DE3884956T2 - Klärverfahren. - Google Patents

Klärverfahren.

Info

Publication number
DE3884956T2
DE3884956T2 DE88907206T DE3884956T DE3884956T2 DE 3884956 T2 DE3884956 T2 DE 3884956T2 DE 88907206 T DE88907206 T DE 88907206T DE 3884956 T DE3884956 T DE 3884956T DE 3884956 T2 DE3884956 T2 DE 3884956T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particulate material
liquid
inert particulate
suspended solids
flocculant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE88907206T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3884956D1 (de
Inventor
Geoffrey Browne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOEFER DAWN ANNETTE
Original Assignee
HOEFER DAWN ANNETTE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOEFER DAWN ANNETTE filed Critical HOEFER DAWN ANNETTE
Publication of DE3884956D1 publication Critical patent/DE3884956D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3884956T2 publication Critical patent/DE3884956T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/02Settling tanks with single outlets for the separated liquid
    • B01D21/08Settling tanks with single outlets for the separated liquid provided with flocculating compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2427The feed or discharge opening located at a distant position from the side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2488Feed or discharge mechanisms for settling tanks bringing about a partial recirculation of the liquid, e.g. for introducing chemical aids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/30Control equipment
    • B01D21/305Control of chemical properties of a component, e.g. control of pH
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/20Treatment of water, waste water, or sewage by degassing, i.e. liberation of dissolved gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2221/00Applications of separation devices
    • B01D2221/04Separation devices for treating liquids from earth drilling, mining
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/10Inorganic compounds
    • C02F2101/16Nitrogen compounds, e.g. ammonia
    • C02F2101/18Cyanides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/10Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from quarries or from mining activities
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2305/00Use of specific compounds during water treatment
    • C02F2305/12Inert solids used as ballast for improving sedimentation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
  • Removal Of Specific Substances (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Klären von Flüssigkeiten, die schwebende Feststoffe enthalten.
  • Derartige Flüssigkeiten werden in der Bergbauindustrie erzeugt und bringen in einigen Fällen wesentliche Schwierigkeiten in Bezug auf ihre Handhabung und ihre Beseitigung mit sich. Die Flüssigkeiten umfassen sowohl wäßrige als auch nichtwäßrige Flüssigkeiten mit Konzentrationen von schwebenden Feststoffen bis zu 40 gm/l oder mehr.
  • Die folgende kurze Diskussion betrifft die Klärprobleme, die bei drei spezifischen Flüssigkeiten auftreten und es ist beabsichtigt, das Ausmaß der weitverbreiteten Schwierigkeiten beim Klären von Flüssigkeiten überall in der Bergbau- und Minenindustrie darzustellen.
  • Das erste Beispiel bezieht sich auf die Goldminenindustrie. Die Entfernung von Gold aus Erz durch Auslaugen mit Zyanid erzeugt Waschabgänge, die in der Flüssigkeit suspendiert sind. Um die Flüssigkeiten sauber zu beseitigen, ist es bei dem normalen Ablauf notwendig, die Waschabgänge aus der Flüssigkeit zu trennen und dann die Flüssigkeit zu behandeln, um alles Zyanid aus der Lösung zu entfernen. Im Laufe dieser Behandlung ist die Bildung von Kupferzyanid- und anderen Metallzyanidniederschlägen üblich. Typischer Weise liegt die Konzentration der Waschabgänge im Bereich von 0,5 gm/l. In vielen Fällen sind die üblichen Ablagerungstechniken, wie die Verwendung von Flockungsmittel, nicht zufriedenstellend und ein Teil der Niederschläge verbleibt schwebend in der Flüssigkeit und beeinflußt nachteilig die Wirksamkeit der nachfolgenden Behandlung der Flüssigkeit zur Entfernung des gelösten Zyanids. Darüberhinaus wird die behandelte, im wesentlichen zyanidfreie Flüssigkeit in einen Ablagerungsteich oder -tank überführt und sie verbleibt dort, um eine Ablagerung des verbleibenden Teils der Niederschläge aus der Flüssigkeit zu ermöglichen, bevor die Flüssigkeit in die Umgebung abgelassen wird. Allerdings setzen sich in vielen Fällen die Niederschläge selbst in Situationen, bei denen Flockungsmittel hinzugefügt werden, nur langsam ab und daher werden die Minenunternehmen gezwungen, relativ große Ablagerungsteiche oder -tanks zu betreiben, um das Volumen der Flüssigkeit aufnehmen zu können.
  • Das zweite Beispiel bezieht sich auf das Bayer-Verfahren zu Extraktion und zum Raffinieren von Tonerde (Aluminiumoxid) über einen Digestionsvorgang unter Verwendung einer Ätznatronlösung. Dieses Verfahren löst Aluminiumoxid aus Bauxiterz und in der folgenden Flüssigkeitsklärung wird das Aluminiumoxid rekristallisiert als Aluminiumoxid-Trihydrat.
  • Während des Digestionsvorgangs werden bestimmte organische Stoffe, die in dem Erz vorhanden sind, auch gelöst und folglich werden alle oder ein Teil dieser organischen Stoffe in Natriumoxalat umgewandelt. Wenn nicht die Konzentration des in dem Prozeß Flüssigkeitsstrom unter einen bestimmten kritischen Pegel gesteuert wird, neigt das Oxalat sich zusammen mit der Tonerde niederzuschlagen, wodurch eine wesentliche Verschlechterung der Produktqualität bewirkt wird.
  • Um die Konzentration des Natriumoxalats zu reduzieren, wird bei einigen Formen des Bayer-Verfahrens das Natriumoxalat selbst aus dem Flüssigkeitsstrom durch Kristallisation in einem Seitenstrom, gefolgt durch Flüssigkeits-Feststoff Trennungsschritte entfernt. Das Natriumoxalat wird beseitigt, während der gereinigte Flüssigkeitsstrom zu dem Hauptprozeßstrom zurückgeführt wird, wodurch die Gesamtkonzentration des Natriumoxalats in dem Hauptprozeßstrom verdünnt wird. Typischerweise liegt die Konzentration des Natriumoxalats in dem Seitenstrom im Bereich von 8-22 gm/l.
  • Ein wesentliches Merkmals des Seitenstromprozesses für die Entfernung des Natriumoxalats ist der Flüssigkeits-Feststoff Trennungsschritt, in dem die Natriumoxalatkristalle aus der Suspension entfernt werden. Während das bevorzugte Verfahren der Klärung darin liegt, einen Ablagerungstank oder Verdicker zu verwenden, sind häufig die in diesen Vorrichtungen erreichten Überströmreinheiten Flüssigkeiten nicht zufriedenstellend, wodurch die Notwendigkeit nach darauffolgenden stromabwärtigen Filterstufen auftritt. Gute Reinheiten des zurückgeführten Seitenstroms sind wesentlich, um zu verhindern, daß festes Natriumoxalat sich in dem Hauptprozeßstrom wieder löst.
  • Konventionelle Ablagerungstechniken sind im großen Maße unzulänglich. Während beispielsweise Flockungsmittel, wie Polyelektrolyte Natrimoxalatflocken bilden können, neigen diese dazu semistabile Netzwerke zu bilden, die sich sehr langsam ablagern und die bei Vorhandensein von mitgezogener Luft sogar zu dem Überlauf des Verdickungstanks fließen.
  • Das dritte Beispiel bezieht sich auf die Wiedergewinnung von mineralischen Sanden aus Sümpfen durch Ausbaggern des Bodens der Sümpfe und Trennen der mineralischen Sande aus den anderen durch das Baggern entfernten Feststoffen und Flüssigkeiten. Die unerwünschten Feststoffe und Flüssigkeiten bilden einen schwarzen Schlamm und typischerweise liegt die Konzentration der Feststoffe in dem Schlamm in der Größenordnung von 36 gm/l. Konventionelle Ablagerungstechniken sind völlig ungeeignet und üblicherweise wird der Schlamm in große Ablagerungsteiche überführt und dort gelassen.
  • Das vierte Beispiel bezieht auf einen Prozeß zur Trennung von schwebenden Feststoffen (wie Lehm) aus Phosphatwaschabgangsrestschlämmen, das in dem US-Patent 4 265 770 offenbart ist. Das Verfahren nach der US 4 265 770 umfaßt die Schritte des Hinzufügens einer Menge von feinverteilten Sandpartikeln zu den Schlämmen, um ein Lehm-Sand Verhältnis von ungefähr 1 : 1 im Gewicht zu erhalten, des Behandelns der resultierenden Schlämme mit einem anionenaktiven Polyelektrolyt-Flockungsmittel zur Bildung eines Flockungsmittelschlamms, des Einführens des Flockungsmittelschlamms als Zulauf in ein Trennungsgefäß, des Ablenkens des Pfades des zufließenden Schlamms radial nach außen, um den Kontakt zwischen den Lehm- und den Sandpartikeln zu erhöhen, des kontinuierlichen Entfernens eines relativ dicken Schlamms, aus der Ablagerungszone, der angehäuften Lehm- und Sandpartikel enthält, und des kontinuierlichen Entfernens der geklärten Flüssigkeit aus dem Trennungsgefäß.
  • Das Verfahren nach der US 4 265 770 verlangt das Entfernen und das darauffolgende Lagern von relativ großen Volumen des resultierenden Schlamms, der die angehäuften Sand- und Lehmpartikel enthält. Typischerweise wird dieser Schlamm in Teichen oder derartigen häßlichen, gefährlichen oder kostenaufwendigen Deponieanordnungen überführt und gelagert. Darüberhinaus wird der gesamte in dem Prozeß verwendete Sand nur einmal verwendet und wird dann mit dem Rest des resultierenden Schlamms entfernt. Dies ist verschwenderisch und trägt wesentlich zu den Kosten des Verfahrens bei. Das Verfahren der US 4 265 770 ist ein sehr anwendungsspezifisches Verfahren für die Entfernung von Festpartikeln (im wesentlichen Lehm) aus Phosphatwaschabgängen.
  • Keines der o.a. Beispiele lehrt irgendeinen besonderen Vorteil in der Hinzufügung von inertem Partikelmaterial, wie Sand, über eine Schwellenkonzentration hinaus und sie offenbaren auch kein Verfahren, bei dem das inerte Partikelmaterial aus dem resultierenden Schlamm getrennt und entfernt und dann in dem Verfahren wieder verwendet werden kann.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Klären zu schaffen, das die in den vorhergehenden Abschnitten beschriebenen Nachteile und Probleme verbessert.
  • Entsprechend der Erfindung wird ein Verfahren zum Klären der Flüssigkeit, die schwebende Feststoffe enthält, vorgesehen, bei dem ein Flockungsmittel und mehr als 50 gm/l inertes Partikelmaterial entweder simultan oder zu unterschiedlichen Zeiten der Flüssigkeiten hinzugefügt werden, um eine Trennung der schwebenden Feststoffe mit dem Flockungsmittel und dem inerten Partikelmaterial aus der Flüssigkeit zu bewirken, und bei dem das inerte Partikelmaterial von den schwebenden Feststoffen getrennt und zur Wiederverwendung im Prozeß regeneriert wird.
  • Das Verfahren zum Klären basiert auf der Vorstellung, daß die Verwendung von mehr als 50 gm/l inertes Partikelmaterial in Kombination mit Flockungsmittel unerwartet die Entfernung von im wesentlichen allen schwebenden Feststoffen in der Flüssigkeit bei relativ hohen Klärungsraten ermöglicht.
  • Das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung ist insbesondere für die Verwendung bei der Klärung einer im wesentlichen kontinuierlichen Zufuhr von Flüssigkeit geeignet, die schwebende Feststoffe enthält, wobei das Verfahren die Trennung und die Wiedergewinnung des inerten Partikelmaterials aus den schwebenden Feststoffen für die Wiederverwendung in dem Verfahren mit sich bringt.
  • Es wurde gefunden, daß das Verfahren zum Klären gleichermaßen wirksam für die Klärung von Flüssigkeiten ist, die sowohl eine niedrige Konzentration an schwebenden Feststoffen und als auch eine hohe Konzentration an schwebenden Feststoffen aufweisen. Typischerweise wurden niedrige Konzentrationen im Bereich von 0,5-3 gm/l an schwebenden Feststoffen in Flüssigkeiten gefunden, die bei der Entfernung von Gold aus Erzen erzeugte Waschabgänge enthalten, und in Flüssen und dergleichen Wasserwegen. Typischerweise wurden hohe Konzentration im Bereich von 36-40 gm/l in Schlämmen gefunden, die bei dem Ausbaggern oder Ausfischen von mineralischen Sanden aus Sümpfen erzeugt werden.
  • Es wurden gefunden, daß das Klärungsverfahren gleichermaßen wirksam ist bei der Klärung eines breiten Spektrums von unterschiedlichen Feststoffen, wie Eisen- oder andern Metallhydroxiden, Kupferzyanid, Metallzyanoferraten, Kupferthyozynat, unlöslichen Kalziumsalzen und Natriumoxalat.
  • Der Ausdruck "inert", wie er hier im Zusammenhang mit "Partikelmaterial" verwendet wird, wird so verstanden, daß das Partikelmaterial nicht wesentlich durch die Flüssigkeit angegriffen wird. Anders gesagt, zeigt das Partikelmaterial sowohl eine geeignete chemische als auch physikalische Stabilität in der Flüssigkeit.
  • Der Ausdruck "Flüssigkeit" wird hier so verstanden, daß er wäßrigen und nichtwäßrige Flüssigkeiten einschließt.
  • Es ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel, daß mehr als 70 gm/l inertes Partikelmaterial der Flüssigkeit hinzugefügt wird.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, daß bei dem Verfahren die Flüssigkeit nach dem Hinzufügen des Flockungsmittels und des inerten Partikelmaterials bewegt wird, um die Bildung von Flocken mit inerten Partikelmaterial und schwebenden Feststoffen zu unterstützen.
  • Bei einer derartigen Anordnung ist es auch vorteilhaft, daß die Flüssigkeit und die Flocken in einen Absatztank überführt werden, um die Trennung der Flocken von der Flüssigkeit zu ermöglichen.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des Verfahrens wird die Flüssigkeit und die Ablagerung, die Flockungsmittel, inertes Partikelmaterial und schwebende Feststoffe enthält, getrennt und die Ablagerung bewegt, um die Flocken aufzubrechen.
  • Das inerte Partikelmaterial und die schwebenden Feststoffe werden dann durch konventionelle Klassifizierungstechniken getrennt. Mit einer derartigen Anordnung ist es möglich, das inerte Partikelmaterial wiederzugewinnen und wiederzuverwenden.
  • Es ist bevorzugt, daß das inerte Partikelmaterial vor dem Flockungsmittel hinzugefügt wird.
  • In einer alternativen Anordnung wird es bevorzugt, daß das inerte Partikelmaterial der Flüssigkeit nach dem Flockungsmittel hinzugefügt wird.
  • Es wird bevorzugt, daß die Konzentration der schwebenden Feststoffe in der Flüssigkeit im Bereich von 0,5-40 gm/l liegt.
  • Es wird bevorzugt, daß das Partikelmaterial ein negatives Zeta-Potential aufweist. Dabei wird bevorzugt, daß der pH-Wert der Flüssigkeit so verändert wird, daß das inerte Partikelmaterial ein negatives Zeta- Potential aufweist.
  • Die Größenverteilung des inerten Partikelmaterials muß derart sein, daß es nicht so grob ist, daß es beim Flockungsprozeß nicht mehr wirkt, auch darf es nicht zu klein sein, so daß es in dem folgenden Klassifizierungsprozeß zur Trennung des inerten Partikelmaterials von den schwebenden Feststoffen verlorengeht.
  • Es bestehen keine besonderen Anforderungen hinsichtlich der Form des inerten Partikelmaterial. In Bezug auf die Größe des inerten Partikelmaterials wird bevorzugt, daß die größten Dimension im Bereich von 10- 300 um (micron) liege. Es ist gleichermaßen bevorzugt, daß die spezifische Oberfläche des inerten Partikelmaterials im Bereich von 100 bis 500 cm²/gm liegt.
  • Es wird bevorzugt, daß das inerte Partikelmaterial aus Kieselsand, Tonerde, Magnetit, Kalkstein, Ilminet, Hematit und Kalzit ausgewählt ist. Es sei bemerkt, daß jedes andere geeignete Partikelmaterial verwendet werden kann.
  • Eine weitere Beschreibung der Erfindung wird nun unter Bezug beigefügter Zeichnung vorgenommen, die ein Ablaufdiagramm eines bevorzugten Ausführungsbeispiels des Klärungsverfahrens nach der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Das Verfahren nach der Figur ist zur Klärung eines zufließenden, schwebende Feststoffe enthaltenden Stroms geeignet.
  • Der zufließende Strom kann eine Flüssigkeit umfassen, die Metallzyanidablagerungen enthält, die in einem Verfahren zur Gewinnung und Regenerierung von Zyanid aus Restflüssigkeit der Goldauslaugung erzeugt werden, oder eine Flüssigkeit, die Natriumoxalat enthält, das bei dem Bayer-Verfahren erzeugt wird oder jede andere schwebende Feststoffe enthaltende Flüssigkeit.
  • Unter Bezugnahme auf die Figur wird der zufließende Strom optional über einen pH Steuerungstank 12 in einen Konditioniertank 10 überführt und die geeigneten Konzentrationen des inerten Partikelmaterials und des Flockungsmittels werden zudosiert. Das Flockungsmittel kann jedes geeignete bekannte Flockungsmittel sein, wie ein Polyelektrolyt.
  • Der zufließende Strom wird dann in dem Konditioniertank 10 bewegt, um die Bildung von Flocken zu bewirken, die das inerte Partikelmaterial und schwebende Feststoffe mitnehmen.
  • Der Zulaufstrom wird dann in einen Ablagerungstank 11 überführt, in dem sich die Flocken schnell absetzen.
  • Der aus dem Ablagerungstank geklärte Ablaufstrom kann einem zweiten Kreis bestehend aus Konditioniertank 10 und Ablagerungstank 11 zur weiteren Klärung zugeführt werden. Alternativ kann der geklärte Ablaufstrom einer Endfiltrierstufe zugeführt werden. Im Falle, daß die Flüssigkeit Metallzyanidniederschläge enthält, die im Verfahren zur Wiedergewinnung und Regenerierung von Zyanid aus der Restflüssigkeit der Goldauslaugung erzeugt werden, kann der gefilterte geklärte Ablaufstrom darauffolgend einer Behandlung zum Entfernen von Zyanid in Lösung in dem Ablaufstrom zugeführt werden. Im Falle, daß die Flüssigkeit Natriumoxalat enthält, kann der gefilterte geklärte Ablaufstrom darauffolgend dem Hauptstrom des Bayer-Verfahrens zugeführt werden.
  • Die abgesetzten Flocken in dem Ablagerungstank 11 werden einem Hydrozyklon 13 oder anderen geeigneten Attritionsvorrichtungen zugeführt, um das inerte Partikelmaterial und die schwebenden Feststoffe zu lösen. Der Unterstrom vom Hydrozyklon 13, der inertes Partikelmaterial und eine geringen Menge von mitgenommenen suspendierten Feststoffen enthält, wird in den Konditioniertank 10 zurückgeführt.
  • Der Überstrom von dem Hydrozyklon 13, der den Rest der suspendierten Feststoffe und zurückgehaltenen Flüssigkeit enthält, wird einem Absetzteich (nicht dargestellt) oder anderen geeigneten Klärvorrichtungen zur Wiedergewinnung von suspendierten Feststoffen oder Flüssigkeit, wenn notwendig, zugeführt. In alternativer Weise wird der Überstrom aus dem Hydrozyklon 13 direkt einer Deponie zugeführt.
  • Die Wirksamkeit des Klärverfahrens wird im folgenden durch die dargestellten Beispiele erläutert:
  • Beispiel 1
  • Eine Reihe von Experimenten wurden mit Flüssigkeiten durchgeführt, die Metallzyanidniederschläge enthielten, wobei diese Niederschläge in einem Verfahren zur Wiedergewinnung und Regenerierung von Zyanid aus Waschabgängen der Goldlaugung erzeugt werden, um die Wirkung der Konzentration des inerten Partikelmaterials auf den Klärprozeß zu untersuchen. Proben von Flüssigkeiten hatten einen pH-Wert von 2,7 und enthielten 0,5 gm/l suspendierte Wasserabgänge. Eine Menge von Flockungsmittel äquivalent zu 20 gm/m³ und unterschiedliche Mengen Kieselsand wurden jeder der sechs Proben zugeführt. Die Proben wurden bewegt, um die Bildung der Flocken zu bewirken und die Reinheit der Proben wurde nach 1,5 und 15 Min. gemessen.
  • Die Ergebnisse der Experimente sind Tabelle 1 dargestellt. TABELLE 1 Probe Sand Reinheit des Überstandes * NTU - Nephelometric Tranmission Unit
  • Die in Tabelle 1 dargestellten Ergebnisse zeigen, daß die Hinzufügung von 50 gm/l oder mehr an inertem Partikelmaterial die Flüssigkeit nach 1 Min. im wesentlichen klären, und daß diese Reinheit nicht mit der Hinzufügung von geringeren Konzentrationen von inertem Partikelmaterial nach 15 Min. erreicht wird.
  • Beispiel 2
  • Eine Reihe von Experimenten wurde an Flüssigkeiten ausgeführt, die Natriumoxalat enthalten, um die Wirksamkeit des Klärprozesses zu untersuchen.
  • Proben von Flüssigkeiten, die 18 bis 20 gm/l festes Natriumoxalat enthielten, wurden mit 10 vol-% inertem Partikelmaterial dosiert (Kalkstein und ein Magnetit), mit einem typischen Polyelektrolyt Flockungsmittel ausgeflockt und gegen eine Kontrollprobe abgelagert, der nur ein Polyelektrolyt-Flockungsmittel hinzugefügt wurde mit der gleichen Rate, wie bei den mit dem inerten Partikelmaterial dosierten Proben. Die Ablagerungstests wurden in 1 l Zylindern in einem thermisch bei 60ºC+10ºC gesteuerten Gehäuse durchgeführt. Die unterschiedlichen Niveaus wurden über einen Zeitraum von 35 Min. aufgezeichnet. Die Ergebnisse der Experimente sind in Tabelle 2 dargestellt. TABELLE 2 Kontrolle Kalkstein Magnetite Anfangsabsetzgeschwindigkeit m/h Grenzflächenhöhe 35 min % Reinheit des Überstndes gm/l festem Oxalat
  • Die in Tabelle 2 dargestellten Ergebnisse zeigen klar, daß bei Vorhandensein eines Polyelektrolyt- Flockungsmittels die Hinzufügung von Kalkstein oder Magnetit eine bessere Klärung der Suspension bewirkt.
  • Dies wird durch eine merkbare Erhöhung der Anfangsabsetzgeschwindigkeit und eine merkbare Verringerung in der Konzentration der verbleibenden suspendierten Oxalate in dem Überstand ersichtlich.
  • Beispiel 3
  • Messungen des Zetapotentials des inerten Partikelmaterials (Silikasand) in einer Flüssigkeit, die Metallzyanidniederschläge enthielt, die in einem Verfahren zur Wiedergewinnung oder Regenerierung von Zyanit aus Waschabgängen der Goldlaugung erzeugt wurden, wurden durchgeführt. Die experimentelle Arbeit, einschließlich der Messungen, wurden getrennt durch Berater an der Murdoch Universität und der Curtin Universität, beide in West-Australien, durchgeführt. In beiden Fällen zeigten die Messungen, daß die inerten Partikelmaterialien negativ geladen waren.
  • Beispiel 4
  • Eine Reihe von Experimenten wurden anhand von Schlammproben durchgeführt, die von der AMC Mineral Sands Mining Operation in Florida, USA erhalten wurden.
  • Die Proben wurden von AMC mit einer Sammlung von chemischen Reagenzien und Vorschlägen für ihre Verwendung zur Klärung der Suspension erhalten. Das vorgeschlagene Verfahren wurde befolgt. Es wurde allerdings keine sichtbare Wirkung an den Proben bemerkt. Der Schlamm blieb so trübe wie er im unbehandelten Zustand war.
  • Vorläufige Tests unter Verwendung des Klärverfahrens wurden an einem qualitativen Maßstab durchgeführt und frühe Anzeichen zeigten, daß eine gewisse Klärung erreichbar war, insbesondere wenn die Probe gelöst wurde.
  • Die darauffolgenden Arbeiten zeigten, daß die folgende Behandlung am wirksamsten war:
  • (a) pH-Veränderung unter Verwendung einer geringen Menge einer Schwefelsäure und
  • (b) Verwendung eines nichtionischen Flockungsmittels bei ungewöhnlich hohen Raten von ungefähr 0,0013 gm Flockungsmittel/gm Feststoffen (0,06 gm/l Teichwasser).
  • Eine Reihe von Proben wurde zusammengesetzt, die sich von reinem Teichwasser bis zu 30% Teichwasser und 70% Wasser aus der Wasserleitung von Perth erstreckten. Diese wurden unter Verwendung des obigen Verfahrens mit einer Flockungsmitteldosierung auf der Grundlage der aktuellen Menge des verwendeten Teichwassers behandelt. Die Anfangsabsetzrate (Geschwindigkeit) wurde über die ersten 10 Min. gemessen und in der Tabelle 3 sind die Ergebnisse dargelegt.
  • TABELLE 3
  • % Teichwasser 10 min Absetzgeschwindigkeit m/h 100 0,30
  • 70 0,54
  • 50 0,66
  • 30 0,66
  • Die Verringerung in der Absetzgeschwindigkeit der 30% Mischung ist eine Folge der Feststoffe, die eine Verdichtung vor dem Ablauf des Testzeitraums von 10 min erreichten. Die extrapolierte Geschwindigkeit ist 0,76 m/h. Ohne Hinzufügung von inertem Partikelmaterial war die 10 min Absetzgeschwindigkeit für 100% Teichwasser 0,06 m/l.
  • Die Reinheit des Überstandes war in jedem Fall gut, das Wasser erschien fahlgelb in der Farbe und recht klar. Es sei bemerkt, daß die Notwendigkeit für eine pH-Wert Änderung der Proben reflektierte, daß das inerte Partikelmaterial ein negatives Zetapotential aufwies. In dieser Hinsicht hatten die Proben, als sie erhalten wurden, einen pH-Wert von 4 und die ursprünglichen Ergebnisse mit diesen Proben und Proben, die einen höheren pH-Wert aufwiesen, waren relativ schlecht. Allerdings wurden die Ergebnisse der oben angegebenen Proben durch Verringerung des pH-Wertes der Proben auf 2 und 3 erzielt.
  • Es kann leicht erkannt werden, daß es im Schutzbereich der Erfindung liegt, Koagulantien, wie Aluminium und Eisenionen hinzuzufügen, die die Flockenbildung fördern.

Claims (13)

1. Verfahren zum Klären einer Flüssigkeit, die schwebende Feststoffe enthält, bei dem ein Flockungsmittel und mehr als 50 gm/l inertes Partikelmaterial entweder simultan oder zu unterschiedlichen Zeiten hinzugefügt werden, derart, daß eine Trennung der schwebenden Feststoffe mit dem Flockungsmittel und dem inerten Partikelmaterial von der Flüssigkeit bewirkt wird, und bei dem das inerte Partikelmaterial von den schwebenden Feststoffen getrennt und zur Wiederverwendung in den Prozeß regeneriert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem mehr als 70 gm/l inertes Partikelmaterial hinzugefügt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem mehr als 100 gm/l inertes Partikelmaterial hinzugefügt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Flüssigkeit nach dem Hinzufügen des Flockungsmittels und des inerten Partikelmaterials bewegt wird, um die Bildung von Flocken mit inertem Partikelmaterial und schwebenden Feststoffen zu unterstützen.
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem die Flüssigkeit und Flocken in einen Absetztank überführt werden, um die Trennung der Flocken von der Flüssigkeit zu ermöglichen.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das inerte Partikelmaterial vor dem Flockungsmittel hinzugefügt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem das inerte Partikelmaterial nach dem Flockungsmittel hinzugefügt wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der pH-Wert der Flüssigkeit gesteuert wird, derart, daß das inerte Partikelmaterial negativ geladen ist.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das inerte Partikelmaterial aus Silikasand, Magnetit, Kalkstein, Ilmenit, Hämatit und Kalzit ausgewählt ist.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Konzentration der schwebenden Feststoffe in der Flüssigkeit im Bereich von 0,5 bis 40,0 gm/l ist.
11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem die Konzentration der schwebenden Feststoffe im Bereich von 0,5 bis 10 gm/l liegt.
12. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem die Konzentration der schwebenden Feststoffe in der Flüssigkeit im Bereich von 10 bis 40 gm/l liegt.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das bei einer im wesentlichen kontinuierlichen Zufuhr von schwebende Feststoffe enthaltenden Flüssigkeit angewandt wird.
DE88907206T 1987-08-17 1988-08-17 Klärverfahren. Expired - Fee Related DE3884956T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPI378087 1987-08-17
AUPI733688 1988-03-18
AUPI914388 1988-06-30
PCT/AU1988/000303 WO1989001357A1 (en) 1987-08-17 1988-08-17 Clarification process

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3884956D1 DE3884956D1 (de) 1993-11-18
DE3884956T2 true DE3884956T2 (de) 1994-05-11

Family

ID=27157381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE88907206T Expired - Fee Related DE3884956T2 (de) 1987-08-17 1988-08-17 Klärverfahren.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4997573A (de)
EP (1) EP0377603B1 (de)
CA (1) CA1336020C (de)
DE (1) DE3884956T2 (de)
NZ (1) NZ225853A (de)
WO (1) WO1989001357A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019219106A1 (de) 2018-05-14 2019-11-21 Zahnen Technik Gmbh Verfahren und anlage zur wasseraufbereitung, insbesondere zur entfernung von anthropogenen verunreinigungen in form von mikroplastik und/oder gelösten organisch-chemischen mikroschadstoffen
EP4049980A1 (de) 2021-02-26 2022-08-31 Naturin Viscofan GmbH Trennung von mikrokunststoffen

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5254153A (en) * 1988-10-21 1993-10-19 Cyprus Minerals Company Cyanide recycling process
US5078977A (en) * 1988-10-21 1992-01-07 Cyprus Minerals Company Cyanide recovery process
US4994243A (en) * 1988-10-21 1991-02-19 Cyprus Minerals Company Cyanide regeneration process
HUT69128A (en) * 1989-02-16 1995-08-28 Golconda Engineering Und Minin Clarification process for treatment of suspensions
AU617290B3 (en) * 1991-05-27 1991-10-04 Hoefer, Dawn Annette Process for removing silica from aqueous liquors
AU618231B3 (en) * 1991-05-29 1991-10-22 Hoefer, Dawn Annette Treatment of emulsions
ES2085015T3 (es) * 1991-05-29 1996-05-16 Hoefer Dawn Annette Proceso y aparato de tratamiento discontinuo.
US5387405A (en) * 1992-03-25 1995-02-07 Nalco Chemical Company Bayer liquor polishing
GB9315678D0 (en) * 1993-07-29 1993-09-15 Whitbread & Co Ltd Beer fining
FR2719235B1 (fr) * 1994-05-02 1996-07-19 Omnium Traitement Valorisa Procédé et installation de clarification de boues biologiques par décantation.
FR2739094B1 (fr) * 1995-09-21 1997-12-19 Omnium Traitement Valorisa Procede et installation de dessablage et de decantation physico-chimique d'effluents urbains ou industriels
ES2116900B1 (es) * 1995-11-02 1999-04-01 Aska Internacional De Aguas S Nuevo floculante para el tratamiento del agua residual.
US5800717A (en) * 1996-10-02 1998-09-01 Microsep International Corporation Water and wastewater treatment system with internal recirculation
FR2758812B1 (fr) * 1997-01-27 1999-07-09 Degremont Procede de traitement physico-chimique d'effluents, notamment d'eaux de surface destinees a la consommation
CA2279405C (fr) * 1997-01-27 2007-11-13 Degremont Procede de traitement physico-chimique d'effluents, notamment d'eaux de surface destinees a la consommation
WO1999036365A1 (es) * 1998-01-16 1999-07-22 Aska Internacional De Aguas, S.A. Nuevo floculante para el tratamiento del agua residual
TW449574B (en) * 1998-05-01 2001-08-11 Ind Tech Res Inst Method of wastewater treatment by electrolysis and oxidization
TW524779B (en) * 1998-05-01 2003-03-21 Ind Tech Res Inst Process for chemically oxidizing wastewater with reduced sludge production
KR100275004B1 (ko) * 1998-09-25 2000-12-15 최춘식 고속응집침전형 오폐수처리방법
FR2801878B1 (fr) * 1999-12-03 2002-02-22 Degremont Procede et installation de clarification des liquides et suspensions par floculation lestee et decantation
US6618403B2 (en) 2000-03-16 2003-09-09 Lambda Physik Ag Method and apparatus for compensation of beam property drifts detected by measurement systems outside of an excimer laser
DE60144102D1 (de) * 2000-11-02 2011-04-07 Verfahren zur behandlung von wasser und abwasser
AUPS224802A0 (en) * 2002-05-10 2002-06-13 Alcoa Of Australia Limited Method for clarifying bayer process liquors
AU2004267875B2 (en) * 2003-08-29 2010-09-02 Newcastle Innovation Limited Stimulant sensitive flocculation and consolidation
FR2902418B1 (fr) * 2005-10-28 2008-10-24 Otv Sa Procede et installation pour le traitement des eaux integrant un traitement biologique a bacteries fixees et une floculation-decantation
US8454831B2 (en) 2005-10-28 2013-06-04 Veolia Water Solutions & Technologies Support Biological and ballasetd flocculation treatment of wastewater
US7691347B2 (en) * 2007-09-19 2010-04-06 Freeport-Mcmoran Corporation Silica removal from pregnant leach solutions
US20100072142A1 (en) * 2008-09-19 2010-03-25 Palo Alto Research Center Incorporated Method and system for seeding with mature floc to accelerate aggregation in a water treatment process
US8647479B2 (en) 2009-06-12 2014-02-11 Palo Alto Research Center Incorporated Stand-alone integrated water treatment system for distributed water supply to small communities
US20100314325A1 (en) * 2009-06-12 2010-12-16 Palo Alto Research Center Incorporated Spiral mixer for floc conditioning
CN103570179A (zh) * 2013-11-12 2014-02-12 煤炭工业济南设计研究院有限公司 井下矿井水处理***与处理方法
CN109293044A (zh) * 2018-10-08 2019-02-01 国电常州发电有限公司 输煤含煤废水处理改造装置
CN109607719A (zh) * 2018-12-13 2019-04-12 天津迪硕环境科技有限公司 一种应用于水处理絮凝的磁性物质及其制备方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3142638A (en) * 1962-06-29 1964-07-28 Blaisdell Donald Stapf Process for separating solids from sewage
US3350302A (en) * 1964-09-16 1967-10-31 Nikex Nehezipari Kulkere Clarification of surface waters
US3680698A (en) * 1970-02-25 1972-08-01 Occidental Petroleum Corp Process for the treatment of slimes and waste solids
US3932275A (en) * 1974-08-29 1976-01-13 Amax Resource Recovery Systems, Inc. Process for the treatment of mineral slimes
CA1097605A (en) * 1976-05-03 1981-03-17 Donald E. Weiss Water clarification
GB2003127A (en) * 1977-08-06 1979-03-07 Allied Colloids Ltd Method of flocculating
US4265770A (en) * 1979-11-09 1981-05-05 Amstar Corporation Separation of suspended solids from phosphate tailings
JPS5814910A (ja) * 1981-07-20 1983-01-28 Kubota Ltd 凝集沈澱方法
US4465597B2 (en) * 1981-08-10 1997-07-01 Tetra Tech Treatment of industrial wastewaters

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019219106A1 (de) 2018-05-14 2019-11-21 Zahnen Technik Gmbh Verfahren und anlage zur wasseraufbereitung, insbesondere zur entfernung von anthropogenen verunreinigungen in form von mikroplastik und/oder gelösten organisch-chemischen mikroschadstoffen
EP4049980A1 (de) 2021-02-26 2022-08-31 Naturin Viscofan GmbH Trennung von mikrokunststoffen

Also Published As

Publication number Publication date
US4997573A (en) 1991-03-05
CA1336020C (en) 1995-06-20
NZ225853A (en) 1991-04-26
EP0377603A1 (de) 1990-07-18
DE3884956D1 (de) 1993-11-18
EP0377603A4 (en) 1990-09-05
WO1989001357A1 (en) 1989-02-23
EP0377603B1 (de) 1993-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3884956T2 (de) Klärverfahren.
DE1517730C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Wässern
EP0210479B1 (de) Verfahren zur verbesserten Trennung der Klärflüssigkeit von der Biomasse bei der biologischen Abwasserreinigung
DE3620700C2 (de)
DE3244898C2 (de) Verfahren zur Abtrennung von mineralischem ultrafeinen Korn aus Waschwässern der Kohleaufbereitung bzw. aus Kohleschlämmen
DE69013904T2 (de) Kläranlage.
DE69207294T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wasserbehandlung
DE60214671T2 (de) Wasserbehandlungsanlage für ballastflockung und entfettung
EP0209533B1 (de) Verfahren und anordnung zum ausflocken von flockierbaren substanzen in suspensionen, insbesondere zur reinigung des rückwassers von deinking-anlagen
US5158688A (en) Process for removing inorganic gels and incompressible solids from acidic media
EP0267328B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von verunreinigtem Wasser, insbesondere von bei der Entschlammung von Gewässern entstehendem Trübwasser
DE3919788C1 (de)
JP2861371B2 (ja) 排水処理法
AU658875B2 (en) Clarification process
DE102005043435B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Wasser mittels Magnetseparation
JP2861370B2 (ja) 排水処理法
AU633305B2 (en) Clarification liquors
DE8624773U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von, insbesondere mit Phosphaten, Schwermetallen, Schwefel, Öl und Polymerresten sowie Schwebstoffen, verunreinigtem Wasser, insbesondere zur Behandlung von in Gewässer zurückzuleitendem, bei der Entwässerung von suspensionsartigem, dem Gewässer zur Reinigung entnommenem Schlamm anfallendem Zentralwasser
EP0544227A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Schlammeindickung über Hydrozyklone
DE2538623A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen klaerung von roh- und abwaessern
DE4229264A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von latexhaltigen Abwässern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee