DE3874902T2 - Faserige struktur zum verstaerken eines verbundstoffes und verfahren zur herstellung dieser faserigen struktur. - Google Patents

Faserige struktur zum verstaerken eines verbundstoffes und verfahren zur herstellung dieser faserigen struktur.

Info

Publication number
DE3874902T2
DE3874902T2 DE8888300808T DE3874902T DE3874902T2 DE 3874902 T2 DE3874902 T2 DE 3874902T2 DE 8888300808 T DE8888300808 T DE 8888300808T DE 3874902 T DE3874902 T DE 3874902T DE 3874902 T2 DE3874902 T2 DE 3874902T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
continuous
section
stage
loops
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8888300808T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3874902D1 (de
Inventor
Tetsuro Hirokawa
Shigeru C O Nagoya A Nishiyama
Yoshiaki C O Nagoya A Sakatani
Tetsuya C O Nagoya Ai Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shikibo Ltd
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Original Assignee
Shikibo Ltd
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shikibo Ltd, Mitsubishi Heavy Industries Ltd filed Critical Shikibo Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE3874902D1 publication Critical patent/DE3874902D1/de
Publication of DE3874902T2 publication Critical patent/DE3874902T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/22Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in at least two directions forming a two dimensional structure
    • B29C70/222Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in at least two directions forming a two dimensional structure the structure being shaped to form a three dimensional configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/24Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in at least three directions forming a three dimensional structure
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D25/00Woven fabrics not otherwise provided for
    • D03D25/005Three-dimensional woven fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/07Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments otherwise than in a plane, e.g. in a tubular way
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/131Glass, ceramic, or sintered, fused, fired, or calcined metal oxide or metal carbide containing [e.g., porcelain, brick, cement, etc.]
    • Y10T428/1314Contains fabric, fiber particle, or filament made of glass, ceramic, or sintered, fused, fired, or calcined metal oxide, or metal carbide or other inorganic compound [e.g., fiber glass, mineral fiber, sand, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1355Elemental metal containing [e.g., substrate, foil, film, coating, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1369Fiber or fibers wound around each other or into a self-sustaining shape [e.g., yarn, braid, fibers shaped around a core, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine Faserstruktur zur Verstärkung eines Verbundmaterials und ein Verfahren zur Herstellung der faserigen Struktur.
  • Bei der Herstellung mechanischer Teile, die eine hohe Festigkeit für Raumfahrzeuge, Luftfahrzeuge, Kraftfahrzeuge, Züge, Wasserfahrzeuge und dergleichen haben müssen, sind faserverstärkte Verbundmaterialien eingesetzt worden, die aus synthetischen Harzen bestehen, die mit unterschiedlichen faserigen Strukturen wie z. B. Kohlenstoffgeweben, Glasgeweben, Aramidfasern und dergleichen kombiniert werden.
  • Verbundmaterialien, die durch derartige Faserstrukturen verstärkt sind, sind nicht nur leichtgewichtig, sondern weisen eine hohe spezifische Festigkeit, spezifische Steifigkeit und Hitzebeständigkeit auf, so daß sie nicht nur für die vorangehend genannten Anwendungen von großem Wert sind, sondern auch in vielen anderen industriellen Bereichen. Die Festigkeitseigenschaften derartiger Verbundmaterialien hängen zum großen Teil von dem Faseranteil, der Webart und der Konstruktion, von der Matrix und dergleichen der Faserstruktur ab, die als Verstärkung benutzt wird. Für derartige Faserstrukturen sind Herstellungsverfahren offenbart worden, z. B. in der japanischen Offenlegungsschrift (Kokai) Nr. 61-201063 und Nr. 59-71457, in der japanischen Gebrauchsmusteranmeldung (Kokai) Nr. 61-37930 und der japanischen Gebrauchsmusteranmeldung (Kokai) 60 194 145. Die an letzter Stelle genannte offengelegte Patentanmeldung beschreibt eine Faserstruktur zur Verstärkung eines Verbundmaterials mit einer Vielzahl von Garnabschnitten, die in länglicher Reihung angeordnet sind. Dieses Dokument gibt jedoch keinen Hinweis auf ein ähnliches Verfahren zur Herstellung der Faserstruktur.
  • Die bekannte Technologie kann jedoch nur dann angewandt werden, wenn die Faserstrukturen hinsichtlich des Profils oder der Konfiguration vergleichsweise einfach sind und wenn unterschiedliche Abschnitte jeder Faserstruktur hinsichtlich der Faserdichte vergleichsweise gleichmäßig sind. Darüber hinaus muß bei der Herstellung einer Faserstruktur, die ein kompliziertes Profil aufweist, eine Schneidoperation durchgeführt werden, die zum Bruch der Fasern führen kann, was zu einer Verringerung der Festigkeit führt. Die bekannte Technologie stellt kein brauchbares Mittel für die Herstellung eines Elementes dar, wie z. B. eines mit einem Boden versehenen hohlen Elementes, daß heißt, eines hohlen Teiles, das eine Bodenwand aufweist, und, wenn es wünschenswert ist, einen großen Verstärkungseffekt in einer vorgegebenen Richtung zu haben, muß die Festigkeit der gesamten Faserstruktur erhöht werden, so daß die resultierende Faserstruktur den Nachteil eines erhöhten Gewichtes aufweist. Darüber hinaus bildet bei der Formung eines Artikels mit Ecken unter Verwendung eines laminierten Gewebematerials das Harz Ansammlungen in den Ecken, die ein Abfallen der Festigkeit oder eine Verringerung der Festigkeit an den Verbindungen bewirkt.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe dieser Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung einer Faserstruktur zur Verstärkung eines Verbundmaterials mit einem komplizierten Profil vorzusehen, das in der Lage ist, hohe Festigkeit in einer vorgegebenen Richtung zu zeigen und frei ist von jeglichen bemerkenswerten Faserbrüchen oder Harzansammlungen.
  • Die vorliegende Erfindung sieht ein Verfahren zur Herstellung einer Faserstruktur zur Verstärkung eines Verbundmaterials vor, das ein Körper ist, der aus einer Vielzahl von Garnabschnitten besteht, die in länglicher Reihung angeordnet sind sowie aus Flossen, die nach außen von einer Umfangsseitenwand des Körpers abstehen, gekennzeichnet durch ein aufrechtes Anordnen einer Vielzahl von Garnführungsgliedern in vorgegebenen Abständen gemäß der gewünschten Querschnittskonfiguration der Faserstruktur, Auflegen eines kontinuierlichen Garnes entlang den Garnführungsgliedern, um eine Vielzahl von Schichten eines erststufigen Garnabschnittes zu bilden; das Formen von Schlingen eines zweiten kontinuierlichen Garnes und Erfassenlassen der Schlingen der unteren Enden der jeweiligen Garnführungsglieder in dem Abschnitt des erststufigen Garnabschnittes, wo kein weiteres Garn mehr aufgelegt werden soll; Hochziehen der Garnführungsglieder zusammen mit den Schlingen des zweiten kontinuierlichen Garnes über die oberste Schicht des ersten kontinuierlichen Garnes, Entfernen der Garnführungsglieder, Hindurchführen eines dritten Garnes durch die Schlingen des zweiten Garnes als ein Heftgarn, um die Garnschichten des ersten kontinuierlichen Garnes durch das zweite Garn ordnungsgemäß zu befestigen, um so die Fertigung des erststufigen Garnabschnittes zu vollenden; Auflegen des ersten kontinuierlichen Garnes entlang den verbliebenen Garnführungsgliedern, um Schichten eines zweitstufigen Garnabschnittes zu bilden, Hindurchführen eines weiteren zweiten kontinuierlichen Garnes in Schlingen durch den Abschnitt des zweitstufigen Garnabschnittes, wo kein weiteres Garn aufliegen soll, und durch den angrenzenden Abschnitt des erststufigen Garnabschnittes, Hindurchführen des dritten kontinuierlichen Garnes durch Schlingen des weiteren zweiten kontinuierlichen Garnes und Befestigen der Garnschichten des ersten kontinuierlichen Garnes durch das weitere zweite kontinuierliche Garn, und Wiederholen der vorangehenden Schritte nacheinander für entsprechende Garnabschnitte, die in sich anschließender Weise geformt werden sollen.
  • Die aus verstärktem Verbundmaterial gebildete Faserstruktur, die in der Regel Flossenglieder hat, die nach außen von dem Körper abstehen, besteht aus einer Vielzahl von Garnabschnitten, die aus in Längsrichtung aneinander gereihten Abschnitten, die Schichten eines ersten kontinuierlichen Garnes umfassen, mit einem zweiten kontinuierlichen Garn, das sich durch überdeckende Teile der sich anschließenden Garnabschnitte erstreckt, um so die Festigkeit in Längsrichtung der Struktur auf ein gewünschtes Niveau zu heben. Außerdem wird in Abschnitten, wo kein weiteres Garn mehr aufgelegt werden soll, ein drittes kontinuierliches Garn als ein Heftgarn in Schlingen hineingeführt, die in dem zweiten kontinuierlichen Garn gebildet sind, um als ein Mittel dafür zu dienen, daß verhindert wird, daß das zweite Garn aus den Schichten des ersten kontinuierlichen Garnes herauskommt und dazu beiträgt, die Formstabilität zu verbessern. Da die Garne so endlos wie möglich sind, gibt es nur eine minimale Anzahl von Garnenden, die an der Außenfläche der Faserstruktur freiliegen, und deshalb wird eine deutliche Verbesserung bei der Formstabilität der Faserstruktur erreicht.
  • Ausführungsbeispiele dieser Erfindung werden mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, von denen:
  • Fig. 1 und 2 Front- und Querschnittsansichten sind, die eine Faserstruktur zeigen, die gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt ist;
  • Fig. 3 und 4 sind schematische Ansichten, die das Grundschema des Verfahrens gemäß der Erfindung zeigen;
  • Fig. 5 ist eine Draufsicht, die die Anordnung von Garnführungsrohren zeigt;
  • Fig. 6 bis 9 sind schematische Ansichten, die die Auflegemuster des ersten kontinuierlichen Garnes in den jeweiligen Garnabschnitten zeigen, die die Faserstruktur bilden;
  • Fig. 10 und 11 sind perspektivische Ansichten, die andere Ausführungsbeispiele von Faserstrukturen zeigen, die gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt sind;
  • Fig. 12 ist eine Querschnittsansicht einer Testeinrichtung zur Festlegung der Zug- und Druckfestigkeit einer Antennenbefestigungsvorrichtung, wie in Fig. 1 und 2 gezeigt.
  • Fig. 1 ist ein Längsschnitt einer Faserstruktur zur Verstärkung eines Verbundmaterials, das als eine Antennenbefestigungsvorrichtung für ein Raumschiff benutzt wird, und Fig. 2 ist eine Querschnittsansicht entlang der Line II-II in der Fig. 1. In der Faserstruktur, die in den Fig. 1 und 2 wiedergegeben ist, bilden ein hohles, rechteckiges, pfahlförmiges Bodenelement (1a), eine Bodenwand (2), die mit dem Boden des Bodenelementes einen integralen Bestandteil bildet, und eine Anzahl von Flossen (3a) und (4a), die sich von geeigneten Ecken der seitlichen Umfangswand des hohlen, rechteckigen, pfahlförmigen Bodenelementes (1a) unter einem Phasenwinkel von 90º abstehen, wenn aneinandergelegt, einen erststufigen Garnabschnitt (bezeichnet als Abschnitt A in Fig. 1).
  • Unmittelbar über dem erststufigen Garnabschnitt (A) befindet sich ein zweitstufiger Garnabschnitt (als Abschnitt B in Fig. 1 bezeichnet), der ein hohles, rechteckiges, pfahlförmiges Element (1b) umfaßt, das mit dem vorangehend erwähnten Bodenelement (1a) einen integralen Bestandteil bildet, sowie eine Anzahl von Flossen (3b) und (4b), die jeweils einen integralen Bestandteil mit den vorangehend genannten Flossen (3a) und (4a) bilden. Das hohle, rechteckige, pfahlförmige Element (1b) erstreckt sich aufwärts, um einen drittstufigen Garnabschnitt zu bilden, der keine Flossen auf seiner äußeren Seitenwand hat (als Abschnitt C in Fig. 1 bezeichnet). Dieser drittstufige Garnabschnitt (C) sieht eine Stufe (5) am oberen Ende der Umfangsseitenwand vor. Von der Stufe (5) erstreckt sich ein hohles, rechteckiges, pfahlförmiges Element (1c) aufwärts, dessen innere Abmessungen mit denen des hohlen, rechteckigen, pfahlförmigen Elementes (1b) identisch sind, um einen viertstufigen Garnabschnitt zu bilden (als Abschnitt D in Fig. 1 bezeichnet).
  • Damit die oben genannte Faserstruktur als Material für die Herstellung einer Antennenhaltevorrichtung für z. B. den Einsatz in der Raumfahrt benutzt werden kann, muß sie leichtgewichtig sein und sowohl eine Zug- als auch eine Druckfestigkeit von mindestens 6,5 t in Höhenrichtung aufweisen (nachfolgend die Z-Achsrichtung). Für diesen Zweck kann ein Kohlefasergarn wie z. B. Pyrophil T&sub1; (das Warenzeichen der Mitsubishi Rayon Co., Ltd. für ihre Kohlefaser), mit 7 um · 3000 Fäden, als erstes kontinuierliches Garn (Y&sub1;) verwendet werden, das das seitliche oder horizontale Komponentengarn (x-, Y-Achsengarn) der Garnabschnitte bildet und ebenso als drittes kontinuierliches Garn (Y&sub3;), das ein Heftgarn ist, während Pyrophil T&sub1;, 7 um · 12000 Fäden als ein zweites kontinuierliches Garn (Y&sub2;) eingesetzt werden kann, das das längliche oder vertikale Komponentengarn (Z-Achsengarn) der Garnabschnitte bildet, das durch das erste kontinuierliche Garn (Y&sub1;) hindurchgeht.
  • Um leichtes Gewicht mit Festigkeit zu verbinden, ist diese Faserstruktur so konstruiert, daß die Dichte der Kohlefasergarne bezüglich ihres gesamten Volumens im Bereich von 25 bis 50% gehalten wird und das Dichteverhältnisse des X-Achsenkomponentengarnes und des Y- Achsenkomponentengarnes des ersten kontinuierlichen Garnes (Y&sub1;) und des zweiten Garnes (Y&sub2;), das entlang der Z-Achse angeordnet ist, sich im Bereich von ungefähr 20:20:60 befinden. Der Anteil des dritten kontinuierlichen Garnes (Y&sub3;) ist sehr gering.
  • Eine Faserstruktur gemäß der vorliegenden Erfindung und eine Vergleichsstruktur, die in herkömmlicher Weise hergestellt worden ist, die also laminierte, zweidimensionale Teile umfaßt, wurden jeweils mit demselben Epoxyharz imprägniert, und nach dem Aushärten wurden jeweils Antennenhaltevorrichtungen gebildet. Die Halteelemente wurden dann Zug- und Druckversuchen auf einer Testeinrichtung unterworfen, wie sie in der Fig. 12 dargestellt ist. Die so erhaltenen Meßwerte sind in der folgenden Tabelle wiedergegeben: Parameter Erfindung Vergleich Gewicht (g) Herstellungskosten spezifische(r) Festigkeit (kg/g) Druck Zug
  • Es sollte auch berücksichtigt werden, daß die Herstellungskosten für das Befestigungselement, das aus der Faserstruktur der vorliegenden Erfindung gebildet ist, im Vergleich zu dem Vergleichselement um 28% gesunken sind. Das liegt daran, daß die vorliegende Erfindung keine herkömmlichen Arbeitsgänge erfordert, nämlich Laminieren, Zuschneiden, Herrichten und klebend Verfestigen. Das Gewicht pro Halteelement ist um 16% gesunken. Das Halteelement zeigte eine höhere spezifische Festigkeit, und zwar bis zu einem spezifischen Niveau von 35 kg/g, was einer Last von 6,5 t entspricht, für Zug und für Druck.
  • Das Verfahren zur Herstellung der Faserstruktur für die Anwendung als Verbundmaterial in der Herstellung derartiger Antennenhaltevorrichtungen wird nachfolgend beschrieben. Vor der detaillierten Beschreibung wird jedoch das Basisprinzip zur Bildung der Garnabschnitte (A), (B), (C) und (D) beschrieben, die die Faserstruktur bilden, und zwar mit Bezug auf die Fig. 3 und 4.
  • Wie dargestellt, ist eine Mehrzahl von Garnführungsgliedern (10), (10) . . . vertikal beweglich in Lagerbohrungen (14) gestützt, die in eine Grundplatte (13) gebohrt sind, die aus einem flexiblen Material wie zum Beispiel einem Polyamid- (Nylon-)harz besteht. Da die Garnführungsglieder (10), (10) . . . rohrförmig ausgebildet sind, werden diese Glieder in der folgenden Erläuterung als Garnführungsrohre bezeichnet. Auf der Grundplatte (13) sind zusätzlich parallel zueinander Separatoren (15), (15) . . . angeordnet, die ebenfalls aus einem synthetischen Harz bestehen, wie zum Beispiel dem oben erwähnten oder einem anderen geeigneten Material, als Mittel zur Abstützung von Distanzstücken (12), (12) . . ., die weiter unten noch beschrieben werden, wobei ein Separator zwischen jeder Reihe von zwei benachbarten Garnführungsrohren (10) und (10) angeordnet ist. Auf den Separatoren (15), (15) . . . befinden sich die Distanzstücke (12), (12) . . ., die jeweils die Form einer dünnen Platte oder Stange haben oder jede gewünschte Querschnittskonfiguration haben, im rechten Winkel zu der Axialrichtung der Separatoren (15), (15) ... im wesentlichen in horizontaler Lage, wobei ein Distanzstück zwischen jeweils zwei benachbarten Garnführungsrohren (10) und (10) in derselben Weise angeordnet sind wie die Separatoren (15), (15) . . . . Die Distanzstücke (12) dienen dazu, eine Ablenkung und Unordnung der Garnführungsrohre (10), (10) . . . zu verhindern und, wenn nötig, mit Druckkörpern (11), (11) zusammenzuwirken, um die Garnabschnitte (A), (B), (C) und (D) zusammenzudrücken. Die Länge der Garnführungsrohre (10), (10) . . . ist so eingestellt, daß die Enden der Distanzstücke (12), (12) . . . sich über die Zone der Garnführungsrohre (10), (10) . . . hinaus erstrecken, um einen Eingriff mit den Druckkörpern (11), (11) . . . sicherzustellen, die im einzelnen nachfolgend beschrieben werden.
  • Wie in Fig. 3 gezeigt, wird zunächst das erste kontinuierliche Garn (Y&sub1;) in Schlangenlinie in der Richtung vertikal zu den Achsen der Distanzstücke (12), (12) . . . entlang von Reihen aus Garnführungsrohren (10), (10) . . . gelegt, um eine erste Ebene oder Schicht aus dem ersten kontinuierlichen Garn zu bilden, und nach der Fertigstellung der Bildung der ersten Schicht wird das erste Garn (Y&sub1;) in Schlangenlinie in derselben Weise wie vorher aufgelegt, dieses Mal jedoch in der Richtung parallel zu der axialen Richtung der Distanzstücke (12), (12) . . ., um eine zweite Ebene oder Schicht zu bilden. Die Anzahl von Schichten aus dem ersten kontinuierlichen Garn (Y&sub1;) in dem ersten Garnabschnitt wird vorgewählt unter Beachtung der Kompressionsbreite oder der Toleranz, die für die vorgesehene Größe der Faserstruktur geeignet ist. Um die Garndichte des Abschnittes aus dem ersten kontinuierlichen Garn (Y&sub1;) zu erhöhen, werden die Distanzstücke (12), (12) . . . auf dem Abschnitt des sich ergebenden kontinuierlichen Garnes (Y&sub1;) in derselben Richtung angeordnet wie die Distanzstücke (12), (12) . . ., die unter dem Garnabschnitt liegen. Die Druckglieder (11), (11) . . . stoßen dann gegen die Enden dieser Distanzstücke (12), (12) . . ., die aus der Zone der Garnführungsrohre (10), (10) . . . hervorragen und der Abschnitt aus dem ersten kontinuierlichen Garn wird von der Oberseite und der Unterseite durch die Distanzstücke (12), (12) . . . und die Druckkörper (11), (11) . . . zusammengedrückt. Durch diese Zusammendrückkraft wird der Garnabschnitt, der aus dem ersten kontinuierlichen Garn (Y&sub1;) in der X-Achsenrichtung und der Y-Achsenrichtung ausgerichtet ist, zu einer vorgegebenen Garndichte und Dicke zusammengedrückt. Dieses Zusammendrücken des Abschnitts des ersten kontinuierlichen Garnes (Y&sub1;), das in X- und Y-Achsenrichtung zwischen den Distanzstücken (12), (12) . . . und den Druckkörpern (11), (11) verläuft, kann in einem Arbeitsgang durchgeführt werden, nachdem das Auflegen des ersten kontinuierlichen Garnes beendet worden ist, wenn jedoch eine dicke Garnschicht geschaffen werden soll, kann das Zusammendrücken auch in mehreren einzelnen Schritten im Verlauf des Auflegens des ersten kontinuierlichen Garnes (Y&sub1;) durchgeführt werden, um so die Faserdichte in Stufen aufzubauen. In einigen Fällen kann dieser Arbeitsgang teilweise ausgelassen werden.
  • Wie in Fig. 4 gezeigt, wird dann das Einsetzen des zweiten kontinuierlichen Garnes (Y&sub2;) begonnen, wenn die Bildung des Abschnitts aus dem ersten kontinuierlichen Garn (Y&sub1;) beendet worden ist. Nach dem Lösen der Druckkörper (11), (11) . . . werden also die Separatoren (15) nach und nach entfernt, und die Garnführungsrohre (10) werden bis nahe an die unten liegenden Distanzstücke (12) angehoben. Das zweite kontinuierliche Garn (Y&sub2;) wird dann zu einer Schlinge gelegt und auf eine Garnführung (16) gehakt. Die aus dem zweiten kontinuierlichen Garn (Y&sub2;) gebildete Schlinge (L) wird, während sie auf die Garnführung (16) gehakt bleibt, in das Garnführungsrohr (10) eingesteckt. Dann wird das Garnführungsrohr (10) hochgezogen, und die Schlinge (L) wird nach oben aus dem Garnabschnitt aus dem ersten kontinuierlichen Garn (Y&sub1;) herausgezogen. In dieser Lage wird das Garnführungsrohr (10) entfernt, wonach das dritte kontinuierliche Garn (Y&sub3;) in die Schlinge (L) als ein Heftgarn eingeführt wird. Dann wird nach Bedarf an dem zweiten kontinuierlichen Garn (Y&sub2;) gezogen, um es wieder zurück nach unten zu ziehen, um den Abschnitt aus dem ersten kontinuierlichen Garn (Y&sub1;) nach und nach nach unten zu drücken. Die vorangehend beschriebene Fädelung des zweiten kontinuierlichen Garnes wird eine Anzahl von Malen wiederholt, die gleich der Anzahl der Garnführungsrohre (10) in dem Bereich ist, wo kein weiteres kontinuierliches Garn mehr auf den Abschnitt aus dem ersten kontinuierlichen Garn (Y&sub1;) aufgelegt werden soll, und das Zusammendrücken des Garnabschnittes durch das zweite kontinuierliche Garn (Y&sub2;) wird in einer Anzahl von Malen wiederholt, die der Anzahl der Garnführungsrohre (10) entspricht, die in diesem Bereich angeordnet sind, wodurch die Faserdichte der Faserstruktur auf ein vorgegebenes Niveau angehoben wird. Durch das Hindurchführen des dritten kontinuierlichen Garnes (Y&sub3;) durch die Schlingen (L) nacheinander wird das dritte kontinuierliche Garn (Y&sub3;) in Schlangenlinie oben auf das Garn aufgelegt.
  • Während dieses Auflegeverfahren wiederholt wird, wird eine Faserstruktur gebildet, die aus einer vorgegebenen Anzahl von Garnabschnitten besteht, z. B. aus vier Garnabschnitten (A), (B), (C) und (D). Die daraus hervorgegangene Faserstruktur wird mit einem thermisch aushärtenden Harz, Pech oder dergleichen imprägniert, um ein endgültiges Verbundprodukt zu bekommen.
  • Als Garne, die Bestandteil der Faserstruktur sind, können alle geeigneten Verstärkungsfasern wie z. B. Kohlefaser, Glasfaser, Aramidfaser, Metallfaser etc. entweder einzeln oder in Kombination verwendet werden.
  • Die Folge der Herstellung einer Faserstruktur zur Verstärkung von Verbundmaterialien zur Anwendung als in den Fig. 1 und 2 wiedergegebene Antennenbefestigungsvorrichtung wird nachfolgend beschrieben.
  • Zunächst wird mit Bezug auf die Fig. 5 eine vorgegebene Anzahl von Garnführungsrohren (10), (10) auf der Grundplatte (13) durch Separatoren (15) und Distanzstücke (12) aufgerichtet, und in dieser Situation wird das Auflegen des erststufigen Garnabschnittes (A) gemäß dem Verfahren begonnen, das vorangehend beschrieben worden und in den Fig. 3 und 4 gezeigt worden ist. Dieser erststufige Garnabschnitt (A) stellt einen Teil entsprechend der Basis der Antennenbefestigungsvorrichtung dar.
  • Die Auflagemuster des ersten kontinuierlichen Garnes (Y&sub1;) sind in den Fig. 6 (a), (b), (c) und (d) wiedergegeben. Bei diesem Ausführungsbeispiel besteht ein Zyklus der Garnauflage aus vier Mustern von (a), (b), (c) und (d), und dieser Zyklus wird wiederholt, bis der erststufige Garnabschnitt (A) eine vorgegebene Dicke erreicht. Es sollte bemerkt werden, daß die Auflagemuster für das erste kontinuierliche Garn (Y&sub1;) nicht auf diejenigen begrenzt sind, die in der Fig. 6 wiedergegeben sind, sondern jegliche anderen Muster können genommen werden, solange die Faserstruktur eine gleichmäßige Garndichte aufweist und das erste kontinuierliche Garn (Y&sub1;) ohne Spannung verlegt werden kann. Bei den Auflagemustern der Fig. 6 liegt das erste kontinuierliche Garn (Y&sub1;) um mehrere Garnführungsrohre (10), (10) . . ., dies ist jedoch beabsichtigt, um eine glatte Oberfläche der Faserstruktur sicherzustellen und lokale Ansammlungen des Harzes zu verhindern. Die Anzahl der Garnführungsrohre (10), um die sich das Garn herumlegt, ist frei wählbar, solange es keine Ungleichmäßigkeit in der Garndichte gibt. Nach der Fertigstellung des Auflegens des ersten kontinuierlichen Garnes (Y&sub1;) zur Bildung des Garnabschnittes (A) wird der Garnabschnitt (A) durch die Druckkörper (11) und Distanzstücke (12) zusammengedrückt. Danach wird das zweite kontinuierliche Garn (Y&sub2;) als ein Komponentengarn in Längsrichtung durch den Garnabschnitt (A) in dem Bereich hindurchgeführt, der der Bodenwandung (2) entspricht, wo keine weitere Auflage des ersten kontinuierlichen Garnes mehr stattfinden soll. Die Separatoren (15), (15) . . ., die im Bereich der Bodenwandung (2) angeordnet sind, werden folglich nacheinander entfernt, und die Garnführungsrohre (10), (10) . . ., die im Bereich der Bodenwandung gelegen sind, werden nahe an die Distanzstücke (12), (12) . . . hochgezogen. In dieser Position wird das zweite kontinuierliche Garn (Y&sub2;) zu einer Schlinge gelegt und vom unteren Ende her in ein Garnführungsrohr (10) geführt. Nachdem die Schlinge (L) des zweiten kontinuierlichen Garnes (Y&sub2;) aus dem oberen Ende des Garnführungsrohres (10) herausgekommen ist, wird das Garnführungsrohr (10) herausgezogen, und das dritte kontinuierliche Garn (Y&sub3;) als ein Haftgarn wird in die Schlinge (L) eingeführt, die aus dem Garnabschnitt (A) an der Fläche des Bodenwandbereiches (2) absteht. Dann wird das zweite kontinuierliche Garn (Y&sub2;) zurück nach unten zu dem Boden des ersten Garnabschnittes (A) gezogen, und der Abschnitt des ersten Garnes (Y&sub1;) wird gefestigt. Dieser Arbeitsschritt wird durch Herausziehen der Garnführungsrohre (10), (10) . . . nacheinander wiederholt, die in dem Bodenwandbereich (2) angeordnet sind, wodurch das zweite kontinuierliche Garn (Y&sub2;) als das längliche oder vertikale Komponentengarn lediglich in dem Bereich angebracht wird, der dem Bodenwandbereich (2) entspricht, während der erststufige Garnabschnitt (A) frei von dem länglichen oder vertikalen Komponentengarn in den anderen Bereichen (1a), (3a) und (4a) ist. Dann werden einige der Separatoren (15) in ihre ursprüngliche Position gebracht, um einen Zwischenraum zwischen dem Garnabschnitt und der Grundplatte (13) beizubehalten.
  • Bei der Bildung des erststufigen Garnabschnittes (A) können die Garnführungsrohre (10), die im Bodenwandbereich (2) angeordnet sind, bezüglich der Länge kürzer gemacht werden als die Garnführungsrohre (10), die in allen anderen Bereichen außerhalb des Bodenwandbereiches (2) angeordnet sind, um das Einfädeln des zweiten kontinuierlichen Garnes (Y&sub2;) zu erleichtern. Die Bildung des Bodenwandbereiches (2) wird vor allen anderen Bereichen vorgenommen, weil es schwierig wäre, nachdem das Auflegen des hohlen, rechteckigen, pfahlförmigen Abschnittes beendet ist, das zweite kontinuierliche Garn (Y&sub2;) in den Bodenwandabschnitt (2) hineinzufädeln und das dritte kontinuierliche Garn (Y&sub3;) in Schlingen (L) des zweiten kontinuierlichen Garnes (Y&sub2;) einzuführen, die an der Oberfläche des Bodenwandbereiches (2) gebildet werden. Wenn das Auflegen des erststufigen Garnabschnittes (A) fertiggestellt worden ist, können die Garnführungsrohre (10), (10) . . ., die in dem Bereich aufgerichtet sind, der den Bodenwandbereich (2) umgibt, und die in vertikaler Richtung bewegbar sind, entweder nach oben oder nach unten herausgezogen werden, um das Einfädeln des zweiten kontinuierlichen Garnes (Y&sub2;) von unterhalb des Bodenwandbereiches (2), das Hindurchführen des dritten kontinuierlichen Garnes (Y&sub3;) in die Schlingen (L) auf dem Bodenwandbereich (2) und das Zurückziehen des zweiten kontinuierlichen Garnes (Y&sub2;) in der Abwärtsrichtung zu erleichtern.
  • Nach der Fertigstellung des Auflegens des erststufigen Garnabschnittes (A) werden alle Garnführungsrohre (10), (10) . . . in dem Bodenwandbereich (2) entfernt, mit Ausnahme der Garnführungsrohre (10), (10) . . . in denjenigen Bereichen, die dem unteren Ende (1a) des Körpers und den Flossen (3a), (4a) entsprechen. An diesem Punkt wird das Auflegen des zweiten Garnabschnittes (B) entsprechend dem Rechteckpfahlabschnitt (1b) des Körpers einschließlich der Flossen (3b), (4b) begonnen. Gemäß den sechs Auflegemustern, die in den Fig. 7 (a), (b), (c), (d)' (e) und (f) gezeigt sind, werden demnach zwei erste kontinuierliche Garne (Y1a) und (Y1b) aufgelegt. Die beiden ersten kontinuierlichen Garne (Y1a) und (Y1b) werden in Kombination eingesetzt, weil infolge der zwei radial von der Seitenumfangswand des einen hohlen, rechteckigen, pfahlbildenden Körpers (1b) abstehenden Flossen (3a), (3b) und (4a), (4b) der Garnabschnitt (B) mit nur einem der beiden ersten kontinuierlichen Garne (Y1a) und (Y1b) nicht mit einer gleichmäßigen Struktur hergestellt werden kann. Eines der kontinuierlichen Garne (Y1a) wird gemäß den Auflagemustern aufgelegt, die in den Fig. 7 (a), (c) und (e) gezeigt sind, während das andere Garn (Y1b) in den Mustern aufgelegt wird, die in den Fig. 7 (b), (d) und (f) gezeigt sind. Die sechs Muster werden folglich in der Folge der Fig. 7 (a), (b), (c), (d), (e) und (f) in einer vorgegebenen Anzahl von Malen wiederholt, um die Verteilung des ersten kontinuierlichen Garnes (Y1a) und (Y1b) in dem zweitstufigen Garnabschnitt (B) zu vollenden. Die kontinuierlichen Garne (Y1a) und (Y1b) werden linear in den Auflagemustern angeordnet, die in den Fig. 7 (c) und (d) gezeigt sind, weil die Faserstruktur, wenn die ersten Garne (Y1a) und (Y1b) vollständig in Schlangenlinienform angeordnet wären, ungenügend in der Festigkeit in der seitlichen oder horizontalen Richtung wäre, also entlang der X- und Y- Achse, und die Formstabilität des Garnabschnittes (B) gering wäre. Insbesondere wird die oben genannte Anordnung benutzt, um eine größere Integration der Flossen mit dem Körperabschnitt sicherzustellen, so daß die Flossen nicht abgerissen oder an der Wurzel zerstört werden, wenn sie einer Zugkraft unterworfen werden. Weil die ersten kontinuierlichen Garne (Y1a) und (Y1b) in unterschiedlichen Auflagemustern aufgelegt werden, wird außerdem die Garndichte in der Richtung, in der eine größere Festigkeit erforderlich ist, willentlich angehoben, während die Garndichte in den anderen Richtungen grob gehalten wird, um so das Gewicht der endgültigen Faserstruktur herabzusetzen, während ihre anderen notwendigen Eigenschaften erhalten werden.
  • Nach der Fertigstellung des Auflegens der ersten kontinuierlichen Garne (Y1a) und (Y1b) in dem Garnabschnitt (B) wird das zweite kontinuierliche Garn (Y&sub2;), das mit einer Endschleife (L) geformt wird, in jedes Garnführungsrohr (10) eingeführt, die in den Bereichen aufrechtstehen, die den Flossen (3a), (3b) und (4a), (4b) entsprechen, und nachdem die Schlingen (L) aus der obersten Schicht der ersten kontinuierlichen Garne (Y1a), (Y1b), die die Flossen (3b), (4b) formen, ausgetreten sind, wird das Garnführungsrohr (10) herausgezogen. Dann wird das dritte kontinuierliche Garn (Y&sub3;) als Heftgarn in die oberen Schlingen (L) hineingeführt, und das zweite kontinuierliche Garn (Y&sub2;) wird zurück nach unten gezogen, um die Schichten des ersten kontinuierlichen Garnes (Y&sub1;), (Y1a) und (Y1b) zusammenzudrücken. Dieser obige Arbeitsschritt wird wiederholt, und die Garnführungsrohre (10), (10) . . ., die in den Bereichen aufrechtstehen, die den Flossen (3a), (3b) und (4a), (4b) entsprechen, werden nach und nach herausgezogen, um die Herstellung des Garnabschnittes (B) abzuschließen, der aus einem hohlen, rechteckigen, pfahlförmigen Körper (1b) und Flossen (3a), (3b), (4a) und (4b) besteht. In diesem Stadium wird also das zweite kontinuierliche Garn (Y&sub2;), von dem erwartet wird, daß es als längliches oder vertikales Komponentengarn wirkt, in die Garnabschnitte geführt, die die Flossen (3a), (4a), (3b) und (4b) bilden, wo das längliche oder vertikale Komponentengarn nicht in die vorhergehende Stufe geführt worden war, wodurch ein Abschnitt des Garnabschnittes (A) integral mit einem Abschnitt des Garnabschnittes (B) verbunden wird. Dann wird gemäß den Auflagemustern, die in den Fig. 8 (a), (b), (c), (d), (e) und (f) gezeigt sind, das Auflegen des Garnabschnittes (C) begonnen. Dieses Auflegeverfahren ist im Grunde dasselbe wie das der Garnabschnitte (A) und (B), und die Schritte, die wiederholt werden, werden deshalb nicht beschrieben. Das Auflegeverfahren wird jedoch in Zyklen wiederholt, wobei jeder Zyklus aus sechs Mustern besteht, nämlich den drei Mustern, die in den Fig. 8 (a), (c) und (e) gezeigt sind, und den drei Mustern, die in den Fig. 8 (b), (d) und (f) gezeigt sind, so daß zwei erste kontinuierliche Garne (Y1a) und (Y1b) entlang den Garnführungsrohren (10), (10) aufgelegt werden. Danach wird das Zusammendrücken mit Hilfe der Distanzstücke (12) und der Druckkörper (11) durchgeführt. Anschließend wird das zweite kontinuierliche Garn (Y&sub2;), das mit einer Endschleife (L) geformt ist, von der Bodenseite des Garnabschnittes (A) mit den Garnführungsrohren der äußeren der beiden Reihen von Garnführungsrohren (10), (10) . . . geführt, gefolgt von dem Einfügen des dritten kontinuierlichen Garnes (Y&sub3;) in die Schleife (L) und dem selektiven Entfernen der äußeren Reihe von Garnführungsrohren, um die Herstellung des drittstufigen Garnabschnittes (C) zu beenden, der eine Umfangsstufe (5) hat.
  • Schließlich wird gemäß den Auflagemustern, die in den Fig. 9 (a), (b), (c) und (d) gezeigt sind, das Auflegen des viertstufigen Garnabschnittes (D) begonnen. Der Auflegezyklus, der insgesamt aus vier Mustern besteht, nämlich den beiden Mustern, die in den Figuren 8 (a) und (c) gezeigt sind, und den beiden Mustern, die in den Fig. 8 (b) und (d) gezeigt sind, wird wiederholt, um zwei erste Garne (Y1a) und (Y1b) entlang den Garnführungsrohren (10), (10) . . . zu legen. Danach wird das Zusammendrücken mit Hilfe von Distanzstücken (12) und Druckkörpern (11) durchgeführt. Im Anschluß daran wird das zweite kontinuierliche Garn (Y&sub2;), das mit einer Endschleife (L) geformt ist, durch die vier Stufen von Garnabschnitten (A), (B), (C) und (D) von der Bodenseite des erststufigen Abschnittes (A) geführt, gefolgt von dem Einfügen des dritten kontinuierlichen Garnes (Y&sub3;) in die Schlinge (L) und dem Entfernen der Garnführungsrohre (10), (10) die in Abschnitten des Bodenendes des Körpers (1a) und des hohlen, pfahlförmigen Körpers (1b) und (1c) angeordnet sind, um die Herstellung des Garnabschnittes (D) zu vollenden.
  • In der vorangehend beschriebenen Weise wird eine Faserstruktur zur Verstärkung eines Verbundmaterials zur Anwendung als eine Antennenhaltevorrichtung für die Raumfahrt hergestellt, die in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist.
  • Die Verbundstruktur, die in der Fig. 10 gezeigt ist, umfaßt einen zylindrischen Körper (1) und eine Bodenwand (2), die sich über die Umfangswandung des Körpers (1) hinaus nach außen erstreckt. Der Körper (1) und die Bodenwand (2) können andere, frei verfügbare Konfigurationen aufweisen, zum Beispiel einen Kreis oder ein Quadrat. Darüber hinaus, wie in den Fig. 11 (a), (b) und (c) gezeigt, kann die Form und die Anzahl von Flossen ebenso frei gewählt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es nun möglich, eine Faserstruktur zur Verstärkung eines Verbundmaterials herzustellen, die eine zylindrische oder pfahlförmige Form mit einem Boden hat und Flossen aufweist, die sich von dem Umfang des Körpers nach außen erstrecken. Trotz ihrer komplizierten Formgebung umfaßt diese Faserstruktur ununterbrochene Längen von Garnen, die linear und integral angeordnet sind, so daß sichergestellt ist, daß die Festigkeit oder Haltbarkeit der Garne in höchster Weise ausgenutzt wird. Darüber hinaus kann das Muster und die Auflagedichte des Garnes gemäß der konstruierten Festigkeitsverteilung frei gewählt werden. Das Gewicht der Faserstruktur kann deshalb reduziert werden, während die nötigen Festigkeitseigenschaften beibehalten werden. Als Folge davon ist es nun möglich, die schärfsten Anforderungen von Raumfahrt- und Flugzeugbauanwendungen zu erfüllen. Darüber hinaus kann es keinen zufälligen Garnbruch geben, da die vorliegende Erfindung keine Schnittoperationen verlangt. Da die Erfindung kein Kleben, Bonden, Säumen oder andere Verbindungsoperationen für kompliziert geformte Abschnitte bedingt, die bis dahin erforderlich waren, kann darüber hinaus das Abpellen und das Sichlösen des Garnes an solchen Stellen wirksam verhindert werden.

Claims (1)

  1. Ein Verfahren zur Herstellung einer faserigen Struktur zur Verstärkung eines Verbundmaterials, das ein Körper ist, der aus einer Vielzahl von Garnabschnitten (A, B, C, D) besteht, die in länglicher Reihung angeordnet sind, gekennzeichnet durch ein aufrechtes Anordnen einer Vielzahl von Garnführungsgliedern (10) in vorgegebenen Abständen gemäß der gewünschten Querschnittskonfiguration der Faserstruktur, Auflegen eines ersten kontinuierlichen Garnes (Y&sub1;) entlang den Garnführungsgliedern (10), um eine Vielzahl von Schichten eines erststufigen Garnabschnittes (A) zu bilden; das Formen von Schlingen (L) eines zweiten kontinuierlichen Garnes (Y&sub2;) und Erfassenlassen der Schlingen (L) der unteren Enden der jeweiligen Garnführungsglieder (10) in dem Abschnitt des erststufigen Garnabschnittes (A), wo kein weiteres Garn mehr aufgelegt werden soll, Hochziehen der Garnführungsglieder (10) zusammen mit den Schlingen des zweiten kontinuierlichen Garnes (Y&sub2;) über die oberste Schicht des ersten kontinuierlichen Garnes (Y&sub1;), Entfernen der Garnführungsglieder (10), Hindurchführen eines dritten Garnes (Y&sub3;) durch die Schlingen des zweiten Garnes (Y&sub2;) als ein Heftgarn, um die Garnschichten des ersten kontinuierlichen Garnes (Y&sub1;) durch das zweite Garn (Y&sub2;) ordnungsgemäß zu befestigen, um so die Fertigung des erststufigen Garnabschnittes (A) zu vollenden; Auflegen des ersten kontinuierlichen Garnes (Y&sub1;) entlang den verbliebenen Garnführungsgliedern (10), um Schichten eines zweitstufigen Garnabschnittes (B) zu bilden, Hindurchführen eines weiteren zweiten kontinuierlichen Garnes (Y&sub2;) in Schlingen durch den Abschnitt des zweitstufigen Garnabschnittes (B), wo kein weiteres Garn aufliegen soll, und durch den angrenzenden Abschnitt des erststufigen Garnabschnittes (A), Hindurchführen des dritten kontinuierlichen Garnes (Y&sub3;) durch Schlingen des weiteren zweiten kontinuierlichen Garnes (Y&sub2;) und Befestigen der Garnschichten des ersten kontinuierlichen Garnes (Y&sub1;) durch das weitere zweite kontinuierliche Garn (Y&sub2;), und Wiederholen der vorangehenden Schritte nacheinander für entsprechende Garnabschnitte (C, D), die in sich anschließender Weise geformt werden sollen.
DE8888300808T 1987-02-03 1988-02-01 Faserige struktur zum verstaerken eines verbundstoffes und verfahren zur herstellung dieser faserigen struktur. Expired - Fee Related DE3874902T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62023752A JPH0778303B2 (ja) 1987-02-03 1987-02-03 複合材強化用の繊維構造体の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3874902D1 DE3874902D1 (de) 1992-11-05
DE3874902T2 true DE3874902T2 (de) 1993-03-04

Family

ID=12119046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888300808T Expired - Fee Related DE3874902T2 (de) 1987-02-03 1988-02-01 Faserige struktur zum verstaerken eines verbundstoffes und verfahren zur herstellung dieser faserigen struktur.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4788101A (de)
EP (1) EP0278645B1 (de)
JP (1) JPH0778303B2 (de)
DE (1) DE3874902T2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5455339A (en) * 1986-05-01 1995-10-03 University Of Georgia Research Foundation, Inc. Method for the preparation of 2',3'-dideoxy and 2',3'-dideoxydide-hydro nucleosides
DE3812909A1 (de) * 1987-09-26 1989-04-13 Vorwerk Co Interholding Aus mehrlagengewebe bestehender vor-formling
DE68907742T2 (de) * 1988-02-19 1993-11-11 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Textile Struktur für das Verstärken von Bauelementen, wie Balken, aus Verbundwerkstoffen und Verfahren zur Herstellung derselben.
JP2688606B2 (ja) * 1988-12-02 1997-12-10 株式会社高分子加工研究所 補強された網状管状体による立体構造体
JPH10228844A (ja) * 1997-02-14 1998-08-25 Niles Parts Co Ltd 車両用コンビネーションスイッチの構造
JP4629854B2 (ja) 2000-11-14 2011-02-09 ナイルス株式会社 車両用コンビネーションスイッチ
US6676882B2 (en) 2001-08-28 2004-01-13 Lockheed Martin Corporation Methods of hot-melt resin impregnation of 3-D, woven, textile preforms
US7964520B2 (en) 2007-12-21 2011-06-21 Albany Engineered Composites, Inc. Method for weaving substrates with integral sidewalls
JP5999990B2 (ja) * 2012-06-12 2016-09-28 三菱重工業株式会社 セラミックス複合材料部品の製造方法
JP6524880B2 (ja) * 2015-10-15 2019-06-05 株式会社豊田自動織機 多層織物

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2315562A1 (fr) * 1975-06-26 1977-01-21 Commissariat Energie Atomique Procede et dispositifs de fabrication de corps ou pieces en tissus tri-dimensionnels
FR2531459A1 (fr) * 1982-08-09 1984-02-10 Aerospatiale Procede et machine de realisation de pieces complexes par tissage multidirectionnel
JPS60194145A (ja) * 1984-03-13 1985-10-02 敷島カンバス株式会社 構造材強化用の繊維構造体
WO1987001743A1 (en) * 1984-03-13 1987-03-26 Shikishima Canvas Kabushiki Kaisha Construction material reinforcing fiber structure

Also Published As

Publication number Publication date
DE3874902D1 (de) 1992-11-05
JPH0778303B2 (ja) 1995-08-23
EP0278645B1 (de) 1992-09-30
EP0278645A3 (en) 1990-05-16
US4788101A (en) 1988-11-29
EP0278645A2 (de) 1988-08-17
JPS63196755A (ja) 1988-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69023530T2 (de) Einheitlich gewebte Mehrschichtverbundgewebe mit Mehrfachöffnungen.
DE60221236T2 (de) Gewebte vorform für eine konstruktionsverbindung
EP0673303B1 (de) Textileinlage zur herstellung eines faserverbundwerksstoffes sowie faserverbundwerkstoff
EP0299308B1 (de) Bauteil auf Velours-Gewebebasis und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69619771T2 (de) Mehrschichtstoff aus einem zu einem Träger geklebten Ketten- oder Schuss-Schlingengestrick und Verfahren zu dessen Herstellung
DE68907742T2 (de) Textile Struktur für das Verstärken von Bauelementen, wie Balken, aus Verbundwerkstoffen und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE69115800T2 (de) Dreidimensionales Gewebe
EP0411372B1 (de) Verformbares textiles Flächengebilde und daraus hergestellte Netzwerkstoffe
DE3546267A1 (de) Dreidimensionales konstruktionselement
DE68909928T2 (de) Struktur mit orientierten fasern und verfahren zur herstellung.
DE60016315T2 (de) Verfahren zur Herstellung von festem Strukturmaterial und Grundgewebe dafür
DD287542A5 (de) Bauteil auf gewirkebasis und verfahren zu seiner herstellung
DE3874902T2 (de) Faserige struktur zum verstaerken eines verbundstoffes und verfahren zur herstellung dieser faserigen struktur.
DD287540A5 (de) Gewebe zur herstellung eines bauteils
DE68915220T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schichtstoffen.
WO1997021860A1 (de) Mehrlagengestrick und verfahren zu seiner herstellung
DE69003088T2 (de) Textiler Kern, Verfahren zur Herstellung davon mit solchem textilen Kern erhaltene Kompositware.
DE2364045A1 (de) Kettengewirktes reissverschlusstragband
DE102010030550B4 (de) Verbundbauteil mit einem Gewebe mit integrierten Profilen
DE102010003211B4 (de) Flachstrickvorrichtung und-verfahren
DE102018215356A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rumpfbauteils für ein Luftfahrzeug, Rumpfbauteil für ein Luftfahrzeug sowie Luftfahrzeug
DE69900242T2 (de) Faserförmige Bewehrung für ein Teil aus Verbundwerkstoff sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE102021114149A1 (de) Prepreg-Stack und Verfahren zur Herstellung
DE2028582C3 (de) Auf Zug beanspruchbares Gewebeprodukt
EP3755833B1 (de) Fadenstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee