DE3908150A1 - Optisches oder magnetooptisches datensystem - Google Patents

Optisches oder magnetooptisches datensystem

Info

Publication number
DE3908150A1
DE3908150A1 DE3908150A DE3908150A DE3908150A1 DE 3908150 A1 DE3908150 A1 DE 3908150A1 DE 3908150 A DE3908150 A DE 3908150A DE 3908150 A DE3908150 A DE 3908150A DE 3908150 A1 DE3908150 A1 DE 3908150A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data carrier
optical
light
flexible
read
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3908150A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephen Wade Farnsworth
David Robert Dodds
Slobodan Robert Perera
Karl John Stahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Bernoulli Optical Systems Co
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Bernoulli Optical Systems Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US07/167,652 external-priority patent/US5012463A/en
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd, Bernoulli Optical Systems Co filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE3908150A1 publication Critical patent/DE3908150A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C13/00Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00
    • G11C13/04Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using optical elements ; using other beam accessed elements, e.g. electron or ion beam
    • G11C13/06Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using optical elements ; using other beam accessed elements, e.g. electron or ion beam using magneto-optical elements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/32Maintaining desired spacing between record carrier and head, e.g. by fluid-dynamic spacing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10532Heads
    • G11B11/10534Heads for recording by magnetising, demagnetising or transfer of magnetisation, by radiation, e.g. for thermomagnetic recording
    • G11B11/10536Heads for recording by magnetising, demagnetising or transfer of magnetisation, by radiation, e.g. for thermomagnetic recording using thermic beams, e.g. lasers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10532Heads
    • G11B11/10541Heads for reproducing
    • G11B11/10543Heads for reproducing using optical beam of radiation
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/1055Disposition or mounting of transducers relative to record carriers
    • G11B11/10552Arrangements of transducers relative to each other, e.g. coupled heads, optical and magnetic head on the same base
    • G11B11/10554Arrangements of transducers relative to each other, e.g. coupled heads, optical and magnetic head on the same base the transducers being disposed on the same side of the carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/1055Disposition or mounting of transducers relative to record carriers
    • G11B11/1058Flying heads
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/60Guiding record carrier
    • G11B15/62Maintaining desired spacing between record carrier and head
    • G11B15/64Maintaining desired spacing between record carrier and head by fluid-dynamic spacing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/002Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier
    • G11B7/003Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier with webs, filaments or wires, e.g. belts, spooled tapes or films of quasi-infinite extent
    • G11B7/0031Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier with webs, filaments or wires, e.g. belts, spooled tapes or films of quasi-infinite extent using a rotating head, e.g. helicoidal recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/002Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier
    • G11B7/0037Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier with discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0925Electromechanical actuators for lens positioning
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Head (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der optischen Informationsspeicherungssysteme.
Der derzeitige Schwerpunkt in der Entwicklung von Infor­ mationsspeicherunssystemen liegt in der Fähigkeit, mehr und mehr Informationen in einem Computer-Speichersystem von Tischgröße ("desk-top-Größe") zu speichern. Diese Tisch- Speichersysteme, die magnetisch aufgezeichnete Hart- oder Dauer-Datenträger enthalten, wie die bei dem Winchester-Plat­ tenantriebs- oder Speichergehäusesystem verwendeten Daten­ träger, haben gegenwärtig die Kapazität zur Speicherung bis zu 20 Megabytes von magnetisch aufgezeichneten Informatio­ nen. Das Problem bei solchen Speichersystemen liegt darin, daß die Notwendigkeit besteht, den Hart- oder Dauer-Daten­ träger permanent im Computer eingesetzt zu belassen. Da der Datenträger nicht ohne weiteres herausnehmbar ist, ist der Benutzer auf irgendeinen Teil des harten Datenträgers be­ grenzt, der für eine Informationsspeicherung zur Zeit der Benutzung verbleibt. Demzufolge sind magnetisch aufgezeich­ nete Hart-Datenträgerplatten-Informationsspeicherungssysteme nicht als eine potentielle Lösung zur Erhöhung der Informa­ tionsspeicherkapazität anzusehen.
Die sog. Diskettenspeicher ("Floppy-disc-Speicher"), wobei flexible Disketten, die jeweils einen Durchmesser von entwe­ der 13,335 cm oder 8,89 cm haben und als Speichermedien ver­ wendet werden, stellen ein leicht herausnehmbares Speicherme­ dium dar. Jedoch liegt das Problem bei solchen Speichersy­ stemen darin, daß die derzeitige Speicherkapazität von magne­ tisch auf einem einzigen Diskettenspeicher aufgezeichneten Information, der in einem solchen System verwendet wird, noch nicht ein Niveau wie die Hart-Datenträgerplatten er­ reicht hat, d.h., eine einzelne Diskette kann lediglich etwa 1-2 Megabytes von magnetisch aufgezeichneten Informationen speichern.
Systeme zur Informationsspeicherung, die durch optische Vorrichtungen zugänglich sind, haben eine stark erhöhte Aufmerksamkeit auf Grund ihrer potentiellen Fähigkeit, we­ sentlich mehr Daten zu speichern, d.h. in der Größenord­ nung von 400-800 Megabytes, als es entweder mit magne­ tisch aufgezeichneten Hart-Datenträgern oder mit Disket­ tenspeichersystemen möglich ist, erlangt. Ein Grund für die bedeutend erhöhte Speicherkapazität von optischen Speichersystemen liegt darin, daß der Durchmesser eines zum Schreiben oder Lesen einer Information verwendeten fokussierten Lichtstrahls in typischer Weise lediglich 1 µm beträgt. Demzufolge ist die Dichte der auf einem Daten­ träger gespeicherten Informationen sehr viel größer als die Dichte einer typischen Magnetaufzeichnung. Zusätzlich kön­ nen die in solchen optischen Systemen verwendeten Datenträ­ ger eine Gestalt haben, die derjenigen eines sog. Disket­ tenspeichers ähnlich ist, d.h., es kann sich um einen leicht herausnehmbaren Datenträger handeln. Leider sind jedoch wei­ tergehende größere Probleme vorhanden, die die Entwicklung und die gewerbliche Akzeptanz von solchen optischen Systemen behindern oder beeinträchtigen, nämlich die relative Langsam­ keit, mit der eine Information im Vergleich zu Magnetspei­ chersystemen wiederaufgefunden werden kann, die gegenwärti­ gen Größenbeschränkungen von sog. Tisch-Computern und die Fähigkeit zum Schreiben-Löschen und Wiedereinschreiben einer Information auf einem einzigen Datenträgerstück.
Es sollen zuerst die gegenwärtigen Größenbeschränkungen betrachtet werden. Die sog. Tisch-Computer sind mit einer An­ zahl von Modulbauteilen, insbesondere Informationsspeiche­ rungssysteme einschließenden Bauteilen, versehen worden, die in das Gehäuse des Computers eingefügt werden können, um in einem gewissen Grad eine Ausbildung nach Maß ("maßge­ schneiderte Ausbildung") zur Anpassung an einen speziellen Bedarf zu bieten. Da solche Bauteile von irgendeiner Größe aus einer größeren Anzahl sein können, hat das American National Standard-Institut mit Bezug auf solche Bauteile bestimmte äußere Standard-Abmes­ sungen vorgesehen, die im allgemeinen als Vollhöhen- und Halbhöhen-Norm bezeichnet werden. Da die Halbhöhen-Norm als die am meisten erwünschte für solche Modulbauteile erscheint, besteht die Notwendigkeit, ein optisches Informationsspei­ cherungssystem zu entwickeln, das der Halbhöhen-Norm ange­ paßt ist. Die Halbhöhen-Norm für Modulbauteile ist folgende: Höhe 4,1275 cm, Breite 14,605 cm und Tiefe 20,32 cm. Das Pro­ blem mit gegenwärtigen optischen Speichersystemen liegt da­ rin, daß derzeitige Konstruktionen und Techniken Bauteile er­ fordern, die, wenn sie zusammengebaut sind, leicht diese Größen-Norm überschreiten. Es hat sich gezeigt, daß nur weni­ ge der gegenwärtig verfügbaren Systeme einen optischen Kopf- Bausatz, der lediglich ein Bauteil eines optischen Speicher­ systems ist, umfassen, welcher einer derartigen Größen-Norm angepaßt ist.
Im folgenden wird die relative Langsamkeit betrachtet, mit der eine Information bei derzeitigen optischen Informa­ tionssystemen im Vergleich zu magnetischen Speichersyste­ men wiederaufgefunden werden kann. Der primäre Faktor, der zu dem Problem des langsamen Zugangs von gegenwärtigen op­ tischen Speichersystemen beiträgt, ist das Gewicht des op­ tischen Kopf-Bausatzes. Es ist einleuchtend, daß, je größer das Gewicht einer Vorrichtung zum Lesen von oder zum Schreiben auf einer optischen Platte ist, desto schwieri­ ger und folglich desto langsamer ein Ausrichten einer sol­ chen Vorrichtung in bezug auf genaue Orte auf einer drehen­ den Platte auszuführen ist.
Derzeitige optische Speichersysteme umfassen solche, wie sie bei Videoplatten- oder Kompaktplattengeräten (CD-Ge­ räte) gefunden werden, die solche der "Nur-Lese"-Bauart und solche sind, die als optische Speichersysteme (WORM- Systeme), d.h. "Schreibe-einmal/lies-mehrere-Male", be­ zeichnet werden. Gegenwärtig ist die Möglichkeit, auf eine und von einer optischen Platte zu schreiben und mehrere Male zu lesen, primär durch die für eine Verwendung in sol­ chen Systemen verfügbaren Datenträger begrenzt, obgleich es klar ist, daß die vorliegende Erfindung nicht nur auf Datenträger, die gegenwärtig existent sind, beschränkt ist.
Bei derzeitigen CD-Systemen wird eine optische Platte um eine mittige Achse gedreht. Ein Laserstrahl wird auf die Fläche der Platte mit Hilfe einer Linse oder eines Objek­ tivs, eines reflektierenden Spiegels oder Strahlenteilers und eines Projektionsobjektivs projiziert. Der Laserstrahl wird durch die auf der optischen Platte gespeicherte Infor­ mation moduliert, worauf das modulierte Licht durch einen Lichtfühler oder -empfänger erfaßt wird. Ausgangssignale vom Lichtempfänger werden einem Prozessor zugeführt, um Informations- und Nachlaufsignale zu liefern. Die Quelle des Laserstrahls, die Linse (das Objektiv), der Spiegel, das Projektionsobjektiv und der Empfänger werden zusammen als ein optischer Kopf-Bausatz bezeichnet. Dieser Bausatz wird in typischer Weise radial über die drehende Platte hinweg bewegt, um zu der auf der Platte gespeicherten In­ formation Zugriff zu erlangen.
Da die von einer optischen Platte zu lesende oder auf die­ se einzuschreibende Information in engen, dicht beieinan­ der liegenden Spuren enthalten ist, werden Mechanismen für eine grobe sowie eine feine radiale Bewegung vorgesehen. Bisher ist es nicht möglich gewesen und nicht einmal als erwünscht angesehen worden, grobe und feine Bewegungen in­ nerhalb eines Mechanismus zu kombinieren. Der Mechanismus für die grobe radiale Bewegung umfaßt entweder einen Schwenkarm oder eine radial gerichtete Schiene, die den optischen Kopf-Bausatz radial über viele Spuren hinweg be­ wegen. Der Mechanismus für die feine Radialbewegung arbei­ tet im allgemeinen so, daß das Projektionsobjektiv entwe­ der längs einer radialen Achse, was das Objektiv zu einer Bewegung zwischen wenigen benachbarten Spuren bringt, oder längs einer im allgemeinen zur Platte rechtwinkligen Achse, was dem Projektionsobjektiv die Möglichkeit bietet, dyna­ misch den Laserstrahl auf die Fläche der Platte während des Betriebs zu fokussieren, bewegt wird. Solche Mechanis­ men für eine feine Bewegung sind in den im Handel erhältli­ chen optischen Kopf-Bausätzen, die durch die Olympus Corp. of Lake Success, N.Y. (TAOHS-Series) oder durch Pentax Teknologies of Broomfield, Col. (VU-108-02 Series) vertrie­ ben werden, zu finden. Ein Beispiel für einen derartigen optischen Kopf-Bausatz ist auch der US-PS 40 92 529 (Aiha­ ra et al) zu entnehmen. Die Höhe dieser Mechanismen zur Feinbewegung trägt auch zu dem Problem der Größenbeschrän­ kung bei. Es wird auch auf das optische WORM-Speichersy­ stem Bezug genommen, das durch W.L. Rosch unter "WORM′s for Mass Storage" in PC Magazine, Vol.6 , No. 12 (23.6.1987), Seiten 135-148, erläutert wurde.
Da der Feinbewegungs-Mechanismus in typischer Weise eine Bewegung des Projektionsobjektivs unter Verwendung von re­ lativ massiven Elektromagneten hervorruft, ist die Masse des optischen Kopf-Bausatzes derart, daß dessen Bewegung beschwerlich und insofern relativ langsam ist. Im Bemühen, das Problem der Zugriffszeit zu lösen, ist von Bestrebun­ gen, den optischen Kopf-Bausatz zu verkleinern, berichtet worden. Da der Feinbewegungs-Mechanismus noch immer ein we­ sentliches Bauteil ist, bleiben jedoch die Masse und die Größe, die auf solchen Mechanismen beruhen, erhalten. Bei­ spielsweise wird durch Y. Fukui et al in "New servo method with eccentricity correction circuit" in Optical Enginee­ ring, Vol. 26, No. 11 (November 1987), Seiten 1140-1145, ein optischer Kopf-Bausatz offenbart, bei dem es sich um eine Kombination eines anamorphen Prismas, einer Konvexlin­ se und eines dachförmigen Prismas in dem Bestreben handelt, Daten- und Nachlaufinformationssignale aus einem einzigen Lichtstrahl zu bestimmen. Eine derartige Kombination scheint in weniger optischen Bauteilen zu resultieren; die Masse und die Größe des Feinbewegungs-Mechanismus bleiben jedoch erhalten.
Das Einschreiben einer Information auf eine Platte mit ge­ genwärtigen optischen Systemen wird in typischer Weise durch "Einbrennen" der Information in den Datenträger er­ reicht. Verfügbare Datenträger, bei denen solche einge­ brannte Informationen leicht gelöscht und dann wiederbe­ schrieben werden können, sind bis jetzt noch nicht ent­ wickelt worden.
Eine Hybridausbildung der optischen und magnetischen Infor­ mationsspeicherungssysteme, sog. magnetooptische Informa­ tionsspeicherungssysteme, dürften die Fähigkeit haben, nicht nur den Wunsch nach einer gesteigerten Speicherkapa­ zität, sondern auch bezüglich der Notwendigkeit, eine op­ tische Information zu löschen und eine neue optische In­ formation wiedereinzuschreiben, erfüllen. Es wurde ge­ schätzt, daß die theoretische Obergrenze der Speicherkapa­ zität solcher Systeme so hoch wie 300 Megabytes/2,54 cm2 des Datenträgers sein kann. In der Praxis können jedoch auf einem Diskettenspeicher (Floppy-disc) von 13,335 cm Leistungen von annähernd 400-800 Megabytes erwartet wer­ den.
Im magnetooptischen Speicher werden Daten auf einer dünnen Folie eines magnetischen Materials mit noch zu beschreiben­ den Eigenschaften aufgezeichnet oder von dieser gelöscht. In gleichartiger Weise zur magnetischen Aufzeichnung wird die Information als eine Bit-Folge gespeichert, wobei das magnetische Feld der Folie an einem vorgegebenen Punkt ent­ weder einen aufwärtigen Nordpol (eine digitale 1) oder ei­ nen abwärtigen Nordpol (eine digitale 0) aufweist. Bei ei­ ner leeren Platte zeigen alle ihre Magnetpole den abwärti­ gen Nordpol. Der Nachteil mit magnetooptischen Datenträ­ gern ist, daß das Magnetfeld, d.h. das Koerzitivfeld, um eine magnetische Domäne (einen magnetischen Bereich) vom abwärtigen Nordpol auf den aufwärtigen Nordpol schnell um­ zukippen, in hohem Maß mit der Temperatur schwankt. Bei Raumtemperatur ist die Koerzitivkraft, die notwendig ist, um ein Nordpol-Umkippen zu erzielen, so hoch, daß ein üb­ licher Magnet zu schwach ist. Bei annähernd 150°C fällt die zum Umkippen einer Domäne erforderliche Koerzitivkraft auf nahezu Null ab, und ein Bit kann unter Verwendung von bekannten Magnetaufzeichnungstechniken aufgezeichnet wer­ den.
Im magnetooptischen System kommen optische Techniken zur Anwendung, um ausgewählte Stellen (Flecken oder Punkte) auf dem Datenträger, der nahe einem relativ großen Elektro­ magnet durchläuft, zu erwärmen. Auf diese Weise kann ein Punkt auf dem Datenträger erwärmt werden, wodurch das zum Einschreiben eines Informationsbits erforderliche Koerzi­ tivfeld vermindert wird und der Magnet in Abhängigkeit von seiner eigenen Nordpol-Ausrichtung das gewünschte Bit so­ mit aufzeichnen kann. Wenn der Laserstrahl abgeschaltet wird, dann kühlt der soeben erwärmte Punkt am Datenträger ab, wodurch der ausgerichtete Nordpol auf die gewünschte Ausrichtung "eingefroren" wird. Um eine auf diese Weise aufgezeichnete Information zu löschen, muß der Vorgang le­ diglich umgekehrt werden, d.h., der Punkt auf dem Datenträ­ ger wird durch den Laserstrahl erwärmt und die Nordpol-Aus­ richtung des Magneten so gestaltet, daß die Nordpole am Da­ tenträger eine abwärtige Ausrichtung annehmen.
Da es unerwünscht ist, irgendeinen Kontakt mit dem Daten­ träger zu haben, wurden relativ große Elektromagnete ver­ wendet. Solche Magnete sind jedoch relativ langsam, was den Wechsel ihrer eigenen Polausrichtung entsprechend dem gelieferten elektrischen Signal betrifft, und deshalb wer­ den die Pole am Datenträger durch Modulieren, z.B. An- und Abschalten des Lasers, ausgerichtet, während das Magnet­ feld relativ konstant bleibt.
Das Auslesen einer derart auf einer magnetooptischen Plat­ te aufgezeichneten Information wird allein durch optische Bauteile bewerkstelligt. Ein Lichtstrahl niedriger Ener­ gie wird auf den Datenträger fokussiert. Das reflektierte Licht wird entweder von oberhalb oder von unterhalb des Da­ tenträgers gelesen. Wegen der als der Kerr-Magnetooptik- Effekt und als der Faraday-Effekt bekannten Erscheinungen wird vom Datenträger reflektiertes oder durch diesen getre­ tenes Licht eine geringfügig unterschiedliche Polarisation gegenüber dem auf den Datenträger fokussierten Licht haben. Die Änderung in der Polarisation ist in Abhängigkeit von der Nordpol-Ausrichtung an diesem Punkt entweder im oder gegen den Uhrzeigersinn gerichtet. Für eine mehr graphi­ sche Interpretation des oben beschriebenen magnetoopti­ schen Vorgangs wird auf Robert P. Freese "Optical disks become erasable" in IEEE-Spectrum, Februar 1988, Seiten 41-45, verwiesen.
Das Problem bei solchen magnetooptischen Informationsspei­ cherungssystemen liegt in der Fähigkeit, eine Information zu überschreiben, ohne zwei Durchgänge über denselben Punkt am Datenträger ausführen zu müssen. Bisher bestand die primäre Methode zum Überschreiben einer Information in ei­ nem magnetooptischen System in einem zwei Schritte umfas­ senden Vorgang. Zuerst wurde über dem Datenträger ein Durchlauf ausgeführt, um alle Informationen in einer vorge­ gebenen Spur zu löschen. Nachfolgend wurde ein weiterer Durchlauf über dieselben Punkte ausgeführt, um nun die ge­ wünschte Information aufzuzeichnen. Da während einer magne­ tooptischen Aufzeichnung der Laser mit einer hohen Schalt­ häufigkeit an- und abgeschaltet wird, während der Daten­ träger kontinuierlich über einen Elektromagneten mit einem relativ konstanten Magnetfeld bewegt wird, war der Prozeß in zwei Schritten die primäre Methode, um zu gewährlei­ sten, daß keine unerwünschte Information auf der Platte nach Beendigung des Überschreibvorgangs verblieben ist.
Bemühungen, um dieses Problem zu lösen, bestanden in der Verwendung von zwei optischen Köpfen und zugeordneten Elek­ tromagneten, die in einer Voreil-Nachlauf-Weise zueinander angeordnet waren, so daß der voreilende Kopf im gleichen Durchlauf, in dem eine Information aufgezeichnet wird, lö­ schen kann. Ein anderer Versuch, das Problem der zwei Durchgänge zu lösen, bestand in dem Vorschlag, nebeneinan­ der liegende Lichtstrahlen, die auf benachbarte Spuren fo­ kussiert wurden, zu verwenden. Ein noch anderer Vorschlag zur Lösung dieses Problems war, die Laserenergie konstant­ zuhalten, während das Magnetfeld moduliert wird. Dieser letztgenannte Vorschlag wurde durch H. Kobori et al in "New magneto-optic head with a built-in generator for a bias magnetic field" in Applied Optics, Vol. 27, No. 4 (15.2.1988), Seiten 698-702 abgelehnt. Der für diese Ab­ lehnung angegebene Grund war, daß, um hohe Datenbitge­ schwindigkeiten zu erzielen, der Erzeuger für das Magnet­ feld (der Magnetkopf) in nächster Nachbarschaft zum Daten­ träger angeordnet werden muß. Folglich ist es nicht nur mit Schwierigkeiten verbunden, eine zweiseitige Platte zu verwenden, sondern auch die Herausnehmbarkeit der Platte aufrechtzuerhalten.
Demzufolge besteht noch immer ein Bedarf für ein magneto­ optisches Speichersystem, das imstande ist, eine vorher ge­ speicherte Information in nur einem einzigen Durchgang zu überschreiben, ohne daß die Probleme in bezug auf Größe und Zugriffzeiten, die bei anderen optischen Speichersyste­ men zu finden sind, auftreten.
Gemäß einem ersten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfin­ dung wird ein optisches Lese-Schreib-Speichersystem zum Le­ sen und/oder Einschreiben von Daten von einem oder auf ei­ nen flexiblen optischen oder magnetooptischen Datenträger geschaffen, das umfaßt: einen optischen Lese-Schreibkopf, der fokussiertes Licht auf den flexibIen Datenträger aus­ sendet und reflektiertes Licht von diesem flexiblen Daten­ träger empfängt, sowie eine dem optischen Lesekopf zugeord­ nete oder mit diesem verbundene und zum flexiblen Daten­ träger unmittelbar benachbart angeordnete Fein-Stabilisier­ einrichtung, die den flexiblen Datenträger in einer ge­ wünschten Position stabilisiert, so daß der optische Lese­ kopf im wesentlichen keine Bewegung zum Datenträger hin oder von diesem weg ausführen muß, um das Licht am Daten­ träger in fokussiertem Zustand zu halten.
Gemäß einem zweiten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfin­ dung wird ein optisches Lese-Schreib-Speichersystem zum Le­ sen und Einschreiben von Daten von sowie auf einen flexiblen optischen oder magnetooptischen Datenträger geschaffen, das umfaßt: einen optischen Lese-Schreibkopf, der fokussiertes Licht auf den flexiblen Datenträger überträgt sowie von dem flexiblen Datenträger gesammeltes Licht erfaßt, und ei­ ne dem optischen Lesekopf zugeordnete oder mit diesem ver­ bundene und zum flexiblen Datenträger unmittelbar benach­ bart angeordnete Fein-Stabilisiereinrichtung, die den flexiblen Datenträger in einer gewünschten Position stabi­ lisiert, so daß der optische Lesekopf im wesentlichen kei­ ne Bewegung zum Datenträger hin oder von diesem weg aus­ führen muß, um das Licht am Datenträger in fokussiertem Zustand zu halten.
In Übereinstimmung mit einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung wird ein Informations-Lese-Schreib-Speichersy­ stem zum Lesen und/oder Einschreiben von Daten von einem oder auf einen flexiblen magnetooptischen Datenträger ge­ schaffen, das umfaßt: eine magnetische Aufzeichnungsein­ richtung mit einem in unmittelbarer Nähe des Datenträgers angeordneten Aufzeichnungskopf, der eine Information auf dem Datenträger an einem Punkt aufzeichnet, welcher als der Bereich des Datenträgers bestimmt ist, an welchem eine Information zu irgendeiner vorgegebenen Zeit aufgezeichnet wird, und eine optische Lese-Schreib-Einrichtung, die wäh­ rend des Lesens und Schreibens fokussiertes Licht auf den Datenträger aussendet, vom Datenträger reflektiertes Licht zum Lesen der Information empfängt sowie kontinuierlich fokussiertes Licht auf den Datenträger zur Erwärmung des besagten Punktes richtet, während die magnetische Aufzeich­ nungseinrichtung aufzeichnet.
Ausführungsformen eines optischen Informationsspeicherungs­ systems gemäß der Erfindung sind imstande, entweder von einem optischen Datenträger mit Geschwindigkeiten, die Ma­ gnetspeichersystemen vergleichbar sind, Informationen zu lesen oder in diesen Datenträger einzuschreiben, sie haben einen optischen Kopf-Bausatz von geringem Gewicht und sie können ohne Schwierigkeiten in solchen Abmessungen gefer­ tigt werden, die der Halbhöhen-Norm entsprechen.
Aus den im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen ist zu erkennen, daß ein optisches oder magnetooptisches Informationsspeicherungssystem geschaffen werden kann, das die Notwendigkeit für einen dynamischen Fokussiermechanis­ mus beseitigt, indem ein flexibler optischer Datenträger während der Lese-Schreib-Vorgänge präzis stabilisiert wird, wobei diese Stabilisierung auf einem primären und einem sekundären Niveau, die beide ein Aufhängen oder eine hän­ gende Lagerung des Datenträgers an einem durch das Ber­ noulli-Prinzip erzeugten Luftlager einschließen, erfolgt.
Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen an­ hand von beispielhaften Ausführungsformen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Perspektivansicht eines optischen Informa­ tionsspeicherungssystems gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine schematische Darstellung des Speicherungsystems;
Fig. 3 eine Schrägansicht eines Teils des in Fig. 1 dar­ gestellten Systems;
Fig. 4 den Schnitt nach der Linie 4-4 in der Fig. 3;
Fig. 5 eine vergrößerte Darstellung eines Teils des Kopp­ lungsstücks von Fig. 3;
Fig. 6 eine schematische Darstellung der in Fig. 3 gezeig­ ter optischen Bauteile;
Fig. 7 eine schematische Seitenansicht der in Fig. 6 dar­ gestellten optischen Bauteile in einer abgewandel­ ten Ausführungsform;
Fig. 8 eine Draufsicht auf die in Fig. 6 dargestellten optischen Bauteile in einer weiteren abgewandelten Ausführungsform;
Fig. 9 eine Seitenansicht einer weiteren abgewandelten Ausführungsform der optischen Bauteile von Fig. 6;
Fig. 10 eine perspektivische Darstellung eines Teils des magnetooptischen Informationssystems in einer ge­ genüber Fig. 1 abgewandelten Ausführungsform;
Fig. 11 den Schnitt nach der Linie 11-11 in der Fig. 10;
Fig. 12 eine vergrößerte Darstellung eines Teils des in Fig. 10 gezeigten Kopplungsstücks und Magnetkopfes;
Fig. 13 eine Schrägansicht einer abgewandelten Ausfüh­ rungsform des magnetooptischen Systems.
Die Fig. 1 zeigt ein gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung aufgebautes Informationsspeicherungssystem 10. Eine Kassette 12 ist in ein Plattenantriebs- oder Platten­ speichergehäuse 14 teilweise so eingesetzt, daß die ver­ schiebbare Abdeckung 16 mit einer seitwärtigen Bewegung begonnen hat. Wenn diese seitwärtige Bewegung beendet ist, wird eine in den Fig. 2-4 gezeigte Öffnung 18 freigelegt, so daß auf eine flexible Datenträgerplatte oder -scheibe 20 eingewirkt werden kann.
In der Platte 20 ist eine mittige Nabe 22 für einen Ein­ griff mit einer Antriebsspindel 24, wenn die Kassette 12 völlig in das Gehäuse 14 eingesetzt ist, ausgebildet, um die Platte 20 zu drehen. Die untere Abdeckung 26 des Ge­ häuses 14 ist teilweise aufgeschnitten dargestellt, um ein Ansatz- oder Halteteil 28 freizulegen das der Führung der Kassette 12 während ihres Einsetzens und des Armes 30 wäh­ rend eines Zugriffs auf die Platte 20 dient. Obwohl das in Fig. 1 nicht restlos im einzelnen dargestellt ist, ist am freien oder fernliegenden Ende des Armes 30 ein Kopf- Bausatz 32 angeordnet. Ein Linear-Antriebsmotor 34 dient der Bewegung des Armes 30 im Halteteil 28, so daß der Kopf- Bausatz 32 radial über die Fläche der Platte 20 bewegt wird. Wenngleich verschiedene Arten von Linear-Antriebsmo­ toren für eine Anwendung bei dem Erfindungsgegenstand zur Verfügung stehen, so wird vorgezogen, daß der gewählte Li­ near-Antriebsmotor imstande ist, sowohl eine grobe als auch eine feine Bewegung des Armes 30 herbeizuführen, um sowohl eine Spur durch den Kopf-Bausatz 32 zu suchen wie auch diese Spur zu verfolgen. Der Bewegungsbereich des Ar­ mes 30 erstreckt sich von der in Fig. 1 gezeigten zurück­ gezogenen Position bis zu einer derart ausgefahrenen Posi­ tion, daß das freie Ende des Armes 30 gegen einen Anschlag 36 stößt.
Die Einzelheiten der Konstruktion der Kassette 12, insbe­ sondere ihre einstückig ausgebildete Bernoulli-Fläche, und ihr Einsetzen sowie ihr Eingriff durch verschiedene Plat­ tenantriebsbauteile sind im einzelnen in den folgenden Schriften erläutert: US-PS′en Nr. 47 69 733, 47 40 851, 47 43 989, 46 58 318, in der US-Pat.-Anm. Ser.-Nr. 8 54 342 "Disc-Drive Motor Mount" (McCurtrey et al), angemeldet am 21.4.1986, in der US-Pat.-Anm. Ser-Nr. 8 54 333 "Disk To Spindle Engaging Device" (Jones et al), angemeldet am 21.4.1986, und in der GB-Pat.-Anm. Nr. 21 90 232. Der In­ halt dieser Patente und Anmeldungen wird hiermit zum Gegen­ stand der vorliegenden Erfindung gemacht. Ebenfalls wird der Inhalt der US-Pat.-Anm. Ser.-Nr. 9 47 632, "Disc Cartidge" (Bauck et al), angemeldet am 20.12.1986, die sich auf die US-PS 46 58 318 (patentiert am 1.4.1986) be­ zieht, zum Gegenstand der Offenbarung der vorliegenden Er­ findung gemacht. Da diese Anwendungsfälle sich primär mit magnetisch aufgezeichneten Informationsspeicherungssyste­ men befassen, sind die Datenträger (die Anmeldungen offen­ baren die Verwendung von Zweifach-Diskettenspeichern in ei­ ner einzelnen Kassette) und die Einrichtungen zum Lesen sowie Schreiben von oder auf den Aufzeichnungsträger unter­ schiedlich. Andererseits kann der bei diesen Anwendungsfäl­ len verwendete Aufbau im wesentlichen identisch zu demje­ nigen gemacht werden, der in ein Speichersystem gemäß der vorliegenden Erfindung eingegliedert werden kann. Es wird davon ausgegangen, daß man einen Einfach-Diskettenspeicher für den Zweifach-Diskettenspeicher, der in diesen Anwen­ dungsfällen verwendet wird, einsetzen kann.
Eine auf dem Markt verfügbare Plattenantriebs- und Spei­ cherkassette für eine magnetische Aufzeichnung von Informa­ tionen, die so modifiziert werden kann, daß sie ein opti­ sches oder magnetooptisches Informationsspeicherungssy­ stem in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung bietet, ist das vom IOMEGA Corp. of Roy, Utah (USA) herge­ stellte und vertriebene Beta-20-System. Es sollte klar sein, daß der Schaltungsaufbau und die Programmierung, die bei dem Beta-20-System verwendet werden, um die durch eine magnetisch aufgezeichnete Information erzeugten Ana­ logsignale in ein Digitalsignal umzuwandeln, eine Modifi­ zierung erforderlich machen, so daß die durch eine optisch aufgezeichnete Information erzeugten Analogsignale auch in ein Digitalsignal umgewandelt werden können. Die Technolo­ gie für eine Umwandlung solcher optisch erzeugter Analog­ signale in Digitalsignale ist bekannt.
Die Fig. 2 zeigt ein optisches Informationsspeicherungs­ system schematisch. Ein Plattenantriebsmotor 40 bringt die Platte 20 zum Drehen. Diese Drehung wird durch ein geeigne­ tes Aktiviersignal vom Prozessor 42 ausgelöst. Wenn die Platte 20 dreht, liefert der Prozessor 42 ein Aktiviersi­ gnal an den Linear-Antriebsmotor 34, so daß eine radiale Bewegung des optischen Kopf-Bausatzes 32 über die Fläche der Platte 20 hervorgerufen wird. Der Kopf-Bausatz 32 be­ leuchtet einen begrenzten Bereich auf der Platte 20 mit ei­ nem Lichtstrahl in einer noch zu beschreibenden Weise im Ansprechen auf ein weiteres Aktiviersignal vom Prozessor 42. Eine auf der Platte 20 gespeicherte Information moduliert das von der Fläche der Platte 20 weg reflektierte Licht, das durch den Kopf-Bausatz 32 empfangen sowie in ein elek­ trisches Signal umgewandelt wird, welches dem Prozessor 42 zugeführt wird. Um diesen Vorgang zu erreichen, sind verschiedene Methoden bekannt, wobei die Erfindung jedoch nicht auf die Anwendung irgendeiner speziellen Methode beschränkt ist. Gleicherweise ist die vorlie­ gende Erfindung nicht auf die Anwendung irgendeines speziellen Verfahrens zur Informationsspeicherung auf der Platte 20 begrenzt. Der Prozessor 42 bewirkt einen Umlauf der Platte 20, eine Bewegung des Kopf-Bausatzes 32 radial über die Platte 20 mit Hilfe des Linear-An­ triebsmotors 34 und ein Einschreiben einer gewünschten Information auf die Fläche der Platte 20 durch den Kopf-Bausatz 32.
Wenn das System ein magnetooptisches System ist, wie in der bevorzugten Ausführungsform, dann wird die Umwand­ lung eines elektrischen Signals des reflektierten Lichts durch eine Differential-Erfassungsanordnung bewerkstel­ ligt. Es ist darauf hinzuweisen, daß von einer magneto­ optischen Platte an einem Punkt, an dem eine Information geschrieben worden ist, entweder reflektiertes oder durch die Platte übertragenes Licht eine geringfügig unterschied­ liche Polarisation gegenüber dem auf die Platte fokussier­ ten Licht haben wird. Die Änderung in der Polarisation wird in Abhängigkeit von der Nordpol-Ausrichtung an diesem Punkt entweder im oder entgegen dem Uhrzeigersinn sein. Durch Führen des reflektierten Lichts durch einen Strahlen­ teiler, Erfassen eines jeden der geteilten Lichtstrahlen und Vergleichen der erfaßten Lichtstrahlen ist es möglich, zu bestimmen, ob das reflektierte Licht in seiner Polari­ sation abgewandelt ist, was das Vorhandensein einer digita­ len, auf der Platte gespeicherten 1 angibt. Da diese Art einer Erfassungsanordnung mit Bezug auf eine andere magneto­ optische Vorrichtung durch M. Mansipur et al in "Signal and noise in magneto-optical readout" in Journal of Applied Physics, Vol.53, No. 6 (Juni 1982), Seiten 4485-4493 be­ schrieben worden ist, wird hier nicht auf weitere Einzelhei­ ten eingegangen.
Die Fig. 3-9 beziehen sich auf ein optisches Informa­ tionssystem. Gemäß Fig. 3 ist die Kassette 12 völlig einge­ setzt und der Arm 30 so ausgefahren worden, daß sich der optische Kopf-Bausatz 32 radial über die Fläche der Platte 20 bewegt hat. Der Kopf-Bausatz 32 weist eine Laserdiode 44 mit Leitern 46 auf, die selbstverständlich elektrisch mit dem Prozessor 42 für einen Betrieb gemäß irgendeiner von verschiedenen bekannten Weisen verbunden sind. Die La­ serdiode 44 dient als eine Lichtquelle für den optischen Kopf-Bausatz 32. Der hier verwendete Ausdruck "Licht" soll sowohl sichtbares als auch unsichtbares Licht oder - genauer gesagt - eine elektromagnetische Strahlung umfassen. Ins­ besondere hat der Ausdruck "Licht" die Bedeutung, daß Licht mit einer Wellenlänge im Bereich von 200-2000 nm zur An­ wendung kommt.
Wie in den Fig. 3, 4 und 6 gezeigt ist, wird das von der Laserdiode 44 ausgesandte Licht durch eine Blendenplatte 48 geführt, die dazu dient, den Durchmesser des Strahls auf eine gewünschte Abmessung zu begrenzen oder zu kollimie­ ren, wobei diese Abmessung in der bevorzugten Ausführungs­ form gleich dem kleinsten zulässigen Strahldurchmesser im optischen System ist. Das durch die Blendenplatte 48 tre­ tende Licht wird weiter durch ein Objektiv 50 kollimiert und einem Polarisationsstrahlenteiler 52 zugeleitet, an dem es in die Richtung der Platte 20 reflektiert wird. Das durch den Polarisationsstrahlenteiler 52 reflektierte Licht wird dann durch ein λ/4-Plättchen 54 geführt, das, wie bekannt ist, dahingehend wirkt, die Polarisationsebene des Lichts zu ändern. Nach der Reflexion wird die Polarisations­ ebene des durch das λ/4-Plättchen 54 geführten Lichts um 90° verzögert oder verschoben sein und insofern durch die im Strahlenteiler 52 enthaltene Spiegelfläche treten und nicht zurück zur Diode 44 reflektiert werden.
Durch das λ/4-Plättchen 54 zur Platte 20 hin tretendes Licht wird zunächst durch die Linse 56 geführt, worauf das Licht auf die Fläche der Platte 20 fokussiert wird. Im Ge­ gensatz zu bisherigen optischen Speichersystemen ist die Linse 56 nicht derart montiert, daß sie mit Bezug zum Arm 30 bewegt wird, vielmehr ist sie im Arm 30 ortsfest. Von der Fläche der Platte 20 weg reflektiertes Licht wird dann durch eine Linse 56 kollimiert und durch das λ/4-Plätt­ chen 54 geführt. Da, wie schon gesagt wurde, die Polarisa­ tionsebene des Lichts nunmehr um 90° verändert ist, wird es durch den Strahlenteiler 52 treten und durch die Linse 58 auf den Empfänger 60 fokussiert. Die Linsen 56 und 58 können Gradientindexlinsen sein.
Wenngleich für den Empfänger 60 verschiedene unterschiedli­ che Arten zur Anwendung kommen können, wird als Empfänger das von Sony Corp. gefertigte und vertriebene Modell IT338 verwendet. Ein solcher Empfänger dient dazu, sowohl Daten als auch Nachführinformationen zu erfassen, d.h. zu unterscheiden. Der Empfänger 60 erzeugt seinerseits elektri­ sche Signale, die für die erfaßten Daten und Nachführinforma­ tionen kennzeichnend sind. Diese Signale werden dann über Leiter 62 zum Prozessor 42 übertragen. Infolgedessen dienen die Signale vom Empfänger 60 nicht nur der Lieferung von Informationen, auf die Zugriff genommen wurde, sondern sie ermöglichen es dem Prozessor auch, die Nachführinformation zu bewerten und die geeigneten Signale dem Linear-Antriebs­ motor 34 zuzuführen, um den Arm 30 in einer solchen Weise zu führen, daß der optische Kopf-Bausatz 32 radial über der gewünschten Spur auf der Platte 20 positioniert werden und dieser folgen kann. Die Linse 56 ist, wie in Fig. 4 gezeigt ist, fest im Verbindungs- oder Kopplungsstück 64 gehalten, das seinerseits wiederum fest im Arm 30 gelagert ist.
Wenngleich das nicht gezeigt ist, so sollte klar sein, daß eine lichtundurchlässige Abdeckung über dem optischen Kopf- Bausatz 32 angebracht werden kann, um ein Austreten von Streulicht zu unterbinden und auch den Kopf-Bausatz 32 gegenüber der Umgebung wie auch gegen Staub zu schützen.
Die Linse 56 kann auf Grund der Beseitigung der Notwendig­ keit, dynamisch Licht von der Diode 44 zu fokussieren, im Arm 30 stationär gehalten werden. Die Notwendigkeit zur Durchführung einer dynamischen Fokussierung ist als Ergeb­ nis des Grades oder Ausmaßes der Stabilisierung, die für die Platte 20 geboten wird, und auf Grund der Fähigkeit, den Abstand zwischen der Platte 20 sowie der Linse 56 wäh­ rend des Betriebs vorherzusagen, beseitigt worden. Diese Stabilisierung und Vorhersagbarkeit entspringt zwei Quel­ len, nämlich der in der bevorzugten Ausführungsform in der Kassette 12 vorgesehenen Platte 66 und dem Kopplungsstück 64. Die Platte 66 liefert eine Primärstabilisation, während das Kopplungsstück 64 eine Sekundärstabilisation des Daten­ trägers bewerkstelligt. Die Fläche der Platte 66, die der Datenträgerplatte 20 zugewandt ist, ist eine Bernoulli-Flä­ che, die dazu dient, zwischen der Datenträgerplatte 20 und der Platte 66 ein Luftlager zu erzeugen und aufrechtzuerhal­ ten. Die konstruktiven Merkmale, die die Erzeugung dieses Luftlagers durch die Bernoulli-Fläche zum Ergebnis haben, sind bekannt und werden hier nicht wiederholt. Die Anwendung dieser Erscheinung auf optische Informationsspeicherungs­ systeme, um die Notendigkeit für eine dynamische Fokussie­ rung von Licht auf den Datenträger zu beseitigen, ist jedoch nicht bekannt.
Wenngleich bei der bevorzugten Ausführungsform die Platte 66 ein Teil der Kassette 12 bildet, so liegt es im Rahmen der Erfindung, die Platte 66 körperlich am Plattenspeicher­ gehäuse 14 anzubringen. Bei dieser alternativen Ausbildung wird die Kassette 12 so konstruiert, daß es möglich ist, die Platte 66 bei völliger Einführung der Datenträgerplatte 20 in die Kassette 12 nahe dieser Datenträgerplatte 20 an­ zuordnen.
Obwohl die Datenträgerplatte 20 primär durch das von der Platte 66 erzeugte Luftlager stabilisiert wird, so ist dar­ an zu erinnern, daß der optische Kopf-Bausatz 32 zur Platte 20 durch die Öffnung 18 Zugriff nimmt. Diese Öffnung 18 ist auch in der Platte 66 vorhanden. Im Bereich dieser Öff­ nung 18 ist eine Stabilisierung der Datenträgerplatte 20 nicht gegeben. Demzufolge dient das Kopplungsstück 64 dazu, eine örtliche Sekundärstabilisation in dem die Linse 56 umgebenden Bereich zu liefern, indem ein Luftlager erzeugt und aufrechterhalten wird, durch das derjenige Teil der Datenträgerplatte 20, der dicht unterhalb des Kopplungs­ stücks 64 vorbeiläuft, in einer zu diesem sehr nahen und vorhersagbaren Lagebeziehung gehalten wird. Obwohl die Ein­ zelheiten der im Kopplungsstück 64 befindlichen Konstruk­ tion, um ein Luftlager zu erzeugen, in der US-PS 44 14 592 (Losee et al), deren Inhalt hiermit zum Gegenstand der Of­ fenbarung der Erfindung gemacht wird, beschrieben sind, so ist die Anwendung dieser Erscheinung auf optische Infor­ mationsspeicherungssysteme, um die Notwendigkeit für ein dynamisches Fokussieren von Licht auf die Datenträgerplatte zu beseitigen, nicht bekannt.
Gemäß Fig. 5 erzeugt die Fläche des Kopplungsstücks 64 ein Luftlager zwischen diesem Kopplungsstück und der Datenträ­ gerplatte 20, und sie hält dieses Luftlager aufrecht. In der bevorzugten Ausführungsform ist der Abstand A zwischen dem Kopplungsstück und der Datenträgerplatte annähernd 5-10 µm ± 0,5 µm. Es gibt eine Reihe von alternativen Ausgestaltungen und Konstruktionen für ein Kopplungsstück, die imstande sind, die geforderte Stabilisierung des Daten­ trägers zu bewerkstelligen. Bei einer dieser Konstruktio­ nen wird die Lagebeziehung zwischen dem Kopplungsstück 64 und der Platte 20 dadurch erreicht, daß eine im wesentli­ chen ebene Fläche 70, die die (nicht gezeigte) Linse 56 umgibt, und eine Anzahl von zunehmend steileren, an die Fläche 70 sich anschließenden Flächenstücken zum Einsatz kommen. Es ist darauf hinzuweisen, daß in Fig. 5 diese Flä­ chenstücke nicht ohne weiteres zu unterscheiden sind und insofern ein gewisses Maß an einer Übertreibung der gekrümmt ausgestalteten Flächenstücke notwendig ist. Bei der bevor­ zugten Ausführungsform ist das Flächenstück 72 eine gekrümm­ te Fläche mit einem Krümmungsradius von etwa 500 mm, ist das Flächenstück 74 ebenfalls eine gekrümmte Fläche mit einem Krümmungsradius von etwa 270 mm, während das Flächen­ stück 76 eine allgemein gerade, konisch gestaltete Fläche mit einem Winkel von etwa 45° zur Fläche 70 ist. Es ist auch darauf hinzuweisen, daß die speziellen, für die Flä­ chenstücke 72 und 74 gewählten Krümmungsradien in Abhängig­ keit von den für den Datenträger gewählten Eigenschaften, wie Zähigkeit, Härte sowie Steifigkeit, und dem Vorhanden­ sein sowie den Merkmalen einer Schmierung verändert werden können. Der Krümmungsradius der (in Fig. 5 nicht gezeigten) Linse 56 und die Strecke, mit der sie von der Fläche 70 vorragt, sind ebenfalls von den Eigenschaften des gewählten Datenträgermediums abhängig. In der bevorzugten Ausführungs­ form ist der Krümmungsradius der Linse 56 etwa 50 mm, wobei sie nahezu 0,02 mm von der Fläche 70 vorsteht.
Es wird besonders darauf hingewiesen, daß die Konstruktion des Kopplungsstücks 64 dazu verwendet werden kann, entweder drehende flexible Platten, wie die Datenträgerplatte 20, oder bandförmige optische Datenträger zu stabilisieren. Für die Konstruktion ist es lediglich notwendig, ein Luftla­ ger zwischen dem im Kopplungsstück 64 aufgenommenen opti­ schen Kopf und dem Datenträger zu erzeugen und aufrechtzu­ erhalten, wobei der Datenträger entweder gedreht, linear am Kopplungsstück 64 vorbeibewegt oder in Spiralform durch eine drehende Trommel abgetastet wird, was in der Technik der magnetischen Datenaufzeichnung bekannte geometrische Anordnungen sind. Ferner mag es nicht unbedingt notwendig sein, die Platte 66 für eine Bernoulli-Stabilisierung einer drehenden Platte auszubilden. Tatsächlich ist eine solche Stabilisierung für bandförmige Datenträger nicht erforder­ lich. Insofern ist die Erfindung sowohl auf flexible opti­ sche Platten als auch auf Bänder anwendbar.
Die Fig. 7 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform des in Fig. 6 dargestellten optischen Kopf-Bausatzes. Durch die Linse 50 tretendes Licht wird einem Prisma 80 zugeführt, das eine Kombination eines anamorphen Korrektur- und Pola­ risationsstrahlenteilerprismas ist. Um die Größenabmessung des optischen Kopf-Bausatzes zu vermindern, wurde gefunden, daß ein gewisser Grad einer anamorphen Korrektur gegenüber dem von der (nicht gezeigten) Diode 44 ausgesandten Licht notwendig war. Die Gestalt des Prismas 80 wird so gewählt, daß die erste optische Achse rechtwinklig zur letzten opti­ schen Achse verläuft. Für die Gradientindexlinse 56 von Fig. 6 wurde hier eine Objektivlinse 82 verwendet. Es hat sich gezeigt, daß die Objektivlinse gegenüber der Gradient­ indexlinse eine bessere Wellenfront-Bildfehlerkorrektur liefert. Um das Licht zur Linse 58 zu reflektieren, ist eine Polarisationsstrahlenteiler-Beschichtung 84 vorgesehen. Das Licht hat dann eine Polarisationsebene, die durch das λ/4-Plättchen 54 verzögert oder verschoben worden ist.
Die Fig. 8 zeigt eine Draufsicht auf eine weitere alternati­ ve Ausführungsform des in Fig. 6 dargestellten optischen Kopf-Bausatzes. In zum Bausatz von Fig. 7 gleichartiger Weise ist eine Objektivlinse 82 vorhanden, um Licht auf das (in Fig. 8 nicht gezeigte) Datenträgersystem 20 zu fo­ kussieren. Ein Prisma 86 ist vorgesehen, so daß die Linse 58 und die Linse 50 nunmehr sehr nahe beieinander angeordnet werden können, wodurch die Höhe des optischen Kopf-Bausat­ zes weiter vermindert wird. Es ist ebenfalls eine Polarisa­ tionsstrahlenteiler -Beschichtung 88 vorhanden, um Licht zur Linse 58 zu reflektieren. Eine Spiegelfläche 90 dient einer Knickung des Strahlenganges, um Licht total entweder vom Prisma 86 zur Objektivlinse 82 oder von der Objektiv­ linse 82 zum Prisma 86 zu reflektieren.
Die Fig. 9 zeigt eine weitere abgewandelte Ausführungsform des optischen Kopf-Bausatzes, der in Fig. 6 dargestellt ist. Es gibt Umstände oder Bedingungen, während welcher es erwünscht sein kann, eine Fokussierwirkung herbeizufüh­ ren. Zu diesem Zweck ist die Laserdiode 44 fest an einer nach Art eines Schaltmagneten ausgebildeten Vorrichtung 92 montiert. Das Objektiv 50 und der Strahlenteiler 52 sind jedoch an einem Tauchkern 94 durch Stützen 96 gehalten. Die Vorrichtung 92 ist so ausgebildet, daß der Abstand zwi­ schen dem Objektiv 50 und der Diode 44 nach Wahl durch Zu­ fuhr eines geeigneten Signals auf dem Leiter 97 vom Prozes­ sor 42 verändert werden kann. Ein solches Signal kann vom Prozessor dadurch geliefert werden, daß dieser aus dem vom Empfänger 60 zugeführten Signal auf die Notwendigkeit für eine Fokussierung des Lichts entscheidet. Verfahren, um derartige Entscheidugnen zu treffen, sind derzeit mit Bezug auf dynamisch fokussierte optische Systeme bekannt. Vom Strahlenteiler 52 ausgesandtes Licht wird dann durch ein Prisma, das eine verspiegelte Fläche 98 aufweist, durch das λ/4-Plättchen 54 und die Linse 56 auf die Fläche der Datenträgerplatte 20 reflektiert.
Die Fig. 10-13 beziehen sich auf magnetooptische Speicher­ systeme gemäß der Erfindung. In der folgenden Beschreibung werden für den magnetooptischen Aspekt der Erfindung rele­ vante Bauteile mit um 100 vergrößerten Bezugszahlen bezeich­ net. Wie die Fig. 10 zeigt, ist die Kassette 112 völlig eingeführt und der Arm 130 ausgefahren worden, so daß der magnetooptische Kopf-Bausatz 132 sich radial über die Flä­ che der Datenträgerplatte 120 bewegt hat. Wie zu erkennen ist, ist der Arm 130 in eine obere Armhälfte 130 A und eine untere Armhälfte 130 B geteilt, wobei die Datenträgerplatte 120 zwischen diesen Hälften durchläuft. Der magnetoopti­ sche Kopf-Bausatz 132 ist ebenfalls zwischen den Armhälften 130 A und 130 B geteilt, um die optischen sowie magnetischen Teile des Kopf-Bausatzes zu tragen.
Es soll zuerst der optische Teil des Bausatzes, der von der Armhälfte 130 A getragen wird und eine Laserdiode 144 mit Leitern 146 umfaßt, betrachtet werden. Obwohl das nicht gezeigt ist, ist klar, daß die Leiter 146 elektrisch mit einem Prozessor 42 (s. Fig. 2) für einen Betrieb in irgend­ einer von mehreren bekannten Arten elektrisch verbunden sind. Die Laserdiode 144 dient als eine Lichtquelle, wobei derAusdruck "Licht" bereits vorher erläuterte Bedeutungen hat.
Gemäß Fig. 10 und 11 wird das von der Laserdiode 144 ausge­ sandte Licht durch die Linse 150 geführt und kollimiert. Dann wird dieses Licht durch den Polarisationsstrahlenteil­ ler 152 geführt, worauf es zum Prisma 154 gelangt und von einer Spiegelfläche 155 in der Richtung der Datenträger­ platte 120 reflektiert wird. Die Linse 150 kann eine Gra­ dientindexlinse sein. Das vom Prisma 154 reflektierte Licht wird dann durch die Linse 156 geführt, die das Licht auf die Fläche der Datenträgerplatte 120 fokussiert. Im Gegen­ satz zu bisherigen magnetooptischen Speichersystemen ist die Linse 156 nicht derart montiert, daß sie mit Bezug zum Arm 130 beweglich ist. Vielmehr ist die Linse gegenüber dem Arm 130 ortsfest. Von der Fläche der Datenträgerplatte 120 reflektiertes Licht wird dann wiederum durch die Linse 156 kollimiert, durch das Prisma 154 geführt und durch die im Strahlenteiler 152 enthaltene Spiegelfläche reflektiert. Da das Licht von der Fläche der Datenträgerplatte 120 weg reflektiert wird, ist eine Erfassung vom Kerr-Effekt abhän­ gig. Das vom Datenträger reflektierte und als "Lesestrahl" bezeichnete Licht hat zwei mögliche Ausrichtungen seiner Polarisationsebene, was von der Ausrichtung des magneti­ schen Moments am Reflexionspunkt auf dem Datenträgermedium abhängt. Jede dieser Ausrichtungen des reflektierten Lichts hat ihre Polarisationsebene um wenige Grade mit Bezug zur Ebene der Polarisation des beleuchtenden Strahls gedreht. Der Lesestrahl wird durch die Objektivlinse 156 erneut kol­ limiert und durch das Prisma 154 zurück zum Strahlenteiler 152 reflektiert. In der bevorzugten Ausführungsform ist der Strahlenteiler 152 ein "undichter oder streuender" Polarisa­ tionsstrahlenteiler, der nicht nur die Polarisationskompo­ nente des Laserstrahls, die durch den Dreheffekt des Datenträ­ gers erzeugt worden ist, reflektiert, sondern der auch einen gewissen Anteil der größeren Polarisationskomponente des Lichts, die in der ursprünglichen Ebene des Beleuchtungs­ strahls liegt, reflektiert. Demzufolge ist der Teil des vom Strahlenteiler 152 reflektierten Lesestrahls ein im wesentli­ chen konstanter Bruchteil der Gesamtintensität des Lese­ strahls, der auf den Strahlenteiler 152 einfällt, jedoch ist der Drehunterschied zwischen den beiden möglichen Pola­ risationsausrichtungen übertrieben. Der Lesestrahl tritt dann durch das λ/2-Plättchen 157 zum Strahlenteiler 158, der ein Polarisationsstrahlenteiler ist, welcher das Licht in zwei Strahlenkomponenten teilt, die durch Linsen 159 A und 159 B jeweils auf Empfänger 160 A sowie 160 B fokussiert werden. Die Linsen 156, 159 A sowie 159 B können Gradientin­ dexlinsen sein. Das λ/2-Plättchen 157 dient als ein Dreh­ glied, um die Polarisationsebenen des Lesestrahls um annä­ hernd 45° zu drehen, wobei die lntensitäten der so auf ein Mittel eingestellten reflektierten und übertragenen, aus dem Strahlenteiler 158 austretenden Strahlen gleich sind.
Für die Empfänger 160 A und 160 B können unterschiedliche Ty­ pen verwendet werden, jedoch ist ein Empfänger, der bevorzugt verwendet wird, das von Sony Corp. hergestellte und vertrie­ bene Modell IT338. Ein solcher Empfänger dient dazu, sowohl Daten als auch Nachführinformationen zu erfassen oder zu unterscheiden. Die Empfänger 160 A und 160 B erzeugen ihrer­ seits elektrische Signale, die für die erfaßten Daten und Nachführinformationen kennzeichnend sind, wobei diese Signale dann über die Leiter 162 zum Prozessor 42 übertragen werden. Wie bereits erwähnt wurde, werden die Signale von jedem der Empfänger im Prozessor 42 verglichen, um zu entscheiden, ob zwischen den Signalen irgendein Unterschied besteht. Der Unterschied zwischen den zwei Signalen ist eine Anzeige für die oder Kennzeichnung der magnetischen Bereichspolari­ tät und insofern des am Reflexionspunkt auf der Datenträ­ gerplatte 120 gespeicherten logischen Zustandes. Beispiels­ weise ist ein positiver Unterschied eine Anzeige für eine digitale, an dem Punkt gespeicherte 1, während ein negativer Unterschied eine Anzeige für eine an dem Punkt gespeicherte digitale 0 ist.
Die Signale von den Empfängern dienen nicht nur zur Liefe­ rung von Informationen, auf die Zugriff genommen wurde, sondern ermöglichen es dem Prozessor 42 auch, die Nachführ­ information zu bewerten und die entsprechenden, geeigneten Signale dem Linear-Antriebsmotor 34 zuzuführen, um den Arm 130 derart zu bewegen, daß der magnetooptische Kopf-Bausatz 132 radial über einer gewünschten Spur auf der Platte 120 angeordnet werden und dieser folgen kann. Die Linse 156 ist fest im Verbindungs- oder Lagerstück 164 montiert, welches seinerseits fest in der Armhälfte 130 A gehalten ist.
Ein Magnetkopf 170 ist in der unteren Armhälfte 130 B befe­ stigt. Durch Bewegen eines Datenträgers zwischen dem Magnet­ kopf 170 und der Linse 156 kann auf der Platte 120 eine In­ formation an den durch das von der Linse 156 fokussierte Licht erwärmten Punkten magnetisch aufgezeichnet werden.
Die Linse 156 und der Magnetkopf 170 können auf Grund der Beseitigung der Notwendigkeit, das von der Diode 144 ausge­ sandte Licht dynamisch zu fokussieren, ortsfest im Arm 130 montiert werden. Die Notwendigkeit eines dynamischen Fokus­ sierens dieses Lichts ist als Ergebnis des Ausmaßes der der Datenträgerplatte 120 vermittelten Stabilisierung und der Vorhersagbarkeit des Abstandes zwischen der Platte 120 sowie der Linse 156 während eines Betriebs eliminiert worden. Diese Stabilisierung und Vorhersagbarkeit entspringt zwei Quellen, nämlich der in der bevorzugten Ausführungsform in der Kassette 112 vorgesehenen Platte 166 und dem Magnetkopf 170. Die Platte 166 bietet eine Primärstabilisation, während der Magnetkopf 170 eine Sekundärstabilisation des Datenträ­ germediums erreichen läßt. Die Fläche der Platte 166, die der Datenträgerplatte 120 zugewandt ist, ist eine Bernoulli- Fläche, die dazu dient, ein Luftlager zwischen der Daten­ trägerplatte 120 und der Platte 160 zu erzeugen sowie auf­ rechtzuerhalten. Die konstruktiven Merkmale, die die Erzeu­ gung dieses Luftlagers durch die Bernoulli-Fläche zum Ergeb­ nis haben, sind bekannt und werden hier nicht wiederholt. Die Anwendung dieser Erscheinung auf magnetooptische Infor­ mationsspeicherungssysteme, um die Notwendigkeit für eine dynamische Fokussierung von Licht auf die Datenträgerplatte zu beseitigen, ist jedoch nicht bekannt.
Wenngleich die Platte 166 bei der bevorzugten Ausführungsform als ein einstückiges Teil der Kassette 112 dargestellt ist, kann in einer alternativen Ausbildung die Platte 166 körper­ lich an dem Plattenspeicher- oder Plattenantriebsgehäuse angebracht sein. Bei dieser alternativen Konstruktion wird die Kassette 112 in geeigneter Weise so abgewandelt, daß die Platte 166 zunächst der Datenträgerplatte 120 angeordnet werden kann. Demzufolge ist, wenn die Kassette 112 völlig in das Plattenantriebsgehäuse eingesetzt ist, die Arbeits­ weise der Bernoulli-Fläche der Platte 166 in bezug auf die Erzeugung der Primärstabilisierung der Datenträgerplatte 120 im wesentlichen identisch zu dem bereits oben beschrie­ benen Vorgang.
Wenngleich das in den Zeichnungen nicht dargestellt ist, so kann selbstverständlich eine lichtundurchlässige Abdec­ kung über dem magnetooptischen Kopf-Bausatz 132 vorgesehen werden, um Streulicht zu blockieren und auch den magneto­ optischen Kopf-Bausatz 132 gegenüber der Umgebung wie auch gegen Staub zu schützen.
Wenngleich die Datenträgerplatte 120 durch das von der Plat­ te 166 erzeugte Luftlager stabilisiert worden ist, so ist darauf zu verweisen, daß der magnetooptische Kopf-Bausatz 132 durch die Öffnung 118, die in der Platte 166 vorhanden ist, ebenso wie durch die Öffnung 18 der vorherigen Ausfüh­ rungsbeispiele zur Platte 120 Zugriff nehmen kann. ln dem Bereich innerhalb der Öffnung 118 ist die Platte 120 nicht stabilisiert. Demzufolge dient der Magnetkopf 170 dazu, eine örtliche Sekundärstabilisierung in dem die Linse 156 umgeben­ den Bereich zu bewerkstelligen, indem ein Luftlager erzeugt und aufrechterhalten wird, das denjenigen Teil der Datenträ­ gerplatte 120, der über den Magnetkopf 170 hinweggeht, in einer nahen und, wie noch beschrieben werden wird, voraus­ sagbaren Lagebeziehung hierzu hält. Obgleich die Einzelhei­ ten der in dem Magnetkopf 170 enthaltenen Konstruktion, um das Luftlager zu bilden, in der US-PS 44 14 592 (Losee et al) beschrieben worden sind, ist die Anwendung dieser Erschei­ nung auf magnetooptische Informationsspeicherungssysteme, um die Notwendigkeit für ein dynamisches Fokussieren von Licht auf den Datenträger zu beseitigen, nicht bekannt.
Gemäß Fig. 12 erzeugt die Fläche des Kopplungsstücks oder Magnetkopfes 170 ein Luftlager zwischen dem Magnetkopf 170 und der Datenträgerplatte 120, und diese Fläche erhält das Luftlager aufrecht. In der bevorzugten Ausführungsform ist der Abstand zwischen dem Magnetkopf und der Datenträgerplat­ te annähernd 5-10 µm ± 0,5 µm. Es gibt eine Reihe von alternativen Ausbildungen und Konstruktionen für Kopplungs­ stücke, die imstande sind, die geforderte Stabilisierung des Datenträgers zu liefern. Bei einer dieser Konstruktio­ nen wird diese Lagebeziehung zwischen dem Magnetkopf 170 und der Datenträgerplatte 120 dadurch erreicht, daß der Ma­ gnetkopf 170 mit einer im wesentlichen ebenen Fläche, die die Linse 156 umgibt, und mit einer Folge von anwachsend steileren Flächenstücken, die an die Fläche 171 anschlie­ ßen, versehen wird. Es ist zu bemerken, daß in Fig. 12 diese Flächenstücke nicht ohne weiteres unterschieden werden kön­ nen und ein gewisser Grad an Übertreibung der gekrümmt aus­ gestalteten Flächenstücke notwendig ist. In der bevorzugten Ausführungsform ist das Flächenstück 172 eine mit einem Krüm­ mungsradius von 500 mm ausgebildete gekrümmte Fläche, ist auch das Flächenstück 174 gekrümmt, und zwar mit einem Krüm­ mungsradius von 270 mm, während das Flächenstück 176 eine allgemein ebene Fläche ist, die mit der Fläche 171 einen Winkel von 45° bildet. Obgleich das in Fig. 12 nicht gezeigt ist, kann eine gleichartige Einrichtung zur Sekundärstabili­ sierung für den optischen Kopf-Bausatz vorgesehen werden. Im einzelnen wird die Stabilisierung um die Linse 156 herum dadurch erreicht, daß ein gleichartiger Satz von gekrümmten Flächenstücken für das Verbindungs- oder Lagerstück 164, das die Linse 156 umgibt, ausgebildet wird. Es liegt also innerhalb des Rahmens der Erfindung, eine derartige Stabi­ lisierung an einem oder beiden Teilen, d.h. dem Magnetkopf 170 bzw. dem Verbindungsstück 164, vorzusehen.
Es ist vor allem darauf hinzuweisen, daß die Konstruktion von Magnetkopf 170 und Verbindungsstück 164 dazu verwendet werden kann, entweder drehende, flexible Platten, wie die Platte 120, oder bandartige Ausbildungen von magnetoopti­ schen Datenträgern zu stabilisieren. Diese Konstruktion muß lediglich ein Luftlager zwischen dem Magnetkopf oder dem Verbindungsstück sowie dem Datenträger, der einer Drehung unterliegt, der linear am Magnetkopf vorbei bewegt oder spi­ ralförmig durch eine drehende Trommel abgetastet werden kann, und zwar in geometrischen Anordnungen, wie sie in der Technologie der magnetischen Aufzeichnung bekannt sind, erzeugen und aufrechterhalten. Ferner mag es nicht unbedingt notwendig sein, die Platte 166 für eine Bernoulli-Stabili­ sierung einer drehenden Platte vorzusehen, denn tatsäch­ lich ist eine solche Stabilisierung für einen bandförmigen Datenträger nicht notwendig. Deshalb ist die vorliegende Erfindung sowohl auf magnetooptische Platten als auch Bän­ der anwendbar.
Da die Fläche der Datenträgerplatte 120 in einem relativ festen Abstand vom Magnetkopf 170 stabilisiert ist, ist es zum ersten Mal möglich, ein magnetooptisches Speicherungs­ system so zu betreiben, daß der magnetooptische Kopf konti­ nuierlich Licht auf die Fläche der Platte 120 fokussiert. Demzufolge wird auf der Platte 120 durch Änderung der Ausrich­ tung des Magnetfeldes des magnetischen Aufzeichnungselements des Magnetkopfes 170 eine Information gespeichert. Da der Magnetkopf 170 von einer Größe ist, die für ein magneti­ sches Aufzeichnen von Informationen auf Diskettenspeichern (so. Floppy-disks) verwendet wird, kann das Problem der relativ langsamen Umschaltung der Magnetfeldausrichtung, das bei bisherigen Vorrichtungen vorhanden ist, eliminiert werden.
Die Fig. 13 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform des ma­ gnetooptischen Kopf-Bausatzes. Statt den Arm 130 in eine obere und untere Hälfte zu teilen, kann es erwünscht sein, den magnetischen Aufzeichnungskopf 170 und den optischen Kopf auf derselben Seite der Datenträgerplatte 120 anzuord­ nen. Da bezweckt wird, am selben Ort magnetisch aufzuzeich­ nen, ist der Magnetkopf 170 mit einem U-förmigen Magnetele­ ment 180 versehen worden. Es sollte klar sein, daß das Ma­ gnetelement 180 ein Elektromagnet ist, dem ein Magnetfeld in Übereinstimmung mit einem auf den Leitern 182 liegenden elektrischen Signal vermittelt wird. Auf die Fläche der Da­ tenträgerplatte 120 zu fokussierendes Licht wird zwischen den Schenkeln 184 A und 184 B des Magnetelements 180 hindurch gerichtet. Die Höhe des Magnetkopfes 170 ist in Betracht zu ziehen, d.h., weil der magnetische Kopf von der Platte 120 geringfügig weiter entfernt sein wird, so muß dieser Abstand bei der Auswahl der Linse 156 berücksichtigt werden.
Im folgenden wird auf das magnetooptische Informationsspei­ cherungssystem während Schreib- und Lesevorgängen eingegan­ gen. Während eines Schreibvorgangs werden auf den flexiblen Datenträger zu schreibende Informationen durch den Prozes­ sor 42 für eine anschließende Speicherung auf der Platte 120 organisiert. Unter der Annahme, daß der Prozessor 42 aus den von den Empfängern 160 A und 160 B empfangenen Signalen entschieden hat, daß der magnetooptische Kopf-Bausatz über einer gewünschten Spur auf der Platte 120 positioniert ist, wird durch den Prozessor 42 ein die Laserdiode 144 aktivie­ rendes Signal erzeugt. Durch die aktivierte Laserdiode 144 wird eine auf die Platte 120 einzuschreibende Information durch Verändern der Ausrichtung des Magnetfeldes des Magnet­ kopfes 170 in einer bekannten Weise gespeichert. Da die Plat­ te 120 an dem Punkt, an dem Licht von der Laserdiode 144 fokussiert wird, erwärmt wird, werden die innerhalb dieses erwärmten Bereichs auf dem Datenträger liegenden Pole die Ausrichtung des vom Kopf 170 erzeugten Magnetfeldes anneh­ men. Diese Neuorientierung der Pole auf der Platte 120 setzt sich fort, bis der Prozessor 42 alle zu speichernden Informa­ tionen eingeschrieben hat. Es sollte klar sein, daß selbst­ verständlich während dieses Schreibvorgangs die Platte 120 um die Nabe 22 umläuft und der Linear-Antriebsmotor 34 den Arm 30 in einer Weise betreibt, daß der magnetooptische Kopf-Bausatz 132 radial über die Platte 120 bewegt wird, was im Ansprechen auf Signale vom Prozessor 42 erfolgt.
Während des Lesevorgangs wird Licht von der Laserdiode 144 auf die Oberfläche der Platte 120 fokussiert. Es wird in der Tat vorgezogen, daß die mit dem Leselicht verknüpfte Energie derart ist, daß jegliche Erwärmung der Platte 120 durch das Licht minimal ist. Von der Fläche der Platte 120 reflektiertes Licht tritt durch den magnetooptischen Kopf in der bereits beschriebenen Weise und hat eine Folge von elektrischen Signalen, die erzeugt und dem Prozessor 42 zu­ geführt werden, zum Ergebnis. Der Prozessor 42 bestimmt den Unterschied zwischen den Signalen von den Empfängern 160 A sowie 160 B und benutzt dieses Ergebnis, über das Vorhanden­ sein einer auf der Platte 120 gespeicherten logischen 1 oder logischen 0 zu entscheiden. Wenn der Prozessor 42 auf einen Unterschied in diesen Signalen von den Empfängern 160 A und 160 B entscheidet, so ist grundsätzlich auf dem Datenträger­ medium eine logische 1 vorhanden. Besteht kein Unterschied zwischen den Signalen, dann ist am Datenträger eine logi­ sche 0 vorhanden.
Wenngleich die Erfindung unter Bezugnahme auf spezielle Aus­ führungsformen beschrieben und zeichnerisch dargestellt wur­ de, so ist klar, daß dem Fachmann Abwandlungen und Abänderun­ gen an die Hand gegeben sind, ohne den Rahmen der Grundge­ danken der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise kann in einer (nicht dargestellten) abgewandelten Ausführungsform der Linear-Antriebsmotor 34 durch einen drehenden Antriebs­ motor ersetzt werden. Hierbei wird sich die Vorrichtung über die Fläche der Datenträgerplatte 20 in einer Weise be­ wegen, die der Bewegung des Tonarmes eines herkömmlichen Plattenspielers gleichartig ist. Demzufolge würde bei dieser Ausführungsform der Arm 30 und das Ansatz- oder Halteteil 28 nicht die in Fig. 1 dargestellten Ausbildungen aufweisen, sondern in geeigneter Weise abgewandelt sein, um eine genaue Positionierung und Bewegung des Kopf-Bausatzes 32 über die Oberfläche der Datenträgerplatte 20 hinweg zu ermöglichen.

Claims (16)

1. Optisches Lese-Schreib-Speichersystem zum Lesen und/oder Einschreiben von Daten von einem oder auf einen flexiblen optischen oder magnetooptischen Datenträger, gekennzeichnet - durch einen optischen Lese-Schreibkopf (32, 132), der fokussiertes Licht auf den flexiblen Datenträger (20, 120) aussendet sowie reflektiertes Licht von diesem fle­ xiblen Datenträger empfängt, und
- durch eine dem optischen Lese-Schreibkopf zugeordnete oder mit diesem verbundene und zum flexiblen Datenträ­ ger unmittelbar benachbart angeordnete Fein-Stabilisier­ einrichtung (64, 164), die den flexiblen Datenträger (20, 120) in einer gewünschten Position stabilisiert, so daß der optische Lesekopf (32, 132) im wesentlichen keine Bewegung zum Datenträger hin oder von diesem hin­ weg ausführen muß, um das Licht am Datenträger in fo­ kussiertem Zustand zu halten.
2. Optisches Lese-Schreib-Speichersystem zum Lesen und/oder Einschreiben von Daten von einem oder auf einen flexiblen optischen oder magnetooptischen Datenträger, gekennzeichnet
  • - durch einen optischen Lese-Schreibkopf (32, 132), der fokussiertes Licht auf den flexiblen Datenträger (20, 120) überträgt sowie von dem flexiblen Datenträger gesammeltes Licht erfaßt, und
  • - durch eine dem optischen Lesekopf zugeordnete oder mit diesem verbundene und zum flexiblen Datenträger unmit­ telbar benachbart angeordnete Fein-Stabilisiereinrich­ tung (64, 164), die den flexiblen Datenträger (20, 120) in einer gewünschten Position stabilisiert, so daß der optische Lesekopf (32, 132) im wesentliche keine Bewe­ gung zum Datenträger hin oder von diesem hinweg ausfüh­ ren muß, um das Licht am Datenträger im fokussierten Zustand zu halten.
3. Speichersystem nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine zum flexiblen Datenträger (20, 120) unmittel­ bar benachbart angeordnete Grob-Stabilisiereinrichtung (66, 166), die den Datenträger während des Lesens und Einschreibens von Daten grob stabilisiert sowie eine einen Zugang zum flexiblen Datenträger bildende Öff­ nung (18, 118) aufweist.
4. Optisches Lese-Schreib-Speichersystem zum Lesen und Ein­ schreiben von Daten von einem oder auf einen flexiblen Datenträger, gekennzeichnet
  • - durch eine Grob-Stabilisiereinrichtung (66, 166), die nahe dem flexiblen Datenträger (20, 120) angeordnet ist und den Datenträger grob während des Lesens und Ein­ schreibens von Daten stabilisiert sowie eine einen Zu­ griff zum flexiblen Datenträger ermöglichende Öffnung (18, 118) aufweist,
  • - durch eine Lichtquelle (44, 144), die eine für ein Lesen und Schreiben einer Information am flexiblen Datenträger geeignete Art eines Lichts liefert,
  • - durch einen zum Empfang des Lichts von der Lichtquelle angeordneten Polarisationsstrahlenteiler (52, 152),
  • - durch eine mit dem Strahlenteiler verbundene Bewegungs­ einrichtung (34, 92), die den Strahlenteiler über dem flexiblen Datenträger (20, 120) so positioniert, daß das Licht von der Lichtquelle auf den flexiblen Daten­ träger reflektiert wird,
  • - durch eine optische Phasenverschiebungseinrichtung (54, 154), die nahe dem Strahlenteiler angeordnet ist und die Polarisation des Lichts bei seinem Durchtreten durch diese Einrichtung umwandelt,
  • - durch eine Linsenanordnung (56, 156), die sich nahe der Phasenverschiebungseinrichtung befindet und das durch die Phasenverschiebungseinrichtung auf den flexiblen Datenträger tretende Licht auf dem flexiblen Datenträ­ ger fokussiert sowie von dem Datenträger reflektiertes Licht sammelt und dieses der Phasenverschiebungseinrich­ tung zuführt,
  • - durch eine Empfängereinrichtung (60, 160 A, 160 B) , die nahe dem Strahlenteiler angeordnet ist und das reflek­ tierte Licht empfängt sowie im Ansprechen auf diesen Empfang ein Informationssignal erzeugt, und
  • - durch eine Fein-Stabilisiereinrichtung (64, 164), die mit dem Strahlenteiler verbunden sowie zunächst dem fle­ xiblen Datenträger angeordnet ist und den flexiblen Da­ tenträger in einer gewünschten Position stabilisiert, so daß die Linse (56, 156) im wesentlichen nicht zum Datenträger hin oder von diesem weg bewegt werden muß, um das Licht am Datenträger in fokussiertem Zustand zu halten.
5. Vorrichtung zum Lesen und/oder Einschreiben von optisch erfaßbaren Daten von einem oder auf einen in einer Kas­ sette enthaltenen Datenträger, wobei die Kassette mit einer Öffnung versehen ist, durch die auf den flexiblen Datenträger zugegriffen werden kann, gekennzeichnet
  • - durch eine Kassette (12, 112) mit der darin befind­ lichen Öffnung (18, 118) in einer vorbestimmten Lage aufnehmende sowie positionierende Einrichtung (28, 36),
  • - durch ein optisches System (50, 52, 54, 56, 150, 152, 154, 156) mit einer Anordnung, durch die ein Lichtstrahl an einer vorbestimmten Ebene zu einem Fokus zu bringen ist, wenn die Kassette (12, 112) in die Aufnahmeeinrich­ tung (28, 36) eingesetzt ist, der Lichtstrahl durch die Öffnung (18, 118) der Kassette tritt und die vorbestimm­ te Ebene innerhalb der Grenzen der Kassette liegt,
  • - durch eine den flexiblen Datenträger (20, 120) um eine im wesentlichen zu seiner Ebene rechtwinklige Achse dre­ hende Einrichtung (22, 40) und
  • - durch eine einen Bernoulli-Effekt hervorrufende Einrich­ tung (64, 66, 164, 166, 170), die den flexiblen Daten­ träger im Bereich der Öffnung örtlich ablenkt, so daß der abgelenkte Teil des Datenträgers im wesentlichen in eine stabile, übereinstimmende Lagebeziehung mit der vorbestimmten Ebene gelangt und der Lichtstrahl auf dem Datenträger ohne die Notwendigkeit für eine Fokuseinstel­ lung, während der Datenträger dreht, fokussiert zu hal­ ten ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die den Bernoulli-Effekt hervorrufende Einrichtung ein Kopplungsstück (64, 164) mit einer die Kassette bei in die Aufnahmeeinrichtung eingesetzter Kassette (12, 112) in Übereinstimmung mit der Öffnung (18, 118) angeordneten Fläche umfaßt, wobei die Fläche des Kopplungsstücks den Strahlengang des Lichtstrahls durch das Kopplungsstück hindurch umschließt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die den Bernoulli-Effekt hervorrufende Einrichtung ein Kopplungsstück (170) mit einer Fläche, die so angeordnet ist, daß sie mit der Öffnung (118) bei in die Aufnahme­ einrichtung eingesetzter Kassette (112) ausgerichtet ist, umfaßt, wobei das Kopplungsstück auf der zum optischen System entgegengesetzten Seite des flexiblen Datenträgers (120) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopplungsstück (170) magnetische Einrichtungen (180, 184 A, 184 B), die für ein Lesen und/oder Schreiben von ma­ gnetooptischen Daten geeignet sind, umfaßt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die den Bernoulli-Effekt hervorrufende Einrichtung ein erstes Kopplungsstück (164) mit einer Fläche, die bei in die Aufnahmeeinrichtung eingesetzter Kassette (112) mit der Öffnung (118) ausgerichtet ist, und ein zweites Kopp­ lungsstück (170) mit einer Fläche, die bei in die Aufnahme­ einrichtung eingesetzter Kassette mit der Öffnung fluchtet, umfaßt, wobei das erste und zweite Kopplungsstück auf ent­ gegengesetzten Seiten der vorbestimmten Fokusebene des Lichtstrahls angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeeinrichtung eine eine Grob-Stabilisierung des drehenden Datenträgers (20, 120) herbeiführende Bernoulli-Platte (66, 166) zuge­ ordnet ist, wobei die den Bernoulli-Effekt hervorrufende Einrichtung (64, 164) eine Feinstabilisierung eines Teils des Datenträgers bei Überqueren der Öffnung (18, 118) durch eine FIäche des Datenträges erzeugt.
11. Vorrichtung zum Lesen und/oder Einschreiben von optisch erfaßbaren Daten von einem oder auf ein flexibles Daten­ trägerband, gekennzeichnet
  • - durch eine Lese-Schreib-Anordnung, die ein optisches System umfaßt, das einen Lichtstrahl zu einem Fokus auf eine vorbestimmte Ebene bringt,
  • - durch eine das Band längs einer die Lese-Schreib-Anord­ nung durchquerenden Bahn transportierende Einrichtung und
  • - durch eine einen Bernoulli-Effekt hervorrufende Einrich­ tung, die das flexible Band in der Nachbarschaft der Lese-Schreib-Anordnung örtlich ablenkt, um den abgelenk­ ten Teil des Datenträgers in eine im wesentlichen sta­ bile, übereinstimmende Beziehung mit der vorbestimmten Ebene zu bringen, so daß der Lichtstrahl auf dem Band ohne die Notwendigkeit für eine Fokuseinstellung, wäh­ rend das Band sich an der Lese-Schreib-Anordnung vorbei­ bewegt, in einem fokussierten Zustand gehalten werden kann.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die den Bernoulli-Effekt hervorrufende Einrichtung ein Kopplungsstück mit einer Fläche, die sich im Bereich der Lese-Schreib-Anordnung befindet und über die das Band bei seinem Weg durch die Lese-Schreib-Anordnung läuft, umfaßt.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß jedes vorhandene Kopplungsstück (64, 164, 170) eine Grenzfläche hat, an der sich die Außenflä­ che des Kopplungsstücks von der vorbestimmten Ebene weg erstreckt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Grenzfläche eine Anzahl von Flächenstücken (72, 74, 76, 172, 174, 176) mit unterschiedlichem Krümmungsradius oder unterschiedlicher Neigung umfaßt.
15. Informations-Lese-Schreib-Speichersystem zum Lesen und/ oder Einschreiben von Daten von einem oder auf einen fle­ xiblen magnetooptischen Datenträger, gekennzeichnet
  • - durch eine magnetische Aufzeichnungseinrichtung mit einem in unmittelbarer Nähe des Datenträgers (120) ange­ ordneten Aufzeichnungskopf (170), der eine Information auf dem Datenträger an einem Punkt aufzeichnet, welcher als der Bereich des Datenträgers bestimmt ist, an wel­ chem eine Information zu irgendeiner vorgegebenen Zeit aufgezeichnet wird, und
  • - durch eine optische Lese-Schreibeinrichtung (150, 155, 156), die während des Lesens und Schreibens fokussiertes Licht auf den Datenträger aussendet, vom Datenträger re­ flektiertes Licht zum Lesen der Information empfängt sowie kontinuierlich fokussiertes Licht auf den Daten­ träger zur Erwärmung des Punktes richtet, während die magnetische Aufzeichnungseinrichtung (170) aufzeichnet.
DE3908150A 1988-03-14 1989-03-13 Optisches oder magnetooptisches datensystem Withdrawn DE3908150A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16765988A 1988-03-14 1988-03-14
US07/167,652 US5012463A (en) 1988-03-14 1988-03-14 Optical read/write storage system for flexible media having bernoulli stabilization at the optical head

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3908150A1 true DE3908150A1 (de) 1989-11-30

Family

ID=26863354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3908150A Withdrawn DE3908150A1 (de) 1988-03-14 1989-03-13 Optisches oder magnetooptisches datensystem

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPH0210568A (de)
KR (1) KR890015281A (de)
BR (1) BR8901169A (de)
DE (1) DE3908150A1 (de)
ES (1) ES2013115A6 (de)
FI (1) FI891202A (de)
FR (1) FR2628565B1 (de)
GB (1) GB2216710B (de)
IL (1) IL89579A0 (de)
NL (1) NL8900611A (de)
NO (1) NO891075L (de)
SE (1) SE8900879L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG101448A1 (en) * 2001-05-08 2004-01-30 Sony Electronics Singapore Pte A disk drive

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08315462A (ja) * 1995-05-22 1996-11-29 Sony Corp 磁気ヘッド装置、テープカートリッジ及び記録再生装置
US7164629B2 (en) 2002-01-22 2007-01-16 Ricoh Company, Ltd. Method of controlling an optical disk apparatus

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2167258A5 (de) * 1972-01-11 1973-08-24 Thomson Csf
NL169668C (nl) * 1972-09-02 1982-08-02 Philips Nv Inrichting voor het uitlezen van een schijfvormige informatiedrager.
US3912282A (en) * 1972-11-17 1975-10-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd Recording and reproducing apparatus using flexible recording media
NL7316384A (nl) * 1973-11-29 1975-06-02 Philips Nv Inrichting voor het optisch uitlezen van een reflekterende registratiedrager.
US3927252A (en) * 1974-04-02 1975-12-16 Zenith Radio Corp Biased video disc stabilizer system
FR2312832A1 (fr) * 1975-05-30 1976-12-24 Thomson Brandt Dispositif de stabilisation de disques souples, et notamment de video-disques, et appareil de lecture adapte a ce dispositif
US4030815A (en) * 1975-10-31 1977-06-21 Rca Corporation Hydrostatic bearing apparatus
GB1569667A (en) * 1977-09-30 1980-06-18 Ibm Record/playback heat structure and data storage apparatus therefor
US4316278A (en) * 1979-12-13 1982-02-16 Mcdonnell Douglas Corporation System for reading or recording indicia on a flexible disc
JPS5756807A (en) * 1980-09-24 1982-04-05 Canon Inc Thin film waveguide type head
FR2539883B1 (fr) * 1983-01-25 1987-11-06 Bull Sa Dispositif optique de focalisation pour la lecture d'un support d'informations defilant devant lui
US4610009A (en) * 1983-05-23 1986-09-02 Xerox Corporation Writing, erasing and readout system for a magneto-optic recording medium
JPS6053863A (ja) * 1983-09-05 1985-03-27 Sony Corp 磁気記録媒体の磁化方向検出装置
DE3374477D1 (en) * 1983-12-21 1987-12-17 Ibm A disk cartridge having a flexible disk storage medium and a disk file including such a cartridge
EP0167570A1 (de) * 1983-12-27 1986-01-15 Ncr Corporation Magnetischer aufzeichnungsträger und verfahren und anordnung zum spurnachlauf auf diesem träger
US4661875A (en) * 1985-01-24 1987-04-28 Victor Company Of Japan, Ltd. Information storage disc assembly
JPS61214256A (ja) * 1985-03-20 1986-09-24 Hitachi Ltd 光磁気デイスク装置
US4843600A (en) * 1985-09-13 1989-06-27 Canon Kabushiki Kaisha Recording head for magneto-optical information recording apparatus
JPS6282525A (ja) * 1985-10-08 1987-04-16 Toshiba Corp 光学ヘツド
DE3688276T2 (de) * 1985-10-16 1993-07-29 Sharp Kk Steuervorrichtung des buendels fuer magnetooptisches plattenspeichersystem.
JPS62204456A (ja) * 1986-03-03 1987-09-09 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 光デイスク装置
JPS62223841A (ja) * 1986-03-26 1987-10-01 Hitachi Ltd 磁気記録再生変換器
US4740851A (en) * 1986-04-21 1988-04-26 Iomega Corporation Disk drive with spicule member
US4845696A (en) * 1986-07-02 1989-07-04 Sony Corporation Apparatus for optically recording and reproducing information in record tracks on a rotatable record disk
JP2575120B2 (ja) * 1986-07-31 1997-01-22 ソニー株式会社 光磁気記録装置
JPH0778916B2 (ja) * 1986-10-17 1995-08-23 キヤノン株式会社 光磁気情報再生装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG101448A1 (en) * 2001-05-08 2004-01-30 Sony Electronics Singapore Pte A disk drive

Also Published As

Publication number Publication date
BR8901169A (pt) 1989-10-31
SE8900879L (sv) 1989-09-15
IL89579A0 (en) 1989-09-10
ES2013115A6 (es) 1990-04-16
NL8900611A (nl) 1989-10-02
FR2628565B1 (fr) 1996-05-15
NO891075D0 (no) 1989-03-13
FR2628565A1 (fr) 1989-09-15
GB2216710B (en) 1992-09-02
FI891202A (fi) 1989-09-15
SE8900879D0 (sv) 1989-03-13
GB2216710A (en) 1989-10-11
JPH0210568A (ja) 1990-01-16
KR890015281A (ko) 1989-10-28
FI891202A0 (fi) 1989-03-14
GB8905108D0 (en) 1989-04-19
NO891075L (no) 1989-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69419632T2 (de) Doppelseitige optische Speicherplatte für Plattenlaufwerk
DE69128015T2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für optische und magneto-optische Platten
DE69120757T2 (de) Wiederbeschreibbares Datenspeichermedium und Datenspeichersystem für ein solches Medium
DE68921244T2 (de) Verfahren zum optischen Abtasten einer Informationsfläche und optische Aufzeichnungsträger und Abtasteinrichtungen, die sich zur Anwendung des Verfahrens eignen.
DE69016054T2 (de) Optische Platte.
DE69023173T2 (de) Verfahren zur Erhöhung der linearen Schreibdichte in magnetooptischen Speichermedien.
DE4220486A1 (de) Aufzeichnung und Wiedergabe von Informationen bei ROM-RAM-Speichermedien
DE69231042T2 (de) Magnetooptisches Aufzeichnungs- und/oder -wiedergabegerät
DE3586453T2 (de) Geraet zum magnetooptischen aufnehmen, wiedergeben und loeschen von daten.
DE69133137T2 (de) Optisches Plattensystem
DD206598A5 (de) Optoelektronische anordnung zum mit einem strahlungsbuendel einschreiben und/oder auslesen von aufzeichnungsspuren
EP0298137B1 (de) Verfahren zum Aufzeichnen von Daten auf Aufzeichnungsmaterial und derartiges Aufzeichnungsmaterial
DE69318997T2 (de) Plattenaufzeichnungsgerät
DE69030429T2 (de) Gerät mit optischem Kopf zur Verarbeitung von Daten
DE69030757T2 (de) Anordnung und Verfahren zum Kompensieren einer asymmetrischen Energieverteilung für einen Strahl während der Fokussierung
DE3804733A1 (de) Magneto-optische speichereinrichtung
DE3811184A1 (de) Vorrichtung zum beaufschlagen eines optisch-magnetischen aufzeichnungstraegers mit einem magnetfeld
DE69109382T2 (de) Optisch magnetische speicher/wiedergabe Vorrichtung.
DE68912779T2 (de) System zur umschaltung des polarisationsmagnetfeldes für eine magneto-optische scheibeneinheit.
DE69917763T2 (de) System zur optischen datenspeicherung, das polarisationserhaltende optische fasern verwendet
DE68922153T2 (de) Magneto-optisches Speichergerät und optisches Speichergerät.
DE3908150A1 (de) Optisches oder magnetooptisches datensystem
EP0766234A1 (de) Wiedergabe- und/oder Aufzeichnungsgerät für optische Aufzeichnungsträger unterschiedlicher Speicherdichte
DE19958615B4 (de) Optische Informationsspeichervorrichtung, die optimale Phasenkompensationen gemäss Aufzeichnungsspuren beim Reproduzieren von Information liefern kann
DE3730969A1 (de) Magneto-optischer speicher mit einem in die abtasteinheit integrierten magnetkopf

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination