DE3902673A1 - Anzeigedarstellungsvorrichtung fuer fahrzeuge - Google Patents

Anzeigedarstellungsvorrichtung fuer fahrzeuge

Info

Publication number
DE3902673A1
DE3902673A1 DE3902673A DE3902673A DE3902673A1 DE 3902673 A1 DE3902673 A1 DE 3902673A1 DE 3902673 A DE3902673 A DE 3902673A DE 3902673 A DE3902673 A DE 3902673A DE 3902673 A1 DE3902673 A1 DE 3902673A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflecting
display device
reflective
display
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3902673A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3902673C2 (de
Inventor
Tai Inoue
Tsuyoshi Ohshima
Tatsumi Ohtuka
Hiroshi Ichikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US07/302,853 priority Critical patent/US5048927A/en
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Priority to DE3902673A priority patent/DE3902673C2/de
Publication of DE3902673A1 publication Critical patent/DE3902673A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3902673C2 publication Critical patent/DE3902673C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0149Head-up displays characterised by mechanical features
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • B60K2360/334Projection means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/0118Head-up displays characterised by optical features comprising devices for improving the contrast of the display / brillance control visibility
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/0118Head-up displays characterised by optical features comprising devices for improving the contrast of the display / brillance control visibility
    • G02B2027/012Head-up displays characterised by optical features comprising devices for improving the contrast of the display / brillance control visibility comprising devices for attenuating parasitic image effects
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/0118Head-up displays characterised by optical features comprising devices for improving the contrast of the display / brillance control visibility
    • G02B2027/012Head-up displays characterised by optical features comprising devices for improving the contrast of the display / brillance control visibility comprising devices for attenuating parasitic image effects
    • G02B2027/0121Parasitic image effect attenuation by suitable positioning of the parasitic images
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0149Head-up displays characterised by mechanical features
    • G02B2027/0154Head-up displays characterised by mechanical features with movable elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0149Head-up displays characterised by mechanical features
    • G02B2027/0165Head-up displays characterised by mechanical features associated with a head-down display

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anzeigedarstellungsvorrichtung für Fahrzeuge, welche Anzeigeeinrichtungen bzw. Anzeige­ instrumente zur Anzeige von verschiedenen Informationen betreffend den Betriebszustand, wie die Fahrzeuggeschwindig­ keit, die Drehzahl der Brennkraftmaschine, die Restkraft­ stoffmenge, die Zeit und andere verschiedene Warnsignal­ anzeigen umfaßt, und die auch ein reflektierendes Teil enthält, das eine reflektierende Fläche hat, auf der mit­ tels einer Anzeigeeinrichtung angezeigte Bilder, die nor­ malerweise sich aus mehreren Anzeigegeräten zusammensetzt, reflektiert werden, um zu ermöglichen, daß die reflektier­ ten Bilder von einem Fahrer mit dem Auge betrachtet werden können.
Es wurde vorgeschlagen, daß die reflektierende Fläche des reflektierenden Teils konkav ausgelegt ist, wie dies in Fig. 12 gezeigt ist, so daß man ein ausreichend großes, reflektiertes Bild erhält, das von einem kleinen von den Anzeigeeinrichtungen dargestellten Bild vergrößert ist. Bei einer derartigen üblichen Einrichtung wird das reflek­ tierende Teil von einer vorläufig gekrümmten Glasplatte gebildet, und ein reflektierender Film ist auf einer Vorderfläche der Glasplatte gegebenenfalls aufgetragen.
Unter Bezugnahme auf Fig. 12 ist mit dem Bezugszeichen C ein Bogenmittelpunkt bezeichnet, der eine reflektierende Fläche 1 bildet, die einen Krümmungsradius R hat, und mit dem Bezugszeichen F und O sind ein Brennpunkt und ein Ursprung der reflektierenden Fläche 1 jeweils gezeigt. Ein gezeigtes bzw. dargestelltes Bild PQ von der Anzeige­ einrichtung bzw. dem Anzeigeinstrument wird in einem Abstand vom Ursprung O gebildet, und ein umgekehrtes, virtuelles Bild PQ′ des angezeigten Bildes PQ wird in einem Abstand b vom Ursprung O gebildet. Wenn in diesem Fall der Abstand a die Bedingungen von R/2 < a < R erfüllt, kann man eine ge­ wünschte Vergrößerung b/a (= m) des umgekehrten virtuellen Bildes durch entsprechende Wahl der Werte a und r aus der folgenden Gleichung bei dem konkaven reflektierenden Spiegel erzielen:
1/a+1/b=1/f(=R/s)
Es ist jedoch schwer, eine gewünschte Krümmung des konkaven reflektierenden Spiegels der Glasplatte 1 zu erhalten, so daß das reflektierte Bild schlechter wird.
In jüngster Zeit wurde zur Sicherstellung eines ausreichen­ den Raums in einem Armaturenbrett vorgeschlagen, daß ein halbtransparenter, reflektierender Spiegel an einer Stelle einer Instrumententasche angeordnet ist, und eine Anzeige­ einrichtung zum Anzeigen der Drehzahl der Brennkraftmaschine, der Fahrzeuggeschwindigkeit, der Rest der Kraftstoffmenge, usw. die als wesentliche Größen anzuzeigen sind, auf einer unteren Fläche einer Meßinstrumentenhaube angebracht wird, während verschiedene Warnleuchten, die nicht so wesentlich sind, sich hinter dem reflektierenden Spiegel befinden.
Bei dieser Auslegung wird das dargestellte Bild von der Anzeigeeinrichtung auf den reflektierenden Spiegel reflek­ tiert, und die Bilder von den Warnleuchten können im Durch­ sichtverfahren durch den reflektierenden Spiegel betrachtet werden (japanische offengelegte Gebrauchsmusteranmeldung 60-1 52 544).
Bei dieser üblichen Einrichtung werden sowohl das Über­ tragungsbild von den Warnleuchten als auch das dargestellte Bild von der Anzeigeeinrichtung vom Fahrer mit dem Auge abgelesen. Zugleich kann ein ausreichender Raum im Arma­ turenbrett bereitgestellt werden, da die Anzeigeeinrich­ tung nicht hinter der Instrumententafel, insbesondere in dem Armaturenbrett, vorgesehen ist.
Da jedoch nach wie vor noch die Meßinstrumentenhaube vor­ handen ist und der reflektierende Spiegel an einer Stelle tief im Inneren des Armaturenbrettes vorgesehen ist, ist der im Armaturenbrett zur Verfügung stehende ausreichende Raum begrenzt. Ferner ist die Meßinstrumentenhaube nicht nur für die Meßinstrumentenanzeigeeinrichtung bestimmt, sondern auch dazu, daß die Reflexion des Bildes von den Warnleuchten unterdrückt wird, die hinter dem reflektieren­ den Spiegel bzw. dem Rückspiegel an einer Windschutz­ scheibe angeordnet sind. Selbst wenn daher die Meßinstru­ mentenanzeigeeinrichtung an irgendeiner anderen Stelle als der Meßinstrumentenhaube angeordnet ist, ist die Meß­ instrumentenhaube nach wie vor erforderlich, um die Reflexion des Bildes von den Warnleuchten auf die Wind­ schutzscheibe zu unterbinden.
Die Erfindung zielt hauptsächlich darauf ab, eine Anzeige­ darstellungsvorrichtung für Fahrzeuge bereitzustellen, die reflektierende Einrichtungen hat, die von einer konkaven reflektierenden Fläche gebildet werden, die auf einfache Weise mit einem gewünschten genauen Krümmungsradius ge­ krümmt werden kann.
Ferner bezweckt die Erfindung, eine Anzeigedarstellungs­ vorrichtung für Fahrzeuge bereitzustellen, bei der eine Meßinstrumentenhaube entfallen kann und mehr Raum in einem Armaturenbrett zur Verfügung steht.
Ferner soll nach der Erfindung eine Anzeigedarstellungs­ vorrichtung für Fahrzeuge bereitgestellt werden, die der Reflexion von Bildern außer den von der Anzeigeeinrich­ tung projizierten Bildern unterdrücken kann, um hierdurch die Sichtbarkeit der projizierten Bilder zu verbessern.
Einerseits gibt die Erfindung eine Anzeigedarstellungs­ vorrichtung für ein Fahrzeug an, die eine reflektierende Einrichtung, die eine reflektierende Fläche hat, die zu einen Fahrersitz weist, und die ein reduziertes Reflexions­ vermögen hat, und eine Anzeigeeinrichtung aufweist, die eine Anzeigefläche hat, die zu der reflektierenden Fläche der reflektierenden Einrichtung weist, wobei die Auslegung derart getroffen ist, daß Betriebsinformationen des Fahr­ zeuges auf der Anzeigefläche des Fahrzeuges angezeigt werden und auf der reflektierenden Fläche der reflektie­ renden Einrichtung reflektiert werden, und daß die reflek­ tierende Einrichtung eine teilweise durchlässige, reflek­ tierende Platte und einen vorläufig gekrümmten Rahmen aufweist, welcher einen äußeren Umfang der reflektierenden Platte stützt, die dadurch gekrümmt wird, daß sie zwangs­ läufig einer Krümmung des Rahmens folgt.
Aus den vorstehenden Ausführungen ergibt sich bei der ersten bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung, daß die reflektierende Platte dadurch gekrümmt wird, daß sie zwangs­ läufig der Krümmung des Rahmens folgt, der vorläufig oder im vorhinein mit einer gekrümmten Gestalt versehen ist. Somit ist es nicht erforderlich, die reflektierende Platte vorläufig oder im vorhinein mit einer Krümmung zu versehen. Da der Rahmen im vorhinein relativ genau mit einer Krümmung versehen werden kann, kann man die Krümmung der reflektie­ renden Platte ebenfalls auf einfache Weise dadurch genau machen, daß sie der Krümmung des Rahmens folgt.
Gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung wird eine Anzeigedarstellungsvorrichtung für ein Fahrzeug bereitgestellt, die sich dadurch auszeichnet, daß eine reflektierende Einrichtung, die eine reflektierende Fläche hat, die zu einem Fahrersitz weist, und die redu­ ziertes Reflexionsvermögen hat, und eine Anzeigeeinrichtung aufweist, die eine Anzeigefläche hat, die zu der reflek­ tierenden Fläche der reflektierenden Einrichtung weist, wobei die Auslegung derart getroffen ist, daß Betriebs­ informationen des Fahrzeuges auf der Anzeigefläche des Fahrzeugs gezeigt werden und auf der reflektierenden Fläche der reflektierenden Einrichtung reflektiert werden, und daß die reflektierende Einrichtung an der Stelle einer Instrumententafel an einem Armaturenbrett vorgesehen ist, und daß die Anzeigeeinrichtung an irgendeiner anderen Stelle vom Armaturenbrett vorgesehen ist.
Bei dieser zweiten bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung befindet sich nur die reflektierende Einrichtung am Armaturenbrett an der Stelle der Anzeigeinstrumente, und die Anzeigeinstrumente mit den Anzeigeeinrichtungen befinden sich an irgendeiner anderen Stelle und nicht am Armaturenbrett, um ein Anzeigebild auf die Anzeigeflächen zu der reflektierenden Fläche der reflektierenden Einrich­ tung derart zu projizieren, daß ein umgekehrtes, virtuelles Bild der Anzeigebilder, die auf der Rückseite der reflek­ tierenden Einrichtung abgebildet werden, vom Fahrer mit dem Auge abgelesen werden kann. Selbst wenn daher ein Teil des Armaturenbretts im Bereich der Instrumententafel auf die Windschutzscheibe reflektiert wird, können die reflektierenden Bilder vom Fahrer nicht erkannt werden und daher ist es nicht erforderlich, eine Meßinstrumentenhaube bzw. Meßinstrumentenabdeckung vorzusehen.
Gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform der Erfin­ dung wird eine Anzeigedarstellungsvorrichtung für ein Fahrzeug bereitgestellt, die eine reflektierende Ein­ richtung, die eine reflektierende Fläche, die zu einem Fahrersitz weist, und die ein reduziertes Reflexionsvermögen hat, und eine Anzeigeeinrichtung aufweist, die eine Anzeige­ fläche hat, die zu der reflektierenden Fläche der reflek­ tierenden Einrichtung weist, wobei die Auslegung derart getroffen ist, daß die Betriebsinformationen über das Fahrzeug auf der Anzeigefläche des Fahrzeugs angezeigt werden und auf der reflektierenden Fläche der reflektieren­ den Einrichtung reflektiert werden.
Bei dieser vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungs­ form nach der Erfindung, wird das Reflexionsvermögen der reflektierenden Fläche der reflektierenden Einrichtung herabgesetzt. Daher wird ein von der Anzeigefläche auf die reflektierende Fläche einfallendes Licht des Anzeigebildes durch die reflektierende Fläche, die ein reduziertes Reflexionsvermögen hat, gedämpft, und ein derartig ge­ dämpftes, reflektiertes Bild erreicht die Augen des Fah­ rers. Da die Lichtintensität des Bildes, abgesehen von jener des Anzeigebildes von der Anzeigefläche schwächer als die Lichtintensität des angezeigten Bildes ist, ist das Bild abgesehen von dem angezeigten Bild kaum vom Fahrer mit den Augen erkennbar.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von bevor­ zugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beige­ fügte Zeichnung. Darin zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Anzeigedarstellungsvor­ richtung für Fahrzeuge nach der Erfindung,
Fig. 2 eine teilweise auseinandergezogene per­ spektivische Darstellung der ersten bevorzugten Ausführungs­ form von einem zu Fig. 1 unterschiedlichen Blickwinkel aus gesehen,
Fig. 3 eine Draufsicht der Anzeigedarstellungs­ vorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 4 eine Seitenansicht der Anzeigedarstellungs­ vorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 5 eine Seitenschnittansicht der Anzeigedar­ stellungsvorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 6 eine beispielhafte Darstellung eines ange­ zeigten Bildes auf der reflektierenden Fläche des reflek­ tierenden Teils,
Fig. 7 eine Schnittansicht der Anordnung aus reflektierendem Teil und Tragteil,
Fig. 8 eine Draufsicht auf die Anordnung nach Fig. 7,
Fig. 9 eine Hinteransicht der Anordnung nach Fig. 7,
Fig. 10 eine perspektivische auseinandergezogene Darstellung des reflektierenden Teils,
Fig. 11 eine Vertikalschnittansicht eines Teils der reflektierenden Platte, die in Fig. 10 gezeigt ist,
Fig. 12 eine Darstellung zur Verdeutlichung des Prinzips der Bildvergrößerung mittels eines konkaven reflektierenden Spiegels,
Fig. 13 eine Fig. 5 ähnliche Ansicht zur Ver­ deutlichung der Wirkungsweise dieser bevorzugten Ausfüh­ rungsform,
Fig. 14 eine Horizontalschnittansicht des reflek­ tierenden Teils einer zweiten bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung, und
Fig. 15 eine Vertikalschnittansicht eines Teils des reflektierenden Teils gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 11, die eine erste bevorzugte Ausführungsform nach der Erfindung zeigen sind mit den Bezugszeichen 10, 12 und 14 jeweils eine Wind­ schutzscheibe eines Fahrzeugs, ein Armaturenbrett und ein Lenkrad bezeichnet.
Das Armaturenbrett 12 steht von einem unteren Rand der Windschutzscheibe 10 nach innen in einen Fahrgastraum vor, um eine im wesentliche horizontale obere Fläche 121 zu bilden. Die obere Fläche 121 ist gewölbt an einer einem Fahrersitz gegenüberliegenden Stelle ausgeschnitten, um einen ausgenommenen Abschnitt 122 zu bilden. Ein reflektie­ rendes Teil 16 zum Reflektieren eines anzuzeigendes Bildes von einer Anzeigeeinrichtung, die nachstehend noch näher beschrieben wird, ist an dem ausgenommenem Abschnitt 122 über ein Tragteil 18 derart angebracht, daß eine reflektie­ rende Fläche 161 des reflektierenden Teils 16 zu dem Fahrer­ sitz an einer Stelle weist, die einer Instrumententafel des Armaturenbretts 12 entspricht.
Das reflektierende Teil 16 hat eine im wesentliche recht­ eckige Gestalt in der Weise, daß die längeren Seiten hori­ zontal verlaufen. Die reflektierende Fläche 161 ist längs den längeren Seiten geringfügig konkav und sie ist in Rich­ tung nach unten geringfügig geneigt. Auf diese Weise ist das reflektierende Teil 16 an dem Tragteil 18 gelagert. Ein Verbindungsabschnitt 162 ist auf einer Rückseite des reflek­ tierenden Teils 16 vorgesehen, d.h. an der der reflektie­ renden Fläche 161 gegenüberliegenden Fläche, so daß das reflektierende Teil 16 mit dem Tragteil 18 derart verbunden ist, daß ein Neigungswinkel der reflektierenden Fläche 161 innerhalb eines Bereiches von 2 bis 3° eingestellt werden kann.
Nachstehend sollen nunmehr Einzelheiten des Aufbaus des reflektierenden Teils 16 und des Tragteils 18 unter Bezug­ nahme auf die Fig. 7 bis 11 erläutert werden.
Das reflektierende Teil 16 umfaßt eine teilweise durch­ lässige reflektierende Platte 16 a, eine Stahlplatte 16 b, die mittels Formen vorläufig bzw. im vorhinein gekrümmt ist, einen offenen Rahmen 16 c, der mittels Formen auf die­ selbe Weise wie die Stahlplatte 16 b vorläufig bzw. im vor­ hinein gekrümmt ist, ein Füllteil 16 d und eine Rückplatte 16 e. Die reflektierende Platte 16 a ist ein sogenannter halb­ durchlässiger Spiegel, der eine dünne, flache Glasplatte 16 a und einen aufgedampften Metallfilm 16 a 2, der von einem Auf­ dampfmetall, wie TiO2, gebildet wird, auf einer vorderen Fläche der Glasplatte 16 a 1 aufweist.
Die Stahlplatte 16 b und der offene Rahmen 16 c können rela­ tiv genau unter Verwendung einer Form ausgebildet werden. Die reflektierende Platte 16 a und das Füllteil 16 d sind zwischen der Stahlplatte 16 b und dem offenen Rahmen 16 c angeordnet, und diese Teile sind zu einer Einheit dadurch vereinigt, daß Schrauben 16 f an den Umfangsteilen der Stahl­ platte 16 b und des offenen Rahmens 16 a angezogen werden. Somit folgt der äußere Umfangsabschnitt der reflektierenden Platte 16 a dem offenen Rahmen 16 c zwangsläufig hinsichtlich der Krümmung nach Maßgabe der Krümmung der Stahlplatte 16 b, so daß die reflektierende Fläche, die an einer Öffnung 16 c 1 des offenen Rahmens 16 c freiliegt, konkav ist. Die Rück­ platte 16 e, die als Abschluß- oder Verzierungsplatte dient, ist an der Rückseite der Stahlplatte 16 b mittels Paßsitz oder eine Klebeverbindung befestigt.
Das Tragteil 18, das an der Rückseite des reflektierenden Teils 16 angebracht ist, hat ein Paar Schrauben 18 a, die in ein Paar Öffnungen 12 a einführbar sind, die durch das Arma­ turenbrett 12 gehen. Das Tragteil 18 umfaßt eine Stütze 18 c, die am Armaturenbrett 12 mit Hilfe einer Schraubver­ bindung in Verbindung mit einem Paar Muttern 18 b und Schrau­ ben 18 a befestigbar ist, einen Tragpfosten 18 d, der senk­ recht an einem Ende der Stütze 18 c verbunden ist, und eine kanalähnliche, U-förmige Stütze 18 e, die fest mit dem ande­ ren Ende des Tragpfostens 18 d verbunden ist. Die U-förmige Stütze 18 e ist mit einem Paar Vorsprüngen 16 g verbunden, die auf der Rückseite des reflektierenden Teils 16 vorge­ sehen sind, und zwar mit Hilfe von Verstemmungen 18 f bei­ spielsweise, die derart vorgesehen sind, daß das reflektie­ rende Teil 16 innerhalb eines vorbestimmten Winkelbereiches von etwa 2 bis 3° gedreht werden kann. Ein balgförmiger Schlauchteil 18 g zur Verzierung und Abdeckung ist um den Stützpfosten 18 d vorgesehen, und ein Abdeckteil 18 h ist vorgesehen, um den Verbindungsabschnitt zwischen dem re­ flektierenden Teil 16 und dem Tragteil 18 zu verdecken. Ferner kann ein Reibungsteil, wie ein Filz, zwischen den Vorsprüngen 16 g und der Stütze 18 e vorgesehen sein, so daß sicher eine Drehstellung des reflektierenden Teils 16 ein­ gestellt werden kann.
Mit der Bezugsziffer 20 ist eine Lenksäule bezeichnet, die eine Lenkwelle (nicht gezeigt) umgibt, welche das Lenkrad 14 mit einer Lenkeinrichtung verbindet, die in einem Motor­ raum vorgesehen ist. Die Lenksäule 20 ist an ihrem Mittel­ teil mit einer Einschuböffnung 201 zum Einsetzen der Lenk­ welle versehen. Die Lenksäule 20 ist geringfügig nach unten zu der Vorderseite des Fahrzeuges längs der Lenk­ welle geneigt, und ein vorderes Endteil der Lenksäule 20 auf der dem Lenkrad 14 gegenüberliegenden Seite ist in das Armaturenbrett 12 eingesetzt.
Der hintere Teil der Lenksäule 20 an der Seite des Lenkrads 14 hat eine obere Fläche etwa in der gleichen Höhe wie die obere Fläche des ausgenommenen Abschnitts 122 und die obere Fläche des hinteren Teils der Lenksäule 20 steht von einem hinteren Ende zu einem mittig liegenden Längs­ teil nach oben vor. Ferner erstreckt sich der mittlere Längsteil der Lenksäule 20 zur Seite hin oder in horizonta­ ler Richtung in jeweils entgegengesetzte Richtungen, um ein Anzeigeeinrichtungsaufnahmeteil 202 zu bilden. Ferner ragt der Anzeigeeinrichtungsaufnahmeteil 202 an seinen seitlichen Enden in Richtung zu dem Lenkrad 14 nach hinten, um Schal­ teraufnahmeteile 203 und 204 zu bilden.
Das Anzeigeeinrichtungsaufnahmeteil 202 hat eine Fläche 202 a, die der reflektierenden Fläche 161 des reflektierenden Teils 16 gegenüberliegt, und die Fläche 202 a ist mit Öffnungen 202 b, 202 c und 202 d versehen, durch die Anzeigeflächen 22, 24 und 26 von unterschiedlichen Anzeigeinstrumenten jeweils freigelegt werden, die fest in dem Anzeigeeinrichtungs­ aufnahmeteil 202 aufgenommen sind. Genauer gesagt, ist die durch die Öffnung 202 b freiliegende Anzeigefläche 22 für eine Brennkraftmaschinen-Drehzahlanzeigeeinrichtung be­ stimmt, um die Drehzahl der Brennkraftmaschine in einer Breiten- bzw. Säulendarstellungsweise anzugeben. Die An­ zeigefläche 24, die durch die Öffnung 202 c freiliegt, ist für eine Wassertemperaturanzeigeeinrichtung bestimmt, und die Anzeigefläche 26, die durch die Öffnung 202 d freiliegt, ist als Anzeigeeinrichtung für die Restkraftstoffmenge be­ stimmt.
Ferner ist ein weiteres Anzeigeeinrichtungsaufnahmeteil 205 derart vorgesehen, daß es in das Armaturenbrett 12 ragt. Das Anzeigeeinrichtungsaufnahmeteil 205 ist an seiner obe­ ren Fläche in zwei Reihen von Öffnungen 205 a und einer im Querschnitt V-förmigen Ausnehmung 205 b versehen. Jede Reihe von Öffnungen 205 a umfaßt drei Öffnungen, die in Langsrichtung der oberen Fläche des Anzeigeeinrichtungs­ aufnahmeteils 205 angeordnet sind, wobei durch die Öffnun­ gen 205 a eine Mehrzahl von Anzeigefläche 28 für verschiedene Warnanzeigeeinrichtungen, wie eine Türöffnungswarnanzeige­ einrichtung, eine Sicherheitsgurtwarnanzeigeeinrichtung, usw., freigelegt ist. Die im Querschnitt V-förmig ausgebildete Ausnehmung 205 wird an einer inneren Fläche, die der re­ flektierenden Fläche 161 des reflektierenden Teils 16 gegen­ überliegt, mit einer Öffnung 205 c versehen, durch die eine Anzeigefläche 30 einer Fahrzeuggeschwindigkeitsanzeige­ einrichtung zur Angabe einer Fahrzeuggeschwindigkeit frei­ liegt.
Diese Anzeigeeinrichtungen, die in den Anzeigeeinrichtungs­ aufnahmeteilen 202 und 205 aufgenommen sind, sind vorzugs­ weise als eigen-beleuchtete Anzeigen ausgelegt, bei welchen eine fluoreszierende Zeichenanzeigeröhre, eine licht­ emittierende Diode oder ein durchlässiger Flüssigkristall verwendet werden, der beispielsweise eine von hinten ein­ fallende Beleuchtung hat.
Die Schalteraufnahmeteile 203 und 204 nehmen verschiedene Schalter auf, und Betätigungstasten dieser Schalter sind in der Nähe des Lenkrades 14 angeordnet, so daß die Be­ tätigungstasten mit allen Fingern einer Hand beaufschlagt werden können, die auf dem Lenkrad 14 liegt.
Insbesondere nimmt das Schalteraufnahmeteil 204 verschie­ dene Säulenschalter auf, die dazu bestimmt sind, eine Schaltertaste 204 a zum Betreiben einer hinteren Sicht­ scheibenkondensschutzeinrichtung, eine Warnblinkleuchten­ schutzeinrichtung 204 b, eine Parkleuchtentaste 204 c, eine Waschschalttaste 204 d, eine Lichtschaltertaste 204 e, eine Wischerschalttaste 204 f, einen Fahrtrichtungssignalgeber­ hebel 204 g, usw. zu betätigen. Andererseits nimmt das Schalteraufnahmeteil 203 verschiedene Schalter zum Be­ treiben einer Klimaanlage, eines Radios, einer Navigations­ einrichtung auf, die am Fahrzeug vorgesehen sind. Mit den Bezugszeichen 203 a, 203 b, 203 c und 203 d sind Wahlschalt­ tasten und mit den Bezugszeichen 203 e, 203 f und 203 g Be­ triebsartenwähltasten für die Wahl der Betriebsweise der Klimaanlage, des Radios oder der Navigationseinrichtung bezeichnet, wenn die Wahlschalttasten betätigt sind. Ferner sind im Schalteraufnahmeteil 203 eine Punkt-Matrixanzeige­ einrichtung zum Anzeigen einer Funktion oder dergleichen der Wahlschalttasten 203 a bis 203 d untergebracht. Mit dem Bezugszeichen 203 h ist eine Anzeigefläche der Punkt- Matrixanzeigeeinrichtung bezeichnet, die zu einem Fahrer weist.
Bei dieser Auslegung kann der auf einem Fahrersitz sitzende Fahrer auf die reflektierende Fläche 161 des reflektieren­ den Teils 16 durch einen oberen, kreisförmigen, leeren Raum 141 des Lenkrads 14 blicken, wie dies in den Fig. 4 und 5 gezeigt ist. Wenn daher entsprechend Fig. 5 die angezeigten Bilder auf den Anzeigeflächen 22, 24, 26, 28 und 30 auf die reflektierende Fläche 161 des reflektierenden Teils 16 projiziert werden, und auf die reflektierende Fläche 161 reflektiert werden, können die Augen 32 des Fahrers durch den leeren Raum 141 des Lenkrads 14 die reflektierten Bilder visuell betrachten. Als Folge hier­ von kann der Fahrer ein umgekehrtes virtuelles Bild X der angezeigten Bilder sehen, wenn dieses an einer vorbestimm­ ten Stelle auf der Rückseite des reflektierenden Teils 16 abgebildet wird.
Nebenbei bemerkt, werden auf der reflektierenden Fläche 161 des reflektierenden Teils 16 nicht nur die projizierten Bilder von den Anzeigeflächen 22 bis 30 reflektiert, sondern auch die Bilder der Umfangsränder um die Anzeigeflächen 22 bis 30. Wenn daher die reflektierende Fläche 161 eine total reflektierende Fläche ist, werden die Bilder der Umfangs­ ränder auf den projizierten Bildern von den Anzeigeflächen 22 bis 30 überlagert werden, so daß die Sichtbarkeit der projizierten Bilder hierdurch beeinträchtigt würde. Da jedoch bei der vorstehend beschriebenen bevorzugten Aus­ führungsform nach der Erfindung die reflektierende Platte 16 d, die die reflektierende Fläche 61 des reflektierenden Teils 16 bildet, ein halbdurchlässiger Spiegel ist, der aus der Glasplatte 16 a 1 und dem aufgedampften Metallfilm 16 a 2 besteht, der auf der vorderen Fläche der Glasplatte 16 a 1 vorgesehen ist, wird das Reflexionsvermögen der reflektie­ renden Fläche 161 reduziert. Da die Lichtintensität von den Bildern des Umfangsrandes geringer als jene von den projizierten Bildern von den Anzeigeflächen ist, und das Licht beim Auftreffen und Reflektieren durch die reflektie­ rende Fläche 161 gedämpft wird, sind die Bilder der Umfangs­ ränder nahezu unsichtbar, wenn sie der Fahrer mit dem Auge abliest. Obgleich andererseits das Licht von den proji­ zierten Bildern ebenfalls gedämpft bzw. abgeschwächt wird, ist die Sichtbarkeit derselben ausreichend sichergestellt, da die Lichtintensität von den projizierten Bildern aus­ reichend hoch ist. Fig. 6 zeigt ein Beispiel der ange­ zeigten Bilder, die auf die reflektierende Fläche 161 des reflektierenden Teils 16 projiziert sind, wenn sie der Fahrer mit Hilfe seiner Augen betrachtet. Bei der in Fig. 6 gezeigten Darstellung ist mit den Bezugszeichen A, B und C jeweils eine Balgen- bzw. Säulenanzeige der Drehzahl der Brennkraftmaschine, der Wassertemperatur und der Restkraftstoffmenge bezeichnet, mit den Bezugszeichen D und E sind jeweils Warnanzeigen und eine Anzeigeein­ richtung für die Fahrzeuggeschwindigkeit bezeichnet.
Da wie zuvor angegeben ist, das reflektierende Teil 16 nur auf dem Armaturenbrett 12 an der Stelle der Instrumenten­ tafel angeordnet ist, und die Anzeigeeinrichtungen in der Lenksäule 20 vorgesehen sind, um die Anzeigebilder auf den Anzeigeflächen auf die reflektierende Fläche des reflektierenden Teils derart zu projizieren, daß das um­ gekehrte virtuelle Bild der angezeigten Bilder auf der Rückseite des reflektierenden Teils ausgebildet werden, kann der Fahrer leicht mit seinen Augen die Anzeigen er­ kennen. Selbst wenn daher ein Teil des Armaturenbretts 12 an der Stelle der Instrumententafel auf die Windschutz­ scheibe 10 reflektiert wird, können die reflektierten Bilder vom Fahrer nicht erkannt werden, und es ist daher nicht erforderlich, daß eine haubenförmige Sichtschutzab­ deckung an einem Meßinstrument vorgesehen ist.
Wie ferner in gebrochenen Linien in Fig. 13 eingetragen ist, erreicht ein reflektiertes Licht von der reflektie­ renden Fläche 161 nicht die Augen 32 des Fahrers, selbst wenn ein externes Licht auf die reflektierende Fläche 161 des reflektierenden Teils 16 durch die Windschutzscheibe 10 einfällt. Selbst wenn ferner die angezeigten Bilder, die auf die Anzeigefläche 30 beispielsweise projiziert werden, auf der Windschutzscheibe 10 reflektiert werden, können die reflektierten Bilder vom Fahrer nicht erkannt werden, da die Reflexionsrichtung von den Augen 32 des Fahrers in weitem Abstand versetzt ist.
Unter Bezugnahme auf Fig. 14, die eine zweite bevorzugte Ausführungsform nach der Erfindung zeigt, ist mit dem Bezugszeichen 16′ ein reflektierendes Teil bezeichnet, das auf dieselbe Art und Weise wie bei der ersten bevor­ zugten Ausführungsform anzubringen ist. Das reflektierende Teil 16′ umfaßt einen total reflektierenden Spiegel 16a und eine lichtgedämpfte Platte 16 c (Rauchglasplatte), die auf der vorderen Fläche des total reflektierenden Spiegels 16a derart vorgesehen ist, daß eine Spiegelfläche 16b des Spiegels 16a insgesamt bedeckt wird. Die lichtge­ dämpfte Platte 16c, die zur starken Dämpfung des durch­ gehenden Lichtes dient, ist aus einer Rauchacrylharzplatte oder einem Rauchpolsterfilm beispielsweise hergestellt.
Wenn man annimmt, daß I 0( λ ) und I i ( λ ) die Intensitäten des einfallenden Lichtes und des reflektierten Lichtes zu und von dem reflektierenden Teil 16′ jeweils bezeichnen, und wenn man annimmt, daß mit T F ( λ ) und R M ( λ ) eine Durchlässig­ keit (%) des total reflektierenden Spiegels 16a jeweils bezeichnen, ergeben sich die folgenden Gleichungen:
I i ( λ ) = I( λ ) · T F g R M ( λ )- · T F ( g )
   = I( λ ) · T F ( g )² · R M ( λ )
Daher sind die Durchlässigkeit T F ( λ ) der Rauchplatte 16c und das Reflexionsvermögen R M ( g ) des total reflektierenden Spiegels 16a derart gewählt, daß man für die Intensität I i ( λ ) des reflektierten Lichts 20 bis 60% der Intensität I 0( λ ) des einfallenden Lichts erhält. Somit wird das re­ flektierte Licht von dem reflektierenden Teil 16′ allgemein abgeschwächt.
Der total reflektierende Spiegel 16a und die Rauchplatte 16c sind an ihren äußeren Umfangsabschnitten unter Zwi­ schenlage von zwei Teilen unter Verwendung von zwei Rahmen 16d fest verbunden, die mit Hilfe von Schrauben, einer Klebeverbindung, eines Paßsitzes, Schweißen oder Gießen miteinander verbunden sind.
Bei einer solchen Auslegung ist es bevorzugt, einen kleinen Zwischenraum zwischen dem total reflektierenden Spiegel 16a und der Rauchglasplatte 16c vorzusehen, um die Er­ zeugung von Interferenzstreifen infolge des Teilkontakts zwischen diesen zu verhindern. Wenn man einen Film für das lichtempfindliche Teil verwendet, so ist es nicht zwi­ ngend erforderlich, einen derartigen Zwischenraum bzw. Spalt vorzusehen, da der Film in einfacher Weise voll­ ständig in Kontakt mit dem total reflektierenden Teil 16a sein kann.
Wenn die Rauchglasplatte 16c vorgesehen ist, werden die Bilder der Umfangsränder auf den projizierten Bildern von den Anzeigeflächen 22 bis 30 überlagert werden, so daß die Sichtbarkeit der projizierten Bilder herabgesetzt wird. Da jedoch bei der vorstehend beschriebenen bevorzugten Aus­ führungsform nach der Erfindung die Rauchglasplatte 16c auf der Vorderseite des total reflektierten Spiegels 16a vorgesehen ist, wird das Reflexionsvermögen der reflektie­ renden Fläche 161 reduziert. Da die Intensität des Lichtes von den Bildern der Umfangsränder geringer als jene von den projizierten Bildern von den Anzeigeflächen ist, und das Licht ein Auftreffen der Reflexion durch die Rauchglas­ platte 16c abgeschwächt wird, sind die Bilder der Umfangs­ ränder im wesentlichen unsichtbar für das Auge des Fahrers. Obgleich andererseits auch das Licht von den projizierten Bildern gedämpft bzw. abgeschwächt wird, ist eine aus­ reichende Sichtbarkeit derselben sichergestellt, da die Intensität des Lichts von den projizierten Bilder aus­ reichend hoch ist.
Unter Bezugnahme auf Fig. 15, die eine dritte bevorzugte Ausführungsform nach der Erfindung zeigt, ist mit dem Bezugszeichen 16′′ ein reflektierendes Teil bezeichnet, das auf dieselbe Art und Weise wie bei der ersten bevorzugten Ausführungsform angebracht werden kann. Das reflektierende Teil 16′′ umfaßt eine stark getönte, starre Platte 16′′a, wie eine schwarze Acrylharzplatte, die eine Spiegelfläche hat, und einen teilweise durchlässigen, reflektierenden Film 16′′b, wie einen aufgedämpften Metallfilm, der durch Ablagerung eines Metalls wie TiO2, auf der vorderen Seite der schwarzen Acrylharzplatte 16′′a gebildet wird.
Ein einfallendes Licht, das auf die reflektierende Fläche 161 trifft, wird auf dem reflektierenden Film 16′′b teil­ weise reflektiert und es wird auch teilweise durch diesen durchgelassen, so daß die schwarze Acrylharzplatte 16′′a erreicht. Das Licht, das die schwarze Acrylharzplatte 16′′a erreicht hat, wird nahezu absorbiert und wird teilweise reflektiert. Auf diese Weise wird ein reflektiertes Licht von der reflektierenden Fläche 161 in starkem Maße ge­ dämpft bzw. abgeschwächt. Die Farbe der Acrylharzplatte 16′′a kann so geeignet gewählt werden, daß die Dämpfung des reflektierten Lichts 40 bis 80%, bezogen auf das ein­ fallende Licht, beträgt.
Wenn die reflektierende Fläche 161 eine Spiegefläche eines total reflektierenden Spiegels ist, werden die Bilder der Umfangsränder auf den projizierten Bildern von den Anzeige­ flächen 22 bis 30 überlagert werden, wodurch die Sicht­ barkeit der projizierten Bilder reduziert würde. Da jedoch bei dieser bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung die reflektierende Fläche 161 von einer tief dunkel ge­ färbten reflektierenden Platte gebildet wird, wird das Reflexionsvermögen der reflektierenden Fläche 161 herab­ gesetzt. Da im Umfangsteil um die Anzeigenflächen im all­ gemeinen tief dunkel gefärbt ist, wird das Licht von den Bildern der Umfangsränder nahezu absorbiert und beim Auf­ treffen auf die reflektierende Fläche gedämpft, und die Bilder der Umfangsränder sind daher für die Augen des Fahrers nicht sichtbar. In anderen Worten ausgedrückt, bedeutet dies, daß eine Spitze des Lichtspektrums von den Bildern der Umfangsränder bei einer Wellenlänge der dunklen Farbe vorhanden ist und daß nahezu keine weiteren Kompo­ nenten im Spektrum vorhanden sind. Daher wird das Licht von den Bildern der Umfangsränder nahezu beim Auftreffen absorbiert, und es wird kaum auf der reflektierenden Fläche reflektiert. Obgleich andererseits eine spezifische Farbe des Lichts von den projizierten Bildern von den Anzeige­ flächen durch die reflektierende Fläche absorbiert werden kann, ist die Sichtbarkeit der projizierten Bilder aus­ reichend sichergestellt, da das Licht von den projizierten Bildern mehrere unterschiedliche Komponenten im Spektrum hat.
Obgleich der teilweise durchlässige, reflektierende Film 16′′b auf der Vorderseite der schwarzen Acrylharzplatte 16′′a bei der zuvor beschriebenen bevorzugten Ausführungsform vor­ gesehen ist, kann der reflektierende Film 16′′b nach der Erfindung auch entfallen. In diesem Fall erhält man nahezu die gleiche Wirkung.

Claims (11)

1. Anzeigedarstellungsvorrichtung für ein Fahrzeug mit einer reflektierenden Einrichtung, die eine reflektie­ rende Fläche hat, die zu einem Fahrersitz weist, und einer Anzeigeeinrichtung, die eine Anzeigefläche hat, die zu der reflektierenden Fläche der reflektierenden Einrichtung weist, wobei Informationen betreffend den Fahrbetrieb des Fahrzeuges, die auf der Anzeigefläche angezeigt werden. auf die reflektierende Fläche projiziert werden, so daß sie von dieser reflektiert werden, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die reflektierende Fläche (161) ein vermindertes Reflexionsvermögen hat.
2. Anzeigedarstellungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die reflek­ tierende Einrichtung (16, 16′, 16′′) auf einem Armaturen­ brett (12) an einer Stelle einer Instrumententafel vorge­ sehen ist, und daß die Anzeigeeinrichtung (22 bis 30) an irgendeiner anderen Stelle als dem Armaturenbrett vorge­ sehen ist.
3. Anzeigedarstellungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die reflek­ tierende Einrichtung (16) eine teilweise durchlässige reflektierende Platte (16 a) und einen vorgekrümmten Rahmen (16 c) aufweist, der auf seinem äußeren Umfang jeder re­ flektierenden Platte (16 a) trägt, und daß die reflektie­ rende Platte (16 a) durch zwangsläufiges Folgen der Krümmung des Rahmens (16 c) gekrümmt wird.
4. Anzeigedarstellungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die reflek­ tierende Platte (16 a) eine dünne, flache Glasplatte (16 a 1) mit einer Spiegelfläche auf einer Rückseite und einen teil­ weise durchlässigen reflektierenden Film (16 a 2) aufweist, der auf der vorderen Fläche der Glasplatte (16 a 1) ausge­ bildet ist.
5. Anzeigedarstellungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die reflek­ tierende Einrichtung (16′) einen total reflektierenden Spiegel (16a) und ein lichtgedämpftes Teil (16c) auf­ weist, das auf der vorderen Fläche des total reflektieren­ den Spiegels (16a) vorgesehen ist.
6. Anzeigedarstellungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das licht­ gedämpfte Teil (16c) aus einer Rauchacrylharzplatte be­ steht.
7. Anzeigedarstellungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein kleiner Spalt zwischen der Rauchacrylharzplatte (16c) und des total reflektierenden Spiegels (16a) gebildet wird.
8. Anzeigedarstellungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das licht­ gedämpfte Teil (16c) aus einem lichtgedämpften Polyester­ film besteht.
9. Anzeigedarstellungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die reflek­ tierende Fläche (161) derart beschaffen ist, daß eine Intensität eines reflektierten Lichts etwa 20 bis 60% der Intensität eines einfallenden Lichts beträgt.
10. Anzeigedarstellungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die reflek­ tierende Einrichtung (16′′) eine dunkel gefärbte reflek­ tierende Platte (16′′a) aufweist, die eine Spiegelfläche (16′′b) auf einer Rückseite hiervon hat.
11. Anzeigedarstellungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die reflek­ tierende Einrichtung (16′′) ferner einen teilweise durch­ lässigen, reflektierenden Film (16′′b) aufweist, der auf einer Vorderfläche der dunkel gefärbten reflektierenden Platte (16′′a) vorgesehen ist.
DE3902673A 1989-01-30 1989-01-30 Anzeigedarstellungseinrichtung für Fahrzeuge Expired - Fee Related DE3902673C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/302,853 US5048927A (en) 1989-01-30 1989-01-27 Indication display unit for vehicles
DE3902673A DE3902673C2 (de) 1989-01-30 1989-01-30 Anzeigedarstellungseinrichtung für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3902673A DE3902673C2 (de) 1989-01-30 1989-01-30 Anzeigedarstellungseinrichtung für Fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3902673A1 true DE3902673A1 (de) 1990-08-09
DE3902673C2 DE3902673C2 (de) 1994-05-05

Family

ID=6373064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3902673A Expired - Fee Related DE3902673C2 (de) 1989-01-30 1989-01-30 Anzeigedarstellungseinrichtung für Fahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5048927A (de)
DE (1) DE3902673C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0515848A2 (de) * 1991-05-29 1992-12-02 Central Glass Company, Limited Head-up Anzeigesystem

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5148146A (en) * 1991-06-17 1992-09-15 Delco Electronics Corporation High brightness telltale for a head-up display
US5361165A (en) * 1992-01-03 1994-11-01 General Motors Corporation Reflective cluster display with stowable viewing screen
US5198936A (en) * 1992-01-03 1993-03-30 General Motors Corporation Reflective cluster display
JP2543557Y2 (ja) * 1992-02-28 1997-08-06 矢崎総業株式会社 車両用表示装置
US5566224A (en) * 1994-08-29 1996-10-15 Motorola, Inc. Radio frequency communication device including a mirrored surface
CA2306915A1 (en) * 1997-11-03 1999-05-14 Douglas Hall Virtual instrument panel
DE19902285A1 (de) 1999-01-21 2000-07-27 Volkswagen Ag Betätigungs- oder Schalteranordnung für Kraftfahrzeuge
CN104477032A (zh) * 2014-12-17 2015-04-01 刘元 汽车平视显示仪表盘
JP7040955B2 (ja) * 2018-02-09 2022-03-23 株式会社小糸製作所 灯具および車両用灯具

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1897308U (de) * 1964-04-14 1964-07-23 Werner Hohental Aufschiebbare blendenschutzscheibe auf einen autorueckspiegel im inneren eines kraftwagens.
DE3712663A1 (de) * 1987-04-14 1988-10-27 Holtronic Gmbh Anzeigesystem zum moeglichst akkommodationsfreien ablesen von informationen bei auf fernsicht eingestelltem auge
DE3812648A1 (de) * 1987-04-16 1988-11-03 Yazaki Corp Anzeigevorrichtung fuer ein fahrzeug

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3930723A (en) * 1974-04-22 1976-01-06 Creative Optics, Inc. Method and apparatus for viewing pictures
US4013353A (en) * 1974-07-12 1977-03-22 Magna Mir, Inc. Optical reflecting system
US4299446A (en) * 1979-11-05 1981-11-10 Atari, Inc. Compound anamorphic mirror and frame for off-axis reflected image modification
US4429953A (en) * 1980-09-29 1984-02-07 Visidyne, Inc. Curved glass reflector and method of making same
US4403216A (en) * 1980-12-11 1983-09-06 Nintendo Co., Ltd. Display
US4623223A (en) * 1982-12-27 1986-11-18 Kempf Paul S Stereo image display using a concave mirror and two contiguous reflecting mirrors
JPS60152544A (ja) * 1984-01-23 1985-08-10 Dainippon Ink & Chem Inc 熱可塑性樹脂組成物
US4711544A (en) * 1985-04-12 1987-12-08 Yazaki Corporation Display system for vehicle
US4886328A (en) * 1985-09-11 1989-12-12 Yazaki Corporation Display apparatus for vehicle with means to prevent solar heating thereof
JPH0651451B2 (ja) * 1987-03-17 1994-07-06 矢崎総業株式会社 車両用表示装置
GB2204421B (en) * 1987-04-15 1991-01-16 Yazaki Corp Display apparatus for a vehicle
GB2203883B (en) * 1987-04-16 1990-07-18 Yazaki Corp Display apparatus for automotive vehicle
US4831366A (en) * 1988-02-05 1989-05-16 Yazaki Corporation Head up display apparatus for automotive vehicle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1897308U (de) * 1964-04-14 1964-07-23 Werner Hohental Aufschiebbare blendenschutzscheibe auf einen autorueckspiegel im inneren eines kraftwagens.
DE3712663A1 (de) * 1987-04-14 1988-10-27 Holtronic Gmbh Anzeigesystem zum moeglichst akkommodationsfreien ablesen von informationen bei auf fernsicht eingestelltem auge
DE3812648A1 (de) * 1987-04-16 1988-11-03 Yazaki Corp Anzeigevorrichtung fuer ein fahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 62-1 87 626 A, In: Patents Abstr. of Japan, Sect. M, Vol. 12, 1988, Nr. 36 (M-664) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0515848A2 (de) * 1991-05-29 1992-12-02 Central Glass Company, Limited Head-up Anzeigesystem
EP0515848A3 (en) * 1991-05-29 1994-06-08 Central Glass Co Ltd Head-up display system

Also Published As

Publication number Publication date
DE3902673C2 (de) 1994-05-05
US5048927A (en) 1991-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4104233C2 (de) Kraftfahrzeug-Anzeigevorrichtung vom Reflexionstyp
EP0157228B1 (de) Anzeigevorrichtung
DE4323082C2 (de) Anzeigeeinheit für Kraftfahrzeuge
DE60312315T2 (de) Anzeigegerät
DE3834757C2 (de) Skalenanordnung für ein Meßgerät zur Anzeige von an einer Skalenplatte angeordneten Markierungen
DE102004037816B4 (de) Einrichtung zum Anzeigen von virtuellen Bildern
DE19730563A1 (de) Verwendung eines holographischen Bildschirmes als Darstellungsfläche in einem Fahrzeug
DE4116043C2 (de) Fahrzeug-Anzeigevorrichtung
DE69022932T2 (de) &#34;Head-up Display&#34; für Kraftfahrzeuge mit antireflektierendem Jalousie-Filter.
DE10325845A1 (de) Rückspiegel-/Anzeige-Einheit
DE68905380T2 (de) Sichtanzeigesystem fuer fahrzeuge.
DE10137905A1 (de) Fahrzeugeigene Anzeigevorrichtung
DE3902673C2 (de) Anzeigedarstellungseinrichtung für Fahrzeuge
DE102021113845A1 (de) Fahrzeugseitige Anzeigevorrichtung
DE69201605T2 (de) Anzeigegerät für Kraftfahrzeuge.
DE102017202490B4 (de) Fahrzeuganzeigevorrichtung
DE4306083C2 (de) Anzeigegerät für Fahrzeuge
DE10001988A1 (de) Display zur Anzeige von betriebs- und/oder verkehrsbezogenen Daten
EP1034965A2 (de) Anzeigeeinheit mit einer Anzeigenfront und Verfahren zur Herstellung einer solchen Anzeigenfront
DE4320129C2 (de) Kraftfahrzeug-Anzeigevorrichtung
DE4132103A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE4126148A1 (de) Anzeigeeinrichtung fuer ein fahrzeug
DE3902674C2 (de) Anzeigedarstellungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE10160833A1 (de) Fahrzeugangewandte Anzeigeeinheit
DE4300242C2 (de) Anzeigedisplayeinheit eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee