DE3901321C1 - Apparatus for sterilising water by anodic oxidation - Google Patents

Apparatus for sterilising water by anodic oxidation

Info

Publication number
DE3901321C1
DE3901321C1 DE19893901321 DE3901321A DE3901321C1 DE 3901321 C1 DE3901321 C1 DE 3901321C1 DE 19893901321 DE19893901321 DE 19893901321 DE 3901321 A DE3901321 A DE 3901321A DE 3901321 C1 DE3901321 C1 DE 3901321C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
chamber
water
outlet
oxidation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19893901321
Other languages
German (de)
Inventor
Katja 6457 Maintal De Honnefeller
Horst 6451 Hammersbach De Panzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMDA DENTAL-SYSTEME GMBH, 6050 OFFENBACH, DE
Original Assignee
Emda Fabrik Elektro-Medizinischer und Dentaler Apparate Georg Hartmann & Co Kg 6000 Frankfurt De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emda Fabrik Elektro-Medizinischer und Dentaler Apparate Georg Hartmann & Co Kg 6000 Frankfurt De GmbH filed Critical Emda Fabrik Elektro-Medizinischer und Dentaler Apparate Georg Hartmann & Co Kg 6000 Frankfurt De GmbH
Priority to DE19893901321 priority Critical patent/DE3901321C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3901321C1 publication Critical patent/DE3901321C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/467Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction
    • C02F1/4672Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electrooxydation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • C02F2001/46152Electrodes characterised by the shape or form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/4611Fluid flow
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/04Disinfection

Abstract

In an apparatus for electrochemical sterilisation of water by anodic oxidation by means of an oxidation chamber (1) through which the water to be sterilised flows and the upper outlet (25) of which is connected via a connection line (26) to a delay chamber (2) which is provided with a first outlet (27) for gas-rich water and a second outlet (29) for low-gas or gas-free water, the functional reliability and efficiency of the delay chamber (2) is improved by a branch line (28) for conducting away gas-rich gas/water mixture being connected to the connection line (26) between the oxidation chamber (1) and the delay chamber (2). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum elektrochemischen Entkeimen von Wasser durch anodische Oxidation mittels einer von dem zu entkeimenden Wasser durchströmten Oxidationskammer, in der ein Gas-Wasser-Gemisch entsteht, mit einer nach der Oxidationskammer angeordneten Verweilkammer, in der die Reaktionsprodukte der anodischen Oxidation auf das Wasser einwirken und in der sich aus dem Gas-Wasser-Gemisch Gas ausscheidet.The invention relates to a device for electrochemical Sterilization of water by anodic oxidation using a the oxidation chamber through which the water to be sterilized flows, in which a gas-water mixture is created, with one after the Oxidation chamber arranged residence chamber in which the Anodic oxidation reaction products on water act and in which gas from the gas-water mixture is eliminated.

Bei einer bekannten Vorrichtung (DE-PS 35 23 026) wird das aus der Oxidationskammer über einen oberen Auslauf ausströ­ mende Gas-Wasser-Gemisch über eine Verbindungsleitung der von der Oxidationskammer getrennt angeordneten Verweilkammer zugeführt und darin entmischt, wobei das dabei anfallende gas­ arme bzw. gasfreie Wasser verschiedenen zahnärztlichen Behand­ lungsgeräten, wie dem Kühlmittelsystem eines Bohrinstruments, einem Spritzhandstück und einem Zahnsteinentfernungsgerät zuge­ führt wird. Das gasreiche Wasser dagegen wird zu einem Spei­ fontänensystem oder zum Abfluß des zahnärztlichen Gerätes ge­ führt.In a known device (DE-PS 35 23 026) flow out of the oxidation chamber via an upper outlet mende gas-water mixture via a connecting line dwell chamber arranged separately from the oxidation chamber fed and segregated therein, the resulting gas poor or gas-free water various dental treatments devices, such as the coolant system of a drilling instrument, a spray handpiece and a tartar removal device leads. The gas-rich water, on the other hand, becomes a spittle fountain system or to drain the dental device ge leads.

Bei der bekannten Vorrichtung wird die Gesamtmenge des aus der Oxidationskammer ausströmenden Gas-Wasser-Gemisches durch die Verweilkammer geführt. Schon in der Oxidationskammer und in der Verbindungsleitung zur Verweilkammer scheidet sich bereits ein Teil der durch Elektrolyse gebildeten Gase aus dem Gas-Wasser-Gemisch in Form von größeren Bläschen ab. Diese gelangen in die Verweilkammer und sammeln sich im obe­ ren Bereich der Verweilkammer. Dadurch wird das für den Abscheidungsvorgang innerhalb der Verweilkammer zur Verfü­ gung stehende Volumen verringert, was zur Verkürzung der Verweildauer des Gas-Wasser-Gemisches in der Verweilkammer führt. Es kann daher bei entsprechendem Verbrauch entkeim­ ten Wassers zu Überlastungen der Verweilkammer kommen. Bei einer Überlastung der Verweilkammer reicht die Verweildauer des Gas-Wasser-Gemisches in der Kammer nicht aus, um auch Mikro-Bläschen zusammenlaufen und auch aufsteigen zu lassen. Dies führt dazu, daß ein Schleier von Mikro-Bläschen von dem entkeimten Wasser mitgerissen wird, das an sich möglichst gasarm und im Idealfall sogar gasfrei sein soll, damit die mit diesem Wasser belieferten Verbraucher störungsfrei arbei­ ten können. Eine verkürzte Verweildauer in der Verweilkammer reduziert auch die Zeit, in der die Reaktionsprodukte der anodischen Oxidationskammer auf das Wasser einwirken können. Sie reduziert daher die entkeimende Wirkung der Vorrichtung.In the known device, the total amount of the the gas-water mixture flowing out of the oxidation chamber led the dwelling chamber. Already in the oxidation chamber and separates in the connection line to the dwell chamber part of the gases formed by electrolysis from the gas-water mixture in the form of larger bubbles. These enter the dwell chamber and collect in the top  area of the dwell chamber. This will make it for the Separation process available within the retention chamber standing volume is reduced, which leads to the shortening of the Residence time of the gas-water mixture in the residence chamber leads. It can therefore sterilize when used accordingly water will overload the dwell chamber. At If the dwell chamber is overloaded, the dwell time is sufficient the gas-water mixture in the chamber does not run out, too Micro bubbles run together and also let rise. This results in a veil of microbubbles from that sterilized water is carried away, that in itself if possible low in gas and ideally even gas-free, so that consumers supplied with this water work trouble-free can. A shorter stay in the dwell chamber also reduces the time in which the reaction products of the anodic oxidation chamber can act on the water. It therefore reduces the sterilizing effect of the device.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung bereitzustellen, bei welcher die Funktionssicherheit und Wirk­ samkeit der Verweilkammer verbessert ist.The invention has for its object a device to provide, in which the functional safety and effectiveness samelty of the dwelling chamber is improved.

Die gestellte Aufgabe wird ausgehend von der eingangs ange­ gebenen Vorrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Strömungsverlauf von der Oxidationskammer zur Verweil­ kammer eine Abzweigleitung angeordnet ist, die gasreiches Gas-Wasser-Gemisch abführt, bevor das Gas-Wasser-Gemisch aus der Oxidationskammer die Verweilkammer vollständig er­ reicht hat.The task is started from the beginning given device according to the invention solved in that in the flow from the oxidation chamber to the dwell Chamber a branch line is arranged, the gas-rich Gas-water mixture discharges before the gas-water mixture from the oxidation chamber the dwelling chamber completely was enough.

Nach dem Grundgedanken der Erfindung werden bereits in der Oxidationskammer und in dem Strömungsverlauf bis zur Ab­ zweigleitung gebildete größere Gasbläschen über die Abzweig­ leitung abgeführt und gelangen daher nicht mehr in die Ver­ weilkammer. In der Verweilkammer kann sich daher kein freier Gasraum bilden, so daß praktisch das Gesamtvolumen der Ver­ weilkammer für den Entkeimungs-, Entmischungs- und Ab­ scheidungsvorgang bei entsprechender Verweildauer zur Ver­ fügung steht. Den auf möglichst gasfreies Wasser angewiese­ nen Verbrauchern, beispielsweise zahnärztlichen Behand­ lungsgeräten, kann somit das für deren Betrieb geeignete entkeimte Wasser geringer Gasbeladung zugeführt werden.According to the basic idea of the invention are already in the Oxidation chamber and in the flow course to the Ab Larger gas bubbles formed on the branch via the branch lead away and therefore no longer reach the Ver because chamber. Therefore, there cannot be a free one in the dwell chamber Form gas space, so that practically the total volume of Ver  because chamber for the disinfection, separation and Ab divorce process with appropriate dwell time for Ver is standing. Who relies on water that is as gas-free as possible NEN consumers, for example dental treatment equipment, can be the most suitable for their operation sterilized water can be supplied with a low gas load.

Das über die Abzweigleitung abgeführte gasreiche Gas-Wasser- Gemisch eignet sich wegen seines hohen Entkeimungspotentials ausgezeichnet für die Entkeimung der Leitungen im Abwasser­ bereich des Wassernetzes einer medizinischen Behandlungs­ anordnung, beispielsweise in einer zahnärztlichen Anordnung zur Spülung der Speischale und zur Spülung der Leitungen eines Absaugungssystems.The gas-rich gas-water discharged via the branch line Mixture is suitable because of its high disinfection potential excellent for the disinfection of pipes in wastewater area of the water network of a medical treatment arrangement, for example in a dental arrangement for flushing the cuspidor and for flushing the lines Suction system.

In einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vor­ richtung, bei welcher die Oxidationskammer mit einem oberen Auslauf über eine Verbindungsleitung an die Verweilkammer angeschlossen ist, wobei die Verweilkammer einen ersten Auslaß für gasreiches Wasser und einen zweiten Auslaß für gasarmes bzw. gasfreies Wasser aufweist, ist in Weiterführung des Erfindungsgedankens vorgesehen, daß die Abzweigleitung für die Abführung gasreichen Gas-Wasser-Gemisches an die Verbindungsleitung angeschlossen ist.In a first embodiment of the invention direction in which the oxidation chamber with an upper Outlet via a connecting line to the dwell chamber is connected, the dwell chamber being a first Outlet for gas-rich water and a second outlet for has low-gas or gas-free water, is in continuation of the inventive concept provided that the branch line for the discharge of gas-rich gas-water mixture to the Connection line is connected.

In einer vorteilhaften Ausführungsform der Vorrichtung ist vorgesehen, daß die Abzweigleitung nahe der Anschlußstelle der Verbindungsleitung an die Verweilkammer angeordnet ist. An dieser Anbringungsstelle der Abzweigleitung ist ihre Wirkung bezüglich einer minimalen Belastung der Verweilkammer am größten, weil hier praktisch alles Gas erfaßt und abgeführt wird, das in der Verbindungsleitung abgeschieden wird.In an advantageous embodiment of the device provided that the branch line near the junction the connecting line to the dwell chamber is arranged. At this location of the branch line is yours Effect on minimal loading of the dwelling chamber the greatest because practically all gas is detected and discharged here that is deposited in the connecting line.

Vorzugsweise ist die Anordnung so getroffen, daß die Anschluß­ stelle der Verbindungsleitung an die Verweilkammer mit dem ersten Auslaß für gasreiches Wasser und der Anschluß­ stelle der Abzweigleitung an die Verbindungsleitung zusammen­ gefaßt sind. An diesem Zusammenfasssungsort werden sowohl die bereits in der Oxidationskammer und in der Verbindungs­ leitung gebildeten größeren Gasbläschen als auch das in der Verweilkammer nach oben aufsteigende gasreiche Wasser abge­ führt.The arrangement is preferably such that the connection  place the connecting line with the dwell chamber the first outlet for gas-rich water and the connection assemble the branch line to the connecting line are composed. At this summary point, both that are already in the oxidation chamber and in the connection formed larger gas bubbles as well as that in the Dwell chamber abge rising gas-rich water leads.

In einer besonders zweckmäßigen Ausgestaltung der Vorrich­ tung bilden der erste Auslaß und die Abzweigleitung einen gemeinsamen gleichachsigen Strömungsweg, an welchen in einer T-Konfiguration die Verbindungsleitung angeschlossen ist. Auf diese Weise wird an dieser Stelle nur ein Anschluß an die Verweilkammer benötigt, weil der erste Auslaß aus der Verweil­ kammer die Anschlußstelle der Verbindungsleitung an die Verweilkammer und die Abzweigleitung zusammengefaßt sind.In a particularly expedient embodiment of the device tion form the first outlet and the branch line common coaxial flow path on which in a T configuration the connecting line is connected. On this way only a connection to the Dwell chamber needed because the first outlet from the dwell chamber the connection point of the connecting line to the Dwell chamber and the branch line are combined.

Hierbei ist es von Vorteil, wenn der zwischen der Verweil­ kammer und der Verbindungsleitung befindliche Abschnitt des Strömungsweges einen größeren Querschnitt als die Verbin­ dungsleitung aufweist. Der größere Querschnitt an dieser Stelle sorgt dafür, daß die Anschlußstelle an die Verweil­ kammer ihrer Doppelfunktion als Zulauf für das aus der Verbindungsleitung kommende noch weiter zu entmischende Gas- Wasser-Gemisch und als erster Auslaß für gasreiches Wasser aus der Verweilkammer besser gerecht werden kann.It is advantageous if the between the lingering chamber and the connecting line section of the Flow path a larger cross section than the connec cable. The larger cross section on this Site ensures that the junction to the dwell chamber of its dual function as an inlet for the from the Connection line coming gas to be further separated Water mixture and as the first outlet for gas-rich water can do better from the dwelling chamber.

In einer weiteren Ausbildung der Vorrichtung, ebenfalls aus­ gehend von der bekannten Vorrichtung (DE-PS 35 23 026) mit einer durch eine rohrförmige Außenelektrode, eine damit unter Bildung eines Ringraums konzentrische Innenelektrode, einen den Ringraum unten abschließenden Bodenteil und einen den Ringraum oben abschließenden Deckelteil gebildeten Oxida­ tionskammer, wobei Bodenteil und Deckelteil aus Isolierma­ terial bestehen, gegenüber der Außenelektrode und der Innen­ elektrode abgedichtet sind und der untere Einlauf und der obere Auslauf der Oxidationskammer durch das Bodenteil bzw. das Deckelteil geführt sind, ist vorgesehen, daß die Ver­ weilkammer aus zwei konzentrisch zueinander angeordneten Rohren gebildet ist, welche konzentrisch die Oxidations­ kammer umgeben und an ihren Enden abgedichtet zwischen dem Bodenteil und dem Deckelteil gehalten sind, wobei weiterhin vorgesehen ist, daß der erste Auslaß für gasreiches Wasser, die Verbindungsleitung und die Abzweigleitung durch das Deckelteil geführt sind.In a further embodiment of the device, also from going from the known device (DE-PS 35 23 026) with one through a tubular outer electrode, one under it Formation of an annular space concentric inner electrode, one the bottom part of the annulus and a Annulus closing top part formed oxide tion chamber, the bottom part and cover part made of Isolierma exist material, opposite the outer electrode and the inside  are sealed and the lower inlet and the upper outlet of the oxidation chamber through the base part or the cover part are guided, it is provided that the Ver because chamber of two concentrically arranged Pipes is formed, which concentric the oxidation chamber and sealed at its ends between the Bottom part and the lid part are held, while still it is provided that the first outlet for gas-rich water, the connecting line and the branch line through the Cover part are guided.

Diese weitere Ausbildung der Vorrichtung führt zu einer sehr kompakten Bauweise der Gesamtvorrichtung mit kleinen Außen­ abmessungen. Es wird eine einfache Bauweise erzielt, weil sowohl die Oxidationskammer als auch die Verweilkammer je­ weils gemeinsam dasselbe Bodenteil und dasselbe Deckelteil benutzen, wobei die Verbindungsleitung keine gesondere Lei­ tung ist, sondern in das Deckelteil integriert ist. Bei die­ ser Bauform kann das Volumen der außen liegenden Verweil­ kammer wesentlich größer ausgeführt werden als das Volumen der innen liegenden Oxidationskammer, wodurch eine für die Entkeimung und den Entmischungsvorgang wünschenswert lange Verweildauer des Gas-Wasser-Gemisches in der Verweilkammer ermöglicht wird.This further design of the device leads to a very compact design of the overall device with small exterior Dimensions. A simple design is achieved because both the oxidation chamber and the dwell chamber each because together the same bottom part and the same cover part use, the connecting line no special Lei tion, but is integrated into the cover part. At the This design can be the volume of the outside dwell chamber are made much larger than the volume the internal oxidation chamber, making one for the Disinfection and the separation process are desirable for a long time Residence time of the gas-water mixture in the residence chamber is made possible.

Vorteilhaft ist bei dieser Vorrichtungsweiterbildung die An­ ordnung so getroffen, daß die Anschlußstelle der Verbindungs­ leitung an die Verweilkammer und der zweite Auslaß für gas­ armes bzw. gasfreies Wasser diametral gegenüberliegend an­ geordnet sind. Da die Verweilkammer eine Hohlzylinderform besitzt, befindet sich zwischen der erwähnten Anschlußstelle und dem zweiten Auslaß ein erheblich längerer Strömungsweg, als es bei einem zylindrischen Innenraum der Verweilkammer der Fall wäre, wodurch die Gefahr des Mitreißens von Gas- Schleiern aus dem zweiten Auslaß wesentlich verringert wird. The An is advantageous with this device development order made so that the junction of the connection line to the dwell chamber and the second outlet for gas poor or gas-free water diametrically opposite are ordered. Since the dwelling chamber has a hollow cylindrical shape owns, is located between the mentioned connection point and the second outlet has a considerably longer flow path, than it is with a cylindrical interior of the dwell chamber would be the case, which increases the risk of entrainment of gas Veils from the second outlet are significantly reduced.  

Zweckmäßig kann am zweiten Auslaß für gasarmes bzw. gasfreies Wasser ein in die Verweilkammer eintauchendes Sieb ange­ ordnet sein. Dieses Sieb ist in seiner Maschenweite so zu wählen, daß es vom Wasser mitgeführte Feststoffteilchen, Kalkablagerungen aber auch Gasbläschen zurückhält.Appropriately, the second outlet for low-gas or gas-free A sieve immersed in the dwell chamber to be in order. This sieve is so closed in its mesh size choose that there are solid particles carried by the water, Limescale deposits but also gas bubbles.

In einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vor­ richtung ist die Anordnung so getroffen, daß die Abzweiglei­ tung unterhalb eines den Strömungsquerschnitt ausfüllenden Siebes angeordnet ist, das Gasblasen einer bestimmten Größe zurückhält.In a second embodiment of the invention direction, the arrangement is such that the junction tion below a flow cross-section Siebes is arranged, the gas bubbles of a certain size holds back.

Bei dieser Ausführungsform befindet sich die Verweilkammer oberhalb der Oxidationskammer, wobei im Strömungsverlauf zwi­ schen beiden Kammern das Sieb angeordnet ist, welches die Verweilkammer nach unten begrenzt.In this embodiment there is the dwell chamber above the oxidation chamber, in the flow course between between the two chambers the sieve is arranged, which the Residence chamber limited at the bottom.

Zweckmäßig ist hierbei das Sieb in Schräglage angeordnet, wobei die Abzweigleitung an der am höchsten gelegenen Stelle des Siebes angeordnet ist. Bei dieser Anordnung schließt die Abzweigleitung an diejenige Stelle der Vorrichtung an, an wel­ cher der größte Gasanteil im Strömungsverlauf zwischen den beiden Kammern zu erwarten ist.The sieve is expediently arranged in an inclined position, the branch line at the highest point of the sieve is arranged. With this arrangement, the Branch line at that point of the device at which cher the largest proportion of gas in the flow between the is expected in both chambers.

Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher beschrieben. Darin zeigt:Embodiments of the device according to the invention described below with reference to the drawing. In this shows:

Fig. 1 einen teilweise schematisierten Schnitt entlang einer senkrechten Mittellebene der ersten Ausführungs­ form der Vorrichtung, Fig. 1 is a partially schematic section taken along a vertical central plane of the first execution form of the device,

Fig. 2 einen Querschnitt durch die Vor­ richtung entsprechend der Linie II-II in Fig. 1 und Fig. 2 shows a cross section through the on direction according to the line II-II in Fig. 1 and

Fig. 3 einen teilweise schematisierten Schnitt entlang einer senkrechten Mittelebene der zweiten Ausführungs­ form der Vorrichtung. Fig. 3 is a partially schematic section along a vertical central plane of the second embodiment of the device.

Bei der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Vorrichtung sind die Oxidationskammer 1 und die Verweilkammer 2 zu einer kom­ pakten Vorrichtung zusammengefaßt. Die Oxidationskammer 1 wird von einer rohrförmigen Außenelektrode 3 kreisringförmi­ gen Querschnitts und einer damit konzentrisch angeordneten zylindrischen Innenelektrode 4 gebildet. Zwischen der Außen­ elektrode und der Innenelektrode 4 befindet sich ein von dem zu entkeimenden Wasser von unten nach oben durchströmter Ringraum 5. Unten ist der Ringraum 5 durch ein Bodenteil 6 und oben durch ein Deckelteil 7 abgeschlossen. Die Verweil­ kammer 2 wird von zwei konzentrisch zueinander angeordneten Rohren 8 und 9 gebildet, deren Durchmesser so gewählt sind, daß einerseits das innere Rohr 8 die Außenelektrode 3 unter Bildung eines Luftringspalts 10 umgibt und andererseits zwi­ schen dem inneren Rohr 8 und dem äußeren Rohr 9 ein Ent­ keimungs-, Abscheidungs- und Entmischungsraum 11 gebildet ist, dessen Volumen auf das Volumen des Ringraums 5 nach Maßgabe der gewünschten Verweildauer des Gas-Wasser-Gemisches in der Verweilkammer 2 abgestimmt ist.In the device shown in FIGS . 1 and 2, the oxidation chamber 1 and the dwell chamber 2 are combined into a compact device. The oxidation chamber 1 is formed by a tubular outer electrode 3 annular cross section and a concentrically arranged cylindrical inner electrode 4 . Between the outer electrode and the inner electrode 4 there is an annular space 5 through which the water to be sterilized flows from bottom to top. The annular space 5 is closed at the bottom by a base part 6 and at the top by a cover part 7 . The dwell chamber 2 is formed by two concentrically arranged tubes 8 and 9 , the diameter of which are selected so that on the one hand the inner tube 8 surrounds the outer electrode 3 to form an air ring gap 10 and on the other hand between the inner tube 8 and the outer tube 9 A Ent germination, separation and separation room 11 is formed, the volume of which is matched to the volume of the annular space 5 in accordance with the desired residence time of the gas-water mixture in the residence chamber 2 .

Oben und unten sind die Rohre 8 und 9 zwischen dem Bodenteil 6 und dem Deckelteil 7 gehalten, die damit den Raum 11 unten und oben abschließen. Die Außenelektrode 3 und die Rohre 8 und 9 sind in zueinander gekehrten übereinstimmenden Ringnuten des Bodenteils 6 und des Deckelteils 7 unter Andrückung an stirnseitige Dichtungen 12 bzw. 13 bzw. 14 eingelassen. Die Innenelektrode 4 ist unter Bildung von Ringschultern 15 oben und unten mit jeweils einem mit ihr konzentrischen Gewinde­ zapfen 16 versehen. Der gegenseitige Abstand der Ringschul­ tern 15 bestimmt den gegenseitigen Abstand zwischen Bodenteil 6 und Deckelteil 7. Die Gewindezapfen 16 sind durch entspre­ chende Durchgangsbohrungen im Bodenteil 6 und Deckelteil 7 hindurchgeführt und stehen nach außen zur Aufnahme von Gewin­ demuttern 17 vor. Die Gewindemuttern 17 legen sich beim Auf­ schrauben auf die Gewindezapfen 16 und beim Anziehen gegen die jeweils benachbarten Außenflächen des Bodenteils 6 bzw. des Deckelteils 7, wodurch Bodenteil und Deckelteil gleich­ zeitig an der Innenelektrode 4, der Außenelektrode 3 und den beiden Rohren 8 und 9 unter Pressung der Dichtungen 12, 13 und 14 befestigt werden. Die Abdichtung des Bodenteils 6 und des Deckelteils 7 gegenüber den Ringschultern 15 bzw. den Gewindezapfen 16 übernehmen hierbei in Ringnuten des Bodenteils bzw. des Deckelteils eingelegte Dichtringe 18.Above and below, the tubes 8 and 9 are held between the bottom part 6 and the cover part 7 , which thus complete the space 11 below and above. The outer electrode 3 and the tubes 8 and 9 are embedded in mutually facing, matching annular grooves in the base part 6 and the cover part 7 by pressing against the end seals 12, 13 and 14 , respectively. The inner electrode 4 is provided with annular shoulders 15 at the top and bottom, each with a pin 16 concentric with it. The mutual distance between the ring shoulders 15 determines the mutual distance between the bottom part 6 and cover part 7th The threaded pin 16 are passed through corre sponding through holes in the bottom part 6 and cover part 7 and are outwardly to receive threads nut 17 before. The threaded nuts 17 lie when screwing on the threaded pin 16 and when tightening against the respectively adjacent outer surfaces of the bottom part 6 and the lid part 7 , whereby the bottom part and the lid part simultaneously on the inner electrode 4 , the outer electrode 3 and the two tubes 8 and 9 be pressed under pressure of the seals 12 , 13 and 14 . The sealing of the base part 6 and the cover part 7 with respect to the ring shoulders 15 and the threaded pin 16 is carried out in this case by sealing rings 18 inserted in the ring grooves of the base part and the cover part.

Bodenteil 6 und Deckelteil 7 sind aus einem elektrisch iso­ lierenden Werkstoff hergestellt. Die Zuführung des für die anodische Oxidation benötigten Gleichstroms besorgen Leiter 19 bzw. 20, von denen der an die Außenelektrode 3 ange­ schlossene Leiter 19 durch eine Bohrung 21 im Bodenteil 6 hindurchgeführt ist, während der der Innenelektrode 4 zuge­ ordnete Leiter 20 an einen Gewindezapfen 16 angeschlossen ist.Bottom part 6 and cover part 7 are made of an electrically insulating material. The supply of the direct current required for the anodic oxidation is provided by conductors 19 and 20 , of which the conductor 19 connected to the outer electrode 3 is passed through a bore 21 in the base part 6 , while the conductor 20 assigned to the inner electrode 4 is connected to a threaded pin 16 connected.

Die Zufuhr des durch anodische Oxidation zu entkeimenden Wassers erfolgt über eine Leitung 22, ein mit einer Licht­ schranke ausgerüstetes Rückschlagventil 23 und einen im Bodenteil 6 angebrachten Zulaufkanal 24, der von unten in den Ringraum 5 einmündet. Oben ist an den Ringraum 5 ein im Deckelteil 7 befindlicher Auslauf 25 angeschlossen, der in eine ebenfalls im Deckelteil 7 angebrachte kanalförmige Verbindungsleitung 26 einmündet. Ein an den Raum 11 der Verweilkammer 2 oben angeschlossener erster Auslaß 27 für das aus der Verweilkammer 2 austretende gasreiche Wasser bildet bei diesem Ausführungsbeispiel der Vorrichtung einen gemeinsamen gleichachsigen Strömungsweg mit einer durch das Deckelteil 7 nach außen geführten Abzweigleitung 28. An den von dem ersten Auslaß und der Abzweigleitung 28 gebildeten Strömungsweg ist in einer T-Konfiguration die Verbindungs­ leitung 26 angeschlossen. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, weist der sich zwischen der Verweilkammer 2 und der Verbin­ dungsleitung 26 erstreckende erste Auslaß 27 einen größeren Querschnitt als die Verbindungsleitung auf. Der erste Aus­ laß 27 bildet gleichzeitig die Anschlußstelle der Verbin­ dungsleitung 26 an die Verweilkammer 2. Dies bedeutet, daß bei Betrieb der Vorrichtung gleichzeitig durch den ersten Auslaß 27 hindurch das aus der Oxidationskammer 1 über den Auslauf 25 und die Verbindungsleitung 26 austretende Gas- Wasser-Gemisch nach unten strömt, während gasreiches Wasser aus der Verweilkammer 2 nach oben strömt. Dieser Gegenstrom unterstützt den Entmischungsvorgang, wobei das durch die Abzweigleitung 28 nach oben strömende gasreiche Wasser noch größere aus der Verbindungsleitung 26 ankommende Gasblasen nach oben mitnimmt.The water to be sterilized by anodic oxidation is supplied via a line 22 , a check valve 23 equipped with a light barrier and an inlet channel 24 attached in the base part 6 , which opens into the annular space 5 from below. At the top, an outlet 25 located in the cover part 7 is connected to the annular space 5 and opens into a channel-shaped connecting line 26 also fitted in the cover part 7 . In this exemplary embodiment of the device, a first outlet 27 connected to the space 11 of the dwell chamber 2 at the top for the gas-rich water emerging from the dwell chamber 2 forms a common coaxial flow path with a branch line 28 which is led outwards through the cover part 7 . At the flow path formed by the first outlet and the branch line 28 , the connecting line 26 is connected in a T configuration. As can be seen from FIG. 1, the first outlet 27 extending between the dwell chamber 2 and the connecting line 26 has a larger cross section than the connecting line. From the first let 27 forms the junction of the connec tion line 26 to the dwell chamber. 2 This means that during operation of the device simultaneously through the first outlet 27 , the gas-water mixture emerging from the oxidation chamber 1 via the outlet 25 and the connecting line 26 flows downward, while gas-rich water flows out of the dwell chamber 2 upward. This countercurrent supports the separation process, the gas-rich water flowing upward through the branch line 28 taking up even larger gas bubbles arriving from the connecting line 26 .

Der Anschlußstelle der Verbindungsleitung 26 an die Verweil­ kammer 2, d.h. dem ersten Auslaß 27 diametral gegenüberlie­ gend ist ein zweiter Auslaß 29 für gasarmes bzw. gasfreies Wasser an den Raum 11 der Verweilkammer 2 angeschlossen und durch das Deckelteil 7 nach oben hindurchgeführt. An dem zweiten Auslaß 29 ist ein in die Verweilkammer 2 eintauchen­ des Sieb 30 angeordnet, welches im Wasser mitgeführte Fest­ stoffe und Kalkablagerungen, aber auch Gasbläschen zurückhält.The junction of the connecting line 26 to the dwell chamber 2 , ie diametrically opposed to the first outlet 27 , a second outlet 29 for low-gas or gas-free water is connected to the space 11 of the dwell chamber 2 and passed through the cover part 7 upwards. At the second outlet 29 is immersed in the dwell chamber 2 of the sieve 30 , which carries in the water entrained solids and limescale, but also gas bubbles.

Durch das Bodenteil 6 ist noch ein an den Raum 11 ange­ schlossener Spülauslaß 31 hindurchgeführt, an welchen eine über ein Elektroventil 32 zum Abfluß geführte Leitung 33 angeschlossen ist.Through the bottom part 6 is still a closed to the room 11 flush outlet 31 is passed, to which a via an electro valve 32 to drain 33 is connected.

An dem ersten Auslaß 27 und die Abzweigleitung 28 ist eine Leitung 34 angeschlossen, von der Zweigleitungen 35 und 36 ausgehen, die jeweils über Elektroventile 37 bzw. 38 zu zahnärztlichen Vorrichtungen geführt sind, für deren Betrieb gasreiches Wasser keine Störungen hervorruft. Beispiels­ weise kann die Leitung 35 an das zahnärztliche Absaugungs­ system angeschlossen sein, während die Leitung 36 an das Spülungssystem der Speischale angeschlossen ist. Beide Ver­ braucher erhalten somit ein entkeimtes gasreiches Wasser, das aufgrund seines hohen Gasanteils ein erhebliches Entkeimungs­ potential besitzt.A line 34 is connected to the first outlet 27 and the branch line 28 , from which branch lines 35 and 36 proceed, which are each led via electrovalves 37 and 38 to dental devices, for the operation of which gas-rich water does not cause any malfunctions. For example, line 35 can be connected to the dental suction system, while line 36 is connected to the flushing system of the bowl. Both consumers thus receive a sterilized gas-rich water, which has a considerable sterilizing potential due to its high gas content.

An den zweiten Auslaß 29 ist eine Leitung 39 angeschlossen, die über ein weiteres Elektroventil 40 zu zahnärztlichen Behandlungsgeräten führt, zu deren Betrieb gasarmes Wasser bzw. gasfreies Wasser erforderlich, mindestens aber wün­ schenswert ist. Beispielsweise führt die Leitung 39 zu einem Spritzhandstück, einem Zahnsteinentfernungsgerät oder einem Bohrinstrument (sämtlich nicht dargestellt).At the second outlet 29 , a line 39 is connected, which leads via a further solenoid valve 40 to dental treatment devices, for the operation of which gas-poor water or gas-free water is required, but is at least desirable. For example, line 39 leads to an injection handpiece, a tartar removal device or a drilling instrument (all not shown).

Bei Inbetriebnahme der Vorrichtung gelangt das zu entkei­ mende Wasser über die Leitung 22 zu der Oxidationskammer 1, die durch die am Rückschlagventil 23 anliegende Druckdifferenz ein- oder ausgeschaltet wird. Die Einschaltung erfolgt dann, wenn die Ventilkugel 41 aufschwebt und den Strahlengang der Lichtschranke freigibt. Wenn sich die Ventilkugel 41 in der dargestellten Lage befindet, ist die Lichtschranke und damit die Oxidationskammer 1 ausgeschaltet. Selbstverständlich kann die Oxidationskammer 1 auch auf andere Weise gesteuert werden.When the device is started up, the water to be discharged passes via line 22 to the oxidation chamber 1 , which is switched on or off by the pressure difference applied to the check valve 23 . Switching on takes place when the valve ball 41 floats up and releases the beam path of the light barrier. When the valve ball 41 is in the position shown, the light barrier and thus the oxidation chamber 1 is switched off. Of course, the oxidation chamber 1 can also be controlled in another way.

In der in Fig. 3 dargestellten Vorrichtung sind für gleiche oder vergleichbare Vorrichtungsteile die für die Beschreibung der Fig. 1 und 2 eingeführten Bezugszahlen verwendet. Die Oxi­ dationskammer 1′ wird auch hier von einer rohrförmigen Außen­ elektrode 3 kreisringförmigen Querschnitts und einer damit konzentrisch angeordneten zylindrischen Innenelektrode 4 ge­ bildet. Beide Elektroden 3, 4 sind abgedichtet an einer Platte 42 befestigt. Die Verweilkammer 2′ befindet sich oberhalb der Oxidationskammer 1′ und wird im gezeichneten Beispiel durch eine rohrförmige Verlängerung 43 der Außenelektrode 3 gebil­ det. Die Verlängerung 43 ist oben durch eine Deckelwand 44 geschlossen, in welcher sich der Auslaß 27 für gasreiches Wasser befindet, der über die Leitung 34, die Zweigleitun­ gen 35 und 36 sowie die Elektroventile 37 bzw. 38 mit Ver­ brauchern, z.B. einem zahnärztlichen Absaugungssystem bzw. dem Spülungssystem der Speischale, verbunden ist.In the device shown in FIG. 3, the reference numbers introduced for the description of FIGS . 1 and 2 are used for identical or comparable device parts. The Oxi dationskammer 1 'is here also from a tubular outer electrode 3 annular cross-section and a concentrically arranged cylindrical inner electrode 4 forms GE. Both electrodes 3 , 4 are sealed to a plate 42 . The retention chamber 2 'is located above the oxidation chamber 1 ' and in the example shown is formed by a tubular extension 43 of the outer electrode 3 . The extension 43 is closed at the top by a cover wall 44 , in which there is the outlet 27 for gas-rich water, which via line 34 , the branch lines 35 and 36 and the electrovalves 37 and 38 with consumers, for example a dental suction system or the flushing system of the cuspidor is connected.

Oberhalb der Innenelektrode 4 befindet sich ein fest angebrachtes und den Strömungsquerschnitt des Strömungs­ verlaufs zwischen der Oxidationskammer 1′ und der Verweil­ kammer 2′ ausfüllendes Sieb 45, das die Verweilkammer 2′ nach unten begrenzt. Die Maschengröße und -anzahl bzw. die Porengröße und -anzahl des Siebes 45 sind so gewählt, daß im Betrieb der Oxidationskammer 1′ einerseits Wasser aus der Oxidationskammer 1′ in die Verweilkammer 2′ in der gewünsch­ ten Menge je Zeiteinheit übertreten kann, andererseits jedoch Gasblasen bestimmter Größe zurückgehalten werden. Diese Gas­ blasen steigen entlang dem in Schräglage angeordneten Sieb 45 auf und werden mit gasreichem Gas-Wasser-Gemisch über die an einem unterhalb des Siebes 45 befindlichen Auslaß 46 angeschlossene Abzweigleitung 28′ abgeführt. Die Abzweig­ leitung 28′ ist an die Leitung 34 bzw. die Zweigleitungen 35, 36 angeschlossen.Above the inner electrode 4 is a rigidly fixed and the flow cross-section of the flow path between the oxidation chamber 1 'and the dwell chamber 2' fills sieve 45, the residence chamber 2 'delimited at the bottom. The mesh size and number or the pore size and number of the sieve 45 are selected so that during operation of the oxidation chamber 1 'on the one hand water from the oxidation chamber 1 ' in the dwell chamber 2 'can pass in the desired amount per unit time, on the other hand Gas bubbles of a certain size are retained. This gas bubbles rise along the inclined sieve 45 and are discharged with gas-rich gas-water mixture via the branch line 28 'connected to an outlet 46 located below the sieve 45 '. The branch line 28 'is connected to the line 34 or the branch lines 35 , 36 .

Zwischen der Deckelwand 44 und dem Sieb 45 befindet sich in der Wand der Verlängerung 43 der Auslaß 29 für gasarmes bzw. gasfreies Wasser, das über die Leitung 39 und das Elektro­ ventil 40 zu den Verbrauchern, z.B. den weiter vorn genann­ ten zahnärztlichen Behandlungsgeräten, geführt wird, für deren Betrieb gasarmes bzw. gasfreies Wasser benötigt wird.Between the cover wall 44 and the sieve 45 is in the wall of the extension 43 of the outlet 29 for gas-free or gas-free water, which leads via the line 39 and the electric valve 40 to the consumers, for example the dental treatment devices mentioned above low-gas or gas-free water is required for its operation.

Claims (13)

1. Vorrichtung zum elektrochemischen Entkeimen von Wasser durch anodische Oxidation mittels einer von dem zu ent­ keimenden Wasser durchströmten Oxidationskammer, in der ein Gas-Wasser-Gemisch entsteht, mit einer nach der Oxidations­ kammer angeordneten Verweilkammer, in der die Reaktionspro­ dukte der anodischen Oxidation auf das Wasser einwirken und in der sich aus dem Gas-Wasser-Gemisch Gas ausscheidet, dadurch gekennzeichnet, daß im Strö­ mungsverlauf von der Oxidationskammer (1; 1′) zur Verweil­ kammer (2; 2′) eine Abzweigleitung (28; 28′) angeordnet ist, die gasreiches Gas-Wasser-Gemisch abführt, bevor das Gas- Wasser-Gemisch aus der Oxidationskammer die Verweilkammer vollständig erreicht hat.1. Device for the electrochemical sterilization of water by anodic oxidation by means of an oxidation chamber through which the water to be germinated flows, in which a gas-water mixture is formed, with a retention chamber arranged after the oxidation chamber, in which the reaction products of the anodic oxidation occur act on the water and in which gas separates from the gas-water mixture, characterized in that in the course of the flow from the oxidation chamber ( 1 ; 1 ′) to the residence chamber ( 2 ; 2 ′) a branch line ( 28 ; 28 ′) is arranged, the gas-rich gas-water mixture discharges before the gas-water mixture from the oxidation chamber has completely reached the residence chamber. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Oxida­ tionskammer mit einem oberen Auslauf über eine Verbindungs­ leitung an die Verweilkammer angeschlossen ist, wobei die Verweilkammer einen ersten Auslaß für gasreiches Wasser und einen zweiten Auslaß für gasarmes bzw. gasfreies Wasser auf­ weist, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzweigleitung (28) für die Abführung gasreichen Gas-Wasser-Gemisches an die Verbindungsleitung (26) angeschlossen ist.2. Apparatus according to claim 1, wherein the oxidation chamber with an upper outlet is connected via a connecting line to the residence chamber, the residence chamber having a first outlet for gas-rich water and a second outlet for gas-poor or gas-free water, characterized that the branch line ( 28 ) for the discharge of gas-rich gas-water mixture is connected to the connecting line ( 26 ). 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzweigleitung (28) oberhalb der Anschlußstelle der Ver­ bindungsleitung (26) an die Verweilkammer (2) angeordnet ist.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the branch line ( 28 ) above the connection point of the United connecting line ( 26 ) to the dwell chamber ( 2 ) is arranged. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Anschlußstelle der Verbindungsleitung (26) an die Verweilkammer (2) mit dem ersten Auslaß (27) für gas­ reiches Wasser und der Anschlußstelle der Abzweigleitung (28) an die Verbindungsleitung (26) zusammengefaßt sind.4. Apparatus according to claim 2 or 3, characterized in that the connection point of the connecting line ( 26 ) to the residence chamber ( 2 ) with the first outlet ( 27 ) for gas-rich water and the connecting point of the branch line ( 28 ) to the connecting line ( 26 ) are summarized. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Auslaß (27) und die Abzweigleitung (28) einen gemeinsamen gleichachsigen Strömungsweg bilden, an welchem in einer T-Konfiguration die Verbindungsleitung (26) angeschlos­ sen ist.5. The device according to claim 4, characterized in that the first outlet ( 27 ) and the branch line ( 28 ) form a common coaxial flow path, to which in a T-configuration the connecting line ( 26 ) is ruled out. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen der Verweilkammer (2) und der Verbindungs­ leitung (26) befindliche Abschnitt des Strömungsweges einen größeren Querschnitt als die Verbindungsleitung (26) aufweist.6. The device according to claim 5, characterized in that the portion of the flow path located between the dwell chamber ( 2 ) and the connecting line ( 26 ) has a larger cross section than the connecting line ( 26 ). 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, mit einer durch eine rohrförmige Außenelektrode, eine damit unter Bildung eines Ringraums konzentrische Innenelektrode, einen den Ringraum unten abschließenden Bodenteil und einen den Ringraum oben abschließenden Deckelteil gebildeten Oxidations­ kammer, wobei Bodenteil und Deckelteil aus Isoliermaterial be­ stehen, gegenüber der Außenelektrode und der Innenelektrode ab­ gedichtet sind und der untere Einlauf und der obere Auslauf der Oxidationskammer durch das Bodenteil bzw. das Deckelteil geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Verweilkammer (2) aus zwei konzentrisch zueinander angeordneten Rohren (8, 9) ge­ bildet ist, welche konzentrisch die Oxidationskammer (1) umge­ ben und an ihren Enden abgedichtet zwischen dem Bodenteil (6) und dem Deckelteil (7) gehalten sind, und daß der erste Aus­ laß (27) für gasreiches Wasser, die Verbindungsleitung (26) und die Abzweigleitung (28) durch das Deckelteil (7) geführt sind. 7. Device according to one of claims 2 to 6, with an outer chamber formed by a tubular outer electrode, thus concentric with the formation of an annular space, a bottom part terminating the annular space and a top part closing the annular space formed by the oxidation chamber, the bottom part and the lid part made of insulating material be, are sealed against the outer electrode and the inner electrode and the lower inlet and the upper outlet of the oxidation chamber are guided through the base part or the cover part, characterized in that the retention chamber ( 2 ) consists of two concentrically arranged tubes ( 8 , 9 ) is ge, which concentrically ben the oxidation chamber ( 1 ) and sealed at its ends between the bottom part ( 6 ) and the cover part ( 7 ) are held, and that the first let ( 27 ) for gas-rich water, the connecting line (26) and the branch line (28) through the lid part (7) Found are leads. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußstelle der Verbindungsleitung (26) an die Verweilkammer (2) und der zweite Auslaß (29) für gasarmes bzw. gasfreies Wasser diametral gegenüberliegend angeordnet sind.8. The device according to claim 7, characterized in that the connection point of the connecting line ( 26 ) to the residence chamber ( 2 ) and the second outlet ( 29 ) for low-gas or gas-free water are arranged diametrically opposite. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß am zweiten Auslaß (29) für gasarmes bzw. gasfreies Wasser ein in die Verweilkammer (2) eintauchendes Sieb (30) angeordnet ist.9. Device according to one of claims 2 to 8, characterized in that a sieve ( 30 ) immersed in the dwell chamber ( 2 ) is arranged at the second outlet ( 29 ) for gas-poor or gas-free water. 10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verweilkammer 2′ sich oberhalb der Oxidations­ kammer 1′ befindet und dadurch eine rohrförmige Verlängerung 43 der Außenelektrode 3 gebildet wird.10. The device according to claim 1, characterized in that the retention chamber 2 'is located above the oxidation chamber 1 ' and thereby a tubular extension 43 of the outer electrode 3 is formed. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzweigleitung (28′) unterhalb eines den Strömungs­ querschnitt ausfüllendes Siebes (45) angeordnet ist, das Gasblasen einer bestimmten Größe zurückhält.11. The device according to claim 10, characterized in that the branch line ( 28 ') is arranged below a strainer filling the flow cross-section ( 45 ) which retains gas bubbles of a certain size. 12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Sieb (45) die Verweilkammer (2′) nach unten begrenzt.12. The apparatus of claim 10 or 11, characterized in that the sieve ( 45 ) limits the residence chamber ( 2 ') downwards. 13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Sieb (45) in Schräglage angeordnet ist, wobei die Abzweigleitung (28′) an der am höchsten gele­ genen Stelle des Siebes (45) angeordnet ist.13. The apparatus of claim 11 or 12, characterized in that the sieve ( 45 ) is arranged in an inclined position, wherein the branch line ( 28 ') is arranged at the highest position of the sieve ( 45 ).
DE19893901321 1989-01-18 1989-01-18 Apparatus for sterilising water by anodic oxidation Expired - Fee Related DE3901321C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893901321 DE3901321C1 (en) 1989-01-18 1989-01-18 Apparatus for sterilising water by anodic oxidation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893901321 DE3901321C1 (en) 1989-01-18 1989-01-18 Apparatus for sterilising water by anodic oxidation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3901321C1 true DE3901321C1 (en) 1990-05-31

Family

ID=6372306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893901321 Expired - Fee Related DE3901321C1 (en) 1989-01-18 1989-01-18 Apparatus for sterilising water by anodic oxidation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3901321C1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937578A1 (en) * 1989-11-11 1991-05-16 Haensler J Gmbh DENTAL UNIT
EP1003692A1 (en) * 1997-04-11 2000-05-31 H2O Technologies, Ltd Housing and method that provide extended resident time for dissolving generated oxygen into water

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE420698C (en) * 1922-05-24 1925-10-29 Siemens Schuckertwerke Gmbh Device for electrolytic cleaning of water, in particular feed water for steam boilers
DE3523026C2 (en) * 1985-06-27 1987-04-09 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co, 7950 Biberach, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE420698C (en) * 1922-05-24 1925-10-29 Siemens Schuckertwerke Gmbh Device for electrolytic cleaning of water, in particular feed water for steam boilers
DE3523026C2 (en) * 1985-06-27 1987-04-09 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co, 7950 Biberach, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937578A1 (en) * 1989-11-11 1991-05-16 Haensler J Gmbh DENTAL UNIT
EP1003692A1 (en) * 1997-04-11 2000-05-31 H2O Technologies, Ltd Housing and method that provide extended resident time for dissolving generated oxygen into water
EP1003692A4 (en) * 1997-04-11 2001-02-07 H2O Technologies Ltd Housing and method that provide extended resident time for dissolving generated oxygen into water

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE975669C (en) Multiple hydrocyclone
DE102005024893B4 (en) Root canal probe and use of a root canal probe to clean a root canal
EP0335066A2 (en) Water purification device with inlet funnel
DE2609846C2 (en) Drinking water purification device
EP0418570A1 (en) Device for the purification of polluted ground water
WO1999001381A1 (en) Sterilizing device for a medium, preferably water
DE3043011C2 (en) Device for the continuous extraction of liquid from flowing suspensions
DE3145284C2 (en)
DE2632456C2 (en) Injection device for a double pipe drill string
DE2255308A1 (en) DEVICE FOR SWITCHING OVER A RETURNING DRIVE PISTON IN A PNEUMATIC DRIVE UNIT
DE3901321C1 (en) Apparatus for sterilising water by anodic oxidation
DE8224198U1 (en) DEVICE FOR PREVENTING AND DISSOLVATING LIME SETTING IN WATER-CONTAINING PLANTS
EP1012119B1 (en) Device for degerminating and filtering water passing through a sanitary device
DE2948462A1 (en) ELECTRONIC APPARATUS FOR DETACHING BOILER WITH A DISPLAY DEVICE FOR THE OUTFLOWING LIQUID
DE3537906A1 (en) CYCLONE SEPARATOR
WO2002000555A1 (en) Water treatment device
DE2151087A1 (en) Device for degassing liquids
DE7131760U (en) Device for reducing the concentration of a gas dissolved in a liquid
DE8501943U1 (en) PUSH BUTTON SPRAYING DEVICE
EP4056292B1 (en) Multiple filter assembly
DE1246606B (en) Device for introducing air or gas into waste water container or the like.
DE3436833A1 (en) Aerator for water circulation systems
DE19900595A1 (en) Multi-function jet nozzle especially for high pressure cleaning appliances has housing with functional unit containing fixed nozzles and flow channels next to fluid feed device
DE7739866U1 (en) counter
DE2511499A1 (en) Purifcn. of water by means of ozone - easily handled and installed appliance transfers heat to product water

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EMDA DENTAL-SYSTEME GMBH, 6050 OFFENBACH, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LIMBURGER DENTAL DEPOT GMBH, 65549 LIMBURG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee