DE3903150A1 - Bleuchtungssystem fuer ein endoskop - Google Patents

Bleuchtungssystem fuer ein endoskop

Info

Publication number
DE3903150A1
DE3903150A1 DE19893903150 DE3903150A DE3903150A1 DE 3903150 A1 DE3903150 A1 DE 3903150A1 DE 19893903150 DE19893903150 DE 19893903150 DE 3903150 A DE3903150 A DE 3903150A DE 3903150 A1 DE3903150 A1 DE 3903150A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
beam path
plates
lighting system
illuminating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893903150
Other languages
English (en)
Other versions
DE3903150C2 (de
Inventor
Hideo Sugimoto
Rensuke Adachi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE3903150A1 publication Critical patent/DE3903150A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3903150C2 publication Critical patent/DE3903150C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/04Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
    • A61B1/05Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances characterised by the image sensor, e.g. camera, being in the distal end portion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0661Endoscope light sources
    • A61B1/0669Endoscope light sources at proximal end of an endoscope
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/24Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
    • G02B23/2407Optical details
    • G02B23/2461Illumination
    • G02B23/2469Illumination using optical fibres
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/02Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the intensity of light
    • G02B26/04Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the intensity of light by periodically varying the intensity of light, e.g. using choppers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/07Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements using light-conductive means, e.g. optical fibres

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Beleuchtungssystem für ein Endoskop gemäß dem Oberbegriff des Patenanspruchs 1, insbesondere ein System, bei dem es möglich ist, die in die Eintrittsfläche eines Lichtleiters einfallende Lichtmenge einer Lichtquelle einzustellen.
Bei einem bekannten Beleuchtungssystem werden im allge­ meinen aus dem von einer Lampe einer Lichtquelle ausgesendeten Beleuchtungslicht durch einen reflektie­ renden Spiegel parallele Strahlen erzeugt, die mit Hilfe einer Kondensorlinse so gesammelt werden, daß sie in die Eintrittsfläche eines Beleuchtungslichtleiters einfallen. Eine bewegbare Lichtabschirmplatte, die teilweise das Beleuchtungslicht abdeckt, ist an einer Zwischenposition längs des Beleuchtungsstrahlenganges vorgesehen, der von der Lampe der Lichtquelle bis zur Eintrittsfläche des Lichtleiters verläuft. Die Lichtab­ schirmplatte kann seitlich in den Beleuchtungsstrahlen­ gang hineinbewegt und aus diesem zurückgezogen werden, wobei die Stellung der bewegbaren Lichabschirmplatte zum Einstellen der Lichtmenge automatisch gesteuert wird.
Das bekannte System hat jedoch mehrere Nachteile. Da das Licht durch die bewegbare Lichtabschirmplatte, die zum Verringern der Lichtmenge seitlich in den Beleuchtungsstrahlengang hineinbewegt wird, teilweise abgedeckt wird, wird die Querschnittsfläche des Beleuchtungsstrahlenganges allmählich so eingeengt, daß schließlich nur das Licht in den Lichtleiter eintritt, das den Randabschnitt des Beleuchtungsstrahlenganges passiert. Da das Licht im Randbereich der Linse in einem erheblichen Maß gebrochen wird, weichen die opti­ schen Weglängen der Komponenten des gebrochenen Lichts abhängig von der Wellenlänge einer jeden Licht­ komponente voneinander ab, was zu einer Änderung im Spektralverhalten des in den Lichtleiter einfallenden Lichts führt. Daraus resultiert, daß das auf einem Bildschirm zu beobachtende Bild keine präzise Farbwiedergabe hat. Da ferner das bekannte System mit einer Verzögerung beim Einstellen der verschiebbaren Lichtabschirmplatte behaftet ist, kann die Helligkeit des auf dem Bildschirm beobachteten Bildes nicht auf einem konstanten Pegel gehalten werden.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Lichter­ zeugungssystem für ein Endoskop anzugeben, das so auf­ gebaut ist, daß eine Änderung der in einen Lichtleiter einfallenden Lichtmenge nur eine geringe Änderung im Spektralverhalten des einfallenden Lichts bewirkt.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Hauptan­ spruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Darin zeigt
Fig. 1 den prinzipiellen Aufbau eines ersten Ausführungsbeispieles der Erfindung in einem Blockdiagramm,
Fig. 2 eine Draufsicht des Beleuchtungs­ strahlenganges des ersten Ausführungs­ beispiels,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Beleuchtungs­ strahlenganges des ersten Ausfüh­ rungsbeispiels,
Fig. 4 eine Seitenansicht des Beleuchtungs­ strahlenganges, wobei die planparal­ lelen Platten gemäß dem ersten Aus­ führungsbeispiel in einer geschwenk­ ten Stellung sind,
Fig. 5 eine Seitenansicht des Beleuchtungs­ strahlenganges nach der Fig. 4,
Fig. 6 eine Seitenansicht des Beleuchtungs­ strahlenganges eines zweiten Ausfüh­ rungsbeispiels der Erfindung,
Fig. 7 eine Seitenansicht des Beleuchtungs­ strahlenganges, wobei die planparal­ lelen Platten gemäß dem zweiten Aus­ führungsbeispiel in einer gedrehten Stellung sind,
Fig. 8 eine Draufsicht des Beleuchtungs­ stralenganges nach der Fig. 7,
Fig. 9 eine perspektivische Darstellung planparalleler Platten gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Er­ findung,
Fig. 10 eine Seitenansicht der planparallelen Platten gemäß dem dritten Aus­ führungsbeispiel,
Fig. 11 eine Seitenansicht der planparallelen Platten des dritten Ausführungs­ beispiels in einer gedrehten Posi­ tion,
Fig. 12 eine perspektivische Darstellung planparalleler Platten gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Er­ findung,
Fig. 13 eine Seitenansicht der planparalle­ len Platten des vierten Ausführungs­ beispiels, und
Fig. 14 eine Seitenansicht der planparallelen Platten gemäß dem vierten Aus­ führungsbeispiel in einer gedrehten Position.
Fig. 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau eines Lichter­ zeugungssystems für ein Endoskop nach der Erfindung. In einem Teil eines Einsatzes 1 eines Endoskops ist ein Objektiv 2 am äußeren Ende des Einsatzes 1 angeordnet. Die bildaufnehmende Oberfläche eines Festkörper-Bild­ aufnahmegeräts 3, das beispielsweise ein CCD (Charge Coupled Device) sein kann, ist an der Stelle angeord­ net, an der das Bild eines Prüfobjekts durch das Objek­ tiv 2 entsteht. Zur Beleuchtung des Bereichs des vom Ob­ jektiv 2 erfaßten Sehfeldes dient ein Lichtleiter 4 mit einer Lichtaustrittsfläche 4 a. Eine Lichtvertei­ lungslinse 5 dient zum Vergrößern des Winkels der Lichtverteilung des von der Lichtaustrittsfläche 4 a des Lichtleiters 4 ausgesendeten Lichts. Das Bild eines Prüfobjektes, das mit dem aus dem Lichtleiter 4 aus­ tretenden Licht beleuchtet wird, d.h. das beobachtete Bild, wird im Festkörper-Bildaufnahmegerät 3 in ein elektrisches Signal umgewandelt. Demgemäß kann ein Helligkeitspegel des beobachteten Bildes in Form eines elektrischen Signals auf einfache Weise gewonnen werden. Ein das Lichterzeugungssystem aufnehmendes Ge­ häuse 100 ist mit einer Fassung 101 versehen, in das der Abschnitt des Beleuchtungslichtleiters 4 mit der Eintrittsfläche 4 b abnehmbar eingebaut ist. Eine Lichtquelle 6 a, die beispielsweise eine Xenon-Lampe oder eine Halogen-Lampe sein kann, ist zusammen mit einem reflektierenden Spiegel 6 b im Gehäuse 100 ange­ ordnet. Die Gesamtanordnung ist derart aufgebaut, daß das von der Lichtquelle 6 a ausgesendete Licht durch den reflektierenden Spiegel 6 b parallele Strahlen bildet, die von einer Kondensorlinse 7 so gesammelt werden, daß das Licht in die Eintrittsfläche 4 b des Beleuchtungs­ lichtleiters 4 eintritt. Zwischen der Lichtquelle 6 a und der Kondensorlinse 7 sind zwei planparallele Plat­ ten 8 angeordnet, die zum Einstellen der die Kondensorlinse 7 erreichenden Lichtmenge dienen. Die planparallelen Platten 8 sind lichtundurchlässige Me­ tallplatten, deren Bewegung durch einen Motor 9 gesteu­ ert wird.
Zusätzlich sind in bekannter Weise Farbkompensations­ filter (nicht dargestellt) für die drei Primärfarben an einer Stelle längs des Beleuchtungsstrahlenganges derart angeordnet, daß die Filter mit einer Geschwindigkeit von ca. 10 bis 30 Perioden pro Sekun­ de abwechselnd in den Beleuchtungsstrahlengang ein­ tauchen. Auf diese Weise wird nach Art einer Zeitver­ schachtelung eine Beleuchtung in den drei Primärfarben erreicht.
An das Bildaufnahmegerät 3 ist ein an sich bekannter Bildsignalschaltkreis 10 angeschlossen, der ein Steuer­ signal an das Festkörper-Bildaufnahmegerät 3 abgibt und ein von diesem ausgehendes Signal verarbeitet. An den Ausgang des Bildsignalschaltkreises 10 ist ein Speicher 11 zum Speichern des im Schaltkreis 10 erzeug­ ten Bildsignals angeschlossen. Der Ausgang des Spei­ chers 11 ist mit einem Bildschirm 12 zur Wiedergabe des beobachteten Bildes verbunden. Der Ausgangsanschluß des Luminanzsignals des Bildsignalschaltkreises 10 ist über ein Tiefpaßfilter 13 mit einem Treiberbaustein 14 zum Antreiben des Motors 9 verbunden. Gemäß dieser An­ ordnung wird ein Luminanzsignal, d.h. eine dem Helligkeitspegel des beobachteten Bildes entsprechende Spannung, durch das Tiefpaßfilter 13 geglättet. Der Motor 9 wird mittelbar über das geglättete Luminanzsignal angetrieben , und die Stellung der plan­ parallelen Platten wird so gesteuert, daß die Lichtmen­ ge, die in das Festkörper-Bildaufnahmegerät 3 eintritt auf einem konstanten Pegel gehalten wird. Der Motor wird über das Ausgangssignal des Festkörper-Bildauf­ nahmegeräts 3 so gesteuert , daß die Lichtmenge ein­ stellbar ist, wodurch die Helligkeit des beobachteten Bildes genau auf einen konstanten Pegel gesteuert wer­ den kann. Der Schaltungsaufbau eines für diese Zwecke anzuwendenden Steuersystems ist an sich bekannt. Da er keinen direkten Bezug zur Erfindung hat, wird eine de­ taillierte Beschreibung hierzu unterlassen.
Die zwei planparallelen Platten 8 sind rechteckförmig und haben die gleiche Größe. Die Platten 8 sind durch eine Verbindungsplatte 8 a so miteinander verbunden, daß sie insgesamt eine U-Form bilden. Gemäß dieser Anord­ nung wird das Licht durch die planparallelen Platten 8 bisymmetrisch und gleichmäßig teilweise abgedeckt. Eine Drehwelle 8 b ist am Mittelpunkt der Unterseite der Ver­ bindungsplatte 8 a starr in der Weise befestigt, daß sie senkrecht zur optischen Achse des Lichts und parallel zu den planparallelen Platten 8 verläuft. Das andere Ende der Drehwelle 8 b ist mit dem Motor 9 verbunden. Wenn sich der Motor 9 dreht, schwenken somit die plan­ parallelen Platten 8 um die Drehwelle 8 b.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Abstand der planparallelen Platten 8 so eingestellt, daß er größer als die Breite des Beleuchtungsstrahlenganges A ist. Wenn die planparallelen Platten 8 so eingestellt wer­ den, daß sie parallel zum Beleuchtungsstrahlengang A sind, wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt wird, so erreicht das Licht ohne Unterbrechung die Kondensorlinse 7, so daß das gesamte Licht in die Eintrittsfläche 4 b des Lichtleiters 4 eintritt. Wenn die planparallelen Plat­ ten 8 durch den Motor 9 gedreht werden, so wie dies in den Fig. 4 und 5 gezeigt wird, dann werden zwei seitli­ che Abschnitte des Beleuchtungsstrahlenganges A gleich­ mäßig durch die planparallelen Platten 8 unterbrochen. Da die planparallelen Platten 8 aus lichtundurchlässi­ gem Material sind, kann nur das Licht, das die Fläche zwischen den Platten 8 passiert, in die Kondensorlinse 7 gelangen. Dementsprechend gelangt Licht in die Kondensorlinse 7, das gleichermaßen Lichtstrahlen, die durch zentrale und äußere Abschnitte des Beleuchtungs­ strahlengangs A hindurchtreten, umfaßt, und zwar auch dann, wenn die Lichtmenge durch Einengen der Querschnittsfläche des Beleuchtungsstrahlengangs A verringert wird. Dadurch ist die Änderung im Spektralverhalten geringer als beim vorbekannten Sy­ stem. Hierbei sei angemerkt, daß das Licht zwischen der Lichtquelle 6 a und der Kondensorlinse 7 in Form paral­ leler Strahlen vorliegt, so daß das Licht an einer be­ liebigen Position zwischen der Lichtquelle 6 a und der Kondensorlinse 7 unterbrochen werden kann, um den glei­ chen Grad an Änderung der Lichtmenge zu erlangen. Da­ durch wird die Einstellung der Lichtmenge durch Anord­ nen der planparallelen Platten an einer Stelle zwischen der Lichtquelle 6 a und der Kondensorlinse 7 erleich­ tert.
Die Fig. 6 bis 8 zeigen zusammengenommen ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem der Abstand zwischen den planparallelen Platten 28 so eingestellt ist, daß er kleiner als die Breite des Beleuchtungsstrahlenganges A ist. Bei dieser Anordnung geht ein von der Gesamtsumme der Dicke der planparal­ lelen Platten 28 abhängender Betrag an Beleuchtungs­ licht verloren, wenn die planparallelen Platten 28 in die Stellung gebracht werden, bei der man die maximale Lichtmenge erhält, wie aus der Fig. 6 zu sehen ist. Wenn jedoch die Lichtmenge durch Einengen der Quer­ schnittsfläche des Beleuchtungsstrahlenganges A verrin­ gert wird, so gelangt Licht in die Kondensorlinse 7, welches durch den zentralen Abschnitt B und zwei seit­ liche Abschnitte C des Beleuchtungsstrahlenganges A hindurchtretende Lichtstrahlen umfaßt, wie aus den Fig. 7 und 8 zu sehen ist. Dieses zweite Ausführungsbeispiel hat den Vorteil, daß die Änderung im Spektralverhalten noch kleiner ist als beim ersten Ausführungsbeispiel.
Die Fig. 9 bis 11 zeigen zusammengenommen ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei der jede plan­ parallele Platte 38 mit Schlitzen 38 a versehen ist, die parallel zur optischen Achse des Beleuchtungsstrahlen­ ganges A verlaufen. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind in jede planparallele Platte 38 drei Schlitze 38 a derart eingelassen, daß die in den zwei Platten 38 vorgesehenen zwei Gruppen von Schlitzen 38 a einander gegenüberstehen und in einander entgegengesetze Richtung zeigen. Wenn die planparallelen Platten 38 geschwenkt werden, tritt das Beleuchtungslicht durch eine Querschnittsfläche hindurch, die durch die zwischen den planparallelen Platten 38 und den Schlitzen 38 a gebildete Fläche bestimmt ist, wie in Fig. 11 gezeigt wird. Dadurch wird erreicht, daß auch dann, wenn die Lichtmenge durch Einengen der Querschnittsfläche des Beleuchtungsstrahlengangs A verringert wird, Licht in die Kondensorlinse 7 gelangt, das durch zentrale und periphere Abschnitte des Beleuchtungsstrahlengangs A hindurchtretende Licht­ strahlen umfaßt, so daß die Änderung im Spektralverhal­ ten noch weiter reduziert wird.
Die Fig. 12 bis 14 zeigen zusammengenommen ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem vier plan­ parallele Platten 48 vorgesehen sind. In diesem Bei­ spiel gelangt Licht in die Kondensorlinse 7, das Licht­ strahlen umfaßt, die durch zentrale, äußere und dazwi­ schenliegende Abschnitte des Beleuchtungsstrahlengangs A hindurchtreten, wenn die planparallelen Platten 48 geschwenkt werden, wie in Fig. 14 gezeigt wird. Dement­ sprechend ist die Änderung des Spektralverhaltens er­ heblich kleiner als beim ersten Ausführungsbeispiel.
Wie vorstehend beschrieben, ist es nach der Erfindung möglich, eine beliebige Zahl planparalleler Platten vorzusehen, vorausgesetzt, die Plattenzahl ist zwei oder größer. Die Form der planparallelen Platten bei der Erfindung muß dabei nicht auf die vorher be­ schriebene rechteckige Gestalt beschränkt sein, sondern kann jede gewünschte Gestalt haben. Hierzu sei ange­ merkt, daß die Anordnung der Bauteile mit Ausnahme der planparallelen Platten beim zweiten bis vierten Ausfüh­ rungsbeispiel die gleiche ist wie beim ersten Ausfüh­ rungsbeispiel.
Gemäß der Erfindung gelangt Licht in die Kondensorlinse, das gleichermaßen Lichtstrahlen ent­ hält, die zentrale und periphere Abschnitte des Be­ leuchtungsstrahlengangs passieren, und zwar auch dann, wenn die Lichtmenge durch Einengen der Querschnittsflä­ che des Beleuchtungsstrahlenganges verringert wird. Da­ durch ergibt sich eine verringerte Schwankung im Spektralverhalten zwischen Zeiten mit maximaler bzw. verringerter Lichtmenge. Demgemäß ist es möglich, ein Bild zu erhalten, das jederzeit einen stabilen Farbton hat. Zusätzlich enstehen auch beim Ansprechen der Einstellung der Lichtmenge keine Schwankungen, so daß man ein hervorragendes Bild erhält, dessen Helligkeit jederzeit stabil ist.
Ferner ermöglicht die Erfindung, daß das gesamte Licht in den Beleuchtungslichtleiter einfällt, so daß keine Lichtverluste entstehen, wenn die maximale Lichtmenge benötigt wird. Schließlich ist zu erwähnen, daß die An­ ordnung des Systems sehr einfach aufgebaut ist.

Claims (11)

1. Beleuchtungssystem für ein Endoskop zur Versorgung eines Beleuchtungslichtleiters mit Beleuchtungs­ licht, mit einer lichtaussendenden Lichtquelle und mit einer das Licht auf die Eintrittsfläche des Beleuchtungslichtleiters sammelnden Kondensorlinse dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Lichtquelle (6 a) und der Kondensorlinse (7) auf beiden Seiten der optischen Achse des Beleuchtungsstrahlenganges (A) jeweils mindestens ein Lichtunterbrechungselement (8, 28, 38, 48) angeordnet ist, und daß die Lichtunterbre­ chungselemente (8, 28, 38, 48) durch eine Drehvor­ richtung (8 b, 9) schwenkbar sind, so daß das Licht auf beiden Seiten der optischen Achse des Beleuchtungsstrahlenganges (A) unterbrechbar ist, wobei die Lichtunterbrechungselemente (8, 28, 38, 48) beim Schwenken den Beleuchtungsstrahlengang (A) teilweise unterbrechen, wodurch die in den Be­ leuchtungslichtleiter (4) eintretende Lichtmenge einstellbar ist.
2. Beleuchtungssystem nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Beleuchtungslicht parallele Strahlen zwischen der Lichtquelle (6 a) und der Kondensorlinse (7) bildet.
3. Beleuchtungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Endoskop mit einem Bildaufnahmegerät (3) ausgestattet ist, das ein durch ein Objektiv (2) erzeugtes Bild in ein elektrisches Signal umwandelt.
4. Beleuchtungssystem nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Betrieb der Dreh­ vorrichtung (8 b, 9) durch ein Signal des Bildauf­ nahmegerätes (3) gesteuert wird.
5. Beleuchtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtunterbrechungselemente planparallele Platten (8, 28, 38, 48) sind, die im Beleuchtungs­ strahlengang (A) zwischen der Lichtquelle (6 a) und der Kondensorlinse (7) derart angeordnet sind, daß die Platten (8, 28, 38, 48) zueinander und bezüg­ lich der optischen Achse des Beleuchtungsstrahlen­ ganges (A) symmetrisch angeordnet sind, und daß die Drehvorrichtung (8 b, 9) die Platten (8, 28, 38, 48) um eine Drehachse (8 b) schwenkt, die senkrecht zur optischen Achse und parallel zu den Platten (8, 28, 38, 48) verläuft.
6. Beleuchtungssystem nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Platten (8, 28, 38, 48) aus lichtundurchlässigem Material sind.
7. Beleuchtungssystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (8, 28, 38, 48) rechteckförmig sind.
8. Beleuchtungssystem nach Anspruch 5, 6 oder 7, da­ durch gekennzeichnet, daß der Ab­ stand zwischen den Platten (8, 38) größer als die Breite des Beleuchtungsstrahlenganges (A) ist.
9. Beleuchtungssystem nach Anspruch 5, 6 oder 7, da­ durch gekennzeichnet, daß der Ab­ stand zwischen den Platten (28, 48) kleiner oder gleich der Breite des Beleuchtungsstrahlenganges (A) ist.
10. Beleuchtungssystem nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (38) mit Schlitzen versehen sind.
11. Beleuchtungssystem nach einem der Ansprüche 5 bis 7 und 9 bis 11, dadurch gekennzeich­ net, daß eine Vielzahl von planparallelen Plat­ tenpaaren (48) vorgesehen ist.
DE19893903150 1988-02-04 1989-02-02 Bleuchtungssystem fuer ein endoskop Granted DE3903150A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63025426A JP2835045B2 (ja) 1988-02-04 1988-02-04 内視鏡の光源装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3903150A1 true DE3903150A1 (de) 1989-08-17
DE3903150C2 DE3903150C2 (de) 1991-05-08

Family

ID=12165636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893903150 Granted DE3903150A1 (de) 1988-02-04 1989-02-02 Bleuchtungssystem fuer ein endoskop

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2835045B2 (de)
DE (1) DE3903150A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0360251A2 (de) * 1988-09-20 1990-03-28 Kabushiki Kaisha Toshiba Endoskop mit einer Einstellvorrichtung bezüglich des Beleuchtungsverhältnisses zwischen einem bewegten und einem stillstehenden Bild
DE4138095A1 (de) * 1990-11-20 1992-05-21 Asahi Optical Co Ltd Lichtquelleneinrichtung fuer ein endoskop
DE10325356A1 (de) * 2003-06-05 2004-12-30 Evotec Technologies Gmbh Beleuchtungs-Intensitätsregler sowie Beobachtungs- und/oder Untersuchungvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5488509A (en) * 1993-08-19 1996-01-30 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Light source apparatus for endoscope
JP4857672B2 (ja) * 2005-09-06 2012-01-18 株式会社日立製作所 投射型映像表示装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3515612A1 (de) * 1984-05-02 1985-11-21 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Lichtquellengeraet fuer endoskope, sowie verfahren zu seiner ueberpruefung
DE3526993C2 (de) * 1984-07-31 1987-09-24 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61175609A (ja) * 1985-01-31 1986-08-07 Olympus Optical Co Ltd 内視鏡用光源装置の絞り装置
JPS6141432A (ja) * 1984-08-06 1986-02-27 オリンパス光学工業株式会社 内視鏡用光源装置の絞り装置
JP2610256B2 (ja) * 1987-01-26 1997-05-14 株式会社東芝 内視鏡の光源装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3515612A1 (de) * 1984-05-02 1985-11-21 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Lichtquellengeraet fuer endoskope, sowie verfahren zu seiner ueberpruefung
DE3526993C2 (de) * 1984-07-31 1987-09-24 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0360251A2 (de) * 1988-09-20 1990-03-28 Kabushiki Kaisha Toshiba Endoskop mit einer Einstellvorrichtung bezüglich des Beleuchtungsverhältnisses zwischen einem bewegten und einem stillstehenden Bild
EP0360251A3 (en) * 1988-09-20 1990-10-24 Kabushiki Kaisha Toshiba Endoscope having illuminance ratio adjusting device between moving and still picture images
US5331949A (en) * 1988-09-20 1994-07-26 Kabushiki Kaisha Toshiba Endoscope having illuminance ratio adjusting device between moving and still picture images
DE4138095A1 (de) * 1990-11-20 1992-05-21 Asahi Optical Co Ltd Lichtquelleneinrichtung fuer ein endoskop
DE10325356A1 (de) * 2003-06-05 2004-12-30 Evotec Technologies Gmbh Beleuchtungs-Intensitätsregler sowie Beobachtungs- und/oder Untersuchungvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2835045B2 (ja) 1998-12-14
JPH01200217A (ja) 1989-08-11
DE3903150C2 (de) 1991-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3709709C2 (de)
DE69723542T2 (de) Bildsensor
DE102008004836A1 (de) Operationsleuchte mit einstellbaren Lichtquellen, die ein Lichtfeld mit einer gaussschen Verteilung erzeugen kann
DE69112608T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur genauen belichtung strahlungsempfindlicher materialien.
DE19532877A1 (de) Vorrichtung zur linienförmigen Beleuchtung von Blattgut, wie z. B. Banknoten oder Wertpapiere
DE102004028001A1 (de) Echelle-Spektrometer mit verbesserter Detektorausnutzung
DE19803106A1 (de) Konfokales Mikrospektrometer-System
DE2754450B2 (de) Photoelektrische Reflex-Abtastvorrichtung
DE19509157C2 (de) Optisches System mit großen Meßbereichen
DE1797547A1 (de) Vorrichtung zur Messung der Lichtabsorption,insbesondere der Extinktion
DE4013743C2 (de)
DE3903150A1 (de) Bleuchtungssystem fuer ein endoskop
EP1074215A1 (de) Spaltprojektor
DE3122538C2 (de) Beleuchtungsoptik-Wählvorrichtung für ein Mikroskop
DE2653904A1 (de) Anordnung zur reproduktion transparenter originale
DE2536923A1 (de) Optische steuer- oder ueberwachungsvorrichtung
DE10137043A1 (de) Vorrichtung zur Untersuchung von Wertdokumenten
EP1418454B1 (de) Mikroskop und Verfahren zur Änderung des Lichtflusses in einem Mikroskop
EP0461395A2 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung von Leiterplatten in Leiterplattenprüfeinrichtungen
DE2042229C3 (de) Mehrstufige, steuerbare Lichtstrahlablenkvorrichtung
DE2733863B2 (de) Meßgerät zur Bestimmung der Farbzusammensetzung des Kopierlichtes bei fotografischen Vergrößerungsgeräten
DE69213142T2 (de) Röntgenbildanlage mit Fokussierungsvorrichtung für eine gefalteten Kollimatorlinse
DE19523351B4 (de) Farbwechseleinheit für Beleuchtung
DE716409C (de) Vorrichtung zur photographischen Tonaufzeichnung nach dem Intensitaetsverfahren
DE2548649C2 (de) Anordnung zum Auslesen eines optischen Speichers

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PENTAX CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee