DE3872994T2 - Einweg-zell-membranpumpe. - Google Patents

Einweg-zell-membranpumpe.

Info

Publication number
DE3872994T2
DE3872994T2 DE8888303654T DE3872994T DE3872994T2 DE 3872994 T2 DE3872994 T2 DE 3872994T2 DE 8888303654 T DE8888303654 T DE 8888303654T DE 3872994 T DE3872994 T DE 3872994T DE 3872994 T2 DE3872994 T2 DE 3872994T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
walls
wall
cell
membrane
diaphragm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8888303654T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3872994D1 (de
Inventor
Gena Perlov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
D F LAB Ltd
Original Assignee
D F LAB Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by D F LAB Ltd filed Critical D F LAB Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE3872994D1 publication Critical patent/DE3872994D1/de
Publication of DE3872994T2 publication Critical patent/DE3872994T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/0009Special features
    • F04B43/0054Special features particularities of the flexible members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/04Pumps having electric drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/06Pumps having fluid drive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einweg- bzw. Wegwerfzelle für eine membran- bzw. diaphragmabetätigte Fluidübertragungssteuervorrichtung, die das Hindurchleiten eines jeden Fluids in Abhängigkeit vom Material, aus dem die Zelle besteht, erleichtert, ohne daß die Vorrichtung das Fluid verunreinigt und durch dieses verunreinigt wird. Für den vorliegenden Zweck sind derartige Vorrichtungen Einrichtungen, die Membranpumpen ebenso wie Membranventile umfassen.
  • Bestehende Membranpumpen weisen beispielsweise keine wegwerfbaren inneren Bestandteile auf und es wird, um mit dem Problem der Verunreinigung fertig zu werden, der gesamte Pumpenkörper ersetzt, wobei nur der Antriebsabschnitt beibehalten wird. Derartige Pumpen sind als Kassettenmembranpumpen bekannt und sind relativ teuer. Analog dazu ist die Situation bei Membranventilen.
  • Die US-PS 4 290 346 offenbart eine relativ einfache Pumpenkammerkassette, die jedoch nur begrenzt einsetzbar ist, da sie im speziellen für die Verwendung in Verbindung mit einem Infusionsset bestimmt ist, das eine peristaltische Pumpe umfaßt. Tatsächlich kann sie kaum für einen anderen Zweck verwendet werden, da bei dieser Kassette kein Zwangsansaugungshub möglich ist und sie nur arbeitet, wenn die Flüssigkeit durch die Schwerkraft zugeführt wird, was bei einem Infusionsset tatsächlich der Fall ist, in dem der Behälter mit der I.V.-Lösung am höchsten Punkt des Systems angeordnet ist.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, die Nachteile der Membran- bzw. Diaphragmavorrichtungen nach dem Stand der Technik zu überwinden und eine für eine große Vielfalt im Handel erhältlicher Membranvorrichtungen geeignete Einweg- bzw. Wegwerfzelle zu schaffen, die das Verunreinigungsproblem löst und weit weniger teuer als die oben erwähnten Lösungen ist, wobei die Verwendung des Gehäuses der ursprünglichen Vorrichtung und auch ihrer Membran bzw. ihres Diaphragmas möglich ist.
  • Das erreicht die Erfindung durch die Schaffung einer Einwegbzw. Wegwerfzelle zum Einbau innerhalb einer membran- bzw. diaphragmabetätigten Fluidübertragungssteuervorrichtung mit Zwangsansaugung und Austreibung, die ein aus zwei im wesentlichen aneinanderliegenden Hälften bestehendes geteiltes Gehäuse aufweist, wobei die genannte Zelle an ihrer Peripherie zwischen eine Peripheriezone einer Hälfte des genannten geteilten Gehäuses und ein Peripheriezone der genannten Membran bzw. des genannten Diaphragmas geklemmt ist, umfassend zwei Zellwände, die an ihrem Umfang bzw. ihrer Peripherie dauerhaft und fluiddicht miteinander verbunden sind, wobei zumindest eine der genannten Wände flexibel ist und die genannte zumindest eine Wand so ausgebildet ist, daß sie von einer ersten Position, in der sie sich in großer Nähe zur anderen Wand befindet, wobei der von den genannten beiden Wänden eingeschlossene Raum verringert wird, in zumindest eine zweite Position gebogen wird, in der zumindest einige Bereiche der genannten zumindest einen Wand sich von der genannten anderen Wand wegbewegt haben, wodurch der genannte Raum zwischen den genannten beiden Wänden vergrößert wird, und einen Einlaß und einen Auslaß, die in zumindest einer der genannten Wände vorgesehen sind, womit die genannte Zelle weiterhin ein mit dem genannten Einlaß in Verbindung stehendes Einlaßventil und ein mit den genannten Auslaß in Verbindung stehendes Auslaßventil umfaßt und die Wände der Zelle im eingebauten und betriebsbereiten Zustand der genannten Einwegzelle eine undurchlässige Verkleidung einer Hälfte des genannten geteilten Gehäuses einerseits und der genannten Membran bzw. des genannten Diaphragmas andererseits bilden.
  • Die Erfindung bildet des weiteren eine Verbesserung in einer membran- bzw. diaphragmabetätigten Fluidübertragungssteuervorrichtung mit Zwangsansaugung und Austreibungshub, die ein geteiltes Gehäuse aufweist, das aus zwei im wesentlichen aneinanderliegenden Hälften besteht, umfassend eine Einweg- bzw. Wegwerfzelle zum Einbau innerhalb des genannten geteilten Gehäuses, die an ihrer Peripherie zwischen eine Peripheriezone einer Hälfte des genannten geteilten Gehäuses und eine Peripheriezone der genannten Membran bzw. des genannten Diaphragmas geklemmt ist, wobei die genannte Zelle zwei Zellwände aufweist, die dauerhaft und fluiddicht am Umfang bzw. an der Peripherie miteinander verbunden sind, wobei zumindest eine dieser Wände flexibel ist und zumindest eine der genannten Wände mit der genannten Membran verbindbar bzw. an diese anfügbar und zur Teilnahme an deren Bewegung fähig ist, wobei die genannte eine Wand so ausgebildet ist, daß sie von einer ersten Position, in der sie sich in großer Nähe zur anderen Wand befindet, wobei der von den genannten beiden Wänden eingeschlossene Raum verringert wird, in zumindest eine zweite Position biegbar ist, in der zumindest einige Bereiche der genannten zumindest einen Wand sich von der genannten anderen Wand wegbewegt haben, wodurch der genannte Raum zwischen den genannten beiden Wänden vergrößert wird, einen Einlaß und einen Auslaß, die in zumindst einer der genannten Wände vorgesehen sind, womit die genannte Zelle weiterhin ein mit dem genannten Einlaß in Verbindung stehendes Einlaßventil und ein mit dem genannten Auslaß in Verbindung stehendes Auslaßventil umfaßt, eine Einrichtung zum Freisetzen von zwischen zumindest der genannten verbindbaren bzw. anfügbaren flexiblen Wand eingeschlossener Luft vorgesehen ist, wobei die genannte Einrichtung zumindest einen Bereich in der genannten Membran bzw. im genannten Diaphragma umfaßt, der zum Durchleiten bzw. Passieren von Luft ausgebildet ist, und wobei die Wände der Zelle im eingebauten und betriebsbereiten Zustand der genannten Einwegzelle eine undurchlässige Verkleidung einer Hälfte des genannten geteilten Gehäuses einerseits und der genannten Membran andererseits bilden.
  • Nun speziell im Detail auf die Figuren bezugnehmend wird hervorgehoben, daß die gezeigten Einzelheiten nur als Beispiele und zum Zweck der veranschaulichenden Diskussion bevorzugter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dienen und der Grund für ihre Präsentation darin besteht, die, wie angenommen wird, nützlichste und verständlichste Beschreibung der Prinzipien und begrifflichen bzw. abstrakten Aspekte der Erfindung zu bieten. In dieser Beziehung wird kein Versuch gemacht, strukturelle Einzelheiten der Erfindung detaillierter zu zeigen als dies für ein grundlegendes Verständnis der Erfindung notwendig ist, wobei die Beschreibung zusammen mit den Zeichnungen dem Fachmann deutlich macht, wie die verschiedenen Formen der Erfindung in der Praxis ausgeführt sein können.
  • In den Zeichnungen:
  • ist Figur 1 eine schematische Querschnittsansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einweg- bzw. Wegwerfzelle;
  • ist Figur 2 eine vergrößerte Ansicht des Abschnitts A von Figur 1;
  • ist Figur 3 eine vergrößerte Ansicht des Abschnitts B von Figur 1;
  • zeigt Figur 4 eine schematische Querschnittsansicht einer zweiten Ausführungsform der Einwegzelle, eingebaut in eine Membranpumpe, die durch eine sich hin und her bewegende Stange betrieben wird;
  • stellt Figur 5 eine Variante der Ausführungsform von Figur 4 dar, worin sowohl das Einlaß- als auch das Auslaßventil zentral angeordnet sind;
  • stellt Figur 6 eine Variante der Einwegzelle von Figur 5 dar, worin beide Zellwände flexibel sind;
  • ist Figur 7 eine weitere Ausführungsform der Einwegzelle, eingebaut in eine hydraulisch oder pneumatisch betriebene Pumpe;
  • ist Figur 8 eine perspektive Ansicht einer wieder anderen Ausführungsform der Zelle mit zwei flexiblen Wänden;
  • ist Figur 9 eine Querschnittsansicht, die die Zelle von Figur 8 in eine mit einer Stange betriebenen Membranpumpe eingebaut zeigt;
  • ist Figur 10 eine schematische Querschnittsansicht einer Einwegzelle für eine magnetoelektromechanische Membranpumpe ohne Ventile;
  • ist Figur 11 eine vergrößerte Ansicht des Abschnitts A von Figur 10;
  • ist Figur 12 eine Ansicht im Querschnitt entlang Ebene XII-XII von Figur 11;
  • stellt Figur 13 eine andere Konfiguration von Abschnitt A aus Figur 10 dar;
  • zeigt Figur 14 zwei der Einwegzellen von Figur 10, montiert in einer magnetoelektromechanischen Pumpe;
  • veranschaulicht Figur 15 die Pumpe mit den an die beiden Oberflächen der Pumpenmembran angefügten flexibeln Wänden; und zeigt Figur 16 ein Membranventil, das die erfindungsgemäße Einwegzelle einschließt.
  • Nun auf die Zeichnungen bezugnehmend ist in den Figuren 1 bis 3 eine Einwegzelle zu sehen, die, wie in Figur 4 veranschaulicht, in eine Membranpumpe einbaubar ist und eine elastisch flexible Wand 2 umfaßt, die, wie in Figur 1 zu sehen, eine zweite Wand 4 berührt, die in dieser Ausführungsform starr ist und mit ihrer konvexen Seite genau zur konkaven Hohlraumoberfläche 6 der Pumpengehäusehälfte 8 paßt (Figur 4). Ebenfalls im vergrößerten Detail 8 von Figur 3 ist weiter ein Einlaß 10 zu sehen, der über eine Buchse 12 mit einem Rückschlagventil in Verbindung steht, das als ein Einlaßventil 14 dient, und ein Auslaß 16, der über eine andere Buchse 18 mit einem Rückschlagventil in Verbindung steht, das als Auslaßventil 20 dient.
  • Die beiden Wände 2 und 4 sind am peripheren, flanschartigen Rand 22 der letzteren verbunden, der auch dazu dient, die Zelle innerhalb des Pumpengehäuses dicht einzubauen, wie in Figur 4 zu sehen (in der die Klemmeinrichtungen aus Gründen der Klarheit weggelassen wurden).
  • Weiter sind Ausnehmungen 24 in der starren Wand 4 zu sehen, die sich von einem zentralen Vorsprung bzw. einer zentralen Nabe nach außen entfachen, wie in Figur 4 deutlich zu sehen ist, wo sie nicht von der flexibelen Wand 2 abgedeckt sind. Die Funktion dieser Ausnehmungen besteht darin, das Einströmen zu erleichtern und zu verhindern, daß Fluid am Ende des Ausgangshubes der flexiblen Wand 2 eingeschlossen wird.
  • Figur 4 zeigt, wie bereits erwähnt, die erfindungsgemäße Einwegbzw. Wegwerfzelle in eine herkömmliche Membranpumpe eingebaut, welche die erste Gehäusehälfte 8, eine zweite Gehäusehälfte 26, eine Pumpenmembran 28 und eine Betätigungsstange 30 umfaßt, die so ausgebildet ist, daß sie eine lineare Hin- und Herbewegung durchführt, die beispielweise von einem Solenoid, einem Nockenantrieb, einem Kolben oder ähnlichem erzeugt wird.
  • In der gezeigten Position, die dem Ende des Ansaugungshubs entspricht, hat sich die flexible Wand 2 auf eine unten weiter zu besprechende Art an der inneren Oberfläche der Pumpenmembran 28 angefügt, wodurch ein Arbeitsraum 32 geschaffen wird, der, wie zu sehen ist, von allen Elementen der eigentlichen Pumpe völlig isoliert ist.
  • Ebenfalls zu sehen sind enge Känale 34, die, mit ähnlichen Kanälen 36 in der Gehäusehälfte 26 fluchtend, zu Entnahmeventilen 38 führen. Diese sind Rückschlagventile, die der Luft das Austreten ermöglichen, ihre Rückkehr aber verhindern.
  • Das "Ansaugenlassen" der Pumpe, zu dem das Anfügen der flexiblen Wand 2 an der inneren Oberfläche der Pumpenmembran 28 gehört, wird auf folgende Art durchgeführt:
  • Nachdem die Zelle in den Pumpenkörper eingebaut worden ist, wird die Pumpe in Betrieb gesetzt. Während des ersten Austreibungshubs bewegt sich die Pumpenmembran 28 hin zur flexiblen Wand 2 der Zelle, die sich zu Beginn in einer ziemlich flachen Zwischenposition befinden kann. Bevor die Membran 28 die flexible Wand 2 erreicht, wird die gesamte Luft im Raum zwischen Wand 2 und Membran 28 durch die Leitungen 34, 36 und die Rückschlagsentnahmeventile 38 ausgetrieben. Am Ende des Austreibungshubs befindet sich die Membran 28 in vollem Kontakt mit der flexiblen Wand 2 und hat sie gegen die starre Wand 4 gedrückt, wobei die relativen Positionen dieser beiden Wände in Figur 1 gezeigt werden. Mit dem Ansaugungshub der Membran 28, der dem Austreibungshub folgt, kann sich die flexible Wand 2 nicht von dem Membran 28 trennen, weil eine derartige Trennung die Erzeugung eines Vakuums zwischen Wand 2 und Membran 28 bedeuten würde, da die Entnahmeventile 38 die Rückkehr der während des Hubs zum "Ansaugenlassen" ausgetriebenen Luft nicht zulassen. Die flexible Wand 2 wird so von der sich zurückziehenden Membran 28 mitgezogen, was einen Ansaugungseffekt erzeugt, der bewirkt, daß das Fluid durch das Ansaugungs- oder Einlaßventil 14 in den Arbeitsraum 32 eintritt. Mit dem darauffolgenden Austreibungshub der Membran 28 wird das Fluid durch den Auslaß 16 und das Auslaßventil 20 ausgetrieben.
  • Zwecks besserer Haftung der flexiblen Wand 2 der Zelle an der Membran 28 ist es möglich, entweder die Wand 2 oder die Membran 28 mit einer Haftschicht zu versehen, die nach dem Hub zum "Ansaugenlassen" bewirkt, daß diese Oberflächen aneinander haften, auch wenn ein oder mehrere Entnahmeventil(e) 38 seine/ihre Rückschlagsfunktion nicht erfüllen sollte(n). Beim verwendeten Klebstoff muß es sich um einen Typ handeln, der nicht abbindet und nicht aushärtet, so daß, wenn die Einwegzelle entfernt werden muß, beispielsweise zum Wechseln des Arbeitsfluids, die flexible Wand 2 leicht von der Membrn 28 abzuziehen ist.
  • Bei der Ausführungsform von Figur 5 sind die Einlässe 10 konzentrisch um den mittleren Auslaß 16 angeordnet. Um die Zelle in die Gehäusehälfte 8 einzubringen oder aus dieser zu entfernen, kann das Einlaßventil 14 vom zentralen Ventilstamm (40) abgeschraubt werden. Als weiterer Unterschied zur Ausführungsform nach Figur 4 sind die Entnahmekanäle 36 eher bzw. vielmehr in einem ringförmigen Element 42 als in der Gehäusehälfte 26 angeordnet.
  • Ein weiterer Weg, Lufttaschen zu eliminieren, d.h. zwischen der Wand 2 und der Membran 28 eingeschlossene Luft freizusetzen, bestünde in solchen Ausführungsformen wie in den Figuren 4, 5 und 16 veranschaulicht, darin, die oben erwähnte Haftschicht in Verbindung mit einer porösen oder teilweise porösen Membran bzw. einem porösen bzw. teilweise porösen Diaphragma 28 zu verwenden. Jegliche Luft, die während des Stadiums des "Ansaugenlassens" eingeschlossen wird, könnte durch die poröse Membran in den natürlich belüfteten Raum hinter letzterer entweichen. Die Wand 2 würde dann als die aktive, notwendigerweise nicht poröse Oberfläche der Membran 28 dienen. Eine derartige Anordnung würde die Notwendigkeit für Entnahmekanäle 36 und, in der Ausführungsform von Figur 5, das ringförmige Element 42, erübrigen.
  • Figur 6 veranschaulicht eine Variante der Ausführungsform von Figur 5, bei der eine Einwegzelle mit zwei flexiblen Wänden 2, 2' vorgesehen ist. Die Wand 2' wird während des gleichen Vorgangs des "Ansaugenlassens", während dessen die Wand 2 an der inneren Oberfläche der Pumpenmembran 28 angefügt wird bzw. daran haftet, an der Hohlraumoberfläche der Gehäusehälfte 8 angefügt bzw. haftet daran. Um die Eliminierung von Lufttaschen zu erleichtern, sind Rinnen bzw. Nuten 44 in der Membranoberfläche vorgesehen, die in die Entnahmekanäle 34 führen. Ähnliche Rinnen bzw. Nuten 44' sind in der Hohlraumoberfläche der Gehäusehälfte 8 vorgesehen, die in Entnahmekanäle 34' führen.
  • Figur 7 veranschaulicht eine Einwegzelle wie sie in einer hydraulisch oder pneumatisch betriebenen Membranpumpe verwendet wird. Wie zu sehen ist, besteht die Zelle aus einer flexiblen Wand 2 und einer starren Wand 4 mit an der Peripherie angeordneten Öffnungen 10 und 16 und den Einlaß- und Auslaßventilen 14 und 20, die diesen Öffnungen zugeordnet sind. Das pulsierende hydraulische oder pneumatische Arbeitsfluid 46 wird von Ventilen 48 und 50 gesteuert.
  • Figur 8 zeigt eine Einweg- bzw. Wegwerfzelle mit zwei flexiblen Wänden 2, 2' und peripherem, diametral entgegengesetztem Einlaß und Auslaß 10 und 16, wobei das Ganze durch Flanschen 52, 52' zusammengehalten wird.
  • Eine Membranpumpe, bei der eine derartige Zelle verwendet wird, wird in Figur 9 gezeigt, und sie ist, mit Ausnahme der peripheren, diametral entgegengesetzten Einlaß- udn Auslaßeinrichtungen, der Ausführungsformen nach Figur 6 ähnlich.
  • Figur 10 veranschaulicht eine Einweg- bzw. Wegwerfzelle zur Verwendung in einer magnetoelektromechanischen Membranpumpe wie in der US-PS 4 498 850 geoffenbart, wiedergegeben in den Figuren 14 und 15.
  • Die Zelle, von der bei oben erwähnter Pumpe zwei verwendet werden, umfaßt eine flexible Wand 2, eine dünne aber starre Wand 4, einen peripheren Einlaß 16, einen peripheren Auslaß 10 und die jeweiligen Buchsen 18 und 12. Wie in der obigen Offenbarung erklärt, benötigt diese Pumpe keine Ventile. Nahe dem Auslaß 10 ist der flanschartige Rand der starren Wand 4 mit einer trogbzw. muldenartigen Ausnehmung 54 versehen, die mit einem Teil des Randabschnittes der flexiblen Wand verkleidet ist und vorteilhafter im vergrößerten Detail A von Figur 11 und der Draufsicht von Figur 12, aufgeschnitten entlang der Ebene XII-XII von Figur 11, gezeigt wird. Der Zweck dieser Ausnehmung ist es, das Entweichen der Luft während des Stadiums des "Ansaugenlassens" zu erleichtern, währenddessen die flexiblen Wände 2, 2' der Einwegzellen an den jeweiligen Oberflächen der Pumpenmembran 28 angefügt werden bzw. haften (siehe Figur 4).
  • Figur 13 stellt eine andere Konfiguration des Details A von Figur 10 dar. Hier führt die Ausnehmung 54 nicht geradewegs zur Kante des Randes, sondern endet etwas unter der Kante. Das Entweichen der zwischen der flexiblen Wand 2 und der Pumpenmembran 28 eingeschlossenen Luft (siehe Figur 14) wird durch einen Kanal 56 erleichtert, der in der zusammengebauten Pumpe (in dieser Ausführungsform nicht gezeigt) über eine auf geeignete Weise angeordnete Bohrung im Pumpengehäuse in die Atmosphäre führt.
  • Figur 14 zeigt die Einweg- bzw. Wegwerfzellen nach Figur 10 in die oben erwähnte Pumpe eingebaut, bei der es sich um einen peristaltischen Typ handelt, und deren Betrieb im obigen US- Patent beschrieben wird. Es ist zu sehen, daß die flexible Wand 2' bereits an der rechts liegenden Oberfläche der Membran 28 angefügt ist. Es ist auch zu sehen, daß die Ausnehmung 54' abgeklemmt ist und geschlossen bleiben wird, auch wenn im weiteren Verlauf des Vorgangs des "Ansaugenlassens" der obere Teil der Membran 28 wegen des im oberen Bereich nahe der Ausgänge 10, 10' herrschenden Drucks nach links überkippen wird, der einen auf die flexible Wand 2 wirkenden Druckunterschied erzeugt.
  • Bohrungen 36, 36', die in den Gehäusehälften 8, 26 vorgesehen und in Ausrichtung mit den Ausnehmungen 54, 54' angeordnet sind, sind ebenfalls zu sehen.
  • Die vollständig zum Ansaugen gebrachte Pumpe wird in Figur 15 gezeigt, wo auch zu sehen ist, daß die flexible Wand 2 der linken Zelle an die Membran 28 angefügt worden ist bzw. daran haftet.
  • In dieser Zeichnung wird jedoch eine Variante der Entlüftungsanordnungen der Figuren 10-14 gezeigt. Anstelle der Ausnehmungen 54, 54' in den flanschartigen Rändern der starren Zellwände 4, 4' ist ein radialer Kanal 58 vorgesehen, der an seinem oberen Ende über einen einzelnen Kanal 36 in die Atmosphäre führt und sich an seinem unteren Ende nach links und rechts verzweigt, wodurch er sich zu beiden Oberflächen der Membran 28 öffnet. Durch diese Oberflächenöffnungen kann die Luft während des Stadiums des "Ansaugenlassens" entweichen, während welchem die flexiblen Wände 2, 2' an die jeweiligen Membranoberflächen angefügt werden bzw. haften. Wieder hält der Oberdruck im oberen Bereich der Pumpe diese Membranoberflächenöffnungen unter allen Umständen geschlossen, sobald sie angefügt sind bzw. haften.
  • Figur 16 veranschaulicht die Verwendung der erfindungsgemäßen Einweg- bzw. Wegwerfzelle in einem solenoidbetätigten Membranventil.
  • Die in den geteilten Körper des Ventils eingebaute Zelle umfaßt die flexible Wand 2 und die starre Wand 4, in einer Anordnung, die der in der Membranpumpe von Figur 4 gezeigten ähnlich ist, und die Entlüftungskanäle 34 in der Membran 28, ihre Fortsetzung im Ventilkörper und die Entnahmeventile 38 umfaßt. Die Betätigungsstange 30, deren unteres Ende an der Membran 28 angelenkt ist, ist in dieser Ausführungsform Teil des Ankers eines Solenoids 60, das eine mit einer Stromquelle verbindbare Spule 62, eine Führungsmuffe 64, in der die Stange 30 sich glatt bewegen kann, und eine Schraubenfeder 66 umfaßt, durch welche die Ventilmembran 28 hin zur geschlossenen Position des Ventils vorgespannt wird.
  • Die Zelle weist einen Einlaß 10 mit einem leicht erhöhten Rand zum verstärkten Kontaktdruck im geschlossenen Zustand des Ventils auf, eine Einlaßbuchse 12, einen Auslaß 16 und eine Auslaßbuchse 18. Das Anfügen der flexiblen Wand 2 an der Oberfläche der Membran 28 wird auf die gleiche Weise durchgeführt, wie es in Verbindung mit der Ausführungsform von Figur 4 erklärt wurde.
  • Der Betrieb des Ventils bedarf kaum der Erklärung. Wie in Figur 16 gezeigt, befindet sich das Ventil in der "offenen" Position, d.h. das Solenoid 60 ist mit Energie versorgt worden und hat die Stange 30 gegen die Rückstellkraft der Feder 66 in ihre obere Position innerhalb der Muffe 64 gezogen. Sobald diese Position erreicht ist, übernimmt ein mechanisches Arretierelement, so daß das Solenoid nicht unter Strom gehalten werden muß, um den "offenen" Zustand des Ventils aufrechtzuerhalten. Zum Schließen des Ventils wird ein weiterer stromimpuls angelegt, der die Arretierung löst und es der Feder 66 gestattet, den Stab 30 nach unten zu stoßen, wordurch die flexible Wand 22 gegen den Einlaß 10 gedrückt wird und diesen dadurch schließt.
  • Bei bestimmten Typen von Membranpumpen, bei denen letztere entweder gestoppt werden können, wenn die Pumpenmembran 28 sich in der äußersten Position des Austreibungsstoßes befindet, oder bei denen die Membran 28 manuell in diese Position gebracht werden kann, kann eine zuvor in Verbindung mit den Figuren 1-4 erwähnte Version der Zelle verwendet werden, bei der die ansonsten getrennten Stadien des Einbauens der Zelle und des "Ansaugenlassens" der Pumpe in einem einzigen Stadium kombiniert würden und bei der sich auch die Notwendigkeit für die Kanäle 34, 36 und die Rückschlagentnahmeventile 38 erübrigen würde. Bei dieser Version ist die flexible Wand 2, anstatt im nicht eingebauten Zustand der Zelle die Innenseite der starren Wand 4 zu berühren, ziemlich flach, ausgestreckt über den flanschartigen Rand 22. Zum Einbauen (und "Ansaugenlassen") wird die Zelle in den Hohlraum der Gehäusehälfte 8 eingebracht, und die andere Gehäusehälfte 26 wird, wobei sich die Pumpenmembran 28 nun in der zuvor genannten äußersten, nach außen gewölbten Position befindet, vor dem Klemmen gegen die erste Hälfte 8 angelegt. Zuerst berührt der zentrale vorragende Abschnitt der Membran 28 die anfänglich flache Wand 2 und drückt sie ein, und je weiter sich die beiden Gehäusehälften 8, 26 einander nähern, desto weiter dehnt sich die Berührung nach außen zur Peripherie hin aus, und da die Flächen der Gehäusehälften einander bis zum allerletzten Moment des Einbauvorgangs nicht vollständig berühren, besteht nicht das Problem, daß Luft zwischen der flexiblen Wand 2 und der Membran 28 eingeschlossen wird. Es besteht daher keine Notwendigkeit für die Durchgänge 34, 36 und das Entnahmeventil 38. Wenn die beiden Hälften 8, 26 dicht verklammert sind, hat die flexible Wand 2 die in Figur 4 gezeigte Position angenommen.
  • Fachleuten wird klar sein, daß die Erfindung nicht auf die Details der vorangehenden veranschaulichenden Ausführungsform beschränkt ist und daß die vorliegende Erfindung andere spezifische Ausführungsformen annehmen kann, ohne daß vom Geist oder wesentlichen Merkmalen derselben abgegangen wird.

Claims (11)

1. Einweg- bzw. Wegwerfzelle zum Einbau innerhalb einer membranbetätigten fluidübertragungssteuervorrichtung mit Zwangsansaugung und Austreibung, die ein aus zwei im wesentlichen aneinanderliegenden Hälften (8, 26) bestehendes geteiltes Gehäuse aufweist, wobei die genannte Zelle an ihrer Peripherie zwischen eine Peripheriezone einer Hälfte (8) des genannten geteilten Gehäuses und eine Peripheriezone der genannten Membran (28) geklemmt ist, umfassend:
zwei Zellwände (2, 4), die an ihrem Umfang dauerhaft und fluiddicht miteinander verbunden sind, wobei zumindest eine der genannten Wände (2, 4) flexibel ist und die genannte zumindest eine Wand (2) so ausgebildet ist, daß sie von einer ersten Position, in der sie sich in großer Nähe zur anderen Wand (4) befindet, wobei der von den genannten beiden Wänden eingeschlossene Raum verringert wird, in zumindest eine zweite Position gebogen wird, in der zumindest einige Bereiche der genannten zumindest einen Wand (2) sich von der genannten anderen Wand wegbewegt haben, wodurch der genannte Raum zwischen den genannten beiden Wänden vergrößert wird, und
einen Einlaß (10) und einen Auslaß (16), die in zumindest einer der genannten Wände vorgesehen sind, wodurch die genannte Zelle weiterhin ein mit dem genannten Einlaß (10) in Verbindung stehendes Einlaßventil (14) und ein mit dem genannten Auslaß (16) in Verbindung stehendes Auslaßventil (20) umfaßt und die Wände (2, 4) davon im eingebauten und betriebsbereiten Zustand der genannten Einwegzelle eine undurchlässige Verkleidung einer Hälfte (8) des genannten geteilten Gehäuses einerseits und der genannten Membran (28) anderseits darstellen.
2. Einwegzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine (4) der genannten Wände (2, 4) starr und mit einem flanschartigen Rand (22) versehen ist.
3. Einwegzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide der genannten Wände (2, 4) flexibel sind.
4. Einwegzelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte flanschartige Rand (22) mit zumindest einer im wesentlichen radialen trogartigen Ausnehmung (54) versehen ist, die sich über die gesamte Breite des Randes (22) erstreckt.
5. Einwegzelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die genannte trogartige Ausnehmung (54) von der Innenkante des genannten Randes (22) zu einem Punkt unterhalb der Außenkante davon erstreckt, und die des weiteren einen Kanal (56) umfaßt, der von einem Punkt innerhalb der genannten Ausnehmung durch den genannten Rand (22) zur Außenkante davon führt.
6. Einwegzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche der genannten zumindest einen flexiblen Wand (2) mit einem Haftbelag versehen ist.
7. Verbesserung in einer membranbetätigten Fluidübertragungssteuervorrichtung mit Zwangsansaugung und Austreibungshub, die ein geteiltes Gehäuse aufweist, das aus zwei im wesentlichen aneinanderliegenden Hälften (8, 26) besteht, umfassend:
eine Einwegzelle zum Einbau innerhalb des genannten geteilten Gehäuses, die an ihrer Peripherie zwischen eine Peripheriezone einer Hälfte (8) des genannten geteilten Gehäuses und eine Peripheriezone der genannten Membran (28) geklemmt ist, wobei die genannte Zelle zwei Zellwände (2, 4) aufweist, die dauerhaft und fluiddicht am Umfang miteinander verbunden sind, wobei zumindest eine dieser Wände (2) flexibel ist und zumindest eine der genannten Wände mit der genannten Membran (28) verbindbar und zur Teilnahme an deren Bewegung fähig ist, wobei die genannte eine Wand (2) so ausgebildet ist, daß sie von einer ersten Position, in der sie sich in großer Nähe zur anderen Wand (4) befindet, wobei der von den genannten beiden Wänden eingeschlossene Raum verringert wird, in zumindest eine Zweite Position gebogen wird, in der zumindest einige Bereiche der genannten zumindest einen Wand (2) sich von der genannten anderen Wand (4) wegbewegt haben, wodurch der genannte Raum zwischen den genannten beiden Wänden (2, 4) vergrößert wird,
einen Einlaß (10) und einen Auslaß (16), die in zumindest einer der genannten Wände vorgesehen sind, wodurch die genannte Zelle weiterhin ein mit dem genannten Einlaß (10) in Verbindung stehendes Einlaßventil (14) und ein mit dem genannten Auslaß (16) in Verbindung stehendes Auslaßventil (20) umfaßt und eine Einrichtung zum Freisetzen von zwischen zumindest der genannten verbindbaren flexiblen Wand (2) eingeschlossener Luft vorgesehen ist, wobei die genannte Einrichtung zumindest einen Bereich in der genannten Membran (28) umfaßt, der zum Durchleiten von Luft ausgebildet ist, und wobei die Wände (2, 4) davon im eingebauten und betriebsbereiten Zustand der genannten Einwegzelle eine undurchlässige Verkleidung einer Hälfte (8) des genannten geteilten Gehäuses einerseits und der genannten Membran (28) anderseits darstellen.
8. Fluidübertragungssteuervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie zumindest eine Entlüftungsleitung (34, 36) in zumindest einem Teil des genannten geteilten Gehäuses umfaßt.
9. Fluidübertragungssteuervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte zumindest eine Entlüftungsleitung (34, 36) mit einem Rückschlagventil (38) ausgestattet ist, das es ermöglicht, daß eingeschlossene Luft von der genannten Entlüftungsleitung über das genannte Ventil (38) in die Atmosphäre gelangt, das aber Luft aus der Atmosphäre daran hindert, wieder in die genannte zumindest eine Entltiftungsleitung (34, 36) einzutreten.
10. fluidübertragungssteuervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Bereich aus zumindest einer Luftleitung (44) besteht, die von zumindest einer Oberfläche der genannten Membran (28) zur genannten zumindest einen Entlüftungsleitung (36) im genannten zumindest einen Gehäuseteil (26) führt.
11. fluidübertragungssteuervorrichtung mit Zwangsansaugung und Austreibungshub, umfassend:
ein geteiltes Gehäuse, das aus zwei im wesentlichen aneinanderliegenden Hälften (8, 26) besteht;
eine Membran (28), die mit Hilfe einer Betätigungsstange (30) linear hin- und herbeweglich ist und an ihrer Peripherie zwischen Peripheriezonen der Elemente des genannten geteilten Gehäuses geklemmt eingebaut ist;
eine Einwegzelle bestehend aus zwei Zellwänden (2, 4), die dauerhaft und fluiddicht an ihrem Umfang miteinander verbunden sind, wobei die genannte Zelle an ihrer Peripherie zwischen eine Peripheriezone einer Hälfte des genannten geteilten Gehäuses und eine Peripheriezone der genannten Membran (28) geklemmt ist, wobei zumindest eine der genannten Wände (2, 4) flexibel ist und die genannte zumindest eine Wand (2) so ausgebildet ist, daß sie von einer ersten Position, in der sie sich in großer Nähe zur anderen Wand (4) befindet, wobei der von den genannten beiden Wänden eingeschlossene Raum verringert wird, in zumindest eine zweite Position gebogen wird, in der zumindest einige Bereiche der genannten zumindest einen Wand (2) sich von der genannten anderen Wand wegbewegt haben, wodurch der genannte Raum zwischen den genannten beiden Wänden vergrößert wird, und
einen Einlaß (10) und einen Auslaß (16), die in zumindest einer der genannten Wände vorgesehen sind, wodurch die genannte Zelle weiterhin ein mit dem genannten Einlaß (10) in Verbindung stehendes Einlaßventil (14) und ein mit dem genannten Auslaß (16) in Verbindung stehendes Auslaßventil (20) umfaßt und die Wände (2, 4) davon im eingebauten und betriebsbereiten Zustand der genannten Einwegzelle eine undurchlässige Verkleidung einer Hälfte (8) des genannten geteilten Gehäuses einerseits und der genannten Membran (28) anderseits darstellen.
DE8888303654T 1987-07-20 1988-04-22 Einweg-zell-membranpumpe. Expired - Fee Related DE3872994T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL83259A IL83259A (en) 1987-07-20 1987-07-20 Disposable cell and diaphragm pump for use of same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3872994D1 DE3872994D1 (de) 1992-08-27
DE3872994T2 true DE3872994T2 (de) 1993-02-04

Family

ID=11057995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888303654T Expired - Fee Related DE3872994T2 (de) 1987-07-20 1988-04-22 Einweg-zell-membranpumpe.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5002471A (de)
EP (1) EP0307069B1 (de)
AT (1) ATE78555T1 (de)
DE (1) DE3872994T2 (de)
IL (1) IL83259A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009048721B4 (de) 2009-04-28 2019-08-01 Smc Kabushiki Kaisha Pumpvorrichtung

Families Citing this family (96)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2226606B (en) * 1988-12-08 1993-05-05 Astra Tech Ab Positive displacement pump
DK8391A (da) * 1991-01-18 1992-07-19 Uno Plast As Sugepumpe til brug ved udsugning af legemsvaeske fra kropshulrum
US5262068A (en) * 1991-05-17 1993-11-16 Millipore Corporation Integrated system for filtering and dispensing fluid having fill, dispense and bubble purge strokes
US5554013A (en) * 1992-05-01 1996-09-10 Mcgaw, Inc. Disposable cassette with negative head height fluid supply
US5302093A (en) * 1992-05-01 1994-04-12 Mcgaw, Inc. Disposable cassette with negative head height fluid supply and method
US5306257A (en) * 1992-05-04 1994-04-26 Prime Medical Products, Inc. Drug infuser
JPH062664A (ja) * 1992-06-22 1994-01-11 Nippon Soken Inc ダイアフラム式ポンプ
US5876190A (en) * 1996-01-03 1999-03-02 Buchi Labortechnik Ag Vacuum membrane pump and a head portion for a vacuum membrane pump
US6942469B2 (en) * 1997-06-26 2005-09-13 Crystal Investments, Inc. Solenoid cassette pump with servo controlled volume detection
FR2780476B1 (fr) * 1998-06-30 2000-09-15 Peugeot Dispositif de transmission d'un volume de fluide sous pression et membrane pour un tel dispositif
US6877713B1 (en) 1999-07-20 2005-04-12 Deka Products Limited Partnership Tube occluder and method for occluding collapsible tubes
US6497676B1 (en) * 2000-02-10 2002-12-24 Baxter International Method and apparatus for monitoring and controlling peritoneal dialysis therapy
US6428289B1 (en) * 2000-12-21 2002-08-06 Grigori Lishanski Automated pump
EP1219833B1 (de) 2001-01-02 2007-07-25 Medela Holding AG Membranpumpe
US20030017066A1 (en) * 2001-07-19 2003-01-23 Baxter International Inc. Apparatus, flexible bag and method for dispensing
US6905314B2 (en) 2001-10-16 2005-06-14 Baxter International Inc. Pump having flexible liner and compounding apparatus having such a pump
US20030017056A1 (en) * 2001-07-19 2003-01-23 Baxter International Inc. Pump having flexible liner and merchandiser having such a pump
US6769231B2 (en) 2001-07-19 2004-08-03 Baxter International, Inc. Apparatus, method and flexible bag for use in manufacturing
GB2378734A (en) * 2001-08-14 2003-02-19 Carmeli Adahan Disposable pump with detachable motor
US20030220607A1 (en) * 2002-05-24 2003-11-27 Don Busby Peritoneal dialysis apparatus
US7153286B2 (en) 2002-05-24 2006-12-26 Baxter International Inc. Automated dialysis system
US6939111B2 (en) * 2002-05-24 2005-09-06 Baxter International Inc. Method and apparatus for controlling medical fluid pressure
US7175606B2 (en) 2002-05-24 2007-02-13 Baxter International Inc. Disposable medical fluid unit having rigid frame
DE10224750A1 (de) * 2002-06-04 2003-12-24 Fresenius Medical Care De Gmbh Vorrichtung zur Behandlung einer medizinischen Flüssigkeit
US7238164B2 (en) * 2002-07-19 2007-07-03 Baxter International Inc. Systems, methods and apparatuses for pumping cassette-based therapies
JP4890761B2 (ja) 2002-07-19 2012-03-07 バクスター・インターナショナル・インコーポレイテッド 腹膜透析を実施するためのシステムおよび方法
ATE509645T1 (de) 2002-07-19 2011-06-15 Baxter Int Vorrichtungen und verfahren zur peritonealdialyse
US7007824B2 (en) * 2003-01-24 2006-03-07 Baxter International Inc. Liquid dispenser and flexible bag therefor
US20040194196A1 (en) * 2003-04-02 2004-10-07 Muderlak Kenneth J. Apparatus and method for automatically cleaning a tank-style toilet
US20050011908A1 (en) * 2003-07-16 2005-01-20 Baxter International, Inc. Dispenser and pressure/vacuum converting machine
US7544048B2 (en) * 2003-09-04 2009-06-09 Grigori Lishanski Universal vibratory pump
WO2005042065A2 (en) 2003-10-28 2005-05-12 Baxter International Inc. Improved priming, integrity and head height methods and apparatuses for medical fluid systems
US8029454B2 (en) 2003-11-05 2011-10-04 Baxter International Inc. High convection home hemodialysis/hemofiltration and sorbent system
JP4279662B2 (ja) * 2003-12-26 2009-06-17 アルプス電気株式会社 小型ポンプ
US8454324B2 (en) 2004-03-18 2013-06-04 Precision Dispensing Systems Limited Pump
NZ531822A (en) * 2004-03-18 2007-08-31 Prec Dispensing Systems Ltd A membrane pump
JP4722654B2 (ja) * 2004-12-20 2011-07-13 ルネサスエレクトロニクス株式会社 オシレータ及びこれを用いたチャージポンプ回路
US7935074B2 (en) * 2005-02-28 2011-05-03 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Cassette system for peritoneal dialysis machine
US8197231B2 (en) 2005-07-13 2012-06-12 Purity Solutions Llc Diaphragm pump and related methods
US7539016B2 (en) * 2005-12-30 2009-05-26 Intel Corporation Electromagnetically-actuated micropump for liquid metal alloy enclosed in cavity with flexible sidewalls
JP2009529119A (ja) * 2006-03-07 2009-08-13 インフルーエント コーポレイション 流体エネルギー伝達装置
US10537671B2 (en) 2006-04-14 2020-01-21 Deka Products Limited Partnership Automated control mechanisms in a hemodialysis apparatus
EP2586472B1 (de) 2006-04-14 2017-08-16 DEKA Products Limited Partnership Systeme zum Pumpen von Flüssigkeit
US20140199193A1 (en) 2007-02-27 2014-07-17 Deka Products Limited Partnership Blood treatment systems and methods
US8926550B2 (en) * 2006-08-31 2015-01-06 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Data communication system for peritoneal dialysis machine
US8870811B2 (en) * 2006-08-31 2014-10-28 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Peritoneal dialysis systems and related methods
EP4309691A3 (de) 2007-02-27 2024-04-24 DEKA Products Limited Partnership Hämodialysesysteme
US8409441B2 (en) 2007-02-27 2013-04-02 Deka Products Limited Partnership Blood treatment systems and methods
AU2008260230B2 (en) * 2007-05-29 2013-09-19 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Solutions, dialysates, and related methods
ES2378564T3 (es) 2007-06-21 2012-04-13 Infomed Sa Dispositivo de circulación de fluido
US7892197B2 (en) * 2007-09-19 2011-02-22 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Automatic prime of an extracorporeal blood circuit
FR2921443A1 (fr) * 2007-09-20 2009-03-27 Fresenius Vial Soc Par Actions Pompe peristaltique lineaire a doigts ainsi qu'une membrane et un doigt pour une telle pompe
US8863772B2 (en) * 2008-08-27 2014-10-21 Deka Products Limited Partnership Occluder for a medical infusion system
US8114276B2 (en) 2007-10-24 2012-02-14 Baxter International Inc. Personal hemodialysis system
MX2010008015A (es) 2008-01-23 2010-08-11 Deka Products Lp Sistemas y metodos de tratamiento medico que usan una pluralidad de lineas de fluido.
US10201647B2 (en) 2008-01-23 2019-02-12 Deka Products Limited Partnership Medical treatment system and methods using a plurality of fluid lines
US8057679B2 (en) 2008-07-09 2011-11-15 Baxter International Inc. Dialysis system having trending and alert generation
US8062513B2 (en) 2008-07-09 2011-11-22 Baxter International Inc. Dialysis system and machine having therapy prescription recall
US9514283B2 (en) 2008-07-09 2016-12-06 Baxter International Inc. Dialysis system having inventory management including online dextrose mixing
EP2379699B1 (de) 2008-12-19 2017-12-13 Stobbe Tech A/S Vorrichtung zur grosstechnischen bioschichtkultivierung
DE102009012633A1 (de) 2009-03-10 2010-09-23 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Vorrichtung zum Verbinden einer externen Funktionseinrichtung mit einer Anordnung, Anordnung aufweisend eine solche Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden
US8192401B2 (en) * 2009-03-20 2012-06-05 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Medical fluid pump systems and related components and methods
EP2453946B1 (de) 2009-07-15 2013-02-13 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Medizinische Flüssigkeitskassetten sowie entsprechende Systeme
US8720913B2 (en) * 2009-08-11 2014-05-13 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Portable peritoneal dialysis carts and related systems
US20120063923A1 (en) * 2010-09-10 2012-03-15 Ly Jeff Positive grip fingers in a peristaltic pump
DE102010053973A1 (de) 2010-12-09 2012-06-14 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Medizinisches Gerät mit einer Heizung
US9694125B2 (en) 2010-12-20 2017-07-04 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Medical fluid cassettes and related systems and methods
US9624915B2 (en) 2011-03-09 2017-04-18 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Medical fluid delivery sets and related systems and methods
EP2699280B1 (de) 2011-04-21 2015-12-09 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Medizinische flüssigkeitspumpsysteme sowie zugehörige vorrichtungen und verfahren
CA3240652A1 (en) 2011-05-24 2012-11-29 Deka Products Limited Partnership Blood treatment systems and methods
US9186449B2 (en) 2011-11-01 2015-11-17 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Dialysis machine support assemblies and related systems and methods
US9364655B2 (en) 2012-05-24 2016-06-14 Deka Products Limited Partnership Flexible tubing occlusion assembly
US9610392B2 (en) 2012-06-08 2017-04-04 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Medical fluid cassettes and related systems and methods
US9500188B2 (en) * 2012-06-11 2016-11-22 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Medical fluid cassettes and related systems and methods
JP6449164B2 (ja) * 2012-11-14 2019-01-09 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. 流体ポンプ
US9561323B2 (en) 2013-03-14 2017-02-07 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Medical fluid cassette leak detection methods and devices
US9597439B2 (en) 2013-03-15 2017-03-21 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Medical fluid sensing and concentration determination using radio frequency energy and a magnetic field
US9433718B2 (en) 2013-03-15 2016-09-06 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Medical fluid system including radio frequency (RF) device within a magnetic assembly, and fluid cartridge body with one of multiple passageways disposed within the RF device, and specially configured cartridge gap accepting a portion of said RF device
US9566377B2 (en) 2013-03-15 2017-02-14 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Medical fluid sensing and concentration determination in a fluid cartridge with multiple passageways, using a radio frequency device situated within a magnetic field
US9772386B2 (en) 2013-03-15 2017-09-26 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Dialysis system with sample concentration determination device using magnet and radio frequency coil assemblies
US9713664B2 (en) 2013-03-15 2017-07-25 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Nuclear magnetic resonance module for a dialysis machine
US10117985B2 (en) 2013-08-21 2018-11-06 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Determining a volume of medical fluid pumped into or out of a medical fluid cassette
US20150104336A1 (en) * 2013-10-11 2015-04-16 Checkpoint Fluidic Systems International, Ltd. Scalable Pumping Mechanism Utilizing Anti-Synchronized Poly-Diaphragm Stack
CN103671042A (zh) * 2013-12-27 2014-03-26 胜瑞兰工业设备(苏州)有限公司 延长隔膜疲劳寿命的计量泵用双层隔膜装置
US10286135B2 (en) 2014-03-28 2019-05-14 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Measuring conductivity of a medical fluid
SG11201610049UA (en) 2014-06-05 2016-12-29 Deka Products Lp System for calculating a change in fluid volume in a pumping chamber
DE102014013779A1 (de) 2014-09-17 2016-03-17 Knf Flodos Ag Membranpumpe
JP2018524718A (ja) 2015-06-25 2018-08-30 ガンブロ・ルンディア・エービーGambro Lundia Ab 分散データベースを有する医療装置システム及び方法
SG11201807797RA (en) * 2016-03-18 2018-10-30 Deka Products Lp Pressure control gaskets for operating pump cassette membranes
DE102016216016A1 (de) * 2016-08-25 2018-03-15 Siemens Aktiengesellschaft Herstellung eines porösen Aluminiumfilters für eine Membranpumpe
BR112019012719A2 (pt) 2016-12-21 2019-11-26 Gambro Lundia Ab sistema de dispositivo médico incluindo infraestrutura de tecnologia de informação tendo domínio de agrupamento seguro suportando domínio externo
US11135345B2 (en) 2017-05-10 2021-10-05 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. On demand dialysate mixing using concentrates
US11179516B2 (en) 2017-06-22 2021-11-23 Baxter International Inc. Systems and methods for incorporating patient pressure into medical fluid delivery
US10729839B2 (en) 2017-10-03 2020-08-04 Baxter International Inc. Modular medical fluid management assemblies, machines and methods
US10722635B2 (en) * 2017-10-03 2020-07-28 Baxter International Inc. Modular medical fluid management assemblies and associated machines and methods
US11504458B2 (en) 2018-10-17 2022-11-22 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Ultrasonic authentication for dialysis

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3039399A (en) * 1959-12-07 1962-06-19 Foregger Company Inc Pump
US3496872A (en) * 1968-05-31 1970-02-24 Trico Products Corp Rotary motor driven pump
US4410322A (en) * 1979-03-09 1983-10-18 Avi, Inc. Nonpulsating TV pump and disposable pump chamber
US4391600A (en) * 1979-03-09 1983-07-05 Avi, Inc. Nonpulsating IV pump and disposable pump chamber
US4290346A (en) * 1979-04-30 1981-09-22 Abbott Laboratories Intravenous pump chamber
US4519792A (en) * 1982-12-06 1985-05-28 Abbott Laboratories Infusion pump system
US4479761A (en) * 1982-12-28 1984-10-30 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Actuator apparatus for a prepackaged fluid processing module having pump and valve elements operable in response to externally applied pressures
GB8409927D0 (en) * 1984-04-17 1984-05-31 St Andrews University Of Unive Pump
FR2564942B1 (fr) * 1984-05-25 1987-07-10 Clextral Purgeur automatique pour pompe a double membrane a commande hydraulique.
US4781548A (en) * 1987-04-10 1988-11-01 Alderson Richard K Infusion pump system and conduit therefor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009048721B4 (de) 2009-04-28 2019-08-01 Smc Kabushiki Kaisha Pumpvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
IL83259A (en) 1992-05-25
EP0307069A3 (en) 1990-04-18
IL83259A0 (en) 1987-12-31
EP0307069B1 (de) 1992-07-22
DE3872994D1 (de) 1992-08-27
ATE78555T1 (de) 1992-08-15
US5002471A (en) 1991-03-26
EP0307069A2 (de) 1989-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3872994T2 (de) Einweg-zell-membranpumpe.
DE2750350C2 (de)
DE60104179T2 (de) Chirurgisches Gerät für den Glaskörper
DE2513769C2 (de) Saugspannvorrichtung
DE69128091T2 (de) Medizinische waschvorrichtung
EP1759137B1 (de) Rückschlagventil
DE1628144C3 (de) Saugdrosselsteuereinrichtung
DE3818380A1 (de) Unterdruckerzeugungsvorrichtung
DE2448490A1 (de) Membranpumpe
DE3506054A1 (de) Saugstrahlpumpe
DE102008002481A1 (de) Kolbenpumpe
DE3522111A1 (de) Ejektorpumpe
DE102017104155B4 (de) Einwegventil-Baugruppe
DE2950799A1 (de) Druckbetaetigte sperrvorrichtung fuer ein intravenoeses verabreichungsgeraet
EP0266657B1 (de) Stellantrieb
DE19616191A1 (de) Steuerventil für eine Membranpumpe
DE2102591A1 (de) Hydraulik Pumpe
DE3224189A1 (de) Hydraulisches system mit elektrischer proportionalsteuerung
DE3006137A1 (de) Hydraulische ein- oder mehrkreis-bremsanlage
DE3882949T2 (de) Hin- und herbewegende schaltungsstrukttur für pumpe.
EP0505885A1 (de) Ventil zur Steuerung des Durchflusses eines mittels Unterdruck in Strömung versetzbaren Mediums
DE69303151T2 (de) Magneto-pneumatische, intermittierende Saugvorrichtung
DE69506723T2 (de) Pneumatischer bremskraftverstärker mit reduzierter belastung und hysteresis
DE1802976A1 (de) Pneumatischer Pulsator
EP0047790B1 (de) Vorgesteuertes Magnetventil

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee