DE3879063T2 - Keramikbasis sowie verfahren zur herstellung. - Google Patents

Keramikbasis sowie verfahren zur herstellung.

Info

Publication number
DE3879063T2
DE3879063T2 DE8888903382T DE3879063T DE3879063T2 DE 3879063 T2 DE3879063 T2 DE 3879063T2 DE 8888903382 T DE8888903382 T DE 8888903382T DE 3879063 T DE3879063 T DE 3879063T DE 3879063 T2 DE3879063 T2 DE 3879063T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
spaces
granular
ceramic substrate
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8888903382T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3879063D1 (de
Inventor
Go Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NGK Insulators Ltd
Original Assignee
NGK Insulators Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NGK Insulators Ltd filed Critical NGK Insulators Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE3879063D1 publication Critical patent/DE3879063D1/de
Publication of DE3879063T2 publication Critical patent/DE3879063T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/51Metallising, e.g. infiltration of sintered ceramic preforms with molten metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/52Multiple coating or impregnating multiple coating or impregnating with the same composition or with compositions only differing in the concentration of the constituents, is classified as single coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/88Metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/89Coating or impregnation for obtaining at least two superposed coatings having different compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/1851Pretreatment of the material to be coated of surfaces of non-metallic or semiconducting in organic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/1851Pretreatment of the material to be coated of surfaces of non-metallic or semiconducting in organic material
    • C23C18/1872Pretreatment of the material to be coated of surfaces of non-metallic or semiconducting in organic material by chemical pretreatment
    • C23C18/1886Multistep pretreatment
    • C23C18/1893Multistep pretreatment with use of organic or inorganic compounds other than metals, first
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/48Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326
    • H01L21/4803Insulating or insulated parts, e.g. mountings, containers, diamond heatsinks
    • H01L21/4807Ceramic parts
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/38Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00844Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for electronic applications
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0306Inorganic insulating substrates, e.g. ceramic, glass
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/20Details of printed circuits not provided for in H05K2201/01 - H05K2201/10
    • H05K2201/2072Anchoring, i.e. one structure gripping into another
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/18Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material
    • H05K3/181Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/901Printed circuit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • Y10T428/24372Particulate matter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • Y10T428/24372Particulate matter
    • Y10T428/2438Coated
    • Y10T428/24388Silicon containing coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/252Glass or ceramic [i.e., fired or glazed clay, cement, etc.] [porcelain, quartz, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/256Heavy metal or aluminum or compound thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31Surface property or characteristic of web, sheet or block

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Keramiksubstrat, das an seiner Oberfläche stromlosem Plattieren unterworfen ist, und ein Verfahren zu dessen Herstellung.
  • Bisher sind folgende als ein Verfahren zum direkten stromlosen Plattieren verwendet worden, wenn ein metallischer Film zum Anfügen eines anderen Metalls oder als ein Leiter auf der Oberfläche des Keramiksubstrats ausgebildet wird:
  • a) ein Verfahren, bei dem die Oberfläche des Keramiksubstrats einer Oberflächenaufrauhungsbehandlung mit einer Ätzlösung unterworfen wird, die eine Alkalimetallverbindung enthält, mit einem Katalysator für ein stromloses Plattieren adsorbiert wird und dann dem stromlosen Plattieren unterworfen wird;
  • b) ein Verfahren, bei dem eine aktivierte Paste auf die Oberfläche des Keramiksubstrats aufgebracht und eingebrannt wird, um eine plattierte Schicht zu bilden, und dann eine Plattierung stromlos auf die plattierte Schicht aufgebracht wird;
  • c) ein Verfahren, bei dem eine Harzfolie, deren Oberfläche aufgerauht worden ist, an die Oberfläche des Keramiksubstrats geklebt wird, und dann ein Katalysator für ein stromloses Plattieren an der Harzfolie adsorbiert wird, die dann dem stromlosen Plattieren unterworfen wird;
  • d) ein Verfahren, bei dem eine Tonerdepaste, die eine im Vergleich zum normalen Zustand überschüssige Menge eines organischen Bindemittels enthält, durch Drucken auf einen Teil einer oder eine ganze Oberfläche einer grünen (keramischen) Folie aufgebracht und dann gleichzeitig gebrannt wird, um ein Keramiksubstrat mit einer porösen Oberfläche zu bilden, und danach die Oberfläche des Keramiksubstrats einem stromlosen Plattieren unterworfen wird (Japanisches offengelegtes Patent Nr. 59-161,896).
  • Die oben beschriebenen Verfahren weisen jedoch die folgenden Probleme auf:
  • Fall von Verfahren a)
  • i) Es besteht die Tendenz, daß die Ätzlösung, gemäß dem Zustand der aufgerauhten Oberfläche, zurückgehalten wird, sodaß die Möglichkeit besteht, daß nach dem stromlosen Plattieren das Korrosionsphänomen an der Grenze zwischen der stromlos plattierten Schicht und dem Keramiksubstrat verursacht wird;
  • ii) beim wohlbekannten Ätzverfahren, bei dem beispielsweise eine Hochtemperatur-Alkalimetallverbindung verwendet wird, insbesondere ein Hydroxid oder ähnliches eines Alkalimetalls, das bei etwa 400ºC gelöst wird, ist es aufgrund ungleichmäßigen Erwärmens schwierig, ein gleichmäßiges Atzen durchzuführen, sodaß die Tendenz besteht, daß eine Streuung der Bindungskraft zwischen der stromlos plattierten Schicht und dem Keramiksubstrat verursacht wird.
  • Fall von Verfahren b)
  • Da die durch die aktivierte Paste erreichte Bindungsfestigkeit von der Bindungskraft der aktivierten Paste abhängt, ist es notwendig, ein Hochtemperatursintern bei etwa 600ºC durchzuführen, um die Bindungsfestigkeit zu erhöhen. Wenn das Keramiksubstrat jedoch als ein Substrat für eine elektronische Schaltung verwendet wird, werden, wenn Widerstände, magnetische Materialien, Dielektrika und so weiter als funktionelle Teile der elektronischen Schaltung unter den Einbrennbedingungen vorgesehen sind, die sich von denen für die Bildung von Leitern vor dem stromlosen Plattieren unterscheiden, diese Teile dem zuvor genannten Hochtemperatursintern ausgesetzt. Als ein Ergebnis werden die Eigenschaften der funktionellen Teile durch derartiges Hochtemperatursintern verändert, sodaß es schwierig ist, stabile Eigenschaften zu gewährleisten.
  • Fall von Verfahren c)
  • Da die Harzfolie zwischen der stromlos plattierten Schicht und dem Keramiksubstrat angeordnet ist, werden die Wärmeeigenschaften wie Hitzebeständigkeit, hochthermische Konduktivität von Keramik als das Substrat aufgrund der Harzfolie beeinträchtigt.
  • Fall von Verfahren d)
  • i) Wenn beispielsweise eine Kupferplattierung als stromlos aufgebrachte Plattierung angewandt wird, wird zwischen der kupferplattierten Schicht und dem Keramiksubstrat im Vergleich zu einem Keramiksubstrat ohne poröse Struktur nur eine etwa 1,2 2-fache Bindungskraft erhalten, was immer noch unzureichend ist.
  • ii) Wenn die Oberflächenrauhigkeit der porösen Schicht nach dem Brennen durch das Hinzufügen eines Überschusses an organischem Bindemittel beträchtlich erhöht wird, um die Viskosität der Tonerdepaste zu erhöhen, um die Bindungskraft zu schaffen, ist es aufgrund des hohen Grades an Oberflächenrauhigkeit schwierig, feinere Verdrahtungsmuster auf der stromlos plattierten Schicht auszubilden.
  • Und auch, bei einem Schritt zum Ausbilden des Verdrahtungsmusters durch Ätzen, verbleibt die Ätzlösung aufgrund der hohen Oberflächenrauhigkeit, wenn die Atzlösung nicht ausreichend gespült wird, was zu verminderter Isolierung des Verdrahtungsmusters führt.
  • Des weiteren nimmt, im Fall des Keramiksubstrats für die Bildung von Verdrahtungsmuster für Hochfrequenzsignale, der Übertragungsverlust zu, wenn die Oberflächenrauhigkeit größer wird. Beispielsweise ist berichtet worden, daß der Übertragungsverlust bei einem Hochfrequenzsignal von 20 GHz abrupt zunimmt, wenn die durchschnittliche Oberflächenrauhigkeit 1,0 um übersteigt. (Berichter: Akira Morita, Hisashi Tomimuro: The Institute of Electronics and Communication Engineers, The lecture papers of the general national convention in 1983: 3-152)
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung diese Probleme zu lösen.
  • Das Keramiksubstrat gemäß vorliegender Erfindung wird in Anspruch 1 dargelegt.
  • Mit der erfindungsgemäßen Konstruktion kann gute Bindungsfestigkeit zwischen der stromlos plattierten Schicht und dem Keramiksubstrat durch eine starke Verankerungswirkung durch den gegen das Innere zwischen den körnigen vorspringenden Abschnitten wesentlich verbreiterten Raum, von der Oberflächenseite betrachtet, erreicht werden. So ist es möglich, ohne Ätzen, das Korrosion verursacht, oder eine aktive Metallisierungsbehandlung, die das Hochtemperatursintern erfordert, und ohne die Verwendung der Harzfolie, welche die Wärmeeigenschaften des Keramiksubstrats beeinträchtigt, ein Keramiksubstrat mit stabiler Bindungsfestigkeit zu schaffen. Darüberhinaus ist es, da das Plattieren ein stromloses Plattieren ist, nicht erforderlich, die Wärmebehandlung während des Plattierungsvorgangs bei einer hohen Temperatur durchzuführen. Wenn das Keramiksubstrat daher für elektronische Schaltungen verwendet wird, ist es möglich, Schaltungen durch stromloses Plattieren zu erhalten, nachdem Widerstände durch ein Dickfilmverfahren, Dünnfilmverfahren, Plattierungsverfahren oder ähnliches, Dielektrika oder transparente Körper durch Dickfilmverfahren, Dünnfilmverfahren oder ähnliches und magnetische Körper durch Dickfilmverfahren, Dünnfilmverfahren oder ähnliches auf dem Keramiksubstrat gebildet worden sind.
  • Es ist vorzuziehen, daß ein Anteil der Gesamtfläche des eingezogenen Abschnitts im erweiterten Raum pro Oberflächeneinheit des Substrats 0,5 10% beträgt, und die Anzahl der eingezogenen Abschnitte 2000 100 000 pro mm² beträgt.
  • Des weiteren ist es vorzuziehen, daß der Anteil der Gesamtfläche des eingezogenen Abschnitts pro Oberflächeneinheit Oberfläche des Substrats 3 7% beträgt und die Anzahl der eingezogenen Abschnitte 5000 20000 pro mm² beträgt.
  • Darüberhinaus ist es vorzuziehen, daß die Oberflächenrauhigkeit in der Substratoberfläche 0,4 1,0 um als eine durchschnittliche Oberflächenrauhigkeit beträgt.
  • Das Verfahren zur Herstellung eines Keramiksubstrats gemäß vorliegender Erfindung wird in Anspruch 5 dargelegt.
  • Daher ist die der grünen Keramikseite zugewandte Seite des körnigen Keramikmaterials in der Oberflächenschichtkeramik an die grüne Keramik, die beim Sintern durch zumindest ein Kristallbindemittel verdichtet wird, gebunden, um die körnigen vorspringenden Abschnitte auszubilden. So sind die Räume, die sich, auf der Basis der körnigen Gestalt des Materials, von der Oberflächenseite betrachtet, gegen das Innere hin erweitern, zwischen den körnigen vorspringenden Abschnitten auf der Oberfläche des Keramiksubstrats ausgebildet.
  • Als Ergebnis tritt, wenn das stromlose Plattieren auf das Keramiksubstrat angewandt wird, ein Teil der resultierenden stromlos plattierten Schicht in diese Räume ein und wird dann verfestigt, sodaß eine starke Verankerungswirkung auftritt.
  • Die Figuren 1A bis 6B sind Zeichnungen zur Veranschaulichung der Ausführungsformen des Keramiksubstrats und des Verfahrens zu dessen Herstellung gemäß vorliegender Erfindung, worin:
  • Figur 1A bis Figur 1C Querschnittansichten sind, die jeweils eine allgemeine Darstellung im grundlegenden Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Keramiksubstrats als ein Grundmodell zeigen;
  • Figur 2 eine Querschnittansicht ist, die Figur 1B entspricht, wenn das körnige Keramikmaterial zwei Schichten bildet;
  • die Figuren 3A und 3B Querschnittansichten sind, die einer vergrößerten Ansicht eines Teils von Figur 1C entsprechen und Stadien vor bzw. nach dem Abschälen der stromlos plattierten, in den eingezogenen Abschnitten (Halsabschnitten) der Räume abgeschnittenen Schicht zeigen;
  • die Figuren 4A und 4B eine Scanning-Elektronenmikrophotographie und ihre schematische Draufsicht sind, welche die verbleibenden Abschnitte der in den eingezogenen Abschnitten der Räume abgeschnittenen stromlos plattierten Schicht zeigen;
  • die Figuren 5A und 5B Querschnittansichten sind, welche einen Fall zeigen, bei dem die Anzahl der Räume groß ist und die Fläche des eingezogenen Abschnitts pro Raum klein ist, und die Räume vollständig mit der stromlos plattierten Schicht gefüllt sind, bzw. einen Fall, bei dem die Anzahl der Räume klein ist und die Fläche des eingezogenen Abschnitts pro Raum groß ist und die Räume unvollständig mit der stromlos plattierten Schicht gefüllt sind; und
  • die Figuren 6A und 6B eine Scanning-Elektronenmikrophotographie und ihre schematische Querschnittsansicht sind, welche die körnige Struktur des erfindungsgemäßen Keramiksubstrats zeigen.
  • Die Ausführungsformen des Keramiksubstrats und des Verfahrens zu seiner Herstellung gemäß vorliegender Erfindung werden unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen nachstehend beschrieben.
  • Zuerst wird das Grundmodell unter Bezugnahme auf Figur 1A bis Figur 1C beschrieben.
  • Auf einer grünen Platte (grünes Band) 1 als eine grüne Keramik gemäß vorliegender Erfindung, die durch Mischen eines Ausgangskeramikmaterials und eines Flußmittels aus Glasbestandteil als ein Beispiel für ein Kristallbindemittel, und weiters eines geeigneten organischen Bindemittels, eines Plastifiziermittels und eines organischen Lösungsmittels gebildet ist, werden Kugeln aus körnigem Keramikmaterial 2 angeordnet, das eine Art des Granulats ist (z.B. kugelförmig, verzweigt, stabförmig, eine unbestimmte Form usw.), wie in Figur 1A gezeigt, um eine Oberflächenschichtkeramik 3 zu bilden, wodurch eine Mehrschichtstruktur gebildet wird. Wenn die grüne Platte 1 dann gesintert wird, strömt der Glasbestandteil des Kristallbindemittels aus der grünen Platte 1 aus, um die Oberfläche des körnigen Keramikmaterials 2 oder ähnlichem zu benetzen, wie in Figur 1B gezeigt, wodurch eine Bindungsschicht 4, die aus dem Glasbestandteil besteht, gebildet wird. Nach dem Sintern ist der Endabschnitt an der unteren Seite des körnigen Keramikmaterials 2 fest mit der grünen Platte 1 verbunden, die durch das Sintern durch die Bindungsschicht 4 verdichtet ist. So werden die körnigen vorspringenden Abschnitte 5 durch das körnige Keramikmaterial 2 gebildet, und folglich werden Räume 6 zwischen den körnigen vorspringenden Abschnitten 5 gebildet, um sich, von der Oberflächenseite betrachtet, hin zum Inneren zu verbreitern. Ein Teil der zu bildenden stromlos plattierten Schicht wird in die Räume 6 eingebracht und verfestigt, wie in Figur 1 C gezeigt, um eine starke Verankerungswirkung zu entwickeln.
  • Deshalb kann, wenn das Einbrennen für Dickfilmwiderstände, Dielektrika, Leiter und so weiter nach dem Bilden der stromlos plattierten Schicht 7 erforderlich ist, das Abschälen, Blasenbilden oder ähnliches der stromlos plattierten Schicht aufgrund der Differenz im Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen der stromlos plattierten Schicht 7 und dem Keramiksubstrat A, das aus der grünen Platte 1 mit den körnigen vorspringenden Abschnitten 5 und der Oberflächenschichtkeramik 3 besteht, durch die oben erwähnte Verankerungswirkung verhindert werden.
  • Als das das körnige Keramikmaterial 2 einschließende Keramikmaterial können Tonerde, Beryllerde, Cordierit, Siliziumkarbid, Forsterit, Zirkonerde, Mullit und so weiter erwähnt werden. Als das Kristallbindemittel können alle Materialien verwendet werden, die als Sinterhilfe für die Hauptkeramikmaterialien wirken, wie der oben erwähnte Glasbestandteil, ein Material mit einem niedrigeren Schmelzpunkt als der des Hauptkeramikmaterials und einem größeren Diffusionskoeffizienten als der von diesem und ähnlichem. So weist das Kristallbindemittel während des Brennens eine große Migration bzw. Wanderung auf und hat die Eigenschaft, daß es durch einen Konzentrationsgradienten verteilt wird, um an die Oberfläche wie Korngrenze mit einem geringen Energieniveau oder ähnlichem zu wandern, was zum Benetzen zur Oberfläche des körnigen Keramikmaterials 2 führt.
  • Obwohl das Grundmodell unter Bezugnahme auf die Oberflächenschichtkeramik 3, die kein Kristallbindemittel einschließt und aus dem körnigen Keramikmaterial 2 in einer Schicht besteht, beschrieben worden ist, kann die Oberflächenschichtkeramik 3 das Kristallbindemittel einschließen oder das körnige Keramikmaterial 2 kann in zwei oder mehr Schichten angeordnet sein. Darüberhinaus wird der Figur 1B entsprechende Zustand im Fall von zwei Schichten in Figur 2 gezeigt, worin die gleichen Bezugszeichen gleiche Teile bezeichnen.
  • Als nächstes werden die Bedingungen für die Bildung der körnigen vorspringenden Abschnitte 5 wie oben beschrieben im Detail beschrieben.
  • 1) Kristallbindemittel usw.
  • Das Gew.-Mischverhältnis zwischen dem in der grünen Platte 1 als ein Kristallbindemittel eingeschlossenen Bestandteil und der grünen Platte 1 ist größer als das Gew.-Mischverhältnis zwischen dem im körnigen Keramikmaterial 2 oder der Oberflächenschichtkeramik 3 enthaltenen Bestandteil und der Oberflächenschichtkeramik 3.
  • Der Grund dafür basiert auf der Tatsache, daß zumindest am weitesten außen gelegene Körner in der auf der grünen Platte 1 ausgebildeten Oberflächenschichtkeramik 3 nicht mit dem Kristallbindemittel zugedeckt sind, um die körnigen vorspringenden Abschnitte 5 zu bilden.
  • 2) Das Sintern wird bei einer solchen Temperatur durchgeführt, daß die grüne Platte 1 verdichtet wird und das körnige Keramikmaterial 2 an den resultierenden verdichteten Körper gebunden wird.
  • Der Grund dafür basiert auf der Tatsache, daß, wenn das Sintern bei einer Brenntemperatur der Oberflächenschichtkeramik 3 durchgeführt wird, die grüne Platte 1 nicht verdichtet wird und spröde wird.
  • Als nächstes wird die Bindungsfestigkeit der stromlos plattierten Schicht 7 beschrieben, indem eine quantitative Erklärung des Raumes 6 unter Bezugnahme auf Figur 3A, die einen Teil von Figur 1 in Vergrößerung zeigt, und weiters auf Figur 3B gegeben wird.
  • Wenn die stromlos plattierte Schicht 7 vom Keramiksubstrat A von einem Zustand abgeschält wird, daß die stromlos plattierte Schicht 7 am Keramiksubstrat A angeklebt wird, wie in Figur 3A gezeigt, wird sie an einer Position geschnitten, die als ein eingezogener Abschnitt 8 bezeichnet wird, in der die beiden körnigen Keramikmaterialien 2, 2 sich am nächsten befinden, wie in Figur 3B gezeigt. Deshalb ist die Bindungsfestigkeit umso höher, je größer die Gesamtfläche der eingezogenen Abschnitte 8 ist. Darüberhinaus wird diese Gesamtfläche durch Messen der Flächen der verbleibenden Abschnitte in der stromlos plattierten Schicht 7 auf der Oberfläche des Keramiksubstrats A bestimmt, nachdem die stromlos plattierte Schicht 7 vom Keramiksubstrat A abgeschält ist. Angenommen, daß ein Verhältnis zwischen der Gesamtfläche der eingezogenen Abschnitte 8 und einer gegebenen Oberfläche des Substrats (Oberfläche des Keramiksubstrats A) durch einen Prozentsatz % angegeben ist, der als eine Fläche des eingezogenen Abschnitts 8 im Raum 6 bezeichnet wird, wird unter Verwendung dieser Prozentsatzangabe die folgende Erklärung gegeben. In den Figuren 4A und 4B werden eine Scanning-Elektronenmikrophotographie und ihre schematische Draufsicht des verbleibenden Abschnitts in der stromlos plattierten Schicht 7 gezeigt, die an den eingezogenen Abschnitten 8 geschnitten ist. Wie zuvor beschrieben wird die Gesamtfläche der eingezogenen Abschnitte 8 durch Messen und Zusammenzählen der einzelnen Oberflächen des verbleibenden Abschnitts in der stromlos plattierten Schicht 7 in Figur 4A und 4B bestimmt.
  • Beim herkömmlichen Keramiksubstrat, das keinen Mehrschichtaufbau wie oben erwähnt aufweist, ist die Fläche des eingezogenen Abschnitts 8 beinahe Null. Um eine praktische Bindungsfestigkeit zu erzielen, ist es notwendig, daß der Anteil an Gesamtfläche der eingezogenen Abschnitte 8 nicht weniger als 0,5%, aber nicht mehr als 10% beträgt. Denn wenn die Anzahl der Räume 6 zu groß ist, nimmt die mechanische Festigkeit der Oberflächenschichtkeramik 3 selbst ab und verursacht das Zerreißen der Keramikanordnung. Es ist wünschenswert, daß sie im Bereich von 3 7 % liegt.
  • Es ist notwendig, daß die Anzahl der Räume 6 nicht weniger als 3000 pro mm² beträgt, um eine praktische Bindungsfestigkeit zu erhalten, und die zufriedenstellende Bindungsfestigkeit wird erreicht, wenn die Anzahl der Räume bis zu 150 000 beträgt. Vorzugsweise beträgt sie 5 000 bis 20 000 pro mm².
  • Die Figuren 5A und 5B zeigen einen Fall, bei dem das Keramiksubstrat A mit einer stromlos plattierten Schicht 7 und weiters mit einer elektroplattierten Schicht 9 versehen ist, um die plattierte Dicke unmittelbar zu erhöhen. Figur 5A zeigt einen Fall, bei dem die Anzahl der Räume 6 groß und die Fläche des Raumes 6 pro einem eingezogenen Abschnitt 8 klein ist, und die Räume 6 vollständig mit der stromlos plattierten Schicht 7 gefüllt sind. Andererseits zeigt Figur 5B einen Fall, bei dem die Anzahl der Räume 6 klein ist und die Fläche des Raumes 6 pro einem eingezogenen Abschnitt 8 groß ist, und die Räume 6 unvollständig mit der stromlos plattierten Schicht 7 gefüllt sind.
  • Im Fall von Figur 5B verbleiben, auch nach der Bildung der elektroplattierten Schicht 9, die nicht mit den plattierten Schichten 7,9 gefüllten Räume 10 in einem größeren Teil der Räume 6. Diese Räume 10 werden aufgrund der Tatsache erzeugt, daß, wenn die elektroplattierte Schicht 9 gebildet wird, der elektrolytische Strom sich in den oberen Enden 11 der größeren Teile der Räume 6 konzentriert, um die Räume sofort zu bedecken. Ein derartiger Raum 10 vergeudet teilweise die wirksame Oberfläche des Keramiksubstrats A, die ohne jeden Beitrag zur Verbesserung der Bindungsfestigkeit gebunden wird. Daher wird es vorgezogen, daß die Länge L des eingezogenen Abschnittes 8 im Raum 6 so gewählt ist, daß sie kürzer als das Zweifache der Dicke der zu bildenden stromlos plattierten Schicht 7 ist.
  • Weiters kann die oben erwähnte Verankerungswirkung an der stromlos plattierten Schicht 7 weiter erhöht werden, indem das körnige Keramikmaterial 2 einer Oberflächenaufrauhungsbehandlung unterzogen wird.
  • Darüberhinaus kann die Bindungsfestigkeit der stromlos plattierten Schicht 7 an das Keramiksubstrat A weiter durch Erwärmen nach der Bildung der stromlos plattierten Schicht 7 erhöht werden, wodurch eine chemische Reaktionsschicht auf der Grenzfläche zwischen der stromlos plattierten Schicht 7 und dem Keramiksubstrat A gebildet wird.
  • Die Räume 6 können durch ein verbrennbares raumbildendes Material wie Graphit, Kohlenstoffgranulat und ähnliches mit einer Größe zum Ausbilden des gewünschten Raums 6 zwischen den körnigen Keramikmaterialien 2, 2 gesteuert werden.
  • Weiters kann das Verbleiben des raumbildenden Materials verhindert werden, wenn das obige Sintern in einer Oxidationsatmosphäre durchgeführt wird.
  • Das Verfahren zum Ausbilden einer Mehrschichtstruktur aus grüner Platte 1 und der Oberflächenschichtkeramik 3, die das Keramiksubstrat A darstellen, wird unten beschrieben.
  • (1) Ein Verfahren, bei dem das körnige Keramikmaterial 2 mit einem organischen Bindemittel, einem organischen Lösungsmittel, einem Plastifiziermittel, einem raumbildenden Material und so weiter gemischt wird, um eine pastige Aufschlämmung mit einer Viskosität von 2000 cps zu bilden, und die Aufschlämmung durch ein Umkehrbeschichtungsverfahren auf beiden Seiten der bandförmigen grünen Platte 1 verteilt wird;
  • (2) ein Verfahren, bei dem die zuvor auf beiden Seiten davon mit einem Lösungsmittel besprühte bandförmige grüne Platte 1 durch einen Behälter geschickt wird, der mit einer Mischung aus dem körnigen Keramikmaterial 2 und dem raumbildenden Material gefüllt ist, und dann zwischen Druckwalzen hindurchgeschickt wird, um das körnige Keramikmaterial 2 anzukleben;
  • (3) ein Verfahren, bei dem eine Aufschlämmung mit einer Viskosität von etwa 200 cps durch Mischen eines organischen Bindemittels, eines organischen Lösungsmittels, eines Plastifiziermittels, eines raumbildenden Materials und so weiter mit einem körnigen Keramikmaterial 2 wie in Verfahren (1) durch ein Sprühbeschichtungsverfahren auf eine Seite oder auf beide Seiten der grünen Platte 1 aufgebracht wird;
  • (4) ein Verfahren, bei dem die zuvor auf ein Übertragerpapier übertragene oben erwähnte Aufschlämmung auf eine Seite oder beide Seiten der grünen Platte 1 übertragen wird;
  • (5) ein Verfahren, bei dem die obige Aufschlämmung durch ein Siebdruckverfahren auf eine Seite oder beide Seiten der grünen Platte 1 gedruckt wird;
  • (6) ein Verfahren, bei dem das körnige Keramikmaterial 2 direkt auf die Oberfläche der grünen Platte 1 verteilt und gepreßt wird.
  • Es ist auch zu bemerken, daß, nachdem die Mehrschichtstruktur nach einem der obigen Verfahren ausgebildet ist, auch wenn diese Anordnungen aufeinander gestapelt und gleichzeitig gebrannt werden, sie nicht durch Verschmelzen miteinander verbunden werden.
  • Denn da die Reinheit der Keramik im Oberflächenschichtabschnitt hoch ist, werden sie während des Brennens nicht durch Verschmelzen verbunden.
  • Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele beschrieben.
  • Beispiel 1
  • Ein Tonerdepulver mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 3 um als ein körniges Keramikmaterial 2 wurde mit einem Butyralharz (Polymerisationsgrad: 800) als ein organisches Bindemittel in einem Gewichtsverhältnis von 10:1 zusätzlich zu einem Plastifiziermittel und einem organischen Lösungsmittel gemischt. Der resultierenden Mischung wurde Kohlenstoffpulver mit #400 Mesh als ein raumbildendes Material in einer Menge von 0 Vol.-%, 10 Vol.-%, 20 Vol.-% oder 30 Vol.-% zum Volumen des Tonerdepulvers hinzugefügt, um vier Arten von Aufschlämmungen zu erzeugen, die jeweils eine Viskosität von etwa 1500 cps aufwiesen. Jede der resultierenden Aufschlämmungen wurde auf beiden Seiten eines grünen Tonerdebandes 1 mit einer Reinheit von 96% durch ein Umkehrbeschichtungsverfahren verteilt, sodaß eine Dicke einer Oberflächenschichtkeramik von 25 30 um erzielt wurde, die in einer Oxidationsatmosphäre bei etwa 1600ºC gebrannt wurde, um ein Keramiksubstrat A zu bilden.
  • Als nächstes wurde das Keramiksubstrat A Vorbehandlungen des Entfettens, Sensibilisierens, Aktivierens und Beschleunigens nach einem Verfahren der von Kizai Co., Ltd. vertriebenen Marke "Naiko-CER" unterworfen, und dann einer stromlosen Nickelplattierung unterworfen, um eine stromlos plattierte Schicht 7 mit einer Dicke von 2 um zu bilden. Deshalb wurde das Elektroplattieren von Kupfer in einem Plattierungsbad durchgeführt, das Kupfersulfat enthielt, um eine galvanische Überzugs-Schicht 9 mit 30 um Dicke zu bilden.
  • Der Querschnitt des kupferplattierten Keramiksubstrats A wird in den Figuren 6A und 6B als eine Scanning-Elektronenmikrophotographie und seine schematische Ansicht gezeigt. Wie aus diesen Zeichnungen zu ersehen, wurden die körnigen vorspringenden Abschnitte 5 ausgebildet. Darüberhinaus kennzeichnet Bezugszahl 12 eine kupferplattierte Schicht (durch stromloses Plattieren und Galvanisieren). Dann wurde das Keramiksubstrat bei 150ºC gesintert, durch Photolithographie geätzt, um Muster mit 2 mm Quadraten zu bilden, und eine Kupferleitung mit 0,8 mm wurde senkrecht dazu angelötet. Unter Verwendung dieser Kupferleitung wurde die Bindungsfestigkeit zwischen dem Keramiksubstrat A und der stromlos plattierten Schicht 7 und ähnlichem gemessen.
  • Die gemessenen Ergebnisse für die obigen vier Aufschlämmungen (Probe Nr. 1 No.4) werden in Tabelle 1 gezeigt. Zu Vergleichszwecken wurde ein Keramiksubstrat mit keiner Oberflächenschichtkeramik hergestellt und ihre Bindungsfestigkeit und ähnliches wurden auf ähnliche Art gemessen, um Ergebnisse wie in Tabelle 1 gezeigt zu erhalten. Aus Tabelle 1 ist ersichtlich, daß die Bindungsfestigkeit des Keramiksubstrats A mit der Oberflächenschichtkeramik 3 im Vergleich zu der des Keramiksubstrats, das keine Oberflächenschichtkeramik aufweist, doppelt so groß ist. TABELLE 1 Probe Menge an Kohlenstoffpulver Vol.-% Bindungsfestigkeit kg/mm² Fläche an eingezogenem Abschnitt im Raum % Anzahl der Räume Räume/mm² Durchschnittliche Oberflächenrauhigkeit um Vergleich
  • (Die Messung der Oberflächenrauhigkeit wurde durchgeführt, indem eine in JIS BO601 definierte Mittelliniendurchschnittsrauhigkeit durch ein in JIS BO652 vorgeschriebenes Oberflächenrauhigkeitsmeßgerät vom Tracertyp bestimmt wurde. In diesem Fall betrugen der Abschnitt-Wert und die Meßlänge 0,8 mm bzw. 2,5 mm).
  • Beispiel 2
  • Ein Keramiksubstrat A wurde nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß das gleiche Tonerdepulver wie in Beispiel 1 mit einem Butyralharz (Polymerisationsgrad: 800) in einem Gewichtsverhältnis von 20:1 gemischt wurde, das einem stromlosen Plattieren mit einem im Handel erhältlichen Kupfer-Plattierungsmittel unterworfen wurde, das für gewöhnliches Drucksubstrat verwendet wurde, um eine stromlos plattierte Schicht 7 mit einer Dicke von 2 um zu bilden. Danach wurde ein Kupfer-Galvanisieren durchgeführt, um eine galvanisierte Schicht mit einer Dicke von 30 um zu bilden, und dann wurden die Bindungsfestigkeit und ähnliches auf die gleiche Art wie in Beispiel 1 gemessen.
  • Die gemessenen Ergebnisse werden in Tabelle 2 (Probe Nr. 5) gezeigt. Zum Vergleich wurde ein Keramiksubstrat hergestellt, indem das Gewichtsverhältnis zwischen Tonerdepulver und Butyralharz (Polymerisationsgrad: 800) 20:5 betrug, und die Messung wurde gemeinsam mit einem Keramiksubstrat ohne Oberflächenschichtkeramik durchgeführt, um Ergebnisse wie in Tabelle 2 gezeigt zu erhalten. Wie aus Tabelle 2 zu ersehen, steigt die Bindungsfestigkeit, wenn der Gewichtsanteil des Butyralharzes oder des organischen Bindemittels steigt, aber das Zerreißen der Oberflächenschichtkeramik selbst wird verursacht, und somit kann die exakte Messung des Raumes 6 nicht durchgeführt werden. Weiters liegt der Wert der durchschnittlichen Oberflächenrauhigkeit nicht unter 1,0 um. Tabelle 2 Probe Verhältnis zwischen Tonerdepulver und organischem Bindemittel Bindungsfestigkeit kg/mm² Fläche des eingezogenen Abschnitts im Raum % Anzahl der Räume Räume/mm² Durchschnittliche Oberflächenrauhigkeit um Vergleichsbeispiel konnte nicht gemessen werden
  • Beispiel 3
  • Ein Zirkonerdepulver mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 1,8 um als ein körniges Keramikmaterial 2 wurde mit einem Butyralharz (Polymerisationsgrad: 800) als ein organisches Bindemittel in einem Gewichtsverhältnis von 10:1 zusätzlich zu einem Plastifiziermittel und einem organischen Lösungsmittel gemischt, um eine Aufschlämmung mit einer Viskosität von etwa 200 cps herzustellen. Diese Aufschlämmung wurde durch Luftsprühen auf beiden Seiten eines grünen Tonerdebandes 1 mit einer Reinheit von 96% verteilt, das in einer Oxidationsatmosphäre bei etwa 1600ºC gebrannt wurde, um ein Keramiksubstrat A zu bilden. Dann wurde eine stromlos plattierte Schicht 7 mit einer Dicke von 2 um und eine galvanisierte Schicht 9 mit einer Dicke von 30 um durch das gleiche stromlose Kupferplattieren und Kupfergalvanisieren wie in Beispiel 2 auf dem Keramiksubstrat A ausgebildet, und dann wurde die Bindungsfestigkeit und ähnliches auf die gleiche Art wie in Beispiel 1 gemessen.
  • Die gemessenen Ergebnisse werden in Tabelle 3 (Probe Nr. 6) gezeigt. Zum Vergleich wurde das obige Keramiksubstrat A einer Wärmebehandlung in einer Stickstoffatmosphäre bei etwa 900ºC 10 Minuten lang unterworfen, und die gleiche Messung wurde durchgeführt, um Ergebnisse wie in Tabelle 3 (Probe Nr. 7) gezeigt zu erhalten. Aus den obigen Ergebnissen ist offensichtlich, daß die Bindungsfestigkeit durch die Wärmebehandlung weiter erhöht werden kann. Tabelle 3 Probe Wärmebehandlung Bindungsfestigkeit kg/mm² Fläche des eingezogenen Abschnitts im Raum % Anzahl der Räume Räume/mm² Durchschnittliche Oberflächenrauhigkeit um Abwesenheit Gegenwart
  • Gemäß vorliegender Erfindung wird die starke und stabile Bindungsfestigkeit an das Keramiksubstrat durch die Verankerungswirkung erzielt. Deshalb ist das Keramiksubstrat gemäß vorliegender Erfindung besonders nützlich als das Keramiksubstrat für Schaltungsplatten von Elektronikteilen.

Claims (5)

1. Keramiksubstrat, das mit einer stromlos plattierten Schicht (7) auf einer Oberfläche davon versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Substrat einen dichten Keramikkörper (1) und eine Vielzahl körniger Vorsprünge (5) umfaßt, die auf einer Oberfläche des genannten dichten Keramikkörpers ausgebildet sind und eine Vielzahl von Räumen (6) zwischen den genannten körnigen vorspringenden Abschnitten begrenzen, wobei die genannten Räume (6) eingezogene Abschnitte und Basisabschnitte aufweisen, die wesentlich breiter als die jeweiligen eingezogenen Abschnitte in der zur Oberfläche des Körpers (1) parallelen Richtung sind, um Verankerung für die genannte stromlos plattierte Schicht (7) zu bieten.
2. Keramiksubstrat nach Anspruch 1, worin das genannte Substrat einen Anteil von Gesamtfläche der genannten eingezogenen Abschnitte der genannten Räume (6) pro Oberflächeneinheit des Substrats von 0,5-10% und die Anzahl der genannten eingezogenen Abschnitte von 2000-100 000 pro mm² aufweist.
3. Keramiksubstrat nach Anspruch 2, worin der genannte Anteil an Gesamtfläche an eingezogenen Abschnitten pro Oberflächeneinheit des Substrats 3-7% beträgt und die genannte Anzahl an eingezogenen Abschnitten 5000 bis 20000 pro mm² beträgt.
4. Keramiksubstrat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin das genannte Substrat eine durchschnittliche Oberflächenrauhigkeit von 0,4 bis 1,0 um aufweist.
5. Verfahren zur Herstellung eines Keramiksubstrats, welches folgende Schritte umfaßt:
(a) das Ausbilden einer Mehrschichtstruktur, die aus einer grünen Keramik besteht, die ein durch Brennen verdichtbares Keramikmaterial und eine Oberflächenschichtkeramik enthält, die aus körnigem Keramikmaterial besteht oder dieses enthält, wobei in der grünen Keramik ein Bindemittel vorhanden ist;
(b) das Sintern der Mehrschichtstrucktur bei einer solchen Temperatur, daß die grüne Keramik verdichtet wird und das körnige Keramikmaterial an den resultierenden verdichteten Körper (1) gebunden wird, eine Vielzahl von Räumen (6) zwischen den genannten körnigen vorspringenden Abschnitten, wobei die genannten Räume (6) eingezogene Abschnitte und Basisabschnitte aufweisen, die wesentlich breiter als die jeweiligen eingezogenen Abschnitte in der zur Oberfläche des Körpers (1) parallelen Richtung sind;
(c) das stromlose Plattieren einer Schicht auf den gesinterten Körper, sodaß die stromlos plattierte Schicht in den genannten Räumen verankert wird.
DE8888903382T 1987-04-16 1988-04-16 Keramikbasis sowie verfahren zur herstellung. Expired - Fee Related DE3879063T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62092060A JPS63260884A (ja) 1987-04-16 1987-04-16 セラミツク基体およびその製造方法
PCT/JP1988/000383 WO1988007983A1 (en) 1987-04-16 1988-04-16 Ceramic base and process for its production

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3879063D1 DE3879063D1 (de) 1993-04-15
DE3879063T2 true DE3879063T2 (de) 1993-08-05

Family

ID=14043942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888903382T Expired - Fee Related DE3879063T2 (de) 1987-04-16 1988-04-16 Keramikbasis sowie verfahren zur herstellung.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4959255A (de)
EP (1) EP0309593B1 (de)
JP (1) JPS63260884A (de)
DE (1) DE3879063T2 (de)
WO (1) WO1988007983A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2655643B1 (fr) * 1989-12-13 1993-12-24 Onera Procede pour realiser un depot metallique adherant sur le carbone, et miroir obtenu par ce procede.
HUT71991A (en) * 1992-03-08 1996-03-28 Veitsch Radex Ag Process for producing fireproof compounds and fireproof moulding from this compounds
US5632942A (en) * 1993-05-24 1997-05-27 Industrial Technoology Research Institute Method for preparing multilayer ceramic/glass substrates with electromagnetic shielding
US5776601A (en) * 1996-10-28 1998-07-07 General Motors Corporation Titania exhaust gas oxygen sensor
JPH10303057A (ja) * 1997-04-30 1998-11-13 Taiyo Yuden Co Ltd セラミック電子部品とその製造方法
US6472014B1 (en) * 2001-04-17 2002-10-29 Novellus Systems, Inc. Uniform surface texturing for PVD/CVD hardware
US20080233403A1 (en) * 2007-02-07 2008-09-25 Timothy Dyer Method of Making Ceramic Reactor Components and Ceramic Reactor Component Made Therefrom
WO2011100527A1 (en) * 2010-02-12 2011-08-18 Morgan Advanced Ceramics, Inc. Method for texturing ceramic components
US10362684B1 (en) * 2018-10-11 2019-07-23 National Chung-Shan Institute Of Science And Technology Method for improving adhesion between ceramic carrier and thick film circuit

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4055451A (en) * 1973-08-31 1977-10-25 Alan Gray Cockbain Composite materials
JPS5536105A (en) * 1978-08-31 1980-03-13 Nippon Steel Corp Rolled material forcing machine
JPS56160653A (en) * 1980-05-14 1981-12-10 Ngk Spark Plug Co Ltd Manufacture of oxygen concentration cell
JPS5924755B2 (ja) * 1981-08-21 1984-06-12 工業技術院長 窒化珪素の接着方法
IT1161241B (it) * 1983-05-03 1987-03-18 Tvs Spa Vasellame in ceramica dolce con rivestimento antiaderente e metodo per ottenerlo
JPS60166287A (ja) * 1984-02-07 1985-08-29 日立化成工業株式会社 金属被覆用セラミツク体
US4615763A (en) * 1985-01-02 1986-10-07 International Business Machines Corporation Roughening surface of a substrate
US4684446A (en) * 1985-09-26 1987-08-04 General Electric Company Secondary metallization by glass displacement in ceramic substrate
JPS6288392A (ja) * 1985-10-15 1987-04-22 日本電気株式会社 セラミツク基板
JPS6288394A (ja) * 1985-10-15 1987-04-22 日本電気株式会社 窒化アルミニウムセラミツク基板の製造方法
EP0219122B1 (de) * 1985-10-15 1990-07-04 Nec Corporation Metallisiertes Keramiksubstrat und Herstellungsverfahren
JP3378280B2 (ja) * 1992-11-27 2003-02-17 株式会社東芝 薄膜トランジスタおよびその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0475876B2 (de) 1992-12-02
EP0309593A1 (de) 1989-04-05
EP0309593A4 (de) 1989-07-06
EP0309593B1 (de) 1993-03-10
WO1988007983A1 (en) 1988-10-20
US4959255A (en) 1990-09-25
DE3879063D1 (de) 1993-04-15
JPS63260884A (ja) 1988-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3855680T2 (de) Substrat für Schaltungen aus Nitrid-Typ-Keramiken, Verfahren zu seiner Herstellung und Metallisierung
DE3485930T2 (de) Mehrschichtiges keramisches substrat und verfahren zum herstellen desselben.
DE2558361C2 (de) Verfahren zum Herstellen von durchgehend metallisierten Bohrungen in mehrschichtigen keramischen Moduln
DE3111808C2 (de) Elektrisch leitende Paste, ihr Herstellungsverfahren und ihre Verwendung
DE3786600T2 (de) Mehrschichtige gedruckte schaltung und verfahren zu ihrer herstellung.
DE68921732T2 (de) Verfahren zur Herstellung von gedruckten Mehrschicht-Leiterplatten.
DE69121449T2 (de) Leitende Tintenzusammensetzung und Verfahren zum Herstellen eines dickschichtigen Musters
DE69936483T2 (de) Laminierte Leiterplatte und Herstellungsverfahren
DE2205038C3 (de) Elektrisch leitender Film
DE3611157C2 (de)
DE3784760T2 (de) Substrat für gedruckte Schaltungsplatte.
DE3851548T2 (de) Keramisches Mehrschichtsubstrat und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE69837134T2 (de) Herstellung eines mehrschichtigen keramischen Substrats mit einem passiven Bauelement
DE3414065A1 (de) Anordnung bestehend aus mindestens einem auf einem substrat befestigten elektronischen bauelement und verfahren zur herstellung einer derartigen anordnung
DE3612261A1 (de) Vielschicht-keramikleiterplatte
DE10042909A1 (de) Mehrlagiges Keramiksubstrat und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1815202A1 (de) Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger Schaltungskarten
DE19712825A1 (de) Keramik-Leitersubstrat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3738343A1 (de) Schaltkreissubstrat
DE1244897B (de) Verfahren zum Herstellen gedruckter Schaltungen
DE3879063T2 (de) Keramikbasis sowie verfahren zur herstellung.
EP0016925A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Metall auf Metallmuster auf dielektrischen Substraten
DE69629571T2 (de) Leitfähige tinte zum füllen von löchern für keramische mehrschichtige leiterplatte auf einem trägersubstrat
DE3789369T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer keramischen Schaltungsplatte.
DE102010035835A1 (de) Herstellungsverfahren für keramische Substrate mit großer Präzision

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee