DE3871783T2 - Vorrichtung zur dynamischen lichtstreuung. - Google Patents

Vorrichtung zur dynamischen lichtstreuung.

Info

Publication number
DE3871783T2
DE3871783T2 DE8888901882T DE3871783T DE3871783T2 DE 3871783 T2 DE3871783 T2 DE 3871783T2 DE 8888901882 T DE8888901882 T DE 8888901882T DE 3871783 T DE3871783 T DE 3871783T DE 3871783 T2 DE3871783 T2 DE 3871783T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
lens
fiber
scattering
laser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8888901882T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3871783D1 (de
Inventor
George Brown
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UK Secretary of State for Defence
Original Assignee
UK Secretary of State for Defence
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UK Secretary of State for Defence filed Critical UK Secretary of State for Defence
Publication of DE3871783D1 publication Critical patent/DE3871783D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3871783T2 publication Critical patent/DE3871783T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0205Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows
    • G01J3/0208Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows using focussing or collimating elements, e.g. lenses or mirrors; performing aberration correction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0205Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows
    • G01J3/0218Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows using optical fibers
    • G01J3/0221Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows using optical fibers the fibers defining an entry slit
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • G01J3/44Raman spectrometry; Scattering spectrometry ; Fluorescence spectrometry
    • G01J3/4412Scattering spectrometry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/26Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring the direct influence of the streaming fluid on the properties of a detecting optical wave
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/02Investigating particle size or size distribution
    • G01N15/0205Investigating particle size or size distribution by optical means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/02Investigating particle size or size distribution
    • G01N15/0205Investigating particle size or size distribution by optical means
    • G01N15/0211Investigating a scatter or diffraction pattern
    • G01N2015/0216Investigating a scatter or diffraction pattern from fluctuations of diffraction pattern
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/02Investigating particle size or size distribution
    • G01N15/0205Investigating particle size or size distribution by optical means
    • G01N15/0211Investigating a scatter or diffraction pattern
    • G01N2015/0222Investigating a scatter or diffraction pattern from dynamic light scattering, e.g. photon correlation spectroscopy
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
    • G01N15/1434Optical arrangements
    • G01N2015/1447Spatial selection
    • G01N2015/145Spatial selection by pattern of light, e.g. fringe pattern
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/4738Diffuse reflection, e.g. also for testing fluids, fibrous materials
    • G01N21/474Details of optical heads therefor, e.g. using optical fibres
    • G01N2021/4742Details of optical heads therefor, e.g. using optical fibres comprising optical fibres
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/4788Diffraction
    • G01N2021/479Speckle
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/49Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/49Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid
    • G01N21/53Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid within a flowing fluid, e.g. smoke

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf eine dynamische Lichtstreuungseinrichtung.
  • Die dynamische Lichtsteuungsmessung ist eine bekannte Technik zur Untersuchung der hydrodynamischen Eigenschaften von Fluiden und von in Fluiden suspendierten Teilchen. Sie wird zur Untersuchung der Lösungszustände von Makromolekülen in Flüssigkeiten und Kolloiden und zur Untersuchung von in Gasen suspendierter Korpuskularmaterie verwendet. Licht wie etwa ein Laserstrahl fällt auf eine Teilchen-Suspension und wird durch die Teilchen einer Rayleigh- oder Mie-Streuung unterworfen. Die Teilchen führen eine Brownsche Bewegung aus und dabei schwankt die Intensität des Streulichts mit der Zeit auf eine Weise, die die Teilchenbewegung charakterisiert. Die Messung dieser Intensitätsschwankung mittels bekannter Autokorrelationstechniken erlaubt die Bestimmung des Teilchendiffusionskoeffizienten und des hydrodynamischen Radius zusammen mit der damit verbundenen Information. Die Autokorrelation ist im britischen Patent Nr. 1,290,336 beschrieben.
  • Die dynamische Lichtstreuungsmessung umfaßt die Laser- Doppler-Velocimetrie (LDV) und die Laser-Doppler-Anemometrie (LDA), die quasielastische Lichtstreuung (QELS), die Intensitätsschwankungs-Spektroskopie (IFS) und die Photonenkorrelations-Spektroskopie (PCS). Sie ist in den letzten Jahren Gegenstand einer erheblichen wissenschaftlichen Forschung gewesen, wobei eine frühe Arbeit in "Dielectric and Related Molecular Processes", Bd. 2, Mansel Davies (Hrsg)., Specialist Periodical Report (London: The Chemical Society), Seiten 48 bis 105, 1975, P.N. Pusey und J. M. Vaughan, erschienen ist.
  • Eine typische, im Handel erhältliche Einrichtung zur Beobachtung der dynamischen Lichtstreuung stellt der Typ Nr. PCS 100 dar, der von Malvern Instruments Ltd., einer britischen Gesellschaft, hergestellt wird. Sie umfaßt einen Laser und eine Linse zum Fokussieren des Laserstrahls auf eine Einschnürung oder einen minimalen Durchmesser. Die Einschnürung ist so angeordnet, daß sie in einer Probenzelle liegt, die die betreffende Teilchen-Suspension enthält. Das durch die Suspension in einem ausgewählten Winkel gestreute Licht wird durch eine Linse auf einen optischen Spalt abgebildet. Die Überlagerung des Spaltbildes mit dem Laserstrahl begrenzt oder definiert das Volumen, von dem gestreutes Licht empfangen wird. Das Licht divergiert von dem Spalt in einen weiten Feldbereich (in bezug auf die Linse), in dem ein Fleck-Interferenzmuster beobachtet wird. In diesem Bereich ist eine kleine Blende angeordnet, wobei gestreutes Licht durch diese Blende hindurchgeht, um von einem Photoelektronenvervielfacher erfaßt zu werden. Bei einem Argonionen-Laserlicht (Wellenlänge 0,5 um) lägen die Spaltbreite und der Blendendurchmesser in der Größenordnung von 100 um bzw. 200 um. Die Abstände zwischen der Laserstrahl- Einschnürung und der Linse und zwischen der Linse und dem Spalt liegen jeweils in der Größenordnung von 10 cm. Die Blende befindet sich ungefähr 2 cm vom Spalt entfernt.
  • Die Blendengröße ist bei jeder Lichtstreuungsmessung wichtig, weil durch sie der sogenannte "Kohärenzbereich" festgelegt wird. Pusey u.a., die oben erwähnt worden sind, beschreiben den Begriff des Kohärenzbereichs auf S. 68. Er ergibt sich aus der folgenden Analyse. Das von dem begrenzten Streuvolumen in einem bestimmten Winkel gestreute Licht stellt die Resultierende einer Vektoraddition von einzelnen Amplituden dar, die jeweils durch die im Volumen verteilten Teilchen gestreut werden. Jede einzelne gestreute Amplitude besitzt eine entsprechende Phase, wobei die Vektoraddition zum Interferenzprozeß beiträgt. Da die Blende eine endliche Größe besitzt, entspricht das an verschiedenen Punkten entlang ihres Durchmessers empfangene Licht verschiedenen Streuwinkeln. Die daraus resultierende Amplitudensummierung wird sich daher an den Punkten entlang des Durchmessers unterscheiden. Wenn der Durchmesser hinreichend groß ist, ermöglicht der durch die Blende ermöglichte Winkelbereich die Erfassung unkorrelierter Resultierender. Die von Pusey u.a. aufgestellte Forderung besteht darin, daß sich die Phasen der von der Blende angenommenen Resultierenden um nicht mehr als 2π unterscheiden. Dann wird von der Blende gesagt, daß sie einen einzigen Kohärenzbereich überträgt, der zueinander korrelierten Lichtanteilen oder Resultierenden entspricht.
  • Das von der Blende übertragene Licht wird durch einen Photoelektronenvervielfacher erfaßt, dessen Ausgang an eine Autokorrelationseinrichtung geliefert wird. Diese Einrichtung korreliert das Signal des Photoelektronenvervielfachers mit einer zeitverzögerten Version desselben, um eine normierte Intensitäts-Autokorrelationsfunktion g(2) (τ) zu erzeugen, wobei τ die Zeitverzögerung ist. Diese Funktion ist die Fourier-Transformierte des Leistungsspektrums oder der Intensität der Frequenzkomponenten, die durch die streuende Suspension erzeugt werden. Jedes gestreute Photon erfährt entsprechend der Geschwindigkeit des betreffenden streuenden Teilchens eine Dopplerverschiebung seiner Frequenz gegenüber derjenigen des Lasers.
  • Die Beziehungen zwischen der gemessenen, normierten Intensitäts-Autokorrelationsfunktion g(2) (τ), der normierten Autokorrelationsfunktion g(1)(τ) des elektrischen Feldes oder der Amplitude und des Amplitudenspektrums n(ω ) des gestreuten Lichts werden im britischen Patent Nr. 1,290,336 folgendermaßen angegeben:
  • wobei ω die Strahlungskreisfrequenz ist.
  • Die Autokorrelationstechnik enthält Messungen von für jeden Wert eines τ-Bereichs. Anschließend werden die Ergebnisse durch ein wohlbekanntes Computerverfahren analysiert, wodurch der Diffusionskoeffizient der suspendierten Teilchen erhalten wird, aus dem der hydrodynamische Radius abgeleitet werden kann.
  • Der Wert von [g(2)(τ) - 1] bei τ = 0, d.h. bei einer Null- Verzögerung ist ein Hinweis auf die optische Qualität der Lichtstreuungsmeßeinrichtung. Aus Gleichung (2) ergibt sich, daß er gleich g(1)(0) ² ist, was mathematisch als Folge der Normierung gleich der Eins ist. Im allgemeinen kann gesagt werden, daß er einer Leistungszahl oder einem Signal-/Rauschverhältnis entspricht und durch die Extrapolation eines experimentellen Graphen von g(2)(τ) gegen τ erhalten wird. In der Praxis liegen typische Werte von [g(2)(0) - 1] für handelsübliche Instrumente im Bereich zwischen 0,3 und 0,5. Bei äußerster Sorgfalt kann ein Wert von 0,7 erhalten werden, was die theoretische Grenze für eine herkömmliche Einrichtung von der Art darstellt, die so beschaffen ist, daß sie einen einzigen Kohärenzbereich erfaßt. Siehe beispielsweise J. Phys. A, Bd. 3, L45, 1970, Jakeman u.a. In Biopolymers Bd. 15, S. 61 bis 95 (1976) geben Jolly und Eisenberg Vorsichtsmaßnahmen zur Maximierung der Leistung an. Die Autoren verwendeten ein Goniometer und brachten für das gestreute Licht eine Sammeloptik an, um Messungen in einem Bereich von Streuwinkeln zu ermöglichen. Der Laser und das Goniometer waren an benachbarten Marmortafeln angebracht, die auf gummiüberzogenen Betonpfeilern angeordnet waren. Die Pfeiler waren auf getrennten Betonsockeln angeordnet, die auf dem Sandboden unter dem Labor unter Einfügung einer Korkschicht gehalten wurden. Diese Anordnungen schafften einen sehr hohen Grad von mechanischer Isolation. Sie erläutern auch die Schwierigkeiten im Zusammenhang mit der Verwendung herkömmlicher optischer Komponenten in dynamischen Lichtstreuungsmessungen. Das optische System muß genau ausgerichtet sein. Es muß folglich im wesentlichen vibrationsfrei gehalten werden, so daß störende Intensitätsschwankungen am Detektor nicht auftreten. Ferner müssen die optischen Komponenten extrem reine Oberflächen besitzen, außerdem muß der optische Weg frei von Staubteilchen sein. Jegliche Staubteilchen im Lichtweg erzeugen eine störende Lichtstreuung, die die Meßergebnisse stark beeinflußt. Diese Kriterien bezüglich der Reinheit und der mechanischen Isolation sind in einer typischen Einrichtung mit einem Volumen in der Größenordnung eines Kubikmeters sehr schwer zu erfüllen.
  • Bei Versuchen zur Überwindung der Nachteile herkömmlicher optischer Systeme sind verschiedene Formen von dynamischen Lichtsteuungseinrichtungen auf der Grundlage von Lichtleitfasern entwickelt worden. In Rev. Sci. Instrum. 54 (8), August 1983, beschreiben Haller u.a. ein lichtstreuendes Photometer zur Messung der Intensitätsschwankung in Abhängigkeit vom Streuwinkel. Zum Einstellen eines Laserstrahls auf den Mittelpunkt einer Streuzelle werden herkömmliche optische Komponenten verwendet. Um die Zelle ist eine in Winkelrichtung verteilte Anordnung von Linsen, Spalten und Lichtleitfasern angeordnet, um Licht an einen Detektor zu übertragen. Jede Linse bildet den Zellenmittelpunkt oder das Streuvolumen auf einen entsprechenden Spalt ab, wobei das durch jeden Spalt hindurchgehende Licht durch eine entsprechende Multimoden- Lichtleitfaser gesammelt und an den Detektor übertragen wird. Diese Anordnung besitzt den Vorteil, daß atmosphärischer Staub das gestreute Licht nicht störend beeinflussen kann, sobald es sich in der Faser befindet. Außerdem ist die Faseranordnung erheblich kompakter als es ein äquivalentes herkömmliches optisches System wäre. Haller u.a. fordern jedoch noch immer herkömmliche optische Komponenten, um das Laserlicht an die Zelle zu übertragen und um das gestreute Licht für dessen Eintritt in die Fasern zu sammeln.
  • Eine Lichtleitfaser-Lichtstreuungseinrichtung mit weiter verringerter Abhängigkeit von herkömmlichen Optiken wird von Auweter und Horn in Journal of Colloid and Interface Science, Bd. 105, Nr. 2, Juni 1985, S. 399 bis 409 beschrieben. Das Licht von einem Laser wird durch eine Linse auf ein Ende einer Multimoden-Lichtleitfaser fokussiert, die mit einem ersten Zweig eines optischen Y- Kopplers verbunden ist. Das Licht bewegt sich durch den Koppler an eine zweite Multimoden-Lichtleitfaser, von der ein Ende in die streuende Suspension eingetaucht ist. Das zurückgestreute Licht kehrt entlang der zweiten Faser an den Koppler zurück, indem es auf zwei Kopplerzweige aufgeteilt wird. Das an einen zweiten Kopplerzweig gekoppelte Licht verläuft entlang einer dritten Multimodenfaser und wird an eine Linse ausgegeben. Die Linse bildet das Licht auf ein Stiftloch ab, dessen Durchmesser 50 um beträgt. Das durch das Stiftloch sich bewegende Licht fällt auf einen Detektor ein. Das Stiftloch wirkt als "Kohärenzblende", die die Anzahl Ncoh der den Detektor erreichenden Kohärenzbereiche beschränkt.
  • Auweter und Horn beobachten, daß das Signal/Rauschverhältnis in Lichtüberlagerungsexperimenten von Ncoh abhängt, was kleiner als Eins sein sollte. Dies ist äquivalent zu dem weiter oben erwähnten Kriterium, daß die Blende nur Resultierende durchlassen sollte, die sich in ihrer Phase um weniger als 2π unterscheiden. Auweter und Horn verwenden einen Wert von Ncoh von 0,07 für die in Wasser eingetauchte zweite Lichtleitfaser. Dies entspricht einer Kohärenzblende, die gleich 1/14 der maximalen Größe eines Kohärenzbereichs ist. Da dieser Wert sehr klein ist, erwarteten sie im Ergebnis ein gutes Signal-/Rauschverhältnis. Sie erwähnen die alternative Möglichkeit der Verwendung von Einmoden-Fasern ohne Stiftloch oder Kohärenzblende, sie weisen jedoch darauf hin, daß dies einen Wert von Ncoh von typischerweise 0,68 zur Folge hätte. Sie schließen daraus, daß die Kombination von Multimoden-Lichtleitfasern und einer Kohärenzblende um einen Faktor Zehn besser als das Einmoden- oder Monomoden-Äquivalent ist.
  • Auweter und Horn beschreiben außerdem die Verwendung einer heterodynen (genauer: homodynen) Erfassung. Das den Detektor erreichende gestreute Licht unterliegt einer Mischung mit dem ursprünglichen oder ungestreuten Laserlicht, das als Überlagerungsoszillator wirkt. Folglich werden Schwebungssignale erzeugt. Das ursprüngliche Laserlicht entsteht aus Reflexionen an den Faserenden und aus Unvollkommenheiten der Lichtleitfaser. Die heterodyne oder homodyne Erfassung ist bei Lichtstreuungsmessungen von Vorteil, weil gezeigt werden kann, daß dies verbesserte statistische Eigenschaften des Systems und außerdem eine geringere Empfindlichkeit gegenüber einer störenden Streuung durch Blasen in der Flüssigkeit zur Folge hat. Es ist jedoch sehr schwierig, diese Art von Messung unter Verwendung eines herkömmlichen optischen Systems (ohne Fasern) auszuführen; die erforderlichen Optiken nehmen schlecht handhabbare Ausmaße an und erweisen sich als äußerst schwierig in bezug auf die Gewinnung und Aufrechterhaltung der Ausrichtung.
  • Die Lichtstreuungseinrichtung von Auweter und Horn stellt gegenüber dem herkömmlichen optischen Äquivalent eine erhebliche Verbesserung dar. Sie schafft stark verringerte Abmessungen und Kosten. Sie bleibt jedoch den Beschränkungen herkömmlicher Systeme im Hinblick auf den Wert von [g(2)(0) - 1] unterworfen, dessen theoretischer Maximalwert bei 0,7 liegt.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Lichtstreuungseinrichtung zu schaffen, mit der ein erhöhter Wert von [g(2)(0) - 1] geschaffen werden kann und die für die Implementierung von Lichtleitfasern geeignet ist.
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine dynamische Lichtstreuungseinrichtung, die einen Laser, der so beschaffen ist, daß er in einem fluidalen Streuvolumen einen Laserstrahl erzeugt, und Einrichtungen zum Sammeln und Erfassen des vom Streuvolumen gestreuten Lichtes umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung außerdem eine Einrichtung enthält, um für das vom Streuvolumen gestreute Licht eine räumliche Fourier-Transformation auszuführen und um für die Erfassung eine einzige räumliche Mode zu isolieren.
  • Wie später genauer beschrieben wird, besitzt die Einrichtung der Erfindung einen theoretischen Maximalwert für [g(2)(0) - 1] von 1,0. Darüber hinaus haben Ausführungsformen der Erfindung regelmäßig Werte von 0,97 oder besser bei vergleichsweise mäßigen Standards hinsichtlich der experimentellen Sorgfalt erzielt. Solche Werte sind mehr als doppelt so groß wie das Äquivalent von 0,4 bei typischen herkömmlichen optischen Systemen und um nahezu 40% besser als ihr theoretischer Grenzwert. Der Grund hierfür ist der folgende: Da herkömmliche Systeme das Licht, das von einem Bereich aufgenommen wird, der kleiner oder gleich dem Kohärenzbereich ist, begrenzen, begrenzen sie auch die maximale Anzahl von Streuern, die zu dem gemessenen Signal beitragen können. Die Erfindung führt am gestreuten Licht eine Fourier-Transformation aus und isoliert hiervon eine einzelne räumliche Mode. Diese Mode entspricht einer einzelnen ebenen Welle aus dem Streuvolumen, zu der sämtliche Streuer im Volumen während einer ausreichend langen Zeitdauer beitragen. Die statistischen Eigenschaften des Fourier-Zugangs der Erfindung sind grundsätzlich besser als die tatsächliche Abbildungs-/Kohärenzbereich-Anordnung des Standes der Technik, was sich in einer beachtlichen theoretischen und praktischen Verbesserung von [g(2)(0) - 1] niederschlägt. Das gestreute Licht kann durch eine Fokussierungseinrichtung wie etwa eine Linse mit einer Blende in der Fourier- Ebene, deren Größe an ein Airysches Beugungsscheibchen der Linse angepaßt ist, fouriertransformiert werden. Die Blende kann eine Stirnfläche einer Einmoden-Lichtleitfaser sein, wobei die Faser so beschaffen ist, daß sie unerwünschte räumliche Moden dämpft. Diese Ausführungsform der Erfindung ist insofern besonders vorteilhaft, daß die Faser als räumliches Tiefpaßfilter wirkt, daß Unvollkommenheiten der räumlichen Mode im Laserstrahl und ferner eine Fehlanpassung zwischen der Blende und der Fourier- Ebene der Linse kompensiert. Die Faser kann an eine Einmoden-Lichtleitfaser-Kopplungseinrichtung gekoppelt sein, die so beschaffen ist, daß sie zwischen gestreutem und nicht gestreutem Laserlicht eine Lichtschwebung erzeugt. Im Gegensatz zum Stand der Technik von Auweter und Horn, der die Verwendung von Einmodenfasern als nachteilig ansieht, hat sich herausgestellt, daß derartige Fasern für Lichtschwebungsexperimente ideal geeignet sind. Der Grund hierfür besteht darin, daß eine Einmodenfaser Licht als ebene Welle überträgt, die senkrecht zur Faserachse orientiert ist und sich entlang derselben ausbreitet. Folglich erzeugt die Einmoden-Lichtleitfaser- Kopplungseinrichtung die für Lichtstrahlen erforderliche heterodyne oder homodyne Mischung, die durch die genaue Überlagerung zweier Wellen miteinander gegeben ist. Dagegen stützen sich Auweter und Horn auf die Multimoden- Mischung, die keine genaue Überlagerung erzeugen kann und zu Ungenauigkeiten aufgrund von Modenmischungsveränderungen neigt.
  • In einer alternativen Ausführungsform schafft die Erfindung eine Lichtstreuungseinrichtung, in der der Laser und die Fourier-Transformations- und Isolationseinrichtungen mittels Integrationstechniken auf einem einzelnen Träger hergestellt sind. Dieser Träger kann auch die der Isolationseinrichtung zugehörige Erfassungseinrichtung enthalten. Diese Ausführungsform kann einen Laser mit Schichtaufbau umfassen, der auf dem Träger angeordnet ist und auf dem eine Linse angebracht ist. Die Fourier-Tranformations- und Isolationseinrichtung kann eine zweite Linse sein, die in ihrer Fourier-Ebene eine Einrichtung wie etwa eine Blende besitzt, um eine einzelne räumliche Mode zu isolieren.
  • Zum vollständigen Verständnis der Erfindung werden nun Ausführungsformen mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, von denen:
  • Fig. 1 eine schematische Zeichnung einer dynamischen Lichtsteuungseinrichtung der Erfindung ist;
  • Fig. 2 eine genauere Querschnittsansicht eines Teils der Einrichtung von Fig. 1 ist, um den Lichteintritt und den Lichtaustritt aus einem Streuvolumen zu erläutern;
  • Fig. 3 eine Querschnittsansicht eines teilweise demontierten Linsenhalters der Fig. 1 und 2 ist;
  • Fig. 4 eine schematische Endansicht des Linsenhalters von Fig. 3 ist;
  • Fig. 5 die Fourier-Transformation von ebenen Wellen in einzelne räumliche Moden mittels einer Linse erläutert;
  • Fig. 6 einzelne Airysche Beugungsscheibchen, die durch die Linse von Fig. 5 erzeugt werden, erläutert;
  • Fig. 7 eine Phasenveränderung im gestreuten Licht erläutert, das als ebene Welle auf die Linse von Fig. 5 fällt;
  • Fig. 8 Auftragungen von [g(2)(τ) - 1] gegen die Korrelationszeit-Verzögerung 7 für eine Einrichtung der Erfindung und für eine Einrichtung des Standes der Technik zeigt;
  • Fig. 9- 11 schematisch Einzelwinkel-, Doppelwinkel- bzw. Vielfachwinkel-Lichtstreuungsanordnungen der Erfindung zeigen;
  • Fig. 12-14 schematisch homodyne Lichtschwebungsanordnungen der Erfindung erläutern und sich auf Einzelwinkel-, Doppelwinkel- bzw. Doppelproben- Messungen beziehen;
  • Fig. 15 schematisch eine Ausführungsform der Erfindung erläutert, in der eine Stiftloch-Blende für die Isolation von räumlichen Moden enthalten ist;
  • Fig. 16 schematisch eine Ausführungsform der Erfindung zeigt, die für die Herstellung mittels Integrationstechniken geeignet ist; und
  • Fig. 17 schematisch eine Ausführungsform der Erfindung zeigt, die für die Laser-Doppler-Differenzvelocimetrie ausgebildet ist.
  • In Fig. 1, die nicht maßstabsgetreu ist, ist eine schematische Zeichnung einer dynamischen Lichtstreuungseinrichtung 10 der Erfindung gezeigt. Die Einrichtung 10 umfaßt einen Laser 12, der einen Lichtstrahl 14 emittiert, der durch eine Mikroskop-Objektivlinse 16 in eine Einmoden- Lichtleitfaser 18 geleitet wird. Die Faser 18 endet in einer Linsenhalterung 20, welche eine Linse 22 hält, die in einer Lichtstreuungsflüssigkeit 26 eine Laserstrahl- Einschnürung 24 erzeugt. Das bei 24 in den nicht abgelenkten Laserstrahl gestreute Licht verläuft durch eine Blende 28 zu einer zweiten Linse 30, die in einer Linsenhalterung 32 angebracht ist. Eine zweite Einmoden-Lichtleitfaser 34 endet in der (nicht gezeigten) hinteren Brennebene der zweiten Linse 30. Wie später genauer beschrieben wird, definiert die zweite Faser 34 eine Blende in der Fourier-Ebene der Linse 30, wobei die Blendengröße an den Durchmesser eines Airyschen Beugungsscheibchens der Linse angepaßt ist. Die Faser 34 überträgt daher eine einzige räumliche Mode des gestreuten Lichts, das einer auf die Linse 30 fallenden einzelnen ebenen Welle entspricht. Das von der Faser 34 übertragene Licht bewegt sich an einen Photodetektor 36. Das (nicht gezeigte) Ende der Faser 34 ist so beschaffen, daß es mit dem Photodetektor 36 in Kontakt ist oder sich sehr nahe an diesem befindet, wobei keine Zwischenblende erforderlich ist. Die Signale vom Photodetektor 36 durchlaufen ein Photonenkorrelator- und Computersystem 38.
  • Nun wird die Funktion der Einrichtung 10 kurz skizziert, wobei eine genauere Analyse später gegeben wird. Da die zweite Faser 34 das Licht von der Fourier-Ebene der Linse 30 sammelt, nimmt sie einen Teil des Lichts auf, welcher von sämtlichen Streuern im Gesichtsfeld der Linse 30 gestreut wird. Wenn die Faser 34 genau auf der optischen Achse der Linse 30 angeordnet ist, was von Vorteil, jedoch nicht wesentlich ist, nimmt die Faser nur das Licht auf, das auf die Linse 30 als ebene Welle fällt, die zu der optischen Achse der Linse senkrecht ist. Dagegen verwendet der Stand der Technik optische Systeme, die so beschaffen sind, daß sie Licht von reellen Bildern des Streuvolumens erfassen. Darüber hinaus beschränkt der Stand der Technik durch die Einschränkung der Erfassung auf einen Kohärenzbereich die Größe des Streuvolumens und somit auch die Anzahl der Streuer. Ein Folge hiervon ist, daß der Stand der Technik schlechtere statistische Werte und einen Maximalwert von [g(2)(τ) - 1] bei τ = 0 von 0,7, typischerweise jedoch eher von 0,4 besitzt. Eine Einrichtung der Erfindung hat einen Wert für diesen Parameter von mehr als 0,95 ergeben, was mehr als das Doppelte des typischen Wertes des Standes der Technik und bedeutend größer als der theoretische Grenzwert des Standes der Technik ist.
  • In Fig. 2, in dem vorher beschriebene Teile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind, ist eine genauere Querschnittsansicht der Linsenhalterungen 20 und 32 und der Streuflüssigkeit 26 von Fig. 1 gezeigt. Die Flüssigkeit 26 wird in einer Zelle 50 mit quadratischem Querschnitt gehalten. Die Linsenhalterungen 20 und 32 sind identische Bauteile, wobei der einzige Unterschied zwischen ihnen außer den Herstellungstoleranzen der Abstand der jeweiligen Lichtleitfaser 18 bzw. 34 von der entsprechenden Linse 22 bzw. 30 ist. Nun wird die Linsenhalterung 32 beschrieben. Sie umfaßt eine Linsenbefestigung 50 in Form einer Messingplatte mit einer die Linse 30 aufnehmenden Aussparung 52. Die Aussparung 52 besitzt eine mittige Bohrung 54, in die die Lichtleitfaser 34 eingeschoben ist, wobei die Faser in einem Abstand von der Linse endet, der gleich der Brennweite derselben ist. Die Faser 34 ist wie erwähnt eine Einmoden-Faser und kann eine hohe (polarisationserhaltende) Doppelbrechungs- Vielfalt besitzen. Sie umfaßt einen zentralen Glaskern mit einem Glasüberzug und einer umgebenden Polymer- Ummantelung, was wohlbekannte Merkmale sind, die nicht erläutert werden. Die Polymer-Ummantelung ist im Bereich der Faser in der Nähe und innerhalb der Linsenhalterung 32 beseitigt.
  • Die Faser 34 ist innerhalb eines Feinbohrungs-Kapillarrohrs 56 angeordnet, welches wiederum in einem Loch in einem Messingblock 58 verschiebbar ist. Die Faser 34 ragt ungefähr 1 mm aus dem an die Linse 30 angrenzenden Ende der Kapillarbohrung hervor. Die Linsen-Faser-Isolation ist durch Verschieben des Rohrs 56 im Block 58 einstellbar. Die Faser 34 ist am Rohr 56 mittels eines lichtdurchlässigen Klebstoffs befestigt, der sich ein kurzes Stück entlang der Faser erstreckt. Der Klebstoff 60 verringert die mechanische Beanspruchung in der Faser 34 dort, wo sie in das Rohr 56 eintritt. Zusätzlich dient der Klebstoff der Ausblendung von in den Faserüberzug eingekoppelten Lichtanteilen, die als sogenannte Überzug- Moden in der Lichtleitfaser-Technik wohlbekannt sind.
  • Wenn die Faser-Linsen-Isolation einmal genau eingestellt worden ist, wie später beschrieben wird, wird das Kapillarrohr 56 mittels eines Epoxidharz-Klebstoffs 62 am Block 58 angeklebt.
  • Während wie erwähnt die Linsenhalterung 20 in der Zelle 50 bei 24 eine Strahl-Einschnürung erzeugt, würde die Linsenhalterung 32 eine weiter entfernte Strahl-Einschnürung hervorrufen, falls in sie Laserlicht eintreten würde, wie durch die Strichlinien 54 angezeigt ist.
  • In den Fig. 3 und 4, in denen obenerwähnte Teile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind, sind eine Schnitt-Seitenansicht und eine skizzenhafte, schematische Endansicht der Linsenhalterung 32 gezeigt. In Fig. 3 ist die Linsenbefestigung 50 vor der Montage und vom Block 58 abgenommen dargestellt. Die Befestigung 50 und der Block 58 sind mittels Schraubbolzen 68 aneinander befestigt. Die Abmessungen der Teile in den Fig. 3 und 4 sind in Millimetern angegeben, obwohl die Zeichnungen nicht genau maßstabsgetreu sind. Darüber hinaus ist das Kapillarrohr 56 mit einer mit dem Block 58 bündigen Oberfläche gezeigt. Dies wird nach einer endgültigen Einstellung, die später beschrieben wird, nicht mehr unbedingt der Fall sein.
  • Die Fig. 5 und 6 erläutern schematisch die Fourier- Tranformationseigenschaften einer Linse 70. Sie werden hier beschrieben, um die in den Fig. 1 und 2 verwendete optische Linsen-Faser-Kopplung zu verdeutlichen, welche der Aufnahme von von der streuenden Flüssigkeit 26 gestreutem Licht in der Faser 34 dient. In Fig. 5 empfängt die Linse 70 Licht von einem Gegenstand 72, der auf der optischen Achse 74 der Linse angeordnet ist. Das Licht ist als Zerlegung in ebene Wellen wie etwa 76 und 78 gezeigt, die in vielen verschiedenen Winkeln zur optischen Achse 74 geneigt sind und sich entlang dieser Winkel ausbreiten. Die ebenen Wellen wie etwa diejenigen, die durch eine gestrichelte Linie 80 angegeben sind und zur Achse 74 in einem zu großen Winkel geneigt sind, treffen nicht auf die Linse 70. Dadurch wird die Funktion einer Linse als räumliches Tiefpaßfilter erklärt. Sie läßt nur Wellen von ausreichend geringer Neigung in bezug auf ihre optische Achse hindurch, die daher entsprechend niedrige räumlichen Frequenzen besitzen.
  • Die Linse 70 formt jede einfallende ebene Welle in einen kleinen Fleck wie etwa 82 in ihrer Fourier-Ebene 84 um, wobei jeder Fleck ein Airysches Beugungsscheibchen darstellt. Das Fourier-Ebenen-Muster ist in Fig. 6 gezeigt. Es umfaßt eine Anordnung von Airyschen Beugungsscheibchen wie etwa 90, die jeweils von Ringsystemen umgeben sind, von denen vier Ringe erster Ordnung wie etwa 92 gezeigt sind. Die Größe eines jeden Scheibchens und des Scheibchenabstandes werden durch den Linsendurchmesser D (Beugungsblendengröße), deren Brennweite F und durch die Lichtwellenlänge λ bestimmt. Der Abstand beträgt λF/D. Erfindungsgemäß endet die aufnehmende oder zweite Lichtleitfaser 34 in der Fourier-Ebene 84 und nimmt Licht von einem einzelnen Airyschen Beugungsscheibchen auf. Vorteilhafterweise nimmt die Faser das axiale Airysche Beugungsscheibchen auf, das dem Licht entspricht, welches auf die Linse 70 parallel zur optischen Achse 74 fällt und sich entlang dieser Achse ausbreitet.
  • Es hat sich überraschenderweise herausgestellt, daß die Genauigkeit der Kopplung der Faser 34 mit einem einzelnen Airyschen Beugungsscheibchen nicht besonders kritisch ist. Dies führt zu einer besonders leichten optischen Einstellung, die später beschrieben wird. Dies rührt daher, daß eine Einmoden-Lichtleitfaser nur eine einzige räumliche Mode des Lichts überträgt, welche durch die HE&sub1;&sub1;-Mode in Form einer entlang der Faserachse sich ausbreitenden ebenen Welle gegeben ist. Andere Moden, die auf das Faserende einfallen, werden bei ihrer Übertragung gedämpft. Sie werden an den Faserüberzug geleitet, wo sie leicht durch bekannte Mittel wie etwa den Klebstoff 60 in den Fig. 2 und 3 beseitigt werden können. Eine Einmoden- Lichtleitfaser, die in der Fourier-Ebene einer lichtaufnehmenden Linse endet, wirkt daher als räumliches Filter, das jegliches Licht sperrt, das von dem in einem bestimmten Winkel auf die Linse einfallenden, ursprünglichen Licht verschieden ist. Es ist außerdem beim "Reinigen" eines räumlich unreinen Laserstrahls sehr nützlich. Von räumlichen Kohärenzfehlern im Laserstrahl wie etwa Mischungen von TEM&sub0;&sub1; und TEM&sub0;&sub0; ist wohlbekannt, daß sie dynamische Lichtstreuungsmessungen verschlechtern. Eine Einmoden-Faser dämpft und filtert die unerwünschten Moden höherer Ordnung heraus, die in dem Kohärenzbereich-Zugang des Standes der Technik unerwünscht enthalten sind.
  • In Fig. 7, in der obenbeschriebenen Teile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind, ist ein Streuflüssigkeitsvolumen 100 gezeigt, das eine ebene Welle 102 erzeugt, die sich entlang der optischen Achse 74 der Linse 70 ausbreitet. Dadurch werden in der Fourier-Ebene 84 Airysche Beugungsscheibchen 104 erzeugt. Sämtliche Streuer wie etwa 106, die Licht streuen, das parallel zur optischen Achse 74 ist und auf die Linse 70 einfällt, tragen zur ebenen Welle 102 und zum Airyschen Beugungsscheibchen 104 bei. Die Beiträge verändern sich in Abhängigkeit von der Faser, wie durch die Strichlinien, etwa 108, in der Nähe einer durchgezogenen Linie 110 einer Durchschnittsphase angegeben ist. Diese Phasenveränderung entsteht jedoch nur aufgrund von Wegunterschieden entlang der optischen Achse 74 der Linse. Die Mischung dieser Beiträge und die daraus folgende Interferenz an dem Airyschen Beugungsscheibchen 104 erzeugt folglich Intensitätsschwankungen, deren zeitlicher Maßstab durch die longitudinale Kohärenz der Streuer im Volumen 100 festgelegt ist. Diese Kohärenz ist genau das, was bestimmt werden soll, weil die longitudinale Kohärenz per definitionem die zeitliche Kohärenz oder Korrelationsfunktion ist. Folglich liefert die Beobachtung der Intensitätsschwankungen im Airyschen Beugungsscheibchen der Komponente der nullten räumlichen Frequenz (axiale ebene Welle) des gestreuten Lichts genau die zeitliche Korrelationsfunktion der Streuer, wie dies für dynamische Lichtstreuungsmessungen gefordert ist. Ferner tragen sämtliche Streuer im Streuvolumen zur axialen ebenen Welle bei, so daß eine sehr große Anzahl von Streuern abgetastet werden kann. Alternativ kann ein sehr großes Volumen mit vergleichsweise wenig Streuern beobachtet werden.
  • Obwohl es vorteilhaft und optisch höchst wirksam ist, die Komponente der nullten räumlichen Frequenz des gestreuten Lichtes zu erfassen, ist dies nicht wesentlich. Wenn ein weiteres Airysches Beugungsscheibchen mit der Lichtleitfaser gekoppelt wird, entspricht dies lediglich einer anderen "Blickrichtung" oder einem "Winkelfehler" der Linse, so daß ähnliche Bemerkungen Anwendung finden. Selbstverständlich ist die Beobachtung eines anderen Streuvektors enthalten.
  • Um aus den raumzeitlichen Eigenschaften eines einzigen Airyschen Beugungsscheibchens den größten Nutzen zu ziehen, ist es wünschenswert, Licht so vollständig wie möglich in die aufnehmende Faser zu leiten. Hierzu sollte der Durchmesser des Airyschen Beugungsscheibchens gleich dem 1,85fachen des Durchmessers des Faserkerns sein (siehe Optica Acta, Bd. 26, S. 91, 1979, Barrell und Pask). Der Durchmesser des Airyschen Beugungsscheibchens beträgt 2,44 λF/D, wobei λ die Lichtwellenlänge und F und D die Brennweite der Linse bzw. ihr Durchmesser sind.
  • Dieses Kriterium ist äquivalent zu dem Durchmesser des Airyschen Beugungsscheibchens, der zwischen Punkten der e&supmin;²-fachen maximalen Intensität gemessen wurde und gleich dem 1,1fachen Durchmesser des Faserkerns ist; siehe Optical Fibre Telecommunications, Academic Press 1979. Die Erfüllung dieses Kriteriums führt zu der Anpassung der numerischen Apertur der Faser und der Linse. Es ist jedoch ein Vorteil dieser Ausführungsform der Erfindung, daß eine etwas unkorrekte Anpassung nicht erheblich ist. Wenn die numerische Apertur der Faser kleiner als ein Airysches Beugungsscheibchen ist, ergibt sich ein Leistungsverlust, Messungen können jedoch noch immer ausgeführt werden. Wenn das Gegenteil der Fall ist, kann die Faser mehr als ein Airysches Beugungsscheibchen aufnehmen. Da jedoch die Faser nur eine räumliche Mode überträgt, hat sich herausgestellt, daß die Neigung besteht, daß nur ein Airysches Beugungsscheibchen übertragen und jedes weitere gedämpft wird. Einmoden-Fasern kompensieren folglich die Aufnahme von mehr als einer räumlichen Mode.
  • Nun wird erneut auf Fig. 5 Bezug genommen, um aus Gründen des Vergleichs die Anordnung der optischen Komponenten des typischen Standes der Technik zu erläutern. Anstatt einer Auswahl von Airyschen Beugungsscheibchen verwendet ein typisches System des Standes der Technik einen optischen Spalt 86 in der Bildebene und ein Stiftloch oder eine optische Kohärenzblende 88 hinter dem Spalt. Die Linse 70 erzeugt ein reelles Bild des Streuvolumens am Spalt 86, welcher folglich das Streuvolumen begrenzt, von dem Licht empfangen wird. Die Kohärenzblende 88 beschränkt in großem Ausmaß die Anzahl der Streuer, von denen Licht empfangen wird. Dadurch werden die statistischen Eigenschaften des getreuten Lichts verschlechtert.
  • In Fig. 8 sind zwei Auftragungen 120 und 122 von [g(2)(τ) - 1] gegen die Kanalnummer (die zur Verzögerungszeit τ äquivalent ist) gezeigt. Die obere Auftragung 120 wurde unter Verwendung der Einrichtung der Erfindung erhalten, die mit Bezug auf die Fig. 1 bis 3 beschrieben wurde. Die untere Auftragung wurde unter Verwendung einer herkömmlichen Anlage, für die sehr viel Sorgfalt aufgewendet wurde, erhalten. In diesen beiden Experimenten wurde die gleiche Probe von in Wasser suspendierten Polystyrol-Kugeln (Durchmesser: 0,269 um) verwendet. Darüber hinaus wurden identische Laser-Anlagen, identische Detektoren und identische Detektorausgangsverarbeitungen verwendet. Die herkömmliche Anlage lieferte einen Erfassungswert für [g(2)(τ) - 1] bei τ = 0 oder bei der nullten Kanalnummer von 0,64. Die Anlage für die erfindungsgemäße Einrichtung ergab 0,97, was eine Verbesserung von mehr als 50% darstellt. Darüber hinaus beträgt die Verbesserung bei einem typischen Wert des Standes der Technik von 0,4 bei Verwendung von durchschnittlichen Sorgfaltsstandards mehr als 140%.
  • Im folgenden wird bei erneuter Bezugnahme auf die Fig. 2 und 3 der genaue Aufbau und das genaue Vorgehen bei der Montage einer Linsenhalterung 32 erläutert. In einer Ausführungsform der Erfindung besaß das Kapillarrohr 56 einen Innendurchmesser von 0,15 mm. Die Faser 34 besaß nach der Beseitigung der Polymer-Ummantelung einen Außen- oder Überzugsdurchmesser von 0,12 mm. Die Linse 30 besaß einen Durchmesser von 3,0 ± 0,2 mm und eine Brennweite von 1,6 mm. Die Kapillare 56 besaß einen Durchmesser, der um 0,1 mm geringer als derjenige des Lochs im Block 58 ist, so daß sich ein durchschnittlicher radialer Zwischenabstand von 0,05 mm ergibt. Im Ergebnis kann die End- oder Stirnfläche der Faser 34 im schlechtesten Fall zur optischen Achse der Linse um 0,265 mm falsch ausgerichtet sein. Dies entspricht einer Winkelabweichung aus der optischen Achse von 9,4º, was unannehmbar groß ist. Die Abweichung wird auf annehmbare Grenzen verringert, indem die Linsenbefestigung 50 quer zur optischen Achse der Linse relativ zum Block bewegt wird.
  • Für die Montage der Linsenhalterung 32 und der zugehörigen Komponenten wird zunächst die Einmoden-Lichtleitfaser 34 in Schwefelsäure eingetaucht, um ihre Polymer-Ummantelung auf ungefähr 60 mm ihrer Länge in der Nähe ihres freien Endes zu beseitigen. Der freigelegte Faserüberzug wird anschließend in Wasser gereinigt und in der Nähe des freien Endes leicht eingeritzt, wobei die Faser unter einer von Hand angelegten axialen Spannung gehalten wird. Dieses Vorgehen erzeugt normalerweise eine rechteckig zugeschnittene, saubere Stirnfläche. Die Faser kann unter Verwendung eines diamantenbestückten Hand-Anreißers oder eines Glasschneiders eingeritzt oder angerissen werden.
  • Anschließend wird die Faser 34 in die Kapillare 56 geschraubt, so daß aus dem gegenüberliegenden Ende der Kapillare ungefähr 1 mm hervorsteht. Ungefähr 25 mm der nicht ummantelten Faser erstrecken sich aus dem anderen Kapillarende, bevor die Polymer-Ummantelung beginnt. Dieser nicht ummantelte Faserbereich wird mit einem flexiblen Klebstoff 60 überzogen, der dem mechanischen Halt, der Beanspruchungsentlastung und dem Aussondern der optischen Moden im Überzug dient, wie bereits erwähnt worden ist. Die mit der Faser gefüllte Kapillare 56 wird dann in den Messingblock 58 eingesetzt und an einem (nicht gezeigten) Tisch mit Mikrometerantrieb festgeklemmt, wobei der Block 58 unabhängig unterstützt ist, so daß die Mikrometer-Einstellung zu einer Bewegung der Kapillare mittels des Blocks führt.
  • Dann wird die Linse 30 sorgfältig gereinigt und an ihrer Linsenbefestigung 50 angeklebt, wobei genau darauf geachtet wird, daß der Klebstoff nicht die Mittelbereiche der Linsenoberflächen verschmutzt. Die Befestigung 50 wird anschließend mittels der Schrauben 68 mit dem Block 58 montiert, wobei die Schrauben mit den Fingern angezogen werden, wodurch eine Verschiebung der Befestigung 50 auf dem Block möglich ist.
  • Zur axialen Ausrichtung der Faser 34 mit der Linse 30 wird Laserlicht in das entfernte Ende der Faser geleitet, wobei die Richtung des austretenden Lichtstrahls beobachtet wird. Dann wird die Linsenbefestigung 50 durch eine Verschiebungsbewegung am Block 58 so lange eingestellt, bis der austretende Laserstrahl zur optischen Achse der Linse 30 koaxial ist. Dann werden die Schrauben 68 fest angezogen.
  • Anschließend wird die Trennung der Faser gegenüber der Linse mittels einer Mikrometer-Bewegung eingestellt. Das obige Einstellverfahren hat sich der Einfachheit halber auf die Linsenhalterung 32 bezogen, obwohl die genau gleichen Anmerkungen auch für die Linsenhalterung 20 gelten. Es besteht jedoch zwischen den Linsen-/Faser-Isolationen in den beiden Fällen ein wichtiger Unterschied. Die Linsenhalterung 20 stellt die lichtemittierende Einrichtung dar, wobei das Kriterium für die Linsen/Faser-Isolation einfach darin besteht, daß die Laserstrahl-Einschnürung in einem geeigneten Abstand, etwa 5 cm, von der Linse 22 ausgebildet ist. Der tatsächliche Abstand hängt von der Geometrie des verwendeten Streuvolumens ab. Es ist in der Tat nicht wesentlich, den Laser auf eine Strahl-Einschnürung zu fokussieren, für die meisten Fälle ist es jedoch wünschenswert, dies zu tun, um die Laserstrahlrichtung und folglich auch den Lichtstreuungsvektor genau zu definieren.
  • Die position der Strahl-Einschnürung wird durch Ausrichten des Laserstrahls auf eine an der gewünschten Position der Strahl-Einschnürung angeordnete Mattscheibe eingestellt. Dann wird das Mikrometer eingestellt, um die Kapillare und die Faser relativ zur Linse 22 so lange zu bewegen, bis das Laserfleck-Muster "siedet", wie der Fachausdruck lautet. Wenn sich die Laser-Einschnürung nicht auf der Scheibe befindet, wird bei einer Bewegung der Scheibe das Fleckmuster zur Seite verschoben. Wenn der Fleck-"Siede"-Zustand beobachtet wird, befindet sich die Strahl-Einschnürung an der richtigen position, so daß ein Epoxidharz-Klebstoff 62 die Kapillar-Block-Einheit fixiert. Die Faser-Stirnfläche befindet sich nun in bezug auf die Position der Strahl-Einschnürung in der Bildebene der Linse 22, wobei die Linsen-/Faser-Isolation größer als die Brennweite der Linse ist.
  • Die zweite Linsenhalterung 32 ist auf sehr ähnliche Weise wie die obenbeschriebene Linsenhalterung aufgebaut und montiert. Der einzige Unterschied besteht darin, daß sich die angerissene Stirnfläche der zweiten Faser 34 in der Fourier-Ebene der Linse 30 oder in deren Nähe befinden soll, d.h., daß von der Linsen-/Faser-Isolation gefordert wird, daß sie im wesentlichen gleich der Brennweite der Linse ist. Unter der Voraussetzung, daß die Fourier-Ebene der Linse 30 von deren Bildebene in bezug auf die von der ersten Linse 22 erzeugte Laserstrahl-Einschnürung wirklich isoliert ist, ist der Grad der Genauigkeit der Positionierung der Stirnfläche der zweiten Faser nicht sehr kritisch. Die Forderung lautet, daß die zweite Faser, wie erwähnt worden ist, Licht von einem Airyschen Beugungsscheibchen oder einer räumlichen Mode aufnimmt, daß die Faser jedoch andere Moden dämpft. Aus Fig. 5 ist ersichtlich, daß dadurch für die Position der Fourier- Ebene in beiden Richtungen ein bestimmter Wert für die Positionierungstoleranz zulässig ist. Die Positionierung sollte ausreichend nahe an der Fourier-Ebene stattfinden, um diese Forderung zu erfüllen.
  • In der Praxis geht die Einstellung der aufnehmenden Faser wie oben beschrieben vonstatten, mit der Ausnahme, daß die Faser 34 relativ zur Linse 30 eingestellt wird, so daß die Laserstrahl-Einschnürung in einem erheblich größeren Abstand von der Linse als die entsprechende Einschnürung der ersten Linse 22 beobachtet wird. Eigentlich sollte sich die Strahl-Einschnürung im Unendlichen befinden, dies ist jedoch nicht kritisch. Dann wird der zur Einstellung verwendete Laser entfernt, wobei die zweite oder aufnehmende Linsenhalterung 32 bereit ist für die Befestigung im gleichen Abstand von der in einem Streuvolumen befindlichen Strahl-Einschnürung wie die erste Linsenhalterung 20.
  • Es ist wichtig, Staubteilchen auf den Oberflächen der Linsen und auf den Stirnflächen der Lichtleitfasern zu vermeiden. Hinsichtlich der Stirnflächen und der Linsenoberflächen in den Linsenhalterungen kann dies unter Verwendung von Reinraum-Montagetechniken erzielt werden. Abgesehen davon ist der Montagevorgang etwas komplexer als der Vorgang, der bei der Montage von elektronischen Präzisionskabelanschlüssen notwendig ist, und für die Massenproduktion gut geeignet. Wenn eine Linsenhalterung einmal montiert ist, sind die inneren optischen Oberflächen nicht der Atmosphäre ausgesetzt und können nicht mit Staub verunreinigt werden. Wie in der Optik wohlbekannt ist, gibt eine Staubverunreinigung Anlaß zu falschen Beugungsmustern, die insbesondere bei der dynamischen Lichtstreuung ungenaue oder falsche Messungen hervorbringen.
  • Die Einmoden-Lichtleitfasern 18 und 34 können entweder polarisierend oder polarisationserhaltend sein. Diese übertragen einen bzw. zwei zueinander ortogonale Polarisationszustände. Um in der aufnehmenden Faser 34 die maximale Lichtintensität zu erzielen, ist es vorteilhaft, die Kapillarträgerblöcke für beide Fasern mit einer Polarisationsrichtung zu markieren. Bei der Einstellung einer Linsenhalterung wird dann die Kapillare gedreht, während der austretende Laserstrahl durch einen Polarisator beobachtet wird. Dann wird die Kapillare in einer Position gehalten, in der die Strahl-Polarisation parallel zur betreffenden Markierung ist.
  • In den Fig. 9, 10 und 11 sind schematische Zeichnungen von einer oder mehreren aufnehmenden Fasern gezeigt, die über Fourier-Ebenen von Linsen mit Laserstrahl-Einschnürungen gekoppelt sind. Diese Zeichnungen erläutern die Flexibilität bei der Verwendung der Einrichtung der Erfindung. Fig. 9 (die um der Vollständigkeit und des Vergleichs willen enthalten ist) zeigt die Grundanordnung einer einzelnen aufnehmenden Faser 140, die über eine Linse 142 von einer Laserstrahl-Einschnürung 144 Licht empfängt. In Fig. 10 überwachen zwei aufnehmende Fasern 146 und 148 mit Linsen 150 bzw. 152 eine Strahl-Einschnürung 154. In Fig. 11 überwachen eine Reihenanordnung von aufnehmenden Fasern und Linsen wie etwa 156 und 158 das von einer Strahl-Einschnürung 160 in verschiedenen Streuwinkeln gestreute Licht. Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß die Gesamtlänge einer Linsenhalterung einschließlich des Klebstoff-"Schwanzes" 60 53 mm oder ohne diesen 28 mm beträgt. Außerdem besitzen die Block-/Befestigungs- Kombinationen Höhen- und Breitenabmessungen von 15 mm x 7 mm. In einer Anordnung wie etwa in Fig. 11 sind die Höhenabmessungen parallel, wie ein Vergleich mit Fig. 2 ergibt. Es ist daher sehr naheliegend, eine Anzahl von in Winkelrichtung in einem Abstand befindlichen Linsenhalterungen in wenigen Zentimetern eines Streuvolumens aufzunehmen. Dies erläutert die starke Verringerung der Abmessungen oder die Miniaturisierung, wie sie durch die Erfindung geschaffen wird. Systeme des Standes der Technik, die zu Fig. 11 äquivalent sind, würden die Größe von einem Kubikmeter annehmen, während das erfindungsgemäße Äquivalent in der Größenordnung von 20 cm³ liegt, was eine Verbesserung von mehr als zwei Größenordnungen bedeutet.
  • In den Fig. 12, 13 und 14 sind schematische Zeichnungen gezeigt, die die Verwendung der Erfindung für homodyne oder Lichtschwebungs-Messungen erläutert. In diesen Zeichnungen sind Linsenhalterungen, die äquivalent zu 20 und 32 sind, nicht gezeigt, um die Darstellung zu vereinfachen. In Fig. 12 verläuft das Licht von einem Laser 170 über eine Übertragungslinse 172 zu einer Einmoden-Faser 174 und dann zu einem optischen Einmoden-Faser-Koppler 176. Hier wird das Licht zum Teil mit einer Ausgangsfaser 178 gekoppelt und verläuft an eine Strahl-Einschnürung 180. Das Licht wird außerdem teilweise als Überlagerungsoszillator mit einer dritten Faser 182 gekoppelt, von der es sich an einen zweiten Koppler 184 für die Mischung mit Licht von einer aufnehmenden Faser 186, die das gestreute Licht überwacht, bewegt. Ein Detektor 188 überwacht das vom zweiten Koppler 184 ausgegebene, gemischte Licht.
  • Fig. 13 zeigt eine Erweiterung der Anordnung von Fig. 12 auf zwei Streuwinkel in einer einzigen Probe, wobei entsprechende aufnehmende Fasern 190 und 192 verwendet werden. Die neben der weiteren aufnehmenden Faser erforderliche zusätzliche Einrichtung umfaßt zwei zusätzliche Einmoden-Koppler 194 und 196; ein weiterer Koppler 194 ist notwendig, um den Strahl des Überlagerungsoszillators zu teilen, während der andere Koppler 196 notwendig ist, um das Signal der zweiten aufnehmenden Faser zu mischen. Ein zusätzlicher Detektor 198 überwacht den Ausgang des Kopplers 196.
  • Fig. 14 erläutert die Verwendung der Erfindung in Verbindung mit zwei verschiedenen Streuvolumina. Sie unterscheidet sich von Fig. 13 dadurch, daß sie einen weiteren Einmoden-Koppler 200 enthält, der Licht auf eine zweite Strahl-Einschnürung 202 in einer anderen Probe richtet, und daß aufnehmende Fasern 204 und 206 das Licht von den verschiedenen Einschnürungen sammeln.
  • Die Anordnungen der Fig. 13 und 14 erstrecken sich selbstverständlich auf eine größere Anzahl von Streuwinkeln und Proben. Die Verwendung von Einmoden-Lichtleitfasern für homodyne oder heterodyne Messungen besitzt gegenüber der obenbeschriebenen Einrichtung mit Multimoden-Fasern von Auweter und Horn einen besonderen und sehr wichtigen Vorteil. Das Licht breitet sich entlang des Kerns einer Multimoden-Faser als ebene TEM&sub0;&sub0;-Welle aus, deren Wellenfront zur Faserachse senkrecht ist. Die Mischung in einem Einmoden-Koppler erzeugt die für Lichtschwebungs-Messungen geforderte Idealbedingung, welche durch die Überlagerung zweier Wellen mit derselben räumlichen Mode oder Frequenz in derselben Ebene gegeben ist. Dagegen breiten sich in Multimoden-Fasern Wellen in mehreren Winkeln zur Faserachse aus. Die Mischung zweier solcher Strahlen erzeugt eine Interferenz zwischen verschiedenen Moden, die unvollkommen überlagert sind. Ferner und sehr wichtig verändert die mechanische Vibration der Multimoden-Fasern in Lichtschwebungs-Anordnungen die Mischung unter den Moden. Mit anderen Worten verändert sich die mit der Mode B in einem Schwebezustand befindliche Mode A zu einer Mode C mit einer anderen Amplitude. Selbstverständlich können komplexere Änderungen auftreten. Das Ergebnis besteht darin, daß die mechanische Störung der Multimoden-Fasern leicht diskontinuierliche Änderungen in der Amplitude des Schwebungssignals erzeugen kann, wodurch die Messungen wertlos werden. Die Verwendung von Einmoden-Fasern für Lichtschwebungs-Messungen entsprechend der Erfindung ist daher grundsätzlich gegenüber mechanischen Störungen weniger empfindlich als die Multimoden-Alternative des Standes der Technik. Mehrproben-Messungen, wie in Fig. 14 erläutert, sind möglicherweise in der Medizinwissenschaft für Messungen an biologischen Proben wie etwa Urin und ferner in der Biotechnologie zur Überwachung von Fermentierungsprozessen und dergleichen sehr wichtig. Eine herkömmliche Anlage ist für Messungen dieser Art völlig ungeeignet.
  • In Fig. 15 ist eine vereinfachte Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Von einem Streuvolumen 210 wird Laserlicht über ein Interferenzfilter 211, eine Blende 212 und eine Linse 213 an eine Fourier-Ebenen-Blende 214 gestreut, die an ein Airysches Beugungsscheibchen der Linse angepaßt ist. Ein Photodetektor 216 ist so ausgebildet, daß er Licht von der Blende 214 empfängt. Der Photodetektor 216 erfaßt daher eine einzelne räumliche Mode des Lichts vom Streuvolumen 210, vorausgesetzt, daß die Blende 214 nur Licht von einem einzelnen Airyschen Beugungsscheibchen überträgt. Die Größe und die Positionierung der Blende 214 sind daher kritischer als im Falle der Verwendung einer Einmoden-Faser zur Umlenkung von Licht, da die räumlichen Filterungseigenschaften einer solchen Faser nicht genutzt werden. Der Detektor 216 und die Blende 214 sollten koplanar sein, so daß sich das Winkel-Beugungsspektrum von der Blende 214 nicht aufgrund einer Divergenz darüber hinaus entwickeln kann.
  • In dem entstehenden Bereich der integrierten Optoelektronik muß dies jedoch nicht notwendig eine ernsthafte Einschränkung sein. Herkömmliche Gaslaser und Detektoren mit Photoelektronenvervielfacher-Röhren werden derzeit durch erheblich kleinere Halbleiterlaser und Detektoren mit Lawinen-Photodioden ersetzt. Dadurch ist ein weiterer Bereich für die Miniaturisierung der Komponenten und für die Kostenverringerung gegeben.
  • In Fig. 16 ist schematisch eine Ausführungsform 220 der Erfindung gezeigt, die für die Produktion mittels integrierter Techniken geeignet ist. Ein Substrat 222 trägt einen Halbleiterlaser 224 mit übereinandergeschichteten Linsen 225 und einer Lawinen-Photodiode 226. Auf der Photodiode 226 ist eine Blende 228 angebracht. Eine für die Strahlung vom Laser 224 durchlässige Schicht 230 ist auf der Blende 228 angebracht und trägt eine Linse 232. Die Blende 228 befindet sich genau in der Fourier-Ebene der Linse 232. Die Einrichtung 220 wird in Verbindung mit einer Probenzelle 234 verwendet, von der eine Wand als Prisma 236 ausgebildet ist. Diese reflektiert das Laserlicht 238 entlang einem Weg 240, wobei Licht in der Richtung 242 um 90º gestreut wird. Die Einrichtung 220 kann mit der Zelle 234 verklebt oder in diese eingekapselt sein.
  • Wenn die Photodiode 226 einen lichtempfindlichen Oberflächenbereich besitzt, der gleich oder kleiner als ein Airysches Beugungsscheibchen ist, ist die Blende 228 unnötig. Darüber hinaus kann das Prisma 236 bei Lichtmessungen in der Nähe von 180º (Rückstreuung) weggelassen werden.
  • Die Einrichtung 220 kann mittels bekannter lithographischer Techniken aufgebaut sein. Da die Laser/Photodioden-Paare im allgemeinen aus unähnlichen Halbleitermaterialien bestehen, kann das Substrat 222 zusätzliche Schichten erforderlich machen, um das Aufwachsen von verschiedenen Materialien auf verschiedenen Oberflächenbereichen zu ermöglichen. Dies ist jedoch eine bekannte Technologie und wird nicht beschrieben. Die Linsen 225 und 232 können durch selektives Ätzen eines Halbleitermaterials mit ausreichend breitem Energieband- Abstand erzeugt werden, wie beispielsweise im britischen Patent mit der Anmeldungsnummer 8511064 beschrieben ist.
  • Die Einrichtung 220 erfordert lediglich (nicht gezeigte) elektrische Verbindungen für die Lieferung von elektrischem Strom an den Laser 224, zum Anlegen einer Vorspannung an die Photodiode 226 und für die Ausgabe von Photonen-Erfassungsimpulsen von der Photodiode 226. Einige (jedoch nicht alle) herkömmlichen Lawinen-Photodioden erfordern Vorspannungen von mehr als 200 V, was für die Vorgaben des Designs von integrierten Schaltungen ungünstig hoch sein kann. Wenn Betrachtungen hinsichtlich der Erfassung die Verwendung einer Hochspannungs-Photodiode rechtfertigen, kann die integrierte Photodiode 226 durch einen integrierten optischen Wellenleiter ersetzt werden, der mit einer Einmoden-Lichtleitfaser gekoppelt ist. Die Faser würde Licht an eine entfernte, herkömmliche Photodiode übertragen, wie oben beschrieben worden ist.
  • Die Einrichtung 220 besitzt den Vorteil, daß sie in den Herstellungsbereich der Produktionstechniken von integrierten Schaltungen fällt. Diese Techniken können leicht die geforderte Genauigkeit bei der optischen Ausrichtung erzielen und bieten ein möglicherweise billiges Produktionsverfahren. Darüber hinaus kann die Einrichtung 220 in einer geeigneten Form aufgebaut sein, um sie in eine Flüssigkeit zu tauchen. Dies erfordert lediglich, daß die Einrichtung in gekapselter Form aufgebaut ist, wobei es der streuenden Flüssigkeit ermöglicht wird, mit dem Inneren der Zelle 234 zu kommunizieren. Die Verwendung einer solchen Zelle ist nicht wesentlich, da sie lediglich das Streuvolumen festlegt. Einige Anwendungen der Erfindung können einen optischen Kopf mit zwei gegenseitig geneigten Wänden verwenden, wobei das Licht aus einer Wand austritt und zur anderen gestreut wird und der durch die Wände teilweise begrenzte Bereich auf andere Weise eingeschlossen ist. Darüber hinaus ist bei Rückstreuungsmessungen nur eine einzige Wand erforderlich.
  • Die Einkapselung der Einrichtung 220 und die obenbeschriebenen Abwandlungen hiervon schaffen den Vorteil einer hochgradigen Unempfindlichkeit gegenüber Staubteilchen, die Messungen ungenau oder wertlos machen. Eine eingekapselte Einrichtung, die unter Reinraum-Bedingungen montiert wurde, kann lediglich durch eine Staubverschmutzung an den Wänden der Zelle 234 oder an einem entsprechenden Äquivalent bei Einrichtungen, die keine vollständig eingeschlossene Zelle verwenden, störend beeinflußt werden. Herkömmliche optische Systeme besitzen mehrere Oberflächen, die sämtlich äußerst rein gehalten werden müssen.
  • In Fig. 17 ist eine Ausführungsform der Erfindung gezeigt, die allgemein mit 250 bezeichnet ist und für eine Laser-Doppler-Differenzvelocimetrie geeignet ist. Der Geschwindigkeitsmesser 250 umfaßt einen Laser 252, der eine Ausgabe 254 erzeugt, die durch einen Strahlteiler 260 in zwei Strahlen 256 und 258 unterteilt wird. Die Strahlen 256 und 258 verlaufen durch einen Phasenmodulator 262. Zwei Spiegel 264 schaffen eine relative Strahlverschiebung, die ausreicht, um die Strahlen durch Mikroskopobjektive 270 und 272 in getrennte Fasern 266 bzw. 268 einzuleiten. Die Fasern 266 und 268 enden in Linsenhalterungen 274 bzw. 276, die oben mit Bezug auf die Fig. 2 und 3 beschrieben worden sind. Die Linsenhalterungen erzeugen bei 278 in einer durch einen Pfeil 280 bezeichneten Gasströmung überlagerte Strahl-Einschnürungen, wobei zwei weitere Pfeile 282 und 284 die Strahlrichtungen angeben. Eine Aufnahme-Linsenhalterung 286 sammelt vom Streuvolumen 278 gestreutes Licht 287 für die nachfolgende Photoerfassung, die Korrelation und die numerische Computeranalyse bei 290, 292 bzw. 294. Eine Turbulenz in der Gasströmung 280 wird durch die Überwachung der Schwankungen in den Interferenzbildern, welche durch bei 278 interferierende Strahlen erzeugt werden, untersucht. Die Prinzipien der Laser-Doppler-Velocimetrie sind wohlbekannt und müssen nicht weiter beschrieben werden.
  • Wenn es erforderlich ist, verschiedene räumliche Lichtstreuungsmoden gleichzeitig zu untersuchen und möglicherweise miteinander zu korrelieren, können ein Einmoden- Lichtleitfaser-Bündel und Linsen verwendet werden. Das Bündel ist so beschaffen, daß sich die Stirnfläche einer jeden Faser in der Fourier-Ebene der Linse befindet, wobei jede Faser ein entsprechendes Airysches Beugungsscheibchen überträgt. Dann wird der Ausgang einer jeden Faser getrennt überwacht.
  • Bisher ist die Verwendung von herkömmlichen, jedoch miniaturisierten Linsen für den Zweck der Erzeugung einer räumlichen Fourier-Transformierten des gestreuten Lichts beschrieben worden. Allgemeiner kann irgendeine optische Einrichtung verwendet werden, vorausgesetzt, daß einzelne Airysche Beugungsscheibchen erzeugt werden, aus denen eine räumliche Mode isoliert werden kann. Der Isolationsvorgang kann ein räumliches Filtern mit einer Einmoden- Lichtleitfaser erfordern. Es gibt jedoch Alternativen zu herkömmlichen Linsen. Diese enthalten Brechungsindex-Gradientenlinsen von zylindrischer Form, in denen der Brechungsindex vom Maximum auf der Zylinderachse zum Minimum auf der gekrümmten Oberfläche abnimmt. Eine Vielzahl von im Handel erhältlichen Index-Gradientenlinsen verwenden eine röhrenförmige Linsenbefestigung, in der die Linse koaxial angeordnet ist. Dieser Linsentyp ist insbesondere vorteilhaft für die kombinierte Verwendung mit Einmoden-Fasern, da der Innendurchmesser des Rohrs an den Durchmesser des Faserüberzugs angepaßt ist. Die Faser wird einfach entlang des Rohrs verschoben, bis sich ihre Stirnfläche oder ihr Ende im richtigen Abstand von der Linse befindet.
  • Eine weitere alternative, bekannte Fokussierungs- oder Fourier-Transformationseinrichtung umfaßt die Verjüngung des Endes einer Einmoden-Lichtleitfaser auf einen scharfen Punkt, dessen Abmessungen viel kleiner als diejenigen des Faserkerns sind. Der Punkt sollte sich auf oder in der Nähe der Achse des Kerns befinden. Dadurch werden Fokussierungseigenschaften erzeugt, die ähnlich denjenigen einer Linse sind. Momentan ist es schwierig, die Brennweite genau zu steuern, außerdem ist es notwendig, die verjüngten Fasern mit den richtigen optischen Eigenschaften aus der vorbereiteten Fertigungsreihe auszuwählen.
  • Die Situation könnte sich in Zukunft verbessern. Es ist jedoch möglich, Einmoden-Lichtleitfasern mit konischem Ende und ohne andere Fokussierungseinrichtungen sowohl für die Beleuchtung des streuenden Fluids als auch für die Einsammlung der gestreuten Strahlung zu verwenden.
  • Die Erfindung kann auch holographische Fokussierungseinrichtungen von bekannter Art verwenden, um das Fluid zu beleuchten und um aus dem gestreuten Licht räumliche Moden auzuwählen. Obwohl lichtdurchlassende Optiken beschrieben worden sind, können darüber hinaus auch deren lichtreflektierende Äquivalente verwendet werden.

Claims (6)

  1. Eine dynamische Lichstreuungseinrichtung, mit einem Laser (12), der so beschaffen ist, daß er in einem fluidalen Streuvolumen (26) einen Laserstrahl (14) erzeugt, und Einrichtungen (28 bis 36) zum Sammeln und Erfassen des vom Streuvolumen (26) gestreuten Lichtes, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (10) außerdem eine Einrichtung (30, 34) enthält, um für das vom Streuvolumen (26) gestreute Licht eine räumliche Fourier- Transformation auszuführen und um für die Erfassung eine einzige räumliche Mode zu isolieren.
  2. 2. Eine dynamische Lichtstreueinrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung für die Fourier-Transformation und die Isolation eine Fokussierungseinrichtung (30) und eine Blendendefinitionseinrichtung (34) umfaßt, die so beschaffen ist, daß sie Licht von einem einzelnen Airyschen Beugungsscheibchen (82) der Fokussierungseinrichtung (30) an die Erfassungseinrichtung (36) überträgt.
  3. 3. Eine Einrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fokussierungseinrichtung eine Linse (30) umfaßt und die Blendendefinitionseinrichtung eine Stirnseite einer einmodigen Lichtleitfaser (34) umfaßt, wobei die Faser (34) so beschaffen ist, daß sie unerwünschte räumliche Moden dämpft.
  4. 4. Eine Einrichtung gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine einmodige Faseroptik- Kopplungseinrichtung (176) enthält, die so beschaffen ist, daß sie gestreutes und nichtgestreutes Laserlicht mischt, wie es für Lichtinterferenzmessungen erforderlich ist.
  5. 5. Eine Einrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Laser (224) und die Einrichtung (228, 230, 232) für die Fourier- Transformation und für die Isolation mittels Integrationstechniken auf einem gemeinsamen Träger (222) hergestellt sind.
  6. 6. Eine Einrichtung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (228, 230, 232) für die Fourier-Transformation und für die Isolation eine Linse (232) und eine Photodiode (226) umfaßt, die so beschaffen ist, daß sie Licht von einem einzelnen Airyschen Beugungsscheibchen (82) der Linse (232) empfängt.
DE8888901882T 1987-03-12 1988-02-24 Vorrichtung zur dynamischen lichtstreuung. Expired - Lifetime DE3871783T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB878705844A GB8705844D0 (en) 1987-03-12 1987-03-12 Dynamic light scattering apparatus
PCT/GB1988/000124 WO1988007179A1 (en) 1987-03-12 1988-02-24 Dynamic light scattering apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3871783D1 DE3871783D1 (de) 1992-07-09
DE3871783T2 true DE3871783T2 (de) 1993-01-28

Family

ID=10613813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888901882T Expired - Lifetime DE3871783T2 (de) 1987-03-12 1988-02-24 Vorrichtung zur dynamischen lichtstreuung.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4975237A (de)
EP (1) EP0343187B1 (de)
JP (1) JP2813358B2 (de)
AU (1) AU1297588A (de)
CA (1) CA1316706C (de)
DE (1) DE3871783T2 (de)
GB (2) GB8705844D0 (de)
WO (1) WO1988007179A1 (de)

Families Citing this family (79)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0643949B2 (ja) * 1988-10-03 1994-06-08 大塚電子株式会社 粒径測定装置
US4983040A (en) * 1988-11-04 1991-01-08 The Research Foundation Of State University Of New York Light scattering and spectroscopic detector
US5510894A (en) * 1988-12-22 1996-04-23 Renishaw Plc Spectroscopic apparatus and methods
GB8906554D0 (en) * 1989-03-22 1989-05-04 Harley Phillip E Optical system for detector device
JPH03107745A (ja) * 1989-09-20 1991-05-08 Mitsubishi Rayon Co Ltd 光散乱測定方法およびその装置
US5108293A (en) * 1990-09-14 1992-04-28 Edmund Scientific Company Method and apparatus for displaying a beam of light
US5155549A (en) * 1990-10-25 1992-10-13 The Research Of State University Of New York Method and apparatus for determining the physical properties of materials using dynamic light scattering techniques
IT1244170B (it) * 1990-12-04 1994-07-08 Cise Spa Apparecchiatura laser per la misura della velocita' di un fluido.
GB9027658D0 (en) * 1990-12-20 1991-02-13 Secr Defence Intensity dividing device
US5428698A (en) * 1990-12-20 1995-06-27 The Secretary Of State For Defense In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland Signal routing device
GB9027659D0 (en) * 1990-12-20 1991-02-13 Secr Defence Optical device
GB9027657D0 (en) * 1990-12-20 1991-02-13 Secr Defence Optical device
WO1992022793A1 (en) * 1991-06-08 1992-12-23 Renishaw Transducer Systems Limited Confocal spectroscopy
EP0701707B1 (de) * 1993-06-04 2005-05-11 Coulter International Corporation Verfahren und vorrichtung zur messung der teilchengrössenverteilung unter verwendung von laserstreuung
US5512218A (en) * 1994-03-24 1996-04-30 Cambridge Scientific, Inc. Method of making biopolymer-based nonlinear optical materials
GB9411280D0 (en) * 1994-06-06 1994-07-27 Isis Innovation Fluid velocity measurement apparatus
US5485270A (en) * 1994-07-25 1996-01-16 General Signal Corporation Dynamic light scattering microvolume cell assembly for continuous flow dialysis
DE4433305A1 (de) * 1994-09-28 1996-04-04 O K Tec Optik Keramik Technolo Faseroptische Sonde
US5701176A (en) * 1995-07-28 1997-12-23 Precision Detectors, Inc. High temperature light scattering measurement device comprising a rigid extension tube
US5627642A (en) * 1995-08-11 1997-05-06 The Research Foundation Of State University Of New York Method and apparatus for submicroscopic particle sizing by measuring degree of coherence
US5815611A (en) * 1995-08-11 1998-09-29 The Research Foundation Of State University Of New York Method and apparatus for submicroscopic particle sizing, and probe therefor
US5973779A (en) * 1996-03-29 1999-10-26 Ansari; Rafat R. Fiber-optic imaging probe
US6076010A (en) * 1996-06-20 2000-06-13 Trustees Of The University Of Pennsylvania Imaging spatially varying dynamic media with diffusing correlation waves
DE19713200C1 (de) * 1997-03-28 1998-06-18 Alv Laser Vertriebsgesellschaf Meßgerät zur Bestimmung der statischen und/oder dynamischen Lichtstreuung
WO1998052013A1 (en) * 1997-05-13 1998-11-19 Precision Detectors, Inc. Instrument for measuring hydrodynamic radius of molecules
US6134009A (en) * 1997-11-07 2000-10-17 Lucid, Inc. Imaging system using polarization effects to enhance image quality
US6134010A (en) 1997-11-07 2000-10-17 Lucid, Inc. Imaging system using polarization effects to enhance image quality
US6304373B1 (en) 1998-03-09 2001-10-16 Lucid, Inc. Imaging system using multi-mode laser illumination to enhance image quality
EP0947822A1 (de) * 1998-04-02 1999-10-06 Stichting Nederlands Instituut voor Zuivelonderzoek Anordnung und Verfahren zum Anwenden von Diffusionswellenspektroskopie zur Messung der Eigenschaften von mehrphasigen Systemen und Änderungen darin
US6519032B1 (en) * 1998-04-03 2003-02-11 Symyx Technologies, Inc. Fiber optic apparatus and use thereof in combinatorial material science
WO2000031514A1 (fr) * 1998-11-24 2000-06-02 Otsuka Electronics Co., Ltd. Instrument de mesure de la diffusion de la lumiere
EP1022549B1 (de) 1999-01-21 2005-08-31 European Space Agency Verfahren und Vorrichtung zur dynamischen Lichtstreuung
FR2807522B1 (fr) * 2000-04-07 2002-06-14 Aerospatiale Matra Airbus Dispositif pour determiner les valeurs d'au moins un parametre de particules, notamment de gouttelettes d'eau
JP4372369B2 (ja) * 2001-03-30 2009-11-25 大塚電子株式会社 光子相関計
US6469787B1 (en) 2001-04-03 2002-10-22 Ohio Aerospace Institute Dynamic light scattering homodyne probe
EP1251363B1 (de) * 2001-04-20 2005-04-27 Krohne Messtechnik Gmbh & Co. Kg Verarbeitungsverfahren für ein Frequenzsignal
US20040166593A1 (en) * 2001-06-22 2004-08-26 Nolte David D. Adaptive interferometric multi-analyte high-speed biosensor
US6598478B2 (en) * 2001-11-09 2003-07-29 The Boeing Company Micro-doppler microscope
JP4153433B2 (ja) * 2002-03-28 2008-09-24 株式会社高井製作所 物体のゲル状態またはゾル−ゲル状態変化の評価方法および装置
JP2004085528A (ja) * 2002-07-05 2004-03-18 Kansai Tlo Kk 拡散定数変化による蛋白質の会合検出方法及び装置
JP3860162B2 (ja) * 2003-10-20 2006-12-20 大塚電子株式会社 位相変調型干渉法を用いた動的光散乱測定装置
US7282716B2 (en) * 2003-11-10 2007-10-16 Technology Innovations, Llc Digital imaging assembly and methods thereof
US20050151968A1 (en) * 2004-01-08 2005-07-14 The Lxt Group Systems and methods for continuous, on-line, real-time surveillance of particles in a fluid
JP4503410B2 (ja) * 2004-01-20 2010-07-14 クラリオン株式会社 車載ナビゲーション装置の地図データ更新方法、地図データ更新システム、認証キー生成装置およびナビゲーション装置
US8634072B2 (en) * 2004-03-06 2014-01-21 Michael Trainer Methods and apparatus for determining characteristics of particles
GB2429058B (en) * 2004-03-06 2008-12-03 Michael Trainer Method and apparatus for determining the size and shape of particles
US8082015B2 (en) * 2004-04-13 2011-12-20 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Optical measurement of tissue blood flow, hemodynamics and oxygenation
US7910356B2 (en) 2005-02-01 2011-03-22 Purdue Research Foundation Multiplexed biological analyzer planar array apparatus and methods
US7663092B2 (en) 2005-02-01 2010-02-16 Purdue Research Foundation Method and apparatus for phase contrast quadrature interferometric detection of an immunoassay
US7842247B2 (en) * 2005-08-19 2010-11-30 Canadian Blood Services Sample holder for dynamic light scattering
US7538874B2 (en) * 2006-03-23 2009-05-26 Hach Company Measurement of light from a predefined scatter angle from particulate matter in a media
WO2007130669A2 (en) * 2006-05-07 2007-11-15 Zu Jianping Lily Optical ball lens light scattering apparatus and method for use thereof
US20080030730A1 (en) * 2006-08-03 2008-02-07 The United States Of America As Represented By The United States Environmental Protection Agency Water contamination measurement apparatus
US20140094666A1 (en) * 2012-09-28 2014-04-03 Elfi-Tech Ltd. System and method for in vivo measurement of biological parameters
US7522282B2 (en) 2006-11-30 2009-04-21 Purdue Research Foundation Molecular interferometric imaging process and apparatus
JP5057922B2 (ja) * 2006-12-28 2012-10-24 株式会社堀場製作所 コリレータ
WO2008089495A2 (en) 2007-01-19 2008-07-24 Purdue Research Foundation System with extended range of molecular sensing through integrated multi-modal data acquisition
US7787126B2 (en) 2007-03-26 2010-08-31 Purdue Research Foundation Method and apparatus for conjugate quadrature interferometric detection of an immunoassay
RU2351912C1 (ru) * 2007-11-20 2009-04-10 Физический институт имени П.Н. Лебедева Российской академии наук Способ измерения размеров частиц в жидкости и устройство для его осуществления
CA2711151A1 (en) 2008-01-03 2009-09-24 University Of Central Florida Research Foundation, Inc. Detection of analytes using metal nanoparticle probes and dynamic light scattering
US8101929B1 (en) * 2008-04-24 2012-01-24 University Of Central Florida Research Foundation, Inc. Diffraction free, self-bending airy wave arrangement
US8614792B2 (en) * 2009-03-04 2013-12-24 Malvern Instruments, Ltd. Particle characterization
FR2949560A1 (fr) * 2009-09-02 2011-03-04 Centre Nat Rech Scient Systeme de spectroscopie a guide d'onde pour l'analyse de particules dans un milieu
US9658156B2 (en) * 2010-03-03 2017-05-23 Wyatt Technology Corporation Method of characterizing interactions and screening for effectors
US8717562B2 (en) 2010-08-23 2014-05-06 Scattering Solutions, Inc. Dynamic and depolarized dynamic light scattering colloid analyzer
US9164047B2 (en) 2010-10-08 2015-10-20 Bruker Axs Gmbh Apparatus and method for supporting a liquid sample for measuring scattering of electromagnetic radiation
EP2587154A1 (de) * 2011-10-24 2013-05-01 Alstom Technology Ltd Verfahren zur Datenerfassung von einem Verbrennungsprozess
AT516382B1 (de) 2015-03-13 2016-05-15 Anton Paar Gmbh Konditionieren eines Probenbehälters mittels Konditionierfluid zum Fördern von Wärmekopplung und zum Unterdrücken von Beschlagen
EP3353527B1 (de) 2015-09-23 2022-12-28 Malvern Panalytical Limited Partikelcharakterisierung
US11002655B2 (en) 2015-09-23 2021-05-11 Malvern Panalytical Limited Cuvette carrier
FR3048240B1 (fr) * 2016-02-29 2018-04-13 Cordouan Tech Dispositif de caracterisation de particules dispersees dans un milieu liquide
GB201604460D0 (en) * 2016-03-16 2016-04-27 Malvern Instr Ltd Dynamic light scattering
US11703388B2 (en) * 2017-01-19 2023-07-18 Agilent Technologies, Inc. Optical spectrometer modules, systems and methods for optical analysis with multiple light beams
TWI773721B (zh) * 2017-01-20 2022-08-11 日商東京威力科創股份有限公司 異物檢測裝置、異物檢測方法及記憶媒體
EP3379232A1 (de) 2017-03-23 2018-09-26 Malvern Panalytical Limited Partikelcharakterisierung
KR102232785B1 (ko) * 2019-11-14 2021-03-26 한국원자력연구원 미세먼지 측정장치
WO2021099081A1 (en) * 2019-11-22 2021-05-27 Ams Ag Optical based particulate matter sensing
CN115598024B (zh) * 2022-11-16 2023-03-14 长春光吉科技有限责任公司 细胞分级计数装置及其方法
CN117476264B (zh) * 2023-11-16 2024-05-31 中国工程物理研究院激光聚变研究中心 一种安装组件及姿态判定方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2122034A5 (de) * 1971-01-15 1972-08-25 Cilas
US4150360A (en) * 1975-05-29 1979-04-17 Grumman Aerospace Corporation Method and apparatus for classifying biological cells
US4595291A (en) * 1982-10-15 1986-06-17 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Particle diameter measuring device
JPS6117940A (ja) * 1984-07-05 1986-01-25 Nippon Paint Co Ltd 高濃度懸濁液中等の粒子の分散状態測定方法及び装置
US4762413A (en) * 1984-09-07 1988-08-09 Olympus Optical Co., Ltd. Method and apparatus for measuring immunological reaction with the aid of fluctuation in intensity of scattered light
JPS61110033A (ja) * 1984-11-02 1986-05-28 Toray Ind Inc 凝集反応の測定装置

Also Published As

Publication number Publication date
AU1297588A (en) 1988-10-10
EP0343187B1 (de) 1992-06-03
US4975237A (en) 1990-12-04
JPH02502482A (ja) 1990-08-09
GB2230601B (en) 1991-01-09
JP2813358B2 (ja) 1998-10-22
CA1316706C (en) 1993-04-27
GB8920301D0 (en) 1989-11-08
DE3871783D1 (de) 1992-07-09
GB2230601A (en) 1990-10-24
GB8705844D0 (en) 1987-04-15
WO1988007179A1 (en) 1988-09-22
EP0343187A1 (de) 1989-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3871783T2 (de) Vorrichtung zur dynamischen lichtstreuung.
DE69434366T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der teilchengrössenverteilung unter verwendung von laserstreuung
EP0618439B1 (de) Bildgebender optischer Aufbau zur Untersuchung stark streuenden Medien
EP0788615B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung stoffspezifischer parameter eines oder weniger moleküle mittels korrelations-spektroskopie
EP1430486B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen einer probe mit hilfe eines rastersondenmikroskops
EP0295546B1 (de) Fiberoptischer Sensor
DE60219763T2 (de) Optische verzögerungsleitung
DE60029878T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Teilchen unter Benutzung der Reflexion eines mehrfachabtastenden Strahls
EP0884580B1 (de) Faserdetektor zur Detektion des Streulichtes oder des Fluoreszenzlichtes einer flüssigen Suspension
DE69828345T2 (de) Kreuzkorrelationsverfahren und Vorrichtung zur Unterdrückung der Effekte von Mehrfachstreuung
DE60218795T2 (de) Vorrichtung zur Messung der Blendenöffnung einer Probe für optisches Nahfeld, und Verfahren zur deren Messung
DE69926983T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur dynamischen Lichtstreuung
EP0697590A1 (de) Verfahren zur Fluoreszenz-Korrelations-Spektroskopie und Vorrichtung zu dessen Durchführung
EP0107021A1 (de) Fiberoptisches Doppler-Anemometer
DE69427067T2 (de) Streulichtintensitätsdetektor für von Filmen in kolloidalen Medien gestreutes Licht
DE4122925A1 (de) Optisches spektrometer
DE2936284C3 (de) Ringinterferometer
DE69418821T2 (de) Kombiniertes Nahfeld- und Atomkraftrastermikroskop
WO2009040055A1 (de) Messanordnung für ein optisches spektrometer
DE3441088C2 (de)
EP0427943A1 (de) Faseroptischer Sensor zum Nachweis von photothermischen Effekten
EP3599455B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur analyse von partikeln
EP0297129B1 (de) Messanordnung und messverfahren zur brechzahlprofilmessung
DE20022966U1 (de) Hochdurchsatzscreening-Vorrichtung zur optischen Erfassung von Proben
DE102015007029A1 (de) Fluidprobenvorrichtung und deren Herstellung, Fluidanalysevorrichtung und optisches Messverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition