigten Druckausgleichsbehälters 5 bestimmt. Der Innendruck des Druckausgleichsbehälters 5 ist durch das Durchflußvolumen Q und die Motordreh­ zahl N bestimmt. Anders ausgedrückt: QP kann leicht durch Anwendung der Formel Q/N ermittelt werden.
Im Schritt S 8 prüft die CPU 105, ob das Durchfluß­ volumen Q größer als QOL ist oder nicht. Ist Q größer als QOL, entspricht es dem Bereich, in dem die Gegen­ kopplung gesperrt ist. In Schritt S 9 liest die CPU 105 den Inhalt des Speichers ML, das heißt, den Korrektur­ wert CL. Durch Korrektur der auszuspritzenden Grund­ kraftstoffmenge auf der Basis des ausgelesenen Korrek­ turwerts CL, werden variable Komponenten der Charak­ teristik des O2-Sensors 4 durch einen bestimmten Be­ trag ersetzt, welcher dem Korrekturwert CL entspricht. Daraus ergibt sich eine sehr zufriedenstellende Kraft­ stoffregelung. Andererseits erfolgt keine Korrektur der Grundmenge des einspritzbaren Kraftstoffs unter Verwendung des Korrekturwertes CL gegenüber einem Ge­ genkopplungsbereich, in dem Q geringer als QOL ist. Stattdessen wird die Gegenkopplung mittels des CFB korrigiert.
In Schritt S 10 bestimmt die CPU 105 den Steuerzustand des elektrischen Steuerventils 21 unter Verwendung eines auf den Motor bezogenen Parametersignals (beste­ hend entweder aus Q/N, N, oder dem Signal zur Ermitt­ lung des Öffnungsgrades des Beschleunigungsgebers oder aus einer Kombination der genannten Größen). So ist zum Beispiel das elektrische Steuerventil 21 im Leer­ lauf geschlossen. Wird der Motor in einem anderen Mo­ dus als dem Leerlauf betrieben, befindet sich das elek­ trische Steuerventil 21 im offenen Zustand. Ist der offene Zustand eingestellt, bleibt das elektrische Steuerventil 21 im geöffneten Zustand, während der Schritt S 11 abläuft. Ist der geschlossene Zustand eingestellt, bleibt das elektrische Steuerventil 21 im geschlossenen Zustand, während der Schritt S 12 ab­ läuft. Die CPU 105 ermittelt den Öffnungs- bzw. den Schließzustand des elektrischen Steuerventils 21 im Schritt S 4, aufgrund der Öffnungs- bzw. Verschlußsteu­ ersignale vom elektrischen Steuerventil 21.
Wie aus der obigen Beschreibung deutlich wird, sollte der repräsentative Punkt QL der Durchflußmenge vorteil­ hafterweise in dem Bereich festgelegt werden, in dem eine große Menge an gasförmigem Kraftstoff fließt und eine Gegenkopplungskorrektur durchgeführt wird. Dies sollte deshalb geschehen, weil die bevorzugte Ausfüh­ rungsform der Erfindung Fehler in den Bereichen ge­ nauer korrigieren kann, in denen der geprüfte Korrek­ turwert CL tatsächlich anwendbar ist. Wird der Korrek­ turwert CL in dem Bereich angewendet in dem das Durch­ flußvolumen des gasförmigen Kraftstoffs geringer als QL ist, führt dies nicht zur Korrektur, sondern zur Vergrößerung des Fehlers.
Wie in Fig. 4 dargestellt, ist es zweckmäßig, den Kor­ rekturwert CL nur in dem Bereich anzuwenden in dem das Durchflußvolumen größer als QOL (≒QL) ist. Die bevor­ zugte Ausführungsform regelt das Durchflußvolumen, die größer als QOL ist und stellt den Übergang zwischen den Bereichen von Gegenkopplungskorrektur und Nicht- Gegenkopplungskorrektur fest, um den Bereich zu defi­ nieren, in dem die Korrektur durch Anwenden des ge­ prüften Korrekturwertes CL durchgeführt wird. Vorzugs­ weise wird die Kraftstoffregelung in der oben beschriebenen durchgeführt, indem der Bereich ermit­ telt wird, in dem ein wesentliches Durchflußvolumen fließt, um die Korrektur durch Gegenkopplung zu be­ enden, indem die Motordrehzahl N und das Ausgabesignal Q des AFS 2, oder Q/N berechnet wird. Bei veränder­ lichem Betriebszustand des Motors reicht die Q=QL entsprechende Zeit nicht aus, so daß kein angemessener Korrekturwert ermittelt werden kann. In der Praxis ist es wünschenswert die Möglichkeit zum Ermitteln des Korrekturwerts CL zu verbessern, indem man annimmt, daß QQL ist, wenn sich Q in einem Bereich zwischen QL-Δ Q und QL+Δ Q befindet. Ist jedoch Δ Q aufgrund der Abhängigkeit des Fehlers vom Durchflußvolumen zu groß, kann der ermittelte Korrekturwert CL nicht kon­ stant bleiben. Der Wert von Δ Q weist einen gewissen erwünschten Zulässigkeitsbereich auf.
Die oben beschriebene bevorzugte Ausführungsform ist am Beispiel eines Kraftstoffreglers mit Hitzdraht- Luftströmungssensor erläutert worden, weil der Hitz­ draht-Luftströmungs-Sensor eine veränderliche Charak­ teristik mit einer hohen Abhängigkeit von dem Durch­ flußvolumen aufweist, die durch den Einfluß von auf der Oberfläche des Hitzdrahts abgelagerten Materialien und die Auswirkungen niedriger Drehzahlen entsteht. Da jedoch auch die Drehschieber-Sensoren und andere Sensor­ typen variable Charakteristiken aufweisen, die in ho­ hem Maße vom Durchflußmenge abhängen, ist das System der Korrektur durch Gegenkopplung gemäß der vorliegen­ den Erfindung hier ebenfalls sehr wirksam.
Andererseits bestimmt die CPU 105 während des Schrit­ tes S 10 den Modus zur Steuerung des aus dem Behälter 20 ausgelassenen Gases. Bei einem bestimmten Betriebs­ zustand des Motors, zum Beispiel im Leerlauf, ist das elektrische Steuerventil 21 geschlossen. Das elek­ trische Steuerventil 21 öffnet in jedem anderen Be­ triebszustand des Motors. Ausgelassenes Gas wird in die Ansaugluft gemischt, wenn das elektrische Steuer­ ventil 21 öffnet. Während der Schritte S 4 und S 7 je­ doch, wird selbst in den Bereichen, die den Wert QQL haben und in denen die Prüfung des CFB durchgeführt wird, eine Erneuerung des Prüfungsvorgangs während eines bestimmten Zeitraums, der vom Beginn des Öffnens des elektrischen Steuerventils 21 bis zur Verringerung des ausgelassenen Gases reicht, zwangsweise verhin­ dert; dies verhindert einen nachteiligen Einfluß des ausgelassenen Gases auf den geprüften Korrekturwert CL und ermöglicht eine zufriedenstellende Prüfungskorrek­ tur.
Wie bereits erwähnt, weist die Erfindung einen Spei­ cher auf, der einen bestimmten Durchflußvolumenpunkt speichert, welcher eine Veränderung der Charakteristik des Luftströmungssensors oder das Volumen der Gegen­ kopplung des A/F-Verhältnisses an einem bestimmten Punkt repräsentiert, der dem Durchflußmengenpunkt an­ genähert ist. Darüberhinaus erlaubt die bevorzugte Ausführungsform dem Kraftstoffregler die zur Korrektur des Kraftstoffflusses benötigte Grundmenge durch Ver­ wenden des Speicherinhalts zu korrigieren. Aus diesem Grunde erreicht die Kraftstoffregler eine zufrieden­ stellende Kraftstoffregelung, selbst wenn sich die Charakteristik des Luftströmungssensors verändert.
Die Erneuerung der Prüfung des Gegenkopplungsvolumens wird für den vorgegebenen Zeitraum gemäß dem Zustand des Auslasssteuerventils ausgesetzt, so daß ein fehlerhaftes A/F-Verhältnis, das durch ausgelassenes Gas verursacht wird, den gespeicherten Korrekturwert nicht nachteilig beeinflußt. Daraus folgt, daß in dem Bereich in dem wesentliche Mengen gasförmigen Kraft­ stoffs fließen, keine fehlerhafte Korrektur erfolgt, und daß durch ausgelassenes Gas keinerlei Beeinflus­ sung des Korrekturwertes der Gegenkopplung entsteht.

Claims (9)

1. Kraftstoffregler mit
  • - einer Vorrichtung zum Zuführen von Kraftstoff zu einem Verbrennungsmotor entsprechend dem Betriebszu­ stand eines Kraftstoffsteuerventils;
  • - einem in dem Ansaugrohr (6) des Motors angeordneten Luftströmungssensor (2) zum Ermitteln des Ansaugluft­ volumens;
  • - einem an einem Abgasrohr des Motors angebrachten Kraftstoff/Luft-Verhältnis-Sensor zum Ermitteln des Kraftstoff/Luft-Verhältnisses; und
  • - einer Steuervorrichtung zum Berechnen des Grundwer­ tes der für den Motor benötigten Kraftstoffmenge ent­ sprechend einem vom Luftströmungs-Sensor (2) ausgege­ benen Signal, und zum Steuern des Betätigungszustands des Steuerventils (21) in Abhängigkeit vom berechneten Grundwert, und zum Durchführen der Gegenkopplungskorrek­ tur des Grundwertes entsprechend dem vom Kraftstoff/Luft- Verhältnis-Sensor ausgegebenen Signal, derart, daß das Kraftstoff/Luft-Verhältnis den gewünschten Wert annimmt, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung einen Speicher (ML) zum Spei­ chern des Volumens der Gegenkopplungskorrektur auf­ weist, die durchgeführt wird, wenn das vom Luftströ­ mungs-Sensor (2) ausgegebene Signal den vorgegebenen Punkt (QL) oder die darauf bezogene Menge annäherungs­ weise erreicht, und daß die Vorrichtung zum Korrigie­ ren des Grundwertes entsprechend dem Speicherinhalt vorgesehen ist.
2. Kraftstoffregler nach Anspruch 1 dadurch gekenn­ zeichnet, daß der der Luftströmungs-Sensor (2) ein Hitzdraht-Luftströmungssensor ist.
3. Kraftstoffregler nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß der vorgegebene Punkt (QL) ein Wert ist, der geringfügig kleiner ist als das Luft­ strömungsvolumen am Übergang zwischen den Bereichen von Gegenkopplungskorrektur und Nicht-Gegenkopplung­ skorrektur.
4. Kraftstoffregler nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Gegenkopplungs­ korrektur bezogene Menge die Menge ist, die durch Mit­ teln der Mengen mehrerer durchgeführter Gegenkopplungs­ korrekturen berechnet wird.
5. Kraftstoffregler nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (ML) ein ener­ gieunabhängiger, batteriegestützter RAM (105 b) ist.
6. Kraftstoffregler nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch
  • - einen Behälter (20) zum Auffangen verdampften gasför­ migen Kraftstoffs aus einem Kraftstofftank; und
  • - einem Auslasssteuerventil (21) zum Steuern des Volu­ mens des in das Ansaugrohr (22) ausgelassenen gasför­ migen Kraftstoffs.
7. Kraftstoffregler nach Anspruch 6 dadurch gekennzeich­ net, daß die Steuervorrichtung eine Einrichtung zum Steuern des Öffnungs-/Schließzustands des Auslaßsteuer­ ventils (21) entsprechend dem Betriebszustand des Mo­ tors, und eine Sperrvorrichtung zum Bestimmen des Zeit­ raums in dem die Eingabe von Daten in den Speicher (ML) gesperrt ist entsprechend dem Öffnungs-/Schließzu­ stand des Auslasssteuerventils (21) und zum Sperren der Dateneingabe in den Speicher (ML) während dieses Zeitraums aufweist.
8. Kraftstoffregler nach Anspruch 7 dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Sperrvorrichtung die Dateneingabe in den Speicher (ML) sperrt, nachdem der vorgegebene Zeit­ raum, gemessen vom Moment des Öffnens des Auslasssteuer­ ventils (21), abgelaufen ist.
9. Kraftstoffregler nach Anspruch 7 dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Sperrvorrichtung die Dateneingabe in den Speicher (ML) sperrt, nachdem die kumulierte Menge des in das Luftansaugrohr (22) ausgelassenen gasför­ migen Kraftstoffs den vorgegebenen Wert erreicht.
DE3908371A 1988-03-23 1989-03-15 Kraftstoffregler Granted DE3908371A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63071459A JP2508180B2 (ja) 1988-03-23 1988-03-23 燃料制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3908371A1 true DE3908371A1 (de) 1989-10-12
DE3908371C2 DE3908371C2 (de) 1992-06-04

Family

ID=13461187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3908371A Granted DE3908371A1 (de) 1988-03-23 1989-03-15 Kraftstoffregler

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4913121A (de)
JP (1) JP2508180B2 (de)
KR (1) KR920009142B1 (de)
DE (1) DE3908371A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4308672A1 (de) * 1992-03-27 1993-09-30 Mitsubishi Electric Corp Elektronisches Steuergerät für einen Verbrennungsmotor

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5482024A (en) * 1989-06-06 1996-01-09 Elliott; Robert H. Combustion enhancer
DE4111361A1 (de) * 1991-04-09 1992-10-15 Bosch Gmbh Robert Tankentlueftungsanlage sowie verfahren und vorrichtung zu deren ueberpruefung
JPH0533733A (ja) * 1991-05-20 1993-02-09 Honda Motor Co Ltd 内燃エンジンの蒸発燃料制御装置
JPH051632A (ja) * 1991-06-21 1993-01-08 Honda Motor Co Ltd 内燃エンジンの蒸発燃料制御装置
US5302449A (en) * 1992-03-27 1994-04-12 Cardinal Ig Company High transmittance, low emissivity coatings for substrates
JP3168355B2 (ja) * 1992-08-17 2001-05-21 株式会社ユニシアジェックス 内燃機関の空燃比制御装置
JPH08121214A (ja) * 1994-10-19 1996-05-14 Sanshin Ind Co Ltd 2サイクルエンジンの燃焼制御装置
US6453895B2 (en) * 2000-03-17 2002-09-24 Unisia Jecs Corporation Feedback control device and feedback control method of air-fuel ratio in internal combustion engine
AT9242U3 (de) * 2007-02-15 2008-03-15 Avl List Gmbh Indizieranordnung und verfahren zur bestimmung eines motorkennwertes

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58150057A (ja) * 1982-03-01 1983-09-06 Toyota Motor Corp 内燃機関の空燃比学習制御方法
EP0145992A2 (de) * 1983-11-21 1985-06-26 Hitachi, Ltd. Luft/Kraftstoffverhältnissteuermethode
DE3642404A1 (de) * 1985-12-11 1987-06-19 Fuji Heavy Ind Ltd Gemischverhaeltnis-regelsystem fuer kraftfahrzeugmotoren
DE3833332A1 (de) * 1987-10-09 1989-04-20 Mitsubishi Electric Corp Kraftstoffregeleinrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4130095A (en) * 1977-07-12 1978-12-19 General Motors Corporation Fuel control system with calibration learning capability for motor vehicle internal combustion engine
JPS57165644A (en) * 1981-04-07 1982-10-12 Nippon Denso Co Ltd Control method of air-fuel ratio
JPS5954750A (ja) * 1982-09-20 1984-03-29 Mazda Motor Corp エンジンの燃料制御装置
JPS62206262A (ja) * 1986-03-07 1987-09-10 Mitsubishi Motors Corp 内燃エンジンの電子式空燃比制御方法
JPH0723702B2 (ja) * 1986-12-27 1995-03-15 マツダ株式会社 燃料制御装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58150057A (ja) * 1982-03-01 1983-09-06 Toyota Motor Corp 内燃機関の空燃比学習制御方法
EP0145992A2 (de) * 1983-11-21 1985-06-26 Hitachi, Ltd. Luft/Kraftstoffverhältnissteuermethode
DE3642404A1 (de) * 1985-12-11 1987-06-19 Fuji Heavy Ind Ltd Gemischverhaeltnis-regelsystem fuer kraftfahrzeugmotoren
DE3833332A1 (de) * 1987-10-09 1989-04-20 Mitsubishi Electric Corp Kraftstoffregeleinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4308672A1 (de) * 1992-03-27 1993-09-30 Mitsubishi Electric Corp Elektronisches Steuergerät für einen Verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
JPH01244134A (ja) 1989-09-28
JP2508180B2 (ja) 1996-06-19
KR890014865A (ko) 1989-10-25
KR920009142B1 (ko) 1992-10-13
US4913121A (en) 1990-04-03
DE3908371C2 (de) 1992-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3437497C2 (de)
EP0364522B1 (de) Verfahren und einrichtung zum stellen eines tankentlüftungsventiles
DE4140527C2 (de) Regelvorrichtung für das Luft/Brennstoff-Verhältnis für einen Verbrennungsmotor
DE3901660C2 (de)
DE3533287C2 (de)
DE3901109C2 (de) Adaptive Regeleinrichtung für das Luft-Kraftstoff-Verhältnis einer Brennkraftmaschine
DE3807790C2 (de)
DE19828710A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Kraftstoffzuführung während Übergangszuständen eines Verbrennungsmotors
DE3908371C2 (de)
DE3218250A1 (de) Luft/kraftstoff-verhaeltnis-rueckkopplungssteuersystem
DE4401828A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorhersage eines zukünftigen Lastsignals im Zusammenhang mit der Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP0505521A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung und/oder regelung einer betriebsgrösse einer brennkraftmaschine
DE69915005T2 (de) Verfahren zur Steuerung der Einspritzung in den Brennkammer einer Brennkraftmaschine
DE10021639C1 (de) Verfahren zur Diagnose des Umgebungsdruckes für Verbrennungskraftmaschinen
DE19513370A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Leistung einer Brennkraftmaschine
DE3744222A1 (de) Verfahren und einrichtung zur beeinflussung der luftzumessung bei einer brennkraftmaschine, insbesondere im leerlauf und schubbetrieb
DE3922448A1 (de) Regeleinrichtung fuer das kraftstoff-luftverhaeltnis einer brennkraftmaschine
DE3914654C2 (de)
DE3816432C2 (de) Motorsteuervorrichtung
DE3438465A1 (de) Verfahren zur steuerung der betriebsgroesse einer einrichtung zur steuerung des betriebes einer brennkraftmaschine
DE3833332C2 (de) Kraftstoffregeleinrichtung
DE3501818C2 (de)
DE4323022C2 (de) Verfahren zum Regeln des Kraftstoff-Luft-Verhältnisses eines Verbrennungsmotors
DE3438428A1 (de) Verfahren zum regeln der betriebsgroessen eines betriebssteuermittels fuer eine brennkraftmaschine
DE3729336C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee