DE3900684A1 - Schaltkontakt fuer vakuumschalter - Google Patents

Schaltkontakt fuer vakuumschalter

Info

Publication number
DE3900684A1
DE3900684A1 DE19893900684 DE3900684A DE3900684A1 DE 3900684 A1 DE3900684 A1 DE 3900684A1 DE 19893900684 DE19893900684 DE 19893900684 DE 3900684 A DE3900684 A DE 3900684A DE 3900684 A1 DE3900684 A1 DE 3900684A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
switching
switching contact
section
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893900684
Other languages
English (en)
Other versions
DE3900684C2 (de
Inventor
Rainer Behrend
Manfred Dipl Ing Niegl
Wilhelm Dipl Ing Schels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schneider Electric Sachsenwerk GmbH
Original Assignee
Sachsenwerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sachsenwerk AG filed Critical Sachsenwerk AG
Priority to DE19893900684 priority Critical patent/DE3900684A1/de
Priority to EP19890123257 priority patent/EP0381843A3/de
Priority to JP373890A priority patent/JPH02227923A/ja
Publication of DE3900684A1 publication Critical patent/DE3900684A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3900684C2 publication Critical patent/DE3900684C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/664Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings
    • H01H33/6642Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings having cup-shaped contacts, the cylindrical wall of which being provided with inclined slits to form a coil
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/664Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings
    • H01H2033/6648Contacts containing flexible parts, e.g. to improve contact pressure

Landscapes

  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schaltkontakt für Vakuumschalter nach dem Oberbegriff des ersten Patentan­ spruchs.
Schaltkontakte nach dem Oberbegriff des ersten Patentan­ spruchs sind aus der DE 32 27 482 A1 bekannt, in der eine Kontaktanordnung mit zwei der bekannten Schaltkontakte zur Erzeugung eines parallel zur Längsachse gerichteten Magnet­ feldes angegeben ist. Jeder Kontakt besteht aus einem mit einem Kontaktbolzen verbundenen Kontaktboden, an den sich ein zylindrischer Spulenkörper anschließt. Der Spulenkörper ist unter einem Winkel schräg zur Längsachse zur Bildung von wendelförmigen, parallelen Leitern geschlitzt, die die Erre­ gerspule bilden. Die Schlitzung setzt sich in den Kontaktbo­ den hinein fort, sie dient dort einer vorteilhaften radial­ symmetrischen Stromzuleitung zum Spulenkörper. Der bekannte Schaltkontakt ist durch eine scheibenförmige, vorzugsweise radial geschlitzte Kontaktplatte abgeschlossen, über die die Berührung mit dem zweiten Schaltkontakt erfolgt bzw. auf der die Fußpunkte des Lichtbogens Platz finden.
In den durch die Schlitze begrenzten Leitern des Spulenkörpers bildet sich für die einzelnen Teilströme ein Verlauf der Strom­ linien aus, der sich auf ein Minimum des Spannungsabfalls ein­ stellt. Die einzelnen Stromlinien werden bei konstanten Quer­ schnitten also die kürzeste Länge anstreben. Die resultierende Stromrichtung folgt in den Leitern aus diesem Grund nicht mehr der Richtung der Schlitze, sondern nimmt gegenüber Kon­ taktachse einen kleineren Winkel ein. Diese Tendenz gilt vor allem bei einer relativ kleinen Anzahl von Schlitzen, z. B. 4 bis 8 und bei Leitern mit relativ großer Höhe des Leiterquerschnitts.
Die erwähnte Richtungsänderung hat neben einer ungleichmäßi­ gen Stromverteilung in dem Spulenkörper auch eine Verminderung der azimutalen Stromkomponente in dem zylindrischen Teil und somit eine Verringerung der magnetischen Felddichte zur Folge. Werden zwei der bekannten Schaltkontakte ähnlich DAS 11 96 751, insbesondere Fig. 3 mit gegenüber der Schalterachse entgegen­ gesetzt geneigter Schlitzung bei Vakuumschaltern mit einem ro­ tierenden Lichtbogen eingesetzt, so ergibt sich ebenfalls durch den schon beschriebenen Effekt eine Schwächung des von den Kon­ takten induzierten Magnetfeldes. Daraus resultiert in diesem Fall eine Schwächung des den Lichtbogen zur Rotation zwingenden radial gerichteten Magnetfeldes.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schaltkontakt mit schräg geschlitzten Spulenkörpern so auszubilden, daß sich in seinen Windungsquerschnitten eine gleichmäßige Stromdichte bei einer mit der Schlitzneigung weitgehend übereinstimmenden, resultierenden Stromrichtung ergibt. Mit diesen Schaltkontak­ ten soll sowohl bei Kontaktanordnungen mit derselben Schlitz­ richtung für beide Schaltkontakte, als auch bei solchen mit entgegengesetzt geneigten Schlitzen im Lichtbogenbereich ein Magnetfeld mit maximaler Wirksamkeit bei minimaler Ver­ lustenergie für die geschlossenen Kontakte erzeugt werden. Die gestellte Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des ersten Patentanspruchs gelöst. Die angestrebte Stromver­ teilung und Stromrichtung in den Windungen des Spulenkörpers wird dabei durch geeignete Ausbildungen des Kontaktbodens er­ zeugt.
Dabei können dessen Abschnitte in radialer Richtung aus Quer­ schnitten unterschiedlicher Dicke gebildet sein, sie können auch zum Beispiel durch Löcher oder Durchbrüche in Unterab­ schnitte mit unterschiedlicher Breite unterteilt sein.
Die Anbringung von Löchern im Kontaktboden von Topfkontakten ist bereits aus der GB-PS 10 85 902 bekannt. Dort sind mehrere Löcher konzentrisch zum Kontaktmittelpunkt angeordnet, sie dienen dabei der Druckentlastung des Kontaktbereichs bei der Unterbrechung stromstarker Störungen. Eine weitere Verbesse­ rung der Stromverteilung stellt die Unterteilung der Kontakt­ platte in eine Vielzahl von einzeln gefederten Unterabschnit­ ten nach dem deutschen Patent ......... (Patentanmeldung P 38 28 556) dar. Sie stellt in Kombination mit den Maßnahmen am Kontaktboden eine gleichmäßige Stromverteilung in den Windungen des Spulenkörpers auch in der Nähe der An­ schlußstellen zur Kontaktplatte sicher. Auf Grund der vielen parallel geschalteten Kontaktstellen reduziert sich auch der Gesamtwiderstand und somit die Verlustleistung des Vakuum­ schalters.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Zum besseren Verständnis des Erfindungsgedankens wird auf die Zeichnungen und die zugehörigen Beschreibungen verwie­ sen, in denen folgendes dargestellt ist:
Fig. 1 Ansicht einer Kontaktanordnung mit den bei­ den Schaltkontakten in geöffnetem Zustand, der untere Schaltkontakt ist nach K-L ge­ schnitten.
Fig. 2a Abwicklung eines wendelförmigen Leiters und des zugehörigen Abschnitts des Kontaktbodens eines Schaltkontakts nach dem Stand der Tech­ nik; Verlauf der Stromlinien.
Fig. 2b Abwicklung eines wendelförmigen Leiters und des zugehörigen Abschnitts des Kontaktbodens eines Schaltkontakts nach den Merkmalen der Erfindung; Verlauf der Stromlinien.
Fig. 3 Schnitt E-F durch Spulenkörper, Ansicht auf die Innenseite des Kontaktbodens des Schaltkontakts 2.
Fig. 4 Druntersicht unter Kontaktboden des Schalt­ kontakts 2; Unterteilung der Abschnitte durch Lochreihen.
Fig. 5 Ansicht eines Schaltkontaktes, im Mittelteil ist der Spulenkörper aufgebrochen und der da­ hinter liegende Teil des Kontaktbodens ge­ schnitten.
Fig. 6 Querschnitt durch einen Schaltkontakt mit Vertiefungen und Sacklöchern im Kontakt­ boden.
Fig. 7 Schnitt G-H durch einen Schaltkontakt mit einem Stützkörper.
Fig. 8 Ansicht A auf Kontaktplatte.
Fig. 9 Stützkörper (Draufsicht).
Fig. 10 Schaltkontakt mit äußerem Stützring.
Fig. 11 Kontaktpaar für Vakuumschalter mit radial gerichtetem Magnetfeld.
In Fig. 1 sind die beiden Schaltkontakte 1, 2 in der geöffne­ ten Stellung des Vakuumschalters gezeigt. Der Einbau der Kon­ takte in eine Vakuumschaltkammer ist nicht angegeben, da dabei nichts Erfindungswesentliches zu beschreiben ist. Zur Strom­ führung ist jeder der Schaltkontakte 1,2 mit einem Kontakt­ bolzen 3 verbunden. Jeder Schaltkontakt besteht aus dem Spu­ lenkörper 4, der über den Kontaktboden 5 jeweils mit einem Kontaktbolzen 3 in stromleitender Verbindung steht. Stirnsei­ tig ist der Spulenkörper 4 mit der Kontaktplatte 7 stoff­ schlüssig verbunden. Jeder Spulenkörper 4 ist durch schräge, unter dem Winkel α gegen die Kontaktachse geneigte Schlitze 8 in eine Reihe von wendelförmigen Leitern 9 unterteilt. Diese Leiter sind bezüglich des Kontaktbodens 5 für den Stromfluß zueinander parallel geschaltet und werden im Betriebszustand bzw. bei der Unterbrechung eines Lichtbogens LI von einem Teil i n des Gesamtstromes I durchflossen. Würden keine besonderen Maßnahmen zur Ausrichtung der Stromanteile in den einzelnen wendelförmigen Leitern 9 getroffen, so würde sich der resul­ tierende Stromanteil i n ′ auf den minimalen Spannungsabfall einstellen und gegenüber der Kontaktachse einen sehr kleinen Winkel α′ einnehmen. Da die daraus abgeleitete azimutale Kom­ ponente des Stromanteils i n ′ jedoch sehr gering ist, ergibt sich in diesem Fall auch eine sehr geringe Durchflutung zur Erzeugung des mit den einzelnen Kontakten verkette­ ten Magnetfeldes.
Da in Fig. 1 die Schlitze 8 in den beiden Schaltkontakten 1 und 2 unter demselben Winkel α gegen die Kontaktachse ge­ neigt sind, entsteht für die gesamte Kontaktanordnung ein Axialfeld. Auf Grund der geänderten Richtung des resultieren­ den Stromanteils i n ′ würde der Schalter nicht mehr in der Lage sein, große Kurzschlußströme problemlos zu unterbrechen.
Die Fig. 2a zeigt einen solchen Stromverlauf in der Ab­ wicklung. Man erkennt die große Stromliniendichte mit rela­ tiv steil nach oben gerichteten Stromlinien SL′, aus denen der resultierende Anteil i n ′ mit dem kleinen Winkel α′ gegenüber der Kontaktachse entsteht. Diese Stromlinien bil­ den eine kurze Verbindung zwischen den Kontaktbolzen 3 und der Stirnseite des wendelförmigen Leiters 9.
Durch die erfindungsgemäße Ausführung des Kontaktbodens 5 wird in dessen Abschnitt 12 und im wendelförmigen Leiter 9 nach Fig. 2b besonders in der Nähe des Kontaktbodens 5 eine annähernd gleichmäßige Verteilung der Stromlinien SL 1, SL 2 usw. erzwungen.
Der dabei entstehende resultierende Stromanteil i n ist gegen die Kontaktachse unter Winkel geneigt, der nur geringfügig vom Neigungswinkel α der Schlitze 8 abweicht.
Im linken Teil der Schaltkontakte 1 und 2 nach Fig. 1 sind die Stromanteile i 1, i 2, i 3 dargestellt, die gegenüber der Kontakt­ achse annähernd unter dem Winkel α geneigt sind und mit denen ein wirksames Magnetfeld erzeugt wird. Ihre Stromrichtung kann durch eine der erfindungsgemäßen Ausbildungen des Kontaktbo­ dens 5 eingestellt werden.
In den Fig. 3, 4 und 5 sind Beispiele für eine wirkungs­ volle Steuerung der Stromanteile dargestellt. Demnach ist der Kontaktboden 5 durch vorzugsweise radiale Schlitzung 10 in eine der Leiteranzahl im Spulenkörper 4 entsprechende An­ zahl von sektorförmigen Anteilen 12 aufgeteilt. In den Fig. 1, 3 und 4 sind beispielsweise vier Abschnitte 12 vor­ gesehen. Jeder Abschnitt 12 ist durch eine besondere Formge­ bung in Unterabschnitte 18 unterteilt, die in Stromflußrich­ tung, also zwischen dem Kontaktbolzen 3 und dem Spulenkörper 4 unterschiedliche Widerstände aufweisen. Dies kann nach Fig. 3 für den Schaltkontakt 2 durch sich in radialer Richtung erstreckende Durchbrüche 13 a und 13 b geschehen.
Diese Durchbrüche sind so gestaltet, daß zwischen dem Kon­ taktbolzen 3 und dem Übergangsbereich zum Spulenkörper 4 ein Streifen mit der größten Breite und somit dem kleinsten Wider­ stand für den Stromanteil i 1 auftritt.
In Fig. 2b kann man erkennen, daß dieser Stromanteil symbo­ lisch durch die 3 Stromlinien SL 1 bis SL 3 dargestellt ist, die in ihrer Verlängerung etwa parallel zum Schlitz 8 im wendel­ förmigen Leiter 9 zur Kontaktseite geführt werden. Nach dem schmalen Durchbruch 13 b folgt der etwas schmalere Streifen für den Stromanteil i 2, der in Fig. 2b symbolisch durch die beiden Stromlinien S L 4, SL 5 dargestellt ist und deren Verlän­ gerung einen etwas geringeren Neigungswinkel gegenüber der Kontaktachse aufweist. Der mittlere Streifen ist durch den breiten Durchbruch 13 a vom rechten, schmalen Streifen in Fig. 2b getrennt, in dem der Stromanteil i 3, symboli­ siert als eine Stromlinie SL 6, fließt. Durch die geschil­ derte Stromaufteilung wird im wendelförmigen Leiter 9 ein resultierender Strom i n erzeugt, dessen Neigungswinkel nur geringfügig kleiner als α ist.
Nach Fig. 4 kann die Aufteilung der Kontaktbodenabschnitte 12 des Schaltkontakts 2 in Unterabschnitte 18 mit unterschied­ lichen Breiten und steigenden Widerständen auch durch die An­ bringung von analog zu den Durchbrüchen 13 a, 13 b angeordneten Löchern 14 mit gestaffelten Durchmessern D erfolgen.
In Fig. 5 ist eine weitere Möglichkeit angedeutet, nach der man die beabsichtigte Stromverteilung in den wendelförmigen Leitern 9 in besonders einfacher Weise herstellen kann. Dazu wird in jedem Abschnitt 12 zwischen dem Übergangsbereich und dem Kontaktbolzen 3 der Kontaktboden 5 mit unterschiedlicher Dicke ausgebildet. Die volle Dicke d ist dabei an der Seite des Abschnitts 12 vorgesehen, an der der Schlitz 10 im Kon­ taktboden 5 unter dem Komplementärwinkel 90-α in den Spulen­ körper 4 als Schlitz 8 übergeht. Von dort aus verjüngt sich die Dicke des Kontaktbodens 5 bis zum nächsten Schlitz 10 auf einen Bruchteil ihres vollen Wertes.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung können die Schlitze, Durchbrüche und Löcher im Kontaktboden 5 auch als Vertie­ fungen oder Sacklöcher ausgebildet sein. Nach Fig. 6 ist auf der linken Seite eine Vertiefung 26 und auf der rechten Seite des Kontakts eine Reihenfolge von zwei Sacklöchern 27 mit nach außen größer werdendem Durchmesser dargestellt. Mit dieser Formgebung kann eine Stromverteilung ähnlich der Kon­ taktausführung nach den Fig. 3 und 4 erzielt werden, vor allem dann, wenn die Tiefe t relativ zur Dicke d groß ist. a Durch die stehengebliebenden Bodenflächen 28 erfolgt zusätz­ lich eine Versteifung des Kontaktbodens 5.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann eine in Unterabschnitte 18 unterteilte Kontaktplatte 7 einen wesentlichen Beitrag zur gleichmäßigen Stromver­ teilung in den wendelförmigen Leiter 9 bilden. Dies gilt insbesondere dann, wenn die einzelnen Unterabschnitte 18 durch einen Stützkörper mit den jeweiligen Unterabschnitten des Gegenkontakts in der Betriebsstellung des Schalters zur Berührung gebracht werden. In Fig. 7 ist der Schnitt durch einen solchen Schaltkontakt angegeben. Dabei sind der Kon­ taktboden 5 und der Spulenkörper 4 so ausgeführt, wie im vorangegangenen Teil der Beschreibung angegeben. Nach Fig. 7 ist auf der Stirnseite des Spulenkörpers eine Kontakt­ platte vorgesehen, die gemäß Fig. 8 durch eine Schlitzung 11 in Abschnitte 17 unterteilt ist. Diese Unterteilung stimmt mit der im Kontaktboden überein, so daß in jeden Abschnitt 17 ein wendelförmiger Leiter 9 des Spulenkörpers 4 einmündet. Zur aufgabengemäßen Erzielung einer gleichmäßigen Stromver­ teilung in den wendelförmigen Leitern 9 sind die Abschnitte 17 in eine möglichst große Anzahl von Unterabschnitten 18 durch entsprechende Schlitzung 11 geteilt. Zusätzlich ist nach Fig. 7 ein Stützkörper 21 vorgesehen, der die einzelnen Un­ terabschnitte 18 der Kontaktplatte 7 federnd unterstützt. Dies wird besonders wirkungsvoll durch eine Schlitzung 24 an der oberen Stirnfläche 22 b des Stützkörpers 21 erreicht. Durch diese Schlitzung, die sich übrigens mit den Schlitzen 11 in der Kontaktplatte deckt, wird die beabsichtigte ela­ stische Wirkung auf jeden einzelnen Unterabschnitt 18 ausgeübt. Der Stützkörper 21 hat sein Widerlager in der Stirnfläche 22 a, die zweckmäßiger Weise an der Innenseite des Kontaktbodens 5 angebracht ist. Durch die nochmalige Unterteilung der Kontaktplatte 7 in Unterabschnitte 18 wird erreicht, daß die einzelnen Stromfäden SL 1 bis SL 6 nach Fig. 2b am oberen Ende des Spulenkörpers nicht geringfügig zu­ sammenlaufen, sondern weiterhin einen parallelen Verlauf bis in die angesprochenen Unterabschnitte 18 der Kontaktplatte aufweisen. Der resultierende Stromanteil i n ist dann parallel zu den Schlitzen 8 im Spulenkörper ausgerichtet.
Eine weitere Verbesserung der Stromverteilung in den wendel­ förmigen Leitern 9 kann dadurch erreicht werden, daß die Kon­ taktplatte nicht direkt auf der Stirnseite des Spulenkörpers 4, sondern auf einem dazwischen geschalteten Leitkörper 6 be­ festigt ist. Dieser Leitkörper wird erfindungsgemäß mit den­ selben Schlitzungen 11, wie die Kontaktplatte selbst versehen, so daß in ihm bereits die Struktur der Unterabschnitte zu er­ kennen ist. Bei Verwendung des Leitkörpers 6 kann der Außen­ durchmesser der Kontaktplatte 7 nach Fig. 7 kleiner als der Außendurch­ messer des Spulenkörpers ausgeführt werden. Auf diese Weise wird verhindert, daß einzelne Lichtbögen sich am äußeren Rand der Kontaktplatte 7 über längere Zeit aufhalten. Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Kontaktplatte 7 wird dadurch erreicht, daß man an derem äußeren Teil einen konzentrischen Kontakt­ bereich 19 ausführt, der gegenüber dem darin eingeschlossenen Lichtbogenbereich 20 etwas hervorsteht. Durch diese Unter­ teilung wird eine gleichmäßige Kontaktberührung des Kon­ taktbereichs mit dem des zweiten Schaltkontakts herbeige­ führt. Auf diese Weise entsteht auch ein genau definierter Übergangswiderstand in jedem Unterabschnitt 18.
Anstelle des Stützkörpers 21 kann eine definierte Kontakt­ kraft N nach Fig. 10 auch dadurch erreicht werden, daß man um die wendelförmigen Leiter 9 einen elastischen Stütz­ ring 25 anordnet. Dies ist vor allen Dingen nach Fig. 10 für Kontakte mit sehr flach geführten Schlitzen 8 im Spulen-. körper günstig, d. h. dann, wenn der Neigungswinkel α der Schlitze gegenüber der Kontaktachse relativ groß ist. In solchen Fällen wird das unter der Wirkung der Kontaktkraft N erzeugte Drehmoment auf den Querschnitt 29 eine große Ver­ drillung der wendelförmigen Leiter 9 hervorrufen. Um den Verdrillwinkel γ nicht zu groß werden zu lassen, wird bei beginnender Verdrillung durch den elastischen Stützring 25 ein Gegendrehmoment auf den Querschnitt des Leiters 9 auf­ gebracht.
Der Stützring 25 kann zusätzlich in eine Vertiefung des Spulenkörpers 4 eingelassen sein, um die Kontaktplatte 7 gegen den Kontaktboden 5 abzustützen. Dann verhindert er auch im Falle einer Einschaltung eine Stauchung des Schalt­ kontakts unter gleichzeitiger Aufhebung des Abstands der Schlitze 8. Die wendelförmigen Leiter 9 würden sich dann berühren und der Stromfluß würde in axialer Richtung erfolgen.
Bei einer Kontaktanordnung nach Fig. 11 sind die erfin­ dungsgemäßen Schaltkontakte gegenüber der Kontaktachse mit entgegengesetzt gerichteten Schlitzen versehen. Das auf diese Weise erzeugte radiale Magnetfeld im Kontaktspalt zwi­ schen den geöffneten Schaltkontakten 1 und 2 dient in bekann­ ter Weise dazu, einen kontrahierten Lichtbogen auf dem ge­ schlossenen Kontaktring 30 in schnelle Rotation zu versetzen. Bei solchen Schaltkontakten ist die Stromzuführung in den ein­ zelnen wendelförmigen Leitern 9 nicht gleichmäßig verteilt, son­ dern in der Nähe des Lichtbogens LI herrscht in den benach­ barten Leitern die größte Stromdichte. Durch die erfindungs­ gemäßen Schaltkontakte, bei denen der Kontaktboden nach den Fig. 3, 4 oder 5 oder ähnlich ausgebildet ist, wird aber auch hier dafür gesorgt, daß zumindest in dem Teil der Win­ dungen 9, die dem Kontaktboden nahe sind, die resultierende Richtung der Stromfäden i n in etwa parallel zur Richtung der Schlitze ist. Diese Maßnahme verstärkt die in azimutaler Richtung auf den umlaufenden Lichtbogen wirkende Vortriebs­ kraft (K) beträchtlich. In der Nähe des Kontaktrings ver­ dichten sich die Stromlinien um den Fuß­ punkt des Lichtbogens. In diesem Gebiet steuert der mit einer geringeren elektrischen Leitfähigkeit versehene Werk­ stoff des Kontaktrings 30 die Widerstandsverteilung und so­ mit auch die Verteilung der Stromfäden.
Bezugszeichen:
 1, 2 Schaltkontakt
 3 Kontaktbolzen
 4 Spulenkörper
 5 Kontaktboden
 6 Leitkörper
 7 Kontaktplatte
 8 Schlitz im Spulenkörper
 9 wendelförmiger Leiter
10 Schlitz im Kontaktboden
11 Schlitz im Leitkörper bzw. Kontaktplatte
12 Abschnitt (des Kontaktbodens)
13 a, 13 b Durchbrüche
14 Loch
15 Übergangsbereich
16 Bohrung
17 Abschnitt (Leitkörper, Kontaktplatte)
18 Unterabschnitt
19 Kontaktbereich (Kontaktplatte)
20 Lichtbogenbereich (Kontaktplatte)
21 Stützkörper
22 a, 22 b Stirnfläche
23 Mantelfläche
24 Schlitzung im Stützkörper
25 Stützring
26 Vertiefung
27 Sackloch
28 Bodenfläche
29 Querschnitt des wendelförmigen Leiters
30 Kontaktring
LI Lichtbogen
I Strom
i n  Stromanteil in einem wendelförmigen Leiter
i₁, i₂, i₃ Stromaufteilung
d Dicke des Kontaktbodens
α Neigungswinkel der Schlitze
q Verdrillwinkel
Φ Magnetfluß
K Kraft

Claims (23)

1. Schaltkontakt, der in einem Vakuum-Leistungsschalter mit einem zweiten, gegen den ersten axial verschieb­ baren und ihn in der Betriebsstellung stirnseitig be­ rührenden Schaltkontakt zusammenwirkt, und der aus folgenden Bauteilen besteht:
  • - einem den Schaltkontakt (1, 2) tragenden und mit einem Kontaktbolzen (3) verbindenden Kontaktboden (5), der durch in etwa radial gerichtete Schlitze (10) in Ab­ schnitte (12) unterteilt ist,
  • - einem hohlzylindrischen Spulenkörper (4), dessen Wandung zur Erzeugung eines Magnetfeldes durch unter einem Winkel (α) gegen die Kontaktachse geneigte Schlitze (8) in wenigstens zwei wendelförmige Seiten (9) unterteilt ist, von denen jeder mit einem Abschnitt (12) des Kontaktbodens (5) einen den Kontaktbolzen (3) mit der Stirnseite des Schaltkon­ takts (1, 2) verbindenden Strompfad bildet, in dem der Stromtransport mittels Stromlinien unterschied­ licher Dichte und verschiedener Länge erfolgt,
dadurch gekennzeichnet, daß Formgebung und/oder Unterteilung eines jeden Abschnitts (12) des Kontaktbodes (5) bei wenigstens annähernd gleicher Dichte der Stromlinien (S L 1, SL 2 . . .) im Querschnitt (29) der wendelförmigen Lei­ ter (9) in etwa gleiche elektrische Widerstände für diese Stromlinien erzeugt.
2. Schaltkontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine quer zu den Stromlinien (S L 1, SL 2 . . .) verlaufende Profilierung eines jeden Abschnitts (12) des Kontakt­ bodens (5), etwa in Trapezform, die Widerstände im um­ gekehrten Verhältnis der Längen der Stromlinien verändert.
3. Schaltkontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Abschnitt (12) des Kontaktbodens (5) in wenig­ stens zwei Unterabschnitte (18) mit unterschiedlichem Widerstand für die Stromlinien unterteilt ist, wobei die Widerstände in Richtung der unter dem Winkel (α) wachsenden Höhe (H) des Leiterquerschnitts (29) zunehmen.
4. Schaltkontakt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte (12) des Kontaktbodens (5) durch längliche, sich zum Mittelpunkt des Kontakts hin ver­ jüngende Durchbrüche (13 a, 13 b) unterschiedlicher Breite so unterteilt sind, daß in Richtung der zunehmenden Höhe (H) des Leiterquerschnitts Unterabschnitte (18) mit zunehmendem Widerstand entstehen.
5. Schaltkontakt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte (12) des Kontaktbodens (5) durch aneinander gereihte Löcher (14) mit sich in Richtung des Kontaktmittelpunkts verjüngendem Durchmesser (D) so unterteilt sind, daß in Richtung der zunehmenden Höhe (h) des Leiterquerschnitts Unterabschnitte (18) mit zunehmendem Widerstand entstehen.
6. Schaltkontakt nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle der Schlitze (10), Durchbrüche (13 a, 13 b) oder Löcher (14) Vertiefungen (26) bzw.Sacklöcher (27) vorgesehen sind, deren Tiefe (t) einen wesentlichen Teil der Dicke (d) des Kontaktbodens (5) ausmachen.
7. Schaltkontakt nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenkörper (4) durch eine Kontaktplatte (7) aus einem lichtbogenresistenten Werkstoff wenigstens im größten Teil der Stirnfläche abgeschlossen ist.
8. Schaltkontakt nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenkörper (4) durch einen Leitkörper (6) aus elektrisch gut leitendem Werkstoff abgeschlossen ist, auf dem eine Kontaktplatte (7) stoffschlüssig angebracht ist, wobei deren Außendurchmesser vorzugs­ weise kleiner als der Durchmesser des Spulenkörpers (4) ist.
9. Schaltkontakt nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktplatte (7) und gegebenenfalls der Leit­ körper (6) durch Schlitze (11) in Abschnitte (17) unter­ teilt sind, in die jeweils das stirnseitige Ende je eines wendelförmigen Leiters (9) einmündet.
10. Schaltkontakt nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte (17) der Kontaktplatte (7) in Unter­ abschnitte (18) unterteilt sind, die in axialer Rich­ tung elastisch verformbar sind.
11. Schaltkontakt nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktplatte (7) in jedem Unterabschnitt (18) einen Kontaktbereich (19), über den alle Ströme in der Betriebsstellung des Schalters fließen, und einen zu­ sätzlichen Lichtbogenbereich (20), der gegenüber dem Kontaktbereich (19) versenkt ist, aufweist.
12. Schaltkontakt nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktbereich (19) sich von der äußeren Be­ grenzung der Kontaktplatte (7) nach innen erstreckt.
13. Schaltkontakt nach den Ansprüchen 8 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser des Leitkörpers (6) gleich oder kleiner als die innere Begrenzung des Kontakt­ bereichs ist.
14. Schaltkontakt nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbereiche (19) des einen Schaltkontakts (1) in der Betriebsstellung mit denen des anderen Schalt­ kontakts (2) in etwa in Berührung stehen.
15. Schaltkontakt nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stützkörper (21) vorgesehen ist, der in axialer Richtung eine Federwirkung aufweist und jeden Unterab­ schnitt (18) der Kontaktplatte (7) einzeln beaufschlagt.
16. Schaltkontakt nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützkörper (21) ringförmig ausgebildet ist und sich mit einer Stirnfläche (22 a) auf dem Kontakt­ boden 5 abstützt, während die andere Stirnfläche (22 b) eine bis in die Mantelfläche (23) reichende Schlitzung (24) aufweist und in eine der Anzahl der Unterabschnitte (18) der Kontaktplatte (7) entsprechende Zahl von Zungen unterteilt ist, von denen jede einen Unterabschnitt (18) beaufschlagt.
17. Schaltkontakt nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützkörper (21) aus einem elektrisch und magnetisch schlecht leitendem Werkstoff besteht.
18. Schaltkontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Mantel des Spulenkörpers (4) von einem anliegenden, elastischen Stützring (25) umgeben ist, der eine Verdrillung (γ) der wendel­ förmigen Leiter (9) im eingeschalteten Zustand des Vakuumschalters begrenzt.
19. Schaltkontakt nach Anspruch 18 dadurch gekennzeichnet, daß der Stützring (25) die Bewegung der Kontakt­ platte (7) gegen den Kontaktboden (5) in axialer Richtung begrenzt.
20. Vakuum-Leistungsschalter mit einem Paar Schaltkontakte (1, 2) nach einem der Ansprüche 1 bis 19, bei denen die Schlitzung der beiden Spulenkörper (4) unter dem glei­ chen Winkel (α) gegen die Achse geneigt ist und mit denen im Kontaktspalt ein axiales Magnetfeld indu­ zierbar ist.
21. Schaltkontakt nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenkörper (4) des Schaltkontakts (1) an der Stirnseite einen durchgehenden Kontaktring (30) aus einem lichtbogenresistenten Werkstoff trägt, dessen Außen- und Innendurchmesser mit denen des Spulenkörpers (4) in etwa übereinstimmt.
22. Vakuum-Leistungsschalter mit einem Paar Schaltkon­ takte nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und 21, bei denen die Schlitzung der beiden Spulenkörper (4) untereinander zu 180° ergänzenden Winkeln gegen die Achse geneigt ist und mit denen im Kontaktspalt ein radial gerichtetes Magnetfeld induzierbar ist.
DE19893900684 1989-01-12 1989-01-12 Schaltkontakt fuer vakuumschalter Granted DE3900684A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893900684 DE3900684A1 (de) 1989-01-12 1989-01-12 Schaltkontakt fuer vakuumschalter
EP19890123257 EP0381843A3 (de) 1989-01-12 1989-12-15 Schaltkontakt
JP373890A JPH02227923A (ja) 1989-01-12 1990-01-12 真空スイツチのスイツチ接点

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893900684 DE3900684A1 (de) 1989-01-12 1989-01-12 Schaltkontakt fuer vakuumschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3900684A1 true DE3900684A1 (de) 1990-07-26
DE3900684C2 DE3900684C2 (de) 1990-10-25

Family

ID=6371911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893900684 Granted DE3900684A1 (de) 1989-01-12 1989-01-12 Schaltkontakt fuer vakuumschalter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0381843A3 (de)
JP (1) JPH02227923A (de)
DE (1) DE3900684A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4341714A1 (de) * 1993-12-05 1994-04-28 Slamecka Ernst Vakuumschalter-Kontaktanordnung
US6417604B1 (en) * 1996-12-12 2002-07-09 Siemens Aktiengesellshaft Low pressure gas discharge switch
DE10201097A1 (de) * 2002-01-09 2003-07-24 Siemens Ag Kontaktträger zum Halten einer Kontaktscheibe einer Kontaktanordnung für Vakuumschalter
DE112010005162B4 (de) 2010-01-20 2019-10-10 Mitsubishi Electric Corporation Vakuum-leistungsschalter

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4002933A1 (de) * 1990-02-01 1991-08-08 Sachsenwerk Ag Vakuumschaltkammer
DE4112113A1 (de) * 1991-04-10 1991-11-07 Slamecka Ernst Kontaktanordnung fuer vakuumschalter
DE4121685C2 (de) * 1991-06-29 2002-10-31 Alstom Vakuumschalttechnik Gmb Vakuumschaltkammer
US5691522A (en) * 1995-06-07 1997-11-25 Eaton Corporation Vacuum interrupter with a single internal assembly for generating an axial magnetic field
DE19651745C1 (de) 1996-12-12 1998-04-02 Siemens Ag Niederdruck-Gasentladungsschalter
DE19809828C1 (de) * 1998-02-27 1999-07-08 Eckehard Dr Ing Gebauer Vakuumleistungsschalter für Niederspannung
DE10064832B4 (de) * 2000-12-22 2006-07-27 Abb Patent Gmbh Vakuumkammer
CN100442413C (zh) 2001-09-12 2008-12-10 株式会社明电舍 用于真空断路器的触点以及包括该触点的真空断路器
JP3840934B2 (ja) * 2001-09-12 2006-11-01 株式会社明電舎 真空インタラプタ用接触子及び真空インタラプタ
DE10305464B4 (de) * 2003-02-04 2009-02-19 Siemens Ag Schaltanlage mit Abschirmelementen zum Abschirmen parasitärer Magnetfelder
DE102004031887B3 (de) * 2004-06-30 2006-04-13 Siemens Ag Schaltkontakt für Vakuumschaltröhren
EP2549503A1 (de) * 2011-07-19 2013-01-23 ABB Technology AG Vakuumschalter mit integriertem Doppelspalt und Einzelantrieb
JP5550626B2 (ja) * 2011-12-20 2014-07-16 株式会社日立製作所 真空遮断器用電極及び真空遮断器
JP2015082412A (ja) * 2013-10-23 2015-04-27 三菱電機株式会社 真空バルブ
CN110085475B (zh) * 2019-05-14 2021-04-09 上海电力学院 机械式高压直流断路器中真空灭弧室双线圈式触头结构

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1196751B (de) * 1964-03-11 1965-07-15 Ass Elect Ind Vakuumschalter
GB1085902A (en) * 1964-02-11 1967-10-04 Ass Elect Ind Improvements relating to electrical vacuum switches
DE3227482A1 (de) * 1982-07-20 1983-02-03 Ernst Prof. Dr.techn.habil. 1000 Berlin Slamecka Vakuumschalter-kontaktanordnung mit vorrichtung zur erzeugung eines achsialen magnetfeldes
DE3415743A1 (de) * 1984-04-26 1985-10-31 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kontaktanordnung fuer einen vakuumschalter
DE3510981A1 (de) * 1985-03-22 1985-10-31 Ernst Prof. Dr.techn.habil. 1000 Berlin Slamecka Vakuumschalter - erregerkontaktanordnung
DE3808248A1 (de) * 1988-03-10 1988-07-14 Slamecka Ernst Kontaktanordnung fuer vakuumschalter zur erzeugung eines axialen magnetfelds

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3323445A1 (de) * 1983-06-29 1985-01-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kontaktanordnung fuer vakuumschalter
EP0203367B1 (de) * 1985-05-06 1989-07-12 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktanordnung für Vakuumschalter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1085902A (en) * 1964-02-11 1967-10-04 Ass Elect Ind Improvements relating to electrical vacuum switches
DE1196751B (de) * 1964-03-11 1965-07-15 Ass Elect Ind Vakuumschalter
DE3227482A1 (de) * 1982-07-20 1983-02-03 Ernst Prof. Dr.techn.habil. 1000 Berlin Slamecka Vakuumschalter-kontaktanordnung mit vorrichtung zur erzeugung eines achsialen magnetfeldes
DE3415743A1 (de) * 1984-04-26 1985-10-31 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kontaktanordnung fuer einen vakuumschalter
DE3510981A1 (de) * 1985-03-22 1985-10-31 Ernst Prof. Dr.techn.habil. 1000 Berlin Slamecka Vakuumschalter - erregerkontaktanordnung
DE3808248A1 (de) * 1988-03-10 1988-07-14 Slamecka Ernst Kontaktanordnung fuer vakuumschalter zur erzeugung eines axialen magnetfelds

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Kindler, Bretting: "Neue Vakuumschaltkammern für Mittelspannungs-Schaltanlagen" in Elektrizitätswirtschaft, 1982, H. 4, S. 124-128 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4341714A1 (de) * 1993-12-05 1994-04-28 Slamecka Ernst Vakuumschalter-Kontaktanordnung
US6417604B1 (en) * 1996-12-12 2002-07-09 Siemens Aktiengesellshaft Low pressure gas discharge switch
DE10201097A1 (de) * 2002-01-09 2003-07-24 Siemens Ag Kontaktträger zum Halten einer Kontaktscheibe einer Kontaktanordnung für Vakuumschalter
DE112010005162B4 (de) 2010-01-20 2019-10-10 Mitsubishi Electric Corporation Vakuum-leistungsschalter

Also Published As

Publication number Publication date
EP0381843A3 (de) 1990-11-07
DE3900684C2 (de) 1990-10-25
EP0381843A2 (de) 1990-08-16
JPH02227923A (ja) 1990-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3900684C2 (de)
EP0104384B1 (de) Kontaktanordnung für Vakuumschalter
DE2443141C3 (de) Vakuumschalter mit einem Vakuumgehäuse
DE2707148C3 (de) Vakuumschalter
DE3915287C2 (de) Kontaktanordnung für einen Vakuumschalter
DE3227482C2 (de)
DE4002933C2 (de)
EP0062186B1 (de) Kontaktanordnung für Vakuumschalter
DE19933495A1 (de) Unterbrecher für Schaltautomaten
DE3407088A1 (de) Kontaktanordnung fuer vakuumschalter
DE112010005149B4 (de) Vakuum-schalter
DE60002432T2 (de) Vakuumschaltvorrichtung
DE1236053B (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Vakuumschalter
DE102004031887B3 (de) Schaltkontakt für Vakuumschaltröhren
DE69524363T2 (de) Elektrischer Vakuumschalter
EP1198812B1 (de) Kontaktanordnung für eine vakuumschaltröhre
DE112010005162B4 (de) Vakuum-leistungsschalter
DE69526631T2 (de) Elektrischer Vakuumschalter
DE1908152C3 (de) Funkenstreckenanordnung für einen Überspannungsableiter
DE3507317C2 (de) Kontaktanordnung für Vakuumschalter
DE4130230A1 (de) Vakuumschalter-kontaktanordnung
DE69728709T2 (de) Vakuum-lastschalter oder-leistungsschalter
DE3914624C2 (de)
DE2822510B2 (de) Kontaktanordnung für Vakuumschutzschalter
DE3400190A1 (de) Vakuumschalter-kontaktanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AEG SACHSENWERK GMBH, 8400 REGENSBURG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee