DE3886435T2 - Anti-Tumor-Mittel. - Google Patents

Anti-Tumor-Mittel.

Info

Publication number
DE3886435T2
DE3886435T2 DE88302486T DE3886435T DE3886435T2 DE 3886435 T2 DE3886435 T2 DE 3886435T2 DE 88302486 T DE88302486 T DE 88302486T DE 3886435 T DE3886435 T DE 3886435T DE 3886435 T2 DE3886435 T2 DE 3886435T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
methyl
group
amino
prop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE88302486T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3886435D1 (de
Inventor
Leslie Richard Hughes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
National Research Development Corp UK
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
National Research Development Corp UK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd, National Research Development Corp UK filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE3886435D1 publication Critical patent/DE3886435D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3886435T2 publication Critical patent/DE3886435T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/70Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D239/72Quinazolines; Hydrogenated quinazolines
    • C07D239/95Quinazolines; Hydrogenated quinazolines with hetero atoms directly attached in positions 2 and 4
    • C07D239/96Two oxygen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/70Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D239/72Quinazolines; Hydrogenated quinazolines
    • C07D239/86Quinazolines; Hydrogenated quinazolines with hetero atoms directly attached in position 4
    • C07D239/88Oxygen atoms
    • C07D239/90Oxygen atoms with acyclic radicals attached in position 2 or 3

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf neue Antitumormittel und insbesondere auf Chinazolin-Derivate, die eine Antitumoraktivität besitzen.
  • Eine Gruppe von Antitumormitteln umfaßt die Antimetaboliten, welche Antagonisten von Folsäure sind, wie z.B. Aminopterin und Methotrexat. Eine neuere Verbindung dieser Type, die sich in klinischen Versuchen als vielversprechend erwiesen hat, ist als CB3717 bekannt und in der GB-PS 20 65 653 B beschrieben. Trotz der guten Aussichten zeigt aber CB3717 beim Menschen Symptome von Toxizität, insbesondere hinsichtlich der Leber und der Nieren.
  • Es wird angenommen, daß Verbindungen dieser Type dadurch als Antitumormittel wirken, weil sie das Enzym Thymidylatsynthetase inhibieren. Ihre Antitumoraktivität kann in vitro dadurch ermittelt werden, daß man ihre Inhibierungswirkung auf dieses Enzym bestimmt. Eine Bestimmung ist auch in Zellenkulturen möglich, und zwar aufgrund ihrer Inhibierungswirkung auf die Zellenlinie L1210.
  • In der europäischen Patentanmeldung 0 204 529 sind gewisse 6-Arylaminomethyl-4-oxochinazolin-Derivate angegeben, die in der 2-Stellung unsubstituiert sind und von denen festgestellt wird, daß sie als Inhibitoren des Enzyms Thymidylatsynthetase wirken und daß sie eine Antikrebsaktivität besitzen. In der europäischen Patentanmeldung 0 239 362, die lediglich unter Artikel 54(3) EPÜ einen Stand der Technik darstellt, sind 6-Arylaminomethyl-4-oxochinazolin-Derivate beschrieben, die in der 2-Stellung einen Substituenten tragen, wie z.B. eine Alkyl-Gruppe, z.B. eine Methyl-Gruppe, und von denen ebenfalls festgestellt wird, daß sie als Inhibitoren des Enzyms Thymidylatsynthetase wirken. Die angegebenen Chinazolin- Derivate sind in jeder der 5-, 7-, 8- und 9-Stellungen unsubstituiert (wobei die 9-Stellung üblicherweise der Methyl- Gruppe in der 6-Stellung am Chinazolin-Ring zugeordnet wird).
  • Es wurde nunmehr gefunden, daß gewisse 6-Arylaminomethyl-4- oxochinazolin-Derivate, die in einer oder mehreren der 5-, 7-, 8- und 9-Stellungen substituiert sind, Antitumormittel darstellen. Einige dieser Chinazolin-Derivate sind beträchtlich aktiver als CB3717, und weiterhin sind sie besser wasserstabil als jene Verbindung, was klinisch wichtig ist, um die Leichtigkeit der Ausscheidung durch die Niere zu steigern und damit Toxizitätsymptome zu verringern.
  • Gegenstand der Erfindung ist also ein Chinazolin der Formel
  • worin
  • R¹ für Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy oder Alkylthio mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht; oder
  • R¹ für Aryl, Aryloxy, Arylthio oder Arylalkyl mit jeweils bis zu 10 Kohlenstoffatomen steht; oder
  • R¹ für Halogeno, Hydroxy oder Mercapto steht; oder
  • R¹ für Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen steht, das einen oder mehrere Substituenten trägt, die ausgewählt sind aus Halogeno, Hydroxy, Amino, Alkoxy, Alkanoyloxy, Alkylthio, Alkylamino, Dialkylamino und Alkanoylamino mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen und Arylthio, Aroyloxy und Aroylamino mit jeweils bis zu 10 Rohlenstoffatomen; oder
  • R¹ für Alkoxy mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen steht, das einen oder mehrere Substituenten trägt, die ausgewählt sind aus Hydroxy und Alkoxy mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen;
  • R² für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Hydroxyalkyl, Alkoxyalkyl, Mercaptoalkyl, Alkylthioalkyl, Halogenoalkyl, Cyanoalkyl, Aminoalkyl, Alkylaminoalkyl, Dialkylaminoalkyl, Alkanoylalkyl, Carboxyalkyl, Carbamoylalkyl oder Alkanoyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder Aroylalkyl mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen steht;
  • Ar für Phenylen, Naphthylen oder Heterocyclen steht, das unsubstituiert ist oder das einen oder mehrere Substituenten trägt, die ausgewählt sind aus Halogeno, Phenyl, Cyano, Nitro, Hydroxy, Amino und Carbamoyl sowie aus Alkyl, Alkoxy, Halogenoalkyl, Alkanoylamino, Alkylthio und Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen;
  • R³ für eine solche Gruppierung steht, daß R³-NH&sub2; eine Aminosäure ist;
  • R&sup4; für Wasserstoff oder Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht;
  • R&sup5; für Wasserstoff oder Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht; und
  • R&sup6;, R&sup7; und R&sup8; jeweils für Wasserstoff, Hydroxy, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylamino oder Dialkylamino mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen; oder für Phenyl, Halogeno, Nitro, Cyano oder Amino; oder für Alkyl, Alkoxy oder Alkylthio mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht, das einen oder mehrere Substituenten trägt, die ausgewählt sind aus Halogeno, Hydroxy, Amino, Alkoxy, Alkylamino und Dialkylamino mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen;
  • mit der Maßgabe, daß mindestens eines der Symbole R&sup4;, R&sup5;, R&sup6;, R&sup7; und R&sup8; für etwas anderes als Wasserstoff steht; oder ein pharmazeutisch zulässiges Salz oder ein pharmazeutisch zulässiger Ester davon.
  • Es ist zu beobachten, daß ein erfindungsgemäßes Chinazolin ein oder mehrere asymmetrische Kohlenstoffatome besitzen und damit in racemischen und optisch aktiven Formen existieren kann. Es ist darauf hinzuweisen, daß die Erfindung jede racemische Form des Chinazolins und jede optisch aktive Form desselben umfaßt, die eine Antitumoraktivität besitzt. Es ist allgemein bekannt, wie eine racemische Verbindung in seine optisch aktiven Formen getrennt werden kann.
  • Ein geeigneter Wert für R¹, R², R&sup4;, R&sup5;, R&sup6;, R&sup7; oder R&sup8;, wenn es für Alkyl steht, oder für einen Alkyl-Substituenten in Ar, ist beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl oder t-Butyl.
  • Ein geeigneter Wert für R¹, wenn es für Cycloalkyl steht, ist beispielsweise Cyclopropyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl.
  • Ein geeigneter Wert für R¹ oder R², wenn es für Alkenyl steht, ist beispielsweise Prop-2-enyl, But-2-enyl, But-3- enyl, 2-Methylprop-2-enyl, Hex-2-enyl, Hex-5-enyl oder 2,3- Dimethylbut-2-enyl.
  • Ein geeigneter Wert für R¹ oder R², wenn es für Alkinyl steht, ist beispielsweise Prop-2-inyl, But-2-inyl, But-3-inyl, Pent- 2-inyl, 3-Methylpent-4-inyl, Hex-2-inyl oder Hex-5-inyl.
  • Ein geeigneter Wert für R¹, R&sup6;, R&sup7; oder R&sup8;, wenn es für Alkoxy oder Alkylthio steht, oder für einen Alkoxy- oder Alkylthio-Substituenten in Ar, ist beispielsweise Methoxy Ethoxy, Isopropoxy, t-Butoxy, Methylthio oder Isopropylthio.
  • Ein geeigneter Wert für R¹, wenn es für Aryl oder Arylalkyl steht, ist beispielsweise Phenyl, Tolyl, Benzyl, α-Methylbenzyl oder Phenethyl.
  • Ein geeigneter Wert für R¹, wenn es für Aryloxy oder Arylthio steht, ist beispielsweise Phenoxy, Tolyloxy, Phenylthio oder Tolylthio.
  • Ein geeigneter Wert für R¹, R&sup6;, R&sup7; oder R&sup8; wenn es für Halogeno steht, ist beispielsweise Fluoro, Chloro, Bromo oder Jodo.
  • Ein geeigneter Wert für R¹, wenn es für substituiertes Alkyl steht, ist beispielsweise Fluoromethyl, Difluoromethyl, Trifluoromethyl, 2-Fluoroethyl, 3-Fluoropropyl, Chloromethyl, Dichloromethyl, Hydroxymethyl, 2-Hydroxyethyl, 3-Hydroxypropyl, Aminomethyl, 3-Aminopropyl, Methoxymethyl, Isopropoxymethyl, 3-Methoxypropyl, Acetoxymethyl, Propionyloxymethyl, Methylthiomethyl, 3-Methylthiopropyl, Propylthiomethyl, Methylaminomethyl, Propylaminomethyl, Methylaminopropyl, Dimethylaminomethyl, Diethylaminomethyl, Ethylmethylaminomethyl, 3-Dimethylaminopropyl, Acetamidomethyl, 3-Acetamidopropyl, Propionamidomethyl, Phenylthiomethyl, Tolylthiomethyl, Benzoyloxymethyl oder Benzamidomethyl.
  • Ein geeigneter Wert für R¹, wenn es für substituiertes Alkoxy steht, ist beispielsweise 2-Hydroxyethoxy, 4-Hydroxybutoxy, 3-Hydroxy-2-methylpropoxy, 2-Methoxyethoxy, 3-Methoxypropoxy oder 2-Ethoxyethoxy.
  • Ein geeigneter Wert für R², wenn es für Hydroxyalkyl, Alkoxyalkyl, Mercaptoalkyl oder Alkylthioalkyl steht, ist beispielsweise 2-Hydroxyethyl, 3-Hydroxypropyl, 2-Methoxyethyl, 2-Ethoxyethyl, 3-Methoxypropyl, 2-Methoxypropyl, 2-Mercaptoethyl, 3-Mercaptopropyl, 2-Methylthioethyl, 3-Methylthiopropyl oder 2-Ethylthioethyl.
  • Ein geeigneter Wert für R², wenn es für Halogenoalkyl, Cyanoalkyl, Aminoalkyl, Alkylaminoalkyl oder Dialkylaminoalkyl steht, ist beispielsweise 2-Fluoroethyl, 2-Chloroethyl, 2-Bromoethyl, 3-Fluoropropyl, 3-Chloropropyl, Cyanomethyl, 2-Cyanoethyl, 3-Cyanopropyl, 2-Aminoethyl, 3-Aminopropyl, 3-Amino-2-methylpropyl, 2-Methylaminoethyl, 2-Dimethylaminoethyl, 2-Ethylaminoethyl, 2-Diethylaminoethyl, 3-Methylaminopropyl oder 3-Dimethylaminopropyl.
  • Ein geeigneter Wert für R², wenn es für Alkanoylalkyl, Carboxyalkyl, Carbamoylalkyl oder Alkanoyl steht, ist beispielsweise Acetonyl, 2-Acetylethyl, Propionylmethyl, 2- Propionylethyl, 3-Acetylpropyl, 4-Acetylbutyl, Carboxymethyl, 2-Carboxyethyl, Carbamoylmethyl, Acetyl, Propionyl oder Butyryl.
  • Ein geeigneter Wert für R², wenn es für Aroylalkyl steht, ist beispielsweise Phenacyl oder 2-Benzoylethyl.
  • Ein geeigneter Wert für Ar, wenn es für Heterocyclen steht, ist beispielsweise ein 5gliedriges oder 6gliedriges aromatisches (d.h. vollständig ungesättigtes) Heterocyclen- Diradikal mit bis zu 2 Heteroatomen, die aus Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel ausgewählt sind, wie z.B. Thienylen, Pyridylen, Pyrimidinylen, Thiazolylen oder 0xazolylen.
  • Ein geeigneter Halogeno-, Halogenoalkyl-, Alkanoylamino- oder Alkoxycarbonyl-Substituent in Ar ist beispielsweise Fluoro, Chloro, Bromo, Jodo, Fluoromethyl, Difluoromethyl, Trifluoromethyl, Acetamido, Propionamido, Isopropionamido, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl oder Isobutoxycarbonyl.
  • Ein geeigneter Wert für R³ ist eine solche Gruppierung, daß R³-NH&sub2; eine natürlich vorkommende Aminosäure ist, wie z.B. L-Asparaginsäure, L-Glutaminsäure, L-Alanin, L-Phenylalanin, L-Serin, Glycin, L-Ornithin, L-Valin, L-Leucin oder L-Isoleucin. Alternativ kann R³ für eine solche Gruppierung stehen, daß R³-NH&sub2; L-2-Aminobuttersäure oder eine Poly-L- glutaminsäure der Formel
  • ist, worin n für eine Ganzzahl Von 1 bis 10 steht.
  • Alternativ kann R³ für eine solche Gruppierung stehen, daß R³-NH&sub2; L-Norvalin, L-Alloisoleucin, L-2-Phenylglycin oder L- tert-Leucin ist.
  • Um Zweifel zu vermeiden, wird auf folgendes hingewiesen:
  • L-0rnithin ist L-2,5-Diaminopentansäure,
  • L-Norvalin ist L-2-Aminopentansäure,
  • L-2-Phenylglycin ist (2S) -α-Aminophenylessigsäure und
  • L-tert-Leucin ist L-2-Amino-3,3-dimethylbuttersäure.
  • Die Strukturen der anderen Aminosäuren sind Fachleuten allgemein bekannt, jedoch soll der Leser auf Pure and Applied Chemistry, 1973, 40, 317 und European Journal of Biochemistry, 1984, 138, 9 verwiesen werden.
  • Ein geeigneter Wert für R&sup6;, R&sup7; oder R&sup8;, wenn es für Alkylamino oder Dialkylamino steht, ist beispielsweise Methylamino, Isopropylamino, Dimethylamino, Ethylmethylamino oder Diethylamino.
  • Ein geeigneter Wert für R&sup6;, R&sup7; oder R&sup8;, wenn es für substituiertes Alkyl, substituiertes Alkoxy oder substituiertes Alkylthio steht, ist beispielsweise Fluoromethyl, Difluoromethyl, Trifluoromethyl, 2-Fluoroethyl, 3-Fluoropropyl, Chloromethyl, Dichloromethyl, Hydroxymethyl, 2-Hydroxyethyl, 3-Hydroxypropyl, Aminomethyl, 3-Aminopropyl, Methoxymethyl, Isopropoxymethyl, 3-Methoxypropyl, Methylaminomethyl, Propylaminomethyl, Methylaminopropyl, Dimethylaminomethyl, Diethylaminomethyl, Ethylmethylaminomethyl, 3-Dimethylaminopropyl, 1-Fluoro-1-methylethyl, 1-Chloro-1-methylethyl, 1-Hydroxy- 1-methylethyl, 1-Methoxy-1-methylethyl, 1-Amino-1-methylethyl, 1-Methylamino-1-methylethyl, 1-Dimethylamino-1-methylethyl, 2-Fluoroethoxy, 2-Hydroxyethoxy, 2-Aminoethoxy, 2-Methoxyethoxy, 2-Methylaminoethoxy, 2-Dimethylaminoethoxy, 2-Fluoroethylthio, 2-Hydroxyethylthio, 2-Aminoethylthio, 2-Methoxyethylthio, 2-Methylaminoethylthio oder 2-Dimethylaminoethylthio.
  • Ein geeignetes pharmazeutisch zulässiges Salz eines erfindungsgemäßen Chinazolins ist beispielsweise ein Säureadditionssalz mit z.B. einer anorganischen oder organischen Säure, wie z.B. Salz-, Bromwasserstoff-, Trifluoroessig- oder Maleinsäure, oder ein Alkalimetall-, beispielsweise Natrium-, Erdalkalimetall-, beispielsweise Calcium-, oder Ammonium-, beispielsweise Tetra(2-hydroxyethyl)ammonium-,-Salz.
  • Ein geeigneter pharmazeutisch zulässiger Ester eines erfindungsgemäßen Chinazolins ist beispielsweise ein Ester mit einem aliphatischen Alkohol mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, beispielsweise ein Methyl-, Ethyl- oder t-Butyl-Ester.
  • Es wird darauf hingewiesen, daß, wenn R³ zwei Carbonsäure- Reste enthält, d.h., wenn es sich beispielsweise von Asparagin- oder Glutaminsäure ableitet, ein Salz oder ein Ester ein Monosalz oder -ester oder ein Disalz oder -ester sein kann.
  • Ein besonderes erfindungsgemäßes Chinazolin ist ein solches mit der obigen Formel,
  • worin R¹ für Alkyl (insbesondere Methyl, Ethyl und Isopropyl), Cycloalkyl (insbesondere Cyclopropyl), Alkenyl (insbesondere Prop-2-enyl), Alkinyl (insbesondere Prop-2-inyl), Alkoxy (insbesondere Methoxy und Ethoxy) oder Alkylthio (insbesondere Methylthio) mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht; oder R¹ für Aryl (insbesondere Phenyl und Tolyl), Aryloxy (insbesondere Phenoxy) oder Arylalkyl (insbesondere Benzyl und Phenethyl) mit jeweils bis zu 10 Kohlenstoffatomen steht; oder R¹ für Halogeno (insbesondere Chloro und Bromo), Hydroxy oder Mercapto steht; oder R¹ für Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen steht, das einen oder mehrere (insbesondere einen, zwei oder drei) Substituenten trägt, die ausgewählt sind aus Halogeno, Hydroxy, Amino, Alkoxy, Alkanoyloxy, Alkylthio, Alkylamino, Dialkylamino und Alkanoylamino mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen (insbesondere Fluoromethyl, Difluoromethyl, Trifluoromethyl, 2-Fluoroethyl, Chloromethyl, Hydroxymethyl, 2-Hydroxyethyl, Aminomethyl, Methoxymethyl, Acetoxymethyl, Methylthiomethyl, Methylaminomethyl, Dimethylaminomethyl und Acetamidomethyl); oder R¹ für Alkoxy mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen steht, das einen oder mehrere (insbesondere einen oder zwei) Substituenten trägt, die ausgewählt sind aus Hydroxy und Alkoxy mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen (insbesondere 2-Hydroxyethoxy, 2-Methoxyethoxy und 2-Ethoxyethoxy);
  • worin R² für Wasserstoff, Alkyl (insbesondere Methyl, Ethyl und Propyl), Alkenyl (insbesondere Prop-2-enyl und But-2- enyl), Alkinyl (insbesondere Prop-2-inyl und But-2-inyl), Hydroxyalkyl (insbesondere 2-Hydroxyethyl und 3-Hydroxypropyl), Alkoxyalkyl (insbesondere 2-Methoxyethyl und 3- Methoxypropyl), Mercaptoalkyl (insbesondere 2-Mercaptoethyl), Alkylthioalkyl (insbesondere 2-Methylthioethyl), Halogenoalkyl (insbesondere 2-Fluoroethyl, 2-Chloroethyl, 2-Bromoethyl und 3-Fluoropropyl), Cyanoalkyl (insbesondere Cyanomethyl und 2-Cyanoethyl), Aininoalkyl (insbesondere 2-Aminoethyl), Alkylaminoalkyl (insbesondere 2-Methylaminoethyl), Dialkylaminoalkyl (insbesondere 2-Dimethylaminoethyl), Alkanoylalkyl (insbesondere Acetonyl), Carboxyalkyl (insbesondere Carboxymethyl), Carbamoylalkyl (insbesondere Carbamoylmethyl) oder Alkanoyl (insbesondere Acetyl) mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht;
  • worin Ar für Phenylen (insbesondere 1,4-Phenylen) oder Heterocyclen (insbesondere Thienylen, Pyridylen, Pyrimidinylen, Thiazolylen und 0xazolylen) steht, das unsubstituiert ist oder das einen oder mehrere (insbesondere einen oder zwei) Substituenten trägt, die ausgewählt sind aus Halogeno (insbesondere Fluoro, Chloro und Bromo), Phenyl, Cyano, Nitro, Hydroxy, Amino und Carbamoyl und Alkyl (insbesondere Methyl und Ethyl), Alkoxy (insbesondere Methoxy und Ethoxy), Halogenoalkyl (insbesondere Fluoromethyl, Difluoromethyl und Trifluoromethyl) und Alkanoylamino (insbesondere Acetamido) mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen;
  • worin R³ für eine solche Gruppierung steht, daß R³-NH&sub2; eine Aminosäure ist (insbesondere L-Glutaminsäure, L-Asparaginsäure, L-Alanin, L-Phenylalanin, L-Serin, Glycin, L- 0rnithin, L-Valin, L-Leucin, L-Isoleucin, L-2-Aminobuttersäure, L-Norvalin, L-Alloisoleucin, L-2-Phenylglycin und L-tert-Leucin);
  • worin R&sup4; für Wasserstoff oder Alkyl (insbesondere Methyl und Ethyl) mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht;
  • worin R&sup5; für Wasserstoff oder Alkyl (insbesondere Methyl und Ethyl) mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht; und
  • worin R&sup6;, R&sup7; und R&sup8; jeweils für Wasserstoff, Hydroxy, Alkyl (insbesondere Methyl und Ethyl), Alkoxy (insbesondere Methoxy und Ethoxy), Alkylthio (insbesondere Methylthio), Alkylamino (insbesondere Methylamino) oder Dialkylamino (insbesondere Dimethylamino) mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen; oder für Phenyl, Halogeno (insbesondere Fluoro, Chloro und Bromo), Nitro, Cyano oder Amino; oder für Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen stehen, das einen oder mehrere (insbesondere einen, zwei oder drei) Substituenten trägt, die ausgewählt sind aus Halogeno und Hydroxy (insbesondere Fluoromethyl, Difluoromethyl, Trifluoromethyl, 2-Fluoroethyl, Hydroxymethyl und 2-Hydroxyethyl); mit der Maßgabe, daß mindestens eines der Symbole R&sup4;, R&sup5;, R&sup6;, R&sup7; und R&sup8; für etwas anderes als Wasserstoff steht; oder ein pharmazeutisch zulässiges Salz oder ein pharmazeutisch zulässiger Ester davon.
  • Ein bevorzugtes erfindungsgemäßes Chinazolin ist ein solches mit der obigen Formel,
  • worin R¹ für Methyl, Ethyl, Isopropyl, Cyclopropyl, Prop- 2-enyl, Prop-2-inyl, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Phenyl, Tolyl, Phenoxy, Benzyl, Phenethyl, Chloro, Bromo, Hydroxy, Mercapto, Fluoromethyl, Difluoromethyl, Trifluoromethyl, 2-Fluoroethyl, Chloromethyl, Hydroxymethyl, 2-Hydroxyethyl, Aminomethyl, Methoxymethyl, Acetoxymethyl, Methylthiomethyl, Methylaminomethyl, Dimethylaminomethyl, Acetamidomethyl, 2-Hydroxyethoxy, 2-Methoxyethoxy oder 2-Ethoxyethoxy steht;
  • worin R² für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Prop-2-enyl, But-2-enyl, Prop-2-inyl, But-2-inyl, 2-Hydroxyethyl, 3- Hydroxypropyl, 2-Methoxyethyl, 3-Methoxypropyl, 2-Mercaptoethyl, 2-Methylthioethyl, 2-Fluoroethyl, 2-Chloroethyl, 2-Bromoethyl, 3-Fluoropropyl, Cyanomethyl, 2-Cyanoethyl, 2-Aminoethyl, 2-Methylaminoethyl, 2-Dimethylaminoethyl, Acetonyl, Carboxymethyl, Carbamoylmethyl oder Acetyl steht;
  • worin Ar für 1,4-Phenylen, Thienylen, Pyridylen, Pyrimidinylen, Thiazolylen oder 0xazolylen steht, das unsubstituiert ist oder einen oder zwei Substituenten trägt, die ausgewählt sind aus Fluoro, Chloro, Bromo, Phenyl, Cyano, Nitro, Hydroxy, Amino, Carbamoyl, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Fluoromethyl, Difluoromethyl, Trifluoromethyl und Acetamido;
  • worin R³ für eine solche Gruppierung steht, daß R³-NH&sub2; L-Glutaminsäure, Glycin, L-Alanin, L-Phenylalanin, L-Serin, L-0rnithin, L-Asparaginsäure, L-Valin, L-Leucin, L-Isoleucin, L-2-Aminobuttersäure, L-Norvalin, L-Alloisoleucin, L-2-Phenylglycin oder L-tert-Leucin steht;
  • worin R&sup4; für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl steht;
  • worin R&sup5; für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl steht; und
  • worin R&sup6;, R&sup7; und R&sup8; jeweils für Wasserstoff, Hydroxy, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Methylamino, Dimethylamino, Phenyl, Fluoro, Chloro, Bromo, Nitro, Cyano, Amino, Fluoromethyl, Difluoromethyl, Trifluoromethyl, 2-Fluoroethyl, Hydroxymethyl oder 2-Hydroxyethyl stehen;
  • mit der Maßgabe, daß mindestens eines der Symbole R&sup4;, R&sup5;, R&sup6;, R&sup7; und R&sup8; für etwas anderes als Wasserstoff steht; oder ein pharmazeutisch zulässiges Salz oder ein pharmazeutisch zulässiger Ester davon.
  • Ein besonders bevorzugtes erfindungsgemäßes Chinazolin ist ein solches mit der obigen Formel,
  • worin R¹ für Methyl, Ethyl, Methoxy, Fluoromethyl oder Hydroxymethyl steht;
  • worin R² für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Prop-2-enyl, Prop- 2-inyl, 2-Hydroxyethyl, 3-Hydroxypropyl, 2-Fluoroethyl, 2-Bromoethyl, Cyanomethyl oder Acetonyl steht;
  • worin Ar für 1,4-Phenylen, Thien-2,5-diyl, Pyrid-2,5-diyl oder Thiazol-2,5-diyl steht, das unsubstituiert ist oder das einen oder zwei Substituenten trägt, die ausgewählt sind aus Fluoro, Chloro, Hydroxy, Amino und Methyl;
  • worin R³ für eine solche Gruppierung steht, daß R³-NH&sub2; L-Glutaminsäure, L-Valin, L-Leucin, L-Isoleucin, L-2-Aminobuttersäure, L-Norvalin, L-Alloisoleucin, L-2-Phenylglycin oder L-tert-Leucin ist;
  • worin R&sup4; für Wasserstoff oder Methyl steht;
  • worin R&sup5; für Wasserstoff steht;
  • worin R&sup6; für Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Fluoro oder Chloro steht;
  • worin R&sup7; fur Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Fluoro oder Chloro steht; und
  • worin R&sup8; für Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Fluoro oder Chloro steht;
  • mit der Maßgabe, daß mindestens eines der Symbole R&sup4;, R&sup6; R&sup7; und R&sup8; für etwas anderes als Wasserstoff steht.
  • In Fällen, bei denen Ar für Pyrid-2,5-diyl oder Thiazol-2,5-diyl steht, ist zu beobachten, daß zwei erfindungsgemäße isomere Chinazoline möglich sind, wobei die Gruppe -CONHR³ sich entweder in der 2- oder 5-Stellung befindet. Es wird darauf hingewiesen, daß die Erfindung alle diese isomeren Formen umfaßt, die eine Antitumoraktivität besitzen.
  • Ein weiteres besonders bevorzugtes erfindungsgemäßes Chinazolin ist ein solches mit der obigen Formel,
  • worin R¹ für Methyl, Ethyl, Methoxy, Fluoromethyl oder Hydroxymethyl steht;
  • worin R² für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Prop-2-enyl, Prop- 2-inyl, 2-Hydroxyethyl, 3-Hydroxypropyl, 2-Fluoroethyl oder Acetonyl steht;
  • worin Ar für 1,4-Phenylen, Thien-2,5-diyl, Pyrid-2,5-diyl oder 2-Fluoro-1,4-phenylen steht;
  • worin R³ für eine solche Gruppierung steht, daß R³-NH&sub2; L-Glutaminsäure ist;
  • worin R&sup4; für Wasserstoff oder Methyl steht;
  • worin R&sup5; für Wasserstoff steht;
  • worin R&sup6; für Wasserstoff oder Chloro steht;
  • worin R&sup7; für Wasserstoff, Methyl, Fluoro oder Chloro steht; und
  • worin R&sup8; für Wasserstoff, Methoxy oder Chloro steht;
  • mit der Maßgabe, daß mindestens eines der Symbole R&sup4;, R&sup6;, R&sup7; und R&sup8; für etwas anderes als Wasserstoff steht.
  • Ein weiteres besonders bevorzugtes erfindungsgemäßes Chinazolin ist ein solches mit der obigen Formel,
  • worin R¹ für Methyl steht;
  • worin R² für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Prop-2-inyl oder 2-Fluoroethyl steht;
  • worin Ar für 1,4-Phenylen oder Thien-2,5-diyl; oder für Pyrid-2,5-diyl oder Thiazol-2,5-diyl, wobei sich die Gruppe -CONHR³ jeweils in der 2-Stellung befindet; oder für 2-Fluoro-1,4-phenylen, wobei sich die Gruppe -CONHR³ in der 1-Stellung befindet, steht;
  • worin R³ für eine solche Gruppierung steht, daß R³-NH&sub2; L-Glutaminsäure, L-Valin, L-2-Phenylglycin oder L-tert-Leucin ist;
  • worin R&sup4; für Wasserstoff oder Methyl steht;
  • worin R&sup5; für Wasserstoff steht;
  • worin R&sup6; für Wasserstoff oder Chloro steht;
  • worin R&sup7; für Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Fluoro oder Chloro steht; und
  • worin R&sup8; für Wasserstoff, Methyl, Methoxy oder Chloro steht;
  • mit der Maßgabe, daß mindestens eines der Symbole R&sup4;, R&sup6;, R&sup7; und R&sup8; für etwas anderes als Wasserstoff steht.
  • Ganz besonders bevorzugte erfindungsgemäße Chinazoline sind die folgenden:
  • N-[p-[N-(3,4-Dihydro-2,7-dimethyl-4-oxochinazolin-6-ylmethyl)- N-(prop-2-inyl)amino]benzoyl]-L-glutaminsäure, N-[p-[N-(3,4-Dihydro-2,7-dimethyl-4-oxochinazolin-6-ylmethyl)- N-methylamino]benzoyl]-L-glutaminsäure, N-[p-[N-(7-Fluoro-3,4-dihydro-2-methyl-4-oxochinazolin-6- ylmethyl)-N-(prop-2-inyl)amino]benzoyl]-L-glutaminsäure, N-[p-[N-(7-Chloro-3,4-dihydro-2-methyl-4-oxochinazolin-6- ylmethyl)-N-(prop-2-inyl)amino]benzoyl]-L-glutaminsäure, N-[p-[N-(3,4-Dihydro-8-methoxy-2-methyl-4-oxochinazolin-6- ylmethyl)-N-(prop-2-inyl)amino]benzoyl]-L-glutaminsäure, N-[p-[N-[1-(3,4-Dihydro-2-methyl-4-oxochinazolin-6-yl) ethyl]- N-(prop-2-inyl)amino]benzoyl]-L-glutaminsäure und N-[p-[N-[1-(3,4-Dihydro-2-methyl-4-oxochinazolin-6-yl)ethyl]- N-methylamino]benzoyl]-L-glutaminsäure.
  • Weitere ganz besonders bevorzugte Chinazoline sind die folgenden:
  • N-[4-[N-(3,4-Dihydro-2,7-dimethyl-4-oxochinazolin-6-ylmethyl)- N-(prop-2-inyl) amino]-2-fluorobenzoyl]-L-glutaminsäure, N-[5-[N-(3,4-Dihydro-2,7-dimethyl-4-oxochinazolin-6-ylmethyl)- N-ethylamino]-2-thenoyl]-L-glutaminsäure, N-[5-[N-(3,4-Dihydro-2,7-dimethyl-4-oxochinazolin-6-ylmethyl)- N-methylamino]picolinoyl]-L-glutaminsäure, N-[5-[N-(3,4-Dihydro-2,7-dimethyl-4-oxochinazolin-6-ylmethyl)- N-methylamino]thiazol-2-carbonyl]-L-glutaminsäure, N-[p-[N-(3,4-Dihydro-2,7-dimethyl-4-oxochinazolin-6-ylmethyl)- N-(prop-2-inyl) amino]benzoyl]-L-valin und N-[4-[N-(3,4-Dihydro-2,7-dimethyl-4-oxochinazolin-6-ylmethyl)- N-(prop-2-inyl) amino]-2-fluorobenzoyl]-L-valin.
  • Ein erfindungsgemäßes Chinazolin kann durch irgendein Verfahren hergestellt werden, von dem bekannt ist, daß es sich für die Herstellung von chemisch verwandten Verbindungen eignet.
  • Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Chinazolins besteht darin, daß eine Verbindung der Formel
  • mit einer Verbindung der Formel
  • HNR²-Ar-CONHR³
  • umgesetzt wird, wobei in diesen Verbindungen R¹, R², R³, R&sup4;, R&sup5;, R&sup6;, R&sup7;, R&sup8; und Ar die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit der Maßgabe, daß bei Vorliegen einer Hydroxy-Gruppe in R¹, R³, R&sup6;, R&sup7;, R&sup8; oder Ar, bei Vorliegen einer Hydroxyalkyl-Gruppe in R¹, R², R&sup6;, R&sup7; oder R&sup8; bei Vorliegen einer Hydroxyalkoxy-Gruppe in R¹, R&sup6;, R&sup7; oder R&sup8;, bei Vorliegen einer Hydroxyalkylthio-Gruppe in R&sup6;, R&sup7; oder R&sup8;, bei Vorliegen einer Amino-Gruppe in R³, R&sup6;, R&sup7;, R&sup8; oder Ar, bei Vorliegen einer Aminoalkyl-Gruppe in R¹, R², R&sup6;, R&sup7; oder R&sup8;, bei Vorliegen einer Alkylaminoalkyl-Gruppe in R¹, R², R&sup6;, R&sup7; oder R&sup8;, bei Vorliegen einer Alkylamino-, Alkylaminoalkoxy-, Alkylaminoalkylthio-, Aminoalkoxy- oder Aminoalkylthio-Gruppe in R&sup6;, R&sup7; oder R&sup8;, bei Vorliegen einer Carboxy- oder Carboxyalkyl-Gruppe in R² oder R³ oder bei Vorliegen einer Mercapto- oder Mercaptoalkyl-Gruppe in R¹, R² oder R³ jede Amino-, Carboxy- und Mercapto-Gruppe durch eine übliche Schutzgruppe geschützt ist und jede Hydroxy- Gruppe durch eine übliche Schutzgruppe geschützt sein kann oder auch nicht;
  • R&sup9; für Wasserstoff oder eine Schutzgruppe steht; und Z für eine Austrittsgruppe steht;
  • worauf jede unerwünschte Schutzgruppe in R¹, R², R³, R&sup6;, R&sup7;, R&sup8; und Ar oder jede Schutzgruppe R&sup9; durch übliche Maßnahmen entfernt wird
  • Eine geeignete Schutzgruppe für eine Hydroxy-Gruppe ist beispielsweise eine veresternde Gruppe, wie z.B. eine Acetyl- oder Benzoyl-Gruppe, die durch Hydrolyse mit einer Base, wie z.B. Natriumhydroxid, entfernt werden kann. Wenn R¹ und R² keine Alkenyl- oder Alkinyl-Gruppe enthalten, dann kann die Schutzgruppe beispielsweise eine α-Arylalkyl-Gruppe, wie z.B. eine Benzyl-Gruppe, sein, die durch Hydrierung über einen Katalysator, beispielsweise Palladium-auf-Holzkohle, entfernt werden kann.
  • Eine geeignete Schutzgruppe für eine Amino-Gruppe ist beispielsweise eine Alkoxycarbonyl-Gruppe, wie z.B. eine t- Butyloxycarbonylgruppe, die durch Behandlung mit einer organischen Säure, wie z.B. Trifluoroessigsäure, entfernt werden kann. Sie kann beispielsweise auch eine Benzyloxycarbonyl- Gruppe sein, die durch Behandlung mit einer Lewis-Säure, wie z.B. Bor-tris(trifluoroacetat), entfernt werden kann.
  • Eine geeignete alternative Schutzgruppe für eine primäre Aminogruppe ist beispielsweise eine Phthaloyl-Gruppe, die durch Behandlung mit einem Alkylamin, wie z.B. Dimethylaminopropylamin, oder mit Hydrazin entfernt werden kann.
  • Eine geeignete Schutzgruppe für eine Carboxy-Gruppe ist beispielsweise eine veresternde Gruppe, wie z.B. eine Methyl- oder Ethyl-Gruppe, die durch Hydrolyse mit einer Base, wie z.B. Natriumhydroxid, entfernt werden kann, oder beispielsweise eine t-Butyl-Gruppe, die durch Behandlung mit einer organischen Säure, wie z.B. Trifluoroessigsäure, entfernt werden kann.
  • Eine geeignete Schutzgruppe für eine Mercaptogruppe ist beispielsweise eine veresternde Gruppe, wie z.B. eine Acetyl- Gruppe, die durch Hydrolyse mit einer Base, wie z.B. Natriumhydroxid, entfernt werden kann.
  • Ein geeigneter Wert für R&sup9;, wenn es für eine Schutzgruppe steht, ist beispielsweise eine Pivaloyloxymethyl-Gruppe, die durch Hydrolyse mit einer Base, wie z.B. Natriumhydroxid, entfernt werden kann.
  • Z kann beispielsweise eine Halogeno- oder Sulfonyloxy-Gruppe sein, wie z.B. eine Chloro-, Bromo-, Methansulfonyloxy- oder Toluol-p-sulfonyloxy-Gruppe.
  • Die Schutzgruppen für die verschiedenen Carboxy-Gruppen in R³ können veresternde Gruppen sein, so daß das Produkt nach der Entfernung von irgendwelchen unerwünschten Schutzgruppen in R¹, R², R³, R&sup6;, R&sup7;, R&sup8;und Ar und irgendeiner Schutzgruppe R&sup9; in die Definition der erfindungsgemäßen Chinazoline fällt. In einem solchen Fall können die Carboxy-Schutzgruppen in R³ entfernt oder beibehalten werden. Alternativ kann eine unterschiedliche Schutzgruppe verwendet werden, die später entfernt wird.
  • Ein weiteres bevorzugtes Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Chinazolins besteht darin, daß eine Säure der Formel
  • oder ein reaktives Derivat davon mit einer Verbindung der Formel R³-NH&sub2; umgesetzt wird, wobei in diesen Verbindungen R¹, R², R³, R&sup4;, R&sup5;, R&sup6;, R&sup7;, R&sup8;, R&sup9; und Ar die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und jede Mercapto-, Amino-, Alkylamino- und Carboxy-Gruppe in R¹, R², R³, R&sup6;, R&sup7;, R&sup8; und Ar durch eine übliche Schutzgruppe geschützt ist und jede Hydroxy-Gruppe in R¹, R², R³, R&sup6;, R&sup7;, R&sup8; und Ar durch eine übliche Schutzgruppe geschützt sein kann oder auch nicht; worauf die Schutzgruppen durch übliche Maßnahmen entfernt werden.
  • Ein geeignetes reaktives Derivat einer Säure der obigen Formel kann beispielsweise ein Acylhalogenid, wie z.B. ein Acylchlorid, das durch Umsetzung der Säure mit einem anorganischen Säurechlorid, wie z.B. Thionylchlorid, gebildet wird; ein gemischtes Anhydrid, wie z.B. ein Anhydrid, das durch Umsetzung der Säure mit einem Chloroformiat, wie z.B. Isobutylchloroformiat, gebildet wird; ein Acyl-azid, wie z.B. ein Azid, das durch Umsetzung der Säure mit einem Azid, wie z.B. Diphenylphosphoryl-azid, gebildet wird; oder das Produkt der Umsetzung der Säure mit einem Carbodiimid, wie z.B. Dicyclohexylcarbodiimid, sein.
  • Die als Ausgangsmaterial verwendete Carbonsäure kann erhalten werden durch Umsetzung einer Verbindung der Formel,
  • worin R¹, R&sup4;, R&sup5;, R&sup6;, R&sup7;, R&sup8;, R&sup9; und Z die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einer Verbindung der Formel,
  • HNR²-Ar-CO&sub2;R¹&sup0;
  • worin R² und Ar die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und R¹&sup0; für eine Schutzgruppe steht, die unter Bildung einer Carbonsäure entfernt werden kann.
  • R¹&sup0; kann beispielsweise eine Methyl- oder Ethyl-Gruppe sein, die durch Hydrolyse mit einer Base, wie z.B. Natriumhydroxid, entfernt werden kann, oder R¹&sup0; kann beispielsweise eine t- Butyl-Gruppe sein, die durch Abspaltung mit einer organischen Säure, wie z.B. Trifluoroessigsäure, entfernt werden kann.
  • Die Schutzgruppe für die Carboxy-Gruppe in R¹&sup0; kann beispielsweise eine veresternde Gruppe sein, die entfernt werden kann, während die Schutzgruppe für irgendwelche Mercapto-, Amino-, Carboxy- und Hydroxy-Gruppen in R¹, R², R&sup6;, R&sup7;, R&sup8; und Ar beibehalten wird.
  • Ein weiteres bevorzugtes Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Chinazolins, worin R¹ für Alkoxy, Aryloxy oder Alkoxy mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen steht, welches einen oder mehrere Substituenten trägt, die ausgewählt sind aus Hydroxy und Alkoxy, besteht darin, daß eine Verbindung der Formel
  • mit einer Verbindung der Formel
  • HNR²-Ar-CONHR³
  • umgesetzt wird, wobei in diesen Verbindungen R¹ die vorstehend zuletzt angegebene Bedeutung besitzt, R², R³, R&sup4;, R&sup5;, R&sup6;, R&sup7;, R&sup8; und Ar die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit der Maßgabe, daß jede Mercapto-, Amino-, Alkylamino- und Carboxy-Gruppe in R², R³, R&sup6;, R&sup7;, R&sup8;, und Ar durch eine übliche Schutzgruppe geschützt ist und jede Hydroxy-Gruppe in R¹, R², R³, R&sup6;, R&sup7;, R&sup8; und Ar durch eine übliche Schutzgruppe geschützt sein kann oder auch nicht, und Z für eine Austrittsgruppe steht; worauf die Schutzgruppen durch übliche Maßnahmen entfernt werden und die Gruppe R¹, die in der 4-Stellung des Chinazolin-Rings vorliegt, durch Hydrolyse mit einer Base, wie z.B. Natriumhydroxid, abgespalten wird, um ein erfindungsgemäßes Chinazolin herzustellen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Verfahren zur Herstellung eines ererfindungsgemäßen Chinazolins, worin R¹ für Mercapto, Alkylthio, Arylthio, Alkylthioalkyl oder Arylthioalkyl steht, besteht darin, daß ein Chinazolin der Formel
  • worin R¹ für Halogeno oder Halogenoalkyl steht und R², R³, R&sup4;, R&sup5;, R&sup6;, R&sup7;, R&sup8;, R&sup9; und Ar die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit der Maßgabe, daß jede Mercapto-, Amino-, Alkylamino-, Carboxy- und Hydroxy-Gruppe in R², R³, R&sup6;, R&sup7;, R&sup8; und Ar durch eine übliche Schutzgruppe geschützt sein kann oder alternativ jede Amino-, Alkylamino-, Carboxyund Hydroxy-Gruppe auch nicht geschützt sein muß, mit Thioharnstoff umgesetzt wird, um eine Verbindung herzustellen, worin R¹ für Mercapto steht, oder mit einem Alkyl- oder Arylthiol umgesetzt wird, um eine Verbindung herzustellen, worin R¹ für Alkylthio, Arylthio, Alkylthioalkyl oder Arylthioalkyl steht;
  • worauf die Schutzgruppen durch übliche Maßnahmen entfernt werden, wie dies oben angegeben ist.
  • Ein weiteres bevorzugtes Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Chinazolins, worin R1 für Alkylthio steht, besteht darin, daß ein Chinazolin der Formel
  • worin R¹ für Mercapto steht und R², R³, R&sup4;, R&sup5;, R&sup6;, R&sup7;, R&sup8;, R&sup9; und Ar die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit der Maßgabe, daß jede Mercapto-, Amino-, Alkylamino-, Carboxy- und Hydroxy-Gruppe in R², R³, R&sup6;, R&sup7;, R&sup8; und Ar durch eine übliche Schutzgruppe geschützt sein kann, wie dies oben festgestellt wurde oder alternativ jede Amino-, Alkylamino-, Carboxyl- und Hydroxy-Gruppe nicht geschützt sein muß, mit einer Base, wie z.B. Ammoniumhydroxid, umgesetzt wird;
  • worauf das erhaltene Thiolat-Salz mit einem Alkylhalogenid, wie z.B. Methyljodid, alkyliert wird;
  • worauf die gegebenenfalls anwesenden Schutzgruppen durch übliche Maßnahmen entfernt werden, wie dies oben festgestellt wurde.
  • Wie oben bereits festgestellt, besitzen die erfindungsgemäßen Chinazoline eine Antitumoraktivität. Sie können selbst aktiv sein oder eine Promedizin darstellen, die in vivo in eine aktive Verbindung umgewandelt wird. Wie bereits festgestellt, wird angenommen, daß die erfindungsgemäßen Chinazoline als Antitumormittel dadurch wirken, daß sie das Enzym Thymidylatsynthetase inhibieren. Diese Antitumoraktivität kann in vitro dadurch gemessen werden, daß man die Inhibierungswirkung auf dieses Enzym bestimmt, aber sie kann auch in Zellkulturen durch die Inhibierungswirkung auf die Mäuse-Leukämie-Zellenlinie L1210 bestimmt werden (GB-PS 20 65 653 B).
  • Im allgemeinen besitzen diejenigen erfindungsgemäßen Chinazoline je nach der Struktur eine Inhibierungswirkung auf Thymidylatsynthetase in den folgenden Konzentrationen: IC&sub5;&sub0; im Bereich von beispielsweise 0,01 bis 1 um. Die Inhibierungseigenschaften auf die L1210-Zellenlinie liegen bei den folgenden Konzentrationen: IC&sub5;&sub0; im Bereich von beispielsweise 0,01 bis 50 um.
  • Im allgemeinen besitzen diejenigen erfindungsgemäßen Chinazoline, die besonders bevorzugt sind, eine Inhibierungswirkung auf Thymidylatsynthetase in den folgenden Konzentrationen: IC&sub5;&sub0; im Bereich von beispielsweise 0,01 bis 1 uM. Die Inhibierungseigenschaften auf die L1210-Zellenlinie liegen bei den folgenden Konzentrationen: IC&sub5;&sub0; im Bereich von beispielsweise 0,01 bis 5 um.
  • So besitzt beispielsweise das Chinazolin N-[p-[N-(3,4-Dihydro-2,7-dimethyl-4-oxochinazolin-6-ylmethyl)-N-(prop-2-inyl)- amino]benzoyl]-L-glutaminsäure einen IC&sub5;&sub0; von 0,03 uM gegen Thymidylatsynthetase und einen IC&sub5;&sub0; von 0,18 uM gegen die L1210-Zellenlinie.
  • Ein erfindungsgemäßes Chinazolin kann an einen Warmblüter, einschließlich einen Menschen, in Form einer pharmazeutischen Zusammensetzung verabreicht werden, die das Chinazolin gemeinsam mit einem pharmazeutisch zulässigen Verdünnungs- oder Trägermittel enthält.
  • Die Zusammensetzung kann eine für orale Verabreichung geeignete Form, wie z.B. eine Tablette oder Kapsel, oder insbesondere eine für parenterale Injektion geeignete Form, wie z.B. eine sterile Lösung, Suspension oder Emulsion, oder eine für topische Verabreichung geeignete Form, wie z.B. eine Salbe oder Creme, oder eine für rektale Verabreichung geeignete Form, wie z.B. ein Suppositorium, aufweisen.
  • Die Zusammensetzungen können zusätzlich zum erfindungsgemäßen Chinazolin ein oder mehrere Antitumorstoffe enthalten, die beispielsweise ausgewählt sind aus mitotischen Inhibitoren, wie z.B. Vinblastin; Alkylierungsmitteln, wie z.B. cis-Platin, Carboplatin und Cyclophoshamid; anderen Antimetaboliten, wie z.B. 5-Fluoroacil, Cytosin-arabinosid und Hydroxyharnstoff; intercalierenden Antibiotika, wie z.B. Adriamycin und Bleomycin; Enzymen, wie z.B. Asparaginase; Topoisomerase-Inhibitoren, wie z.B. Etoposid, und biologischen Ansprechmodifiziermitteln, wie z.B. Interferon.
  • Das Chinazolin wird normalerweise an einen Warmblüter in einer Dosis im Bereich von 50 bis 5000 mg je m² Körperfläche des Warmblüters verabreicht.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert:
  • Die Strukturen aller erfindungsgemäßen Verbindungen wurden durch magnetische Protonenresonanz und Massenspektroskopie sowie durch Elementaranalyse bestätigt. Die magnetischen Protonenresonanzspektren wurden unter Verwendung eines Jeol FX 90Q- oder eines Bruker AM200-Spektrometers bestimmt, der mit einer Feldstärke von 200 MHz arbeitete. Die chemischen Verschiebungen sind in ppm Downfield von Tetramethylsilan als innerer Standard (δ-Skala) angegeben, und Mehrfachspitzen sind wie folgt angegeben: s = Singlett; d = Dublett; d von d's = Dublett von Dubletten; t = Triplett; m = Multiplett. Schnellatomenbombardement-Massenspektraldaten (FAB) wurden unter Verwendung eines VG Analytical MS9-Spektrometers und Xenongas erhalten, und, sofern zweckmäßig, sind auch entweder positive Ionendaten oder negative Ionendaten aufgeführt.
  • Die Kolonnenchromatographie wurde unter Verwendung des Silicagels Merck Art 9385 ausgeführt.
  • Beispiel 1
  • Ein Gemisch aus 6-Bromomethyl-3,4-dihydro-2,7-dimethyl- chinazolin-4-on (1,07 g), N-[p-(Prop-2-inyl)aminobenzoyl]- L-glutaminsäure-diethylester (GB-PS 20 65 653 B; 1,44 g), 2,6-Lutidin (1,4 ml) und Dimethylformamid(8 ml) wurde 24 h unter einer Argonatmosphäre bei 80ºC gerührt. Das Gemisch wurde auf Labortemperatur abgekühlt, eine Mischung aus Eis und Wasser (10 ml) wurde zugegeben, und das erhaltene Gemisch wurde 2 h gerührt und filtriert. Der erhaltene Feststoff wurde getrocknet und durch Chromatographie auf einer Silicagelkolonne gereinigt, wobei Ethylacetat als Eluiermittel verwendet wurde.
  • Ein Gemisch aus dem so erhaltenen Produkt (0,4 g), Ethanol (3,5 ml) und wäßriger N-Natriumhydroxid-Lösung (2,2 ml) wurde 20 h bei Labortemperatur gerührt. Das Gemisch wurde zur Trockne eingedampft, der Rückstand wurde in entsalztem Wasser aufgelöst, und die Lösung wurde durch Zugabe von wäßriger 2N Salzsäure auf pH 2,5 angesäuert. Das Gemisch wurde zentrifugiert, und der feste Rückstand wurde mit Wasser (4 x 20 ml) gewaschen und getrocknet. Auf diese Weise N-[p-[N-(3,4- Dihydro-2,7-dimethyl-4-oxochinazolin-6-ylmethyl)-N-(prop-2- inyl) amino]benzoyl]-L-glutaminsäure (enthaltend 1 ,5 Equivalente Wasser; 0,2 g) erhalten, Fp 18º C (Zersetzung). NMR-Spektrum: (CD&sub3;SOCD&sub3;) 2.0 (m, 2H, CH&sub2;), 2.35 (breit t, 2H, CH&sub2;CO&sub2;H) , 2.35 (s, 3H, 2-CH&sub3;) , 2.45 (s, 3H, 7-CH&sub3;) , 3.17 (t, 1H, C CH, J=2 Hz), 4.28 (breit s, 2H, CH&sub2;C CH), 4.35 (m, 1H, NHCH) , 4.67 (s, 2H, CH&sub2;N) , 6.82 (d, 2H, aromatisch, J=9 Hz) , 7.45 (s, 1H, 8-H) , 7.75 (s, 1H, 5-H) , 7.77 (d, 2H, aromatisch, J=9 Hz), 8.23 (d, 1H, NH, J=8 Hz);
  • Massenspektrum: (positives Ion FAB) m/e 491 (P+1);
  • Elementaranalyse: gefunden C, 60.1; H, 5.4; N, 10.6; C&sub2;&sub6;H&sub2;&sub6;N&sub4;O&sub6;.1,5H&sub2;O erfordert C, 60.3; H, 5.6; N, 10.8 %
  • Das als Ausgangsmaterial verwendete Chinazolinon wurde wie folgt erhalten:
  • Ein Gemisch aus 3,4-Dimethylacetanilid (16,3 g), Ethylcarbamat (14 g), Phosphorpentoxid (30 g) und Xylol (55 ml) wurde heftig mit einem mechanischen Rührer unter einer Argonatmospähre gerührt. Das Gemisch wurde langsam auf annähernd 60ºC erhitzt, worauf eine sichtbare Reaktion unter Wärmeentwicklung und unter einer Zunahme der Viskosität des Gemischs eintrat. Die Temperatur des Gemischs wurde während 90 min auf 150ºC angehoben, und das Gemisch wurde 2 h bei dieser Temperatur gerührt, währenddessen weiteres Phosphorpentoxid (12 g insgesamt) portionsweise zugegeben wurde. Das Gemisch wurde abgekühlt, und das Xylol wurde abdekantiert. Ein Gemisch aus Eis und Wasser (250 ml) wurde zum Rückstand zugegeben, und das Gemisch wurde 30 min gerührt und filtriert. Der Feststoff wurde durch Dünnschichtchromatographie unter Verwendung von Ethylacetat als Lösungsmittel analysiert, und wenn er irgendein Produkt enthielt, dann wurde dieses durch Chromatographie gereinigt, wie es unten für das erhaltene Harz beschrieben ist. Das Filtrat wurde im Eisbad auf eine Temperatur von weniger als 5ºC abgekühlt, und die Acidität der Lösung wurde durch Zugabe einer konzentrierten wäßrigen Natriumhydroxidlösung auf pH 5 verringert. Das Gemisch wurde mit Ethylacetat (2 x 50 ml) extrahiert, und die vereinigten Extrakte wurden über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Chromatographie auf einer Silicagelkolonne gereinigt, wobei ein 1:1-Gemisch V/V aus Methylenchlorid und Ethylacetat als Eluiermittel verwendet wurde. Auf diese Weise wurden in der Reihenfolge der Elution 3,4-Dihydro-2,6,7-trimethylchinazolin-4-on (2 g) und 3,4-Dihydro-2,5,6-trimethylchinazolin-4-on (2 g) erhalten.
  • Ein Gemisch aus der ersteren Verbindung (0,94 g), N-Bromosuccinimid (0,9 g), Benzoylperoxid (10 mg) und Chloroform (35 ml) wurde 28 h auf Rückfluß erhitzt. Das Gemisch wurde auf Labortemperatur abgekühlt und filtriert. Der Feststoff wurde mit Chloroform und mit einer warmen Lösung von Ethylacetat gewaschen. Auf diese Weise wurde 6-Bromomethyl-3,4- dihydro-2,7-dimethylchinazolin-4-on (0,56 g), Fp 340ºC, erhalten.
  • Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, außer daß N-[2-Fluoro-4-(prop-2-inyl)aminobenzoyl]-L-glutaminsäure-diethylester (hergestellt gemäß GB 21 88 319 A) anstelle von N-[p-(prop-2-inyl)aminobenzoyl]-L-glutaminsäure-diethylester verwendet wurde, Auf diese Weise wurde N-[4-[N-(3,4-Dihydro-2,7-dimethyl-4-oxochinazolin-6-ylmethyl)-N-(prop-2-inyl)amino]-2-fluorobenzoyl]-L-glutaminsäure (enthaltend 1 Euivalent Wasser), Fp 240-245ºC, erhalten.
  • Beispiel 2
  • Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, wobei das entsprechende 6-Bromomethylchinazolinon anstelle von 6-Bromomethyl-3,4-dihydro-2,7-dimethylchinazolin-4-on und das entsprechende Diethyl-L-glutamat als Ausgangsmaterialien verwendet wurden. Auf diese Weise wurden die in der folgenden Tabelle beschriebenen Verbindungen erhalten, deren Struktur durch magnetische Protonenresonanz und Massenspektroskopie sowie durch Elementaranalyse bestätigt wurde.
  • Das entsprechende 6-Bromomethylchinazolinon wurde unter Verwendung des in Beispiel 1 bei der Herstellung von Ausgangsmaterialien beschriebenen Verfahrens hergestellt, außer daß das entsprechende Acetanilid anstelle von 3,4-Dimethylacetanilid. Tabelle I Beisp. 2 (Anmerk.) Prop-2-inyl Methyl 2-Fluoroethyl Chloro Fluoro Methoxy (Zers.)
  • Anmerkung (1): 2-Chloro-4-methylacetanilid (18 g) wurde als Ausgangsmaterial verwendet, und nur ein Isomer, nämlich 8-Chloro- 2,6-dimethylchinazolin-4-on (0,6 g) wurde beim ersten Teil des in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens, der die Herstellung von Ausgangsmaterialien betrifft, erhalten. Im zweiten Teil dieses Verfahrens wurde das Gemisch aus Chinazolinon, N-Bromosuccinimid, Benzoylperoxid und Chloroform 66 h auf Rückfluß erhitzt.
  • Anmerkung (2): N-[p-Methylaminobenzoyl]-L-glutaminsäure-diethylester (Journal of Heterocyclic Chemistry, 1975, 12, 1283) wurde verwendet.
  • Anmerkung (3); N-[p-Aminobenzoyl]-L-glutaminsäure-diethylester wurde erhalten, wie es in GB 21 88 319 A beschrieben ist.
  • Anmerkung (4): N-[p-(2-Fluoroethyl) aminobenzoyl]-L-glutaminsäure-diethylester wurde erhalten, wie es in GB 21 88 319 A beschrieben ist.
  • Beispiel 3
  • Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, wobei 6-(1-Bromoethyl)-3,4-dihydro-2-methylchinazolin-4-on als Ausgangsmaterial anstelle von 6-Bromomethyl-3,4-dihydro- 2,7-dimethylchinazolin-4-on verwendet wurde. Auf diese Weise wurde N-[p-[N-[1-(3,4-Dihydro-2-methyl-4-oxochinazolin-6-yl)- ethyl]-N-(prop-2-inyl)amino]benzoyl]-L-glutaminsäure als Monohydrat, Fp 157ºC, erhalten.
  • Das als Ausgangsmaterial verwendete Chinazolin wurde unter Verwendung des die Herstellung von Ausgangsmaterialien betreffenden Teils von Beispiel 1 erhalten, außer daß p-Ethylacetanilid anstelle von 3,4-Dimethylacetanilid verwendet wurde. Es wurde nur ein Isomer, nämlich 6-Ethyl-2-methylchinazolin-4-on, aus dem ersten Teil des Verfahrens erhalten.
  • Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, außer daß 6-(1-Bromoethyl)-3,4-dihydro-2-methylchinazolin- 4-on und N-[p-Methylaminobenzoyl]-L-glutaminsäure-diethylester als Ausgangsmaterialien verwendet wurden. Auf diese Weise wurde N-[p-[N-[1-(3,4-Dihydro-2-methyl-4-oxochinazolin- 6-yl)ethyl]-N-methylamino]benzoyl]-L-glutaminsäure (enthaltend 1,5 Equivalente Wasser), Fp 165-185ºC, erhalten.
  • Beispiel 4
  • Das in Beispiel beschriebene Verfahren wurde wiederholt, wobei das entsprechende 6-Bromomethylchinazolin-4-on und das entsprechende Diethyl-L-glutamat als Ausgangsmaterialien verwendet wurden. Sofern nichts anderes angegeben ist, wurde das entsprechende L-Glutamat erhalten, wie es in GB 21 88 319 A beschrieben ist. Auf diese Weise wurden die in der folgenden Tabelle beschriebenen Verbindungen erhalten, deren Struktur durch magnetische Protonenresonanz und Massenspektroskopie sowie durch Elementaranalyse bestätigt wurde. Tabelle II Beisp. 4 (Anmerk.) Ethyl Methyl Thien-2,5-diyl Pyrid-2,5-diyl
  • Anmerkung (1): Die -CONH- Gruppe befindet sich in der 2-Stellung des Pyridin-Ringes.
  • Beispiel 5
  • Ein Gemisch aus 6-Bromomethyl-3,4-dihydro-2,8-dimethyl-3- pivaloyloxymethylchinazolin-4-on (0,63 g), N-[p-(Prop-2-inyl)- aminobenzoyl]-L-glutaminsäure-diethylester (0,62 g), 2,6- Lutidin (0,6 ml) und Dimethylformamid (6 ml) wurde 19 h unter einer Argonatmosphäre bei 80ºC gerührt. Das Gemisch wurde auf Labortemperatur abgekühlt, ein Gemisch aus Eis und Wasser (10 ml) wurde zugegeben, und das erhaltene Gemisch wurde 2 h gerührt und filtriert. Der erhaltene Feststoff wurde getrocknet und durch Chromatographie auf einer Silicagelkolonne gereinigt, wobei Ethylacetat als Eluiermittel verwendet wurde.
  • Ein Gemisch aus dem so erhaltenen Produkt (0,56 g), Ethanol (4,0 ml) und wäßriger N Natriumhydroxid-Lösung (3,4 ml) wurde 5 h bei Labortemperatur gerührt. Das Gemisch wurde zur Trockne eingedampft, der Rückstand wurde in entsalztem Wasser aufgelöst, und die Lösung wurde durch Zugabe von wäßriger 2N Salzsäure auf pH 2,5 angesäuert. Das Gemisch wurde zentrifugiert, und der feste Rückstand wurde mit Wasser (5 x 20 ml) gewaschen und getrocknet. Auf diese Weise wurde N-[p-[N- (3,4-Dihydro-2,8-dimethyl-4-oxochinazolin-6-ylmethyl)-N- (prop-2-inyl) amino]benzoyl]-L-glutaminsäure (enthaltend 2 Equivalente Wasser; 0,13 g), Fp 165-173ºC, erhalten.
  • NMR-Spektrum: (CD&sub3;SOCD&sub3;) 2.0 (m, 2H, CH&sub2;) , 2.32 (breit t, 2H, CH&sub2;CO&sub2;H) , 2.32 (s, 3H, 2-CH&sub3;) , 2.5 (s, 3H, 8-CH&sub3;) , 3.18 (t, 1H, C CH, J=2 Hz), 4.32 (m, 3H, CH&sub2;C CH und NHCH), 4.72 (s, 2H, CH&sub2;N) , 6.85 (d, 2H, aromatisch, J=8 Hz) , 7.56 (d, 1H, 7-H), 7.75 (d, 2H, aromatisch, J=8 Hz), 7.52 (d, 1H, 5-H), 8.2 (breit d, 1H, NH);
  • Massenspektrum: (positives Ion FAB) m/e 491 (P+1);
  • Elementaranalyse: gefunden C, 58,8; H, 5,2; N, 10,6; C&sub2;&sub6;H&sub2;&sub6;N&sub4;O&sub6;.2H&sub2;O erfordert C, 59,3; H, 5,7; N, 10,6 %.
  • Das als Ausgangsmaterial verwendete Chinazolinon wurde unter Verwendung des ersten Teils des in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens, der die Herstellung von Ausgangsmaterialien betrifft, erhalten, außer daß 2,4-Dimethylacetanilid anstelle von 3,4-Dimethylacetanilid verwendet wurde. Es wurde nur ein Isomer, nämlich 3,4-Dihydro-2,6,8-trimethylchinazolin-4-on, erhalten. Natriumhydrid (2,39 g) wurde zu einer gerührten Suspension des so erhaltenen Produkts (9,3 g) in Dimethylformamid (100 ml) zugegeben, und das Gemisch wurde 1 h bei Labortemperatur gerührt. Eine Lösung von Chloromethylpivalat (8,23 ml) in Dimethylformamid (20 ml) wurde zugegeben, und das Gemisch wurde 18 h bei Labortemperatur gerührt und dann auf ein Gemisch aus Eis und Wasser (350 ml) geschüttet. Die Ausfällung wurde abfiltriert, getrocknet und durch Chromatographie auf einer Silicagelkolonne gereinigt, wobei Methylenchlorid als Eluiermittel verwendet wurde. Auf diese Weise wurde 3,4-Dihydro-2,6,8-trimethyl-3-pivaloyloxymethylchinazolin-4-on (8,7 g) erhalten.
  • Ein Gemisch aus dem so erhaltenen produkt (7,8 g), N-Bromosuccinimid (4,6 g) und Tetrachlorkohlenstoff (200 ml) wurde mit einer 275 Watt-Sonnenlampe 5 h bestrahlt und dann 17 h bei 4ºC gelagert. Die Ausfällung wurde abfiltriert, getrocknet und durch Chromatographie auf einer Silicagelkolonne gereinigt, wobei Ethylacetat und Petrolether (Kp 60-80ºC, 1;4 V/V) als Eluiermittel verwendet wurde. Auf diese Weise wurde 6-Bromomethyl-3,4-dihydro-2,8-dimethyl-3-pivaloyloxymethylchinazolin-4-on (0,67 g) und 6,8-Di(bromomethyl)- 3,4-dihydro-3-pivaloyloxymethylchinazolin-4-on (0,36 g) erhalten.
  • Beispiel 6
  • Das in Beispiel 5 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, wobei das entsprechende 6-Bromomethylchinazolinon anstelle von 6-Bromomethyl-3,4-dihydro-2,8-dimethyl-3-pivaloyloxymethylchinazolin-4-on und das entsprechende Diethyl-L- glutamat als Ausgangsmaterialien verwendet wurden. Sofern nichts anderes angegeben ist, wurde das entsprechende Diethyl-L-glutamat so erhalten, wie es in GB 21 88 319 A beschrieben ist. Auf diese Weise wurden die in der folgenden Tabelle beschriebenen Verbindungen erhalten, deren Struktur durch magnetische Protonenresonanz und Massenspektroskopie sowie durch Elementaranalyse bestätigt wurde. Das entsprechende 6-Bromomethylchinazolinon wurde unter Verwendung des in dem Teil von Beispiel 5 beschriebenen Verfahrens, der die Herstellung von Ausgangsmaterialien betrifft, hergestellt, außer daß das entsprechende Acetanilid anstelle von 2,4-Dimethylacetanilid verwendet wurde. Tabelle III Beisp. 6 (Anmerk.) Prop-2-inyl Ethyl Methoxy
  • Anmerkung (1): 3-Methoxy-4-methylacetanilid (25,1 g) wurde anstelle von 3,4-Dimethylacetanilid als Ausgangsmaterial im ersten Teil des in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens, der die Herstellung von Ausgangsmaterialien betrifft, verwendet, wobei 2,6-Dimethyl-7-methoxychinazolin-4-on (18,6 g) erhalten wurde.
  • Beispiel 7
  • Ein Gemisch aus 6-Bromomethyl-3,4-dihydro-2,7-dimethylchinazolin-4-on (0,27 g), N-[5-Methylaminothiazol-2-carbonyl]- L-glutaminsäure-diethylester (0,56 g), Calciumcarbonat (0,2 g) und Dimethylformamid (4 ml) wurde 2,5 h unter einer Argonatmosphäre bei 95ºC gerührt. Das Gemisch wurde abgekühlt und filtriert, und das Filtrat wurde zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde durch Chromatographie auf einer Silicagelkolonne gereinigt, wobei zunächst Methylenchlorid als Eluiermittel verwendet wurde und dann die Polarität des Lösungsmittels stufenweise bis zu einem 25:2 V/V Gemisch aus Methylenchlorid und Ethanol gesteigert wurde.
  • Ein Gemisch aus dem so erhaltenen Produkt (0,37 g), Ethanol (8 ml), Wasser (8 ml) und wäßriger N-Natriumhydroxid-Lösung (4,2 ml) wurde unter einer Argonatmosphäre 8 h bei Labortemperatur gerührt. Das Gemisch wurde bis zu einem Volumen von annähernd 5 ml eingedampft und in ein Zentrifugenröhrchen filtriert. Das Filtrat wurde mit 2N Salzsäure auf pH 3 angesäuert. Die erhaltene Ausfällung wurde durch Zentrifugieren isoliert, viermal mit Wasser gewaschen und getrocknet. Auf diese Weise wurde N-[5-[N-(3,4-Dihydro-2,7-dimethyl-4-oxochinazolin-6-ylmethyl)-N-methylamino]thiazol-2-carbonyl]- L-glutaminsäure (enthaltend 1,25 Equivalente Wasser; 0,23 g), Fp 185-190ºC, erhalten.
  • NMP-Spektrum: (CD&sub3;SOCD&sub3;) 2.02 (m, 2H, CH&sub2;)m 2.30 (breit t, 2H, CH&sub2;CO&sub2;H) , 2.32 (s, 3H, 2-CH&sub3;) , 2.39 (s, 3H, 7-CH&sub3;) , 3.06 (s, 3H, NCH&sub3;) , 4.36 (m, 1H, NHCH) , 4.63 (breit d, 2H, CH&sub2;N), 7.06 (s, 1H, Thiazol-H) , 7.45 (s, 1H, 8-H) , 7.75 (s, 1H, 5-H), 8.34 (d, 1H, NH, J=8 Hz);
  • Massenspektrum: (negatives Ion FAB) m/e (P-1) 472;
  • Elementaranalyse: gefunden C, 50,9; H, 4,8; N, 13,9; C&sub2;&sub1;H&sub2;&sub3;N&sub5;O&sub6;S.1,3H&sub2;O erfordert C, 50,9; H, 5,1, N, 14,1 %.
  • Der als Ausgangsmaterial verwendete N-[5-Methylaminothiazol- 2-carbonyl]-L-glutaminsäure-diethylester wurde wie folgt erhalten:
  • 0xalylchlorid (13 ml) wurde tropfenweise zu einer gerührten Suspension von 5-Nitrothiazol-2-carbonsäure (12,9 g; Chem. Ber. 1973, 106, 722) in einem Gemisch aus Methylenchlorid (80 ml) und Dimethylformamid (20 ml) zugegeben. Das Gemisch wurde bei Labortemperatur 30 min gerührt und zur Trockne eingedampf, wobei 5-Nitrothiazol-2-carbonylchlorid erhalten wurde.
  • Das so erhaltene Produkt wurde in Methylenchlorid (150 ml) aufgelöst und zu einem Gemisch Von Diethyl-L-glutamat-hydrochlorid (35,4 g), Triethylamin (51,2 g) und Methylenchlorid (250 ml), welches in einem Bad aus Eis und Wasser gekühlt wurde, zugegeben. Die Zugabegeschwindigkeit wurde dabei so eingestellt, daß die Temperatur des Reaktionsgemischs unter 15ºC blieb. Das Gemisch wurde auf Raumtemperatur erwärmen gelassen und 16 h gerührt. Das Gemisch wurde mit Wasser (2 x 300 ml) gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde durch Chromatographie auf einer Silicagelkolonne gereinigt, wobei zunächst Methylenchlorid als Eluiermittel verwendet wurde und hierauf die Polarität des Lösungsmittels stufenweise bis zu einem 19:1 V/V-Gemisch aus Methylenchlorid und Ethylacetat gesteigert wurde. Auf diese Weise wurde N-[5- Nitrothiazol-2-carbonyl]-L-glutaminsäure-diethylester als Gummi (24,3 g) erhalten.
  • Ein Gemisch aus dem so erhaltenen Produkt (4 g), Eisenpulver (10 g) und Eisessig (44 ml) wurde heftig bei 80ºC 30 min gerührt. Das Gemisch wurde auf Labortemperatur abgekühlt, in Wasser (100 ml) geschüttet und mit Methylenchlorid (2 x 200 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Wasser (1 x 100 ml) gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und zur Trockne eingedampft, wobei N-[5-Aminothiazol-2-carbonyl]-L-glutaminsäure-diethylester als Gummi (3,6 g) erhalten wurde.
  • Ein Gemisch aus dem so erhaltenen Produkt (3,6 g), Methyljodid (2 ml) und Dimethylformamid (10 ml) wurde bei 60ºC 1 h unter einer Argonatmosphäre gerührt. Eine zweite Portion Methyljodid (1 ml) wurde zugegeben, und das Gemisch wurde dann noch 1 h bei 60ºC gerührt. Das Gemisch wurde abgekühlt, in eine gesättigte wäßrige Natriumbicarbonat-Lösung (50 ml) geschüttet und mit Ethylacetat (3 x 30 ml) extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde durch Chromatographie auf einer Silicagelkolonne gereinigt, wobei zunächst Methylenchlorid als Eluiermittel Verwendet wurde und hierauf die Polarität des Lösungsmittels stufenweise bis zu einem 10:1 V/V-Gemisch aus Methylenchlorid und Ethylacetat gesteigert wurde. Auf diese Weise wurden N-[5-Dimethylaminothiazol-2-carbonyl]-L- glutaminsäure-diethylester (0,84 g) und N-[5-Methylaminothiazol-2-carbonyl]-L-glutaminsäure-diethylester (1,1 g) erhalten.
  • Beispiel 8
  • Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, außer daß N-[p-(Prop-2-inyl)aminobenzoyl]-L-valin-ethylester anstelle von N-[p-(Prop-2-inyl) aminobenzoyl]-L-glutaminsäure-diethylester verwendet wurde. Auf diese Weise wurde N-[p-[N-(3,4-Dihydro-2,7-dimethyl-4-oxochinazolin-6-ylmethyl)- N-(prop-2-inyl)amino]benzoyl]-L-valin (enthaltend ein Equivalent Wasser), Fp 250-255ºC, erhalten.
  • NMR-Spektrum: (CD&sub3;SOCD&sub3;) 0.95 (d von d's, 6H, 2 x CH&sub3;) , 2.17 (m, 1H, CH) , 2.31 (s, 3H, 2-CH&sub3;) , 2.45 (s, 3H, 7-CH&sub3;) , 3.18 (breit t, 1H, C CH), 4.25 (breit t, 3H, CH&sub2;C CH und NHCH), 4.68 (s, 2H, CH&sub2;N) , 6.82 (d, aromatisch, J=9 Hz), 7.42 (s, 1H, 8-H), 7.73 (s, 1H, 5-H), 7.76 (d, 2H, aromatisch, J=9 Hz), 7.98 (d, 1H, NH, J=8 Hz);
  • Massenspektrum: (negatives Ion FAB) m/e (P-1) 459;
  • Elementaranalyse: gefunden C, 65,2; H, 6,1; N, 11,8; C&sub2;&sub6;H&sub2;&sub8;N&sub4;O&sub4;.1H&sub2;O erfordert C, 65,3; H, 6,3; N, 11,7 %.
  • Der als Ausgangsmaterial verwendete N-[p-(Prop-2-inyl)aminobenzoyl]-L-valin-ethylester wurde aus Ethylvalinat-hydrochlorid in analoger Weise hergestellt, wie es für die Herstellung von N-[p-(Prop-2-inyl) aminobenzoyl]-L-glutaminsäurediethylester aus Diethylglutamat-hydrochlorid in J. Med. Chem., 1986, 29, 1114, beschrieben ist.
  • Beispiel 9
  • Das in Beispiel 8 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, außer daß N-[2-Fluoro-4-(prop-2-inyl) aminobenzoyl]-L-valin- methylester anstelle von N-[p-(Prop-2-inyl)aminobenzoyl]-L- valin-ethylester verwendet wurde. Auf diese Weise wurde N- [4-[N-(3,4-Dihydro-2,7-dimethyl-4-oxochinazolin-6-ylmethyl)- N-(prop-2-inyl)amino]-2-fluorobenzoyl]-L-valin-methylester, Fp 237-240ºC, und dann nach der zweiten Stufe des Verfahrens N-[4-[N-(3,4-Dihydro-2,7-dimethyl-4-oxochinazolin-6-ylmethyl)- N-(prop-2-inyl)amino]-2-fluorobenzoyl]-L-valin (enthaltend 0,5 Equivalente Wasser), Fp 255-257ºC (Zersetzung), erhalten.
  • Der als Ausgangsmaterial verwendete N-[2-Fluoro-4-(prop-2- inyl)aminobenzoyl]-L-valin-methylester wurde aus Methylvalinathydrochlorid in einer ähnlichen Weise erhalten, wie es für die Herstellung von N-[2-Fluoro-4-(prop-2-inyl)aminobenzoyl]- L-glutaminsäure-diethylester aus Diethylglutamat-hydrochlorid in GB-PS 21 75 903 und 21 88 319 A beschrieben ist.
  • Beispiel 10
  • Diphenylphosphoryl-azid (0,41 g) und Triethylamin (0,55 ml) wurden aufeinanderfolgend zu einem Gemisch aus P-[N-(3,4- Dihydro-2,7-dimethyl-4-oxochinazolin-6-ylmethyl)-N-(prop-2- inyl)amino]benzoesäure (als Trifluoroessigsäuresalz; 0,48 g) und Dimethylformamid (20 ml) zugegeben, und das Gemisch wurde 18 h bei Labortemperatur gerührt. Das Gemisch wurde filtriert. 1,8-Diazabicyclo[5,4,0]undec-7-en (0,6 ml) wurde zu einem Gemisch aus dem so erhaltenen Feststoff, L-tert-Leucin (0,26 g) und Dimethylformamid (20 ml) zugegeben, und das Gemisch wurde 18 h bei Labortemperatur gerührt. Das Gemisch wurde auf ein Volumen von annähernd 5 ml eingedampft, in ein Gemisch aus Eiswasser (50 ml) geschüttet, mit wäßriger 0,2 N-Salzsäure auf pH 3 angesäuert und zentrifugiert. Der feste Rückstand wurde mit Wasser (5 x 20 ml) gewaschen und getrocknet. Auf diese Weise wurde N-[p-[N-(3,4-Dihydro-2,7- dimethyl-4-oxochinazolin-6-ylmethyl)-N-(prop-2-inyl)amino]- benzoyl]-L-tert-leucin (enthaltend 1,5 Equivalente Wasser, 0,33 g), Fp 233-236ºC, erhalten.
  • NMP-Spektrum: (CD&sub3;SOCD&sub3;) 1.02 (s, 9H, 3 x CH&sub3;), 2.30 (s, 3H, 2-CH&sub3;), 2.46 (s, 3H, 7-CH&sub3;), 3.17 (s, 1H, C CH), 4.28 (s, 2H, CH&sub2;C CH), 4.33 (d, 1H, NHCH, J=9 Hz), 4.68 (s, 2H, CH&sub2;N), 6.78 (d, 2H, aromatisch, J=9 Hz), 7.42 (s, 1H, 8-H), 7.68 (d, 1H, NH, J=9 Hz), 7.73 (s, 1H, 5-H), 7.75 (d, 2H, aromatisch, J=9 Hz);
  • Massenspektrum (positives Ion FAB) m/e (P+1) 475;
  • Elementaranalyse: gefunden C, 64,4; H, 6,3; N, 11,0; C&sub2;&sub7;H&sub3;&sub0;N&sub4;O&sub4;.1,5H&sub2;O erfordert C, 64,6; H, 6,6; N, 11,2 %.
  • Die als Ausgangsmaterial verwendete p-[N-(3,4-Dihydro-2,7- dimethyl-4-oxochinazolin-6-ylmethyl)-N-(prop-2-inyl) amino]- benzoesäure (als ihr Trifluoroessigsäuresalz) wurde unter Verwendung des ersten Teils des in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens erhalten, außer daß p-(Prop-2-inyl) aminobenzoesäure-t-butylester (erhalten nach der Vorschrift von GB-PS 21 88 319 A) anstelle von N-[p-(Prop-2-inyl)aminobenzoyl]- L-glutaminsäure-diethylester verwendet wurde, und daß hierauf ein Gemisch aus dem so erhaltenen Produkt (2,8 g) und Trifluoroessigsäure (20 ml) bei Labortemperatur 15 min zusammen gerührt und zur Trockne eingedampft wurde.
  • Beispiel 11
  • Das in Beispiel 10 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, wobei L-Phenylglycin (d.h. (S) -α-Aminophenylessigsäure) anstelle von L-tert-Leucin verwendet wurde. Auf diese Weise wurde N-[p-[N-(3,4-Dihydro-2,7-dimethyl-4-oxochinazolin-6- ylmethyl)-N-(prop-2-inyl)amino]benzoyl]-L-phenylglycin (enthaltend 0,75 Equivalente Wasser), Fp 199-201ºC, erhalten.

Claims (10)

1. Chinazolin der Formel
worin
R¹ für Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy oder Alkylthio mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht; oder
R¹ für Aryl, Aryloxy, Arylthio oder Arylalkyl mit jeweils bis zu 10 Kohlenstoffatomen steht; oder
R¹ für Halogeno, Hydroxy oder Mercapto steht; oder
R¹ für Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen steht, das einen oder mehrere Substituenten trägt, die ausgewählt sind aus Halogeno, Hydroxy, Amino, Alkoxy, Alkanoyloxy, Alkylthio, Alkylamino, Dialkylamino und Alkanoylamino mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen und Arylthio, Aroyloxy und Aroylamino mit jeweils bis zu 10 Kohlenstoffatomen; oder
R¹ für Alkoxy mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen steht, das einen oder mehrere Substituenten trägt, die ausgewählt sind aus Hydroxy und Alkoxy mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen;
R² für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Hydroxyalkyl, Alkoxyalkyl, Mercaptoalkyl, Alkylthioalkyl, Halogenoalkyl, Cyanoalkyl, Aminoalkyl, Alkylaminoalkyl, Dialkylaminoalkyl, Alkanoylalkyl, Carboxyalkyl, Carbamoylalkyl oder Alkanoyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder Aroylalkyl mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen steht;
Ar für Phenylen, Naphthylen oder Heterocyclen steht, das unsubstituiert ist oder das einen oder mehrere Substituenten trägt, die ausgewählt sind aus Halogeno, Phenyl, Cyano, Nitro, Hydroxy, Amino und Carbamoyl sowie aus Alkyl, Alkoxy, Halogenoalkyl, Alkanoylamino, Alkylthio und Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen;
R³ für eine solche Gruppierung steht, daß R³-NH&sub2; eine Aminosäure ist;
R&sup4; für Wasserstoff oder Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht;
R&sup5; für Wasserstoff oder Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht; und
R&sup6;, R&sup7; und R&sup8; jeweils für Wasserstoff, Hydroxy, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylamino oder Dialkylamino mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen; oder für Phenyl, Halogeno, Nitro, Cyano oder Amino; oder für Alkyl, Alkoxy oder Alkylthio mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht, das einen oder mehrere Substituenten trägt, die ausgewählt sind aus Halogeno, Hydroxy, Amino, Alkoxy, Alkylamino und Dialkylamino mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen;
mit der Maßgabe, daß mindestens eines der Symbole R&sup4;, R&sup5;, R&sup6;, R&sup7; und R&sup8; für etwas anderes als Wasserstoff steht; oder ein pharmazeutisch zulässiges Salz oder ein pharmazeutisch zulässiger Ester davon.
2. Chinazolin nach Anspruch 1, worin R¹ für Methyl, Ethyl, Isopropyl, Cyclopropyl, Prop-2-enyl, Prop-2-inyl, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Phenyl, Tolyl, Phenoxy, Benzyl, Phenethyl, Chloro, Bromo, Hydroxy, Mercapto, Fluoromethyl, Difluoromethyl, Trifluoromethyl, 2-Fluoroethyl, Chloromethyl, Hydroxymethyl, 2-Hydroxyethyl, Aminomethyl, Methoxymethyl, Acetoxymethyl, Methylthiomethyl, Methylaminomethyl, Dimethylaminomethyl, Acetamidomethyl, 2-Hydroxyethoxy, 2-Methoxyethoxy oder 2-Ethoxyethoxy steht;
R² für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Prop-2-enyl, But-2-enyl, Prop-2-inyl, But-2-inyl, 2-Hydroxyethyl, 3- Hydroxypropyl, 2-Methoxyethyl, 3-Methoxypropyl, 2-Mercaptoethyl, 2-Methylthioethyl, 2-Fluoroethyl, 2-Chloroethyl, 2- Bromoethyl, 3-Fluoropropyl, Cyanomethyl, 2-Cyanoethyl, 2- Aminoethyl, 2-Methylaminoethyl, 2-Dimethylaminoethyl, Acetonyl, Carboxymethyl, Carbamoylmethyl oder Acetyl steht; Ar für 1,4-Phenylen, Thienylen, Pyridylen, Pyrimidinylen, Thiazolylen oder 0xazolylen steht, das unsubstituiert ist oder das einen oder zwei Substituenten trägt, die ausgewählt sind aus Fluoro, Chloro, Bromo, Phenyl, Cyano, Nitro, Hydroxy, Amino, Carbamoyl, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy Fluoromethyl, Difluoromethyl, Trifluoromethyl und Acetamido;
R³ für eine solche Gruppierung steht, daß R³-NH&sub2; L-Glutaminsäure, Glycin, L-Alanin, L-Phenylalanin, L-Serin, L-0rnithin, L-Asparaginsäure, L-Valin, L-Leucin, L-Isoleucin, L-2-Aminobuttersäure, L-Norvalin, L-Alloisoleucin, L-2-Phenylglycin oder L-tert-Leucin ist;
R&sup4; für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl steht;
R&sup5; für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl steht; und
R&sup6;, R&sup7; und R&sup8; jeweils für Wasserstoff, Hydroxy, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Methylamino, Dimethylamino, Phenyl, Fluoro, Chloro, Bromo, Nitro, Cyano, Amino, Fluoromethyl, Difluoromethyl, Trifluoromethyl, 2-Fluoroethyl, Hydroxymethyl oder 2-Hydroxyethyl stehen;
mit der Maßgabe, daß mindestens eines der Symbole R&sup4;, R&sup5;, R&sup6;, R&sup7; und R&sup8; für etwas anderes als Wasserstoff steht; oder ein pharmazeutisch zulässiges Salz oder ein pharmazeutisch zulässiger Ester davon.
3. Chinazolin nach Anspruch 1, worin R¹ für Methyl, Ethyl, Methoxy, Fluoromethyl oder Hydroxymethyl steht; R² für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Prop-2-enyl, Prop-2-inyl, 2-Hydroxyethyl, 3-Hydroxypropyl , 2-Fluoroethyl, 2-Bromoethyl, Cyanomethyl oder Acetonyl steht;
Ar für 1,4-Phenylen, Thien-2,5-diyl, Pyrid-2,5-diyl oder Thiazol-2,5-diyl steht, das unsubstituiert ist oder das einen oder zwei Substituenten trägt, die ausgwwählt sind aus Fluoro, Chloro, Hydroxy, Amino und Methyl;
R³ für eine solche Gruppierung steht, daß R³-NH&sub2; L-Glutaminsäure, L-Valin, L-Leucin, L-Isoleucin, L-2-Aminobuttersäure, L-Norvalin, L-Alloisoleucin, L-2-Phenylglycin oder L-tert- Leucin ist;
R&sup4; für Wasserstoff oder Methyl steht;
R&sup5; für Wasserstoff steht;
R&sup6; für Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Fluoro oder Chloro steht;
R&sup7; für Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Fluoro oder Chloro steht; und
R&sup8; für Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Fluoro oder Chloro steht;
mit der Maßgabe, daß mindestens eines der Symbole R&sup4;, R&sup6;, R&sup7; und R&sup8; für etwas anderes als Wasserstoff steht.
4. Chinazolin nach Anspruch 1, worin
R¹ für Methyl, Ethyl, Methoxy, Fluoromethyl oder Hydroxymethyl steht;
R² für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Prop-2-enyl, Prop-2-inyl, 2-Hydroxyethyl, 3-Hydroxypropyl, 2-Fluoroethyl oder Acetonyl steht;
Ar für 1,4-Phenylen, Thien-2,5-diyl, Pyrid-2,5-diyl oder 2-Fluoro-1,4-phenylen steht;
R³ für eine solche Gruppierung steht, daß R³-NH&sub2; L-Glutaminsäure ist;
R&sup4; für Wasserstoff oder Methyl steht;
R&sup5; für Wasserstoff steht;
R&sup6; für Wasserstoff oder Chloro steht;
R&sup7; für Wasserstoff, Methyl, Fluoro oder Chloro steht; und
R&sup8; für Wasserstoff, Methoxy oder Chloro steht;
mit der Maßgabe, daß mindestens eines der Symbole R&sup4;, R&sup6;, R&sup7; und R&sup8; für etwas anderes als Wasserstoff steht.
5. Chinazolin nach Anspruch 1, worin
R¹ für Methyl steht;
R² für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Prop-2-inyl oder 2-Fluoroethyl steht; Ar für 1,4-Phenylen oder Thien-2,5-diyl; oder für Pyrid-2,5- diyl oder Thiazol-2,5-diyl, wobei sich die Gruppe -CONHR³ jeweils in der 2-Stellung befindet; oder für 2-Fluoro-1,4- phenylen, wobei sich die Gruppe -CONHR³ in der 1-Stellung befindet, steht;
R³ für eine solche Gruppierung steht, daß R³-NH&sub2; L-Glutaminsäure, L-Valin, L-2-Phenylglycin oder L-tert-Leucin ist;
R&sup4; für Wasserstoff oder Methyl steht;
R&sup5; für Wasserstoff steht;
R&sup6; für Wasserstoff oder Chloro steht;
R&sup7; fur Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Fluoro oder Chloro steht; und
R&sup8; für Wasserstoff, Methyl, Methoxy oder Chloro steht; mit der Maßgabe, daß mindestens eines der Symbole R&sup4;, R&sup6;, R&sup7; und R&sup8; für etwas anderes als Wasserstoff steht.
6. Die Verbindung N-[p-[N-(3,4-Dihydro-2,7-dimethyl-4-oxochinazolin-6-ylmethyl)- N-(prop-2-inyl)amino]benzoyl]-L-glutaminsäure, N-[p-[N-(3,4-Dihydro-2,7-dimethyl-4-oxochinazolin-6-ylmethyl)- N-methylamino]benzoyl]-L-glutaminsäure, N-[p-[N-(7-Fluoro-3,4-dihydro-2-methyl-4-oxochinazolin-6- ylmethyl-N-(prop-2-inyl)amino]benzoyl]-L-glutaminsäure, N-[p-[N-(7-Chloro-3,4-dihydro-2-methyl-4-oxochinazolin-6- ylmethyl)-N-(prop-2-inyl)amino]benzoyl]-L-glutaminsäure, N-[p-[N-[1-(3,4-Dihydro-2-methyl-4-oxochinazolin-6-yl)- ylmethyl)-N-(prop-2-inyl)amino]benzoyl]-L-glutaminsäure, N-[p-[N-[1-(3,4-Dihydro-2-methyl-4-oxochinazolin-6-yl)- ethyl]-N-(prop-2-inyl)amino]benzoyl]-L-glutaminsäure oder N-[p-[N-[1-(3,4-Dihydro-2-methyl-4-oxochinazolin-6-yl)- ethyl]-N-methylamino]benzoyl]-L-glutaminsäure.
7. Die Verbindung N-[4-[N-(3,4-Dihydro-2,7-dimethyl-4-oxochinazolin-6-ylmethyl)- N-(prop-2-inyl)amino]-2-fluorobenzoyl]-L-glutaminsäure, N-[5-[N-(3,4-Dihydro-2,7-dimethyl-4-oxochinazolin-6-ylmethyl)- N-ethylamino]-2-thenoyl]-L-glutaminsäure, N-[5-[N-(3,4-Dihydro-2,7-dimethyl-4-oxochinazolin-6-ylmethyl)- N-methylamino]picolinoyl]-L-glutaminsäure, N-[5-[N-(3,4-Dihydro-2,7-dimethyl-4-oxochinazolin-6-ylmethyl)- N-methylamino]thiazol-2-carbonyl]-L-glutaminsäure, N-[p-[N-(3,4-Dihydro-2,7-dimethyl-4-oxochinazolin-6-ylmethyl)- N-(prop-2-inyl)amino]benzoyl]-L-valin oder N-[4-[N-(3,4-Dihydro-2,7-dimethyl-4-oxochinazolin-6-ylmethyl)- N-(prop-2-inyl)amino]-2-fluorobenzoyl]-L-valin.
8. Verfahren zur Herstellung eines Chinazolins nach Anspruch 1 oder eines pharmazeutisch zulässigen Salzes oder Esters davon, bei welchem
(a) eine Verbindung der Formel
mit einer Verbindung der Formel
HNR²-Ar-CONHR³
umgesetzt wird, wobei in diesen Verbindungen R¹, R², R³, R&sup4;, R&sup5;, R&sup6;, R&sup7;, R&sup8; und Ar die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, mit der Maßgabe, daß bei Vorliegen einer Hydroxy-Gruppe in R¹, R³, R&sup6;, R&sup7;, R&sup8; oder Ar, bei Vorliegen einer Hydroxyalkyl-Gruppe in R¹, R², R&sup6;, R&sup7; oder R&sup8;, bei Vorliegen einer Hydroxyalkoxy-Gruppe in R¹, R&sup6;, R&sup7; oder R&sup8;, bei Vorliegen einer Hydroxyalkylthio-Gruppe in R&sup6;, R&sup7; oder R&sup8;, bei Vorliegen einer Amino-Gruppe in R³, R&sup6;, R&sup7;, R&sup8; oder Ar, bei Vorliegen einer Aminoalkyl-Gruppe in R¹, R², R&sup6;, R&sup7; oder R&sup8;, bei Vorliegen einer Alkylaminoalkyl-Gruppe in R¹, R², R&sup6;, R&sup7; oder R&sup8;, bei Vorliegen einer Alkylamino-, Alkylaminoalkoxy-, Alkylaminoalkylthio-, Aininoalkoxy- oder Aminoalkylthio-Gruppe in R&sup6;, R&sup7; oder R&sup8;, bei Vorliegen einer Carboxy- oder Carboxyalkyl-Gruppe in R² oder R³ oder bei Vorliegen einer Mercapto- oder Mercaptoalkyl-Gruppe in R¹, R² oder R³ jede Amino-, Carboxy- und Mercapto-Gruppe durch eine übliche Schutzgruppe geschützt ist und jede Hydroxy- Gruppe durch eine übliche Schutzgruppe geschützt sein kann oder auch nicht;
R&sup9; für Wasserstoff oder eine Schutzgruppe steht; und Z für eine Austrittsgruppe steht; worauf jede unerwünschte Schutzgruppe in R¹, R², R³, R&sup6;, R&sup7;, R&sup8; und Ar oder jede Schutzgruppe R&sup9; durch übliche Maßnahmen entfernt wird;
(b) eine Säure der Formel
oder ein reaktives Derivat davon mit einer Verbindung der Formel R³-NH&sub2; umgesetzt wird, wobei in diesen Verbindungen R¹, R², R³, R&sup4;, R&sup5;, R&sup6;, R&sup7;, R&sup8;, R&sup9; und Ar die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen und jede Mercapto-, Amino-, Alkylamino- und Carboxy-Gruppe in R¹, R², R³, R&sup6;, R&sup7;, R&sup8; und Ar durch eine übliche Schutzgruppe geschützt ist und jede Hydroxy-Gruppe in R¹, R², R³, R&sup6;, R&sup7;, R&sup8; und Ar durch eine übliche Schutzgruppe geschützt sein kann oder auch nicht; worauf die Schutzgruppen durch übliche Maßnahmen entfernt werden;
(c) zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Chinazolins, worin R¹ für Alkoxy, Aryloxy oder Alkoxy mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen steht, das einen oder mehrere Substituenten trägt, die ausgewählt sind aus Hydroxy und Alkoxy, eine Verbindung der Formel
mit einer Verbindung der Formel
HNR²-Ar-CONHR³
umgesetzt wird, wobei in diesen Verbindungen R¹ die vorstehend zuletzt angegebene Bedeutung besitzt, R², R³, R&sup4;, R&sup5;, R&sup6;, R&sup7;, R&sup8; und Ar die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, mit der Maßgabe, daß jede Mercapto-, Amino-, Alkylamino- und Carboxy-Gruppe in R², R³, R&sup6;, R&sup7;, R&sup8; und Ar durch eine übliche Schutzgruppe geschützt ist und jede Hydroxy-Gruppe in R¹, R², R³, R&sup6;, R&sup7;, R&sup8; und Ar durch eine übliche Schutzgruppe geschützt sein kann oder auch nicht, und Z für eine Austrittsgruppe steht;
worauf die Schutzgruppen durch übliche Maßnahmen entfernt werden und die Gruppe R¹, die in der 4-Stellung des Chinazolin-Rings vorliegt, durch Hydrolyse mit einer Base abgespalten wird;
(d) zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Chinazolins, worin R¹ für Mercapto, Alkylthio, Arylthio, Alkylthioalkyl oder Arylthioalkyl steht, ein Chinazolin der Formel
worin R¹ für Halogeno oder Halogenoalkyl steht und R², R³, R&sup4;, R&sup5;, R&sup6;, R&sup7;, R&sup8;, R&sup9; und Ar die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, mit der Maßgabe, daß jede Mercapto-, Amino-, Alkylamino-, Carboxy- und Hydroxy-Gruppe in R², R³, R&sup6;, R&sup7;, R&sup8; und Ar durch eine übliche Schutzgruppe geschützt sein kann oder alternativ jede Amino-, Alkylamino-, Carboxy- und Hydroxy-Gruppe auch nicht geschützt sein muß, mit Thioharnstoff umgesetzt wird, um eine Verbindung herzustellen, worin R¹ für Mercapto steht, oder mit einem Alkyl- oder Arylthiol umgesetzt wird, um eine Verbindung herzustellen, worin R¹ für Alkylthio, Arylthio, Alkylthioalkyl oder Arylthioalkyl steht;
worauf die Schutzgruppen durch übliche Maßnahmen entfernt werden; oder
(e) zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Chinazolins, worin R¹ für Alkylthio steht, ein Chinazolin der Formel worin R¹ für Mercapto steht und R², R³, R&sup4;, R&sup5;, R&sup6;, R&sup7;, R&sup8;, R&sup9; und Ar die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, mit der Maßgabe, daß jede Mercapto-, Amino-, Alkylamino-, Carboxy- und Hydroxy-Gruppe in R², R³, R&sup6;, R&sup7;, R&sup8; und Ar durch eine übliche Schutzgruppe geschützt sein kann oder alternativ jede Amino-, Alkylamino-, Carboxyl- und Hydroxy- Gruppe nicht geschützt sein muß, mit einer Base umgesetzt wird;
worauf das erhaltene Thiolat-Salz mit einem Alkylhalogenid alkyliert wird und worauf gegebenenfalls anwesende Schutzgruppen durch übliche Maßnahmen entfernt werden.
9. Pharmazeutische Zusammensetzung, welche in Chinazolin nach Anspruch 1 oder ein pharmazeutisch zulässiges Salz oder einen pharmazeutisch zulässigen Ester davon gemeinsam mit einem pharmazeutisch zulässigen Verdünnungs- oder Trägermittel enthält.
10. Die Verwendung eines Chinazolins nach Anspruch 1 oder eines pharmazeutisch zulässigen Salzes oder Esters davon zur Herstellung eines Medikaments für die Behandlung von Tumoren im menschlichen oder tierischen Körper.
DE88302486T 1987-03-25 1988-03-22 Anti-Tumor-Mittel. Expired - Fee Related DE3886435T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB878707053A GB8707053D0 (en) 1987-03-25 1987-03-25 Anti-tumour agents

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3886435D1 DE3886435D1 (de) 1994-02-03
DE3886435T2 true DE3886435T2 (de) 1994-04-14

Family

ID=10614570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE88302486T Expired - Fee Related DE3886435T2 (de) 1987-03-25 1988-03-22 Anti-Tumor-Mittel.

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4981856A (de)
EP (1) EP0284338B1 (de)
JP (1) JP2577036B2 (de)
AT (1) ATE98956T1 (de)
AU (1) AU600105B2 (de)
CA (1) CA1301756C (de)
DE (1) DE3886435T2 (de)
DK (1) DK167013B1 (de)
ES (1) ES2061641T3 (de)
FI (1) FI881340A (de)
GB (2) GB8707053D0 (de)
GR (1) GR3010208T3 (de)
IL (1) IL85696A (de)
NO (1) NO881300L (de)
NZ (1) NZ224010A (de)
PT (1) PT87074B (de)
ZA (1) ZA881885B (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8727737D0 (en) * 1987-11-26 1987-12-31 Ici Plc Antitumour agents
GB8809978D0 (en) * 1988-04-27 1988-06-02 Ici Plc Anti-tumour agents
EP0365763A1 (de) * 1988-09-30 1990-05-02 Agouron Pharmaceuticals, Inc. Zyklische Verbindungen als Antiproleferahne
GB8829296D0 (en) * 1988-12-15 1989-01-25 Ici Plc Anti-tumour compounds
US5252573A (en) * 1988-12-15 1993-10-12 Imperial Chemical Industries Plc Anti-tumor agents
US5160727A (en) * 1990-02-13 1992-11-03 Warner-Lambert Company Tumor cell sensitization method using quinazolinedione derivatives
ZA913730B (en) * 1990-05-30 1992-02-26 Ici Plc Anti-tumor compounds
GB9013615D0 (en) * 1990-06-19 1990-08-08 Wellcome Found Pharmaceutical compounds
GB9105771D0 (en) * 1991-03-19 1991-05-01 Cancer Res Inst Royal Anti-cancer compounds
US5145854A (en) * 1991-11-27 1992-09-08 Nair Madhavan G 1-formyl-5,8,10-trideazafolates
GB9205320D0 (en) * 1992-03-11 1992-04-22 Ici Plc Anti-tumour compounds
GB9205907D0 (en) * 1992-03-18 1992-04-29 Cancer Res Inst Royal Anti-cancer compounds
US5430148A (en) * 1992-03-31 1995-07-04 Agouron Pharmaceuticals, Inc. Antiproliferative quinazolines
GB9223352D0 (en) * 1992-11-06 1992-12-23 Ici Plc Tricyclic compounds
DE4421884A1 (de) 1994-06-23 1996-01-04 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Hydroxycarbonsäureaniliden
DE4427837A1 (de) 1994-08-05 1996-02-08 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von O-Acylglykolsäureaniliden
DE19504225A1 (de) 1995-02-09 1996-08-14 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von O-Acyloxycarbonsäureaniliden
US5739330A (en) * 1996-02-05 1998-04-14 Hoechst Celanese Corporation Process for preparing quinazolones
GB9904275D0 (en) 1999-02-24 1999-04-21 Cancer Res Campaign Tech Anti-cancer compounds
US7230000B1 (en) * 1999-10-27 2007-06-12 Cytokinetics, Incorporated Methods and compositions utilizing quinazolinones
US6545004B1 (en) 1999-10-27 2003-04-08 Cytokinetics, Inc. Methods and compositions utilizing quinazolinones
AU2002346471A1 (en) * 2001-11-20 2003-06-10 Cytokinetics, Inc. Process for the racemization of chiral quinazolinones
US7087418B2 (en) 2001-12-19 2006-08-08 Bristol-Myers Squibb Company Pichia pastoris formate dehydrogenase and uses therefor
CA2475879A1 (en) * 2002-02-15 2003-08-28 Cytokinetics, Inc. Synthesis of quinazolinones
PL373412A1 (en) * 2002-05-09 2005-08-22 Cytokinetics, Inc. Pyrimidinone compounds, compositions and methods of their use for treating cellular proliferative diseases
WO2003097053A1 (en) * 2002-05-09 2003-11-27 Cytokinetics, Inc. Compounds, compositions, and methods
JP2005536475A (ja) 2002-05-23 2005-12-02 サイトキネティクス・インコーポレーテッド 化合物、組成物、および方法
EP1556357A4 (de) * 2002-06-14 2006-09-13 Cytokinetics Inc Verbindungen, zusammensetzungen und verfahren
US7211580B2 (en) * 2002-07-23 2007-05-01 Cytokinetics, Incorporated Compounds, compositions, and methods
EP1539180A4 (de) * 2002-08-21 2006-08-30 Cytokinetics Inc Verbindungen, zusammensetzungen und verfahren
WO2004034972A2 (en) * 2002-09-30 2004-04-29 Cytokinetics, Inc. Compounds, compositions, and methods
GB0317631D0 (en) * 2003-07-28 2003-08-27 Btg Int Ltd Synthetic method
WO2005041888A2 (en) * 2003-11-03 2005-05-12 Cytokinetics, Inc. Pyrimidin-4-one compounds, compositions and methods
US20050148593A1 (en) * 2003-11-07 2005-07-07 Gustave Bergnes Compounds, compositions, and methods
JP2007513154A (ja) * 2003-12-08 2007-05-24 サイトキネティクス・インコーポレーテッド 化合物、組成物及び方法
WO2009002808A2 (en) * 2007-06-22 2008-12-31 Arqule, Inc. Quinazolinone compounds and methods of use thereof
US8940742B2 (en) 2012-04-10 2015-01-27 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Heterocyclic compounds and uses thereof
DK3052485T3 (da) 2013-10-04 2021-10-11 Infinity Pharmaceuticals Inc Heterocykliske forbindelser og anvendelser deraf
WO2015051241A1 (en) 2013-10-04 2015-04-09 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Heterocyclic compounds and uses thereof
SG11201607705XA (en) 2014-03-19 2016-10-28 Infinity Pharmaceuticals Inc Heterocyclic compounds for use in the treatment of pi3k-gamma mediated disorders
US9708348B2 (en) 2014-10-03 2017-07-18 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Trisubstituted bicyclic heterocyclic compounds with kinase activities and uses thereof
WO2017048702A1 (en) 2015-09-14 2017-03-23 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Solid forms of isoquinolinone derivatives, process of making, compositions comprising, and methods of using the same
WO2017161116A1 (en) 2016-03-17 2017-09-21 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Isotopologues of isoquinolinone and quinazolinone compounds and uses thereof as pi3k kinase inhibitors
US10919914B2 (en) 2016-06-08 2021-02-16 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Heterocyclic compounds and uses thereof

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2065653B (en) * 1979-12-19 1983-03-09 Nat Res Dev Anti-cancer quinazoline derivatives
GB8513754D0 (en) * 1985-05-31 1985-07-03 Jones T R Anti-cancer quinazoline derivatives
GB8607683D0 (en) * 1986-03-27 1986-04-30 Ici Plc Anti-tumor agents

Also Published As

Publication number Publication date
ES2061641T3 (es) 1994-12-16
NZ224010A (en) 1990-12-21
CA1301756C (en) 1992-05-26
DK168488D0 (da) 1988-03-25
GB2202847B (en) 1990-06-06
JP2577036B2 (ja) 1997-01-29
EP0284338A2 (de) 1988-09-28
ZA881885B (en) 1988-09-26
GB8805982D0 (en) 1988-04-13
AU600105B2 (en) 1990-08-02
FI881340A0 (fi) 1988-03-21
GB8707053D0 (en) 1987-04-29
DE3886435D1 (de) 1994-02-03
AU1327988A (en) 1988-09-29
DK167013B1 (da) 1993-08-16
FI881340A (fi) 1988-09-26
NO881300L (no) 1988-09-26
IL85696A (en) 1993-05-13
GB2202847A (en) 1988-10-05
ATE98956T1 (de) 1994-01-15
US4981856A (en) 1991-01-01
NO881300D0 (no) 1988-03-24
EP0284338A3 (en) 1989-05-17
PT87074A (pt) 1988-04-01
GR3010208T3 (de) 1994-03-31
DK168488A (da) 1988-09-26
JPS63255270A (ja) 1988-10-21
PT87074B (pt) 1992-07-31
EP0284338B1 (de) 1993-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3886435T2 (de) Anti-Tumor-Mittel.
DE69322605T2 (de) Imidazo (1,2-a)pyridine als Bradykinin-Antagonisten
US5081124A (en) Method of producing antitumor effect using quinazolin-4-one derivatives
DE69305310T2 (de) Chinazoline-derivate
DE69522717T2 (de) Chinazolinderivate
DE68919195T2 (de) Antitumormittel.
DE69330715T2 (de) Antitumor quinazoline
RU2111209C1 (ru) Производные хиназолина, способ их получения и фармацевтическая композиция на их основе
DE3888441T2 (de) Benzoxazin-Verbindungen und ihre pharmazeutische Anwendung.
US5187167A (en) Pharmaceutical compositions comprising quinazolin-4-one derivatives
DE3888466T2 (de) 6-Arylaminomethylchinolin-Derivate und ihre Verwendung als Antitumorwirkstoff.
US5444061A (en) Anti-cancer compounds
US5561133A (en) Thymidylate synthase inhibiting quinazolinones
DE68912818T2 (de) Antitumormittel.
DE69531296T2 (de) Anti-tumor verbindungen, welche einen zyklopentaquinazolin zyklus enthalten
DE68910593T2 (de) Chinolinoncarbonsäuren.
DE60022316T2 (de) 6-substituierte 7-heterochinoxalin-carbonsäure- derivate und ihre additionssalze und verfahren zur herstellung von beiden

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee