DE3900220A1 - Stuhl - Google Patents

Stuhl

Info

Publication number
DE3900220A1
DE3900220A1 DE3900220A DE3900220A DE3900220A1 DE 3900220 A1 DE3900220 A1 DE 3900220A1 DE 3900220 A DE3900220 A DE 3900220A DE 3900220 A DE3900220 A DE 3900220A DE 3900220 A1 DE3900220 A1 DE 3900220A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
backrest
swivel joint
chair according
swivel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3900220A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Franck
Werner Sauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilkhahn Wilkening and Hahne GmbH and Co KG
Original Assignee
Wilkhahn Wilkening and Hahne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilkhahn Wilkening and Hahne GmbH and Co KG filed Critical Wilkhahn Wilkening and Hahne GmbH and Co KG
Priority to DE3900220A priority Critical patent/DE3900220A1/de
Priority to DE89122926T priority patent/DE58907350D1/de
Priority to EP89122926A priority patent/EP0377138B1/de
Priority to AT89122926T priority patent/ATE103478T1/de
Priority to AU46770/89A priority patent/AU623958B2/en
Priority to ZA899544A priority patent/ZA899544B/xx
Priority to CA002005776A priority patent/CA2005776C/en
Priority to JP1330948A priority patent/JPH0315411A/ja
Priority to ES8904339A priority patent/ES2018450A6/es
Priority to AR90315856A priority patent/AR244967A1/es
Priority to BR7000006U priority patent/BR7000006U/pt
Publication of DE3900220A1 publication Critical patent/DE3900220A1/de
Priority to US07/782,898 priority patent/US5195801A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03272Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with coil springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03255Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03277Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with bar or leaf springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03288Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with resilient blocks

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Stuhl, insbesondere einen Bürodrehstuhl, gemäß dem Oberbegriff des Patentan­ spruches 1.
Es sind insbesondere als Bürodrehstühle verwendbare Stühle bekannt (etwa aus DE-A-30 36 993), die eine sog. "Synchromechanik" besitzen. Diese Stühle reagieren selbsttätig oder nach Betätigung einer Auslösung in der Weise, daß sich beim Zurückneigen des Benutzers der Sitz leicht absenkt und die Lehne stärker nach hinten neigt, wobei die Vorderkante des Sitzes etwa den gleichen Abstand zu Boden behält. Diese Bewegung der daraus resultierenden Öffnung des Winkels zwischen Sitz- und Rückenlehne kommt dem natürlichen Bewegungs­ ablauf des menschlichen Körpers nahe. Bewegt sich der Benutzer aus der zurückgelehnten Stellung wieder nach vorn in eine aufrechte Arbeitshaltung, dann folgt der Stuhl selbsttätig mittels einer unter dem Sitz ange­ brachten Federmechanik. Ein solcher Haltungswechsel erleichtert die Anpassung an unterschiedliche Tätig keiten am Arbeitsplatz und wird von Ergonomen und Arbeitsplatzmedizinern als Präventivmittel gegen ge­ sundheitliche Folgen sitzender Bürotätigkeit angesehen.
Ein Stuhl nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 ist etwa in der nicht vorveröffentlichten älteren deutschen Patentanmeldung P 37 37 491.5 beschrieben. Hier ist ein vorderer Hebel über zwei Drehgelenke mit dem Unter­ gestell und dem Sitz verbunden, während ein hinterer Hebel über zwei weitere Drehgelenke ebenfalls mit dem Untergestell und dem Sitz in Verbindung stehen, wobei dieser hintere Hebel eine über das vierte Drehgelenk nach oben ragende Verlängerung aufweist, die die Rüc­ kenlehne trägt. Bei dieser Ausführung des Stuhles sollen Relativlagen der Verbindungsebene zwischen dem ersten und zweiten Drehgelenk gegenüber der Vertikalen einerseits und der Verbindungsebene zwischen dem drit­ ten und vierten Drehgelenk gegenüber der Vertikalen andererseits für günstige Sitzpositionen und Verla­ gerungen sorgen.
Ferner ist auch aus der EP-A-2 50 207 eine Stuhlaus­ führung bekannt, bei der zumindest ein hinterer Hebel einerseits über ein erstes Drehgelenk mit dem Unter­ gestell und andererseits über ein zweites Drehgelenk mit dem hinteren Ende des Sitzes verbunden ist, während wenigstens ein vorderer Hebel über ein drittes Drehgelenk wiederum mit dem Untergestell und über ein viertes Drehgelenk mit dem vorderen Ende des Sitzes verbunden ist. Ein Federsystem ist zwischen der zen­ tralen Säule des Untergestelles und dem vierten Dreh­ gelenk am vorderen Ende des Sitzes angeordnet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stuhl der im Oberbegriff des Anspruches 1 vorausgesetzten Art in der Weise noch weiter zu verbessern, daß er sich bei besonders leichter und guter Anpassung an die natürliche Bewegung eines Menschen an einem Ar­ beitstisch vor allem durch eine relativ einfach Kon­ struktion auszeichnet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kenn­ zeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst, wobei zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung Gegenstand der Unteransprüche sind.
In der praktischen Ausführung auch dieses erfindungs­ gemäßen Stuhles kann ein Benutzer zunächst in äußerst vorteilhafter Weise einen sehr natürlichen und unge­ zwungenen Haltungswechsel zwischen den einzelnen Stellungen vornehmen. So ergeben sich in der Neutral­ stellung, d. h. in der mittleren Stellung von Rücken­ lehne und Sitz, zwischen Oberkörper und Oberschenkel sowie Ober- und Unterschenkel und ferner Unterschenkel zu Fußboden jeweils Winkel von ca. 90°. In der zurück­ geneigten Stellung öffnet sich dagegen der Winkel zwischen Oberkörper und Oberschenkel, das Becken senkt sich ab, der Winkel zwischen Oberschenkel und Unter­ schenkel bleibt etwa 90°, und zwischen Unterschenkel und Fuß bzw. Fußboden entsteht ein leicht stumpfer Winkel. Ferner wird in der vorgeneigten Stellung des Benutzers das Becken angehoben, wodurch eine unangeneh­ me Einengung zwischen Rumpf und Oberschenkel vermieden wird; zwischen Unterschenkel und Fuß entsteht dagegen ein leicht spitzer Winkel.
Damit ermöglicht auch dieser erfindungsgemäße Stuhl einen Haltungswechsel, der dem natürlichen Bewegungs­ ablauf des menschlichen Körpers weitgehend angepaßt ist. Der Sitz des Stuhles bewegt sich hierbei um einen virtuellen Drehpunkt, der weit unterhalb der sich er­ gebenden mechanischen Drehpunkte bzw. Drehachsen liegt.
Hierbei ist von besonderer Bedeutung, daß diese ideale Kinematik des Stuhles mit äußerst einfachen konstruk­ tiven Mitteln erzielt werden kann, d. h. hierfür kann es bereits ausreichend sein, den bzw. jeden die Rücken­ lehne tragenden hinteren Hebel durch sein unteres Ende über nur ein Drehgelenk mit dem Untergestell zu ver­ binden, und das bzw. jedes vordere Verbindungselement zwischen etwa vorderer Sitzhälfte und Untergestell kann dabei durch ein relativ einfaches, begrenzt biegeelastisches Element gebildet sein, das bei der sehr einfachen Gestaltung und Anordnung doch äußerst wirkungsvoll den Sitz bei einer Auslenkbewegung der Rückenlehne in Richtung seiner mittleren Neutralstel­ lung vorspannt. Die gute Kinematik dieses Stuhles wird dabei noch durch die Ausbildung und Anordnung des hinteren Hebels unterstützt.
Die Erfindung sei nachfolgend anhand einiger in der Zeichnung veranschaulichter Ausführungsbeispiele näher erläutert. In dieser zum Teil sehr schematisch gehaltenen Zeichnung zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht des Stuhles in Form eines Bürodrehstuhles, wobei drei unterschiedliche Sitzpositionen ange­ deutet sind;
Fig. 2-4 drei Detail-Schnittansichten (etwa Ausschnitt II in Fig. 1) vom vorderen Sitzbereich des Stuhles, zur Erläuterung mehrerer verschiedener Ausführungsfor­ men für das vordere Verbindungselement;
Fig. 5 und 6 je eine ähnliche Seitenansicht wie Fig. 1, jedoch von zwei anderen Aus­ führungsvarianten des Stuhles.
Die erste Ausführungsform des insbesondere als Büro­ drehstuhl ausgeführten Stuhles sei zunächst anhand der Darstellung in Fig. 1 erläutert. Hierin ist der Stuhl in drei verschiedenen Sitzstellungen gezeigt, und zwar zeigt die Darstellung in durchgehenden Linien die der mittleren Stellung entsprechende Neutralstel­ lung A, die - in der Zeichnung - nach links geneigte, gestrichelte Darstellung die maximal zurückgeneigte Stellung A′ und die - in der Zeichnung - nach rechts geneigte, gestrichelte Darstellung die maximal nach vorn geneigte Stellung A′′.
Der dargestellte Bürodrehstuhl enthält ein Untergestell 1, das eine zentrale Säule (Drehsäule) sowie ggf. Stütz- bzw. Laufrollen aufweisen kann, ferner einen Sitz 2 sowie eine Rückenlehne 3.
In diesem Ausführungsbeispiel (Fig. 1) besitzt der Stuhl ferner wenigstens einen zwischen dem Untergestell 1 und der Rückenlehne 3 vorgesehenen hinteren Hebel 4. Dieser hintere Hebel 4 ist mit dem Sitz 2 über ein Drehgelenk 5 verbunden, das sich am hinteren Ende des Sitzes 2 befindet und eine schwenkgelenkige Verbindung zwischen Sitz 2 und Rückenlehne 3 bildet. Das untere Ende dieses hinteren Hebels 4 ist über ein Drehgelenk 6 mit dem Untergestell 1, im vorliegenden Falle vorzugs­ weise mit einem oberen, etwa winkelförmig nach vorn abgebogenen Ende 1 a. Der hintere Hebel 4 ist hierbei - ausgehend vom unteren ersten Drehgelenk 6 - über das zweite Drehgelenk 5 (am hinteren Ende des Sitzes 2) hinaus gerade nach hinten/oben verlängert, wobei diese Verlängerung 4 a des hinteren Hebels 4 die Rückenlehne 3 trägt und fest damit verbunden ist.
Wenigstens ein vorderes Verbindungselement 7 verbindet die Unterseite des Sitzes 2 mit dem Untergestell 1 (vorzugsweise mit dem vordersten Ende 1 a′ des oberen, winkelförmig abgebogenen Endes 1 a vom Untergestell 1. Während es sich bei dem hinteren Hebel 4 um ein star­ res Verbindungselement handelt, ist dieses vordere Verbindungselement 7 durch ein begrenzt biegeelastisches Element gebildet, das den Sitz 2 bei einer Auslenkung in der einen oder anderen Richtung (im wesentlichen in horizontaler Richtung) jeweils in Richtung seiner mittleren Neutralstellung A vorspannt, wie es in Fig. 1 durch die drei verschiedenen Stellungen A, A′ und A′′ veranschaulicht sowie durch einen Doppelpfeil 7 a ange­ deutet ist.
Das biegeelastische vordere Verbindungselement 7 kann generell an seinem einen Ende starr eingespannt und an seinem anderen Ende über ein Drehgelenk angeschlos­ sen sein. Ganz besonders vorteilhaft und daher bevor­ zugt wird eine Anordnung dieses biegeelastischen vorderen Verbindungselements 7 in der Weise, daß sein unteres Ende 7 b am Untergestell 1 bzw. an dessen abgebogenem vorderen Ende 1 a starr eingespannt und an seinem oberen Ende 7 c mit dem Sitz 2 über ein Dreh­ gelenk 10 verbunden ist. Dieses Verbindungsdrehgelenk 10 befindet sich generell in der vorderen Hälfte, besonders bevorzugt im vorderen Drittel des Sitzes 2. Die Ausbildung und Anordnung dieses vorderen Verbin­ dungselements 7 ermöglicht und steuert damit eine begrenzte Relativbewegung zwischen Sitz 2 und Unter­ gestell 1.
Wie in den Fig. 2, 3 und 4 veranschaulicht ist, kann das begrenzt biegeelastische vordere Verbindungs­ element 7 in jeder geeigneten Weise verschiedenartig ausgebildet sein.
Gemäß Fig. 2 sei angenommen, daß dieses vordere Ver­ bindungselement 7 durch eine Schraubenzugfeder ge­ bildet ist. Gemäß Fig. 3 kann dieses vordere Verbin­ dungselement 7′ in Form eines aus Gummi oder gummi­ artigem Kunststoff hergestellten Pufferelements aus­ geführt sein. Fig. 4 zeigt ferner eine Ausbildung, nach der das vordere Verbindungselement in Form eines aufrechtstehenden Blattfederelements 7′′ ausgeführt ist.
Bei allen Ausführungsformen gemäß diesen Fig. 2-4 kann das entsprechende, vorzugsweise jeweils einzeln hergestellte vordere Verbindungselement 7, 7′ bzw. 7′′ jeweils mit seinem unteren Ende am Untergestell 1 bzw. 1 a starr eingespannt und über sein oberes Ende mit der Unterseite des Sitzes 2 über ein geeignetes Drehelement verbunden, wie es anhand Fig. 1 geschil­ dert ist. Generell könnten diese Verbindungen selbst­ verständlich auch durch andere geeignete Mittel, beispielsweise durch Einhaken, Festklemmen, Fest­ schrauben usw. vorgenommen werden, wobei es ferner vorzuziehen ist, das bzw. jedes Verbindungselement 7, 7′ bzw. 7′′ auswechselbar vorzusehen.
Je nach Größe und Ausführung kann nur ein einziges vorderes Verbindungselement der beschriebenen Art vorgesehen sein. In der Praxis wird es jedoch im allgemeinen vorgezogen werden, mehrere solcher biege­ elastischer vorderer Verbindungselemente, vorzugs­ weise zwei oder drei, nebeneinander, d. h. in bezug auf die verschiedenen Zeichnungsfig. senkrecht zur Zeichenebene hintereinander anzuordnen, weil die einzelnen Verbindungselemente dann relativ klein und platzsparend ausgeführt sein können und gleich­ zeitig noch für eine bessere Richtungsstabilität (Vorwärts-Rückwärtsbewegung) sorgen.
Betrachtet man wiederum die in Fig. 1 veranschaulich­ te Ausführungsform des Drehstuhles, dann kann man zunächst einmal erkennen, daß das erste Drehgelenk 6 das untere Ende des hinteren Hebels 4 mit dem oberen Ende der eigentlichen, senkrecht verlaufenden zen­ tralen Säule des Untergestells 1 verbindet, während das zweite Drehgelenk 5 des hinteren Hebels 4 am hinteren Ende 2 b des Sitzes 2 angelenkt ist. Das obere Ende vom vorderen Verbindungselement 7 steht etwa - wie bereits erwähnt - mit dem vorderen Drittel des Sitzes 2 in Verbindung, d. h. das Verbindungs­ drehgelenk 10 ist gegenüber dem vorderen Ende 2 a des Sitzes etwas nach hinten versetzt.
Der Abstand zwischen dem zweiten Drehgelenk 5 und dem mit dem Sitz 2 - über das Drehgelenk 10 - ver­ bundenen oberen Ende 7 c des vorderen Verbindungsele­ ments 7 beträgt etwa das 1,5- bis 2,5fache, vorzugs­ weise etwa das 2fache des Abstandes zwischen dem ersten Drehgelenk 6 und dem unteren Ende 7 b des vorderen Verbindungselements 7.
Während das biegeelastische vordere Verbindungsele­ ment 7 im wesentlichen etwa vertikal ausgerichtet ist, ist die Verbindungsebene 8 zwischen dem ersten und zweiten Drehgelenk 6, 5 des hinteren Hebels 4 in der Neutralstellung A um einen Winkel α zwi­ schen 40° und 70°, vorzugsweise 60° gegenüber der Vertikalen V nach hinten geneigt.
Die maximale Auslenkung der Rückenlehne 3 aus der Neutralstellung A nach hinten (Pos. A′) beträgt etwa 20° und aus der Neutralstellung nach vorn (Pos. A′′) etwa 10°.
In dieser in Fig. 1 veranschaulichten ersten Ausfüh­ rungsform ist der hintere Hebel 4 bevorzugt als Teil der Rückenlehne 3 ausgebildet; das vordere Verbin­ dungselement 7 kann dagegen - wie oben anhand der Fig. 2-4 erläutert - als einzelnes, vorzugsweise austauschbares biegeelastisches Element ausgebildet sein.
In der Neutralstellung A nehmen Sitz 2 und Rücken­ lehne 3 - wie erwähnt - die in ausgezogenen Linien dargestellte mittlere Position ein. Lehnt sich nun der Benutzer im Stuhl nach hinten, so schwenkt die Rückenlehne 3 um das untere erste Drehgelenk 6 nach hinten, beispielsweise in die maximale hintere Stel­ lung A′. Der Sitz 2 führt hierbei gleichzeitig eine annähernde Horizontalbewegung sowie im hinteren Sitz­ teil eine stärkere Absenkbewegung als im vorderen Sitzteil - jeweils relativ zum Untergestell - aus, was durch das vom hinteren Hebel 4 und vorderen Ver­ bindungselement 7 gebildete kombinierte Lenker-Feder- System bewirkt und gesteuert wird.
Der Abstand des vorderen Sitzendes 2 a vom Boden ver­ größert sich hierbei nur geringfügig. Der Winkel zwischen Oberkörper und Oberschenkel des Benutzers öffnet sich bei dieser Rückbewegung, und zugleich senkt sich das Becken ab. Der Winkel zwischen Ober­ schenkel und Unterschenkel bleibt etwa 90°, während zwischen Unterschenkel und Fuß ein leicht stumpfer Winkel entsteht.
Bewegt sich der Benutzer aus der Neutralstellung A nach vorn, beispielsweise in die gestrichelt darge­ stellte, maximale vordere Stellung A′′, so richtet sich die Rückenlehne 3 auf, und der Sitz 2 bewegt sich nach vorn, d. h. bei der annähernden Horizontal­ bewegung des Sitzes 2 führt der hintere Sitzteil eine stärkere Hubbewegung aus als der vordere Sitz­ teil (wiederum relativ zum Untergestell 1). Das Becken des Benutzers wird hierbei angehoben, was eine unangenehme Einengung zwischen Rumpf und Ober­ schenkel verhindert. Zwischen Unterschenkel und Fuß entsteht dabei ein leicht spitzer Winkel.
Wie in Fig. 1 ferner nur vereinfacht angedeutet ist, ist das am ersten Drehgelenk 6 angelenkte untere Ende des hinteren Hebels 4 mit einem geeigneten Fe­ dersystem 9 verbunden, das in dieser Fig. 1 als Schraubenfeder angedeutet ist. Dazu weist das untere Ende des hinteren Hebels 4 einen über das erste Dreh­ gelenk 6 hinaus nach unten ragenden, etwa hebelarti­ gen Vorsprung 4 b auf, mit dem das eine Ende des Federsystems 9 verbunden ist, während dessen anderes Ende an einem ebenfalls nach unten ragenden festen Vorsprung 1 b des nach vorn abgebogenen oberen Endes 1 a vom Untergestell 1 gehaltert ist.
Generell kann dieses Federsystem 9 in jeder geeigne­ ten und an sich bekannten Weise ausgeführt sein, beispielsweise als Druckfedersystem, als Federstäbe, als Schenkelfedern, Blattfedern, Torsionsfedern oder auch als Gasfedern. In diesem Falle soll dieses Federsystem Rückstellkräfte erzeugen, die einen Ge­ gendruck auf Sitz 2 und Rückenlehne 3 ausüben, wenn eine Auslenkung von Sitz und Rückenlehne durch eine entsprechende Körperhaltung des Benutzers hervorge­ rufen wird.
In Fig. 5 ist eine gegenüber dem bisher beschriebe­ nen Ausführungsbeispiel etwas abgewandelte Ausfüh­ rungsvariante des Bürodrehstuhls veranschaulicht, wo­ bei die Unterschiede insbesondere in der Zusammen­ ordnung von Sitz, hinteren Hebeln und Rückenlehne zu sehen sind, während die Ausführungsmöglichkeiten der übrigen Teile im wesentlichen unverändert beibe­ halten werden können, so daß in dieser Ausführungs­ variante gemäß Fig. 5 für etwa gleichartig ausge­ führte Teile dieselben Bezugszeichen wie in Fig. 1 verwendet werden, wodurch sich eine erneute Beschrei­ bung dieser Teile weitgehend erübrigt.
Ähnlich wie im ersten Ausführungsbeispiel ist auch hier der Sitz 2 durch die Unterseite seines vorderen Drittels über wenigstens ein begrenzt biegeelasti­ sches vorderes Verbindungselement 7 (Ausführung und Anordnung ähnlich wie anhand der Fig. 1-4 beschrie­ ben) mit dem oberen Ende 1 a des Untergestells 1 ver­ bunden.
In diesem Beispiel (Fig. 5) sind nun jedoch zwei hintere Hebel 14 paarweise und etwa parallel zuein­ ander zu beiden Seiten des Sitzes 2 und der Rücken­ lehne 13 angeordnet. Dabei kragt der Sitz 2 mit sei­ nem hinteren Ende 2 b über das zweite Drehgelenk 15 der hinteren Hebel 14 hinaus nach hinten aus. Ferner besitzt der untere Bereich 13 a der in diesem Falle in an sich bekannter Weise nach hinten gewölbten Rückenlehne 13 in der - durch ausgezogene Linien dargestellten - Neutralstellung A einen deutlichen Abstand a vom Sitz 2, während er sich in der ge­ strichelt dargestellten hinteren Stellung A′ der Rückenlehne 13 dicht oberhalb des Sitzes 2 befindet, wie in Fig. 5 gut zu erkennen ist. Außerdem können die seitlichen Rahmenteile der Rückenlehne 13 in etwa gerader Verlängerung der hinteren Hebel 14 an­ geordnet sein, d. h. in diesem Falle können die im wesentlichen gerade über das zweite Drehgelenk 15 nach hinten/oben ragenden Verlängerungen 14 a der beiden hinteren Hebel 14 zumindest in der Seitenan­ sicht direkt in die Rückenlehne 13 übergehen.
Betrachtet man bei dieser Ausführungsform gemäß Fig. 5 wiederum die Verbindungsebene 8 zwischen den Drehgelenken 15 und 6, dann ist in diesem Falle die Verbindungsebene 8 in der Neutralstellung A gegen­ über der Vertikalen V um einen Winkel α′ zwischen etwa 15° und 40°, vorzugweise um annähernd 25° nach hinten geneigt, d. h. also, daß die Verbindungsebene 8 zwischen den Drehgelenken 15 und 6 der beiden hin­ teren Hebel 14 steiler verläuft als im Falle der Fig. 1.
Vergleicht man schließlich noch die Abstandverhält­ nisse zwischen den beiden hinteren Hebeln 14 und dem biegeelastischen vorderen Verbindungselement 7, dann beträgt im Falle der Fig. 5 der Abstand zwischen dem zweiten Drehgelenk 15 und dem Verbindungsdrehgelenk 10 am oberen Ende des Verbindungselements 7 etwa das 1,2- bis 1,8fache, vorzugsweise etwa das 1,4fache, des Abstandes zwischen dem ersten Drehgelenk 6 und dem unteren Ende 7 b dieses vorderen Verbindungsele­ ments 7.
Ansonsten kann auch im Beispiel der Fig. 5 ein gleichartiges Federsystem 9 zwischen dem unteren Ende zumindest eines hinteren Hebels 14 und dem Un­ tergestell 1 eingespannt sein, wie es in Fig. 1 be­ schrieben ist.
In der Neutralstellung auch dieser Stuhlausführung (Fig. 5) nehmen Sitz 2 und Rückenlehne 13 wiederum etwa die Position A ein. Lehnt sich der Benutzer im Stuhl nach hinten, so schwenken die Rückenlehne 13 und das erste Drehgelenk 6 nach hinten, maximal bis etwa in die Position A′. Der Sitz 2 führt hierbei gleichzeitig eine annähernde Horizontalbewegung nach hinten sowie in seinem hinteren Teil 2 b eine stärkere Absenkbewegung (im Vergleich zur Hubbewegung im vor­ deren Sitzteil) relativ zum Untergestell 1 aus, was wiederum durch das vom Hebelpaar 14 und dem biege­ elastischen vorderen Verbindungselement 7 gebildete Lenker-Feder-System bewirkt und gesteuert wird. Der Abstand der Vorderkante 2 a des Sitzes 2 vom Boden vergrößert sich auch in diesem Falle nur ganz gering­ fügig. Der Winkel zwischen Oberkörper und Oberschen­ kel öffnet sich bei der Rückbewegung, wobei sich das Becken des Benutzers gleichzeitig absenkt. Der Winkel zwischen Oberschenkel und Unterschenkel bleibt etwa 90°, und zwischen Unterschenkel und Fuß entsteht ein leicht stumpfer Winkel.
Bewegt sich der Benutzer aus der Neutralstellung A nach vorn, bis maximal in die Pos. A′′, so richtet sich die Rückenlehne 13 auf und der Sitz 2 bewegt sich nach vorn. Das Becken wird hierbei leicht ange­ hoben, was eine unangenehme Einengung zwischen Rumpf und Oberschenkel verhindert. Zwischen Unterschenkel und Fuß entsteht ein leicht spitzer Winkel (alles wiederum entsprechend dem Beispiel der Fig. 1).
Fig. 6 zeigt schließlich eine weitere Ausführungs­ variante des Bürodrehstuhles, und zwar insbesondere eine vereinfachte Ausführungsvariante des zuletzt an­ hand Fig. 5 beschriebenen Ausführungsbeispieles, so daß in dieser Fig. 6 wiederum für etwa gleichartig ausgeführte Teile dieselben Bezugszeichen wie in Fig. 5 bzw. 1 verwendet werden können und diese Teile meist nicht nochmals im Detail beschrieben zu werden brauchen.
Die beiden etwa nach hinten/oben verlängerten hinteren Hebel 14 sind wiederum paarweise und etwa parallel zueinander zu beiden Seiten von Sitz 2 und Rückenleh­ ne 23 in ähnlicher Weise von den oberen Abschnitten der Hebelverlängerungen 14 a gehaltert wie beim vor­ hergehenden Beispiel (Fig. 5).
Im vorliegenden Falle (Fig. 6) sind jedoch der Sitz 2 über sein hinteres Ende 2 b und die Rückenlehne 23 über ihr unteres Ende 23 a durch einen nach hinten (außen) gewölbten, biegeelastischen Verbindungsteil 20 einstüc­ kig miteinander verbunden, d. h. die Rückenlehne 23 ist in diesem Falle mit den oberen Hebelverlängerungen 14 a starr und - über den nach hinten gewölbten Verbin­ dungsteil 20 - mit dem hinteren Ende 2 b des Sitzes 2 federbeweglich verbunden.
Aufgrund dieser einstückigen, federbeweglichen Ver­ bindung zwischen Sitz 2 und Rückenlehne 23 braucht der Sitz 2 in dieser Ausführungsvariante nur über das bie­ geelastische vordere Verbindungselement 7 direkt auf dem Untergestell 1 bzw. dessen nach vorn gebogenes oberes Ende 1 a abgestützt zu sein, d. h. der Sitz 2 bzw. dessen vordere Hälfte (besser dessen vorderes Drittel) weist über das biegeelastische vordere Verbin­ dungselement 7 nur eine direkte Abstützverbindung zum Untergestell 1 bzw. 1 a auf. Selbstverständlich kön­ nen - wie weiter oben in Verbindung mit den Fig. 1-4 erläutert - mehrere solcher biegeelastischer vorderer Verbindungselemente 7 in geeigneter Aus­ führung und Anordnung nebeneinander vorgesehen sein.
Das Paar der hinteren Hebel 14 ist in diesem Falle nur mit den unteren Hebelenden über das erste, untere Gelenk 6 mit dem oberen Ende des Untergestells 1 (gleichartig wie in den vorhergehenden Beispielen) verbunden, während das bei den vorhergehenden Aus­ führungsbeispielen vorgesehene zweite Gelenk (zwi­ schen diesen hinteren Hebeln 14 und dem Sitz 2) ent­ fallen kann.
Der Bewegungsablauf bei Benutzung dieser Bürodreh­ stuhl-Ausführungsvariante ist praktisch gleichartig, wie es zuvor anhand der Fig. 1 und 5 beschrieben worden ist, so daß hier lediglich auf die mittlere Neutralstellung A sowie die maximalen hinteren und vorderen Pos. A′ bzw. A′′ in Fig. 6 hingewiesen zu werden braucht.
Bei allen Ausführungsvarianten des erfindungsgemäßen Stuhles sind somit der Sitz und die Rückenlehne über wenigstens ein biegeelastisches vorderes Verbindungs­ element und wenigstens einen Hebel über wenigstens ein Drehgelenk derart am Untergestell gelagert, daß bei einer Schwenkbewegung der Rückenlehne nach vorn oder hinten zugleich der Sitz eine annähernde Hori­ zontalbewegung und dabei der hintere Teil eine stärkere Hub- bzw. Absenkbewegung ausführt als der vordere Sitzteil.

Claims (13)

1. Stuhl, insbesondere Bürodrehstuhl, enthaltend
  • a) ein Untergestell (1),
  • b) einen Sitz (2) und eine Rückenlehne (3, 13, 23), die relativ zueinander und relativ zum Unter­ gestell begrenzt beweglich sind,
  • c) wenigstens ein zwischen Untergestell (1) und Sitz (2) vorgesehenes vorderes Verbindungs­ element (7),
  • d) wenigstens einen zwischen Untergestell (1) und Rückenlehne (3, 13, 23) vorgesehenen hinteren Hebel (4, 14), der über ein Drehgelenk (6) mit dem Untergestell verbunden ist, wobei
  • e) eine Schwenkbewegung der Rückenlehne (3, 13, 23) nach vorn bzw. hinten eine annähernde Horizontalbewegung des Sitzes (2) und dabei im hinteren Teil des Sitzes eine stärkere Hub- bzw. Absenkbewegung als im vorderen Teil des Sitzes zur Folge hat, gekennzeichnet durch folgendes Merkmal:
  • f) das vordere Verbindungselement (7, 7′, 7′′) wird durch ein biegeelastisches Element gebildet, das an einem Ende (7 b) starr eingespannt und am anderen Ende (7 c) über ein Drehgelenk (10) angeschlossen ist.
2. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Verbindungselement (7, 7′, 7′′) am Un­ tergestell (1) starr eingespannt und mit dem Sitz (2) über ein Drehgelenk (10) verbunden ist.
3. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Verbindungselement in Form einer Schraubenzugfeder (7) ausgeführt ist.
4. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Verbindungselement in Form eines aus Gummi oder gummiartigem Kunststoff hergestellten Pufferelements (7′) ausgeführt ist.
5. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Verbindungselement in Form eines aufrechtstehenden Blattfederelements 7′′ aus­ geführt ist.
6. Stuhl nach Anspruch 1, wobei der hintere Hebel (4) über das erste Drehgelenk (6) mit dem Untergestell (1) und über ein zweites Drehgelenk (5) mit dem hinteren Ende des Sitzes (2) verbunden ist und­ dessen über dieses zweite Drehgelenk gerade nach hinten/oben ragende Verlängerung 4 a die Rücken­ lehne (3) trägt, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem zweiten Drehgelenk (5) und dem mit dem Sitz (2) verbundenen oberen Ende (7 c, 10) des vorderen Verbindungselements (7) das 1,5- bis 2,5fache, vorzugsweise etwa das 2fache des Abstandes zwischen dem ersten Drehgelenk (6) und dem unteren Ende (7 b) des vorderen Verbindungs­ elements trägt.
7. Stuhl nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsebene (8) zwischen dem ersten und dem zweiten Drehgelenk (6, 5) in der der Neutral­ stellung A entsprechenden mittleren Stellung um einen Winkel (α) zwischen 40° und 70°, vorzugs­ weise um etwa 60° zur Vertikalen (V) nach hinten geneigt ist.
8. Stuhl nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich das zweite Drehgelenk (5) am hinteren Ende (2 b) des Sitzes (2) befindet.
9. Stuhl nach Anspruch 1, wobei der hintere Hebel (14) über das erste Drehgelenk (6) mit dem Unter­ gestell (1) und über ein zweites Drehgelenk (15) mit der hinteren Hälfte des Sitzes (2) verbunden ist und dessen über dieses zweite Drehgelenk ge­ rade nach hinten/oben ragende Verlängerung (14 a) die Rückenlehne (13, 23) trägt und fest damit verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem zweiten Drehgelenk (15) und dem mit dem Sitz (2) verbundenen oberen Ende (7 c, 10) des vorderen Verbindungselements (7) das 1,2- bis 1,8fache, vorzugsweise etwa 1,4fache, des Abstandes zwischen dem ersten Drehgelenk (6) und dem unteren Ende (7 b) des vorderen Verbindungs­ elements (7) beträgt.
10. Stuhl nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwei hintere Hebel (14) paarweise und etwa pa­ rallel zueinander zu beiden Seiten von Sitz (2) und Rückenlehne (3) angeordnet sind und daß der Sitz (2) über das zweite Drehgelenk (15) hinaus nach hinten auskragt und sich der untere Bereich (13 a) der nach hinten gewölbten Rückenlehne (13) in der der Neutralstellung (A) entsprechenden mittleren Stellung mit Abstand (a) und in der hinteren Stellung (A′) der Rückenlehne dicht ober­ halb des Sitzes (2) befindet.
11. Stuhl nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsebene (8) zwischen dem ersten und zweiten Drehgelenk (6, 15) in der Neutral­ stellung (A) gegenüber der Vertikalen (V) um einen Winkel (α′) von etwa 15° bis 40°, vorzugsweise im Bereich von ca. 25°, nach hinten geneigt ist.
12. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) zwei etwa nach hinten/oben verlängerte hintere Hebel (14) paarweise und etwa parallel zueinan­ der zu beiden Seiten von Sitz (2) und Rücken­ lehne (23) vorgesehen sind,
  • b) der Sitz (2) über sein hinteres Ende (2 b) und die Rückenlehne (23) über ihr unteres Ende (23 a) durch einen nach hinten gewölbten Verbindungsteil (20) einstückig, jedoch biegeelastisch miteinan­ der verbunden sind und
  • c) der Sitz (2) nur über das biegeelastische vor­ dere Verbindungselement (7) mit einer vorderen Hälfte eine direkte Abstützverbindung zum Unter­ gestell (1) aufweist.
13. Stuhl nach Anspruch 1, wobei ein Federsystem (19) eine auf den Sitz (2) und die Rückenlehne (3, 13, 23) wirkende, einer Auslenkung nach hinten ent­ gegengerichtete Kraft erzeugt, wodurch je nach Körperhaltung ein ausgleichender Gegendruck er­ reicht wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Fe­ dersystem (9) zwischen dem Untergestell (1) und dem am ersten Drehgelenk (6) angelenkten unteren Ende (4 b) des hinteren Hebels (4, 14) eingespannt ist.
DE3900220A 1989-01-05 1989-01-05 Stuhl Withdrawn DE3900220A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3900220A DE3900220A1 (de) 1989-01-05 1989-01-05 Stuhl
DE89122926T DE58907350D1 (de) 1989-01-05 1989-12-12 Stuhl.
EP89122926A EP0377138B1 (de) 1989-01-05 1989-12-12 Stuhl
AT89122926T ATE103478T1 (de) 1989-01-05 1989-12-12 Stuhl.
ZA899544A ZA899544B (en) 1989-01-05 1989-12-14 Chair
AU46770/89A AU623958B2 (en) 1989-01-05 1989-12-14 Chair
CA002005776A CA2005776C (en) 1989-01-05 1989-12-18 Tiltable chair
JP1330948A JPH0315411A (ja) 1989-01-05 1989-12-20 椅子
ES8904339A ES2018450A6 (es) 1989-01-05 1989-12-22 Perfeccionamientos en la estructura de una silla giratoria de oficina.
AR90315856A AR244967A1 (es) 1989-01-05 1990-01-02 Silla.
BR7000006U BR7000006U (pt) 1989-01-05 1990-01-04 Disposicao construtiva introduzida em cadeiras
US07/782,898 US5195801A (en) 1989-01-05 1991-10-24 Tiltable chair

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3900220A DE3900220A1 (de) 1989-01-05 1989-01-05 Stuhl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3900220A1 true DE3900220A1 (de) 1990-07-12

Family

ID=6371628

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3900220A Withdrawn DE3900220A1 (de) 1989-01-05 1989-01-05 Stuhl
DE89122926T Expired - Fee Related DE58907350D1 (de) 1989-01-05 1989-12-12 Stuhl.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89122926T Expired - Fee Related DE58907350D1 (de) 1989-01-05 1989-12-12 Stuhl.

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5195801A (de)
EP (1) EP0377138B1 (de)
JP (1) JPH0315411A (de)
AR (1) AR244967A1 (de)
AT (1) ATE103478T1 (de)
AU (1) AU623958B2 (de)
BR (1) BR7000006U (de)
CA (1) CA2005776C (de)
DE (2) DE3900220A1 (de)
ES (1) ES2018450A6 (de)
ZA (1) ZA899544B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29612594U1 (de) * 1996-07-20 1996-09-19 Franck, Klaus-Reiner, 30449 Hannover Vorrichtung zur Synchronanpassung von Sitz- und Rückenlehne eines Stuhles an die Körperhaltung eines Benutzers
DE19849521A1 (de) * 1998-10-21 2000-04-27 Drabert Gmbh Bürostuhl mit nachführbarer Rückenlehne

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU1692092A (en) * 1991-05-24 1992-12-30 Equus Marketing Ag Working chair, especially office chair
DE4209066C1 (de) * 1992-03-20 1993-04-08 Simon 4807 Borgholzhausen De Desanta
CH685277A5 (de) * 1992-10-08 1995-05-31 Syntech Sa Stuhlmechanik.
GB2275867A (en) * 1993-01-27 1994-09-14 Production Tools Seat recliner mechanism
DE4312113C1 (de) * 1993-04-14 1994-10-27 Mauser Waldeck Ag Sitzmöbel
US5630643A (en) 1993-06-01 1997-05-20 Steelcase Inc Upholstered chair with two-piece shell
DE4409098A1 (de) * 1994-03-17 1995-09-21 Froescher Gmbh & Co Kg Stuhl mit Neigungsmechanik
ITTO980034A1 (it) * 1998-01-16 1999-07-16 Miotto Int Comp Dispositivo meccanico per il controllo della movimentazione sincrona d i sedile e schienale di una seduta.
DE19803496C2 (de) * 1998-01-30 2001-09-06 Haworth Bueroeinrichtung Gmbh Stuhl
ITVI980182A1 (it) 1998-09-25 2000-03-25 Enrico Cioncada Sedia ad assetto variabile.
CA2310349A1 (en) * 2000-05-22 2001-11-22 Todd D. Krupiczewicz Office chair
US20030132653A1 (en) * 2001-10-18 2003-07-17 Doug Thole Tension control mechanism for a chair
US7165811B2 (en) * 2002-09-12 2007-01-23 Steelcase Development Corporation Control mechanism for seating unit
CA2600312C (en) 2005-03-01 2014-07-15 Haworth, Inc. Chair back with lumbar and pelvic supports
CN101431923B (zh) * 2006-04-24 2012-03-28 休思乐公司 具有自动调节抗倾斜性能的椅子
BRPI0823266A2 (pt) 2007-01-29 2013-11-12 Miller Herman Inc Estrutura de assento e métodos para uso da mesma
US7695067B2 (en) * 2007-03-02 2010-04-13 Goetz Mark W Ergonomic adjustable chair
US8944507B2 (en) * 2009-10-13 2015-02-03 Herman Miller, Inc. Ergonomic adjustable chair mechanisms
AU2011267475B2 (en) 2010-06-15 2015-12-24 MillerKnoll, Inc Chair
US20110304192A1 (en) * 2010-06-15 2011-12-15 Augustat Betty A Ergometric Chair Apparatus
US9498066B2 (en) 2011-08-04 2016-11-22 Cramer Llc Ergonomic seating assemblies and methods
US9504326B1 (en) 2012-04-10 2016-11-29 Humanscale Corporation Reclining chair
USD697726S1 (en) 2012-09-20 2014-01-21 Steelcase Inc. Chair
US11304528B2 (en) 2012-09-20 2022-04-19 Steelcase Inc. Chair assembly with upholstery covering
US9706845B2 (en) 2012-09-20 2017-07-18 Steelcase Inc. Chair assembly
CN106455821A (zh) 2014-04-17 2017-02-22 Hni技术公司 椅子和椅子控制组件、***和方法
US10194750B2 (en) * 2015-04-13 2019-02-05 Steelcase Inc. Seating arrangement
CN107708491B (zh) * 2015-04-13 2022-02-22 斯迪尔科斯公司 座位布置
NZ779052A (en) * 2016-02-05 2024-02-23 Formway Furniture Ltd A chair and components
IT201800002761U1 (it) 2018-06-14 2019-12-14 Poltroncina per ufficio con schienale e sedile mobili in sincronia.
US11241344B2 (en) * 2018-08-07 2022-02-08 Indiana Mills & Manufacturing, Inc. Stretcher with integrated child restraint
CN113507865A (zh) 2019-02-21 2021-10-15 斯特尔凯斯公司 身体支撑组件和用于该身体支撑组件的使用和组装的方法
US11357329B2 (en) 2019-12-13 2022-06-14 Steelcase Inc. Body support assembly and methods for the use and assembly thereof
WO2021178206A1 (en) 2020-03-02 2021-09-10 Steelcase Inc. Body support assembly and methods for the use and assembly thereof
WO2022173799A1 (en) 2021-02-10 2022-08-18 Steelcase Inc. Body support structure

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0049310A1 (de) * 1980-10-01 1982-04-14 Wilkhahn Wilkening + Hahne GmbH + Co. Arbeits-Sitzmöbel
EP0179933A1 (de) * 1983-05-06 1986-05-07 Provenda-Marketing AG, Rehetobel Arbeitsstuhl, insbesondere Bürostuhl
DE8626908U1 (de) * 1986-10-10 1986-11-27 Kuhn, Günther, 6680 Neunkirchen Einschaliger Sessel, insbesondere Bürosessel
US4640548A (en) * 1981-10-03 1987-02-03 Kusch & Co. Stizmobelwerke Kg Chair with an adjustable backrest
EP0242140A2 (de) * 1986-04-10 1987-10-21 Steelcase Inc. Integrierter Stuhl und Bedienungsvorrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1538408A (en) * 1923-08-28 1925-05-19 Reed Elis Chair and attachment
BR8109037A (pt) * 1981-08-19 1983-09-06 Giroflex Entwicklungs Ag Cadeira
DE3232771A1 (de) * 1982-09-03 1984-03-08 Wilkhahn Wilkening + Hahne GmbH + Co, 3252 Bad Münder Arbeits-sitzmoebel
DE3537203A1 (de) * 1984-10-24 1986-04-24 Klöber GmbH & Co, 7770 Überlingen Arbeitsstuhl mit neigungsmechanik von sitzschale und rueckenlehne
US4744600A (en) * 1986-05-06 1988-05-17 Itoki Co., Ltd. Cushioning mechanism for use with seat of chair and interlocking cushioning mechanism for seat and backrest
DE8614185U1 (de) * 1986-05-26 1986-07-17 Drabert Söhne GmbH & Co, 4950 Minden Stuhl
DE3619312C1 (de) * 1986-06-07 1988-01-14 Kusch Co Sitzmoebel Wippmechanik fuer Sitzmoebel
DE8616836U1 (de) * 1986-06-24 1987-10-22 Hartmann, Günter, 5800 Hagen Sitzmöbel, insbesondere Stuhl
DE8617738U1 (de) * 1986-07-03 1988-03-10 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE3642796A1 (de) * 1986-12-15 1988-06-23 Eckhard Hansen Punktsynchronverstelleinrichtung fuer buerostuehle, sitzmoebel o. dgl.
FR2627968A1 (fr) * 1988-03-07 1989-09-08 Eurosit Siege articule

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0049310A1 (de) * 1980-10-01 1982-04-14 Wilkhahn Wilkening + Hahne GmbH + Co. Arbeits-Sitzmöbel
US4640548A (en) * 1981-10-03 1987-02-03 Kusch & Co. Stizmobelwerke Kg Chair with an adjustable backrest
EP0179933A1 (de) * 1983-05-06 1986-05-07 Provenda-Marketing AG, Rehetobel Arbeitsstuhl, insbesondere Bürostuhl
EP0242140A2 (de) * 1986-04-10 1987-10-21 Steelcase Inc. Integrierter Stuhl und Bedienungsvorrichtung
DE8626908U1 (de) * 1986-10-10 1986-11-27 Kuhn, Günther, 6680 Neunkirchen Einschaliger Sessel, insbesondere Bürosessel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29612594U1 (de) * 1996-07-20 1996-09-19 Franck, Klaus-Reiner, 30449 Hannover Vorrichtung zur Synchronanpassung von Sitz- und Rückenlehne eines Stuhles an die Körperhaltung eines Benutzers
DE19849521A1 (de) * 1998-10-21 2000-04-27 Drabert Gmbh Bürostuhl mit nachführbarer Rückenlehne
US6283548B1 (en) 1998-10-21 2001-09-04 Drabert Gmbh Office chair with a guidable seat back

Also Published As

Publication number Publication date
US5195801A (en) 1993-03-23
AU623958B2 (en) 1992-05-28
ZA899544B (en) 1990-09-26
ATE103478T1 (de) 1994-04-15
AU4677089A (en) 1990-07-12
ES2018450A6 (es) 1991-04-01
EP0377138B1 (de) 1994-03-30
CA2005776C (en) 2000-02-01
AR244967A1 (es) 1993-12-30
CA2005776A1 (en) 1990-07-05
EP0377138A1 (de) 1990-07-11
JPH0547202B2 (de) 1993-07-16
BR7000006U (pt) 1991-07-30
JPH0315411A (ja) 1991-01-23
DE58907350D1 (de) 1994-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3900220A1 (de) Stuhl
DE19930922B4 (de) Stuhl
EP0179185B1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE2459109C3 (de) Beschlaggestänge für einen Lehnsessel
DE2908897A1 (de) Lehnstuhl mit verstellbarer rueckenlehne
EP1301106A1 (de) Stuhl
EP0105180A2 (de) Arbeits-Sitzmöbel
DE2001097A1 (de) Kombinierter Buero- und Ruhestuhl
DE102007049118B3 (de) Sitzmöbel
DE1294618B (de) Verstellbarer Schaukelstuhl
EP3965617A1 (de) Sitzmöbel mit zweimotoriger wallaway-funktion
DE8807226U1 (de) Stützstange für die Rückenlehnen von Sitzmöbeln
DE19724763C2 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Fluggastsitz
DE3737491C2 (de) Stuhl
EP0263323A2 (de) Sitzmöbel
EP0347538B1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE2000172B2 (de) Stuhl, insbesondere arbeitsstuhl
DD284592A5 (de) Verstellbarer stuhl
DE7630781U1 (de) Stuhl, sessel oder dergleichen sitzmoebel
DE102006016646B4 (de) Sitzmöbel
DE202006009470U1 (de) Sitzmöbel
DE3737492C2 (de) Stuhl mit vier Drehgelenken
CH591226A5 (en) Chair with pivoting backrest support arm - whose pivot axis is located in front of seat section support tube
DE8904775U1 (de) Ruhesessel
DE2531877A1 (de) Verstellsessel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee