DE3878693T2 - Schutzgasschweissbrenner. - Google Patents

Schutzgasschweissbrenner.

Info

Publication number
DE3878693T2
DE3878693T2 DE8888906789T DE3878693T DE3878693T2 DE 3878693 T2 DE3878693 T2 DE 3878693T2 DE 8888906789 T DE8888906789 T DE 8888906789T DE 3878693 T DE3878693 T DE 3878693T DE 3878693 T2 DE3878693 T2 DE 3878693T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
bell
welding torch
gas bell
heat shield
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8888906789T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3878693D1 (de
Inventor
Jun Arthur Leonard Kleppen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLEPPEN JUN
Original Assignee
KLEPPEN JUN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KLEPPEN JUN filed Critical KLEPPEN JUN
Publication of DE3878693D1 publication Critical patent/DE3878693D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3878693T2 publication Critical patent/DE3878693T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/24Features related to electrodes
    • B23K9/28Supporting devices for electrodes
    • B23K9/29Supporting devices adapted for making use of shielding means
    • B23K9/291Supporting devices adapted for making use of shielding means the shielding means being a gas
    • B23K9/296Supporting devices adapted for making use of shielding means the shielding means being a gas using non-consumable electrodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Wolfram-Schutzgas- oder ähnliche Typen von Schweißbrennern.
  • Schutzgasabgeschirmte Schweißbrenner sind seit über vier Jahrzehnten allgemein in Gebrauch. Sie weisen eine feste oder aufbrauchbare Metallelektrode auf, die in einem Brennerkopf enthalten ist, wobei die Schweißzone von einer Abschirmung aus einem Schutzgas umgeben ist. Die meistens verwendeten Gase sind Helium und Argon. Schweißbrenner dieses Typs werden insbesondere mit Metallen verwendet, die sehr empfindlich auf Oxidation reagieren. Aluminium ist vielleicht das bekannteste dieser Metalle, allerdings ist das Verfahren auch kritisch für mehr exotische Materialien, wie Titan und Zirkon. In ähnlicher Weise verwenden Plasmabrenner einen Strahl von sehr heißem, ionisiertem Gas, um ein Verschmelzen in der Schweißzone zu verursachen. Auch in diesem Fall ist es allgemeine Praxis für die Schweißfläche, zur Verhinderung der Oxidation von einem Schutzgas geschützt zu sein.
  • In ähnlicher Weise, wie bei bekanntem Bogenschweißen, verwenden schutzgasabgeschirmte Brenner hohe elektrische Ströme bei relativ geringen Spannungen. Sie sind relativ klein und kompakt im Vergleich zu den ziemlich massigen Schweißstangenhaltern, die für das bekannte Bogenschweißen verwendet werden.
  • Wolfram-Schutzgasschweißbrenner haben in typischer Weise einen metallischen Kopfabschnitt mit einem im wesentlichen unter einem rechten Winkel zu diesem angeordneten Seitenarm. Sehr oft ist der Kopf wassergekühlt. Wassereinlaß- und Rückführleitungen, wie auch die Schutzgaszuführleitung, sind gewöhnlich in dem Seitenarm enthalten. Diese Leitungen dienen außerdem als elektrischer Leiter zur Wolfram-Elektrode, die innerhalb des Kopfes gehalten ist. Sowohl der Kopf als auch der Seitenarm sind mit einem elektrisch- und thermisch isolierenden Material bedeckt, welches normalerweise ein geformtes Phenolharz oder eine Silikonkunststoffverbindung ist. Der Seitenarm dient als Griff zum Halten des Brenners bei dessen Einsatz.
  • Die Wolfram-Elektrode wird gewöhnlich im Kopf durch eine hülsenähnliche Anordnung gehalten. Eine wärmeresistente Gasglocke kann sich vom Kopf um die Elektrode erstrecken. Diese dient zur Plazierung der aktiven Spitze der Elektrode in einiger Entfernung von dem Körperabschnitt des Kopfes, so daß der Schweißer eine bessere Sichtbarkeit auf die Schweißzone erhält. Gasglocken werden normal aus einem wärmeresistenten Keramikmaterial, wie Siliziumkarbid oder Aluminiumoxid gebildet. Sie werden im Kopf durch eine Anzahl von Anordnungen gehalten. Meistens sind sie unveränderlich in einer Stellung relativ zum Kopf fixiert. Mit nur sehr wenigen Ausnahmen ist das Ende der Gasglocke benachbart zur Schweißzone normal zu dessen Längsachse ausgebildet.
  • Als Beispiele für bekannte Schweißbrenner können die folgenden amerikanischen Patentschriften erwahnt werden. Hill in US-A-4 309 588 und 3 180 967 offenbart Wolfram-Schutzgas-Schweißbrenner, in denen die Gasglocke auf den Kopfabschnitt aufgeschraubt wird. Anderson in US-A-2 512 706 zeigt eine Düse oder Gasglocke, die reibschlüssig in einer fixierten Stellung auf dem Brennerkopf gehalten ist. Schneider, in EP-A1-0 025 989 offenbart eine Gasdüse, die dicht an einen Brennerkörper durch O-Ringe angeschlossen ist und so montiert ist, daß sie drehbar zur Längsachse der Elektrode ist. Reeh in US-A-3 548 143 offenbart eine Gasglocke, die durch eine Überwurfmutter gehalten ist. Die Gasglocke bei Reeh ist langgestreckt und hat eine seitliche Öffnung zum Schweißen an Stellen, die sonst nicht zugänglich sind. Klasson in US-A-3 794 806 und Sanders et al. in US-A-3 909 585 offenbaren weitere Beispiele von Brennern mit aufgeschraubten, keramischen Gasglocken.
  • Idealerweise dient die Gasglocke zur Zuführung eines gleichmäßigen, nicht turbulenten Gasflusses um die Schweißfläche. Der Nachteil der Turbulenz innerhalb des Abschirmgases ist nur wenig bekannt und hat nur wenig Aufmerksamkeit erregt. Dahlmann et al. in US-A-3 521 023 offenbart ein Paket von voneinander getrennt gestapelten Abschirmungen im Düsenbereich eines Plasmabrenners. Dieses wird als "Gaslinse" beschrieben, dessen Funktion die Diffusion des Schutzgases ist. Der Dahlmann-Brenner verwendet keine Gasglocke, wie alle anderen der vorhergehend erwähnten Brenner. Das vorstehend erwähnte Patent von Hill, US-A-3 180 967, verwendet in ähnlicher Weise ein gestapeltes Abschirmungspaket an verschiedenen Lokationen im Düsenbereich, um eine kohärente Strömung im Abschirmgas für einige Entfernung über die direkte Öffnung der Düse aufrechtzuerhalten.
  • Wie vorstehend angemerkt, offenbart der Stand der Technik Gasglocken, die in einer fixierten Stellung auf dem Mundstück angeordnet sind. Dies führt manchmal zu Unbeguemlichkeiten für den Schweißer, der oft in Situationen arbeiten muß, in denen die Geometrie der zu schweißenden Materialien einen Zugang zu ihnen erschwert. Manchmal würde ein kürzeres oder längeres Mundstück nützlich sein, während sonst es bequemer sein könnte, den Brenner unter einem flachen Winkel zur Schweißzone zu halten. Außerdem wird das feste Mundstück oder der Gasglockenbereich des Brenners relativ zerbrechlich und wird gelegentlich durch unvermeidbare Stöße in der Umgebung, in der der Schweißer arbeiten muß, zerbrochen. Bei seiner täglichen Arbeit ist der Schweißer Problemen ausgesetzt, die bis jetzt beim Stand der Technik nicht ausreichend beachtet wurden.
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen Wolfram-Schutzgas- oder ähnlichen Typ von Schweißbrenner zur Verfügung. Er umfaßt einen Kopf zum Halten einer Elektrode zum Bereitstellen einer Abschirmung von Schutzgas um die Schweißzone. Der Kopf hat obere und untere Enden und enthält einen entnehmbaren Hülsenkörper, eine Hülse zum Halten einer Wolfram-Drahtelektrode und eine Hülsenfutter zum Befestigen der Elektrode in der Hülse. Der Brenner weist weiterhin einen Seitenarm auf, der am Kopf angeordnet ist. Schutzgas- und andere Fluidversorgungsleitungen, wie für Kühlwasser sind im Seitenarm enthalten.
  • Eines der neuen Merkmale der vorliegenden Erfindung ist ein Hitzeschild, das am unteren Ende des Kopfes angeordnet ist. Dieses Hitzeschild dient als elastische und justierbare Montiermuffe für eine Gasglocke und gewährleistet wenigstens eine gewisse thermische und mechanische Isolierung zwischen der Gasglocke und dem Brennerkopf. Ein Paket von Gasdiffusionsabschirmungen ist innerhalb der Gasglocke angeordnet und drückt gegen die innere Umfangsfläche der Gasglocke. In diesem Fall dient es zur zusätzlichen elastischen Abstützung und ebenfalls zur Zentrierung der Glocke relativ zur Längsachse der Elektrode.
  • In besonders bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung erstreckt sich der Hülsenkörper axial und konzentrisch in die Gasglocke und die Gasdiffusionsabschirmungen sind am entfernten Ende des Hülsenkörpers montiert. Das naheliegende Ende des Hülsenkörpers ist in den Kopf eingeschraubt, so daß es einfach ersetzbar ist. Auf diese Weise können längere und kürzere Hülsenkörper zum einfachen Justieren der Länge des Brennerkopfes verwendet werden. Gasglocken entsprechender Länge werden für jede unterschiedliche Länge der Hülse verwendet. Allerdings ist das Hitzeschild so konstruiert, daß die Gasglocke teleskopisch verschiebbar und reibungsschlüssig paßt. Auf diese Weise sind kleinere Justierungen der Länge einfach durch den Schweißer erreichbar ohne weitere Änderungen des Brenners.
  • Bei einer Version der Erfindung ist die Mündung oder das entfernte Ende der Gasglocke unter einem Winkel zwischen 5º und 30º abgeschrägt, vorzugsweise ungefähr 15º. Dies ermöglicht dem Schweißer den Brenner unter einem bequemeren Winkel zum zu schweißenden Werkstück zu halten, ohne daß der Vorteiler einer laminaren Schutzgasströmung um die Schweißzone verlorengeht.
  • Das Paket der Gasdiffusionsabschirmungen kann nahe dem entfernten Ende der Gasglocke montiert sein. An dieser Stelle dient es insbesondere zum Abfedern der Gasglocke gegenüber seitlichen Stößen. Die Glocke selbst ist vorzugsweise aus einem transparenten, hitzebeständigen Glas- oder glasähnlichen Röhre gebildet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen wandelbaren Wolfram-Schutzgas- oder ähnlichen Schweißbrenner bereitzustellen.
  • Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, einen Schutzgasbrenner bereitzustellen, der einfach in seiner Länge justierbar ist.
  • Schließlich ist es eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Wolfram-Schutzgasbrenner mit einem justierbaren und elastisch montierten Mundstück oder Gasglocke bereitzustellen.
  • Diese und viele weitere Aufgaben werden offensichtlich beim Lesen der folgenden genauen Beschreibung in Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Seitenansicht eines Wolfram-Schutzgasschweißbrenners;
  • Fig. 2 einen Querschnitt durch den Brenner nach Fig. 1;
  • Fig. 3 eine auseinandergezogene, perspektivische Ansicht der Gasglocke und der Gasdiffusionsbauteile des Brenners
  • Fig. 4 eine Seitenansicht des Kopfbereiches eines Brenners mit einer alternativen Konstruktion zu dem der Fig. 1;
  • Fig. 5 eine Ansicht entlang der Linie V-V aus Fig. 4;
  • Fig. 6 eine teilweise, Querschnittsansicht in Längsrichtung des Brennerkopfes aus Fig. 4;
  • Fig. 7 eine Seitenansicht, teilweise in Längsquerschnitt, einer langgestreckten Version eines Brennerkopfes; und
  • Fig. 8 eine auseinandergezogene Seitenansicht der Bauelemente des Brennerkopfes aus Fig. 7.
  • Im folgenden wird eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben. Fig. 1 bis 3 offenbaren einen Wolfram-Schutzgasschweißbrenner, der allgemein mit dem Bezugszeichen 2 bezeichnet ist. Dieser Brenner weist einen Kopfbereich 4 und einen Seitenarm 6 auf. Der Letztere ist in den Zeichnungen abgestumpft. Der Seitenarm trägt die Fluidzufuhr- und/oder Abführleitungen und dient ebenfalls als elektrischer Leiter zur Elektrode. In der dargestellten Version ist Rohr 8 ein Kühlwassereinlaß für den Schweißerkopf, während Rohr 10 als eine Wasserrückflußleitung dient. Rohr 12 führt ein Schutzgas, wie Argon oder Helium zum Brennerkopf. Diese drei Leitungen sind typischerweise angeschweißt oder hart gelötet in einem Kupfer- oder Meßingkopfstück, das nicht dargestellt ist, und zur Verbindung zu einer Energiequelle dient. Arm 6 ist mit einer aufgeformten Isolierung 14 bedeckt. Der Haupt- oder Körperbereich des Kopfes 16 ist ebenfalls mit einem Isolierhülsenteil 18 bedeckt, das einteilig mit der Isolierung 14 auf dem Arm gebildet sein kann. Die Isolierung ist gewöhnlich entweder eine hitzebeständige Phenolverbindung oder ein Silikonkunststoff.
  • Eine Elektrode 20, im allgemeinen aus einem Wolframdraht, steht eine kurze Entfernung aus dem Kopf hervor und dient zur Erzeugung eines Schweißbogens zwischen dem Schweißbrenner und dem zu schweißenden Metall.
  • Ein kleiner, drehbarer Knopf 22 erstreckt sich von einem Ende des Kopfes und wird zur Justierung der Elektrodenlänge und zu deren Befestigung in einer Aufnahmehülse verwendet. Das andere Ende des Kopfes weist eine Gasglocke 24 auf, die aus einem hitzebeständigen Material gebildet ist. In der Vergangenheit war dies traditionell ein undurchlässiges Material, wie Aluminiumodxid oder Siliziumkarbid. Bei dem vorliegenden Brenner ist es vorzugsweise aus einem transparenten Glas oder glasähnlichen Material, wie Pyrex oder Vycor gebildeten Galsröhre oder einer geschmolzenen Kieselerderöhre. Pyrex und Vycor sind Warenzeichen der Corning Glass Company, Corning, N.Y.. Pyrex ist ein temperaturbeständiges Bor-Silikatglas und Vycor ist ein hochtemperatur- und wärmeschockresistentes Glas mit ungefähr 96 % Kieselerde.
  • Gasglocke 24 ist in einem Hitzeschild 26 aufgenommen, das am unteren Ende des Hauptkörpers 16 des Kopfes 4 befestigt ist. Hitzeschild 26 kann aus einem keramischen Material gebildet sein, besteht aber vorzugsweise aus einem geformten, hitzebeständigen thermoplastischen Material, wie beispielsweise einem Teflonfluorokarbonpolymer. Teflon ist ein Warenzeichen der E.I. duPont de Nemours and Company, Wilmington, Delaware. Ein Kompressor-Typ Schnapp- oder Haltering 28 hält die Gasglocke in dem Hitzeschild. Ein ähnlicher Ring kann zum Halten des Hitzeschilds am Hauptbereich des Brennerkopfes 16 verwendet werden. Anderenfalls kann eine flache Nut- und Federfuge gemäß Fig. 2 verwendet werden.
  • In Fig. 2 ist der innere Äufbau des Brennerkopfes dargestellt.
  • Die innere Bohrung des Brennerkopfes ist mit einem Gewinde versehen und in dieses ist ein Hülsenkörper 30 mit einem aufgeschweißten Stoppring 38 eingeschraubt. Das entfernte Ende des Hülsenkörpers trägt ein Paket 32 von Gasdiffusionsabschirmungen, die durch einen Halteclips 34 gehalten werden. Öffnungen 36 im unteren Ende des Hülsenkörpers erlauben einen Fluß des abschirmenden Schutzgases aus dem Hülsenkörper heraus, von wo es durch die Abschirmungen hindurchtritt und im allgemeinen laminar durch die Gasglocke 24 zur Schweißzone fließt.
  • Ein Keilkegel 42 ist gegen das obere Ende 40 des Hülsenkörpers 30 durch einen Metalleinsatz oder Hülsenrohr 44 gedrückt, welches innerhalb des Knopf es 22 angeordnet ist. Dieses drückt die Hülse gegen die Elektrode zusammen, so daß sie fest gehalten ist. Eine O-Ringdichtung 46 um Einsatz 44 verhindert ein Schutzgasleck vom oberen Bereich des Brennerkopfes. Der Brennerkörper ist von einem Kühlwasserhüllenrohr 48 umgeben, um von der Schweißumgebung übertragene Hitze abzuführen.
  • Die Hitzeschildkonstruktion und die zugeordnete Gasglocke bilden einen Schlüsselteil der vorliegenden Erfindung. Das nicht-metallische Hitzeschild unterstütz die Verhinderung des Transports von Hitze und von mechanischen Stößen von der Schweißzone zum Brennerkopf. Zusätzlich dient es als elastische Teleskopmontierung für Gasglocke 24. Die Gasglocke kann über eine begrenzte Entfernung herausgezogen oder zurückgezogen werden und sie kann, falls erwünscht, rotiert werden. Dies führt zu einer wichtigen Flexibilität bei der Anpassung an die Geometrie des zu schweißenden Materials. Weiterhin kann Hitzeschild 26 einen beträchtlichen Betrag von Stößen gegen Gasglocke 24 absorbieren, wodurch ein Zerbrechen weniger wahrscheinlich ist.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist, daß das Paket 32 der Gasdiffusionsabschirmungen gegen eine innere Umfangsfläche der Gasglocke drückt. Auf diese Weise ermöglicht es eine zusätzliche elastische Abstützung und dient weiterhin zur Zentrierung der Gasglocke relativ zur Längsachse der Elektrode. Zu diesem Zweck sollte vorzugsweise Hülsenkörper 30 sich eine gewissen Entfernung in axialer Richtung in die Gasglocke erstrecken.
  • Zusätzliche Flexibilität für den Schweißer ergibt sich durch Abschrägen wenigstens eines Bereichs des entfernten Endes der Gasglocke. Diese Abschrägung kann im Bereich von 5º bis 30º und vorzugsweise ungefähr 15º sein. Weiterhin ist es bevorzugt, daß dieser abgeschrägte Bereich sich nicht über das gesamte entfernte Ende der Gasglocke erstreckt, sondern sich nur über einen Teil von ihr erstreckt.
  • Eine alternative Ausführungsform des Brenners ist in den Fig. 4 bis 6 dargestellt. Diese Ausführungsform ist in im allgemeinen ähnlicher Weise, wie die Ausführungsform der Fig. 1 bis 3 konstruiert. Das Hitzeschild 62 weist Anpreßtyp-Rückhalteringe 64 bis 66 auf, die das Hitzeschild entsprechend an der Gasglocke 68 und am Hauptkopfabschnitt 16 halten. Gasglocke 68 ist teleskopisch im Hitzeschild 62, wie vorher montiert, so daß sie ausschiebbar, rückziehbar und drehbar ist. In der Ausführungsform nach Fig. 4 bis 6 erstreckt sich der Hülsenkörper 70 um einiges weiter als in der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3. Dadurch ist das Paket 32 der Gasdiffusionsabschirmungen näher am entf ernteren Ende angeordnet, wo es effektiver im Absorbieren von Stößen gegen die Gasglocke und im Aufrechterhalten der zentrierten Position der Elektrode ist.
  • Eine noch langgestrecktere Version des Brenners ist in den Fig. 7 und 8 dargestellt. Diese Ausführungsform würde verwendet, wenn der Schweißer Zugang zu einer Fläche benötigt, die er sonst durch eine der anderen Ausführungsformen nur unbequem erreichen könnte. Diese langgestreckte Version weist eine Gasglocke 82 und eine Hülsenkörperverlängerung 84 auf. Die Hülsenkörperverlängerung 84 kann einfach auf den Hauptbereich des Kopfes 16 aufgeschraubt werden und der Hülsenkörper 30 wird an das entfernte Ende der Verlängerungsröhre versetzt. Elektrode 20 ist wie vorher in einer etwas unterschiedlich ausgebildeten Hülse 86 gehalten. Diese ist gegen den Hülsenkörper durch eine Schiebestange oder Röhre 88 gedrückt, die wie vorstehend beschrieben, durch Knopf 22 nach unten gezwungen wird. Die langgestreckte Gasglocke 82 hat ein abgeschrägtes Ende 92, wie vorher gezeigt.
  • Durch Konstruktion des Brenners in der dargestellten Weise, kann dieser am Einsatzort schnell durch Verwendung nur einfachst möglicher Werkzeuge modifiziert werden. Folglich hat der Schweißer bei Verwendung nur eines einzigen Brennerkörpers die Wahl zwischen einer nahezu unbegrenzten Anzahl von Längen und Konfigurationen. Dies ermöglilcht das Schweißen in tiefen Löchern und in anderen schwierigen Situationen, die nicht durch einen bekannten Brenner erreichbar sind. Die Flexibilität der Brenneinheit ist gegenüber den gegenwärtig erhältlichen erheblich vergrößert. Andere Vorteile sollten ebenfalls angemerkt werden. Die Verwendung der transparenten Gasglocke verbessert erheblich die Gesamtsichtbarkeit des Schweißers. Diese Glocke ist an beiden Enden gegen Stöße unterstützt, welche eine Glocke, die eingeschraubt oder in anderer Weise fest am Brennerkopf angeordnet ist, leicht zerbrechen könnten. Diese Stoßabsorbierfähigkeit wird weiterhin durch die Konstruktion des Pakets der Schutzgasdiffusionsabschirmungen verstärkt, indem diese gegen die Innenseite der Gasglocke drücken. Der Gasfluß wird nahezu laminar aufrechterhalten und weist weniger Turbulenz auf, wenn das Paket der Diffusionsabschirmungen nahe dem entfernten Ende der Gasglocke angeordnet ist.

Claims (10)

1. Ein Wolfram-Schutzgas- oder ähnlicher Schweißbrenner (2) mit:
- einem Kopfteil (4) zum Halten einer Elektrode (20) und Bereitstellen einer Abschirmung durch ein Schutzgas für eine Schweißzone, wobei das Kopfteil (4) obere und untere Enden aufweist und einen Klemmhülsenkörper (30) umfaßt, sowie eine Klemmhülse (42) zum Einspannen der Elektroden (20) und eine Spanneinrichtung (22, 24) zum Spannen der Klemmhülse um die Elektrode;
- einer Gasglocke (24) mit einem äußeren Ende benachbart zu einer Schweißzone;
- der Klemmhülsenkörper erstreckt sich axial und konzentrisch in die Gasglocke (24) und weist einen montierten Gasdiffusor (32) auf;
- der Gasdiffusor (32) ist innerhalb der Gasglocke (24) angeordnet, und
- einen Seitenarm (6), der an dem Kopfteil (4) angeordnet ist, wobei der Seitenarm Schutzgas- und alle anderen Fluidversorgungsleitungen (8, 10, 12) und elektrische Verbindungen enthält und als Handgriff für den Brenner während seiner Verwendung dient,
dadurch gekennzeichnet
- ein Hitzeschild (26) am unteren Ende des Kopfteils (4) angeordnet ist;
- die Gasglocke (24) mit ihrem nahen Ende am Hitzeschild (26) montiert ist, wobei das Hitzeschild wenigstens eine gewisse thermische und mechanische Isolierung zwischen der Gasglocke (24) und dem Kopfteil (4) bildet, und
- der Gasdiffusor (32) gegen einen inneren Umfang der Gasglocke (24) drückt, um eine elastische Unterstützung bereitzustellen und die Gasglocke relativ zur Längsachse der Elektrode (20) zu zentrieren.
2. Schweißbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmhülsenkörper (30, 70, 84) langgestreckt ist, wobei der Gasdiffusor (32) in Nachbarschaft zum entfernten Ende der Gasglocke (24, 68, 82) angeordnet ist.
3. Schweißbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hitzeschild (26) aus einem hitzeresistenten thermoplastischen Material gebildet ist.
4. Schweißbrenner nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasglocke (24) federnd und teleskopisch in dem Hitzeschirm (26) montiert ist.
5. Schweißbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das entfernte Ende der Gasglocke (24) unter einem Winkel im Bereich von 5º bis 30º angeschnitten ist.
6. Schweißbrenner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein Abschnitt des entfernten Endes der Gasglocke (24) angeschnitten ist.
7. Schweißbrenner nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der angeschnittene Abschnitt der Gasglocke (24) einen Winkel von ungefähr 15º aufweist.
8. Schweißbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasglocke (24) im wesentlichen zylindrisch ist.
9. Schweißbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasglocke (24) aus einem transparenten, hitzeresistenten Glas oder glasähnlichen Material gebildet ist.
10. Schweißbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasdiffusor (34) aus einem Filterpaket gebildet ist.
DE8888906789T 1987-08-17 1988-08-02 Schutzgasschweissbrenner. Expired - Fee Related DE3878693T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/085,556 US4788401A (en) 1987-08-17 1987-08-17 Inert gas welding torch
PCT/US1988/002635 WO1989001382A1 (en) 1987-08-17 1988-08-02 Inert gas welding torch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3878693D1 DE3878693D1 (de) 1993-04-01
DE3878693T2 true DE3878693T2 (de) 1993-06-09

Family

ID=22192411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888906789T Expired - Fee Related DE3878693T2 (de) 1987-08-17 1988-08-02 Schutzgasschweissbrenner.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4788401A (de)
EP (1) EP0375699B1 (de)
AT (1) ATE85924T1 (de)
AU (1) AU2312788A (de)
DE (1) DE3878693T2 (de)
WO (1) WO1989001382A1 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0376666U (de) * 1989-11-22 1991-07-31
FI86038C (fi) * 1991-02-25 1992-07-10 Rotaweld Oy Plasmabraennare.
DE9104559U1 (de) * 1991-04-15 1992-08-13 Söring GmbH, 25451 Quickborn Mikro-Elektro-Schutzgas-Schweißgerät
US5329089A (en) * 1993-07-29 1994-07-12 The United States Of America As Represented By The United States National Aeronautics And Space Administration Plasma arc welding weld imaging
DE9313893U1 (de) * 1993-09-14 1993-11-11 Friedrich, Bernd, 87494 Rückholz Vorrichtung zum Schutzgasschweißen
AUPM558094A0 (en) * 1994-05-13 1994-06-02 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation GTA welding
US5526984A (en) * 1994-07-18 1996-06-18 Saint-Gobain/Norton Industrial Ceramics Corp. Hydrogen torch having concentric tubes and reverse ball joint connection
US6007883A (en) * 1994-07-18 1999-12-28 Saint-Gobain Industrial Ceramics, Inc. Hydrogen torch
US5519185A (en) * 1995-03-07 1996-05-21 C-K Worldwide Inc. Method of insulating a welding torch and the resulting torch
US5556550A (en) * 1995-03-31 1996-09-17 Welding Nozzle International Gas lens collet body
US5571427A (en) * 1995-04-03 1996-11-05 Weldcraft Products, Inc. Torch head and cable assembly for a welding device
EP0824391B1 (de) * 1995-05-05 2001-10-17 ALEXANDER BINZEL GmbH & Co. KG Gaslinsengehäuse für lichtbogenschweiss- oder -schneidbrenner mit nicht abschmelzender elektrode
US5614117A (en) * 1995-10-19 1997-03-25 Krobath; Eric M. Welding apparatus and shield therefor
FR2746687B1 (fr) * 1996-04-02 1999-11-19 Peyrot Jean Pierre Systeme de montage d'electrode dans une torche de soudage
FI964347A (fi) * 1996-10-28 1998-04-29 Plasma Modules Oy Plasmapoltin
AUPP182498A0 (en) * 1998-02-16 1998-03-12 Hanna, Richard John Welding equipment
FR2779368B1 (fr) * 1998-06-04 2000-06-30 Soudure Autogene Francaise Torche de soudage tig permettant d'ameliorer l'amorcage de l'arc de soudage
US6271497B1 (en) * 1999-04-09 2001-08-07 Tatras, Inc. Plasma torch head and method for making the same
US6525288B2 (en) 2001-03-20 2003-02-25 Richard B. Rehrig Gas lens assembly for a gas shielded arc welding torch
US6884958B2 (en) * 2002-09-16 2005-04-26 Illinois Tool Works Inc. Welding torch having integral collet and collet body and method of operating same
US20090039062A1 (en) * 2007-08-06 2009-02-12 General Electric Company Torch brazing process and apparatus therefor
US20090161212A1 (en) * 2007-12-21 2009-06-25 Gough Yuma E Weld viewing
US20100276397A1 (en) * 2009-05-01 2010-11-04 Baker Hughes Incorporated Electrically isolated gas cups for plasma transfer arc welding torches, and related methods
US8975555B2 (en) 2010-07-16 2015-03-10 Hypertherm, Inc. Protective shell for a hand held plasma cutting torch
US9095922B1 (en) * 2011-07-20 2015-08-04 Jason Shearin Tack weld purging system
CN104254425B (zh) * 2012-04-18 2017-03-22 村田彰久 狭窄喷嘴以及使用狭窄喷嘴的tig焊接用炬
US11389890B2 (en) * 2014-11-17 2022-07-19 Illinois Tool Works Inc. Vacuum insulated welding torch
CN104907679A (zh) * 2015-06-30 2015-09-16 张建生 一种具有顶端过滤支撑装置的二氧化碳焊枪
US9338873B1 (en) * 2015-07-13 2016-05-10 Michael Furick Mesh screen assembly and shield cup for a gas shielded electric arc torch
CN109352149B (zh) * 2018-10-15 2024-04-30 重庆秀油油茶科技有限公司 收割机零件加工用气体保护焊接装置
CN110814466A (zh) * 2019-11-20 2020-02-21 张春雨 一种便捷式碳弧气刨刨嘴
KR20220108530A (ko) * 2021-01-27 2022-08-03 전민용 가스 토치용 숯불 발생기

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2555017A (en) * 1949-08-18 1951-05-29 Gen Electric Electrode holder for gas blanketed electric arc weldings
US2702846A (en) * 1950-06-20 1955-02-22 Union Carbide & Carbon Corp Noble monatomic gas shielded magnetic field controlled electric arc welding process and apparatus
US2832881A (en) * 1954-07-01 1958-04-29 Edward A Andriola Welding torch
US3053968A (en) * 1960-04-25 1962-09-11 Union Carbide Corp Method and apparatus for arc working with gas shields having coherentstreaming
US3089022A (en) * 1961-05-08 1963-05-07 Caterpillar Tractor Co Weld rod guide
US3180967A (en) * 1963-01-18 1965-04-27 Union Carbide Corp Gas lens shielded arc torch
CH492509A (de) * 1968-03-15 1970-06-30 Siemens Ag Schweissbrenner mit nichtabschmelzender Elektrode zum maschinellen Lichtbogen-Schutzgas-Schweissen
US3521023A (en) * 1968-07-03 1970-07-21 North American Rockwell Plasma torch
US4354088A (en) * 1978-04-18 1982-10-12 Rehrig Richard B Gas shielded welding torch
US4145595A (en) * 1978-06-29 1979-03-20 Welding Nozzle Incorporated Gas shielded arc-welding torch
US4275284A (en) * 1979-07-26 1981-06-23 Conley And Kleppen Enterprises, Inc. Gas-shielded arc welding torch
US4300034A (en) * 1979-09-20 1981-11-10 Westinghouse Electric Corp. Gas tungsten arc welding torch
AR230385A1 (es) * 1979-09-20 1984-04-30 Westinghouse Electric Corp Soplete de soldadura por arco con electrodo de tungsteno en atmosfera gaseosa,y metodo para soldar una union con abertura profunda y estrecha,utilizando dicho soplete

Also Published As

Publication number Publication date
DE3878693D1 (de) 1993-04-01
US4788401A (en) 1988-11-29
EP0375699B1 (de) 1993-02-24
EP0375699A1 (de) 1990-07-04
ATE85924T1 (de) 1993-03-15
AU2312788A (en) 1989-03-09
WO1989001382A1 (en) 1989-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3878693T2 (de) Schutzgasschweissbrenner.
DE3037981C2 (de)
EP2008750B1 (de) Wolfram-Inertgas-Schweissbrenner
DE3305521A1 (de) Schweisspistole
DE2144966A1 (de) Lichtbogenbrenner
EP0334036B1 (de) Flüssigstrahlschneidbrenner
DE3426410A1 (de) Schweissbrenner zum plasma-mig-schweissen
DE2928938A1 (de) Verbesserter handschweissbrenner fuer elektrische schutzgas-schweissverfahren
EP0160820A1 (de) Brenner zum WIG-Schweissen
DE1440623B1 (de) Schutzgas-Lichtbogenbrenner
DE3019966A1 (de) Brenner fuer das schutzgasschweissen
DE1565535A1 (de) Schweisswerkzeug zum Schutzgas-Lichtbogenschweissen von Rundnaehten im Innern von Rohren
DE1988683U (de) Lichtbogenschild fuer elektrische schweisspistolen.
DE4143181C1 (en) Gas-shielded welding torch - with gas nozzle mounting and lock nut with internal thread for continuous adjustment of overlap between gas-and current-nozzle
EP0056421A1 (de) Elektrode für einen Lichtbogenbrenner und deren Halterung
DE19608554C1 (de) Plasmabrenner für das Plasma-Schutzgas-Lichtbogen-Schweißen mit einer nicht abschmelzenden, wassergekühlten Elektrode
DE19704142A1 (de) Kühlverfahren für ein Schutzgasschweißgerät sowie Schutzgasschweißgerät mit Kühlvorrichtung
DE4200948A1 (de) Vorrichtung zum lichtbogenschweissen und -schneiden
DE623984C (de) Von Hand gefuehrter gas-elektrischer Brenner
DE1887392U (de) Schweisspistole, insbesondere fuer das lichtbogen-schutzgasschweissen.
DE1465018A1 (de) Lichtbogenschweissvorrichtung
EP0642873B1 (de) Vorrichtung zum Schutzgasschweissen
DE9202167U1 (de) Vorrichtung zum Lichtbogenschweißen und -schneiden
AT284595B (de) Schweißgerät zum Einschweißen von Rohren in Rohrplatten
DE1515228C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken mittels Lichtbogen unter Schutzgas. Arlm: Union Carbide Corp., New York, N.Y. (V.StA.)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee